DE102013100599B4 - Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer - Google Patents

Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102013100599B4
DE102013100599B4 DE102013100599.3A DE102013100599A DE102013100599B4 DE 102013100599 B4 DE102013100599 B4 DE 102013100599B4 DE 102013100599 A DE102013100599 A DE 102013100599A DE 102013100599 B4 DE102013100599 B4 DE 102013100599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
transition section
springs
swivel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013100599.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100599A1 (de
Inventor
Ming-Yi Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faidek Corp
Original Assignee
Faidek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faidek Corp filed Critical Faidek Corp
Priority to DE102013100599.3A priority Critical patent/DE102013100599B4/de
Publication of DE102013100599A1 publication Critical patent/DE102013100599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100599B4 publication Critical patent/DE102013100599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/42Connections between blades and arms resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer, wobei dessen Wischerhebel einen Haupthebel und ein Wischerblatt aufweist. Der Haupthebel ist zentral mit einem Übergangsabschnitt versehen. In der Mitte des Übergangsabschnitts ist ein Schwenkstand untergebracht, der zentral mit einem Bolzen versehen ist. Weiterhin ist der Schwenkstand beidseitig an geeigneten Stellen mit mehreren ovalen Bohrungen versehen, die sich auf beiden Seiten des Bolzens befinden, und wobei je zwei Bohrungen einander gegenüberstehen. Durch die ovalen Bohrungen sind Befestigungsstifte hindurchgeführt und folglich an den beiden Seitenwänden des Übergangsabschnitts befestigt, derart, dass sich der Schwenkstand horizontal bewegen kann. Der Schwenkstand und der Übergangsabschnitt begrenzen hier zwei Räume, in denen Federn untergebracht sind. Mithilfe der Federn kann sich der Schwenkstand hin und her bewegen. Der Schwenkstand ist in dem Übergangsabschnitt zweiteilig gebaut. Der Bolzen ist mit dem Gelenk des Wischerarms verbunden. Da sich der Schwenkstand unter Einwirkung der Federn hin und her sowie dank der ovalen Form der Bohrungen horizontal exzentrisch bewegen kann, kann der beim Pendeln des Wischerhebels entstehende Reibungswiderstand so verringert werden, dass keine Geräusche beim Pendeln des Wischerarms entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer geeignete Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung, durch die der beim Pendeln des Wischerarms und somit des mit dem Wischerarm verbundenen Wischerhebels entstehende Widerstand bzw. Reibungskraft ausgeglichen wird, um letztendlich die beim Pendeln des Wischerarms und des Wischerhebels erzeugten Geräusche zu unterdrücken.
  • Aus der Druckschrift WO 2004 069 618 A1 ist eine Verbindung zum Verbinden eines Endes eines Wischerarms mit einem Wischblatt bekannt, wobei die Verbindung zwei Gehäuse umfasst, in die jeweils ein erster und ein zweiter quer verlaufender Stift eingeführt werden, wobei das zweite Gehäuse ein sich der Länge nach erstreckendes elastisches Element umfasst, damit der zweite Stift leicht eingeführt werden kann und sicher befestigt ist.
  • In 8 ist ein anderer herkömmlicher Scheibenwischer dargestellt, dessen Wischerhebel 30 vorwiegend aus einem befestigten Haupthebel 31 und einem elastischen Wischerblatt (nicht gezeigt) besteht. Der Haupthebel 31 ist zentral konkav mit einer Aufnahme 311 versehen, in der ein Stift 312 untergebracht ist. Ein Verbindungselement 41 ist mit dem Haupthebel 31 verbunden, indem der Stift 312 in die Rastaussparung 411 des Verbindungselements 41 eingreift. An dem Verbindungselement 41 ist der vor der Frontscheibe angebrachte Wischerarm 20 befestigt. Dadurch kann der Wischerhebel 30 unter Einwirkung des Wischerarms 20 sich hin und her bewegen. In diesem Zusammenhang kann Wasser bzw. Schmutz an der Frontscheibe durch das Wischerblatt beseitigt werden.
  • Jedoch ist der vorstehend erläuterte herkömmliche Scheibenwischer mit folgenden Nachteilen behaftet:
    • 1. Beim Anpressen des Wischerblattes auf der Frontscheibe zur Beseitigung des Schmutzes bzw. des Wassers kann Reibungswiderstand aufgrund des Öls, des Schmutzes sowie der nicht glatten Oberfläche der Frontscheibe entstehen. Dadurch vibriert der Wischerhebel 10 und erzeugt somit Geräusche, wodurch der Fahrer abgelenkt und die Fahrsicherheit folglich beeinträchtigt werden könnte.
    • 2. Beim schnellen Fahren kann der Wischerhebel 30 beim Pendeln auf der Frontscheibe wegen der Luftströmungen unter dem Haupthebel so vibrieren, dass der Wischerhebel 30 unter einer großen Kraft steht, wodurch die Reibungskraft erhöht wird.
  • Das schnelle Pendeln des Wischerarms 40 kann weiterhin zum Verschleiß des in der Aufnahme 311 verbauten Verbindungselements 41 führen. So gesehen können Geräusche während Schmutz- bzw. Wasserbeseitigung durch einen herkömmlichen Scheibenwischer 30 erzeugt werden, wodurch einerseits die Ruhe in einem Auto zerstört und andererseits die Wischeffektivität des Scheibenwischers beeinträchtigt wird. Hierbei wird die Gebrauchszeit des Scheibenwischers wegen dem schnellen Verschleiß des Verbindungselements 41 erheblich verkürzt. Von daher sind herkömmliche Scheibenwischer nicht optimal.
  • Zur Verringerung des Widerstands bzw. der Reibungskraft wird meistens eine Saugplatte an einem herkömmlichen Scheibenwischer angebracht. Dadurch wird der Anpressdruck des Scheibenwischers auf der Frontscheibe beim schnellen Fahren erhöht. Alternativ kann die Vibration des Scheibenwischers ebenfalls durch Optimierung der Herstellungsmaterialien, der Weichheit sowie der Form des Wischerblattes minimiert werden, um schließlich die Wischeffektivität zu erhöhen. Jedoch lässt sich die Erzeugung des Widerstands und der Reibungskraft während des Pendelns des Scheibenwischers trotz der Anordnung der Saugplatte bzw. der Optimierung des Wischerblattes nicht vermeiden. Aus diesem Grund ist der Stand der Technik verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die beschriebenen Nachteile von Scheibenwischern gemäß dem Stand der Technik zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Scheibenwischer durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer geschaffen, wobei der Wischerhebel mit einem Haupthebel versehen ist. Der Haupthebel ist zentral mit einem Übergangsabschnitt versehen, der beidseitig mit dem Haupthebel verbunden ist. In der Mitte des Übergangsabschnitts ist ein Schwenkstand untergebracht, der mit einem Bolzen versehen ist. Durch den Schwenkstand sind Befestigungsstifte hindurchgeführt. Der Schwenkstand ist beidseitig mit Bohrungen zur horizontalen Bewegung der Befestigungsstifte versehen. Durch die Bewegung der Befestigungsstifte kann der Schwenkstand ohne jegliche Beschränkungen exzentrisch bewegt werden. Mithilfe der auf beiden Seiten des Schwenkstandes gelagerten Federn kann der Schwenkstand außerdem hin und her bewegt werden. Auf diese Weise können der beim Pendeln des Wischerhebels entstehende Widerstand und die Reibungskraft so verringert werden, dass ein relativ reibungsloses Wischen und eine wirksame Unterdrückung von Geräuschen gewährleistet sind.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine teilweise vergrößerte, perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schwenkstand im Schnitt;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Rückseite des erfindungsgemäßen Schwenkstands;
  • 5 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer anzubringenden Druckeinstellungsplatte; und
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Konstruktion.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Scheibenwischer im montierten Zustand perspektivisch dargestellt. Ergänzend zu 1 wird auf 2 bis 6 verwiesen. Der Scheibenwischer weist einen Wischerhebel 10 und einen Wischerarm 20, welche durch ein Gelenk 21 miteinander verbunden sind. Der Wischerhebel 10 weist einen Haupthebel 11 und ein elastisches Wischerblatt 12 auf. In der Mitte des Haupthebels 11 ist ein hohler Übergangsabschnitt 111 angebracht, der beidseitig mit dem Haupthebel 11 zusammengebaut ist. Der Übergangsabschnitt 111 ist zentral mit einem U-förmiges Schwenkstand 112 versehen, der zentral mit einem Bolzen 1122 versehen ist. Auf seinen beiden länglichen Seiten des Schwenkstands 112 sind ovale Bohrungen 1121 ausgebildet, die sich auf beiden Seiten des Bolzens 1122 befinden, wobei je zwei ovale Bohrungen 1121 gegenüberstehen. Durch die ovalen Bohrungen 1121 des Schwenkstands 112 sind Befestigungsstifte 113 so hindurchgeführt, dass der Schwenkstand 112 an den beiden länglichen Wänden des Übergangsabschnitts 111 befestigt ist. Gleichzeitig können sich die Befestigungsstifte 113 dank der ovalen Form der Bohrungen 1121 horizontal bewegen, wodurch eine waagerechte Bewegung des Schwenkstands 112 möglich ist. Die Außenwand des Schwenkstands 112 und die Innenwand des Übergangsabschnitts 111 umgeben hierbei zwei Räume 114, in denen Federn 115 untergebracht sind. Unter Zuhilfenahme der Federn 115 kann sich der Schwenkstand 112 hin und her bewegen. Die Federn 115 sind auf die Befestigungsstifte 113 aufgesetzt und stehen den ovalen Bohrungen 1121 gegenüber. Auf die beiden Befestigungsstifte 113 in dem Schwenkstand 112 sind Drucksicherungen 116 aufgesetzt, die gegen die Innenwand des Schwenkstands 112 drücken. Dadurch ist der Schwenkstand 112 in dem Übergangsabschnitt 111 nicht einstückig zusammengebaut. sondern zweiteilig gebaut ist. Weiterhin ist eine Anlagescheibe 117 auf einer Seite der Drucksicherung 116 angebracht. Zur Verwendung wird der Bolzen 1122 mit dem Gelenk 21 des Wischerarms 20 verbunden. Da sich das Schwenkstand 112 unter Einwirkung der Federn 115 hin und her sowie dank der ovalen Bohrungen 1121 exzentrisch horizontal bewegen kann, wird hierbei der Reibungswiderstand des Wischerhebels 10 beim schnellen Pendeln des Wischerarms 20 so verringert, dass ein reibungsloses Pendeln des Wischerhebels 10 sowie eine wirksame Verringerung der Vibration gewährleistet sind. Auf diese Weise wird der Nachteil herkömmlicher Scheibenwischer, bei denen sich das Entstehen des Reibungswiderstands und somit die Erzeugung der Geräusche beim Pendeln des Wischerarms nicht vermeiden lassen, behoben. Dadurch ist eine stabilere Wischeffektivität des Wischerhebels gewährleistet, wobei die Gebrauchszeit des Wischerblattes 12 verlängert wird. Zugleich kann das unerwartete Versagen des Wischermotors ausgeschlossen werden, wodurch die Gebrauchszeit des Wischermotors ebenfalls zu verlängern ist.
  • Wie in 7 gezeigt, kann das Schwenkstand 112 in seinen beiden seitlichen Räumen 114 seitlich zu den Federn 115 mit einer Druckeinstellungsplatte 118 versehen sein, um die elastische Stärke der Federn 115 zu erhöhen. Bei elastischer Ermüdung der Federn 115 können eine bis mehrere Druckeinstellungsplatten 118 eingesteckt werden, um die elastische Kraft zum Pendeln des Wischerhebels 10 zu erhöhen und somit einen optimalen Verwendungszustand zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • (des Standes der Technik)
  • 30
    Wischerhebel
    31
    Haupthebel
    311
    Aufnahme
    312
    Stift
    40
    Wischerarm
    41
    Verbindungselement
    411
    Rastaussparung
    (der vorliegenden Erfindung)
    10
    Wischerhebel
    11
    Haupthebel
    111
    Übergangsabschnitt
    112
    Schwenkstand
    1121
    ovale Bohrung
    1122
    Bolzen
    113
    Befestigungsstift
    114
    Raum
    115
    Feder
    116
    Drucksicherung
    117
    Anlagescheibe
    118
    Druckeinstellungsplatte
    12
    elastisches Wischerblatt
    20
    Wischerarm
    21
    Gelenk

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer, wobei der Scheibenwischer einen Wischerarm (20) und einen Wischerhebel (10) mit einem Haupthebel (11) und einem elastischen Wischerblatt (12) aufweist, und wobei der Haupthebel (11) in der Mitte mit einem Übergangsabschnitt (111) versehen ist, der zentral mit einem Schwenkstand (112) versehen ist, auf dessen beiden länglichen Seiten ovale Bohrungen (1121) ausgebildet sind, durch die Befestigungsstifte (113) so hindurchgeführt sind, dass der Schwenkstand (112) an den beiden länglichen Wänden des Übergangsabschnitts (111) befestigt ist, und wobei sich der Schwenkstand (112) dank der ovalen Form der Bohrungen (1121) horizontal bewegen kann, und wobei eine Außenwand des Schwenkstands (112) und die beiden Innenwände des Übergangsabschnitts (111) zwei Räume (114) abgrenzen, in denen Federn (115) untergebracht sind, und wobei sich der Schwenkstand (112) durch die Federn (115) hin und her bewegen kann, und wobei der Schwenkstand (112) in dem Übergangsabschnitt (111) zweiteilig ausgebildet ist, und wobei der Schwenkstand (112) mit einem Gelenk (21) des Wischerarms (20) in Verbindung steht, und wobei der beim Pendeln des Wischerhebels (10) entstehende Reibungswiderstand verringert werden kann, um die dadurch entstehenden Geräusche zu unterdrücken, indem der Schwenkstand (112) unter Einwirkung der Federn (115) hin und her sowie dank der ovalen Bohrungen (1121) horizontal exzentrisch beweglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (111) hohl ausgebildet und beidseitig mit dem Haupthebel (11) verbunden ist, wobei die Innenwand des Übergangsabschnitts (111) und die Außenwand des Schwenkstands (112) zwei Räume (114) abgrenzen, in denen Federn (115) aufgesetzt auf den Befestigungsstiften (113) untergebracht sind, und wobei die Federn (115) den ovalen Bohrungen (1121) gegenüberstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksicherungen (116) auf die Befestigungsstifte (113) in dem Schwenkstand (112) aufgesetzt sind und gegen die beiden Innenwände des Schwenkstands (112) anliegen, und wobei eine Anlagescheibe (117) an der Seite der Drucksicherung (116) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckeinstellungsplatten (118) seitlich zu den Federn (115) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkstand (112) mit einem Bolzen (1122) oder einem Verriegelungselement versehen ist, an dem das Gelenk (21) des Wischerarms (20) schwenkbar angeordnet ist.
DE102013100599.3A 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer Expired - Fee Related DE102013100599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100599.3A DE102013100599B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100599.3A DE102013100599B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100599A1 DE102013100599A1 (de) 2014-08-14
DE102013100599B4 true DE102013100599B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=51226129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100599.3A Expired - Fee Related DE102013100599B4 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100599B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069618A1 (fr) * 2003-02-04 2004-08-19 Valeo Systemes D'essuyage Connecteur reliant un bras d’essuie-glace a un balai d’essuyage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069618A1 (fr) * 2003-02-04 2004-08-19 Valeo Systemes D'essuyage Connecteur reliant un bras d’essuie-glace a un balai d’essuyage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100599A1 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099660B1 (de) Wischblatt
DE4439109B4 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
EP1966013B1 (de) Anschlusselement
DE102008011449B4 (de) Wischarm/Wischblattverbindung
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE112012004969B4 (de) Scheibenwischer
DE60305881T2 (de) Blattträger für wischervorrichtung
DE10157130A1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen Wischblatt
EP1363816A1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE102014100175A1 (de) Flachwischerblattbaugruppe
EP3572275B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2932003B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
EP1485279A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen f hren eines wischblatts
DE102007034624A1 (de) Scharniersystem für eine Brille
DE102013100599B4 (de) Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer
DE102011079460A1 (de) Deckel für Staufächer in Fahrzeugen
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202004014490U1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202013100285U1 (de) Vorrichtung zur Reibungsverringerung und Geräuschunterdrückung bei einem Scheibenwischer
DE102013222996A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE10038992A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011089930A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee