DE102018000581A1 - Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018000581A1
DE102018000581A1 DE102018000581.0A DE102018000581A DE102018000581A1 DE 102018000581 A1 DE102018000581 A1 DE 102018000581A1 DE 102018000581 A DE102018000581 A DE 102018000581A DE 102018000581 A1 DE102018000581 A1 DE 102018000581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
battery
battery cells
diagnostic information
balancer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000581.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Glattes
Dirk Schenkelberger
Avinash Garakahally Sridhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000581.0A priority Critical patent/DE102018000581A1/de
Publication of DE102018000581A1 publication Critical patent/DE102018000581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0018Circuits for equalisation of charge between batteries using separate charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung (5) für ein Balancing von mehreren Batteriezellen (2) einer Hochvoltbatterie (1), insbesondere eines Fahrzeugs, wobei bei dem Balancing zur Anpassung des Ladezustands der jeweiligen Batteriezellen (2) zumindest eine der Batteriezellen (2) entladen wird, wobei zumindest eine Diagnoseinformation bestimmt wird, welche das mit der Balancer-Vorrichtung (5) durchgeführte Balancing und/oder einen Zustand der jeweiligen Batteriezellen (2) beschreibt, wobei anhand der zumindest einen Diagnoseinformation eine Diagnose des Betriebs der Balancer-Vorrichtung (5) durchgeführt wird und/oder die Balancer-Vorrichtung (5) in Abhängigkeit von der zumindest einen Diagnoseinformation betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Balancer-Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend auf Hochvoltbatterien für Fahrzeuge. Derartige Hochvoltbatterien umfassen üblicherweise eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche elektrisch in Reihe geschaltet sind. Aus dem Stand der Technik sind entsprechende Balancing-Vorrichtungen bekannt, mit denen ein sogenanntes Balancing durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, dass ein Ladezustand (SOC -State Of Charge) der jeweiligen Batteriezellen angepasst wird. Zu diesem Zweck können die jeweiligen Batteriezellen mit einem elektrischen Widerstand verbunden werden und entsprechend entladen werden. Bei dem Balancing soll mithilfe eines Steuergeräts der Balancing-Vorrichtung eine ausgeglichene Balance der Batteriezellen hergestellt werden. Diese komplexe Funktion ist aber nur aufwendig zu testen und muss aufwendig appliziert werden.
  • Hierzu beschreibt die US 2015/0037624 A1 eine Batteriemanagementeinheit, welche ein Zellenausgleichsmodul zum Durchführen eines Balancing zwischen Zellen in einem Batteriezellenstapel umfasst. Zudem umfasst die Batteriemanagementeinheit einen Controller, um während eines ersten Ladezyklus zu bestimmen, dass die erste Zelle einen Überspannungsschwellenwert vor der zweiten Zelle erreicht hat, und um während eines Entladezyklus zu bestimmen, dass die erste Zelle einen Unterspannungsschwellenwert vor der zweiten Zelle erreicht hat. Somit kann basierend auf der Bestimmung die erste Zelle mit einer geringeren Kapazität als die zweite Zelle identifizieren werden. Zudem kann verhindern werden, dass das Zellenausgleichsmodul während eines anderen Ladungszyklus basierend darauf, dass die erste Zelle als die Zelle mit der niedrigeren Kapazität identifiziert wird, das Balancing bei der ersten Zelle durchzuführen.
  • Des Weiteren beschreibt die EP 2 043 222 A2 ein Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge, welches ein Batterie-Modul mit einer Vielzahl von hintereinander geschalteten Batteriezellen-Gruppen, welche wiederum eine Vielzahl von Batteriezellen umfassen, aufweist. Zudem umfasst das Stromversorgungssystem eine Vielzahl von Batteriezellen-Steuervorrichtungen in Zuordnung zu der Vielzahl von Batteriezellen-Gruppen. Dabei umfasst jeder der Batteriezellen-Steuervorrichtungen eine Anomaliediagnose-Schaltung, welche eine Anomalie einer Spannungs-Messschaltung in Synchronisation mit einer Messung von Klemmenspannungen erkennt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie ein Betrieb einer Balancer-Vorrichtung der eingangs genannten Art zuverlässiger durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Balancer-Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie, insbesondere eines Fahrzeugs. Bei dem Balancing wird zur Anpassung des Ladezustands der jeweiligen Batteriezellen zumindest eine der Batteriezellen entladen. Zudem wird zumindest eine Diagnoseinformation bestimmt, welche das mit der Balancer-Vorrichtung durchgeführte Balancing und/oder einen Zustand der jeweiligen Batteriezellen beschreibt. Dabei ist es vorgesehen, dass anhand der zumindest einen Diagnoseinformation eine Diagnose des Betriebs der Balancer-Vorrichtung durchgeführt wird und/oder dass die Balancer-Vorrichtung in Abhängigkeit von der zumindest einen Diagnoseinformation betrieben wird.
  • Durch das Balancing kann ein Ausgleich der Ladezustände der jeweiligen Batteriezellen erreicht werden. Die Batteriezellen sind innerhalb der Hochvoltbatterie elektrisch in Reihe geschaltet. Bei den Batteriezellen kann es sich bevorzugt um Lithium-Ionen-Batterien handeln. Die Hochvoltbatterie kann insbesondere in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Elektrofahrzeug, eingesetzt werden. Beim Balancing kann zumindest eine der Batteriezellen über einen Widerstand entladen werden. Das Balancing wird mittels der Balancer-Vorrichtung durchgeführt, welche beispielsweise ein Steuergerät aufweisen kann. Auf dem Steuergerät kann eine entsprechende Balancing-Software zum Ablauf gebracht werden. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die zumindest eine Diagnoseinformation bestimmt wird. Insbesondere kann die zumindest eine Diagnoseinformation nach einem bereits durchgeführten Balancing ermittelt werden. Die zumindest eine Diagnoseinformation kann das durchgeführte Balancing beziehungsweise Parameter des durchgeführten Balancings beschreiben. Ferner kann die zumindest eine Diagnoseinformation einen Zustand der jeweiligen Batteriezelle beschreiben. Diese zumindest eine Diagnoseinformation kann nun genutzt werden, um eine Diagnose des Balancings durchzuführen. Damit wird eine Analyse des Betriebs der Balancer-Vorrichtung ermöglicht. Ferner kann die Balancer-Vorrichtung in Abhängigkeit von der zumindest einen Diagnoseinformation betrieben werden. Insgesamt kann somit der Betrieb der Balancer-Vorrichtung zuverlässiger erfolgen.
  • Bevorzugt beschreibt die zumindest eine Diagnoseinformation eine Zeitdauer seit einem durchgeführten Balancing und der Betrieb wird anhand der Zeitdauer diagnostiziert. Mit anderen Worten wird per Diagnose erfasst, wann die Balancing-Funktion aktiviert wurde. Die Zeitdauer kann beispielsweise in Tagen bestimmt werden. Somit kann ein Rückschluss auf die Balancing-Funktion erfolgen.
  • In einer Ausführungsform beschreibt die zumindest eine Diagnoseinformation eine Energiemenge pro Batteriezelle und anhand der Energiemenge wird eine Funktionsfähigkeit der Batteriezelle bestimmt. Es können beispielsweise zwei Diagnoseinformationen bestimmt werden, von denen eine die Energiemenge beim Balancing in den letzten 60 Tagen beschreibt und von denen eine die gesamte Energiemenge beim Balancing beschreibt. Anhand eines Vergleichs von diesen beiden Diagnoseinformation kann ein Rückschluss auf die Qualität der jeweiligen Batteriezellen geschlossen werden. Somit können schadhafte Batteriezellen erkannt und entsprechen ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beschreibt die zumindest eine Diagnoseinformation ein Limit für eine elektrische Spannung beim Entladen zumindest einer der Batteriezellen und die zumindest eine Batteriezelle wird in Abhängigkeit von dem Limit entladen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zum Überprüfen des Balancings zumindest zwei der Batteriezellen derart entladen werden, dass diese voneinander verschiedene Ladezustände aufweisen. Dies kann beispielsweise während der Entwicklung genutzt werden, um das Balancing zu testen. Durch die unterschiedlichen Ladezustände kann das Balancing angestoßen werden. Somit kann die Hochvoltbatterie für Testzwecke vorbereitet werden.
  • Durch die Anpassung des Betriebs der Balancer-Vorrichtung anhand der zumindest einen Diagnoseinformation kann zudem eine schnelle und komfortable Applizierung der Balancing-Parameter, beispielsweise der Zeiten, der Temperaturen oder dergleichen, ermöglicht werden. Ferner wird es ermöglicht, dass Funktionen abhängig von dem Ladezustand analysiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine defekte Batteriezelle der Batteriezellen zum Transport der Hochvoltbatterie entladen. Somit kann die Transportfähigkeit einer ansonsten nicht transportfähigen Hochvoltbatterie hergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Balancer-Vorrichtung für eine Hochvoltbatterie, insbesondere eines Fahrzeugs, ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens und der vorteilhaften Ausgestaltungen davon ausgelegt.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Balancer-Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Hochvoltbatterie, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, beim Entladen;
    • 2 die Hochvoltbatterie gemäß 1 beim Laden;
    • 3 einen Hochvoltbatterie gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche eine Balancer-Vorrichtung aufweist;
    • 4 eine Hochvoltbatterie gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Mehrzahl von DC-DC-Wandlern; und
    • 5 eine schematische Darstellung von Spannungswerten einer Batteriezelle beim Entladen.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Hochvoltbatterie 1 in einer schematischen Darstellung. Die Hochvoltbatterie 1 kann in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Elektrofahrzeug, verwendet werden. Die Hochvoltbatterie 1 umfasst mehrere Batteriezellen 2, welche elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Hochvoltbatterie 1 weist einen positiven Anschluss 3 und einen negativen Anschluss 4 auf. Vorliegend ist ein Entladevorgang der Hochvoltbatterie 1 und der Fluss des elektrischen Stroms I gezeigt. Das Entladen der Hochvoltbatterie 1 ist dabei möglich, bis eine erste der Batteriezellen 2 ihren niedrigsten zulässigen Grenzwert für den Ladezustand SOCmin erreicht hat.
  • 2 zeigt die Hochvoltbatterie 1 gemäß 1 beim Laden. Die Hochvoltbatterie 1 wird von außen an den Anschlüssen 3, 4 geladen und der elektrische Strom I fließt durch alle Batteriezellen 2 in gleicher Weise. Dabei ist das Laden der Hochvoltbatterie 1 möglich, bis die erste der Batteriezellen 2 ihren höchsten zulässigen Grenzwert für den Ladezustand SOCmax erreicht hat. Vorliegend ergeben sich durch die Grenzwerte SOCmin und SOCmax technische Limitierungen, welche die Nutzbarkeit der Hochvoltbatterie 1 im Fahrzeug bezüglich Energieinhalt und Stromstärke betreffen. Die Batteriezellen 2 sind in der Hochvoltbatterie 1 in Reihe geschaltet. Hierdurch ergeben sich zwei Abhängigkeiten, einmal durch das Entladen und einmal durch das Laden. Die relevante Größe ist hierbei der Ladezustand SOC der jeweiligen Batteriezellen 2, welcher auch als State Of Charge bezeichnet werden kann.
  • Um diese technischen Limitierungen zu optimieren, wird das sogenannte Balancing verwendet. Hierbei wird der Ladezustand jeder der Batteriezelle 2 im Ruhezustand gemessen. Abhängig vom Ladezustand der niedrigsten Batteriezelle 2 wird ein Ladezustandsbereich SOCB berechnet, in welchem die jeweiligen Batteriezellen 2 zu liegen haben. Dieser Ladezustandsbereich SOCB kann auch als SOC-Spreizung oder SOC-Spread bezeichnet werden. Hierzu zeigt 3 eine Hochvoltbatterie 1 welche zudem eine Balancing-Vorrichtung 5 aufweist. Diese Balancing-Vorrichtung 5 umfasst ein Steuergerät 6. Darüber hinaus umfasst die Balancing-Vorrichtung 5 für jede der Batteriezellen 2 einen Widerstand 7, welcher über ein Schaltelement 8 mit der Batteriezelle 2 elektrisch verbindbar ist. Vorliegend sind der Übersichtlichkeit halber nur zu zwei der Batteriezellen 2 die elektrischen Widerstände 7 und die dazugehörigen Schaltelemente 8 gezeigt. Die jeweiligen Schaltelemente 8 können mittels des Steuergeräts 6 angesteuert werden.
  • Falls der aktuelle Ladezustand einer der Batteriezellen 2 über dem berechneten Ladezustandsbereich SOCB liegt, kann diese Batteriezelle 2 über den Widerstand 7 entladen werden. Hierbei fließt jeweils ein entsprechender Balancing-Strom IB . Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere der Batteriezellen 2 über den Widerstand 7 entladen werden. Hierbei wird die elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Dies ist bei dem Platinendesign entsprechend zu berücksichtigen, sodass eine ausreichende Kühlung bereitgestellt wird.
  • 4 zeigt eine Hochvoltbatterie 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Hier wird eine Alternative zum Balancing bereitgestellt. Im Gegensatz zum „herkömmlichen“ Laden, bei welchem alle Batteriezellen 2 in gleicher Weise geladen werden, wird jede Batteriezelle 2 einzeln beziehungsweise individuell geladen oder entladen. Zu diesem Zweck werden entsprechende DC-DC-Wandler 9 verwendet. Dadurch existieren die Limitierung in durch die Grenzwerte SOCmin und SOCmax nicht. Jede der Batteriezellen 2 kann vollgeladen werden, bis zu ihrem maximalen Grenzwert SOCmax .
  • Vorliegend sollen entsprechende Diagnoseinformationen bestimmt werden, welche das Balancing selbst und/oder die Batteriezellen 2 beschreiben. Eine erste Diagnoseinformation kann eine Zeitdauer angeben, seit der das letzte Balancing durchgeführt wurde. Die Zeitdauer kann dabei in Tagen angegeben werden. Diese erste Diagnoseinformation gibt an, ob der Balancing-Bedarf von dem Steuergerät 6 korrekt ermittelt wird. Im Zusammenspiel mit den jeweiligen Zellspannungen der Batteriezellen 2 kann ein Rückschluss auf die Balancing-Funktion abgeleitet werden. Hierdurch kann eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann eine zweite Diagnoseinformation bestimmt werden, welche einen Wert der letzten 60 Tage der Integration des Balancing-Stroms IB beschreibt. Zudem kann eine dritte Diagnoseinformation bestimmt werden, welche einen Gesamtwert der Integration des Balancing-Stroms IB beschreibt. Anhand eines Vergleichs zwischen der zweiten Diagnoseinformation und der dritten Diagnoseinformation können Rückschlüsse auf die Qualität der Batteriezellen 2 gezogen werden. Im Zusammenspiel mit der ersten Diagnoseinformation können weitere Informationen bezüglich Balancing und Zellqualität abgeleitet werden. Auch dies kann zur Plausibilitätsprüfung verwendet werden.
  • Ferner kann eine vierte Diagnoseinformation bestimmt werden, welche eine Schwelle beziehungsweise ein Limit für einen Spannungswert der Batteriezelle 2 beim Entladen beschreibt. Die Balancing-Funktionen beziehungsweise das Entladen der Batteriezelle 2 über den Widerstand 7 wird verwendet, um eine einzelne Batteriezelle 2 oder alle Batteriezellen 2 auf einen vom Tester vorgegebenen Spannungswert zu entladen. Dabei bleibt der Tiefenentladeschutzmechanismus des Steuergeräts 6 weiterhin aktiv und würde beim Unterschreiten der entsprechenden Schwelle das Entladen stoppen. Dies kann genutzt werden, um die Hochvoltbatterie 1 für weitere Tests vorzukonditionieren. Des Weiteren kann eine Batteriezelle 2 in einen nicht ausgeglichenen Zustand beziehungsweise in den Zustand „disbalanced“ gebracht werden, um die Balancing-Funktion zu prüfen. Hierbei kann die Batteriezelle 2 in einem Bereich 10 entladen werden, welcher in 5 schematisch dargestellt ist.
  • Darüber hinaus kann eine fünfte Diagnoseinformation bestimmt werden, welche ein Limit für einen Spannungswert der Batteriezelle 2 beim Entladen beschreibt. Hierbei ist es im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Entlade-Verfahren vorgesehen, dass der Tiefenentladeschutzmechanismus nicht berücksichtigt wird beziehungsweise ausgehebelt wird und eine Entladung bis auf eine minimale Schwelle ermöglicht wird. Ein Bereich 11, in welchem die Batteriezelle 2 hierbei entladen werden kann, ist in 5 schematisch dargestellt. Dies kann verwendet werden, um Energie aus einer Batteriezelle 2 zu entnehmen, um einen Transport der Hochvoltbatterie 1 zu ermöglichen.
  • Ferner kann eine sechste Diagnoseinformation bestimmt werden, welche eine Schaltzeit für das Balancing beschreibt. Somit wird es ermöglicht, dass die Schaltzeit beziehungsweise ein Balancing-Zeit-Parameter manipuliert wird. Ferner kann der verwendete Balancing-Zeit-Parameter überschrieben werden. Durch diese Anwendung kann eine Optimierung des Balancing-Zeit-Parameters erreicht werden. Ferner kann die Balancing-Funktion getestet werden.
  • Außerdem kann eine siebte Diagnoseinformation bestimmt werden, welche den Balancing-Bedarf beschreibt. Dies ermöglicht ein Aktivieren oder Deaktivieren des Balancing-Bedarfs. Hierdurch kann die Balancing-Funktion getestet werden und ein Ausfall der Balancing-Funktion überprüft werden. Anhand der oben beschriebenen Diagnoseinformationen kann eine Diagnose des Balancings durchgeführt werden. Ferner wird es ermöglicht, dass das Balancing optimiert wird.
  • Ein weiterer Anwendungsfall ergibt sich dadurch, dass eine defekte Batteriezelle 2 vor einem Transport der Hochvoltbatterie 1 entladen wird und damit die Energie aus der Batteriezelle 2 herausgenommen wird. Dies kann auf Grundlage der vierten Diagnoseinformation erfolgen. Hierdurch kann der Anwendungsfall der Inbetriebnahme zur Steigerung der Auslieferungsqualität ermöglicht werden. Bei einer idealen Hochvoltbatterie 1 weist der Ladezustand jeder der Batteriezellen 2 denselben Ladezustand beziehungsweise SOC auf. Damit kann die Verfügbarkeit sowohl in Richtung Laden als auch in Richtung Entladen optimiert werden.
  • Darüber hinaus kann das Entladeverfahren während der Entwicklung genutzt werden. Beispielsweise kann ein Balancing auf dasselbe SOC-Niveau durchgeführt werden. Hierdurch kann unabhängig von einer Funktionssoftware eine optimale ausgeglichene Batterie für Erprobungszwecke erreicht werden. Darüber hinaus kann für SOC-abhängige Funktionen ein fein einstellbares Limit erreicht werden. Beispielsweise kann ein Abschalten der Balancing-Funktion im unteren SOC-Bereich ermöglicht werden. Ferner kann für spezielle Tests ein bestimmtes SOC-Niveau eingestellt werden. Dies kann beispielsweise dazu dienen, die Batterie vorzubereiten beziehungsweise einen niedrigen SOC für Abgastests einzustellen. Darüber hinaus können die einzelnen Batteriezellen 2 unterschiedlich entladen werden, um ein sogenanntes Disbalancing bereitzustellen. Um das Steuergerät 6 beziehungsweise eine auf dem Steuergerät 6 betriebene Funktionssoftware bezüglich des Balancings prüfen zu können, können die Ladezustände der jeweiligen Batteriezellen 2 auf unterschiedlichen Niveaus eingestellt werden.
  • Darüber hinaus können Lebenszyklusdaten erfasst werden. Beispielsweise kann der gesamte Balancing-Strom IB pro Batteriezelle 2 bestimmt werden. Diese ermöglicht eine Aufzeichnung des Balancing-Stroms IB über die Lebensdauer. Dabei kann der Wert einer einzelnen Batteriezelle 2 oder einer Zellzahl zugeordnet werden. Ferner kann ein zeitlich geglätteter Balancing-Strom IB für jede der Batteriezellen 2 bestimmt werden. Beispielsweise kann der Balancing-Strom IB über eine zeitliche Dauer von 60 Tagen geglättet werden. Hierzu können exponentiellen Glättungsverfahren genutzt werden. Darüber hinaus kann ein Zähler bestimmt werden, der die Summe der positiven Ladeströme und der negativen Entladeströme pro Batteriezelle 2 beschreibt. Die Balancing-Energie kann nachträglich aus dem jeweiligen Balancing-Strom IB der Batteriezelle 2 geschätzt werden. Somit kann der gesamte Energiefluss pro Batteriezelle 2 ermittelt werden. Die Summe der Energie zum Laden und Entladen kann über die Lebensdauer integriert werden und gespeichert werden. Dieser Wert kann dann einer einzelnen Batteriezelle 2 oder Zellzahl zugeordnet werden. Ferner kann der gesamte Balancing-Strom IB pro Zelle bestimmt werden. Auch dieser kann für die gesamte Lebensdauer der Batteriezelle 2 beziehungsweise der Hochvoltbatterie 1 ermittelt werden. Bei dem geglätteten Balancing-Strom IB kann ebenfalls eine zeitliche Mittelung, beispielsweise über eine Zeitdauer von 60 Tagen, und eine entsprechende exponentielle Glättung durchgeführt werden. Dabei können die Maximalwerte, die Minimalwerte und die Durchschnittswerte während der letzten Fahrzyklen gespeichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbatterie
    2
    Batteriezelle
    3
    Anschluss
    4
    Anschluss
    5
    Balancing-Vorrichtung
    6
    Steuergerät
    7
    Widerstand
    8
    Schaltelement
    9
    DC-DC-Wandler
    10
    Bereich
    11
    Bereich
    I
    Strom
    IB
    Balancing-Strom
    SOCB
    Ladezustandsbereich
    SOCmin
    Grenzwert
    SOCmax
    Grenzwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0037624 A1 [0003]
    • EP 2043222 A2 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung (5) für ein Balancing von mehreren Batteriezellen (2) einer Hochvoltbatterie (1), insbesondere eines Fahrzeugs, wobei bei dem Balancing zur Anpassung des Ladezustands der jeweiligen Batteriezellen (2) zumindest eine der Batteriezellen (2) entladen wird, wobei zumindest eine Diagnoseinformation bestimmt wird, welche das mit der Balancer-Vorrichtung (5) durchgeführte Balancing und/oder einen Zustand der jeweiligen Batteriezellen (2) beschreibt, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der zumindest einen Diagnoseinformation eine Diagnose des Betriebs der Balancer-Vorrichtung (5) durchgeführt wird und/oder die Balancer-Vorrichtung (5) in Abhängigkeit von der zumindest einen Diagnoseinformation betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Diagnoseinformation eine Zeitdauer seit einem durchgeführten Balancing beschreibt und der Betrieb anhand der Zeitdauer diagnostiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Diagnoseinformation eine Energiemenge pro Batteriezelle (2) beschreibt und anhand der Energiemenge eine Funktionsfähigkeit der Batteriezelle (2) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Diagnoseinformation eine Schwelle für eine elektrische Spannung beim Entladen zumindest einer der Batteriezellen (2) beschreibt, und die zumindest eine Batteriezelle (2) in Abhängigkeit von der Schwelle entladen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überprüfen des Balancings zumindest zwei der Batteriezellen (2) derart entladen werden, dass diese voneinander verschiedene Ladezustände aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der Hochvoltbatterie (1) eine defekte Batteriezelle der Batteriezellen (2) entladen wird.
  7. Balancer-Vorrichtung (5) für eine Hochvoltbatterie (1), insbesondere eines Fahrzeugs, welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt ist.
DE102018000581.0A 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung Withdrawn DE102018000581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000581.0A DE102018000581A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000581.0A DE102018000581A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000581A1 true DE102018000581A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000581.0A Withdrawn DE102018000581A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116264A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Webasto SE Verfahren zum parallelen elektrischen Verbinden eines Satzes von Batteriepaketen, ein elektronisches Steuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043222A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Hitachi Ltd. Integrierte Schaltung zur Steuerung der Batterien und Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
US20150037624A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Dell Products, Lp System and Method of Cell Block Voltage Analytics to Improve Balancing Effectiveness and Identify Self-discharge Rate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043222A2 (de) 2007-09-28 2009-04-01 Hitachi Ltd. Integrierte Schaltung zur Steuerung der Batterien und Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
US20150037624A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Dell Products, Lp System and Method of Cell Block Voltage Analytics to Improve Balancing Effectiveness and Identify Self-discharge Rate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116264A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Webasto SE Verfahren zum parallelen elektrischen Verbinden eines Satzes von Batteriepaketen, ein elektronisches Steuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug
WO2024003245A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Webasto SE Method for electrically connecting a set of battery packs in parallel, an electronic control unit, a computer program, a computer readable storage medium, a battery system and a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103331B4 (de) Wartung eines Batteriepacks für ein Elektrofahrzeug und Vorrichtung
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
EP2831608B1 (de) Verfahren zum verschalten von batteriezellen in einer batterie, batterie und überwachungseinrichtung
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102012013405A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE112016004858T5 (de) Fahrzeuggebundene Stromversorgungsvorrichtung
DE102018000581A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Balancer-Vorrichtung für ein Balancing von mehreren Batteriezellen einer Hochvoltbatterie sowie Balancer-Vorrichtung
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102020110190A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
EP4065994A1 (de) Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
WO2020200942A1 (de) Verfahren zur schnellen initialisierung eines elektrischen energiespeichersystems
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102019201968A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102014200268A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters einer Batterie sowie eine Batterie mit einer Vorrichtung zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters der Batterie
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee