DE102013017925A1 - Planetenuntersetzungsgetriebe und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Planetenuntersetzungsgetriebe und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102013017925A1
DE102013017925A1 DE201310017925 DE102013017925A DE102013017925A1 DE 102013017925 A1 DE102013017925 A1 DE 102013017925A1 DE 201310017925 DE201310017925 DE 201310017925 DE 102013017925 A DE102013017925 A DE 102013017925A DE 102013017925 A1 DE102013017925 A1 DE 102013017925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange body
gear
planetary reduction
gear wheel
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310017925
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017925B4 (de
Inventor
Takashi Kurosawa
Tetsuzo Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE102013017925A1 publication Critical patent/DE102013017925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017925B4 publication Critical patent/DE102013017925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/325Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with pins guiding at least one orbital gear with circular holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetenuntersetzungsgetriebe wird offenbart, bei dem ein Bolzenglied, welches durch ein außenverzahntes Zahnrad verläuft, von einem Flanschkörper vorsteht, so dass es integral damit ausgeformt ist, wobei es wünschenswert ist, weiter eine Ermüdungsfestigkeit eines Übergangsteils des Bolzengliedes dort zu verbessern, wo der Flanschkörper auf das Bolzenglied trifft. In einem Planetenuntersetzungsgetriebe, welches ein außenverzahntes Zahnrad hat, weiter ein innenverzahntes Zahnrad, mit dem das außenverzahnte Zahnrad von innen in Eingriff steht, einen ersten Flanschkörper, der in einem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist, weiter einen inneren Bolzen (inneres Glied), der vom ersten Flanschkörper in axialer Richtung vorsteht, so dass dieser integral damit ausgeformt ist, und welches weiter eine innere Rolle hat, wird eine plastische Umformung bei einem Übergangsteil des Bolzengliedes ausgeführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Planetenuntersetzungsgetriebe und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-242258 beansprucht, die am 1. November 2012 eingereicht wurde, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sei.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Planetenuntersetzungsgetriebe wird in der nicht geprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2006-263878 offenbart.
  • Das Planetenuntersetzungsgetriebe hat ein außenverzahntes Zahnrad, welches ein Planetenrad ist, und ein innenverzahntes Zahnrad, mit dem das außenverzahnte Zahnrad von innen in Eingriff steht. Ein Flanschkörper ist in einem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet. Eine einzelne Flanschkörpereinheit ist so konfiguriert, dass sie ein Bolzenglied hat, welches von dem Flanschkörper vorsteht und integral mit diesem ausgeformt ist. Das Bolzenglied läuft in axialer Richtung durch das außenverzahnte Zahnrad und überträgt eine Drehkomponente des außenverzahnten Zahnrades auf den Flanschkörper. Der Flanschkörper wird von einem Gehäuse getragen und ist um eine Welle in der Mitte des innenverzahnten Zahnrades drehbar.
  • Der Flanschkörper dreht sich synchron mit der Rotations- bzw. Umlaufkomponente des außenverzahnten Zahnrades, welche über das Bolzenglied auf den Flanschkörper übertragen wird, so dass dieser als Ausgangsglied des Planetenuntersetzungsgetriebes funktioniert.
  • Bei dem Planetenuntersetzungsgetriebe, bei dem das Bolzenglied, welches durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, mit dem Flanschkörper integriert ist, der in dem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist, gibt es als solches dahingehend Probleme, dass insbesondere Biegespannung sich wahrscheinlich in einem Wurzel- bzw. Übergangsteil des Stiftgliedes konzentriert, wo der Flanschkörper auf das Stiftglied trifft bzw. mit diesem verbunden ist, und dass Ermüdungsspannungen wahrscheinlich verringert werden müssen (wobei die Ermüdungsspannung als der Spannungswert definiert ist, bei dem ein Versagen auch unter einer Bruchlast bzw. Bruchspannung auftritt, wenn ein Glied bzw. Bauteil vielen Lastzyklen unterworfen wird).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die Probleme zu lösen und ein Ziel davon ist es, die Ermüdungsspannung eines Wurzel- bzw. Übergangsteils eines Bolzengliedes, wo ein Flanschkörper auf das Bolzenglied trifft, in einem Planetenuntersetzungsgetriebe zu verbessern, wo das Bolzenglied, welches durch ein außenverzahntes Zahnrad verläuft, von dem Flanschkörper vorsteht und integral damit ausgeformt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Planetenuntersetzungsgetriebe vorgesehen, welches ein außenverzahntes Zahnrad, ein innenverzahntes Zahnrad, mit dem das außenverzahnte Zahnrad von innen in Eingriff steht, einen Flanschkörper, der in axialer Richtung im seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist, und ein Bolzenglied aufweist, welches von dem Flanschkörper in axialer Richtung vorsteht, so dass dieses integral damit ausgeformt ist und durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, wobei eine plastische Verformung auf einen Übergangsteil des Bolzengliedes aufgebracht wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine plastische Verformung auf einen Übergangsteil des Bolzengliedes aufgebracht, wo der Flanschkörper auf das Bolzenglied trifft.
  • Entsprechend kann die plastische Verformung eine starke Druckrestspannung im Übergangsteil des Bolzengliedes erzeugen, wodurch eine Biegespannung, die im Übergangsteil konzentriert ist, abgemildert wird (Auslöschung) und somit die Ermüdungsfestigkeit weiter verbessert werden kann.
  • Bei dem Planetenuntersetzungsgetriebe, bei dem das Bolzenglied, welches durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, vom Flanschkörper vorsteht, so dass es integral damit ausgeformt ist, kann die Ermüdungsfestigkeit weiter im Übergangsteil des Bolzengliedes verbessert werden, wo der Flanschkörper auf das Bolzenglied trifft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine gesamte Konfiguration des Planetenuntersetzungsgetriebes veranschaulicht, bei dem eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine Frontansicht einer Flanschkörpereinheit gemäß 1, welche eine vergrößerte Teilansicht beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine gesamte Konfiguration des Planetenuntersetzungsgetriebes veranschaulicht, wobei eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, und 2 ist eine Frontansicht einer Flanschkörpereinheit gemäß 1, welche eine vergrößerte Teilansicht beinhaltet.
  • Ein Planetenuntersetzungsgetriebe G1 ist ein Planetenuntersetzungsgetriebe, welches als exzentrisch oszillierende Bauart bezeichnet wird.
  • In dem Planetenuntersetzungsgetriebe G1 ist eine Eingangswelle 18 eine hohle Welle mit einem hohlen Teil 18A, und diese ist an einer Position einer Wellenmitte O1 eines innenverzahnten Zahnrades 16 des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 angeordnet. Eine Keilwelle 18B ist am Endteil der Eingangswelle 18 ausgeformt, um Leistung von einem Antriebsquellenglied aufzunehmen, welches nicht veranschaulicht ist. Im Außenumfang der Eingangswelle 18 sind drei Exzenterkörper 21 integral mit der Eingangswelle 18 ausgeformt und sind in axialer Richtung parallel angeordnet. Jeder der Exzenterkörper 21 ist um eine Differenz von 120 Grad bei der Exzenterphase bezüglich der Wellenmitte der Eingangswelle 18 exzentrisch ausgeführt.
  • Auf dem Außenumfang der Exzenterkörper 21 sind drei außenverzahnte Zahnräder 11 über Rollenlager 31 montiert. Jedes der außenverzahnte Zahnräder 11 steht von innen mit dem innenverzahnten Zahnrad 16 in Eingriff. Die außenverzahnten Zahnräder 11 sind in drei Reihen parallel angeordnet, und zwar mit der Absicht, die Übertragungskapazität zu steigern und Schwingungen und Geräusche durch die Verschiebung der Exzenterphasen zu verringern. Jede Reihe hat eine Konfiguration, die mit jeder anderen Reihe identisch ist, außer dass die Exzenterphasen jeweils voneinander abweichen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das innenverzahnte Zahnrad 16 so konfiguriert, dass es einen Hauptkörper 16A des innenverzahnten Zahnrades hat, der mit einem Gehäuse 36 integriert ist, und einen äußeren Stift 16B, der drehbar von dem Hauptkörper 16A des innenverzahnten Zahnrades getragen wird und innere Zähne des innenverzahnten Zahnrades 16 konfiguriert bzw. bildet. Das innenverzahnte Zahnrad 16 hat eine Anzahl von inneren Zähnen (die gleiche Anzahl wie die äußeren Stifte 16B), die geringfügig größer ist als die Anzahl der äußeren Zähne des außenverzahnten Zahnrades 11 (in diesem Fall um 1).
  • Das außenverzahnte Zahnrad 11 hat einen ersten Flanschkörper 41 und einen zweiten Flanschkörper 42, die beide als in axialer Richtung seitliche Teile dazu angeordnet sind. Der erste Flanschkörper 41 und der zweite Flanschkörper 42 werden drehbar von dem Gehäuse 36 über ein erstes Kugellager 44 mit schrägem Kontakt bzw. Schrägkugellager und ein zweites Schrägkugellager 46 gelagert.
  • Die Außenumfänge des ersten Flanschkörpers 41 und des zweiten Flanschkörpers 42 wirken als Innenringe des ersten Schrägkugellagers 44 bzw. des zweiten Schrägkugellagers 46 und bilden Wälzflächen 41A und 42A für Wälzelemente 44A und 46A des ersten Schrägkugellagers 44 bzw. des zweiten Schrägkugellagers 46. Zusätzlich ist in dem Außenumfang des ersten Flanschkörpers 41 eine Gleitfläche 41B einer Öldichtung 48 benachbart zur Wälzfläche 41A des Wälzelementes 44A des ersten Schrägkugellagers 44 ausgeformt.
  • Die Eingangswelle 18 wird von Kugellagern 51 und 52 innerhalb des ersten Flanschkörpers 41 und des zweiten Flanschkörpers 42 in radialer Richtung gelagert.
  • Eine einzelne Flanschkörpereinheit 56 ist so konfiguriert, dass sie eine Vielzahl von zylindrischen inneren Bolzen (Bolzengliedern) 54 hat (in diesem Ausführungsbeispiel 6 Stück), die kontinuierlich von einer Seitenfläche 41G eines Basisteils 41D im ersten Flanschkörper 41 auf der linken Seite der Zeichnung aus dem ersten Flanschkörper 41 vorstehen, so dass der zweite Flanschkörper 42 integral mit dem ersten Flanschkörper 41 ausgeformt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird abgesehen von einer plastischen Umformung, wie beispielsweise dem Warmschmieden, welches in der verwandten Technik ausgeführt wird, um ein Basisglied für die Flanschkörpereinheit 56 herzustellen (wobei das Basismaterial für den Flanschkörper später beschrieben wird), wird eine plastische Umformung bzw. plastische Bearbeitung durch Kugelstrahlen bei einem Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 ausgeführt, wo der erste Flanschkörper 41 auf den inneren Bolzen 54 trifft (nachdem eine Aufkohlung und Wärmebehandlung am Basisglied ausgeführt wurden). Die plastische Umformung des Übergangsteils 54P1 wird später im Detail beschrieben.
  • Der innere Bolzen 54 läuft durch ein Durchgangsloch 11A, welches im außenverzahnten Zahnrad 11 ausgeformt ist. Der innere Bolzen 54 ist drehbar mit einer inneren Rolle 58 bedeckt, welche als Gleitbegünstigungsglied dient. Eine axiale Bewegung der inneren Rolle 58 wird durch die Seitenfläche 41G des Basisteils 41D des ersten Flanschkörpers 41 und eine Seitenfläche 42G eines Basisteils 42D des zweiten Flanschkörpers 42 beschränkt. Das heißt, die innere Rolle 58 bedeckt im Wesentlichen den gesamten inneren Bolzen 54 einschließlich des Übergangsteils 54P1 des inneren Bolzens 54.
  • Der Spitzenteil des inneren Bolzens 54 ist in einem mit Boden versehenen Ausnehmungsteil bzw. ein Sackloch 42C eingepasst, der im zweiten Flanschkörper 42 ausgeformt ist, und der erste Flanschkörper 41 und der zweite Flanschkörper 42 sind miteinander durch den inneren Bolzen 54 und eine Schraube 60 verbunden, welche von einer Seite axial gegenüberliegend zum ersten Flanschkörper 41 eingeführt ist.
  • Die innere Rolle 58, welche den inneren Bolzen 54 bedeckt, hat einen Außendurchmesser d1, der kleiner ist als ein Innendurchmesser D1 des Durchgangsloches 11A, und zwar um zweimal die Exzentrizität des Exzenterkörpers 21. Während der innere Bolzen 54 mit der inneren Rolle 58 bedeckt ist, was eine oszillierende Bewegung des außenverzahnten Zahnrades 11 gestattet, behält entsprechend der innere Bolzen 54 immer einen Kontakt mit dem Innenumfang des Durchgangsloches 11A des außenverzahnten Zahnrades 11 in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Exzentrizitätsrichtung aufrecht (über die innere Rolle 58).
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist ein bogenförmiger Ausnehmungsteil 54A absichtlich in einem Teil ausgeformt, wo der innere Bolzen 54 vom ersten Flanschkörper 41 ausgeht, d. h. der Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 ist auf einer Seite, wo der erste Flanschkörper 41 liegt.
  • Der innere Bolzen 54 erhebt sich integral von dem ersten Flanschkörper 41 in einem Winkel von 90 Grad, und somit soll der Ausnehmungsteil 54A nicht die innere Rolle 58 davon abhalten, sich sanft zu drehen, wenn der Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 einen Teil hat, der teilweise bezüglich der Abmessungen vergrößert ist, und zwar aufgrund einer geringfügigen Bearbeitungstoleranz, unzureichender Bearbeitung usw.
  • Im Gegensatz dazu bestehen keine Befürchtungen, dass eine Zunahme der Abmessung oder Ähnliches aufgrund einer Bearbeitungstoleranz oder einer unzureichenden Bearbeitung auftritt und somit die innere Rolle 58 von einer Drehung abgehalten wird, da der innere Bolzen 54 als ein Glied mit gleichförmigen Außendurchmesser d1, welches vom zweiten Flanschkörper 42 getrennt ist, in den Sacklochteil 42C auf der Seite eingepasst ist, wo der zweite Flanschkörper 42 liegt. Aus diesem Grund ist der bogenförmige Ausnehmungsteil 54A nicht speziell in einem Übergangsteil 54P2 des inneren Bolzens 54 auf einer Seite ausgeformt, wo der zweite Flanschkörper 42 liegt, anders als der Übergangsteil 54P1 auf einer Seite, wo der erste Flanschkörper 41 liegt.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird ein angetriebenes Glied einer (nicht veranschaulichten) angeschlossenen Maschine mit einer Seitenfläche 41H des ersten Flanschkörpers 41 über ein Kernloch verbunden, welches im ersten Flanschkörper 41 ausgeformt ist, und zwar aus dem ersten Flanschkörper 41 und dem zweiten Flanschkörper 42.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 beschrieben.
  • Als erstes wird kurz ein Betrieb der Leistungsübertragung beschrieben.
  • Wenn Leistung von einer Leistungsquelle zur Eingangswelle 18 über die Keilwelle 18B übertragen wird, dreht sich jeder der drei Exzenterkörper 21, die mit der Eingangswelle 18 integriert sind, exzentrisch mit einer Phasendifferenz von 120 Grad. Als eine Folge wird jedes der drei außenverzahnten Zahnräder 11 mit einer Phasendifferenz von 120 Grad über das Rollenlager 31 oszillierend bewegt.
  • Da jedes der außenverzahnten Zahnräder 11 von innen mit dem innenverzahnten Zahnrad 16 in Eingriff steht, tritt ein Phänomen auf, bei dem eine Eingriffsposition von jedem der außenverzahnten Zahnräder 11 sich sequentiell bezüglich des innenverzahnten Zahnrades 16 verschiebt, wenn jedes der außenverzahnten Zahnräder 11 oszillierend bewegt wird. Immer wenn die Eingangswelle 18 sich dreht, dreht sich daher das außenverzahnte Zahnrad 11 um die Differenz (hier 1 Zahn) der Zähnezahl bezüglich des innenverzahnten Zahnrades 16 in einem festgelegten Zustand.
  • Die Drehung (Leistung) des außenverzahnten Zahnrades 11 wird auf den inneren Bolzen 54 (die innere Rolle 58) übertragen, welcher bzw. welche durch das Durchgangsloch 11A des außenverzahnten Zahnrades 11 läuft. Entsprechend werden der innere Bolzen 54 und die innere Rolle 58, welche durch das außenverzahnte Zahnrad verlaufen, um die Wellenmitte des innenverzahnten Zahnrades 16 umlaufend bewegt und eine daraus resultierende Umlaufbewegung wird auf den ersten Flanschkörper 41 und den zweiten Flanschkörper 42 übertragen, so dass diese sich drehen. Wenn der erste Flanschkörper 41 und der zweite Flanschkörper 42 sich drehen, dreht sich das angetriebene Glied der angeschlossenen Maschine, die mit dem ersten Flanschkörper 41 über ein Kernloch des ersten Flanschkörpers 41 verbunden ist.
  • Hier wird insbesondere ein Betrieb der Flanschkörpereinheit 56 und ein Verfahren zum Herstellen der Flanschkörpereinheit 56 beschrieben.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird eine plastische Bearbeitung bzw. plastische Umformung durch Kugelstrahlen auf den Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 in der Flanschkörpereinheit 56 angewendet (d. h. auf einen Teil, der von dem ersten Flanschkörper 41 vorsteht).
  • Insbesondere wird ein Basismaterial für den Flanschkörper (Basisglied der Flanschkörpereinheit 56), wo der innere Bolzen 54 integral von dem ersten Flanschkörper 41 vorsteht, unter Verwendung eines stahlbasierten Materials hergestellt (beispielsweise unter Verwendung von SCM420 (H)), und zwar unter Verwendung eines Warmschmiedeverfahrens. Nachdem das Warmschmieden vollendet ist, wird eine Aufkohlung/Abschreckung (Wärmebehandlung) ausgeführt. Daher wird in dem Ausführungsbeispiel die plastische Umformung durch das Kugelstrahlen auf den Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 des Basismaterials für den Flanschkörper angewendet, nachdem die Aufkohlung und die Wärmebehandlung vollendet wurden und bevor die Endbearbeitung ausgeführt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist eine plastische Umformung, die auf den gesamten Flanschkörper angewendet wird, um die gesamte Form des Flanschkörpers zu formen, wenn ein Basismaterial für den Flanschkörper selbst (die gesamte Form des Flanschkörpers) durch plastisches Umformen hergestellt wird, wie beispielsweise durch Warmschmieden, nicht in dem Konzept miteingeschlossen, das „die plastische Umformung auf einen Übergangsteil eines Bolzengliedes angewendet wird”, wie in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemeint. Das heißt, gemäß dem Ausführungsbeispiel entspricht die plastische Umformung, die nur auf einen Teil des Flanschkörpers angewendet wird, welcher den Übergangsteil des Bolzengliedes einschließt, einem Konzept, das „die plastische Umformung auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird” gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn man dies von einem anderen Standpunkt sieht, kann zusätzlich in diesem Ausführungsbeispiel „die plastische Umformung”, die auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird, nachdem ein Schritt zum Formen der gesamten Form des Basismaterials für den Flanschkörper vollendet ist” oder „die plastische Umformung, die auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird, nachdem eine Wärmebehandlung am Basismaterial für den Flanschkörper ausgeführt wurde” einem Konzept entsprechen, dass „die plastische Umformung auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird”, wie in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemeint, da die plastische Umformung, wie beispielsweise das Warmschmieden, und dann die Wärmebehandlung ausgeführt wird, und dann die Kugelstrahlbehandlung auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird, um das Basismaterial für den Flanschkörper herzustellen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die plastische Umformung bzw. plastische Bearbeitung, die auf den Übergangsteil des Bolzengliedes angewendet wird, ausgeführt werden, bevor die Endbearbeitung ausgeführt wird und kann ausgeführt werden, nachdem die Endbearbeitung vollendet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird eine plastische Umformung durch Kugelstrahlen auf den Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 im Basismaterial für den Flanschkörper angewendet, nachdem die Aufkohlung/Wärmebehandlung vollendet sind und bevor die Endbearbeitung ausgeführt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden Partikel mit einem Durchmesser von 0,6 mm und einer Härte von 600 HV als ein Strahlmaterial für das Kugelstrahlen vorgesehen. Im Allgemeinen ist das Kugelstrahlen effektiv, wenn die Partikel auf eine Projektions- bzw. Auftrefffläche mit einem Auftreffwinkel von 90 Grad auftreffen, jedoch werden in dem Ausführungsbeispiel die Partikel mit einem Auftreffwinkel von α aufgestrahlt, wobei dieser in einem Bereich von 15 bis 30 Grad von einer Oberfläche senkrecht zur Welle des inneren Bolzens 54 gekippt ist. Der Grund dafür ist Folgender. Wenn das Kugelstrahlen auf den Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 mit einer solchen Konfiguration aufgebracht wird, wie in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, wurde durch Tests der Erfinder bestätigt, dass das Auftreffen in einem geringfügig gekippten Auftreffwinkel mehr Restspannung zur Folge haben könnte als beim Auftreffen mit einem Auftreffwinkel von 90 Grad bezüglich der Welle des inneren Bolzens 54. Dies wird später beschrieben.
  • Das Kugelstrahlen wird nur auf eine Position angewandt, wo der Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens in dem Basismaterial für den Flanschkörper angeordnet ist. Beispielsweise wird das Kugelstrahlen nicht auf die Außenumfangsfläche außerhalb des Übergangsteils 54P1 des inneren Bolzens 54 angewendet (d. h. auf eine Oberfläche, wo die innere Rolle 58 gleitet: eine Oberfläche, wo das außenverzahnte Zahnrad gleitet, wenn die innere Rolle nicht vorgesehen ist). Zusätzlich wird die plastische Umformung nicht an dem Übergangsteil 54P2 auf einer Seite ausgeführt, wo der zweite Flanschkörper 42 liegt. Der Grund dafür ist, dass der zweite Flanschkörper 42 und der innere Bolzen 54 individuell auf einer Seite geformt sind, wo der zweite Flanschkörper 42 liegt, und somit ist es nicht wahrscheinlich, dass die „Spannungskonzentration auf Grund der Tatsache auftritt, dass die beiden als ein einziger Körper geformt sind”, wie dies auf einer Seite der Fall ist, wo der erste Flanschkörper 41 liegt.
  • Weiterhin wird in dem Ausführungsbeispiel das Kugelstrahlen nicht auf einen Position in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 angewendet, wo ein innerer Teil 54F des inneren Bolzens 54 in dem Basismaterial des Flanschkörpers angeordnet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist in einer Außenumfangsfläche 54S des inneren Bolzens 54 der innere Teil 54F in radialer Richtung als ein Teil in einem Bereich von ±90 Grad von einem Teil definiert, der um eine minimale Distanz von der Wellenmitte O1 angeordnet ist, ist jedoch nicht auf einen Teil innerhalb des festgelegten bzw. beschriebenen Bereiches eingeschränkt und kann ein Teil sein, der in einem größeren oder kleineren Bereich als ±90 Grad liegt. Das heißt, es wird in der Außenumfangsfläche 54S des inneren Bolzens 54 bevorzugt, dass das Kugelstrahlen nicht für einen Teil in einem gewissen Bereich ausgeführt wird, der einen Teil aufweist, der um eine minimale Distanz von der Wellenmitte O1 gelegen ist.
  • Die Gründe sind Folgende.
  • Wenn das außenverzahnte Zahnrad 11 oszillierend bewegt wird, kommt, wie oben beschrieben, das Durchgangsloch 11A des außenverzahnten Zahnrades 11 in Kontakt mit dem inneren Bolzen 54 (insbesondere der inneren Rolle 58, welche den inneren Bolzen 54 bedeckt: das Gleiche wie hinterher) in einer Richtung entgegengesetzt zur exzentrischen Richtung des außenverzahnten Zahnrades 11. Anders gesagt, auch in dem Fall, wo das außenverzahnte Zahnrad 11 in irgendeiner Richtung exzentrisch ist, kommt das Durchgangsloch 11A des außenverzahnten Zahnrades 11 in Kontakt mit der Nachbarschaft des äußeren Teils des inneren Bolzens 54 in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1. Wenn eine Kontaktposition zwischen dem außenverzahnten Zahnrad 11 und dem inneren Bolzen 54 sich zusammen mit der Drehung des außenverzahnten Zahnrades 11 ändert, wird eine Position des inneren Bolzens 54, wo die maximale Last aufgebracht wird, von der Richtung mit maximaler Exzentrizität allgemein gesagt verschoben, und zwar auch bei normaler Drehung oder umgekehrter Drehung Weiterhin wird Drehmoment aufgrund der Drehung des außenverzahnten Zahnrades 11 zu einem äußeren Teil 54E des inneren Bolzens 54 (einem Teil außerhalb eines Teilungskreises R1 des inneren Bolzens 54) in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 übertragen und dann wird das Drehmoment zum ersten Flanschkörper 41 und zum zweiten Flanschkörper 42 übertragen. Entsprechend wird der innere Teil 54F des inneren Bolzens 54 in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 wahrscheinlich nicht kritisch vom Standpunkt der Belastung. Aus diesem Grund kann ein Ziel des Kugelstrahlens im Wesentlichen erreicht werden, auch wenn das Kugelstrahlen nur auf den in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 äußeren Teil 54E des inneren Bolzens 54 aufgebracht wird. Wenn andererseits das Kugelstrahlen nicht für den inneren Teil 54F in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 ausgeführt wird (im Gegensatz dazu, wenn das Kugelstrahlen über den gesamten Umfang des Übergangsteils 54P1 des inneren Bolzens 54 angewendet wird), kann eine viel größere Verringerung der Bearbeitungskosten und der Bearbeitungszeit erreicht werden.
  • Nachdem die plastische Umformung durch das Kugelstrahlen ausgeführt worden ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel die Endbearbeitung ausgeführt. Die Endbearbeitung weist das Bearbeiten der Außenumfangsfläche 54S des inneren Bolzens 54 auf, weiter eine Bearbeitung des bogenförmigen Ausnehmungsteils 54A, eine Bearbeitung der Wälzfläche 41A des ersten Schrägkugellagers 44, eine Bearbeitung der Gleitfläche 41B der Öldichtung 48 usw. Die Endbearbeitung wird ausgeführt, nachdem das Kugelstrahlen vollendet ist, wodurch Arbeit und Zeit eliminiert werden, die notwendig sind, um sorgfältig andere Teile als den Übergangsteil 54P1 der Außenumfangsfläche 54S des inneren Bolzens 54 zu maskieren bzw. abzudecken, d. h. die Wälzfläche 41A des ersten Schrägkugellagers 44, die Gleitfläche 41B der Öldichtung 48 usw., wenn das Kugelstrahlen ausgeführt wird. Jedoch muss eine Abfolge der Bearbeitung durch Kugelstrahlen (plastische Umformung) und Endbearbeitung) nicht notwendigerweise eingehalten werden, und die Abfolge kann auch umgekehrt sein. Das heißt, eine Abfolge der Bearbeitung Aufkohlung – Wärmebehandlung – Endbehandlung – Kugelstrahlen (plastische Umformung) kann verwendet werden.
  • Da der bogenförmige Ausnehmungsteil 54A insbesondere im Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 ausgeformt ist, wird wahrscheinlich in dem Ausführungsbeispiel eine Biegespannung insbesondere im Ausnehmungsteil 54A vom Standpunkt einer Oberstruktur konzentriert sein, wenn Leistung auf den inneren Bolzen 54 zusammen mit der Drehung des außenverzahnten Zahnrades 11 übertragen wird. Da die Flanschkörpereinheit 56 des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 in solcher Weise hergestellt wird, kann jedoch bei dem Ausführungsbeispiel eine geeignete Restspannung im Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 auftreten, und die Ermüdungsspannung kann in effektiver Weise verbessert werden.
  • Zusätzlich ist in dem Ausführungsbeispiel die innere Rolle 58 an der Seitenfläche 41G des ersten Flanschkörpers 41 gelegen, und die Endfläche der inneren Rolle 58 steht in gleitendem Kontakt mit der Seitenfläche 41G des ersten Flanschkörpers 41, jedoch kann eine „Steigerung der Abnutzungsbeständigkeit” des Gleitkontaktteils (in der Nachbarschaft des Übergangsteils 54P1) zwischen der Seitenfläche 41G des ersten Flanschkörpers 41 und der inneren Rolle 58 ebenfalls aufgrund der Härtungsbearbeitung erwartet werden, und zwar als sekundärer Effekt der plastischen Umformung des Übergangsteils 54P1 des inneren Bolzens 54.
  • Da die Bearbeitung durch das Kugelstrahlen als spezielle Mittel für die plastische Umformung eingesetzt werden, die auf den Übergangsteil 54P1 des inneren Bolzens 54 angewendet wird, kann zusätzlich in dem Ausführungsbeispiel die plastische Umformung einfach mit geringen Kosten ausgeführt werden. Da der Auftreffwinkel der Partikel beim Kugelstrahlen in einem Bereich von 15 Grad bis 30 Grad von einer Oberfläche senkrecht zur Welle des inneren Bolzens 54 gekippt ist, kann zusätzlich verhindert werden, dass eine große Menge der Strahlpartikel bzw. des Strahlgutes den Basisteil 41D und die axiale Seitenfläche 41G des inneren Bolzens 54 treffen und verformen, und der Strahlvorgang kann in effizienter Weise ausgeführt werden. Wie oben erwähnt, werden die Effekte durch die Tests der Erfinder bestätigt.
  • Da das Kugelstrahlen nicht auf den in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 inneren Teil 54F des inneren Bolzens 54 angewendet wird, wo eine Ermüdungsspannung vom Standpunkt der Betriebscharakteristiken des exzentrisch oszillierenden Planetenuntersetzungsgetriebes G1 wahrscheinlich kein Problem werden wird, kann eine Verringerung der Bearbeitungskosten und der Bearbeitungszeit erreicht werde.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf das exzentrisch oszillierende Planetenuntersetzungsgetriebe G1 angewendet, wo die Exzenterkörperwelle (Eingangswelle 18) die außenverzahnten Zahnräder 11 oszillierend bewegt und in der Wellenmitte des innenverzahnten Zahnrades 16 angeordnet wird. Jedoch ist bei der vorliegenden Erfindung die Konfiguration des Planetenuntersetzungsgetriebes G1 nicht speziell auf die Konfiguration des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels eingeschränkt. Folglich kann die vorliegende Erfindung in ganz ähnlicher Weise auf ein Ausführungsbeispiel angewendet werden, bei dem das Planetenuntersetzungsgetriebe so konfiguriert ist, dass es einen Flanschkörper auf dem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades hat und ein Bolzenglied hat, welches durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft und von dem Flanschteil in axialer Richtung vorsteht, so dass es mit diesem integriert ist, und ähnliche Effekte können für ein solches Ausführungsbeispiel erreicht werden.
  • Als exzentrisch oszillierendes Planetenuntersetzungsgetriebe ist auch ein Planetenuntersetzungsgetriebe weithin bekannt, welches derart konfiguriert ist, dass eine Vielzahl von Exzenterkörperwellen zum oszillierenden Bewegen eines außenverzahnten Zahnrades an Positionen angeordnet sind, die von der Wellenmitte eines innenverzahnten Zahnrades versetzt sind, und wobei die Drehung des außenverzahnten Zahnrades auf den Flanschkörper durch die Umlaufbewegung der Exzenterkörperwelle übertragen wird. In einem solchen Planetenuntersetzungsgetriebe wird typischerweise eine Konfiguration eingesetzt, wo Flanschkörper in beiden in axialer Richtung seitlichen Teilen zum außenverzahnten Zahnrad angeordnet sind, um die Exzenterkörperwellen zu tragen bzw. zu lagern, und wobei beide Flanschkörper miteinander durch einen Trägerbolzen (Säulenglied) verbunden sind, der durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft. Wenn der Trägerbolzen so vom Flanschkörper vorsteht, dass er damit integral ausgeführt ist, kann entsprechend die vorliegende Erfindung auf einen Übergangsteil des Trägerbolzens angewendet werden, und die gleichen Effekte im Betrieb werden erhalten wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. In diesem Fall ist die Querschnittsform des Trägerbolzens nicht auf eine Kreisform eingeschränkt und kann verschiedene Querschnittsformen annehmen, wie beispielsweise eine im Wesentlichen dreieckige Form oder eine Trapezform. Das heißt, die Querschnittsform des Bolzengliedes gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Kreisform eingeschränkt, und verschiedene Querschnittsformen können eingesetzt werden.
  • Es ist zusätzlich auch ein Planetenuntersetzungsgetriebe G1 bekannt, welches im Grunde genommen die gleiche Konfiguration hat wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, und bei dem eine Vielzahl von inneren Bolzen für die Übertragung von Leistung zum außenverzahnten Zahnrad teilweise durch Trägerbolzen ersetzt werden, die nur dazu dienen, die Flanschkörper zu verbinden, die auf beiden Seitenteilen zum außenverzahnten Zahnrad angeordnet sind. Auch in einem solchen Planetenuntersetzungsgetriebe kann die vorliegende Erfindung auf einen Übergangsteil des Trägerbolzens angewendet werden, der integral von dem Flanschkörper vorsteht, der an dem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist und durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, und die gleichen Effekte im Betrieb können erreicht werden wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Übergangsteil des Bolzengliedes nicht nur bei dem exzentrisch oszillierenden Planetenuntersetzungsgetriebe angewendet werden, wo das außenverzahnte Zahnrad oszillierend bewegt wird, sondern auch bei einem einfachen Planetenuntersetzungsgetriebe, wo das außenverzahnte Zahnrad sich einfach umlaufend um ein Sonnenrad als Planetenrad bewegt, wobei das Bolzenglied (der sogenannte Planetenträgerbolzen) durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft und von dem Flanschkörper vorsteht, der in axialer Richtung im seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist, so dass dieser integral damit ausgeformt ist, und die gleichen Effekte im Betrieb werden erreicht wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die vorliegende Erfindung muss zusätzlich nicht notwendiger Weise Flanschkörper auf beiden Seiten in axialer Richtung des außenverzahnten Zahnrades haben. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Untersetzungsgetriebe angewendet werden, welches so konfiguriert ist, dass es den Flanschkörper nur auf einer Seite in axialer Richtung des außenverzahnten Zahnrades hat, und wobei das Bolzenglied durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft und integral von dem Flanschkörper vorsteht (und zwar in einer Cantilever- bzw. Auslegerkonfiguration). „Biegespannung” ist viel schwerwiegender, wenn ein solches Bolzenglied von dem Flanschkörper in einer Cantilever- bzw. Auslegerkonfiguration vorsteht, die integral damit ausgeformt ist, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wenn die Flanschkörper in axialer Richtung auf beiden Seiten des außenverzahnten Zahnrades angeordnet sind, und somit können die Effekte der vorliegenden Erfindung viel besser erhalten bzw. genutzt werden. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die innere Rolle 58 außerhalb des inneren Bolzens 54 angeordnet, jedoch muss die innere Rolle 58 nicht vorgesehen sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel oben wird im Lichte der betrieblichen Charakteristiken, dass die Biegespannung in dem inneren Bolzen (Bolzenglied) der exzentrisch oszillierenden Bauart auftritt, die plastische Umformung nicht auf den Übergangsteil des in radialer Richtung inneren Teils des Bolzengliedes angewendet, wodurch eine Verringerung der Bearbeitungskosten und der Bearbeitungszeit erreicht werden. Auch in dem Fall, wenn die plastische Umformung nicht speziell von einem Standpunkt der Betriebscharakteristiken aus erforderlich ist, beispielsweise bei dem Trägerbolzen, der keine Leistung auf das Durchgangloch des außenverzahnten Zahnrades überträgt, oder bei dem Planetenbolzen des einfachen Planetenuntersetzungsgetriebes, muss jedoch die plastische Umformung nicht auf die in radialer Richtung innere Seite angewendet werden, wenn die plastische Umformung nicht in einfacher Weise auf die in radialer Richtung innere Seite des Planetenuntersetzungsgetriebes aufzubringen ist. Das heißt, bei der vorliegenden Erfindung muss die plastische Umformung nicht notwendigerweise immer über den gesamten Umfang des Übergangsteils des Bolzengliedes angewendet werden. Andererseits ist es nicht ausgeschlossen, dass die plastische Umformung auch auf andere Teile als auf den Übergangsteil des inneren Bolzens aufgebracht wird, einschließlich der in radialer Richtung inneren Seite davon.
  • Zusätzlich wird in dem ersten Ausführungsbeispiel der Auftreffwinkel in dem oben beschriebenen Bereich gehalten, da bezüglich des Auftreffwinkels beim Kugelstrahlen der Auftreffwinkel, der in einem Bereich von 15 Grad bis 30 Grad gekippt ist, mehr Restspannung zur Folge haben kann als der Auftreffwinkel von 90 Grad bezüglich der Welle des Bolzengliedes. Jedoch wird der geeignete Bereich des Auftreffwinkels durch die Struktur der Strahlkanone der Kugelstrahlmaschine, durch die Partikelgröße, die Partikelform usw. geändert und somit ist der Auftreffwinkel nicht notwendiger Weise auf den oben beschriebenen Bereich eingeschränkt.
  • Die Form und das Rohmaterial des Strahlmaterials für das Kugelstrahlen sind nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Zusätzlich zur Verwendung von solchen Partikeln wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann beispielsweise der Übergangsteil des Bolzenglieds durch drahtförmige Glieder als andere Art von Strahlgut getroffen bzw. bearbeitet werden.
  • Zusätzlich sind die Mittel zum Anwenden der plastischen Umformung auf den Übergangsteil des Bolzengliedes nicht auf das Kugelstrahlen eingeschränkt. Folglich können Bearbeitungsverfahren ungeachtet ihrer Art eingesetzt werden, sofern das Rohmaterial einer Spannung über seiner Dehngrenze unterworfen wird und eine plastische Umformung erfährt, so dass Druckrestspannungen darin vorhanden sind, und solange das Material zu einer erwünschten Form geformt werden kann, ohne Späne bzw. Ausbrüche zu erzeugen. Beispielsweise können plastische Bearbeitungen wie beispielsweise Rändeln oder Mittel zum Pressen eines harten Werkzeuges gegen das Rohmaterial verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-242258 [0002]
    • JP 2006-263878 [0003]

Claims (9)

  1. Planetenuntersetzungsgetriebe, welches Folgendes aufweist: ein außenverzahntes Zahnrad; ein innenverzahntes Zahnrad, mit dem das außenverzahnte Zahnrad von innen in Eingriff steht; einen Flanschkörper, der in einem in axialer Richtung seitlichen Teil zum außenverzahnten Zahnrad angeordnet ist; und ein Bolzenglied, welches in axialer Richtung von dem Flanschkörper vorsteht, so dass dieses integral damit ausgeformt ist, und welches durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, wobei eine plastische Umformung an einem Übergangsteil des Bolzengliedes ausgeführt ist.
  2. Planetenuntersetzungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die plastische Umformung eine Bearbeitung durch Kugelstrahlen ist.
  3. Planetenuntersetzungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die plastische Umformung nicht auf einen in radialer Richtung des Planetenuntersetzungsgetriebes inneren Teil des Bolzengliedes angewendet wird.
  4. Planetenuntersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Leistung von dem außenverzahnten Zahnrad auf den Flanschkörper über das Bolzenglied übertragen wird.
  5. Planetenuntersetzungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Paar von Flanschkörpern auf in axialer Richtung seitlichen Teilen des außenverzahnten Zahnrades angeordnet sind, und wobei das Paar von Flanschkörpern miteinander durch das Bolzenglied verbunden ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Planetenuntersetzungsgetriebes, welches ein außenverzahntes Zahnrad, ein innenverzahntes Zahnrad, welches von innen mit dem außenverzahnte Zahnrad in Eingriff steht; einen Flanschkörper, der in einem in axialer Richtung seitlichen Teil des außenverzahnten Zahnrades angeordnet ist, und ein Bolzenglied aufweist, welches in axialer Richtung von dem Flanschteil vorsteht, so dass dieses integral damit ausgeformt ist, und welches durch das außenverzahnte Zahnrad verläuft, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen Schritt des Herstellens eines Basismaterials für den Flanschkörper, wobei das Bolzenglied von dem Flanschkörper vorsteht, so dass es integral damit ausgeformt ist; und einen Schritt des Anwendens einer plastischen Umformung auf einen Übergangsteil des Bolzengliedes zum Basismaterial des Flanschkörpers.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Planetenuntersetzungsgetriebes nach Anspruch 6, wobei das plastische Umformen eine Bearbeitung durch Kugelstrahlen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Planetenuntersetzungsgetriebes nach Anspruch 6 oder 7, wobei beim Kugelstrahlen ein Auftreffwinkel in einem Bereich von 15 Grad bis 30 Grad von einer Oberfläche senkrecht zu einer Welle des Bolzengliedes gekippt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Planetenuntersetzungsgetriebes nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Endbearbeitung ausgeführt wird, nachdem die plastische Umformung ausgeführt wurde.
DE102013017925.4A 2012-11-01 2013-10-28 Planetenuntersetzungsgetriebe und Herstellungsverfahren dafür Active DE102013017925B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-242258 2012-11-01
JP2012242258A JP5899102B2 (ja) 2012-11-01 2012-11-01 遊星歯車減速装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017925A1 true DE102013017925A1 (de) 2014-05-08
DE102013017925B4 DE102013017925B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=50489862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017925.4A Active DE102013017925B4 (de) 2012-11-01 2013-10-28 Planetenuntersetzungsgetriebe und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5899102B2 (de)
KR (1) KR101491679B1 (de)
CN (1) CN103807420B (de)
DE (1) DE102013017925B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172945A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Bharat Forge Limited A planet carrier and a process and apparatus to manufacture it
DE102020102588A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Exzentrisch oszillierendes untersetzungsgetriebe und herstellungsverfahren eines exzenterkörpers
DE102022109841A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Getriebebaugruppe
DE102022005001A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Kraftempfangsbauteil und getriebebaugruppe
DE102019131432B4 (de) 2019-01-29 2024-09-12 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. EXZENTRISCH OSZILLIERENDES UNTERSETZUNGSGETRIEBE UND HERSTELLUNGSVERFAHREN EINES AUßENZAHNRADS

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065580B (zh) * 2015-06-26 2018-10-19 李响 搬运焊接机器人行星摆线减速器
JP7450364B2 (ja) * 2019-11-01 2024-03-15 住友重機械工業株式会社 減速装置
JP7368344B2 (ja) * 2020-07-29 2023-10-24 美的集団股▲フン▼有限公司 内接噛合遊星歯車装置及びアクチュエータ
JP7492444B2 (ja) * 2020-11-20 2024-05-29 住友重機械工業株式会社 歯車装置の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006263878A (ja) 2005-03-24 2006-10-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd ロボット手首駆動用動力伝達装置及び動力伝達装置
JP2012242258A (ja) 2011-05-20 2012-12-10 Panasonic Corp ガス遮断装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537276A (en) * 1978-09-11 1980-03-15 Hino Motors Ltd Work method for fillet portion of crankshaft
JPH109247A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クランク軸強化ショットピーニングアタッチメント
DE29616862U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-14 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Drehsicherung für ein drehend gelagertes Werkzeug eines Arbeitsgerätes
JP2000154849A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Teijin Seiki Co Ltd 減速機及び減速機を備える装置
JP3830021B2 (ja) * 2000-11-24 2006-10-04 株式会社椿本チエイン 遊星歯車式減速機の内ピン支持構造
JP2003106112A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Toyota Motor Corp カムフォロワ、カムフォロワの製造方法及びカムフォロワ機構
JP3802855B2 (ja) * 2002-08-22 2006-07-26 株式会社神戸製鋼所 高張力鋼板切断面の疲労強度向上方法とそれを用いた高張力鋼板成形品
JP4947884B2 (ja) * 2004-08-20 2012-06-06 住友重機械工業株式会社 遊星減速機構の遊星回転部材のピンの製造方法
JP4746907B2 (ja) * 2005-04-11 2011-08-10 住友重機械工業株式会社 遊星歯車減速装置
JP2007255642A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Aisin Ai Co Ltd 遊星歯車式変速機
JP2011226535A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Nsk Ltd 減速機用プラネタリギヤ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006263878A (ja) 2005-03-24 2006-10-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd ロボット手首駆動用動力伝達装置及び動力伝達装置
JP2012242258A (ja) 2011-05-20 2012-12-10 Panasonic Corp ガス遮断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172945A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Bharat Forge Limited A planet carrier and a process and apparatus to manufacture it
DE102019131432B4 (de) 2019-01-29 2024-09-12 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. EXZENTRISCH OSZILLIERENDES UNTERSETZUNGSGETRIEBE UND HERSTELLUNGSVERFAHREN EINES AUßENZAHNRADS
DE102020102588A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Exzentrisch oszillierendes untersetzungsgetriebe und herstellungsverfahren eines exzenterkörpers
DE102022109841A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Getriebebaugruppe
DE102022005001A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Sumitomo (Shi) Cyclo Drive Germany Gmbh Kraftempfangsbauteil und getriebebaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101491679B1 (ko) 2015-02-09
JP2014092209A (ja) 2014-05-19
KR20140055965A (ko) 2014-05-09
CN103807420B (zh) 2016-08-31
JP5899102B2 (ja) 2016-04-06
DE102013017925B4 (de) 2021-04-22
CN103807420A (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017925B4 (de) Planetenuntersetzungsgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
DE102010004043B4 (de) Untersetzungsvorrichtung
DE102012024863B4 (de) Serie von Drehzahlminderern der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE102015014087B4 (de) Getriebe
DE102011087579A1 (de) Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad
DE102013020363B4 (de) Planetengetriebevorrichtung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE69515181T2 (de) Exzentergetriebe
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102018132400A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102014218304A1 (de) Lenkgetriebe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE19801279B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE19852249C2 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
DE102014218303A1 (de) Lenkgetriebe
DE102004043077B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer umlaufenden Verformung eines elastischen Getrieberinges
DE102012106331A1 (de) Anlasser
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
EP3638499B1 (de) Schaltgetriebe in der walzwerkstechnik
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102014016928A1 (de) Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines innen verzahnten Zahnrads derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final