DE102013017061A1 - Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013017061A1
DE102013017061A1 DE201310017061 DE102013017061A DE102013017061A1 DE 102013017061 A1 DE102013017061 A1 DE 102013017061A1 DE 201310017061 DE201310017061 DE 201310017061 DE 102013017061 A DE102013017061 A DE 102013017061A DE 102013017061 A1 DE102013017061 A1 DE 102013017061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
operating
value
state
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017061
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Antony
Muhammet Ariöz
Christof Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310017061 priority Critical patent/DE102013017061A1/de
Publication of DE102013017061A1 publication Critical patent/DE102013017061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Ist-Verschleißzustandes (DEG) eines elektrischen Akkumulators (10) eines Kraftfahrzeugs (12), wobei ein numerisches Referenzmodell (16) bereitgestellt wird, welches einen funktionalen Zusammenhang zwischen zumindest einer einen Betriebszustand des Akkumulators (10) charakterisierenden Betriebsgröße (I) des Akkumulators (10) und zumindest einer davon abhängigen elektrischen Ausgabegröße (U) des Akkumulators (10) beschreibt. Zu zumindest einem Messzeitpunkt während eines Fahrbetriebes des Kraftfahrzeugs (12) wird ein aktueller Betriebswert (Ii) zu jeder Betriebsgröße (I) und ein aktueller Istwert (Ui) zu jeder Ausgabegröße (U) ermittelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Degradierung des Akkumulators (10) im Fahrbetrieb zu bestimmen. Auf der Grundlage jedes aktuellen Betriebswerts (Ii) wird mittels des Referenzmodells (16) zu jeder Ausgabegröße (U) ein Referenzwert (Ur) erzeugt, wie ihn der Akkumulator (10) in einem vorbestimmten Referenz-Verschleißzustand erzeugen würde. Der Ist-Verschleißzustand (DEG) wird in Abhängigkeit von dem Istwert (Ui) jeder Ausgabegröße (U) und dem Referenzwert (Ur) jeder Ausgabegröße (U) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Ermitteln eines Verschleißzustandes eines elektrischen Akkumulators in einem Kraftfahrzeug während des Fahrbetriebs. Der Akkumulator ist insbesondere eine Traktionsbatterie. Der Verschleißzustand wird erfindungsgemäß mittels eines numerischen Modells geschätzt. Das Modell setzt betriebszustandscharakterisierende Größen des Akkumulators, wie Temperatur, Ladezustand sowie aktuelle und vergangene Batterieströme, mit zumindest einer vom Batteriezustand abhängigen elektrischen Ausgabegröße des Akkumulators, also z. B. der Ausgangsspannung, in einen funktionalen Zusammenhang.
  • Der Einsatz von Akkumulatoren als Traktionsbatterien in Hybridfahrzeugen oder rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erfordert eine genaue Kenntnis des Verschleiß- oder Degradationszustandes des Akkumulators, um dessen Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu prognostizieren und die Leistungsanforderungen anzupassen. Die Erfindung ermöglicht demnach eine an den Verschleißzustand angepasste Betriebsstrategie und damit eine optimale Nutzung des Akkumulators über den gesamten Nutzungszeitraum. Zusätzlich können Akkumulatoren, die gewisse Anforderungsgrenzen unterschreiten, rechtzeitig erkannt und ausgetauscht werden. Damit können „Liegenbleiber” aufgrund starker Einzelzelldegradierung verhindert werden.
  • Aufgrund der dynamischen Verhältnisse, d. h. der oft und schnell wechselndes Betriebszustände des Akkumulators durch den Boost- und den Rekuperationsbetrieb insbesondere in einem Hybridfahrzeug, ist die Bestimmung der Degradationszustände aber schwierig. Die Informationen werden aktuell über einzelne Befundungsdiagnosen in Werkstätten gewonnen. Bei großen Fahrzeugstückzahlen ist dies aber unwirtschaftlich.
  • Aus der DE 10 2009 023 564 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen eines Ladezustands eines Akkumulators mittels eines numerischen Modells bekannt. Danach wird aus den ermittelten Betriebswerten und den ermittelten Ausgabewerten zunächst ein numerisches Modell in Form einer Kennlinie berechnet und anschließend von der Kennlinie auf einen Ladezustand des Akkumulators rückgeschlossen. Der aktuelle Verschleißzustand des Akkumulators kann aus dieser Kennlinie aber nicht abgelesen werden.
  • Aus der DE 10 2007 052 240 A1 ist eine Diagnose eines Brennstoffzellenstapels bekannt, die darauf beruht, mittels eines funktionalen Referenzmodells einen Referenzwert zu erzeugen, der angibt, welche Ausgangsspannung der Brennstoffzellenstapel im Neuzustand ausgeben müsste. Ein Vergleich der aktuellen Ausgangsspannung mit dem Referenzwert liefert eine Schätzung der Abnutzung des Brennstoffzellenstapels. Mit dem funktionalen Referenzmodell für den Brennstoffzellenstapel kann nicht der Verschleißzustand eines elektrischen Akkumulators ermittelt werden, insbesondere nicht seine für den Verschleißzustand charakteristische elektrische Speicherkapazität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Degradierung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs im Fahrbetrieb zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Ermitteln eines Ist-Verschleißzustandes eines elektrischen Akkumulators eines Kraftfahrzeugs das eingangs beschriebene Modell als ein numerisches Referenzmodell bereitgestellt, welches also den funktionalen Zusammenhang zwischen zumindest einer einen Betriebszustand des Akkumulators charakterisierenden Betriebsgröße und zumindest einer von dem Betriebszustand abhängigen elektrischen Ausgabegröße des Akkumulators beschreibt. Durch das Referenzmodell wird insbesondere als Ausgangsgröße oder Ausgabegröße die Spannungsantwort des Akkumulators in Abhängigkeit von einer der folgenden Betriebsgrößen modelliert: Temperatur, Ladezustand, aktuelle und vergangene Betriebsströme. Anders als im Stand der Technik, der das wiederholte Ermitteln einer Kennlinie vorsieht, also das Adaptieren eines Modells, handelt es sich bei dem erfindungsgemäß genutzten Referenzmodell um ein nicht-adaptives Modell. Das Referenzmodell erzeugt nämlich zu einem gegebenen Betriebswert jeder Betriebsgröße, also z. B. zum aktuellen Stromwert des Betriebsstroms, für jede Ausgangsgröße, also z. B. der Ausgangsspannung, einen Ausgangswert, wie er sich ergeben würde, wenn sich der Akkumulator in einem fest vorgegebenen, konstanten Verschleißzustand befinden würde, der hier als Referenz-Verschleißzustand bezeichnet ist. Der Referenz-Verschleißzustand ist insbesondere der Neuzustand des Akkumulators.
  • Auf der Grundlage des aktuellen Betriebswerts oder Ist-Betriebswerts jeder im Referenzmodell berücksichtigten Betriebsgröße wird mittels des Referenzmodells für jede Ausgabegröße ein Referenzwert erzeugt wird, wie ihn der Akkumulator in dem vorbestimmten Referenz-Verschleißzustand erzeugen würde. In Abhängigkeit von einem tatsächlichen, aktuellen Istwert jeder Ausgabegröße und dem zugehörigen Referenzwert jeder Ausgabegröße und in Abhängigkeit von dem Referenz-Verschleißzustand wird dann der aktuelle Ist-Verschleißzustand ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass der aktuelle Ist-Verschleißzustand des Akkumulators zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden kann, wodurch insbesondere aufwändige Befundungsdiagnosen in Werkstätten entfallen können.
  • In einer einfach zu realisierenden Ausführungsform der Erfindung wird für zumindest einen Messzeitpunkt ein Ausgangswert der Akkumulatorspannung, d. h. die Ausgangsspannung des Akkumulators, und als Referenzwert eine entsprechende Referenzspannung ermittelt. Der Ist-Verschleißzustand wird dann als Funktion einer aus der Referenzspannung und der gemessenen Ausgangsspannung berechneten Differenzspannung ermittelt. Dann kann z. B. die Veränderung des elektrischen Innenwiderstands des Akkumulators ermittelt werden, der wiederum charakteristisch für den Ist-Verschleißzustand ist. Die Abhängigkeit der Ausgangspannung vom elektrischen Innenwiderstand eines Akkumulators ist an sich bekannt.
  • Die Messung oder Ermittlung aktueller Betriebs- und Ausgabewerte kann zu mehreren Messzeitpunkten wiederholt durchgeführt werden, um eine robustere Schätzung des Ist-Verschleißzustands zu erhalten. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden hierzu zu mehreren unterschiedlichen Messzeitpunkten jeweils der aktuelle Betriebswert jeder Betriebsgröße und der aktuelle Istwert jeder Ausgabegröße zu einem aktuellen Betriebspunkt zusammengefasst. Z. B. wird also ein Betriebspunkt aus Betriebstrom I und Ausgangsspannung U gebildet, nämlich der Betriebspunkt mit den zweidimensionalen Koordinaten I und U. Alle Betriebspunkte wiederum werden zu einem Kennfeld kombiniert, dessen Breite dann eine Speicherkapazität des Akkumulators und/oder dessen Steigung seiner Längsachse einen Innenwiderstand des Akkumulators angibt. Entsprechend können beispielsweise mittels einer Regressionsanalyse die Steigung und damit der Innenwiderstand bestimmt werden.
  • Genauso wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein korrespondierendes Referenzkennfeld aus den Betriebswerten und den Referenzwerten aller Messzeitpunkte gebildet, d. h. es werden die Betriebspunkte hier auf der Grundlage der Referenzwerte anstelle der gemessenen, aktuellen Ausgabewerte gebildet. Aus dem Referenzkennfeld wird dann eine Referenz-Speicherkapazität und/oder ein Referenz-Innenwiderstand ermittelt. Diese Referenzkenngrößen können dann jeweils direkt mit denen aus dem zuvor beschriebenen Kennfeld verglichen und hieraus der aktuelle Ist-Verschleißzustand ermittelt werden, nämlich insbesondere die Veränderung der Speicherkapazität und/oder des Innenwiderstandes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Ist-Verschleißzustand eine das Einstellen der Betriebsgrößen bestimmende Betriebsstrategie für einen zukünftigen Betrieb des Akkumulators festgelegt. So können z. B. die Temperierung und/oder der Betriebsstrom und/oder Nachladezeitpunkte in Abhängigkeit von dem Ist-Verschleißzustand geregelt werden.
  • Die Umsetzung der Erfindung kann in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise in einem Batteriesteuergerät der Hochvolt-Traktionsbatterie, erfolgen. Das Steuergerät weist ein numerisches Referenzmodell auf, welches einen funktionalen Zusammenhang zwischen zumindest einer einen Betriebszustand des Akkumulators charakterisierenden Betriebsgröße des Akkumulators und zumindest einer davon abhängigen elektrischen Ausgabegröße des Akkumulators beschreibt, wie sie der Akkumulator in einem vorgegebenen Referenz-Verschleißzustand erzeugen würde. Das Kraftfahrzeug ist dazu ausgelegt, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet. Der Akkumulator ist bevorzugt eine Hochvoltbatterie, die insbesondere als Traktionsbatterie ausgestaltet ist. Bei dem Akkumulator handelt es sich insbesondere um einen Li-Ionen-Akkumulator. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann insbesondere einen Hybridantrieb oder einen rein elektrischen Antrieb aufweisen.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. ein Ablaufdiagramm zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die Fig. veranschaulicht vier Schritte S1, S2, S3, S4 eines Verfahrens zum Ermitteln eines Verschleißzustandes eines elektrischen Akkumulators 10 eines Kraftfahrzeugs 12. Der Akkumulator kann z. B. eine ganze Traktionsbatterie oder aber auch eine einzelne galvanische Zelle oder ein Teilverbund von galvanischen Zellen innerhalb einer Traktionsbatterie sein. Bevorzugt ist der Akkumulator ein Li-Ionen-Akkumulator, der insbesondere VL6P-Zellen aufweisen kann.
  • In dem Schritt S1 findet eine Modellierung von Spannungsantworten A eines neuen Akkumulators 14 statt, der bevorzugt vom selben Bautyp wie der Akkumulator 10 ist. Hierzu wird der neue Akkumulator 14 mit Belastungsgrößen B beaufschlagt, also z. B. bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben und unterschiedliche Betriebströme entnommen. Die eingestellten oder gemessenen Werte der Belastungsgrößen B bilden Trainingsdaten für ein Spannungsmodell 16, um Modellparameter des Spannungsmodells derart anzupassen, dass das Spannungsmodell 16 bei den gegebenen Belastungsgrößen B als Eingangswerten die gemessenen Spannungsantworten A, also die gemessenen Ausgangsspannungen, als Ausgabe- oder Ausgangswerte erzeugt. Beispielsweise kann das Spannungsmodel 16 ein künstliches neuronales Netzwerk umfassen. Das Anpassen parametrischer Modelle mittels Trainingsdaten ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im Schritt S2 wird das Spannungsmodell 16 in ein Batteriesteuergerät 18 (ECU – Electronic Control Unit) implementiert. Das Batteriesteuergerät 18 ist dazu ausgelegt, zu dem Akkumulator 10 Betriebswerte zu einigen oder allen Betriebsgrößen zu ermitteln, die auch die Belastungsgrößen B bildeten. Mit anderen Worten kann das Batteriesteuergerät 18 aktuelle Eingangswerte für das Spannungsmodell 16 im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 10 ermitteln und damit das Spannungsmodell 16 betreiben.
  • Im Schritt S3 wird während des Fahrbetriebs der Belastungsstrom I z. B. in der Einheit Ampere gemessen. Zu jedem Messewert Ii wird zum einen die aktuelle Ist-Ausgangsspannung Ui des Akkumulators 10 und zum anderen ein zugehöriger Referenzspannungswert Ur mittels des Spannungsmodels 16 durch das Batteriesteuergerät 18 ermittelt. Aus jedem Messwert Ii für den Belastungsstrom I und der zugehörigen Ist-Ausgangsspannung Ui wird ein Ist-Betriebspunkt 20 gebildet. Aus jedem Messwert Ii für den Belastungsstrom I und der zugehörigen Referenzspannung Ur wird ein Referenz-Betriebspunkt 22 gebildet. Die Ist-Betriebspunkte 20 bilden zusammen ein Ist-Kennfeld 24, die Referenzbetriebspunkte 22 bilden zusammen ein Referenz-Kennfeld 26. Die Kennfelder 24, 26 können das elektrische Verhalten des Akkumulators sowohl für den Boost-Betrieb BST als auch den Rekuperationsbetrieb REC beschreiben.
  • Die Degradation der Speicherkapazität des Akkumulators kann über das Breiteverhältnis, die Degradation seines Innenwiderstandes kann über das Steigungsverhältnis der Längsachsen der Kennfelder 24, 26 bestimmt werden. Mit einfachen Versuchen können auch noch z. B. Kennlinien oder Tabellen für die Bestimmung des Ist-Verschleißzustandes ermittelt werden, welche dem Breiteverhältnis und/oder dem Steigungsverhältnis einen Kennwert für den Ist-Verschleißzustand zuordnen. Diese Kennlinien oder Tabellen können ebenfalls in dem Batteriesteuergerät 18 gespeichert sein.
  • Es können aber auch einzelne Istwerte Ui und Referenzwerte Ur ins Verhältnis gebracht werden. Mit der Differenzspannung zwischen dem Spannungsmodell 16 für den neuen Akkumulator 14 und dem im Kraftfahrzeug 12 eingesetzten Akkumulator 10 kann der Degradierungszustand ebenfalls mit verhältnismäßig hoher Güte bestimmt werden.
  • Durch eine fahrzeugindividuelle Anpassung des Spannungsmodells 16, oder generell des erfindungsgemäß vorgesehenen Referenzmodells, kann in vorteilhafter Weise auch eine Berücksichtigung von Bauteilstreuungen entfallen. Hierzu wird z. B. das Spannungsmodell 16 mittels des Akkumulators 10 gebildet, wenn dieser noch neu ist.
  • Die Diagnoseergebnisse werden in vorteilhafter Weise auch durch Sensorrauschen nicht verfälscht, da das Sensorrauschen beim Bilden der Trainingsdaten bereits mit in das Spannungsmodell 16 einfließt und damit kompensiert wird.
  • In dem Schritt S4 kann z. B. durch das Batteriesteuergerät 18 in Abhängigkeit von dem ermittelten Ist-Verschleißzustand DEG die Betriebsstrategie STRAT zugunsten z. B. der Lebensdauer des Akkumulators 10 geregelt werden.
  • Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie der Verschleißzustand insbesondere eines Li-Ionen-Akkumulators zu jedem Zeitpunkt bekannt sein kann, wodurch insbesondere rechtzeitige Wartungsarbeiten eingeleitet werden können. Dies kann z. B. in dem Kraftfahrzeug 10 dem Fahrer auch signalisiert werden. Es können auch die Betriebsstrategie an den Ist-Verschleißzustand des Akkumulators angepasst und lebensverlängernde Maßnahmen z. B. durch das Batteriesteuergerät 18 eingeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Eingesetzter Akkumulator
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Neuer Akkumulator
    16
    Spannungsmodell
    18
    Batteriesteuergerät
    20
    Ist-Betriebspunkt
    22
    Referenz-Betriebspunkt
    24
    Kennfeld
    26
    Referenzkennfeld
    A
    Spannungsantwort
    B
    Belastungsgröße
    BST
    Boost-Betrieb
    DEG
    Ist-Verschleißzustand
    I
    Belastungsstrom
    Ii
    Messwert
    REC
    Rekuperationsbetrieb
    STRAT
    Betriebsstrategie
    S1
    Schritt
    S2
    Schritt
    S3
    Schritt
    S4
    Schritt
    Ui
    Ist-Ausgangsspannung
    Ur
    Referenzspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009023564 A1 [0004]
    • DE 102007052240 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Ist-Verschleißzustandes (DEG) eines elektrischen Akkumulators (10) eines Kraftfahrzeugs (12), – Bereitstellen eines numerischen Referenzmodells (16), welches einen funktionalen Zusammenhang zwischen zumindest einer einen Betriebszustand des Akkumulators (10) charakterisierenden Betriebsgröße (I) des Akkumulators (10) und zumindest einer vom Betriebszustand abhängigen elektrischen Ausgabegröße (U) des Akkumulators (10) beschreibt, – zu zumindest einem Messzeitpunkt während eines Fahrbetriebes des Kraftfahrzeugs (12) Ermitteln eines aktuellen Betriebswerts (Ii) zu jeder Betriebsgröße (I) und eines aktuellen Istwerts (Ui) zu jeder Ausgabegröße (U), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage jedes aktuellen Betriebswerts (Ii) mittels des Referenzmodells (16) zu jeder Ausgabegröße (U) ein Referenzwert (Ur) erzeugt wird, wie ihn der Akkumulator (10) in einem vorbestimmten Referenz-Verschleißzustand erzeugen würde, und der aktuelle Ist-Verschleißzustand (DEG) in Abhängigkeit von dem Istwert (Ui) jeder Ausgabegröße (U) und dem Referenzwert (Ur) jeder Ausgabegröße (U) sowie in Abhängigkeit von dem Referenz-Verschleißzustand ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen Messzeitpunkt als Ausgangswert (Ui) eine Akkumulatorspannung (U) und als Referenzwert (Ur) eine Referenzspannung ermittelt wird und der Ist-Verschleißzustand (DEG) als Funktion einer aus der Referenzspannung (Ur) und der Akkumulatorspannung (Ui) berechneten Differenzspannung ermittelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu mehreren unterschiedlichen Messzeitpunkten jeweils aus dem aktuellem Betriebswert (Ii) zu jeder Betriebsgröße (I) und dem aktuellen Istwert (Ui) zu jeder Ausgabegröße (U) insgesamt ein aktueller Betriebspunkt (20) gebildet wird und alle aktuellen Betriebspunkte (20) zu einem Kennfeld (24) kombiniert werden, dessen Breite eine Speicherkapazität des Akkumulators (10) und/oder dessen Steigung seiner Längsachse einen Innenwiderstand des Akkumulators (10) angibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzkennfeld (26) aus den Betriebswerten (Ii) und den Referenzwerten (Ur) aller Messzeitpunkte gebildet wird und hieraus eine Referenz-Speicherkapazität und/oder ein Referenz-Innenwiderstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Ist-Verschleißzustand (DEG) eine das Einstellen der Betriebsgrößen (I) bestimmende Betriebsstrategie (STRAT) für einen zukünftigen Betrieb des Akkumulators (10) festgelegt wird.
  6. Kraftfahrzeug (12) mit einem Steuergerät (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (18) ein numerisches Referenzmodell (16) aufweist, welches einen funktionalen Zusammenhang zwischen zumindest einer einen Betriebszustand des Akkumulators (10) charakterisierenden Betriebsgröße (I) des Akkumulators (10) und zumindest einer davon abhängigen elektrischen Ausgabegröße (U) des Akkumulators (10) beschreibt, wie sie der Akkumulator (10) in einem vorgegebenen Referenz-Verschleißzustand erzeugen würde, wobei das Kraftfahrzeug (12) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE201310017061 2013-10-15 2013-10-15 Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug Withdrawn DE102013017061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017061 DE102013017061A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017061 DE102013017061A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017061A1 true DE102013017061A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017061 Withdrawn DE102013017061A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121098A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemanagementsystem zum Klassifizieren eines Batteriemoduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052240A1 (de) 2007-11-02 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems
DE102009023564A1 (de) 2008-06-05 2010-04-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052240A1 (de) 2007-11-02 2008-06-12 Daimler Ag Verfahren zur Diagnose eines technischen Systems
DE102009023564A1 (de) 2008-06-05 2010-04-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121098A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemanagementsystem zum Klassifizieren eines Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222650B4 (de) Optimieren einer Systemleistung unter Verwendung von Informationen bezüglich des Zustands der Betriebsfähigkeit
DE102015109962A1 (de) Batteriemanagementterminal und Batteriemanagementsystem
DE112011103331T5 (de) Wartung eines Batteriepacks für ein Elektrofahrzeug
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102019205843A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Gesundheitszustandes einer Hochvoltbatterie und Batterietester
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102013021004A1 (de) Systeme und Verfahren zum Entwickeln und Testen von hybriden Energiespeichern
DE102013017059A1 (de) Degradierungsbestimmung bei elektrischen Akkumulatoren in Kraftfahrzeugen
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102008004368A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer zur Verfügung stehenden Leistung, elektrischen Arbeit und/oder Ladungsmenge eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102019212426A1 (de) Verfahren zum Abgleichen von Daten einer ersten Steuereinheit mit einer zweiten Steuereinheit zur Bestimmung präziser Vorhersagewerte
DE102019107935A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands einer wiederaufladbaren Batterie eines Fahrzeuges
DE102013017061A1 (de) Bestimmung der Degradierung eines Akkumulators in einem Hybridfahrzeug
DE102008062205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung eines Akkumulatorladezustands
DE102019006573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs auf Basis von Belastungsdaten des elektrischen Energiespeichers; sowie Batteriemanagementsystem
DE102020215864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine
DE102016206538A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020103179A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung eines elektrochemischen Energiespeichers, elektrochemischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
DE102018000581A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung
DE102020214917A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Speichermedium
AT525786B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen Prototyps einer Fahrzeugbatterie
DE102019129902B4 (de) Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee