DE102013020683A1 - Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern Download PDF

Info

Publication number
DE102013020683A1
DE102013020683A1 DE102013020683.9A DE102013020683A DE102013020683A1 DE 102013020683 A1 DE102013020683 A1 DE 102013020683A1 DE 102013020683 A DE102013020683 A DE 102013020683A DE 102013020683 A1 DE102013020683 A1 DE 102013020683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
layer
bag
area
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013020683.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karatzis SA Industrial and Hotelier Enterprises
Original Assignee
Karatzis SA Industrial and Hotelier Enterprises
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karatzis SA Industrial and Hotelier Enterprises filed Critical Karatzis SA Industrial and Hotelier Enterprises
Priority to DE102013020683.9A priority Critical patent/DE102013020683A1/de
Publication of DE102013020683A1 publication Critical patent/DE102013020683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/48Enclosing articles, or quantities of material, by folding a wrapper, e.g. a pocketed wrapper, and securing its opposed free margins to enclose contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/12Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with two or more compartments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/04Sack- or bag-like articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/22Interconnected packages concurrently produced from the same web, the packages not being separated from one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2230/00Aspects of the final package
    • B65B2230/02Containers having separate compartments isolated from one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut (1) weist eine flexible erste Lage und eine im Wesentlichen deckungsgleich zu der ersten Lage (2) angeordnete flexible zweite Lage (2) auf. Die zweite Lage (3) mit der ersten Lage (2) in einem ersten Seitenbereich (11) durch eine erste Seitenverbindung (4) und in einem dem ersten Seitenbereich (11) gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenbereich (12) durch eine zweite Seitenverbindung (5) verbunden. In einem sich zwischen dem ersten Seitenbereich (11) und dem zweiten Seitenbereich (12) erstreckenden Mittelbereich (13) ist die zweite Lage (3) mit der ersten Lage (2) durch eine Mittelverbindung (6) verbunden. Ein Verfahren zum Herstellen von Vorrichtungen (1) zum Verpacken von Verpackungsgut weist ein Erstellen eines Rohlingbands (24) mit einer ersten Bandlage (26) und einer im Wesentlichen deckungsgleich auf der ersten Bandlage angeordneten zweiten Bandlage (27) und ein Erstellen eines Rohlings des Rohlingbands durch Ausbilden von Verbindungen (28) zwischen der ersten Bandlage (26) und der zweiten Bandlage (27) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Gütern, insbesondere von zwei oder mehr Arten von Gütern, beispielsweise landwirtschaftlichen Produkten und/oder Nahrungsmitteln, die sich während einer Lagerung bzw. einem Transport nicht miteinander vermischen sollen.
  • Vorrichtungen zum Verpacken, Lagern und Transportieren von Gütern sind von entscheidender Bedeutung in vielen Produktions- und Vertriebsprozessen, insbesondere beim Vertrieb bzw. bei der Verteilung von Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Produkten. Die Möglichkeit, eine vordefinierte Menge bestimmter Güter abzupacken und in transportabler Form einem Zwischenhändler oder Endverbraucher anzubieten, erleichtert den Distributionsprozess und kann vorteilhaft für die Vermarktung sein.
  • Damit eine Vorrichtung zum Verpacken der jeweiligen Güter geeignet ist, muss sie einerseits den Anforderungen entsprechen, die aus den Lagerbedingungen der Güter erwachsen, und andererseits den Eigenschaften, die sich aus dem Vertriebsprozess und/oder den Anforderungen der Beteiligten in einem Absatzprozess ergeben. Es besteht daher ein Bedarf für eine Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut, die einerseits an die Lagerbedingungen der zu verteilenden Güter angepasst ist, und andererseits die Erwartungen der Beteiligten in einem Absatzprozess erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut anzugeben, die ein geeignetes Bereitstellen und Handhaben von Gütern wie beispielsweise landwirtschaftlichen Produkten in einem Distributionsprozess ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut, durch ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung zum Verpackung von Verpackungsgut und durch ein Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weiterentwicklungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut weist eine flexible erste Lage und eine im Wesentlichen deckungsgleich zu (bzw. auf) der ersten Lage angeordnete flexible zweite Lage auf. Die zweite Lage ist mit der ersten Lage in einem ersten Seitenbereich durch eine erste Seitenverbindung und in einem dem ersten Seitenbereich gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenbereich durch eine zweite Seitenverbindung verbunden. In einem sich zwischen dem ersten Seitenbereich und dem zweiten Seitenbereich erstreckenden Mittelbereich ist die zweite Lage mit der ersten Lage durch eine Mittelverbindung verbunden. Der Mittelbereich bzw. die Mittelverbindung kann sich dabei z. B. längs zwischen den Seitenbereichen bzw. Seitenverbindungen, im Wesentlichen parallel zu den Seitenverbindungen erstrecken.
  • Die Vorrichtung kann zum Verpacken beliebiger Verpackungsgüter geeignet sein, beispielsweise beliebiger Arten von Stück- oder Schüttgut. Dies können z. B. Nahrungsmittel oder landwirtschaftliche Produkte sein, die in der Verpackung verpackt, gelagert, transportiert und/oder zum Verkauf angeboten werden können. Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Verpacken von Obst und/oder Gemüse, z. B. von Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Orangen, Mandarinen, Äpfeln, Birnen, Nüssen und anderen landwirtschaftlichen Gütern geeignet sein.
  • Wie nachstehend näher beschrieben, kann die Vorrichtung durch die in dem Mittelbereich angeordnete Mittelverbindung in zwei Teilbereiche unterteilt werden, wobei der eine geeignet zur Aufnahme einer ersten Art von Verpackungsgütern und der zweite geeignet zur Aufnahme einer zweiten Art von Verpackungsgütern sein kann. Durch die Trennung der Teilbereiche im Mittelbereich kann sichergestellt werden, dass sich während der Verpackung und Lagerung die erste und zweite Art nicht vermischen, so dass diese getrennt verpackt und gelagert, aber gleichzeitig angeboten und transportiert werden können.
  • Die flexible erste Lage kann aus einem Material bestehen, das im Hinblick auf die Lager- und Transportbedingungen des Verpackungsguts ausgewählt wurde. Beispielsweise kann die flexible erste Lage derart ausgewählt werden, dass ihre Stabilität einem Gewicht des Verpackungsguts, ihre Größe einer Größe bzw. Menge des Verpackungsguts und ihre Oberfläche einer Abriebfestigkeit des Verpackungsguts angepasst ist. Weiterhin kann die flexible erste Lage derart gestaltet sein, dass ihre äußere optische Erscheinung den Anforderungen an ein Design der Verpackungsvorrichtung genügt.
  • Beispielsweise kann die flexible erste Lage durch eine Folie gebildet sein, z. B. eine Polymerfolie beispielsweise aus Polyethylen, hochdichtem Polyethylen, Polyethylen niedriger Dichte, Ethylenvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyamid und/oder aus Copolymeren dieser Polymere bzw. Kombinationen dieser Polymere und Copolymere.
  • Weiterhin kann die flexible erste Lage auch aus anderen Materialien ausgebildet sein, wie beispielsweise einem Packpapier hoher Steifigkeit, einer textilen Gewebe- oder Gewirkschicht und/oder aus einem Netz, insbesondere einem großmaschigen textilen Flächengebilde mit im Wesentlichen regelmäßigen Maschen und Öffnungen. Das Netz kann beispielsweise aus synthetischen Fasern, z. B. die oben genannten Polymere aufweisend, ausgebildet sein. Weiterhin kann das Netz auch natürliche Fasern aufweisen, beispielsweise Pflanzenfasern wie Baumwolle, Jute, Flachs oder Hanf. Darüber hinaus kann die flexible erste Lage auch eine Kombination und ggfs. eine mehrschichtigen und/oder eine flächenanteilige Anordnung der genannten Materialien aufweisen.
  • Die flexible zweite Lage kann ebenfalls aus einem Material, einer Materialkombination, einer mehrschichtigen und/oder einer flächenanteiligen Anordnung der in Bezug auf die erste Lage genannten Materialien bestehen. Hierfür können die gleichen oder auch anderen Materialien als bei der flexiblen ersten Lage verwendet werden, und die Materialien können in gleicher oder anderer Art und Weise miteinander kombiniert sein.
  • Die zweite Lage kann im Wesentlichen deckungsgleich zur ersten Lage und beispielsweise derart angeordnet sein, dass wesentliche Teile der ersten Lage und der zweiten Lage aufeinander zu liegen kommen. Z. B. kann lediglich in Randbereichen ein geringer Überstand (z. B. von bis zu 2 cm) der ersten und/oder der zweiten Lage auftreten, während die übrigen Bereiche der ersten und zweiten Lage übereinander angeordnet sind. Die erste und zweite Lage bilden folglich einen zweischichtigen Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken.
  • In dem ersten Seitenbereich ist die zweite Lage mit der ersten Lage durch eine erste Seitenverbindung verbunden. Die erste Seitenverbindung kann sich dabei beispielsweise länglich über einen wesentlichen Teil einer Seite, z. B. entlang einer im Wesentlichen geraden Abschlusskante der ersten und/oder zweiten Lage bzw. des Grundkörpers erstrecken und diesen seitlich verschließen. Die erste Seiteverbindung kann beispielsweise als längliche Naht bzw. Klebenaht ausgebildet sein, die beispielsweise durch Nähen oder Kleben die zweite Lage mit der ersten verbindet.
  • In dem zweiten Seitenbereich, welcher dem ersten Seitenbereich gegenüberliegend am Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken angeordnet ist, kann sich eine zweite Seitenverbindung erstrecken, die der ersten Seitenverbindung beispielsweise im Wesentlichen entsprechen kann, und durch die die zweite Lage mit der ersten Lage verbunden werden kann. Auch die zweite Seitenverbindung kann als genähte oder geklebte Naht ausgeführt sein und den Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken seitlich verschließen.
  • Zusätzlich weist die Vorrichtung den sich zwischen dem ersten Seitenbereich und dem zweiten Seitenbereich beispielsweise ebenfalls längs, insbesondere parallel zu dem ersten und/oder zweiten Seitenbereich erstreckenden Mittelbereich auf, indem die zweite Lage mit der ersten Lage durch eine Mittelverbindung, beispielsweise ebenfalls als geklebte oder genähte Naht ausgeführt, verbunden ist. Durch die Mittelverbindung wird der Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken in zwei getrennte bzw. separate Teile geteilt, die es beispielsweise ermöglichen, zwei Sorten des Verpackungsguts derart voneinander getrennt zu verpacken, dass ein Durchmischen der beiden Sorten verhindert wird.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass z. B. seitlich neben dem Mittelbereich noch weitere, sich ebenfalls zwischen dem ersten und zweiten Seitenbereich erstreckende Mittelbereiche vorgesehen sind, die weitere die zweite mit der ersten Lage verbindende Mittelverbindungen aufweisen können. Die weiteren Mittelbereiche bzw. Mittelverbindungen können parallel zum Mittelbereich bzw. zur Mittelverbindung angeordnet sein, oder sich beispielsweise von der Mittelverbindung zu einer der Seitenverbindungen erstrecken. Hierdurch kann der Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken in mehrere separate Teile getrennt werden, die z. B. zum Aufnehmen und getrennten Lagern bzw. Transportieren mehrerer Sorten des Verpackungsguts geeignet sein können.
  • Hierdurch ist es möglich, mehrere Sorten von Verpackungsgut in einer gemeinsamen Verpackung anzuordnen, zu lagern und beispielsweise ein einem Distributionsprozess einem Abnehmer anzubieten. Dies kann den Lagereigenschaften bzw. Lagerbedingungen der verschiedenen Sorten des Verpackungsguts entsprechen, soweit diese z. B. eine getrennte Lagerung erfordern, wie beispielsweise Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln, die sich während einer Lagerung nicht durchmischen sollen. Hierdurch kann die Haltbarkeit der jeweiligen Sorten des Verpackungsguts verbessert werden.
  • Weiterhin ist es möglich, einem Abnehmer, beispielsweise einem Endverbraucher, typische Kombinationen von Gütern in den jeweiligen haushaltsüblichen Mengen derart anzubieten, dass der Abnehmer lediglich ein Packstück ergreifen, transportieren und bezahlen muss, das ihn mit einer gewünschten Kombination von Gütern versorgt. Dies erleichtert zum einen die Organisation in einem Verkaufsraum, beispielsweise einem Gemüse- oder Lebensmittelladen, und zum anderen die Vorgänge des Einkaufens (z. B. den Bezahlvorgang) und Transportierens (Transport in einem Packstück). Folglich können derartig verpackte Sorten von Verpackungsgut im Distributionsprozess einfacher gehandhabt und folglich bevorzugt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die erste Seitenverbindung, die zweite Seitenverbindung und die Mittelverbindung derart gestaltet, dass zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage in einem Bereich zwischen der Seitenverbindung und der Mittelverbindung eine erste Tasche ausgebildet ist, und in einem Bereich zwischen der zweiten Seitenverbindung und der Mittelverbindung eine zweite Tasche ausgebildet ist.
  • Wie bereits beschrieben, bilden die erste und die zweite Tasche separate Bereiche im Grundkörper der Vorrichtung zum Verpacken, die mit verschiedenen Arten von Verpackungsgütern bestückt werden können, und die jeweils ein Vermischen der Güter verhindern.
  • In weiteren Varianten dieser Ausführungsform, die insbesondere weitere Mittelverbindungen zwischen den Seitenverbindungen aufweisen, können zwischen den Mittelverbindungen weitere Taschen ausgebildet sein. Dies ermöglicht das separate Verpacken weiterer Arten des Verpackungsguts. Das separate Verpacken ermöglicht ein einstückiges Anordnen, Lagern und Vertreiben der verschiedenen Sorten des Verpackungsguts und erleichtert dadurch den Lagerhaltungs- und Distributionsprozess beispielsweise von Nahrungsmitteln und/oder landwirtschaftlichen Gütern.
  • Eine weitere Ausführungsform weist eine die zweite Lage mit der ersten Lage verbindende, an die erste Seitenverbindung, an die zweite Seitenverbindung und an die Mittelverbindung anstoßende Sackverbindung in einem an den ersten Seitenbereich, den zweiten Seitenbereich und den Mittelbereich anstoßenden Sackbereich auf.
  • Durch die Sackverbindung, die ebenfalls als beispielsweise genähte oder geklebte Nahtverbindung ausgebildet sein kann, werden die erste Seitenverbindung und die Mittelverbindung sowie die zweite Seitenverbindung und die Mittelverbindung derart miteinander verbunden, dass die jeweils dazwischenliegenden Bereiche sackartig verschlossen werden. Insbesondere werden die erste und die zweite Tasche durch die Sackverbindung sackartig, das heißt zu einer Seite abschließend verschlossen.
  • Die Sackverbindung ermöglicht es, die erste und zweite Tasche sowie gegebenenfalls weitere Taschen einfach zu befüllen, beispielsweise durch sukzessives oder gleichzeitiges Einfüllen von Schüttgut der jeweiligen Sorten. Durch den sackartigen Verschluss kann das eingefüllte Schüttgut an der verschlossenen Seite der Tasche während des Einfüllvorgangs nicht herausfallen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut einen Verschlussbereich auf, der in Bezug auf die erste Tasche und in Bezug auf die zweite Tasche dem Sackbereich gegenüberliegend angeordnet ist. Dabei sind die erste Tasche und die zweite Tasche durch eine Verschlussverbindung in den Verschlussbereich derart verschließbar und/oder verschlossen, dass in der ersten Tasche oder in der zweiten Tasche anordenbare Stücke des Verpackungsguts nach einer Anordnung in der ersten Tasche oder in der zweiten Tasche und nach einem Verschließen der Verschlussverbindung durch die erste Lage, die zweite Lage, die erste Seitenverbindung, die zweite Seitenverbindung, die Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder die Verschlussverbindung in der ersten Tasche und/oder der zweiten Tasche gehalten werden.
  • Mit anderen Worten gesagt, weist in dieser Ausführungsform die Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut einen in Bezug auf die Taschen dem Sackbereich gegenüberliegend angeordneten Verschlussbereich auf. In dem Verschlussbereich können die Taschen verschließbar und/oder verschlossen sein. Es ist also nicht notwendig, dass die Taschen bereits verschlossen sind, solange eine Verschließbarkeit im Verschlussbereich besteht. Die Taschen sind dann als verschlossen zu betrachten, wenn die in ihnen angeordneten Stücke des Verpackungsguts in der jeweiligen Tasche beispielsweise derart eingeschlossen sind, dass sie dabei durch die erste Lage, die zweite Lage, die jeweilige Seitenverbindung, die jeweilige Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder die Verschlussverbindung in der jeweiligen Tasche zurückgehalten werden, und zwar unabhängig von einer Lage der Verpackungsvorrichtung im Raum. Folglich können die jeweiligen Taschen durch die Verschlussverbindung, sobald diese angebracht wird, verschlossen werden.
  • Die Verschlussverbindung kann ebenfalls als beispielsweise geklebte oder genähte Naht ausgeführt sein bzw. werden. Das Verschließen der Vorrichtung im Verschlussbereich durch Anbringen der Verschlussverbindung ermöglicht es, einmal in die Taschen eingebrachtes Verpackungsgut dort zu halten und zu lagern, bis eine gezielte Entnahme beispielsweise durch Öffnen der Verschlussverbindung oder durch Aufreißen der Taschen stattfindet. Folglich ermöglicht der Verschlussbereich bzw. die Verschlussverbindung ein sicheres Verpacken, Lagern und Transportieren der jeweiligen Sorten des Verpackungsguts in der Vorrichtung zum Verpacken.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Griffeinrichtung vorgesehen, wobei die Griffeinrichtung eine in der ersten Lage angeordnete erste Öffnung und eine in der zweiten Lage angeordnete zweite Öffnung aufweist.
  • Die erste und die zweite Öffnung können an entsprechenden Stellen der jeweiligen Lage angeordnet sein, beispielsweise derart, dass die Öffnungen der aufeinanderliegend verbundenen Lagen im Wesentlichen übereinanderliegend, d. h. deckungsgleich angeordnet sind. Kanten der Öffnungen in der jeweiligen Lage können dabei aufeinander zu liegen kommen. Diese Anordnung kann durch die jeweiligen Verbindungen fixiert sein bzw. werden.
  • Die Griffeinrichtung ermöglicht es, die Vorrichtung zum Verpacken einfach zu greifen, zu tragen und die transportieren, beispielsweise durch Eingreifen in die Griffeinrichtung, wobei eine Hand bzw. ein oder mehrere Finger der tragenden Person durch die erste und zweite Öffnung hindurchgesteckt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die beispielsweise vollständig beladene Vorrichtung zum Verpacken mittels der Griffeinrichtung hängend zu lagern, indem die Griffeinrichtung beispielsweise über einen Haken oder eine Stange geführt und daran aufgehängt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Griffeinrichtung in Bezug auf die Sackverbindung, die erste Seitenverbindung und/oder die zweite Seitenverbindung in einem der ersten Tasche und/oder der zweiten Tasche gegenüberliegenden Griffbereich angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten gesagt, liegt die Griffeinrichtung in dem Griffbereich, der durch die Sackverbindung, die erste und/oder die zweite Seitenverbindung von wenigstens einer der Taschen getrennt ist. Dies ermöglicht ein komfortables Eingreifen in die Griffeinrichtung, ohne in Kontakt mit dem in den Taschen verpackten Verpackungsgut zu kommen. Weiterhin ist hierdurch sichergestellt, dass das Verpackungsgut durch die entsprechende Verbindungsnaht in der jeweiligen Tasche zurückgehalten wird und nicht durch die Öffnungen der Griffeinrichtung herausfallen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in dem Griffbereich, angrenzend an die erste Öffnung und angrenzend an die zweite Öffnung die erste Lage mit der zweiten Lage verbunden sein.
  • Das Verbinden der ersten mit der zweiten Lage im Griffbereich führt zu einer Verdopplung des Materials im Griffbereich und ermöglicht ein komfortables Greifen, wodurch ein Einschneiden beispielsweise in Hände des Trägers vermieden wird. Weiterhin ist sichergestellt, dass die Last im Griffbereich im Wesentlichen gleichmäßig auf die Öffnungskanten beider Lagen verteilt wird, was die Belastbarkeit der Griffeinrichtung verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Lage und/oder die zweite Lage ein durch Weben, Stricken, Raschelstricken und/oder Flechten erzeugtes Netz aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern in einer oder mehreren Farben aufweisen. Die erste Seitenverbindung, die zweite Seitenverbindung, die Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder Verschlussverbindung kann durch Nähen, Weben, Raschelstricken und/oder Kleben erzeugt sein. Weiterhin kann die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung durch Raschelstricken und/oder Weben erzeugt sein.
  • Demzufolge kann wenigstens eine der Lagen ein Netz, also ein großmaschiges, textiles Flächengebilde mit im Wesentlichen regelmäßigen Maschen und Öffnungen beispielsweise rhombischer, quadratischer oder sechseckiger Form aufweisen. Das Netz kann beispielsweise aus beliebigen der vorstehend genannten synthetischen und/oder natürlichen Fasern und/oder aus Kombinationen daraus gebildet sein. Die Fasern können farbig gestaltet sein, um beispielsweise die Aufmerksamkeit von Käufern zu erregen.
  • Das Netz kann als geknotetes Netz durch Knüpfen beispielsweise mittels einer Netzknüpfmaschine hergestellt werden. Weiterhin kann das Netz auch als knotenloses Netz als Gewirk mit Maschenverbindungen beispielsweise durch Stricken und/oder Raschelstricken erzeugt sein. Darüber hinaus kann das Netz auch genähte, gewebte und/oder geflochtene Faserverbindungen aufweisen.
  • Das Netz kann daher entsprechend den jeweiligen Verpackungs-, Lagerungs- und/oder Designanforderungen gestaltet sein. Es ist darüber hinaus möglich, dass nur Teile der ersten und/oder zweiten Lage als Netz ausgebildet sind, während andere Bereiche beispielsweise Folien oder Lagen von Papier aufweisen.
  • Hierdurch können die gewünschten Ventilations- und Lagereigenschaften erreicht werden, und es kann ein Einblick in das Innere der Taschen gewährt werden, um beispielsweise ein Inspizieren des Zustands des Verpackungsguts z. B. durch einen interessierten Käufer zu ermöglichen.
  • In der Ausführungsform können die erste und zweite Seitenverbindung, die Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder die Verschlussverbindung beispielsweise als Nähte durch Nähen und/oder Kleben erzeugt sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, diese Verbindungen durch Raschelstricken zu erzeugen, beispielsweise wenn die erste und zweite Lage gleichzeitig auf einer Raschelstrickmaschine erzeugt werden. Hierbei ist es möglich, die jeweiligen Maschen der ersten und/oder zweiten Lage derart zu verschränken, zu verschlingen und/oder durch Nähen bzw. Weben zu verbinden, dass in den Verbindungsbereichen eine Maschen-, Schlingen-, Wirk- oder Nahtverbindung zwischen den beiden Lagen besteht. Hierdurch kann eine sehr haltbare Verbindung erreicht werden, die gleichzeitig optisch unauffällig bzw. kaum sichtbar ist und somit eine ansprechende Gestaltung der Verpackungsvorrichtung ermöglicht. Separate, sichtbare Nähte sowie Rückstände von Kleber treten bei derartigen Ausführungsformen nicht auf.
  • Darüber hinaus ist es bei der Erzeugung der ersten und/oder zweiten Lage durch Weben, Stricken und/oder Raschelstricken möglich, die erste und/oder zweite Öffnung bereits bei der Netzerzeugung vorzusehen. Die entsprechenden Öffnungen können folglich robust mit Web- oder Strickkanten erzeugt werden. Sie müssen folglich nicht nachträglich ausgeschnitten werden, wodurch das Gewebe beschädigt werden könnte. Daher können die Öffnungen einfach, kostengünstig, materialsparend und robust bereits beim Erzeugen der ersten und/oder zweiten Lage miterstellt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, auch die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Öffnung im Griffbereich z. B. durch Kreuzen von Maschen oder durch Schlingenbildung bereits bei der Erzeugung der ersten und zweiten Lage zu erzeugen. Insbesondere ist es möglich, die erste und zweite Lage im gesamten Griffbereich durch Kreuzen bzw. Verschränken von Maschen oder Fäden derart zu verbinden, dass ein robuster und ansprechend gestalteter Griffbereich kostengünstig bereits bei der Erstellung der ersten und zweiten Lage erzeugt wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Vorrichtungen zum Verpacken von Verpackungsgut, beispielsweise gemäß einer oben beschriebenen Ausführungsformen, weist auf: Erstellen eines Rohlingbands mit einer ersten Bandlage und einer im Wesentlichen deckungsgleich auf der ersten Bandlage angeordneten zweiten Bandlage, Erstellen eines Rohlings des Rohlingbands durch Ausbilden von Verbindungen zwischen der ersten Bandlage und der zweiten Bandlage, wobei die Verbindungen derart ausgebildet sind, dass sie die erste Seitenverbindung, die zweite Seitenverbindung, die Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder die Verbindung im Griffbereich der Vorrichtungen bilden.
  • Optional kann das Verfahren ein Aufwickeln des Rohlingbands auf eine Rollenvorrichtung beispielsweise zum Lagern und Transportieren des Rohlingbands aufweisen.
  • Weiterhin optional kann das Verfahren ein Erstellen der Vorrichtung durch Abschneiden des Rohlings vom Rohlingband aufweisen.
  • Eine Reihenfolge der Schritte der beschriebenen Verfahren ist nicht vorgegeben. Insbesondere kann das Erstellen des Rohlings durch Ausbilden der Verbindungen zwischen der ersten und der zweiten Bandlage während des Erstellens des Rohlingbands beispielsweise in einem einzigen Raschelstrickvorgang vorgenommen werden. Das Aufwickeln der Rohlingbands auf die Rollenvorrichtung kann nach der Erstellung und vor dem Abschneiden der Vorrichtungen von dem Rohlingband stattfinden. Das Abschneiden der Rohlinge zum Erzeugen der Vorrichtungen kann der Erzeugung des Rohlingbands nachgelagert sein und z. B. nach einem Verkauf des Rohlingbands beispielsweise bei einem Produzenten bzw. Verpacker des Verpackungsguts stattfinden.
  • Zum Erstellen der ersten und zweiten Lage der jeweiligen Verpackungsvorrichtungen wird dementsprechend die erste Bandlage und die im Wesentlichen deckungsgleich auf der ersten Bandlage angeordnete zweite Bandlage erzeugt. Beide Lagen bilden zusammen das Rohlingband, in dem die Rohlinge quasi endlos gefertigt sind. Die erste und zweite Bandlage können beispielsweise durch ein band- und/oder schlauchartiges Netzgewebe einer vorgegebenen Breite erzeugt sein, welches insbesondere zweilagig gewirkt sein kann. Das Netzgewebe kann beispielsweise durch Raschelstricken, Stricken, Weben, Flechten und/oder Verknoten von Fäden bzw. Fasern der oben genannten synthetischen und/oder natürlichen Materialien erzeugt werden, und kann wie vorstehend beschrieben eine oder mehrere Farben aufweisen. Die vorgegebene Breite des Band- und/oder schlauchartigen Netzgewebes kann dabei einer späteren Breite oder Höhe der erzeugten Verpackungsvorrichtungen entsprechen. In diesem Fall bilden die Kanten des Netzgewebes später auch die Kanten der Verpackungsvorrichtung.
  • Das Erstellen des Rohlings geschieht durch Ausbilden von Verbindungen zwischen der ersten und zweiten Bandlage, beispielsweise durch Nähen, Raschelstricken, Weben, Kleben und/oder Verknoten. Diese Verbindungen können in einem separaten Schritt erzeugt werden, z. B. nachdem das Rohlingband vollständig erstellt wurde, und/oder während der Erstellung des Rohlingbands. Dies ermöglicht es, in einem Arbeitsgang das Rohlingband mitsamt den Verbindungen auszubilden, die später die erste und zweite Seitenverbindung, die Mittelverbindung, die Sackverbindung und/oder die Verbindungen im Griffbereich der Vorrichtungen bilden werden. Das Rohlingband muss bei diesem Vorgehen nur einmal bearbeitet werden und kann anschließend beispielsweise für Transport oder Lagerung aufgerollt werden. Das Ausbilden der Verbindungen kann folglich kostengünstig und materialsparend vorgenommen werden. Es erzeugt optisch unauffällige Verbindungen, die eine ansprechende Gestaltung der späteren Vorrichtungen zum Verpacken ermöglichen.
  • Das aufgerollte Rohlingband kann einfach gelagert und transportiert und in dieser Form beispielsweise zum Verkauf angeboten werden. Beispielsweise kann eine vorgegebene Menge von z. B. 3600 Rohlingen auf einer Rolle beispielsweise an einen landwirtschaftlichen Produzenten zur Verpackung seiner Güter verkauft werden.
  • Ein Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut gemäß den vorstehenden Ausführungsformen und/oder zum Befüllen eines Rohlings wie vorstehend beschrieben kann ein Befüllen der ersten Tasche der Vorrichtung und/oder des Rohlings mit einer ersten Sorte des Verpackungsguts, ein Befüllen der zweiten Tasche der Vorrichtung und/oder des Rohlings mit einer zweiten Sorte des Verpackungsguts und ein manuelles und/oder automatisches Verschließen der Verschlussverbindung aufweisen. Weiterhin kann das Verfahren auch ein Abschneiden des Rohlings von dem Rohlingband aufweisen, wobei das Abschneiden vor oder nach dem Befüllen bzw. vor oder nach dem manuellen und/oder automatischen Verschließen der Verschlussverbindung stattfinden kann.
  • Beispielsweise kann der genannte landwirtschaftliche Produzent nach dem Kauf der Rolle mit dem Rohlingband die Rolle auf eine Abrollvorrichtung aufsetzen und beispielsweise während des Abrollens die jeweiligen Taschen der Vorrichtungen bzw. der Rohlinge mit der jeweiligen Sorte des Verpackungsguts füllen. Im Anschluss daran kann die Verschlussverbindung geschlossen werden, beispielsweise durch Anbringen einer Naht im Verschlussbereich. Die Naht kann z. B. als genähte Naht oder als Klebenaht ausgebildet sein. Es ist möglich, die Naht von Hand anzubringen, beispielsweise durch manuelles Nähen oder Kleben. Weiterhin ist es möglich, hierzu eine Verschlussvorrichtung beispielsweise nach Art einer Nähmaschine zu verwenden.
  • Es ist auch möglich, eine spezielle Vorrichtung zum Befüllen der Verpackungsvorrichtung vorzusehen, die beispielsweise die Abrollvorrichtung zum Abrollen des Rohlingbands, eine Befüllvorrichtung zum Befüllen der Taschen mit der jeweiligen Sorte des Verpackungsguts, die Verschlussvorrichtungen zum automatischen Verschließen der Verschlussverbindung sowie optional noch eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden des Rohlings von dem Rohlingband (vor oder nach dem Befüllen) vorzusehen. Die genannten Komponenten der Vorrichtung zum Befüllen können optional ausgewählt werden und je nach Größe und Bedarf des landwirtschaftlichen Erzeugers hinzugenommen oder weggelassen werden. Dies ermöglicht ein effizientes Befüllen und Verpacken gemäß den Anforderungen des jeweiligen Produzenten.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut mit Verbindungen zwischen den Lagen,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 mit markierten Bereichen,
  • 3 die Ausführungsform aus 1 befüllt mit zwei Arten von Verpackungsgütern und verschlossen durch die Verschlussverbindung,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut mit horizontal angeordneten Seiten- und Mittelverbindungen sowie Taschen,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut mit einem mehrfarbig gewirkten, raschelgestrickten Netzgewebe,
  • 6 eine Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlingbands, und
  • 7 eine Ausführungsform eines Rohlingbands mit Verbindungen der ersten und zweiten Bandlage.
  • Die Figuren sind schematische Darstellungen, die die jeweiligen Ausführungsformen nicht unbedingt maßstabsgetreu wiedergeben. Die gezeigten Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden. Gleiche Bezugszeichen verweisen auf gleiche oder entsprechende Elemente.
  • 1 zeigt eine Verpackungsvorrichtung 1 mit einem zweilagigen Grundkörper, der aus einer flexiblen ersten Lage 2 und einer im Wesentlichen deckungsgleich zu der ersten Lage angeordneten flexiblen zweiten Lage 3 ausgebildet ist. Wie vorstehend beschrieben, können die erste und zweite Lage 2, 3 Folien wie beispielsweise Polymerfolien, Papierschichten und/oder textile Gewebe- oder Gewirkschichten bzw. Netze aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern aufweisen. Die erste und zweite Lage 2, 3 sind dabei im Wesentlichen deckungsgleich zueinander angeordnet, also flächig aufeinanderliegend, ohne wesentliche Überstände an den Rändern bzw. Kanten.
  • Durch eine sich an einer ersten Seite bzw. Kante erstreckende erste Seitenverbindung 4 und eine sich an einer gegenüberliegenden Seite bzw. Kante erstreckende zweite Seitenverbindung 5 sind die erste und zweite Lage 2, 3 seitlich miteinander verbunden. Die erste und zweite Seitenverbindung 4, 5 können sich dabei im Wesentlichen parallel erstrecken und als im Wesentlichen längsgerichtete Nähte ausgebildet sein.
  • Zwischen der ersten und zweiten Seitenverbindung 4, 5 ist in einem Mittelbereich eine Mittelverbindung 6 angeordnet, welche in der gezeigten Ausführungsform als eine sich längs und im Wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten Seitenverbindung erstreckende Naht ausgebildet ist. Durch die Mittelverbindung 6 wird der seitlich durch die Seitenverbindungen 4, 5 verschlossene Grundkörper der Verpackungsvorrichtung 1 in zwei Taschenbereiche 7 und 8 aufgeteilt, die durch die Mittelverbindung 6 voneinander getrennt sind. Die Verpackungsvorrichtung 1 ist somit zum getrennten Verpacken von zwei verschiedenen Arten von Verpackungsgütern geeignet, welche sich im verpackten Zustand nicht durchmischen sollen.
  • Die Taschenbereiche 7, 8 sind dabei seitlich von den jeweiligen Seitenverbindungen 4, 5 bzw. von der Mittelverbindung 6 begrenzt. Weiterhin ist eine Sackverbindung 9 gezeigt, welche sich längs von einem ersten Ende der Seitenverbindung 4 zu einem entsprechenden ersten Ende der zweiten Seitenverbindung 5 erstreckt und dabei an ein entsprechendes Ende der Mittelverbindung 6 anstößt. Durch die Sackverbindung 9 werden die Taschenbereiche 7, 8 sackartig verschlossen, so dass von der offenen Seite in die jeweiligen Taschenbereiche 7, 8 eingefüllte Güter durch die Sackverbindung 9 in der Tasche gehalten werden. Die Sackverbindung 9 ermöglicht daher ein einfaches Befüllen der Taschenbereiche 7, 8 der Verpackungsvorrichtung 1.
  • Weiterhin weist die Verpackungsvorrichtung 1 eine Griffeinrichtung 10 auf, welche durch zwei Öffnungen bzw. Löcher in der ersten und zweiten Lage 2, 3 gebildet ist, wobei die Öffnungen der Lagen 1, 2 im Grundkörper der Verpackungsvorrichtung 1 übereinanderliegend angeordnet sind. Die Kanten der Öffnungen können dabei aneinander anstoßen und beispielsweise miteinander verbunden werden, um eine besonders robuste Gestaltung der Griffeinrichtung 10 zu ermöglichen. Die Griffeinrichtung 10 ermöglicht ein einfaches Greifen und Transportieren der Verpackungsvorrichtung 1, sowie ein Aufhängen und Anordnen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen beispielsweise an Haken oder Stangen.
  • 2 zeigt eine entsprechende Ausführungsform der Verpackungsvorrichtung 1, bei der durch Markierung von Bereichen, in denen die jeweiligen Verbindungen beispielsweise angeordnet sein können, verdeutlich wird, dass es nicht auf eine exakte Ausrichtung der Seiten-, Mittel- und Sackverbindung ankommt, solange diese jeweils im Wesentlichen im vorgegebenen Bereich angeordnet sind.
  • So können sich die jeweiligen Seitenverbindungen 4, 5 in den sich längs entlang dem Grundkörper erstreckenden Seitenbereichen 11 bzw. 12 erstrecken, die Mittelverbindung 6 kann sich innerhalb des Mittelbereichs 13 erstrecken, die Sackverbindung 9 kann sich innerhalb des Sackbereichs 14 erstrecken und die Griffeinrichtung 10 kann in einem in Bezug auf die Sackverbindung, die erste Seitenverbindung und/oder die zweite Seitenverbindung in einem dem ersten und/oder zweiten Taschenbereich 7, 8 gegenüberliegenden Griffbereich 10 angeordnet sein.
  • Die jeweiligen Verbindungen müssen sich nicht geradlinig in dem entsprechenden Bereich erstrecken, sondern können beispielsweise auch durch flächige Verbindungen ausgebildet sein, die beispielsweise durch Kleben, Nähen, Stricken, Raschelstricken, Weben, Knüpfen oder ähnliches verbunden sein können.
  • Auch ein exaktes Anstoßen der jeweiligen Verbindungen 4, 5, 6 und 9 aneinander ist nicht entscheidend, solange bei einem nicht exakten Anstoßen lediglich kleinere Öffnungen entstehen, die beispielsweise im Hinblick auf eine Größe von Stücken eines zu verpackenden Guts vernachlässigbar ist.
  • Weiterhin ist in 2 ein Verschlussbereich 16 gezeigt, in welchem eine gestrichelte Verschlussverbindung 17 angedeutet ist, durch die der erste und zweite Taschenbereich 7 und 8 jeweils verschlossen und/oder verschließbar sind. Insbesondere können durch ein Anordnen der Verschlussverbindung 17 in dem Verschlussbereich 16 zwischen den Lagen 2 und 3 und im Wesentlichen anstoßend an die Seitenverbindungen 4 und 5 und an die Mittelverbindung 6 die Taschenbereiche 7 und 8 jeweils umlaufend verschlossen werden, und zwar durch die jeweilige Seitenverbindung 4, 5, die Mittelverbindung 6, die Sackverbindung 9 und die Verschlussverbindung 17.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 1, bei der die Seitenverbindungen 4 und 5 und die Mittelverbindung 6 horizontal übereinander angeordnete Taschenbereiche 7 und 8 ausbilden, welche einseitig durch die seitlich verlaufende Sackverbindung 9 verschlossen sind. In dieser Ausführungsform ist die Griffeinrichtung in Bezug auf die erste Seitenverbindung dem ersten und zweiten Taschenbereich 7, 8 gegenüberliegend angeordnet. Auch diese Verpackungsvorrichtung 1 kann aufgrund der Anordnung und Öffnung der Taschenbereiche einfach gefüllt und mit Hilfe der Griffeinrichtung einfach transportiert werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verpackungsvorrichtung aus 1, die mit zwei Arten eines jeweiligen Verpackungsguts 18 bzw. 19 befüllt ist. Die Taschenbereiche 7, 8 sind durch die Verschlussverbindung 17 verschlossen. In dieser Anordnung können die Stücke des jeweiligen Verpackungsguts 18, 19 durch die Lagen 2 und 3 sowie die Verbindungen 4, 5, 6, 9 und 17 in den jeweiligen Taschenbereich 7, 8 gehalten werden. Demzufolge können die Verpackungsgüter 18, 19 in den jeweiligen Taschenbereichen 7 und 8 sicher verpackt und separat, aber im Verbund gelagert und transportiert werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 1 gezeigt, bei der die erste und die zweite Lage aus einem durch Raschelstricken gewirkten Netz aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern in zwei verschiedenen Farben ausgebildet sind. Der Ausschnitt 20 zeigt ein Beispiel einer möglichen Gestaltung des Netzes bzw. seiner Maschen. Eine konkrete Gestaltung sowie eine Auswahl und Vor- und Nachbehandlung der Fasern kann im Hinblick auf die speziellen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Transport- und Lagerbedingungen der zu verpackenden Güter und im Hinblick auf Anforderungen an das Design der Verpackungsvorrichtung 1 beispielsweise in einem Vertriebsprozess getroffen werden.
  • Das Gestalten der ersten und/oder zweiten Lage 2, 3 durch Raschelstricken, Weben, Flechten oder Knüpfen ermöglicht es, die Verbindungen 4, 5, 6 und 9 sowie gegebenenfalls Verbindungen an und um die Griffeinrichtung 10 z. B. durch Kreuzen und/oder Verschränken der Fäden bzw. Maschen bereits bei der Herstellung des Netzes zu erzeugen. Dies ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der Vorrichtung 1, bei der weder separate Nähe sichtbar sind, noch Kleberückstände auftreten können. Weiterhin ist die Erzeugung des Grundkörpers und der Verbindungen beispielsweise durch Raschelstricken kostengünstig und schnell.
  • 6 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsvorrichtungen 1 wie beispielsweise in den 1 bis 5 gezeigt.
  • Die Vorrichtung weist eine Garnbereitstellungseinrichtung 21 auf, durch die benötigte Garne und/oder Fasern bereitgestellt werden können. Die Garne bzw. Fasern können in der Garnbereitstellungseinrichtung 21 z. B. in einem Extrusionsprozess erzeugt werden. Sie können dann einer Raschelstrickeinrichtung 22 zugeführt werden, innerhalb derer sie mittels einer Vielzahl von Köpfen, Nadeln und Haken 23 z. B. durch Raschelwirken und/oder Maschenbildung zu einem Rohlingband 24 gewirkt werden. Das Rohlingband 24 kann dann mittels einer Aufrollvorrichtung zu einer Rolle 25 beispielsweise mit einer vorgegebenen Anzahl von Rohlingen (z. B. 3600 Rohlinge) aufgerollt werden.
  • Eine nähere Beschreibung der Funktionsweise und Ausgestaltung einer derartigen Raschelstrickeinrichtung findet sich beispielsweise in WO 2006/089736 A2 .
  • 7 zeigt das Rohlingband 25 mit einem teilweise abgewickelten Bandabschnitt, welcher eine erste Bandlage 26 und eine im Wesentlichen deckungsgleich auf der ersten Bandlage 26 angeordneten zweiten Bandlage 27 aufweist. Zwischen den Bandlagen 26 und 27 sind Verbindungen 28 beispielsweise durch Austausch, Kreuzen, Verschränken bzw. Verwirken von Maschen ausgebildet, die die erste Bandlage 26 mit der zweiten Bandlage verbinden bzw. verknüpfen.
  • Die Verbindungen 28 sind dabei derart angeordnet, dass sie eine Folge einzelner Rohlinge ausbilden, die jeweils für sich genommen Verpackungsvorrichtungen 1 wie vorstehend beschrieben bilden können. Neben den Verbindungen 28 können die Rohlinge jeweilige Griffeinrichtungen 29 aufweisen, die z. B. beim Raschelwirken durch Öffnungen, innere Kantenbildung und Maschenverschränkung ausgebildet sein können.
  • Zum Abtrennen der Rohlinge voneinander bzw. zum endgültigen Fertigen der Verpackungsvorrichtungen 1 können Schnittkanten 30 (markiert oder unmarkiert) in den Bandlagen 26, 27 vorgesehen sein. An den Schnittkanten 30 können die Rohlinge beispielsweise vor oder nach dem Befüllen der jeweiligen Taschenbereiche 7, 8 mit dem jeweiligen Verpackungsgut 18, 19 und vor oder nach dem Verschließen des jeweiligen Rohlings mit einer Verschlussverbindung 17 abgetrennt werden.
  • Die so hergestellten Verpackungsvorrichtungen 1 können in dem beschriebenen Herstellungsprozess einfach und kostengünstig gefertigt, optisch ansprechend gestaltet, reißfest und trageergonomisch ausgebildet und einfach befüllt und verschlossen werden. Sie ermöglichen somit eine einfache und kostengünstige Verpackung und Distribution von Lebensmitteln und/oder landwirtschaftlichen Gütern, die portionsweise kombiniert verpackt, angeboten und transportiert werden können, aber getrennt voneinander gelagert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/089736 A2 [0080]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Verpacken von Verpackungsgut, mit – einer flexiblen ersten Lage (2); und – einer im Wesentlichen deckungsgleich zu der ersten Lage (2) angeordneten flexiblen zweiten Lage (3); wobei – die zweite Lage (3) mit der ersten Lage (2) in einem ersten Seitenbereich (11) durch eine erste Seitenverbindung (4) und in einem dem ersten Seitenbereich (11) gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenbereich (12) durch eine zweite Seitenverbindung (5) verbunden ist; und wobei – in einem sich zwischen dem ersten Seitenbereich (11) und dem zweiten Seitenbereich (12) erstreckenden Mittelbereich (13) die zweite Lage (3) mit der ersten Lage (2) durch eine Mittelverbindung (6) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei – die erste Seitenverbindung (4), die zweite Seitenverbindung (5) und die Mittelverbindung (6) derart gestaltet sind, dass zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (3) – in einem Bereich zwischen der ersten Seitenverbindung (4) und der Mittelverbindung (6) eine erste Tasche (7) ausgebildet ist, und – in einem Bereich zwischen der zweiten Seitenverbindung (5) und der Mittelverbindung (6) eine zweite Tasche (8) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit – einer die zweite Lage (3) mit der ersten Lage (2) verbindenden, an die erste Seitenverbindung (4), an die zweite Seitenverbindung (5) und an die Mittelverbindung (6) anstoßenden Sackverbindung (9) in einem an den ersten Seitenbereich (11), den zweiten Seitenbereich (12) und den Mittelbereich (13) anstoßenden Sackbereich (14).
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit – einem in Bezug auf die erste Tasche (7) und in Bezug auf die zweite Tasche (8) dem Sackbereich (14) gegenüberliegend angeordneten Verschlussbereich (16), wobei – die erste Tasche (7) und die zweite Tasche (8) durch eine Verschlussverbindung (17) in dem Verschlussbereich (16) derart verschließbar und/oder verschlossen sind, dass in der ersten Tasche (7) oder der zweiten Tasche (8) anordenbare Stücke des Verpackungsguts (17, 18), nach einer Anordnung in der ersten Tasche (7) oder in der zweiten Tasche (8) und nach einem Verschließen der Verschlussverbindung (17), durch die erste Lage (2), die zweite Lage (3), die erste Seitenverbindung (4), die zweite Seitenverbindung (5), die Mittelverbindung (6), die Sackverbindung (9) und/oder die Verschlussverbindung (17) in der ersten Tasche (7) und/oder der zweiten Tasche (8) gehalten werden.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit – einer Griffeinrichtung (10), wobei – die Griffeinrichtung (10) eine in der ersten Lage (2) angeordnete erste Öffnung und eine in der zweiten Lage (3) angeordnete zweite Öffnung aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – die Griffeinrichtung (10) in Bezug auf die Sackverbindung (9), die erste Seitenverbindung (4) und/oder die zweite Seitenverbindung (5) in einem der ersten Tasche (7) und/oder der zweiten Tasche (8) gegenüberliegenden Griffbereich (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – in dem Griffbereich (15), angrenzend an die erste Öffnung und angrenzend an die zweite Öffnung die erste Lage (2) mit der zweiten Lage (3) verbunden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – die erste Lage (2) und/oder die zweite Lage (3) ein durch Weben, Stricken, Raschelstricken und/oder Flechten erzeugtes Netz (20) aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern in einer oder mehreren Farben aufweisen, – die erste Seitenverbindung (4), die zweite Seitenverbindung (5), die Mittelverbindung (6), die Sackverbindung (9) und/oder die Verschlussverbindung (17) durch Nähen, Weben, Raschelstricken und/oder Kleben erzeugt ist, und/oder – die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung durch Raschelstricken und/oder Weben erzeugt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen von Vorrichtungen (1) zum Verpacken von Verpackungsgut nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit – Erstellen eines Rohlingbands (24) mit einer ersten Bandlage (26) und einer im Wesentlichen deckungsgleich auf der ersten Bandlage (26) angeordneten zweiten Bandlage (27), und – Erstellen eines Rohlings des Rohlingbands (24) durch Ausbilden von Verbindungen zwischen der ersten Bandlage (26) und der zweiten Bandlage (27), wobei die Verbindungen derart ausgebildet sind, dass sie die erste Seitenverbindung (4), die zweite Seitenverbindung (5), die Mittelverbindung (6), die Sackverbindung (9) und/oder die Verbindung im Griffbereich (15) einer der Vorrichtungen (1) ausbilden.
  10. Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung (1) zum Verpacken von Verpackungsgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eines Rohlings nach Anspruch 9, mit – Befüllen der ersten Tasche (7) der Vorrichtung und/oder des Rohlings mit einer ersten Art (18) des Verpackungsguts, – Befüllen der zweiten Tasche (8) der Vorrichtung und/oder des Rohlings mit einer zweiten Art (19) des Verpackungsguts, und – manuelles und/oder automatisches Verschließen der Verschlussverbindung (17).
DE102013020683.9A 2013-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern Ceased DE102013020683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020683.9A DE102013020683A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020683.9A DE102013020683A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020683A1 true DE102013020683A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020683.9A Ceased DE102013020683A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018106725A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable plastic bag assembly
USD840835S1 (en) 2016-12-09 2019-02-19 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag
EP3521494A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und system zur herstellung von biologisch abbaubaren, eingefärbten netzgeweben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953556U (de) * 1966-11-08 1967-01-12 Woldemar Fischverarbeitungs G Verpackungsbeutel.
JPS6126043U (ja) * 1984-07-20 1986-02-17 功 田中 農産物の収納袋
DE9107722U1 (de) * 1991-06-24 1991-08-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE102005059816A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Werner Harkink Verpackung mit wenigstens zwei Kompartimenten
WO2006089736A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Karatzis S.A. Netting or fence with retro reflective strips
US20110007986A1 (en) * 2009-06-08 2011-01-13 Eytcheson John Graylin Multi Compartment Trash and Recycling Bag and Method of Manufacturing the Same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953556U (de) * 1966-11-08 1967-01-12 Woldemar Fischverarbeitungs G Verpackungsbeutel.
JPS6126043U (ja) * 1984-07-20 1986-02-17 功 田中 農産物の収納袋
DE9107722U1 (de) * 1991-06-24 1991-08-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE102005059816A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Werner Harkink Verpackung mit wenigstens zwei Kompartimenten
WO2006089736A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Karatzis S.A. Netting or fence with retro reflective strips
US20110007986A1 (en) * 2009-06-08 2011-01-13 Eytcheson John Graylin Multi Compartment Trash and Recycling Bag and Method of Manufacturing the Same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018106725A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable plastic bag assembly
USD840835S1 (en) 2016-12-09 2019-02-19 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag
US10464718B2 (en) 2016-12-09 2019-11-05 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag assembly with integrated venting
USD881715S1 (en) 2016-12-09 2020-04-21 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag
USD882410S1 (en) 2016-12-09 2020-04-28 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag
USD893313S1 (en) 2016-12-09 2020-08-18 Pan Pacific Plastics Mfg., Inc. Sealable wave bag
EP3521494A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und system zur herstellung von biologisch abbaubaren, eingefärbten netzgeweben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815129T2 (de) Offenmaschiger beutel und herstellungsverfahren
DE2812670A1 (de) Ein beutelausgabegeraet und ein halter
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
DE102013020683A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken mehrerer Arten von Gütern
DE202020103017U1 (de) Versandtasche aus papierförmigen Material
DE3643503A1 (de) Sack bzw. beutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit einem zugband
EP2107010B1 (de) Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen
EP0672592B1 (de) Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
DE202020100312U1 (de) Rundum einsehbarer Beutel
DE102018214910B4 (de) Haltestruktur
EP0340622A2 (de) Container aus flexiblem Material
DE3000272C2 (de) Behältnis, für vorzukeimende Kartoffeln
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE202017003556U1 (de) Beutel, der insbesondere zur Verpackung von gartenbaulichen Fruchtprodukten geeignet ist
DE102005059816A1 (de) Verpackung mit wenigstens zwei Kompartimenten
AT16728U1 (de) Set zum Lagern und Transportieren einer Ware wie Obst und/oder Gemüse
DE102020101425A1 (de) Rundum einsehbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Beutels
DE102008032620A1 (de) Schutzhülle für langgestreckte Gegenstände
DE1749455U (de) Verpackungsnetz.
EP3336009B1 (de) Beutelspender
DE202015005114U1 (de) Beutelspendersystem und Beutel
DE202013006684U1 (de) Einwegmüllsack mit Verschlussband
DE602518C (de) Nahtverschluss, insbesondere fuer Papiersaecke o. dgl.
DE10053973A1 (de) Verpackungs- und Haltemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final