DE102013020387A1 - Nassläufermotorpumpe - Google Patents
Nassläufermotorpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013020387A1 DE102013020387A1 DE102013020387.2A DE102013020387A DE102013020387A1 DE 102013020387 A1 DE102013020387 A1 DE 102013020387A1 DE 102013020387 A DE102013020387 A DE 102013020387A DE 102013020387 A1 DE102013020387 A1 DE 102013020387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wet
- rotor
- motor housing
- containment shell
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Nassläufermotorpumpe mit einem von einem Motorgehäuse umgebenden Stator und einem vom Stator durch einen Spalttopf getrennten Rotor, der in dem vom Spalttopf gebildeten Rotorraum läuft und über eine Welle mit dem Pumpenlaufrad verbunden ist, wobei das Motorgehäuse an seinem dem Pumpenlaufrad zugewandten Ende einen nach innen gerichteten Motorgehäuseflansch bildet, dessen inneres Ende eine ringförmige Erweiterung bildet, die direkt oder über eine Zwischenlage außen am Spalttopf anliegt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nassläufermotorpumpe mit einem von einem Motorgehäuse umgebenden Stator und einem vom Stator durch einen Spalttopf getrennten Rotor, der in dem vom Spalttopf gebildeten Rotorraum läuft und über eine Welle mit dem Pumpenlaufrad verbunden ist.
- Nassläuferpumpen mit EC-Motoren werden oft mit einem Spalttopf aus Kunststoff ausgerüstet. Bei einem Spalttopf aus technischem Kunststoff treten keine Wirbelstromverluste auf, was sich zugunsten des Wirkungsgrades des Motors auswirkt. Technische Thermoplaste besitzen aber im Vergleich zu Metallen eine geringere Festigkeit, welche stark von den Randbedingungen wie Temperatur, Betriebsdruck, Medium abhängt. Dies bedingt oftmals einen erhöhten technischen Aufwand bei der Gestaltung des Produktes und damit höhere Herstellungskosten der Komponenten und des Produktes und ein ungünstigeres Betriebsverhalten. Aufgrund der geringen Dichte von Kunststoffen werden mechanische Schwingungen unzureichend gedämpft weitergeleitet und können zu einer höheren Geräuschemission des Produktes führen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nassläufermotorpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei Verwendung eines Spalttopfes aus Kunststoff die Vorteile des Kunststoffmaterials genutzt und dessen Nachteile kompensiert werden. Hierbei sollen eine hohe Dichtigkeit und Festigkeit bei einfacher Konstruktion erreicht werden.
- Hierdurch übernimmt der nach innen gerichtete Flansch des Motorgehäuses insbesondere mit seiner inneren an der Spalttopfaußenseite anliegenden ringförmigen, buchsen- oder rohrförmigen Erweiterung wesentliche Abdichtungs-, Festigkeits- und Dämpfungsfunktionen.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der aus Kunststoff bestehende Spalttopf an seinem dem Pumpenlaufrad zugewandten Ende einen nach außen gerichteten Spalttopfflansch aufweist, der hydraulikseitig direkt oder über eine Zwischenlage an dem nach innen gerichteten Motorgehäuseflansch anliegt.
- Damit ist der nach innen gerichtete Motorgehäuseflansch zweifach nutzbar. Das innere Ende des Motorgehäuseflansches bildet eine radiale Anlagefläche für die Außenseite des Spalttopfes und die der Pumpe zugewandte Seitenfläche des Motorgehäuseflansches bildet eine axiale Anlagefläche für den Spalttopfflansch, falls der Spalttopf einen Flansch besitzt.
- Durch eine solche technische Lösung übernimmt der Motorgehäuseflansch wesentliche Funktionen des Spalttopfflansches. Das Motorgehäuse mit dem angeformten Flansch auf der Hydraulikseite übernimmt die Festigkeitsaufgaben gegenüber den wirkenden Radial-, Axial- und Druckkräften. Dabei übernimmt der Spalttopfflansch im Wesentlichen weiterhin die Funktion der Abdichtung zwischen Nass- und Trockenraum. Die Festigkeitsaufgaben erfüllt dagegen im Wesentlichen das Motorgehäuse. Hierdurch kann der Flansch am Spalttopf dünner ausgeführt werden, was die Herstellung vereinfacht. Auch verbessert der Flansch am Motorgehäuse mit der konzentrischen Aufnahme des Spalttopfrohres die Zentrierung des innenliegenden Rotors. Hierdurch ist auch der Spalttopf wesentlich einfacher in der Herstellung.
- Durch die Befestigung des Spalttopfes (Kartusche) im Motorgehäuse sind axiale Bewegungen in beide axiale Richtungen ausgeschlossen. Dies erhöht den Wirkungsgrad des Produktes (Motor und Hydraulik).
- Der Halt des Spalttopfes wird verbessert, wenn der Spalttopfflansch an dem Motorgehäuseflansch durch eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Rastverbindung gehalten ist, um in beide axiale Richtungen fixiert zu sein.
- Vorhandene mechanische und elektromagnetische Unwuchten des Rotors werden über die Spalttopfzentrierung auf beiden Seiten im Motorgehäuse durch die dämpfenden Eigenschaften des Motorgehäusematerials effektiv reduziert. Das Geräuschniveau kann durch Integration von Dämpfungselementen, welche sich zwischen Spalttopf und dessen Zentrierungen befinden, weiter minimiert werden.
- Die Aufnahme des Spalttopfes auf der Elektronikseite dient als zweite Zentrierung des Spalttopfes. Beide Zentrierstellen am Motorgehäuse werden in einer Aufspannung gemeinsam mit dem Statorsitz bearbeitet. Somit ist der Spalttopf über zwei radiale Aufnahmen vor und hinter dem Stator statisch sicher zentriert und besitzt eine sehr gute koaxiale Lage zum Stator.
- Versteifungsringe auf dem Spalttopf, platziert vor und hinter dem Stator, erhöhen die Anwendbarkeit des Produktes für extreme Randbedingungen wie hohe Temperaturen und Drücke.
- Durch eine Montagerichtung der elektrischen Komponenten von derselben Seite, können Toleranzen der Baugruppen zueinander reduziert werden und Fertigungsprozesse vereinfacht werden.
- Der geometrische Aufbau des Motors ermöglicht die Umsetzung einer besseren Dichtheit zur Umgebung.
- Durch die Befestigung des Spalttopfes (Kartusche) im Motorgehäuse ist dieser auch bei Demontage des Motors im gebrauchten Zustand ausreichend gegen Herausfallen fixiert.
- Die Wärmeabfuhr aus dem Rotorraum mittels eines Wärmetauschers und in Kombination mit einer internen Zirkulation des Mediums im Rotorraum reduziert die Temperatur im Rotorraum.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen in axialen Schnitten dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit Spalttopfflansch, -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Spalttopfflansch. - Die Nassläufermotorpumpe weist auf der Hydraulikseite ein Pumpengehäuse
1 auf, das einen Pumpenraum2 umgibt, in dem ein Pumpenlaufrad3 läuft. An dem Pumpengehäuse ist koaxial ein Motorgehäuse4 befestigt, das einen Stator5 umgibt, in dem ein Spalttopf6 (oder Spaltrohr) einliegt, der einen Rotorraum bildet, in dem der Motorenrotor7 läuft. Der Rotor7 besitzt eine koaxiale Welle8 , die durch zwei innerhalb des Spalttopfes6 angeordnete Lager9 ,10 geführt ist und an einem Ende das Pumpenlaufrad3 trägt. - An der Außenwand
11 des Motorgehäuses4 ist hydraulikseitig ein nach innen gerichteter ringförmiger Motorengehäuseflansch12 angeformt, an dessen innerem Ende eine ringförmige Erweiterung12a angeformt ist, deren freies Ende zum Stator5 hin gerichtet ist. Die ringförmige Erweiterung12a bildet eine koaxiale mittige Öffnung13 , die den Spalttopf6 außenseitig derart umgibt, dass die ringförmige Erweiterung auf der zylindrischen Außenfläche des Spalttopfes bzw. Spaltrohres formschlüssig aufliegt. - In einer nicht dargestellten Ausführung ist das freie Ende der ringförmigen Erweiterung
12a zum Pumpenlaufrad3 hin gerichtet und in einer weiteren nicht dargestellten Ausführung überragt die ringförmige Erweiterung12a auf beiden Seiten den Motorgehäuseflansch12 . - Der Spalttopf
6 besitzt in der Ausführung nach1 hydraulikseitig einen nach außen gerichteten, ringförmigen dünnwandigen angeformten Flansch14 , der auf derjenigen Außenfläche des Motorgehäuse-Flansches12 eng anliegt, die dem Pumpenlaufrad3 zugewandt ist. Der Kunststoffspalttopf6 wird über eine radiale Passung in einer Ausnehmung der Motorgehäusewandung11 koaxial zentriert. - Der Spalttopf besitzt somit neben dem Spaltrohr einen angeformten Flansch
14 , der sich auf der Hydraulikseite an den Flansch12 des Motorgehäuses schmiegt. Der an dem Flansch12 sich eng anschmiegende Flansch14 des Spalttopfes6 übernimmt im Gegensatz zu herkömmlichen Ausführungen im Wesentlichen nur die Funktion der Medientrennung und kann daher sehr dünnwandig ausgeführt werden. Die notwendigen Druckkräfte werden von dem Flansch12 des Motorgehäuses4 aufgenommen. Die Anlage des Spalttopfflansches am Motorgehäuseflansch verhindert die Bewegung des Spalttopfes in Richtung Elektronikgehäuse15 . - Die in
2 dargestellte zweite Ausführung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführung dadurch, dass der Spalttopf6 auf der dem Pumpenlaufrad3 zugewandten Seite keinen nach außen gerichteten Flansch aufweist und innerhalb eines buchsenförmigen inneren Endes12a des Motorgehäuseflansches12 endet. Hierbei bildet das Ende des Spalttopfes mit dem Ende des Motorgehäuseflansches und damit mit der ringförmigen Erweiterung12a eine formschlüssige flüssigkeitsdichte Verbindung. - Vorzugsweise ist zwischen dem Motorgehäuseflansch
12 und dem Spalttopf6 insbesondere dem Spalttopfflansch14 mindestens ein Dämpfungselement angeordnet, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. - Auf der innenliegenden Seite der Motorgehäusewandung
11 , zwischen Motorgehäuseflansch12 und Stator5 , wird der Spalttopf6 axial fixiert, um die Bewegungen der Rotorbaugruppe mit dem Spalttopf in Richtung Pumpengehäuse1 zu unterbinden. Die rückwärtige Befestigung des Spaltrohres6 am Motorgehäuse4 kann z. B. mittels Bajonett, Sicherungsringen, usw. erfolgen. In dem dargestellten Aufbau wird diese Funktion über einen Befestigungsring bzw. Zentrierring19 aus Kunststoff realisiert, welcher die Verschiebung des Spalttopfes mittels Schnapphaken, die in Ausnehmungen am Spalttopf greifen und einen axialen Anschlag am Motorgehäuseflansch unterbinden. - Auf der Elektronikseite wird der Spalttopf mittels eines Zentrierflansches
19 in der Lage positioniert und Schwingungen werden reduziert bzw. gedämpft. Dieses Zentrierelement kann weiterhin als Dichtung zwischen Motor und Elektronikmodul fungieren. - Alternativ ist der Zentrierring an das Elektronikgehäuse angeformt. Das Radiallager auf der Hydraulikseite wird mittels eines Lagerträgers
16 mit dem Spalttopf form- und/oder kraftschlüssig verbunden. - Zwischen Laufrad und Radiallager befindet sich ein wärmeleitendes Element
21 , welches zudem den Radseitenraum zum Laufrad minimiert, um den hydraulischen Wirkungsgrad zu erhöhen, der aber grundsätzlich als Wärmetauscher zwischen Rotorraum und Hydraulikraum dient. Weiterhin kann dieses Element den Sitz für eine dynamische Dichtung aufweisen, welche den Spalt zur Rotorwelle8 verschließt. Mittels einer Sekundärabdichtung auf der rückwertigen Seite des Laufrades werden grobe Partikel von der dynamischen Dichtung ferngehalten. - Die Welle ist mit einem Sackloch
26 ausgebildet und auf der Hydraulikseite verschlossen. Querbohrungen27 zwischen Radiallager9 und dynamischer Dichtung25 ermöglichen eine interne Zirkulation des Mediums im Rotorraum. Um einen sehr druckstabilen Aufbau zu erhalten, können vor und hinter dem Stator5 versteifende Ringe optional auf den Spalttopf6 montiert werden. - Um einen druckstabilen Aufbau zu erhalten, kann von der Elektronikseite ein den Spalttopf versteifender Ring auf den Spalttopf
6 montiert sein. Das Radiallager9 auf der Hydraulikseite wird mittels eines Lagerträgers16 mit dem Spalttopf form- und/oder kraftschlüssig verbunden. An dem Lagerträger ist eine flächige Ringscheibe angeformt. - Zwischen Laufrad
3 und Radiallager9 befindet sich weiterhin ein wärmeleitendes Element21 , welches den Radseitenraum zum Laufrad minimiert, um den hydraulischen Wirkungsgrad zu erhöhen und als Wärmetauscher zwischen Rotorraum und Hydraulikraum dient. Weiterhin beinhaltet dieses Element21 den Sitz für eine dynamische Dichtung25 , welche den Spalt zur Rotorwelle8 schließt. Mittels einer Sekundärabdichtung auf der rückwertigen Seite des Laufrades werden Partikel von der dynamischen Dichtung ferngehalten.
Claims (13)
- Nassläufermotorpumpe mit einem von einem Motorgehäuse (
4 ) umgebenden Stator (5 ) und einem vom Stator durch einen Spalttopf (6 ) getrennten Rotor (7 ), der in dem vom Spalttopf gebildeten Rotorraum läuft und über eine Welle (8 ) mit dem Pumpenlaufrad (3 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (4 ) an seinem dem Pumpenlaufrad (3 ) zugewandten Ende einen nach innen gerichteten Motorgehäuseflansch (12 ) bildet, dessen inneres Ende eine ringförmige Erweiterung (12a ) bildet, die direkt oder über eine Zwischenlage außen am Spalttopf (6 ) anliegt. - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der ringförmigen Erweiterung (
12a ) zum Stator (5 ) hin gerichtet ist. - Nassläufermotorpumpe mit einem von einem Motorgehäuse (
4 ) umgebenden Stator (5 ) und einem vom Stator durch einen Spalttopf (6 ) getrennten Rotor (7 ), der in dem vom Spalttopf gebildeten Rotorraum läuft und über eine Welle (8 ) mit dem Pumpenlaufrad (3 ) verbunden ist insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff bestehende Spalttopf (6 ) an seinem dem Pumpenlaufrad (3 ) zugewandten Ende einen nach außen gerichteten Spalttopfflansch (14 ) aufweist, der hydraulikseitig direkt oder über eine Zwischenlage an dem nach innen gerichteten Motorgehäuseflansch (12 ) anliegt. - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopfflansch (
14 ) an dem Motorgehäuseflansch (12 ) durch eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch eine Rastverbindung (20 ) gehalten ist. - Nassläufermotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motorgehäuseflansch (
12 ) und dem Spalttopf (6 ) insbesondere dem Spalttopfflansch (14 ) mindestens ein Dämpfungselement angeordnet ist. - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ringförmig insbesondere ringscheibenförmig zwischen dem Motorgehäuseflansch (
12 ) und dem Spalttopf (6 ) insbesondere dem Spalttopfflansch (14 ) liegt. - Nassläufermotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (
6 ) auf seiner zylindrischen Außenfläche Versteifungsringe aufweist. - Nassläufermotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Hydraulikseite zugewandten Öffnung des Spalttopfes (
6 ) ein Lagerträger (16 ) einliegt, der das dort angeordnete Radiallager (9 ) umgibt. - Nassläufermotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (
4 ) insbesondere die Motorgehäusewand (11 ) auf der dem Pumpenlaufrad (3 ) abgewandten Seite eine kreisförmige Öffnung (17 ) bildet, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der Außendurchmesser des Motorenstators (5 ). - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (
17 ) ein Verschlussdeckel (18 ) einliegt, an dessen Innenseite ein Zentrierring (19 ) koaxial vorsteht, der das Ende insbesondere den Boden des Spalttopfes (6 ) umfasst. - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussdeckel (
18 ) ein Elektronikgehäuse (15 ) befestigt ist. - Nassläufermotorpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (
18 ) ein Bestandteil des Elektronikgehäuses ist. - Nassläufermotorpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (
6 ) über zwei radiale Aufnahmen zentriert gelagert ist, die vor und hinter dem Stator angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013020387.2A DE102013020387A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Nassläufermotorpumpe |
PCT/EP2014/002556 WO2015086099A1 (de) | 2013-12-10 | 2014-09-20 | Nassläufermotorpumpe |
EP14784400.5A EP3080459B1 (de) | 2013-12-10 | 2014-09-20 | Nassläufermotorpumpe |
CN201480067020.9A CN105849414A (zh) | 2013-12-10 | 2014-09-20 | 湿式马达泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013020387.2A DE102013020387A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Nassläufermotorpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013020387A1 true DE102013020387A1 (de) | 2015-06-11 |
Family
ID=51730484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013020387.2A Withdrawn DE102013020387A1 (de) | 2013-12-10 | 2013-12-10 | Nassläufermotorpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3080459B1 (de) |
CN (1) | CN105849414A (de) |
DE (1) | DE102013020387A1 (de) |
WO (1) | WO2015086099A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008971A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Wilo Se | Nassläufermotorpumpe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113141082B (zh) * | 2020-01-20 | 2022-06-14 | 锐宸企业有限公司 | 耐压马达 |
WO2024137309A1 (en) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | Schlumberger Technology Corporation | Submersible pumping system with hermetically sealed motor |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811430A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-06-11 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Hydraulische Stroemungsmaschine |
DE19545561A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Pierburg Ag | Pumpe-Motoreinheit |
DE19824345A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Wilo Gmbh | Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger |
DE19943862A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Wilo Gmbh | Naßläuferpumpe mit Montageplatte |
DE10246349A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-29 | Siemens Ag | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkanal für ein Kühlmedium |
DE102005057661A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Wilo Ag | Kreiselpumpe mit Spalttopf |
DE60319668T2 (de) * | 2003-03-20 | 2009-03-12 | Iwaki Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Rückwandanordnung für eine magnetisch angetriebene Pumpe |
DE102007049641A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Daimler Ag | Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098820B (de) * | 1959-09-04 | 1961-02-02 | Lederle Pumpen & Maschf | Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene mehrstufige Kreiselpumpe |
FR1307616A (fr) * | 1961-12-06 | 1962-10-26 | Sigmund Pumps Ltd | Perfectionnements aux pompes entraînées électriquement |
DE1802561A1 (de) * | 1968-10-11 | 1970-05-27 | Licentia Gmbh | Heisswasser-Umwaelzpumpe |
DE9100515U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-04-04 | Friatec-Rheinhütte GmbH & Co, 65203 Wiesbaden | Magnetgekuppelte Kreiselpumpe |
DE4342649C1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-02-16 | Munsch Kunststoff Schweistechn | Magnetkreiselpumpe für aggressive Medien |
DE10025190A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-12-06 | Wilo Gmbh | Spaltrohrmotor mit Folienspaltrohr |
JP2002213385A (ja) * | 2001-01-19 | 2002-07-31 | Ebara Corp | キャンドモータ及びキャンドモータポンプ |
EP1767787B2 (de) * | 2005-09-24 | 2016-10-26 | Grundfos Management A/S | Pumpenaggregat |
DE102006049292A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | Wilo Ag | Spaltrohrmotor |
JP5371939B2 (ja) * | 2010-12-07 | 2013-12-18 | 株式会社市丸技研 | 流体送り装置及びタイヤ加硫装置 |
JP5912738B2 (ja) * | 2012-03-27 | 2016-04-27 | 日本電産サンキョー株式会社 | ポンプ装置 |
TWI594551B (zh) * | 2012-03-29 | 2017-08-01 | 荏原製作所股份有限公司 | 密封電動機、真空泵 |
-
2013
- 2013-12-10 DE DE102013020387.2A patent/DE102013020387A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-09-20 EP EP14784400.5A patent/EP3080459B1/de active Active
- 2014-09-20 WO PCT/EP2014/002556 patent/WO2015086099A1/de active Application Filing
- 2014-09-20 CN CN201480067020.9A patent/CN105849414A/zh active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811430A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-06-11 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Hydraulische Stroemungsmaschine |
DE19545561A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Pierburg Ag | Pumpe-Motoreinheit |
DE19824345A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Wilo Gmbh | Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger |
DE19943862A1 (de) * | 1999-09-13 | 2001-03-15 | Wilo Gmbh | Naßläuferpumpe mit Montageplatte |
DE10246349A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-29 | Siemens Ag | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkanal für ein Kühlmedium |
DE60319668T2 (de) * | 2003-03-20 | 2009-03-12 | Iwaki Co. Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Rückwandanordnung für eine magnetisch angetriebene Pumpe |
DE102005057661A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Wilo Ag | Kreiselpumpe mit Spalttopf |
DE102007049641A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Daimler Ag | Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008971A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Wilo Se | Nassläufermotorpumpe |
WO2015197161A1 (de) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Wilo Se | Nassläufermotorpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3080459B1 (de) | 2021-03-31 |
EP3080459A1 (de) | 2016-10-19 |
CN105849414A (zh) | 2016-08-10 |
WO2015086099A1 (de) | 2015-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1585905B1 (de) | Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse | |
DE102013208460A1 (de) | Pumpenanordnung mit einer Gleitlageranordnung | |
EP2607757B1 (de) | Gleitringdichtung | |
EP2604860A1 (de) | Nassläuferpumpe mit Vorkammer | |
DE102013020387A1 (de) | Nassläufermotorpumpe | |
EP3029332B1 (de) | Axial geteilte pumpe | |
WO2015131869A2 (de) | Wasserpumpe | |
EP2148096B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2618032B1 (de) | Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung | |
DE102014117987A1 (de) | Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2636904A2 (de) | Pumpe | |
WO2019081465A1 (de) | Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil | |
EP2017479B1 (de) | Befestigung eins Radiallagers im Spalttopf | |
DE102015106650A1 (de) | Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102012012443A1 (de) | Motorkreiselpumpe mit einer Gleitringdichtung | |
WO2017076647A1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102015106649A1 (de) | Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102011015601A1 (de) | Lagerbuchse | |
DE10301613B4 (de) | Motor-Pumpeneinheit | |
DE112017003579T5 (de) | Dichtungsaufbau und turbolader | |
EP2818722B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE102016118627B4 (de) | Pumpe für flüssige Fördermedien mit schwimmender Rotorlagerung | |
EP0928914B1 (de) | Kreiselmotorpumpe mit Gleitringdichtung | |
DE102015216867A1 (de) | Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine | |
US2820163A (en) | Closure attaching and sealing means |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |