WO2019081465A1 - Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil - Google Patents

Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil

Info

Publication number
WO2019081465A1
WO2019081465A1 PCT/EP2018/078965 EP2018078965W WO2019081465A1 WO 2019081465 A1 WO2019081465 A1 WO 2019081465A1 EP 2018078965 W EP2018078965 W EP 2018078965W WO 2019081465 A1 WO2019081465 A1 WO 2019081465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing body
pump
oil pump
body holder
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Roos
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to US16/759,109 priority Critical patent/US20200340462A1/en
Publication of WO2019081465A1 publication Critical patent/WO2019081465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/427Attachment of the seat to the housing by one or more additional fixing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/08Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with ball-shaped closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/102Geometry of the inlet or outlet of the outlet

Definitions

  • the invention relates to an electric or electric motor driven or driven oil pump with a pressure nozzle having a pump housing, in which a driven by the electric motor pump rotor is arranged, and with a check valve in the discharge nozzle.
  • Under oil pump is in this case understood in particular one for a motor vehicle.
  • an electric oil pump typically serves to convey oil as a lubricant for moving parts or components of the vehicle, for example by combustion engine, by hybrid technology or electrically driven vehicle.
  • the oil pump generates an oil circuit due to their conveying properties and is used in particular for the lubrication of transmission parts of a vehicle transmission, in particular an automatic transmission.
  • the extracted oil is often used for cooling components or additional components of the drive train of such a vehicle.
  • Rotor pumps or gear sets are frequently used as the pump rotor of such oil pumps, including rotary vane or vane pumps as positive displacement pumps.
  • a relatively inexpensive and comparatively pulsation-free pump type is an oil pump with a so-called G-rotor (G-rotor pump).
  • the pump rotor here is a rotor set (gear set) with an internally toothed outer rotor (outer tooth ring) and with an externally toothed inner rotor (inner tooth ring).
  • a check valve is often used. Otherwise, the electric motor would be operated as a generator, which can lead to damage or even destruction of the electric motor controlling electronics (engine electronics).
  • the invention has for its object to provide a suitable electric motor oil pump with reliable working and simple design check valve.
  • the check valve should also be ventilfederlos executable and easy to install.
  • the electromotive oil pump has a pump housing with a discharge nozzle and a check valve received therein.
  • the pump housing driven by the electric motor pump rotor is arranged.
  • the pump rotor is suitably a so-called G-rotor (Grotor) and the oil pump thus designed as a G-rotor pump.
  • Grotor G-rotor
  • the pump rotor is expediently designed with two gears, of which a gear namely an eccentrically mounted in the pump housing and driven by the electric motor, externally toothed internal gear (inner rotor) is driven, which is received by an internally toothed external gear (outer rotor).
  • the check valve is provided and arranged to provide a sufficient flow cross-section for the pumped medium (oil) in the open state, so that the pressure difference between inflow and outflow side of the oil pump and thus the pressure drop is as small as possible (small), and on the other hand in closed state to prevent the return flow of the medium (oil) reliable, so securely seal the discharge nozzle.
  • the check valve on a recorded in the discharge nozzle closing or valve body, which is preferably designed in the form of or as a ball (steel ball).
  • the diameter of the valve body referred to below as the closing body is smaller than the inner diameter of the pressure nozzle or its inner circumferential wall.
  • the closing body is movably arranged between a valve seat surrounding a valve opening and a supporting surface in the longitudinal direction of the pressure nozzle (nozzle longitudinal direction).
  • the nozzle longitudinal direction corresponds to the flow direction of the medium flowing out through the discharge nozzle and conveyed by the oil pump.
  • the check valve further comprises a, preferably lattice or cage-like, closing body holder.
  • This is inserted into the discharge nozzle after the closing body has been introduced into the discharge nozzle.
  • the closing body holder forms the support surface.
  • the closing body holder provides or has the supporting surface.
  • the closing body holder is designed such that a sufficient flow or flow cross-section is provided within the pressure nozzle.
  • the closing body holder on a number of flow-through sections, which flows around during operation of the oil pump from the medium and / or flows through.
  • the closing body holder has a joining contour which, directly or via a joining element, indirectly with a corresponding joining contour of the pressure port, i. the inner or peripheral wall cooperating to produce a captive holder of the closing body holder in the discharge nozzle.
  • the holder and socket-side joining contours correspond in such a way that a seat of the closing body holder which is as simple to produce as possible and yet reliable is produced in the discharge nozzle.
  • a seat of the closing body holder which is as simple to produce as possible and yet reliable is produced in the discharge nozzle.
  • the closing body holder and the pressure nozzle it is particularly advantageous to produce a positive connection in the longitudinal direction of the nozzle and thus in the direction of flow of the medium flowing out via the pressure nozzle, so that a relative displacement is achieved. tion between the closing body holder and the discharge nozzle in the nozzle longitudinal direction is blocked due to the shape.
  • this has a hollow cylindrical wall with a number of longitudinally of the
  • the hollow cylindrical wall of the closing body holder is thus expediently grid or cage-like with struts extending in the nozzle or holder longitudinal direction and preferably equidistant struts as wall sections, between which the fürströmabitese are open, preferably rectangular windows to provide the sufficient flow cross-section.
  • the closing body releases from the valve seat, releasing the valve opening, and the medium flows out of the discharge nozzle via the valve opening and within the pressure nozzle and past the closing body in the hollow cylindrical wall of the closing body holder.
  • the annular gap is to be regarded as peripheral annular gap sections, which are formed on account of the preferably grid or cage-like structure of the closing body holder or its hollow cylindrical wall between the struts (wall sections) and the circumferentially closed inner wall of the likewise cylindrical pressure port.
  • the closing body holder is expediently a plastic part (plastic injection-molded part) and suitably has at least one annular wall section, preferably closed on the circumferential side. At these extending in the longitudinal direction of the pressure port wall sections (struts) are formed. On the one hand, this results in an overall sufficiently stable, in particular sufficient Chend torsionally rigid construction of the closing body holder given.
  • the struts or strut-like (lattice or cage-like) wall sections are sufficiently elastically deformable in order to achieve the desired joint connection (positive connection), preferably by latching or clipping the closing body holder in the discharge nozzle.
  • the or one of these preferably circumferentially closed wall sections may serve to provide the support surface for the closing body holder.
  • This wall section then forms an annular abutment or contact contour with the support surface for the closing body holder.
  • the contact contour is not formed as peripherally closed, but formed as interrupted by the fürströmabêten ring section.
  • This, designed as an interrupted ring section supporting surface or contact contour is suitably formed along the hollow cylindrical wall and thereby, for example, in the central region and on the inside of the struts (wall sections) of the closing body holder.
  • the abutment contour suitably has inner and / or outer ring-shaped throughflow regions which are aligned with the flow-through sections or merge therewith.
  • the support surface is expediently designed as a centering surface for the closing body.
  • the support surface is adapted to the surface of the closing body so that it is centered during pump operation on or in preferably cage-like or lattice-like closing body holder.
  • the closing body is on the one hand held securely on or in the closing body holder.
  • vibrations of the closing body are thereby avoided or at least reduced.
  • This in turn undesirably noises are advantageously avoided or at least reduced, which can otherwise be caused by vibrations and / or due to a striking of the closing body against the peripheral wall of the pressure nozzle.
  • the preferred cage or lattice-like closing body holder thus assumes in addition to the holding function and the centering function for the closing body practically also a damping function for damping (reducing) mechanical vibrations of the closing body.
  • a joining element in the form of a snap ring is suitably provided.
  • the corresponding joining contour of the pressure nozzle is then preferably in its (inside) peripheral wall introduced annular groove, in which the snap ring is inserted (inserted) or is after the closing body and then the closing body holder have been included in the discharge nozzle.
  • the closing body holder is withdrawn and joined with the snap ring, e.g. latched or clipped.
  • the pressure-tapped is particularly advantageous in one piece, and the closing body is inserted from the opening or outflow side of the pressure port forth in this, whereupon the Schffyanalysishalter and the snap ring is also inserted from this side into the discharge nozzle and the joint connection is made.
  • a locking projection integrally formed on its outer circumference is suitably provided as a (holder-side) joining contour of the closing body holder and a rear grip edge introduced as a corresponding (nozzle-side) joining contour of the pressure nozzle.
  • the pressure port is advantageously carried out in one piece, and the closing body is also inserted from the opening or outflow side of the pressure port forth in this, whereupon again the closing body holder is inserted into the discharge nozzle and the joint connection is made.
  • the pump housing has a housing receiving the pump rotor and a pump flange, on which the discharge nozzle is provided.
  • the discharge nozzle preferably extends vertically (vertically).
  • the check valve is then preferably without valve spring - so valve springless - and suitably designed as a ball check valve.
  • the closing body is preferably valve spring-less in the pressure connection between the valve seat and the supporting surface. arranged. The closing body is pressed due to a backflow of the medium against the valve seat in the discharge nozzle. In the case of the preferred vertical (vertical) installation of the closing body of this is pressed when the electric motor is de-energized when the oil pump is not in operation, already solely because of its weight against the valve seat in the discharge nozzle.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that due to the valve assembly with only a few components, namely the closing body and the closing body holder and the one-piece design of the pressure nozzle a particularly simple assembly (simple assembly process) of the check valve is enabled. In this case, a valve spring, an additional pipe socket, additional screws and a sealing element are not required. In particular, because of the ability to perform the pressure nozzle in one piece, also a high manufacturing accuracy and a tight shape and low position and position tolerances are achieved. Furthermore, because of the further possibility to use a metallic closing body, in particular in the form of a steel ball, only the metallic components are pressure-loaded.
  • FIG. 1 is a perspective view of an electric motor (electric) oil pump with a pump housing, which is formed from a housing part for a pump rotor and a pump flange with a one-piece pressure nozzle, and with a valve springless check valve in
  • FIG. 2 shows the electromotive (electric) oil pump according to FIG. 1 in a sectional representation
  • FIG. 3 is a sectional view on a larger scale of the pump flange with discharge nozzle and therein received check valve in the open state, with a ball as a closing body and with a lattice or cage-like closing body holder, which is locked to retain the ball directly in the discharge nozzle, and Fig. 4 in an illustration according to FIG. 3, an alternative embodiment of the check valve in the closed state, wherein the closing body holder for retaining the ball clipped indirectly by means of a snap ring in the discharge nozzle (locked).
  • Fig. 1 shows the electric motor oil pump 1 in its preferred installation position or orientation with vertically (vertically) oriented, one-piece discharge nozzle 2.
  • the built-in example in a motor vehicle oil pump 1 is integrated there into a hydraulic system, for example, in an oil circuit as the oil Medium or as a lubricant for rotating parts, such as transmission parts to promote.
  • the system pressure can be up to 40bar. In other words, the pressure difference between an inflow side and an outflow side of the oil pump 1 is also correspondingly up to about 40 bar.
  • the medium flows through a suction port 3 in the oil pump 1 and exits from this via the discharge port 2.
  • the suction nozzle 3 and the discharge nozzle 2 are integrated in a pump flange 4 of a pump housing 5.
  • the pump flange 4 is mounted on a further housing part 6 of the pump housing 5, for example screw-mounted.
  • a motor housing 7 of an electric motor is attached and connected to this, for example, also screwed.
  • an electronics housing 8 connects, in which an electronics (engine electronics) is housed.
  • the electronics housing 8 has heat sink 9 for cooling power components, such as semiconductor switches, the engine electronics.
  • Connecting flanges or flanges 10,11 on the electronics housing 8 or on the pump flange 4 serve for fastening the oil pump 1, for example in the engine compartment of a motor vehicle.
  • Fig. 2 shows the oil pump 1 in a longitudinal section. Comparatively clearly visible is advantageously one-piece pressure port 2 of the pump flange 4 a valve springless check valve 12 with a valve or closing body 12a and a valve or closing body holder 12b arranged.
  • the preferably designed as a ball (steel ball) closing body 12a is used to close a valve opening 12c, which is surrounded by a valve seat 12d.
  • the closing body 12a is pressed against the valve seat 12d due to its weight force and closes the valve opening 12c there.
  • the valve opening 12 c is fluidly connected via a flow channel 13 within the pump flange 4 with a provided in the housing part 6 of the pump housing 5 pump chamber 14.
  • a so-called G-rotor rotor
  • the pump rotor 15 comprises an inner rotor 15a designed as an externally toothed internal gear and an outer rotor 15b designed as an internally toothed external gear.
  • the outer rotor 15b in which the inner rotor 15a rests (is seated), is mounted centrally.
  • the inner rotor 15 a is mounted eccentrically and coupled to the motor shaft 16 of the electric motor 17.
  • the electric motor 17 is mounted on the so-called A-side in a first bearing (ball bearing) 18a, which is arranged in the housing part 6 of the pump housing 4.
  • the motor shaft 16 is mounted inside the motor housing 7 in a further bearing (ball bearing) 18b.
  • the rotor 19 of the electric motor 17 is preferably designed as a rotor package (laminated core) with pocket magnets.
  • the rotor 20 surrounding the stator 20 of the electric motor 17 is provided with suitably interconnected coils to produce a stator or motor winding and preferably encapsulated in plastic.
  • the suitably three-phase motor winding is electrically connected to a motor electronics 21 arranged in the electronics housing 8 and is energized and driven thereby.
  • the inflow side and the outflow side of the oil pump 1 are thus connected via the pump chamber 14, in which the suction nozzle 3 opens, which is not recognizable due to the selected in Fig. 2 sectional view.
  • the pump chamber 14 opens via the flow channel 13 and the discharge nozzle 2 in the connected to this circuit or the like.
  • the electric motor 17 drives the pump rotor 15 via its motor shaft 16, whereby the medium or oil is compressed and flows out of the oil pump 1 at high pressure via the pressure connection.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the check valve 12, which is designed without a valve spring, and in particular its closing body holder 12b.
  • the closing body holder 12b has a hollow-cylindrical wall 22 with a number of web-like or web-like wall sections 23 running in the longitudinal direction (nozzle longitudinal direction) L of the pressure nozzle 2, between which flow-through sections 24 are formed.
  • the strut-like wall sections 23 are integrally formed at both ends on annular, preferably peripherally closed wall sections, namely an upper and lower wall section 25 or 26 viewed in the longitudinal direction L. In the region of the lower wall portion 26 of the valve seat 12 b is formed or provided in the discharge nozzle 2.
  • the closing body holder 12b has a supporting contour designated below as a supporting surface 27, against which the closing body 12a, which is preferably designed as a ball, is pressed during operation of the oil pump 1 due to the high pressure of the delivered medium (oil pressure).
  • the check valve 12 is opened by the closure body 12a lifted from the valve seat 12d and the valve opening 12c is released.
  • the support surface 27 is formed on a circumferentially partially interrupted, annular abutment or contact contour 28, which is integrally formed on the strut-like wall portions 23 of the closing body holder 12b (inside wall side).
  • the interruptions 29 of the contact contour 28 form fürström Schemee and aligned with the flow-through sections 24 of the closing body holder 12d. This ensures that the medium during operation of the oil pump 1 without or with little pressure loss on the closing body 12a over in the flow direction S, which corresponds to the nozzle longitudinal direction L, can flow out of the discharge nozzle 2.
  • the supporting surface 27 formed by the contact contour 28 is adapted to the surface of the closing body 12a, that is to say it has a spherical surface and, for this purpose, is formed as a ramp contour tapering towards the outlet opening 30 of the pressure nozzle 2.
  • the closing body 12a designed as a ball is kept centered in the illustrated position with the check valve 12 open within the closing body holder 12b and thus within the pressure nozzle 2.
  • the closing body 12a sits during operation of the oil pump 1 at least approximately free of vibration in the closing body holder 12b, and is held securely in this position.
  • noises are reliably damped during operation of the oil pump 1.
  • the closing body 12a is first inserted into the discharge nozzle 2. Subsequently, the closing body holder 12b is inserted into the pressure opening 2 and held captive therein.
  • a positive connection is suitably produced as a joint connection between the closing body holder 12b and the discharge nozzle 2.
  • the desired locking of a relative movement between closing body holder 12b and discharge nozzle 2 in the nozzle longitudinal direction L takes place by means of corresponding, cooperating joining or shaping contours and thus due to the shape.
  • the closing body holder 12b at the web-like wall portions 23 on the outside halter side joining contours 31 in the form of latching cams or shoulders.
  • the pressure port 2 has for this purpose on its inside wall 32 a corresponding joining or blocking contour 33 as an undercut edge.
  • the striven-, cage or lattice-like wall portions 23 of the closing body holder 12b are at least slightly elastically deformed transversely to the nozzle longitudinal direction.
  • the pressure port 2 between the joining contour (undercut edge) 33 for the closing body holder 12b and the valve seat 12d, a flow chamber 34, in which the closing body holder 12b to form an annular gap 35 spaced from the peripheral wall 32 of the pressure port 2 is received in this.
  • a joining element 36 is provided in the form of a snap ring, which is introduced into the sleeve-side joining contour 33 'designed as a circumferential annular groove in the circumferential wall 32 of the pressure nozzle 3.
  • the joining element 36 designed as a snap ring virtually forms the undercut for the correspondingly formed, holder-side joining contour 31 'of the closing body holder 12b.
  • the closing body holder 12b according to the embodiment according to FIG. 4 is in turn designed in an Itter or cage-like manner with strut-like wall sections 23 extending in the longitudinal direction L of the nozzle, between which the flow-through sections 24 are formed. Also, the strut-like wall portions 23 are connected via an upper and lower wall portion 25 and 26 and for this purpose formed on this.
  • the lower, annular wall portion 26 serves as a stop or contact contour 28 with the support surface 27.
  • the support surface 27 and the contact contour 28 in contrast to the embodiment of FIG. 3 is not ring inside, but partially interrupted ring outside and with the Throughflow (interruptions) 29 executed, which in turn are aligned with the window-like flow-through sections 24 of the closing body holder 12b.
  • FIGS. 3 and 4 Both embodiments of the closure body holder 12b according to FIGS. 3 and 4 provide a sufficient flow cross section for the pumped medium (oil). While FIG. 3 shows the closing body 12a designed as a ball in the open state of the check valve 12, in FIG. 4 the check valve 12 is in FIG closed state shown. In this case, the closing body 12a is seated by sealing the valve opening 12c on the valve seat 12d.
  • an electric oil pump 1 which has a motor-driven pump rotor 15 in a pump housing 5 and a check valve 12 accommodated in a housing-side discharge nozzle 2, which comprises a closing body 12a movably arranged in the discharge nozzle 2 and a closing body holder 12b having a flow-through portion 24, which is inserted under production of a captive holder in the discharge nozzle 2 with therein received closing body 12a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Ölpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (5), in dem elektromotorisch angetriebener Pumpenrotor (15) angeordnet ist, und mit einem gehäuseseitigen Druckstutzen (2), in dem ein Rückschlagventil (12) aufgenommen ist, das einen zwischen einem Ventilsitz (12d) und einer Abstützfläche (27) beweglich angeordneten, vorzugsweise kugelförmigen, Schließkörper (12a) und einen in den Druckstutzen (3) eingebrachten und die Abstützfläche (27) bildenden sowie Durchströmabschnitte (24) aufweisenden Schließkörperhalter (12b) aufweist, der unter Herstellung einer verliersicheren Halterung in den Druckstutzen (2) eingesetzt ist.

Description

Beschreibung
Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil
Die Erfindung betrifft eine elektrische beziehungsweise elektromotorisch be- oder angetriebene Ölpumpe mit einem einen Druckstutzern aufweisenden Pumpengehäuse, in dem ein vom Elektromotor angetriebener Pumpenrotor angeordnet ist, und mit einem Rückschlagventil im Druckstutzen. Unter Ölpumpe wird hierbei insbesondere eine solche für ein Kraftfahrzeug verstanden.
In der Kraftfahrzeugtechnik dient eine elektrische Ölpumpe typischerweise zum Fördern von Öl als Schmiermittel für bewegte Teile oder Komponenten des beispielsweise verbrennungsmotorisch, hybridtechnisch oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. In einem solchen hydraulischen System erzeugt die Ölpumpe aufgrund deren Fördereigenschaften einen Ölkreislauf und dient insbesondere zur Schmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes. Das geförderte Öl dient hierbei häufig auch zur Kühlung von Komponenten oder Zusatzkomponenten des Antriebsstranges eines derartigen Fahrzeugs.
Als Pumpenrotor derartiger Ölpumpen, wozu auch Drehschieber- oder Flügelzellenpumpen als Verdrängerpumpen zählen, werden häufig Rotor- oder Zahnradsätze eingesetzt. Eine relativ kostengünstige und hierbei vergleichsweise pulsa- tionsfreie Pumpenart ist eine Ölpumpe mit einem sogenannten G-Rotor (G-Rotor- Pumpe). Der Pumpenrotor ist hierbei ein Rotorsatz (Zahnradsatz) mit einem innen verzahnten Außenrotor (Außenzahnring) und mit einem außen verzahnten Innenrotor (Innenzahnring). Um in einem solchen hydraulischen System, in dem ein Systemdruck von bis zu 40 bar herrschen kann, einen Rückfluss des geförderten Mediums oder Öls zu verhindern, wird häufig ein Rückschlagventil eingesetzt. Andernfalls würde der Elektromotor als Generator betrieben, was zu einer Beschädigung oder sogar zur Zerstörung der den Elektromotor steuernden Elektronik (Motorelektronik) führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete elektromotorische Öl- pumpe mit zuverlässig arbeitendem sowie einfach aufgebautem Rückschlagventil anzugeben. Insbesondere soll das Rückschlagventil auch ventilfederlos ausführbar und einfach montierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die elektromotorische Ölpumpe weist ein Pumpengehäuse mit einem Druckstutzen und ein darin aufgenommenes Rückschlagventil auf. Im Pumpengehäuse ist ein vom Elektromotor angetriebener Pumpenrotor angeordnet. Der Pumpenrotor ist geeigneterweise ein sogenannter G-Rotor (Grotor) und die Ölpumpe somit als eine G-Rotor-Pumpe ausgeführt. Hierzu ist der Pumpenrotor zweckmäßigerweise mit zwei Zahnrädern ausgeführt, von denen geeigneterweise ein Zahnrad nämlich ein im Pumpengehäuse exzentrisch gelagertes und mittels des Elektromotors angetriebenes, außen verzahntes Innenzahnrad (Innenrotor) angetrieben ist, das von einem innen verzahnten Außenzahnrad (Außenrotor) aufgenommen ist.
Das Rückschlagventil ist dazu vorgesehen und eingerichtet, um einerseits im geöffneten Zustand einen ausreichenden Strömungsquerschnitt für das geförderte Medium (Öl) bereitzustellen, sodass die Druckdifferenz zwischen Zu- und Abströmseite der Ölpumpe und somit der Druckabfall möglichst gering (klein) ist, und um andererseits im geschlossenen Zustand den Rückfluss des Mediums (Öl) zuverlässig zu verhindern, den Druckstutzen also sicher abzudichten. Hierzu weist das Rückschlagventil einen im Druckstutzen aufgenommenen Schließ- oder Ventilkörper auf, der vorzugsweise in Form einer oder als Kugel (Stahlkugel) ausgeführt ist. Der Durchmesser des nachfolgend als Schließkörper bezeichneten Ventilkörpers ist kleiner als der Innendurchmesser des Druckstutzens bzw. dessen innerer Umfangswand. Dadurch steht im Bereich des Schließkörpers ein ausreichend großer Durchströmquerschnitt für das geförderte Medium (Öl) zur Verfügung. Der Schließkörper ist zwischen einem eine Ventilöffnung umgebenden Ventilsitz und einer Abstützfläche in Längsrichtung des Druckstutzens (Stutzenlängsrichtung) beweglich angeordnet. Die Stutzenlängsrichtung entspricht der Strömungsrichtung des über den Druckstutzen ausströmenden, von der Öl- pumpe geförderten Mediums.
Das Rückschlagventil weist des Weiteren einen, vorzugsweise gitter- oder käfigartigen, Schließkörperhalter auf. Dieser ist in den Druckstutzen eingesetzt, nachdem der Schließkörper in den Druckstutzen eingebracht worden ist. Der Schließkörperhalter bildet die Abstützfläche. Mit anderen Worten stellt der Schließkörperhalter die Abstützfläche bereit bzw. weist diese auf. Der Schließkörperhalter ist derart ausgebildet, dass innerhalb des Druckstutzens ein ausreichender Strömungs- o- der Durchströmquerschnitt bereitgestellt ist. Hierzu weist der Schließkörperhalter eine Anzahl von Durchströmabschnitten auf, die im Betrieb der Ölpumpe vom Medium umströmt und/oder durchströmt werden. Zudem weist der Schließkörperhalter eine Fügekontur auf, die direkt oder über ein Fügeelement indirekt mit einer korrespondierenden Fügekontur des Druckstutzens, d.h. dessen Innen- oder Umfangswand unter Herstellung einer verliersicheren Halterung des Schließkörperhalters im Druckstutzen zusammenwirkt.
Mit anderen Worten korrespondieren die halter- und stutzenseitigen Fügekonturen derart, dass ein möglichst einfach herstellbarer und dennoch zuverlässiger Sitz des Schließkörperhalters im Druckstutzen hergestellt ist. Besonders vorteilhaft ist hierzu zwischen dem Schließkörperhalter und dem Druckstutzen eine formschlüssige Verbindung in Stutzenlängsrichtung und somit in Strömungsrichtung des über den Druckstutzen ausströmenden Mediums hergestellt, sodass eine Relativbewe- gung zwischen dem Schließkörperhalter und dem Druckstutzen in Stutzenlängsrichtung formbedingt gesperrt wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Schließkörperhalters weist dieser eine hohlzylindrische Wandung mit einer Anzahl von in Längsrichtung des
Druckstutzens verlaufenden Wandabschnitten auf, zwischen denen die Durchströmabschnitte gebildet sind. Die hohlzylindrische Wandung des Schließkörperhalters ist somit zweckmäßigerweise gitter- oder käfigartig mit in Stutzen- oder Halterlängsrichtung verlaufenden und in Umfangsrichtung vorzugsweise äqui- distanten Streben als Wandabschnitte ausgebildet, zwischen denen sich die Durchströmabschnitte als offene, vorzugsweise rechteckförmige Fenster unter Bereitstellung des ausreichenden Strömungsquerschnitts befinden.
Im Betrieb der Ölpumpe hebt der Schließkörper unter Freigabe der Ventilöffnung vom Ventilsitz ab und das Medium strömt über die Ventilöffnung und innerhalb des Druckstutzens am Schließkörper vorbei sowie über die Durchströmabschnitte in der hohlzylindrischen Wandung des Schließkörperhalters aus dem Druckstutzen heraus. Zur weiteren Vergrößerung des Strömungs- oder Durchströmquerschnitts weist der Druckstutzen zwischen dessen (stutzenseitigen) Fügekontur und dem Ventilsitz eine Durchströmkammer auf, in welcher der Schließkörperhalter unter Bildung eines Ringspalts beabstandet zur Umfangswand (Innenwand) des Druckstutzens in diesem aufgenommen ist. Der Ringspalt ist hierbei als um- fangsseitige Ringspaltabschnitte anzusehen, welche aufgrund der vorzugsweise gitter- oder käfigartigen Struktur des Schließkörperhalters bzw. dessen hohlzylindrischer Wandung zwischen den Streben (Wandabschnitten) und der umfangssei- tig geschlossenen Innenwandung des ebenfalls zylindrischen Druckstutzens gebildet sind.
Der Schließkörperhalter ist zweckmäßigerweise ein Kunststoffteil (Kunststoffspritz - teil) und weist geeigneterweise mindestens einen ringförmigen, vorzugsweise um- fangsseitig geschlossenen, Wandabschnitt auf. An diesen sind die in Längsrichtung des Druckstutzens verlaufenden Wandabschnitte (Streben) angeformt. Hierdurch ist einerseits eine insgesamt ausreichend stabile, insbesondere ausrei- chend verwindungssteife Konstruktion des Schließkörperhalters gegeben. Andererseits sind die Streben oder strebenartigen (gitter- oder käfigartigen) Wandabschnitte ausreichend elastisch verformbar, um die gewünschte Fügeverbindung (Formschlussverbindung), vorzugsweise durch Verrasten oder Verclipsen des Schließkörperhalters im Druckstutzen, zu erreichen.
Der oder einer dieser vorzugsweise umfangsseitig geschlossenen Wandabschnitte kann zur Bereitstellung der Abstützfläche für den Schließkörperhalter dienen. Dieser Wandabschnitt bildet dann eine ringförmige Anschlag- oder Anlagekontur mit der Abstützfläche für den Schließkörperhalter. Alternativ ist die Anlagekontur nicht als umfangsseitig geschlossener, sondern als von den Durchströmabschnitten unterbrochener Ringabschnitt ausgebildet. Diese, als unterbrochener Ringabschnitt ausgeführte Abstützfläche bzw. Anlagekontur ist geeigneterweise entlang der hohlzylindrischer Wandung und dabei beispielsweise in deren mittleren Bereich sowie innenseitig an die Streben (Wandabschnitte) des Schließkörperhalters angeformt. Die Anlagekontur weist je nach deren Anordnung und Ausführung geigneterweise ringinnenseitige und/oder ringaußenseitige Durchströmbereiche auf, welche mit den Durchströmabschnitten fluchten bzw. in diese übergehen.
Die Abstützfläche ist zweckmäßigerweise als Zentrierfläche für den Schließkörper ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Abstützfläche an die Oberfläche des Schließkörpers derart angepasst, das dieser während des Pumpenbetriebs am oder im vorzugsweise käfig- oder gitterartigen Schließkörperhalter zentriert wird. Hierdurch wird der Schließkörper einerseits sicher am oder im Schließkörperhalter gehalten. Andererseits werden dadurch Schwingungen des Schließkörpers vermieden oder zumindest reduziert. Hierdurch wiederum werden unerwünschte Geräusche vorteilhaft vermieden oder zumindest reduziert, welche ansonsten durch Schwingungen und/oder infolge eines Anschlagens des Schließkörpers gegen die Umfangswand des Druckstutzens verursacht werden können . Der bevorzugt käfig- oder gitterartige Schließkörperhalter übernimmt somit zusätzlich zur Haltefunktion und zur Zentrierfunktion für den Schließkörper praktisch auch eine Dämp- fungsfunktion zur Dämpfung (Reduzierung) mechanischer Schwingungen des Schließkörpers.
Zur Herstellung der indirekten Füge- oder Formschlussverbindung ist geeigneterweise ein Fügeelement in Form eines Sprengrings vorgesehen. Die korrespondierende Fügekontur des Druckstutzens ist dann vorzugsweise eine in dessen (innenseitige) Umfangswand eingebrachte Ringnut, in welche der Sprengring eingesetzt (eingelegt) ist oder wird, nachdem der Schließkörper und anschließend der Schließkörperhalter in den Druckstutzen aufgenommen worden sind. Anschließend wird der Schließkörperhalter zurückgezogen und mit dem Sprengring gefügt, z.B. verrastet oder verclipst. Der Druckstutzten ist hierbei besonders vorteilhaft einteilig ausgeführt, und der Schließkörper wird von der Öffnungs- oder Ausströmseite des Druckstutzens her in diesen eingesetzt, woraufhin der Schließkörperhalter und der Sprengring ebenfalls von dieser Seite her in den Druckstutzen eingesetzt und die Fügeverbindung hergestellt wird.
Zur Herstellung der direkten Füge- oder Formschlussverbindung ist geeigneterweise als (halterseitige) Fügekontur des Schließkörperhalter ein an dessen Außenumfang angeformter Rastvorsprung und als korrespondierende (stutzensei- tige) Fügekontur des Druckstutzens eine in dessen Umfangswand eingebrachte Hintergriffskante vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Druckstutzen vorteilhafterweise einteilig ausgeführt, und der Schließkörper wird ebenfalls von der Öffnungs- oder Ausströmseite des Druckstutzens her in diesen eingesetzt, woraufhin wiederum der Schließkörperhalter in den Druckstutzen eingesetzt und die Fügeverbindung hergestellt wird.
Das Pumpengehäuse weist eine den Pumpenrotor aufnehmendes Gehäuseteil und einen Pumpenflansch auf, an dem der Druckstutzen vorgesehen ist. Im Einbauzustand der Ölpumpe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, erstreckt sich der Druckstutzen vorzugsweise senkrecht (vertikal). Das Rückschlagventil ist dann vorzugsweise ohne Ventilfeder - also ventilfederlos - und geeigneterweise als Kugelrückschlagventil ausgeführt. Mit anderen Worten ist der Schließkörper vorzugsweise ventilfederlos im Druckstutzen zwischen dem Ventilsitz und der Abstützflä- che angeordnet. Der Schließkörper wird infolge eines Rückflusses des Mediums gegen den Ventilsitz im Druckstutzen gepresst. Im Fall des bevorzugt senkrechten (vertikalen) Einbaus des Schließkörpers wird dieser bei stromlosem Elektromotor, wenn die Ölpumpe nicht in Betrieb ist, bereits allein aufgrund dessen Gewichtskraft gegen den Ventilsitz im Druckstutzen gedrückt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass aufgrund des Ventilaufbaus mit nur wenigen Bauteilen, nämlich dem Schließkörper und dem Schließkörperhalter sowie der einteiligen Ausführung des Druckstutzens eine besonders einfache Montage (einfacher Montageprozess) des Rückschlagventils ermöglicht ist. Dabei sind eine Ventilfeder, ein zusätzlicher Rohrstutzen, zusätzliche Schrauben und ein Dichtelement nicht erforderlich. Insbesondere wegen der Möglichkeit, den Druckstutzens einteilig auszuführen, werden zudem eine hohe Fertigungsgenauigkeit und eine enge Form sowie geringe Lage- und Positionstoleranzen erreicht. Des Weiteren sind wegen der weiteren Möglichkeit, einen metallischen Schließkörper, insbesondere in Form einer Stahlkugel, zu verwenden, lediglich die metallischen Bauteile druckbelastet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine elektromotorische (elektrische) Ölpumpe mit einem Pumpengehäuse, das aus einem Gehäuseteil für einen Pumpenrotor und einem Pumpenflansch mit einem einteiligen Druckstutzten gebildet ist, und mit einem ventilfederlosen Rückschlagventil im
Druckstutzen,
Fig. 2 die elektromotorische (elektrische) Ölpumpe gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung ausschnittsweise in größerem Maßstab den Pumpenflansch mit Druckstutzen und darin aufgenommenem Rückschlagventil im geöffneten Zustand, mit einer Kugel als Schließkörper und mit einem gitter- oder käfigartigen Schließkörperhalter, der zur Rückhal- tung der Kugel direkt im Druckstutzen verrastet ist, und Fig. 4 in einer Darstellung gemäß Fig. 3 eine alternative Ausführung des Rückschlagventils im geschlossenen Zustand, wobei dessen Schließkörperhalter zur Rückhaltung der Kugel indirekt mittels eines Sprengrings im Druckstutzen verclipst (verrastet) ist.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt die elektromotorische Ölpumpe 1 in deren bevorzugter Einbaulage oder -Orientierung mit senkrecht (vertikal) orientiertem, einteiligem Druckstutzen 2. Die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verbaute Ölpumpe 1 ist dort in ein hydraulisches System integriert, um beispielsweise in einem Ölkreislauf das Öl als Medium bzw. als Schmierstoff für rotierende Teile, beispielsweise Getriebeteile, zu fördern. Der Systemdruck kann dabei bis zu 40bar betragen. Mit anderen Worten beträgt die Druckdifferenz zwischen einer Zuströmseite und einer Ausströmseite der Ölpumpe 1 entsprechend ebenfalls bis zu etwa 40bar.
Auf der Zuströmseite der Ölpumpe 1 strömt das Medium über einen Saugstutzen 3 in die Ölpumpe 1 und tritt aus dieser über den Druckstutzen 2 aus. Der Saugstutzen 3 und der Druckstutzen 2 sind in einen Pumpenflansch 4 eines Pumpengehäuses 5 integriert. Der Pumpenflansch 4 ist an ein weiteres Gehäuseteil 6 des Pumpengehäuses 5 montiert, beispielsweise schraubbefestigt. Am Pumpengehäuse 5 wiederum ist ein Motorgehäuse 7 eines Elektromotors angesetzt und mit diesem verbunden, beispielsweise ebenfalls verschraubt. An das Motorgehäuse 7 schließt sich ein Elektronikgehäuse 8 an, in welchem eine Elektronik (Motorelektronik) untergebracht ist. Das Elektronikgehäuse 8 weist Kühlkörper 9 zur Kühlung von Leistungsteilen, beispielsweise Halbleiterschaltern, der Motorelektronik auf. Anschlusslanschen oder -flansche 10,1 1 am Elektronikgehäuse 8 bzw. am Pumpenflansch 4 dienen zur Befestigung der Ölpumpe 1 beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 2 zeigt die Ölpumpe 1 in einem Längsschnitt. Vergleichsweise deutlich erkennbar ist im vorteilhafterweise einteiligen Druckstutzen 2 des Pumpenflansches 4 ein ventilfederloses Rückschlagventil 12 mit einem Ventil- oder Schließkörper 12a und einem Ventil- bzw. Schließkörperhalter 12b angeordnet. Der vorzugsweise als Kugel (Stahlkugel) ausgeführte Schließkörper 12a dient zum Verschließen einer Ventilöffnung 12c, welche von einem Ventilsitz 12d umgeben ist. Wenn die Ölpumpe 1 nicht betrieben und insbesondere der Elektromotor stromlos ist, wird der Schließkörper 12a aufgrund dessen Gewichtskraft gegen den Ventilsitz 12d gedrückt und verschließt dort die Ventilöffnung 12c.
Die Ventilöffnung 12c ist über einen Strömungskanal 13 innerhalb des Pumpenflansches 4 mit einer im Gehäuseteil 6 des Pumpengehäuses 5 vorgesehenen Pumpenkammer 14 strömungstechnisch verbunden. Innerhalb der Pumpenkammer 14 ist ein sogenannter G-Rotor (Grotor) als Pumpenrotor 15 drehbeweglich angeordnet. Der Pumpenrotor 15 umfasst einen als außen verzahntes Innenzahnrad ausgeführten Innenrotor 15a und ein als innen verzahntes Außenzahnrad ausgeführten Außenrotor 15b. Der Außenrotor 15b, in welchem der Innenrotor 15a einliegt (einsitzt), ist zentrisch gelagert. Der Innenrotor 15a ist exzentrisch gelagert und mit der Motorwelle 16 des Elektromotors 17 gekoppelt. Der Elektromotor 17 ist auf der sogenannten A-Seite in einem ersten Lager (Kugellager) 18a gelagert, welches im Gehäuseteil 6 des Pumpengehäuses 4 angeordnet ist. Auf der sogenannten B-Seite ist die Motorwelle 16 innerhalb des Motorgehäuses 7 in einem weiteren Lager (Kugellager) 18b gelagert. Der Rotor 19 des Elektromotors 17 ist vorzugsweise als Rotorpaket (Blechpaket) mit Taschenmagneten ausgeführt. Der den Rotor 19 umgebende Stator 20 des Elektromotors 17 ist mit geeignet verschalteten Spulen unter Herstellung einer Stator- oder Motorwicklung versehen und vorzugsweise mit Kunststoff umspritzt. Die geeigneterweise dreiphasige Motorwicklung ist mit einer im Elektronikgehäuses 8 angeordneten Motorelektronik 21 elektrisch verbunden und wird von dieser bestromt und angesteuert.
Die Zuströmseite und die Ausströmseite der Ölpumpe 1 sind somit über die Pumpenkammer 14 verbunden, in welche der Saugstutzen 3 einmündet, was aufgrund der in Fig. 2 gewählten Schnittansicht nicht erkennbar ist. Die Pumpenkammer 14 mündet über den Strömungskanal 13 und den Druckstutzen 2 in den an diesen angeschlossenen Kreislauf oder dergleichen aus. Beim Betrieb der Ölpumpe 1 treibt der Elektromotor 17 über dessen Motorwelle 16 den Pumpenrotor 15 an, wobei das Medium bzw. Öl verdichtet wird und mit hohem Druck über den Druckstutzen aus der Ölpumpe 1 ausströmt.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des ohne Ventilfeder ausgeführten Rückschlagventils 12, und insbesondere dessen Schließkörperhalter 12b. Dieser ist vorzugsweise ein Kunststoff teil und geeigneterweise nach Art eines Käfigs ausgebildet. Hierzu weist der Schließkörperhalter 12b eine hohlzylindrische Wandung 22 mit einer Anzahl von in Längsrichtung (Stutzenlängsrichtung) L des Druckstutzens 2 verlaufenden, steg- oder strebenartigen Wandabschnitten 23 auf, zwischen denen Durchströmabschnitte 24 gebildet sind. Die strebenartigen Wandabschnitte 23 sind beidendseitig an ringförmige, vorzugsweise umfangssei- tig geschlossene Wandabschnitte, nämlich einen in Längsrichtung L gesehen oberen und unteren Wandabschnitt 25 bzw. 26 angeformt. Im Bereich des unteren Wandabschnitts 26 ist der Ventilsitz 12b im Druckstutzen 2 gebildet bzw. vorgesehen.
Der Schließkörperhalter 12b weist eine nachfolgend als Abstützfläche 27 bezeichnete Stützkontur auf, gegen welche der bevorzugt als Kugel ausgeführte Schließkörper 12a beim Betrieb der Ölpumpe 1 aufgrund des hohen Drucks des geförderten Mediums (Öldrucks) gepresst wird. In dieser Position des Schließkörpers 12a ist das Rückschlagventil 12 geöffnet, indem dessen Schließkörper 12a vom Ventilsitz 12d abgehoben und die Ventilöffnung 12c freigegeben ist.
Die Abstützfläche 27 ist an einer in Umfangsrichtung partiell unterbrochenen, ringförmigen Anschlag- oder Anlagekontur 28 gebildet, welche an die strebenartigen Wandabschnitte 23 des Schließkörperhalters 12b innenseitig (innenwandseitig) angeformt ist. Die Unterbrechungen 29 der Anlagekontur 28 bilden Durchströmbereiche und fluchten mit den Durchströmabschnitten 24 des Schließkörperhalters 12d. Dadurch ist erreicht, dass das Medium während des Betriebs der Ölpumpe 1 ohne oder nur mit geringem Druckverlust am Schließkörper 12a vorbei in Strömungsrichtung S, welche der Stutzenlängsrichtung L entspricht, aus dem Druckstutzen 2 ausströmen kann. Erkennbar ist die von der Anlagekontur 28 gebildete Abstützfläche 27 an die Oberfläche des Schließkörpers 12a angepasst, also vorzugsweise kugelflächig ausgeführt und hierzu als zur Austrittsöffnung 30 des Druckstutzens 2 hin sich verjüngende Rampenkontur ausgebildet. Hierdurch ist der als Kugel ausgeführte Schließkörper 12a in der dargestellten Position bei geöffnetem Rückschlagventil 12 innerhalb des Schließkörperhalters 12b und somit innerhalb des Druckstutzens 2 zentriert gehalten. Dabei sitzt der Schließkörper 12a während des Betriebs der Ölpumpe 1 zumindest annähernd schwingungsfrei im Schließkörperhalter 12b ein, und wird in dieser Position sicher gehalten. Hierdurch werden Geräusche während des Betriebs der Ölpumpe 1 zuverlässig gedämpft.
Im Zuge der Montage des Rückschlagventils 12 wird in den Druckstutzen 2 zunächst der Schließkörper 12a eingesetzt. Anschließend wird der Schließkörperhalter 12b in die Drucköffnung 2 eingesetzt und darin verliersicher gehalten. Hierzu ist geeigneterweise eine Formschlussverbindung als Fügeverbindung zwischen dem Schließkörperhalter 12b und dem Druckstutzen 2 hergestellt. Dabei erfolgt das gewünschte Sperren einer Relativbewegung zwischen Schließkörperhalter 12b und Druckstutzen 2 in Stutzenlängsrichtung L, welche der Strömungsrichtung S des geförderten Mediums entspricht, durch korrespondierende, zusammenwirkende Füge- oder Formkonturen und somit formbedingt. Hierzu weist der Schließkörperhalter 12b an dessen stegartigen Wandabschnitten 23 außenseitig halter- seitige Fügekonturen 31 in Form von rastartigen Nocken oder Schultern auf. Der der Druckstutzen 2 weist hierzu an dessen innenseitiger Umwandung 32 eine korrespondierende Füge- oder Sperrkontur 33 als Hinterschnittkante auf. Für eine einfache Handhabbarkeit im Zuge der Montage des Rückschlagventils 12 sind die streben-, käfig- oder gitterartigen Wandabschnitte 23 des Schließkörperhalters 12b quer zur Stutzenlängsrichtung zumindest geringfügig elastisch verformbar.
Geeigneterweise weist der Druckstutzen 2 zwischen dessen Fügekontur (Hinterschnittkante) 33 für den Schließkörperhalter 12b und dem Ventilsitz 12d eine Durchströmkammer 34 auf, in welche der Schließkörperhalter 12b unter Bildung eines Ringspalts 35 beabstandet zur Umfangswand 32 des Druckstutzens 2 in diesem aufgenommen ist.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die halterseitige Fügekontur 31 des Schließkörperhalters 12b, welche aus den an den strebenartigen Wandabschnitten 23 außenseitig abgeformten Nocken oder Stützschultern gebildet sind, mit der als Hinterschnittkante (Hinterschnitt) ausgeführten stutzenseitigen Fügekontur 33 direkt zusammenwirkt, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ein indirektes Zusammenwirken einer halterseitigen Fügekontur 31 ' mit einer korrespondieren stutzenseitigen Fügekontur 33' hergestellt. Hierzu ist ein Fügeelement 36 in Form eines Sprengrings vorgesehen, welcher in die als umlaufende Ringnut in der Umfangswandung (Umfangswand) 32 des Druckstutzens 3 ausgeführte stutzenseitige Fügekontur 33' eingebracht ist. Dadurch bildet das als Sprengring ausgeführte Fügeelement 36 quasi den Hinterschnitt für die entsprechend ausgebildete, halterseitige Fügekontur 31 ' des Schließkörperhalters 12b.
Der Schließkörperhalter 12b gemäß der Ausführung nach Fig. 4 ist wiederum g Itter- oder käfigartig mit sich in Stutzenlängsrichtung L erstreckenden, strebenartigen Wandabschnitten 23 ausgeführt, zwischen denen die Durchströmabschnitte 24 gebildet sind. Auch sind die strebenartigen Wandabschnitte 23 über einen oberen und unteren Wandabschnitt 25 bzw. 26 verbunden und hierzu an diese angeformt. Der untere, ringförmige Wandabschnitt 26 dient dabei als Anschlag- bzw. Anlagekontur 28 mit der Abstützfläche 27. Bei dieser Ausführungsform ist die Abstützfläche 27 bzw. die Anlagekontur 28 im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 3 nicht ringinnenseitig, sondern ringaußenseitig partiell unterbrochen und mit den Durchströmbereichen (Unterbrechungen) 29 ausgeführt, welche wiederum mit den fensterartigen Durchströmabschnitten 24 des Schließkörperhalters 12b fluchten.
Beide Ausführungsformen des Schließkörperhalters 12b gemäß den Fig. 3 und 4 bieten einen ausreichenden Strömungsquerschnitt für das geförderte Medium (Öl). Während Fig. 3 den als Kugel ausgeführten Schließkörper 12a im geöffneten Zustand des Rückschlagventils 12 zeigt, ist in Fig. 4 das Rückschlagventil 12 im geschlossenen Zustand dargestellt. Hierbei sitzt der Schließkörper 12a unter Abdichtung der Ventilöffnung 12c am Ventilsitz 12d.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen .
Zusammenfassend ist eine elektrische Ölpumpe 1 beschrieben, die in einem Pumpengehäuse 5 einen elektromotorisch angetriebenen Pumpenrotor 15 und ein in einem gehäuseseitigen Druckstutzen 2 aufgenommenes Rückschlagventil 12 aufweist, das einen im Druckstutzen 2 beweglich angeordneten Schließkörper 12a sowie einen Durchströmabschnitte 24 aufweisenden Schließkörperhalter 12b um- fasst, der unter Herstellung einer verliersicheren Halterung in den Druckstutzen 2 mit darin aufgenommenem Schließkörper 12a eingesetzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Olpumpe
2 Saugstutzen
3 Druckstutzen
4 Pumpenflansch
5 Pumpengehäuse
6 Gehäuseteil
7 Motorgehäuse
8 Elektronikgehäuse
9 Kühlkörper
10 Anschlussflansch/-Iasche
1 1 Anschlussflansch/-Iasche
12 Rückschlagventil
12a Ventil-/Schließkörper (Kugel)
12b Ventil-/Schließkörperhalter
2c Ventilöffnung
12d Ventilsitz
13 Strömungskanal
14 Pumpenkammer
15 Pumpenrotor/G-Rotor
15a Innenrotor
15b Außenrotor
16 Motorwelle
17 Elektromotor
18a A-seitiges Lager
18b B-seitiges Lager
19 Rotor
20 Stator
21 Motorelektronik
22 hohlzylindrische Wandung
23 streben-/stegartiger Wandabschnitt
24 Durchströmabschnitt 25 oberer ringförmiger Wandabschnitt
26 unterer ringförmiger Wandabschnitt
27 Abstützfläche
28 Anschlag-/Anlagekontur
29 Unterbrechung/Durchströmbereich
30 Austrittsöffnung
31 halterseitige Fügekontur
32 Umfangswandung
33 stutzenseitige Fügekontur/Hinterschnittkante
33' stutzenseitige Fügekontur/Ringnut
34 Durchströmkammer
35 Ringspalt
36 Fügeelement/Sprengring L Stutzen-/Längsrichtung
s Strömungsrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotorische Ölpumpe (1 ) mit einem Pumpengehäuse (5), in dem ein vom Elektromotor (17) angetriebener Pumpenrotor (15) angeordnet ist, und mit einem am Pumpengehäuse (5) vorgesehenen Druckstutzen (2) sowie mit einem, vorzugsweise ventilfederlosen, Rückschlagventil (12), aufweisend
einen im Druckstutzen (3) aufgenommenen, vorzugsweise kugelförmigen, Schließkörper (12a), der zwischen einem eine Ventilöffnung (12c) umgebenden Ventilsitz (12d) und einer Abstützfläche (27) beweglich angeordnet ist, und
einen in den Druckstutzen (3) eingebrachten und die Abstützfläche (27) bildenden, vorzugsweise gitter- oder käfigartigen, Schließkörperhalter (12b) mit einer Anzahl von Durchströmabschnitten (24) und mit einer Fügekontur (31 , 31 '), die direkt oder über ein Fügeelement (36) indirekt mit einer korrespondierenden Fügekontur (33, 33') des Druckstutzens (2) unter Herstellung einer verliersicheren Halterung des Schließkörperhalter (12b) im Druckstutzen (2) zusammenwirkt.
2. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließkörperhalter (12b) eine hohlzylindrische Wandung (22) mit einer Anzahl von in Längsrichtung (L) des Druckstutzens (3) verlaufenden Wandabschnitten (23) aufweist, zwischen denen die Durchströmabschnitte (24) gebildet sind.
3. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckstutzen (2) zwischen dessen Fügekontur (33, 33') und dem Ventilsitz (12d) eine Durchströmkammer (34) aufweist, in welcher der Schließkörperhalter (12b) unter Bildung eines Ringspalts (35) beabstandet zur Umfangswand (32) des Druckstutzens (3) in diesem aufgenommen ist.
4. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließkörperhalter (12b) mindestens einen ringförmigen, vorzugsweise umfangsseitig geschlossenen, Wandabschnitt (25, 26) aufweist an den die in Längsrichtung (L) des Druckstutzens (3) verlaufenden Wandabschnitte (23) angeformt sind.
5. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließkörperhalter (12b) eine die Abstützfläche (27) für den Schließkörperhalter (12b) aufweisende, ringförmige Anlagekontur (28) mit ringinnenseitigen und/oder ringaußenseitigen Durchströmbereichen (29) aufweist, welche mit den Durchströmabschnitten (24) fluchten.
6. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Fügeelement (36) ein Sprengring und als korrespondierende Fügekontur (33') des Druckstutzens (3) eine in dessen Umfangswand (32) eingebrachte Ringnut zur Aufnahme des Fügeelement (36) vorgesehen ist
7. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Fügekontur (31 ) des Schließkörperhalter (12b) ein an dessen Außenumfang () angeformter Rastvorsprung und als korrespondierende Fügekontur (33) des Druckstutzens (3) eine in dessen Umfangswand (32) eingebrachte Hintergriffskante vorgesehen ist.
8. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützfläche (27) des Schließkörperhalters (12b) als Zentrierfläche für den Schließkörper (12a) ausgebildet ist.
9. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pumpengehäuse (5) ein den Pumpenrotor (15) aufnehmendes Gehäuseteil (6) und einen Pumpenflansch (4) aufweist, an dem der Druckstutzen (2) vorgesehen ist.
10. Elektromotorische Ölpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pumpenrotor (15) als Zahnradsatz mit einem im Pumpengehäuse (5) exzentrisch gelagerten Innenrotor (15a) und mit einem diesen aufnehmenden, im Pumpengehäuse (5) zentrisch gelagerten Außenrotor (15b) ausgeführt ist.
1 1 . Elektrische Ölpumpe (1 ) mit einem elektromotorisch angetriebenen Pumpenrotor (15) in einem Pumpengehäuse (5) und mit einem in einem Druckstutzen (2) angeordneten Rückschlagventil (12), das einen im Druckstutzen (3) beweglichen Schließkörper (12a) sowie einen Durchströmabschnitte (24) aufweisenden Schließkörperhalter (12b) aufweist, der im Anschluss an den Schließkörper (12a) in den Druckstutzen (2) eingesetzt und darin verliersicher gehalten ist.
PCT/EP2018/078965 2017-10-24 2018-10-23 Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil WO2019081465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/759,109 US20200340462A1 (en) 2017-10-24 2018-10-23 Electromotive oil pump comprising a non-return valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219004.3 2017-10-24
DE102017219004.3A DE102017219004A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081465A1 true WO2019081465A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64049153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078965 WO2019081465A1 (de) 2017-10-24 2018-10-23 Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200340462A1 (de)
DE (1) DE102017219004A1 (de)
WO (1) WO2019081465A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100590A1 (de) 2020-01-13 2021-07-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Ventilanordnung, insbesondere Rückschlagventil mit eingepresstem Kugelhalter
DE102020211726A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Pumpenantrieb
CN114776584B (zh) * 2022-05-06 2023-12-29 嵊州市浙江工业大学创新研究院 一种滚柱轨迹可控的转子泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302195A1 (de) * 2009-02-20 2011-03-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-kraftstoffzufuhrpumpe und darin verwendete entladungsventileinheit
WO2016051909A1 (ja) * 2014-09-29 2016-04-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 バルブ機構、およびこのバルブ機構を吐出弁機構として備えた高圧燃料供給ポンプ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901217A (en) * 1930-02-12 1933-03-14 John A Yerkes Inserted guide and bumper for blind cages
US2682281A (en) * 1950-02-27 1954-06-29 Pacific Pumps Inc Ball valve cage with resilient ball guide
DE1203557B (de) * 1959-12-05 1965-10-21 Oemv Ag Druck- bzw. Saugventil
US3559678A (en) * 1969-01-21 1971-02-02 Deltrol Corp Check valve
US4655247A (en) * 1986-01-17 1987-04-07 Chromalloy American Corporation Ball-type check valve assembly
US4781213A (en) * 1987-11-16 1988-11-01 Kilayko Enrique L Ball check valve
US4945947A (en) * 1989-05-26 1990-08-07 Chromalloy American Corporation Ball-type check valve
US6035890A (en) * 1998-06-02 2000-03-14 Pratt & Whitney Canada Inc. Retainer insert for a valve having a floating closure member
US6668856B2 (en) * 2002-01-10 2003-12-30 Woodward Governor Company Valve with guided ball
US6685451B1 (en) * 2002-04-16 2004-02-03 Ray K. Ivey Valve assembly for sucker rod operated subsurface pumps
CA2435601C (en) * 2002-07-22 2006-10-10 Corbin Coyes Valve cage insert
DE102005055360A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer
US20090223574A1 (en) * 2006-06-06 2009-09-10 Albert Montague Backflow preventer valve
DE202016100946U1 (de) * 2016-02-23 2016-05-27 Lapp Insulators Gmbh Ventilsitz für einen Kugelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302195A1 (de) * 2009-02-20 2011-03-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-kraftstoffzufuhrpumpe und darin verwendete entladungsventileinheit
WO2016051909A1 (ja) * 2014-09-29 2016-04-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 バルブ機構、およびこのバルブ機構を吐出弁機構として備えた高圧燃料供給ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017219004A1 (de) 2019-04-25
US20200340462A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113551B3 (de) Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors
WO2019081465A1 (de) Elektromotorische ölpumpe mit rückschlagventil
EP3179106A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2798224B2 (de) Pumpenaggregat
EP1309070A2 (de) Nassläuferpumpe mit Schutzeinrichtung gegen Korrosion
EP3540233A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit drehbarem ventilelement
DE19618452B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP2491273B1 (de) Spindelmotor
EP3728914A1 (de) Ventil
EP0433659B1 (de) Thermostatventil
WO2019215036A1 (de) ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP2818725A1 (de) Kreiselpumpe mit axial verschiebbarem, schliessbarem Laufrad
EP3916277A1 (de) Separater ventilsitz
EP1461552B1 (de) Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe
DE102009014027A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
WO1998007986A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102015106640A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
WO2004061329A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
WO2014000973A1 (de) Pumpe für einen kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102019212127A1 (de) Fluidpumpe mit elektrischem Antrieb
WO2020038993A1 (de) Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter
EP2783738A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18795410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1