DE102013100634B4 - Filterpatronen-Halteanordnung - Google Patents

Filterpatronen-Halteanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100634B4
DE102013100634B4 DE102013100634.5A DE102013100634A DE102013100634B4 DE 102013100634 B4 DE102013100634 B4 DE 102013100634B4 DE 102013100634 A DE102013100634 A DE 102013100634A DE 102013100634 B4 DE102013100634 B4 DE 102013100634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cartridge
neck
formation
dust filter
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100634.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100634A1 (de
Inventor
Felix Wenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wheelabrator Group GmbH
Original Assignee
Wheelabrator Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wheelabrator Group GmbH filed Critical Wheelabrator Group GmbH
Priority to DE102013100634.5A priority Critical patent/DE102013100634B4/de
Priority to PCT/DE2014/100017 priority patent/WO2014114289A2/de
Publication of DE102013100634A1 publication Critical patent/DE102013100634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100634B4 publication Critical patent/DE102013100634B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterpatronen-Halteanordnung für eine Strahlmittelbehandlungsanlage, umfassend eine Staubfilterpatrone (1),die einen zylinderförmigen Filterkörper (2) und einen koaxial zu dem Filterkörper (2) vorgesehenen Patronenstutzen (4), aufweist, der mit einer radial erstreckten Ringfläche (5) an einer Stirnseite des Filterkörpers (2) anliegt und einen sich an die Ringfläche (5) in axialer Richtung anschließenden Hals (6) aufweistwobei:- an dem Hals (6) eine sich umlaufend erstreckende, ringförmige Ausformung und zwischen der Ausformung (7) des Halses (6) und der Ringfläche (5) ein Anlageabschnitt (8) zum Zentrieren und Klemmen der Staubfilterpatrone (1) an der Strahlmittelbehandlungsanlage vorgesehen sind,- die ringförmige Ausformung (7) beabstandet zu einem freien Ende (11) des Halses (6) vorgesehen ist;- an der Ausformung (7) eine dem freien Randabschnitt (10) zugewandte zweite Schrägfläche (16) vorgesehen ist, wobei die zweite Schrägfläche (16) mit der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) einen Winkel von 0° bis 90° einschließt und/oder wobei die Ausformung (7) eine dem freien Randabschnitt (10) zugewandte zweite geschwungene Übergangskontur (37) aufweist, wobei die zweite geschwungene Übergangskontur (37) einen Wendepunkt (39) aufweist und eine in dem Wendepunkt (39) an die zweite geschwungene Übergangskontur (37) angelegte Tangente (41) mit der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) einen Winkel von 0° bis 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet,- dass ein nachgiebiger, elastisch verformbarer Filterpatronen-Haltering (26) zum Festlegen der Staubfilterpatrone (1) in einem Plattenausschnitt einer Halteplatte der Strahlmittelbehandlungsanlage vorgesehen ist, der einen Zentrier- und Klemmabschnitt (30) mit einer Anlaufschräge (32) am Innenumfang aufweist,- dass der Querschnitt des Filterpatronen-Halterings (26) einen Basisabschnitt (27) mit einer umlaufenden Nut (28) aufweist, die die Plattenausschnittkante umgreift;- dass in einer Betriebsposition, in der die Staubfilterpatrone (1) unter Anlage des Anlageabschnitts (8) und/oder der Ausformung (7) der Staubfilterpatrone (1) an dem Zentrier- und Klemmabschnitt (30) in dem Filterpatronen-Haltering (26) eingesetzt ist, ein zwischen der Anlaufschräge (32) des Filterpatronen-Halterings (26) und einer Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) des Patronenstutzens (4) gebildeter Montagewinkel (46) von einem Gleitwinkel (20) abweicht, der zwischen der zweiten Schrägfläche (16) oder der in dem Wendepunkt (39) der zweiten Übergangskontur (37) angelegten Tangente (41) einerseits und der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) andererseits gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filterpatronen-Halteanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • GB 1 525 789 A offenbart einen Fluidfilter. Dieser besitzt zwei radial weit über den eigentlichen Filtereinsatz hinaus überbordende Scheiben, die Winkelfehlstellungen verhindern sollen. Die Abdichtung erfolgt in einer zusätzlichen Dichtung, die die Einsteckstelle umschließt. Die weitläufige Abstützung am zweiten Dichtungskreis schließt Winkelfehlstellungen beim Einstecken und Herausziehen aus. Hierdurch wird aber seitlich viel Platz beansprucht.
  • Aus der DE 20 2004 012 265 U1 ist eine gattungsgemäße Filterpatronen-Halteanordnung mit einer Staubfilterpatrone bekannt. Die Staubfilterpatrone weist einen Patronenstutzen mit einem Hals, wobei an einem freien Ende des Halses ein Bördelrand vorgesehen ist. Im Bereich der Ausformung stützt sich der Hals des Patronenstutzens in einer Betriebsposition, in der die Staubfilterpatrone in einem ihrerseits an der Strahlmittelbehandlungsanlage gehaltenen Filterpatronen-Haltering eingesetzt ist, an dem Filterpatronen-Haltering ab. Der Filterpatronen-Haltering ist aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomer, gefertigt. Er definiert die Schnittstelle zwischen Staubfilterpatrone und Strahlmittelbehandlungsanlage. Aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaften und seiner Geometrie ermöglicht es der Filterpatronen-Haltering, die Staubfilterpatrone wechselbar an der Strahlmittelbehandlungsanlage festzulegen.
  • Obwohl sich eine solche, durch Staubfilterpatrone und Filterpatronen-Haltering gebildete Filterpatronen-Halteanordnung in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, besteht das Bestreben, die Montage und Demontage der Staubfilterpatronen weiter zu vereinfachen. Hierin liegt die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Filterpatronen-Halteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst., welche aus einem Filterpatronen-Haltering und einer Staubfilterpatrone gebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die zur Filterpatronen-Halteanordnung gehörende Staubfilterpatrone besonders montagegerecht gestaltet ist. Die Staubfilterpatrone kann mit dem freien Randabschnitt voran zunächst in den elastischen Filterpatronen-Haltering unter Aufweitung des Halterings eingesetzt und vorpositioniert werden. Anschließend erfolgt die Festlegung der Staubfilterpatrone im Bereich der Ausformung, wobei hierzu der Filterpatronen-Haltering durch die Ausformung unter Aufbringung einer erhöhten Montagekraft kurzzeitig nochmals deutlich geweitet wird.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, den Hals geometrisch neu zu gestalten und zu strecken. Hierdurch werden die Schritte des Ansetzens und Vorpositionierens einerseits und des form bzw. kraftschlüssigen Festlegens der Staubfilterpatrone andererseits sowohl geometrisch als auch funktional und zeitlich getrennt. Durch die Trennung dieser Funktionen kann der Randabschnitt getrennt von der Ausformung funktionsgerecht gestaltet werden. Analog ist es möglich, ohne Berücksichtigung der aufgrund des Ansetzens der Staubfilterpatrone an dem Filterpatronen-Haltering erforderlichen konstruktiven Merkmale die Ausformung einzig im Hinblick auf die Festlegung und das Halten der Staubfilterpatrone zu entwickeln.
  • Während die erste Schrägfläche der Ausformung primär so gestaltet ist, dass eine sichere Festlegung der Staubfilterpatrone in der Betriebsposition gewährleistet ist, hat eine dem freien Randabschnitt des Halses zugewandte zweite Schrägfläche der Ausformung oder eine ersatzweise vorgesehene zweite geschwungene Übergangskontur der Ausformung primär Einfluss auf die bei Montage bzw. Demontage aufzubringenden Kräfte. Hier ergeben sich günstige Kräfteverhältnisse insbesondere dann, wenn zwischen der Schrägfläche und der Erstreckungsebene der Ringfläche bzw. zwischen einer durch einen Wendepunkt der zweiten geschwungenen Übergangskontur gelegten Tangente und der Erstreckungsebene der Ringfläche ein spitzer Winkel gebildet ist. Eine besonders montagegerechte Gestaltung der Staubfilterpatrone ergibt sich, wenn der zwischen der ersten Schrägfläche bzw. der in dem Wendepunkt der ersten Übergangskontur angelegten Tangente einerseits und der Erstreckungsebene der Ringfläche andererseits gebildete Winkel kleiner ist als der entsprechende Winkel auf einer dem freien Randabschnitt zugewandten Seite der Ausformung.
  • Vorgesehen ist eine Anlaufschräge am Innenumfang des Filterpatronen-Halterings einerseits und eine zweite Schrägfläche bzw. die eine geschwungene Übergangskontur der Ausformung am Hals des Patronenstutzens andererseits. Diese sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Winkel zwischen der Anlaufschräge des Filterpatronen-Halterings und der Erstreckungsebene der Ringfläche des Patronenstutzens in der Montageposition abweicht von einem Gleitwinkel, der zwischen der zweiten Schrägfläche oder der in einem Wendepunkt der zweiten geschwungenen Übergangskontur angelegten Tangente und der Erstreckungsebene der Ringfläche gebildet wird. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Winkel wird ein flächiges Anliegen von Ring und Ausformung während der Montage vermieden. Die ringförmige bzw. ringsegmentförmige Kontaktfläche ist klein, und die im Rahmen der Montage aufzubringenden Kräfte bleiben gering. Insbesondere wird eine flächige Anlage des Elastomers an der Ausformung des Halses vermieden bzw. erschwert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das freie Ende des Halses als ein in axialer Richtung abgerundetes freies Ende bzw. als ein nach innen eingeformtes freies Ende ausgebildet. Vorteilhaft vereinfacht sich die Montage der Staubfilterpatrone durch das Vorsehen der abgerundeten bzw. nach innen eingeformten Randkante. Die Geometrie beugt zugleich einer Beschädigung des Elastomers, also des Filterpatronen-Halterings, bei der Montage vor und reduziert die Verletzungsgefahr. Darüber hinaus ergibt sich durch das Einformen des freien Endes eine verbesserte Steifigkeit des Halses mit der Folge, dass die Widerstandsfähigkeit der Staubfilterpatrone steigt und eine wiederholte Montage und Demontage begünstigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Hals auf einer dem Anlageabschnitt abgewandten Seite der ringförmigen Ausformung einen freien Randabschnitt auf, welcher sich bis zu dem freien Ende des Halses erstreckt und zusammen mit der Ausformung eine axiale Länge aufweist, welche bevorzugt einem Bereich von 10 % bis 20 % eines maximalen Außendurchmessers des Halses im Bereich der Ausformung liegt. Umfangreiche Versuche und Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass das Vorsehen des freien Randabschnitts sowie die Wahl des Längenmaßes relativ zum maximalen Außendurchmesser des Halses im Bereich der Ausformung die Montage und Demontage der Staubfilterpatrone insofern begünstigen, als dass die aufzuwendende Montage bzw. Demontagekraft gering bleibt. Die relative Bemaßung von axialer Länge und Außendurchmesser hat großen Einfluss auf die wirkenden Kräfte, weil der Filterpatronen-Haltering beim Einsetzen der Staubfilterpatrone walkt. Das Zusammenwirken der vorgenannten Abmessungen gewährleistet insofern gleichermaßen eine gute Montierbarkeit der Staubfilterpatrone, einen sicheren Halt der Staubfilterpatrone in der Betriebsposition und eine gute Demontierbarkeit.
  • Der Halt der Staubfilterpatrone in dem Filterpatronen-Haltering wird weiter verbessert, wenn zwischen einer an der Ausformung vorgesehenen, dem Anlageabschnitt zugewandten ersten Schrägfläche und einer Erstreckungsebene der Ringfläche des Patronenstutzens ausgebildeter Winkel im Bereich von 0° bis 45° und bevorzugt kleiner als 30° ausgebildet ist. Hier gewährleisten die in der Betriebsposition zwischen dem Elastomer und dem Hals wirkenden Kräfte einen sicheren Halt. Sofern die Ausformung statt einer ersten Schrägfläche eine erste geschwungene Übergangskontur mit einem Wendepunkt aufweist, ergibt sich der sichere Halt insbesondere dann, wenn zwischen der Erstreckungsebene der Ringfläche des Patronenstutzens einerseits und einer durch den Wendepunkt der ersten geschwungenen Übergangskontur gelegte Tangente andererseits in den Winkelbereich von 0° bis 45° bzw. bevorzugt von 0° bis 30° liegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ausformung eine axiale Länge von weniger als 25 mm auf. Bevorzugt liegt die axiale Länge in einem Bereich zwischen 2 mm und 20 mm. Vorteilhaft sichert die axiale Länge der Ausformung dann den sicheren Halt der Staubfilterpatrone an dem Filterpatronen-Haltering. Zugleich sind die bei der Montage bzw. Demontage wirkenden Kräfte und die Verformung des Elastomers insbesondere infolge der Walkbewegung begrenzt. Eine Beschädigung des Filterpatronen-Halterings wird vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zur Erdung der Staubfilterpatrone eine elektrisch leitende Kontaktierung zwischen der Halteplatte der Strahlmittelbehandlungsanlage und der austauschbar an der Strahlmittelbehandlungsanlage gehaltenen Staubfilterpatrone selbst ausgebildet. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch ein Explosionsschutz, der einen sicheren Betrieb der Anlage gewährleistet, und der beim Einsetzen der Staubfilterpatrone in die Strahlmittelbehandlungsanlage selbsttätig hergestellt wird. Beispielsweise kann im Bereich der Ringfläche des Patronenstutzens eine Federlasche ausgebildet sein, welche in der Verwendungsposition der Staubfilterpatrone bzw. einer Betriebsposition der Strahlmittelbehandlungsanlage federkraftbeaufschlagt an der Halteplatte anliegt. Die Federlasche kann beispielsweise als eine radial umlaufende bzw. von dem Patronenstutzen abragende Federlasche ausgebildet sein. Beispielsweise kann im Bereich des Elastomers (Filterpatronen-Haltering) eine Durchkontaktierung ausgebildet sein. Zur Durchkontaktierung kann beispielsweise eine Feder-Erdungslasche vorgesehen sein, welche an den Filterpatronen-Haltering festgelegt ist und in der Betriebsposition an der Halteplatte einerseits und der Staubfilterpatrone andererseits anliegt.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Staubfilterpatrone,
    • 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Filterpatronen-Halteanordnung mit einer Staubfilterpatrone und einem Filterpatronen-Haltering zum Festlegen der Staubfilterpatrone,
    • 3 die Geometrieverhältnisse beim Demontieren der Staubfilterpatrone aus dem Filterpatronen-Haltering,
    • 4 die Geometrieverhältnisse beim Einsetzen der Staubfilterpatrone in den Filterpatronen-Haltering,
    • 5 eine dritte Ausführungsform der Staubfilterpatrone in einer Teilschnittdarstellung,
    • 6 eine vierte Ausführungsform der Staubfilterpatrone in einer Teilschnittdarstellung,
    • 7 eine fünfte Ausführungsform der Staubfilterpatrone in einer Teilschnittdarstellung,
    • 8 eine sechste Ausführungsform der Staubfilterpatrone in einer Teilschnittdarstellung
    • 9 eine Schnittdarstellung einer Filterpatronen-Halteanordnung mit einer elektrischen Kontaktierung der Staubfilterpatrone nach einer ersten Ausführungsform,
    • 10 eine Schnittdarstellung einer Filterpatronen-Halteanordnung mit einer elektrischen Kontaktierung der Staubfilterpatrone nach einer zweiten Ausführungsform und
    • 11 eine Schnittdarstellung einer Filterpatronen-Halteanordnung mit einer elektrischen Kontaktierung der Staubfilterpatrone nach einer dritten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Staubfilterpatrone für eine Filterpatronen-Halteanordnung 1, wie sie beispielsweise zur Filterung von Abluft in einer Strahlmittelbehandlungsanlage eingesetzt wird. Die Staubfilterpatrone 1 weist als wesentliche Komponenten einen zylindrischen Filterkörper 2 und einen bzgl. einer Mittelachse 3 der Staubfilterpatrone 1 symmetrisch ausgebildeten und koaxial zu dem Filterkörper 2 angeordneten Patronenstutzen 4 auf. Der Patronenstutzen 4 liegt mit einer radial zu der Mittelachse 3 orientierten Ringfläche 5 an einer Stirnseite des Filterkörpers 2 an.
  • An die Ringfläche 5 schließt sich innen ein in radialer Richtung erstreckter Hals 6 der Staubfilterpatrone 1 an. Der Hals 6 weist in einem mittleren Bereich umlaufend eine ringförmige Ausformung 7 auf. Zwischen der Ringfläche 5 und der Ausformung 7 erstreckt sich ein Anlageabschnitt 8 des Patronenstutzens 4. Im Bereich des Anlageabschnitts 8 weist der Patronenstutzen 4 einen konstanten Durchmesser 9 auf, welcher einem Innendurchmesser der Ringfläche 5 entspricht. Auf einer dem Anlageabschnitt 8 gegenüberliegenden Seite der Ausformung 7 ist ein freier Randabschnitt 10 vorgesehen. Der freie Randabschnitt 10 definiert mit einer der Ausformung 7 abgewandten Stirnseite ein freies Ende 11 des Patronenhalses 6. Das freie Ende 11 ist als ein abgerundetes, nach innen eingeformtes freies Ende 11 ausgebildet. Zwischen dem freien Ende 11 und der Ausformung 7 besitzt auch der freie Randabschnitt 10 einen konstanten Durchmesser 12, welcher korrespondiert zu dem Durchmesser 9 des Anlageabschnitts 8.
  • Ein maximaler Durchmesser 13 des Halses 6 im Bereich der Ausformung 7 ist größer als der Durchmesser 9 des Anlageabschnitts 8 bzw. des Durchmessers 12 des freien Randabschnitts 10. Eine Auskragung 14 im Bereich der Ausformung 7 beträgt bevorzugt 2 mm bis 20 mm. Die Ausformung 7 weist auf einer dem Anlageabschnitt 8 zugewandten Seite eine erste Schrägfläche 15 und auf einer dem freien Randabschnitt 10 zugewandten Seite eine zweite Schrägfläche 16 auf. Zwischen der ersten Schrägfläche 15 und der zweiten Schrägfläche 16 ist im Bereich des maximalen Durchmessers 13 ein Übergangsradius 17 ausgebildet. Ein zwischen einer Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5 und der ersten Schrägfläche 15 der Ausformung 7 gebildeter Winkel 19 ist kleiner als ein zwischen der Erstreckungsebene 18 und der zweiten Schrägfläche 16 gebildeter Winkel 20. Eine in Erstreckungsrichtung der Mittelachse 3 bestimmte axiale Länge 21 von Ausformung 7 und freien Randabschnitt 10 entspricht vorliegend ca. 20 % des maximalen Außendurchmessers 13 der Ausformung 7. Üblicherweise beträgt die axiale Länge 21 im Bereich von 10 % bis 25 % des Außendurchmessers 13. Die Ausformung 7 selbst weist vorliegend eine axiale Länge 22 von ca. 10 % des maximalen Durchmessers 13 der Ausformung 7 auf. Üblicherweise beträgt die axiale Länge 22 der Ausformung 7 zwischen 2 mm und 25 mm.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Filterpatronen-Halteanordnung 23, welche an einem Plattenausschnitt 24 einer Halteplatte 25 vorgesehen ist. Die Filterpatronen-Halteanordnung 23 wird gebildet aus der Staubfilterpatrone 1 und einem elastisch verformbaren Filterpatronen-Haltering 26. Der Filterpatronen-Haltering 26 bildet im Querschnitt einen Basisabschnitt 27 mit einer umlaufenden Nut 28 an einer Außenkante 29 desselben. Im Bereich des Basisabschnitts 27 umgreift die Nut 28 eine Außenkante 29 des Plattenausschnitts 24. Weiter bildet der Filterpatronen-Haltering 26 einen Zentrier- und Klemmabschnitt 30 mit einer Anlagefläche 31 und einer Anlaufschräge 32, welche an einem Innenumfang des Filterpatronen-Halterings 26 gebildet ist. Ferner sind an dem Filterpatronen-Haltering 26 zwei ringförmige Dichtlippen 33, 34 ausgebildet.
  • In der dargestellten Betriebsposition wird die Staubfilterpatrone 1 über den Filterpatronen-Haltering 26 an der Halteplatte 25 festgelegt. Der Filterpatronen-Haltering 26 liegt hierbei mit der Anlagefläche 31 des Zentrier- und Klemmabschnitts 30 an dem Anlageabschnitt 8 der Staubfilterpatrone 1 an. In Richtung der Mittelachse 3 der Staubfilterpatrone 1 stützt sich der Filterpatronen-Haltering 26 im Bereich der ersten Schrägfläche 15 an der Ausformung 7 des Patronenstutzens 4 ab. Weiter liegen die Dichtlippen 33, 34 des Filterpatronen-Halterings 26 an der Ringfläche 5 des Patronenstutzens 4 an.
  • In der dargestellten Betriebsposition wird das Eigengewicht der Staubfilterpatrone 1 und zusätzlich das Gewicht der in dem Filterkörper 2 gehaltenen Staubpartikel einzig über den elastischen Filterpatronen-Haltering 26 abgestützt. Die Kräfte werden insbesondere über den flächigen Kontakt im Bereich der ersten Schrägfläche 15 bzw. des Anlageabschnitts 8 übertragen. Eine Abdichtung erfolgt zum einen über die Dichtlippen 33, 34 und zusätzlich über den flächigen Kontakt von Patronenstutzen 4 und Filterpatronen-Haltering 26 im Bereich der Anlagefläche 31 bzw. des Anlageabschnitts 8 und der ersten Schrägfläche 15. Der Filterpatronen-Haltering 26 seinerseits stützt sich im Bereich des Basisabschnitts 27 an der Halteplatte 25 ab, welche ihrerseits üblicherweise Teil der Strahlmittelbehandlungsanlage ist. Der Filterpatronen-Haltering 26 ist vorzugsweise als Elastomer gebildet.
  • Die in der 2 dargestellte Staubfilterpatrone 1 weist eine bzgl. einer Quermittelebene 35 derselben symmetrisch ausgebildeten Ausformung 7 auf. Die Ausformung 7 weist statt zweier Schrägflächen 15, 16 eine dem Anlageabschnitt 8 zugewandte erste geschwungene Übergangskontur 36 und eine dem freien Randabschnitt 10 zugewandte zweite geschwungene Übergangskontur 37 auf. Im Bereich der Übergangskonturen 36, 37 ist jeweils ein Wendepunkt 38, 39 gebildet. Legt man in den Wendepunkten 38, 39 eine Tangente 40, 41 an, ist ein zwischen der Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5 und der Tangente 40 der ersten Übergangskontur 36 gebildeter Winkel gleich einem zwischen der Erstreckungsebene 18 und einer in dem zweiten Wendepunkt 39 angelegten Tangente 41 der zweiten Übergangskontur 37.
  • 3 illustriert die Demontage der Staubfilterpatrone 1. Hierbei wird die Staubfilterpatrone 1 bzgl. ihrer Mittelachse 3 um einen Demontagewinkel 42 geneigt, wobei die Grundposition der Staubfilterpatrone 1 vor der Demontage aus Gründen der Klarheit in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Im Rahmen der Neigung walkt der nachgiebige Filterpatronen-Haltering 26, wobei sich der Patronenstutzen 4 mit einem Randpunkt 43 der Ringfläche 5 auf einer Druckseite 44 der Filterpatronen-Halteanordnung 23 an der Halteplatte 25 abstützt. Gegenüberliegend verformt sich der Filterpatronen-Haltering 26 insbesondere im Bereich des Zentrier- und Klemmabschnitts 30, wobei die Anlagefläche 31 des Zentrier- und Klemmabschnitts 30 entlang der Ausformung 7 gleitet. Ab einem durch die Geometrie des Filterpatronen-Halterings 26 sowie und seiner Elastizität und die Geometrie der Staubfilterpatrone 1 bestimmten Grenzwinkels wird die Staubfilterpatrone 1 infolge der als Reaktion der Kompression des elastischen Materials wirkenden Federkraft aus dem Filterpatronen-Haltering 26 heraus nach unten gedrückt. Hierbei schnellt der über die Ausformung 7 gleitende Teil des Zentrier- und Klemmabschnitts 30 schneller hoch als die Massenträgheit der Staubfilterpatrone 1 deren Mitnahme erlaubt.
  • In 4 ist das Einsetzen der Staubfilterpatrone 1 in den Filterpatronen-Haltering 26 dargestellt. Initial wird hierbei der Hals 6 des Patronenstutzens 4 mit seinem freie Ende 11 im Bereich der Anlaufschräge 32 an den Zentrier- und Klemmabschnitt 30 des Filterpatronen-Halterings 26 angelegt. Die Staubfilterpatrone 1 wird dann in axiale Richtung durch den Plattenausschnitt 24 geschoben, so dass - wie in 2 grundsätzlich dargestellt - der Zentrier- und Klemmabschnitt 30 des Filterpatronen-Halterings 26 auf der dem freien Randabschnitt 10 abgewandten Seite der Ausformung 7 an dem Hals 6 anliegt. Eine gute Fügeeignung von Staubfilterpatrone 1 und Filterpatronen-Haltering 26 ergibt sich hierbei insbesondere dann, wenn ein zwischen der Anlaufschräge 32 des Filterpatronen-Halterings 26 und der Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5 gebildeter Montagewinkel 46 abweicht von dem Winkel 20 (Gleitwinkel) zwischen der zweiten Schrägfläche 16 oder der in dem Wendepunkt 39 der zweiten Übergangskontur 37 angelegten Tangente 41 einerseits und der Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5 anderseits. Beispielsweise kann der Montagewinkel 46 im Bereich von 20° und 45 ° liegen, während der Gleitwinkel 20 am Hals 6 der Staubfilterpatrone 1 im Bereich von 60° bis 80° liegt. Gute Fügeeigenschaften zeigen sich beispielsweise bei einem Montagewinkel 46 von 45° und einem Gleitwinkel 20 von 75°.
  • Die Walk-Fähigkeit der Anordnung im Rahmen der Demontage ist insbesondere begünstigt, wenn ein in Richtung der Erstreckungsebene 18 ermitteltes Überstandsmaß 47 der Ausnehmung 7 zum freien Randabschnitt 10 größer ist als die Auskragung 7 oder dieser entspricht. Die Montage vereinfacht sich ebenfalls, wenn das Überstandsmaß 47 größer ist als die Auskragung 7 oder dieser entspricht. Beispielsweise kann das Überstandsmaß 47 im Bereich von 1 bis 2mal dem Maß der Auskragung 7 liegen.
  • Alternative Ausführungsformen der Staubfilterpatrone 1 sind in den 5 bis 8 dargestellt. Gemäß 5 schließt sich der Hals 6 des Patronenstutzens 4 außen an die Ringfläche 5 an und umgreift den zylindrischen Filterkörper 2. Wie gehabt ist im Bereich des Halses 6 und beabstandet von einem freien Ende 11 desselben eine Ausformung 7 vorgesehen. Die Ausformung 7 wird durch zwei geschwungene Übergangskonturen 36, 37 definiert.
  • Nach 6 weist ein Patronenstutzen 4 im Bereich des Halses 6 eine Ausformung 7 mit zwei im Wesentlichen parallelen Schrägflächen 15, 16 auf. Die Schrägflächen 15, 16 sind parallel zur Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5 orientiert und im Bereich des maximalen Durchmessers 13 mit einem Übergangsradius 17 verbunden. Im Bereich des freien Endes 11 ist die bekannte Abrundung und Innenumformung vorgesehen.
  • Eine Ausformung 7 mit ähnlicher Geometrie weist auch die Staubfilterpatrone 1 gemäß 7 auf. Die Schrägflächen 15, 16 sind wiederum parallel zueinander orientiert und parallel zu der Erstreckungsebene 18 der Ringfläche 5. Die Schrägflächen 15, 16 sind jedoch nicht über einen Übergangsradius 18, sondern stattdessen über eine zylindrische Mantelfläche 45 miteinander verbunden.
  • Gemäß 8 entspricht der maximale Durchmesser 13 im Bereich der Ausformung 7 dem Durchmesser 12 des freien Randabschnitts 10. Insofern ist die Ausformung 7 durch die erste Schrägfläche 15 gebildet. Eine zweite Schrägfläche 16 oder eine zweite Übergangskontur 37, welche dem freien Randabschnitt 10 zugewandt ist, sind nach dieser Ausführungsform der Staubfilterpatrone 1 nicht vorgesehen.
  • Zur Realisierung eines Explosionsschutzes kann vorgesehen sein, die Staubfilterpatrone 1 mit geerdeten Teilen der Strahlmittelbehandlungsanlage und insbesondere mit der Halteplatte 25 elektrisch leitend zu verbinden. Beispiele hierfür zeigen die 9 bis 11.
  • Gemäß 9 ist an der Ringfläche 5 des Patronenstutzens 4 ein elektrisch leitfähige und elastisch ausgebildete Kontaktelement 48 vorgesehen, das in der dargestellten Betriebsposition an der Halteplatte 25 anliegt und die Kontaktierung der Staubfilterpatrone 1 realisiert. Das Kontaktelement 48 ist nach Art einer Federlasche 48 realisiert, die beispielsweise als eine die Ringfläche 5 an einer Außenseite derselben radial umgebende Federlasche 48 ausgebildet sein kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß 10 kann die elektrische Kontaktierung über eine in einer Ausnehmung 49 des Filterpatronen-Halterings 26 gehaltenen Kontaktelements 48 ausgebildet sein. Das Kontaktelement 48 ist gebildet durch einen in der dargestellten Betriebsposition vorgespannten, elektrisch leitenden Federlaschenabschnitt 50 und einen elektrisch leitenden Stiftabschnitt 51, der beispielsweise durch eine Schraube, einen Niet oder dergleichen gebildet sein kann. Zusätzlich können Dichtkörper 52 vorgesehen sein, um die infolge der Ausnehmung 49 unter Umständen beeinträchtigte Abdichtung der Staubfilterpatrone 1 zu realisieren.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kontaktelements 48, welches nach Art einer mit der Ringfläche 5 des Patronenstutzens 4 einerseits und der Halteplatte 25 anderseits elektrisch leitend verbundenen Stößelanordnung 48 ausgeführt ist. Die Stößelanordnung 48 umfasst eine Spiralfeder 53, einen koaxial zu der Spiralfeder 53 vorgesehenen, federvorgespannten und an der Halteplatte 25 festgelegten Stößel 54 sowie einen mit der Ringfläche 5 verbundenen Federteller 55. Da die Stößelanordnung 48 der Staubfilterpatrone 1 zugänglich bzw. sichtbar an einer äußeren Mantelseite derselben zugeordnet ist, kann anhand des Stößelwegs 56 die korrekte Montage der Staubfilterpatrone 1 kontrolliert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubfilterpatrone
    2
    Filterkörper
    3
    Mittelachse
    4
    Patronenstutzen
    5
    Ringfläche
    6
    Hals
    7
    Ausformung
    8
    Anlageabschnitt
    9
    Durchmesser (8)
    10
    freier Randabschnitt
    11
    freies Ende
    12
    Durchmesser (10)
    13
    maximaler Durchmesser (7)
    14
    Auskragung (7)
    15
    erste Schrägfläche
    16
    zweite Schrägfläche
    17
    Übergangsradius
    18
    Erstreckungsebene (5)
    37
    zweite Übergangskontur
    38
    erster Wendepunkt
    39
    zweiter Wendepunkt
    40
    erste Tangente
    41
    zweite Tangente
    42
    Demontagewinkel
    43
    Randpunkt (5)
    44
    Druckseite
    45
    Mantelfläche
    46
    Montagewinkel
    19
    Winkel (zw. 18 und 15)
    20
    Gleitwinkel (zw. 18 und 16)
    21
    axiale Länge (7 + 10)
    22
    axiale Länge (7)
    23
    Filterpatronen-Halteanordnung
    24
    Plattenausschnitt
    25
    Halteplatte
    26
    Filterpatronen-Haltering
    27
    Basisabschnitt
    28
    Nut
    29
    Außenkante
    30
    Zentrier- und Klemmabschnitt
    31
    Anlagefläche (30)
    32
    Anlaufschräge (30)
    33
    Dichtlippe
    34
    Dichtlippe
    35
    Quermittelebene
    36
    erste Übergangskontur
    47
    Überstandsmaß
    48
    Kontaktelement
    49
    Ausnehmung
    50
    Federlaschenabschnitt
    51
    Stiftabschnitt
    52
    Dichtelement
    53
    Feder
    54
    Stößel
    55
    Federteller
    56
    Stößelweg

Claims (14)

  1. Filterpatronen-Halteanordnung für eine Strahlmittelbehandlungsanlage, umfassend eine Staubfilterpatrone (1), die einen zylinderförmigen Filterkörper (2) und einen koaxial zu dem Filterkörper (2) vorgesehenen Patronenstutzen (4), aufweist, der mit einer radial erstreckten Ringfläche (5) an einer Stirnseite des Filterkörpers (2) anliegt und einen sich an die Ringfläche (5) in axialer Richtung anschließenden Hals (6) aufweist wobei: - an dem Hals (6) eine sich umlaufend erstreckende, ringförmige Ausformung und zwischen der Ausformung (7) des Halses (6) und der Ringfläche (5) ein Anlageabschnitt (8) zum Zentrieren und Klemmen der Staubfilterpatrone (1) an der Strahlmittelbehandlungsanlage vorgesehen sind, - die ringförmige Ausformung (7) beabstandet zu einem freien Ende (11) des Halses (6) vorgesehen ist; - an der Ausformung (7) eine dem freien Randabschnitt (10) zugewandte zweite Schrägfläche (16) vorgesehen ist, wobei die zweite Schrägfläche (16) mit der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) einen Winkel von 0° bis 90° einschließt und/oder wobei die Ausformung (7) eine dem freien Randabschnitt (10) zugewandte zweite geschwungene Übergangskontur (37) aufweist, wobei die zweite geschwungene Übergangskontur (37) einen Wendepunkt (39) aufweist und eine in dem Wendepunkt (39) an die zweite geschwungene Übergangskontur (37) angelegte Tangente (41) mit der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) einen Winkel von 0° bis 90° einschließt, dadurch gekennzeichnet, - dass ein nachgiebiger, elastisch verformbarer Filterpatronen-Haltering (26) zum Festlegen der Staubfilterpatrone (1) in einem Plattenausschnitt einer Halteplatte der Strahlmittelbehandlungsanlage vorgesehen ist, der einen Zentrier- und Klemmabschnitt (30) mit einer Anlaufschräge (32) am Innenumfang aufweist, - dass der Querschnitt des Filterpatronen-Halterings (26) einen Basisabschnitt (27) mit einer umlaufenden Nut (28) aufweist, die die Plattenausschnittkante umgreift; - dass in einer Betriebsposition, in der die Staubfilterpatrone (1) unter Anlage des Anlageabschnitts (8) und/oder der Ausformung (7) der Staubfilterpatrone (1) an dem Zentrier- und Klemmabschnitt (30) in dem Filterpatronen-Haltering (26) eingesetzt ist, ein zwischen der Anlaufschräge (32) des Filterpatronen-Halterings (26) und einer Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) des Patronenstutzens (4) gebildeter Montagewinkel (46) von einem Gleitwinkel (20) abweicht, der zwischen der zweiten Schrägfläche (16) oder der in dem Wendepunkt (39) der zweiten Übergangskontur (37) angelegten Tangente (41) einerseits und der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) andererseits gebildet ist.
  2. Filterpatronen-Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Montagewinkel (46) und dem Gleitwinkel (20) eine Winkeldifferenz von wenigstens 15° gebildet ist.
  3. Filterpatronen-Halteanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11) des Halses (6) als ein in axialer Richtung abgerundetes freies Ende (11) und/oder als ein nach innen eingeformtes freies Ende (11) ausgebildet ist.
  4. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (6) auf einer dem Anlageabschnitt (8) abgewandten Seite der ringförmigen Ausformung (7) einen freien Randabschnitt (10) aufweist, wobei der Randabschnitt (10) sich von der Ausformung (7) bis zu dem freien Ende (11) des Halses (6) erstreckt.
  5. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (21) der Ausformung (7) und des freien Randabschnitts (10) in einem Bereich von 10% bis 25% eines maximalen Durchmessers (13) des Halses (6) im Bereich der Ausformung (7) liegt.
  6. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausformung (7) eine dem Anlageabschnitt (8) zugewandte erste Schrägfläche (15) vorgesehen ist, wobei die erste Schrägfläche (15) mit einer Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) des Patronenstutzens (4) einen Winkel von 0° bis 45°, einschließt und/oder dass die Ausformung (7) eine dem Anlageabschnitt (8) zugewandte erste geschwungene Übergangskontur (36) aufweist, wobei die erste Übergangskontur (36) einen Wendepunkt (38) aufweist und wobei eine in dem Wendepunkt (38) an die erste Übergangskontur (36) angelegte Tangente (40) mit der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) einen Winkel von 0° bis 45° einschließt.
  7. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (19), der zwischen der ersten Schrägfläche (15) der Ausformung (7) oder der an dem Wendepunkt (38) der ersten Übergangskontur (36) angelegten Tangente (40) einerseits und der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) andererseits gebildet ist, kleiner oder gleich ist einem Winkel (Gleitwinkel 20), der zwischen der zweiten Schrägfläche (16) der Ausformung (7) oder der an dem Wendepunkt (39) der zweiten Übergangskontur (37) angelegten Tangente (41) einerseits und der Erstreckungsebene (18) der Ringfläche (5) andererseits gebildet ist.
  8. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (9) des Halses (6) im Bereich des Anlageabschnitts (8) kleiner oder gleich einem Außendurchmesser (12) des Halses (6) im Bereich des freien Randabschnitts (10) ist.
  9. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (12) des freien Randabschnitts (10) kleiner oder gleich dem maximalen Außendurchmesser (13) des Halses (6) im Bereich der Ausformung (7) ist.
  10. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (6) im Bereich des Anlageabschnitts (8) und/oder im Bereich des freien Randabschnitts (10) einen konstanten Außendurchmesser (8, 12).
  11. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisch ausgebildetes, elektrisch leitendes Kontaktelement (48) an dem Patronenstutzen (4) vorgesehen ist, welches so bemessen und angeordnet ist, dass in einer Verwendungsposition der Staubfilterpatrone (1), in der diese in einer Strahlmittelbehandlungsanlage eingesetzt und festgelegt ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Staubfilterpatrone (1) und der Strahlmittelbehandlungsanlage ausgebildet ist zur Erdung der Staubfilterpatrone (1).
  12. Filterpatronen-Halteanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Staubfilterpatrone (1) und der Halteplatte (25) eine elektrisch leitende Kontaktierung (Kontaktelement 48) zur Erdung der Staubfilterpatrone (1) ausgebildet ist.
  13. Filterpatronen-Halteanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Kontakt zwischen der Halteplatte (25) und der Staubfilterpatrone (1) durch ein elastisch ausgebildetes Kontaktelement (48) gebildet ist.
  14. Filterpatronen-Halteanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung der Halteplatte (25) mit der Staubfilterpatrone (1) im Bereich des Patronenstutzens (4) und bevorzugt im Bereich der Ringfläche (5) des Patronenstutzens (4) ausgebildet ist.
DE102013100634.5A 2013-01-22 2013-01-22 Filterpatronen-Halteanordnung Active DE102013100634B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100634.5A DE102013100634B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Filterpatronen-Halteanordnung
PCT/DE2014/100017 WO2014114289A2 (de) 2013-01-22 2014-01-22 Staubfilterpatrone und filterpatronen-halteanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100634.5A DE102013100634B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Filterpatronen-Halteanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100634A1 DE102013100634A1 (de) 2014-07-24
DE102013100634B4 true DE102013100634B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=50423928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100634.5A Active DE102013100634B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Filterpatronen-Halteanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013100634B4 (de)
WO (1) WO2014114289A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525789A (en) 1976-12-06 1978-09-20 Batyrev R Producing flat films and sheets from polymer materials
GB1535789A (en) * 1976-05-27 1978-12-13 Marshall D Plug-in fluid filter
DE202004012265U1 (de) 2004-08-05 2004-10-21 Heinrich Schlick Gmbh Filterpatronen-Halterungssystem
EP1595590A1 (de) * 1999-01-07 2005-11-16 Cuno Incorporated Gefaltetes Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines gefalteten Filterelements
DE602004003555T2 (de) * 2003-01-07 2007-09-27 3M Innovative Properties Co., St. Paul Filterpatrone mit umgehungs-merkmal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407731A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Sacme Mirbo Dispositif de fixation d'une manche filtrante
DE4318215A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Knecht Filterwerke Gmbh Filterelement mit einer ringförmig radial wirkenden Dichtung
US20120324844A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Tian Xuan Zhang Filter assembly for use in a baghouse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1535789A (en) * 1976-05-27 1978-12-13 Marshall D Plug-in fluid filter
GB1525789A (en) 1976-12-06 1978-09-20 Batyrev R Producing flat films and sheets from polymer materials
EP1595590A1 (de) * 1999-01-07 2005-11-16 Cuno Incorporated Gefaltetes Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines gefalteten Filterelements
DE602004003555T2 (de) * 2003-01-07 2007-09-27 3M Innovative Properties Co., St. Paul Filterpatrone mit umgehungs-merkmal
DE202004012265U1 (de) 2004-08-05 2004-10-21 Heinrich Schlick Gmbh Filterpatronen-Halterungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100634A1 (de) 2014-07-24
WO2014114289A2 (de) 2014-07-31
WO2014114289A3 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590124C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse sowie Verfahren und Maschinen für ihre Herstellung
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP3134670B1 (de) Steckerbaugruppe
DE3026563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federkranzes fuer die abschirmung von steckverbindern u nd danach hergestellter federkranz
DE102009022859A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3412877C2 (de)
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0319679B1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE102011078350B4 (de) Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements
DE3604093A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
EP0132673A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE102013100634B4 (de) Filterpatronen-Halteanordnung
DE102013223721A1 (de) Zündkerze, insbesondere Wirbelkammerzündkerze
WO2013068153A2 (de) Elektromotorbaugruppe
DE3808632C1 (de)
AT393049B (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
LU92987B1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe
DE102013205948B4 (de) Sicherungssystem und Verfahren zur Sicherung eines Befestigungsbereichs wenigstens einer Rotorschaufel oder eines Rotorschaufelsegments in einem Montagebereich eines Rotorgrundkörpers
DE102015221868A1 (de) Nockenwelle
WO2016128226A1 (de) Verfahren zur montage eines eine hülse, einen kolben mit kolbenkopf und eine feder aufweisenden bauteiles sowie bauteil
DE102018106138B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Teileanordnung
WO2017178178A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen gehäuseteilen, sowie ölwanne
EP3901509B1 (de) Lösbare steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE