DE102013016999B4 - Bremsanordnung und Elektromotor - Google Patents

Bremsanordnung und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013016999B4
DE102013016999B4 DE102013016999.2A DE102013016999A DE102013016999B4 DE 102013016999 B4 DE102013016999 B4 DE 102013016999B4 DE 102013016999 A DE102013016999 A DE 102013016999A DE 102013016999 B4 DE102013016999 B4 DE 102013016999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
armature disk
brake lever
spacing means
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016999.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016999A1 (de
Inventor
Gerolf Fichtner-Pflaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102013016999.2A priority Critical patent/DE102013016999B4/de
Publication of DE102013016999A1 publication Critical patent/DE102013016999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016999B4 publication Critical patent/DE102013016999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung für einen Elektromotor mit einer Rotorwelle,wobei die Bremsanordnung- eine Ankerscheibe (3)- einen Magnetkörper (24) und- einen Bremshebel (9) aufweist zur manuellen Lüftung einer die Ankerscheibe (3) umfassenden Bremse (26),wobei die Ankerscheibe (3) drehfest zum Magnetkörper (24) aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist,wobei der Bremshebel (9) relativ zum Magnetkörper (24) nur oder zumindest auch axial bewegbar ist,wobei der Magnetkörper (24) axial zwischen der Ankerscheibe (3) und dem Bremshebel (9) angeordnet ist,wobei eine Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel (9) vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der Ankerscheibe (3) begrenzt auf einen Maximalwert,wobei ein Beabstandungsmittel (44) bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer Führungseinheit geführt ist,wobei bei Positionierung des Beabstandungsmittels (44) in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe (3) kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe (3), bei dem das Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position positioniert ist,wobei das Beabstandungsmittel (44) verliersicher verbunden ist mit dem Bremshebel (9),wobei in der ersten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) lüftbar ist mittels des Bremshebels (9),und wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels (44) das Lüften der Ankerscheibe (3) verhindert ist,wobei das Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position beabstandet ist von der Begrenzungseinheit,wobei auf einer Welle (1), also der Rotorwelle, ein Bremsbelagträger (2) drehfest aber axial bewegbar angeordnet ist,wobei in dem Magnetkörper (24) eine Spule (4) angeordnet ist,wobei im unbestromten Zustand der Spule (4) die Ankerscheibe (3) mittels zumindest eines Federelementes (31) gegen den Bremsbelagträger (2) gedrückt ist,wobei in der ersten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) beabstandbar ist von dem Bremsbelagträger (2) bei Auslenkung des Bremshebels (9) um einen Mindestauslenkbetrag,wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) den Bremsbelagträger (2) berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels (9),wobei im bestromten Zustand der Spule (4) die Ankerscheibe (3) zum Magnetkörper (24) hin angezogen wird,wobei die Begrenzungseinheit als zumindest ein Bolzen (8, 22) mit einer Verbreiterung ausgeführt ist,wobei der Bolzen (8, 22) mit der Ankerscheibe (3) verbunden ist,- wobei die Verbreiterung als ein mit dem Bolzen (8, 22) verbundenes Begrenzungselement (10, 21), ausgeführt ist,- oder wobei die Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten Bolzens (8, 22) ausgeführt ist,wobei die Führungseinheit- ein Schraubteil (43) mit Verdickungsabschnitt, der als ein Schraubenkopf oder als eine mit dem Schraubteil schraubverbundene Mutter realisiert ist,- ein Langloch in dem Beabstandungsmittel (44) und- eine eine Stufenwand, die als Setzstufe realisiert ist, aufweisende Stufe in dem Bremshebel (9) aufweist,wobei das Schraubteil (43) durch das Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel (9) schraubverbunden ist, wobei zwischen dem Langloch und dem Verdickungsabschnitt des Schraubteils (43) ein Ringteil (52), angeordnet ist,wobei die Stufenwand das Beabstandungsmittel (44) begrenzt, so dass das Beabstandungsmittel (44) entlang der Stufenwand geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung und einen Elektromotor.
  • Aus der DE 196 22 983 C1 ist eine elektromagnetisch betätigte Bremse für einen Motor bekannt.
  • Aus der DE 10 2013 006 605 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Bremsanordnung für einen Elektromotor bekannt.
  • Aus der DE 10 2013 019 615 A1 ist ebenfalls eine Bremsanordnung bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 018 822 A1 ist eine Handbetätigung für eine Bremse bekannt.
  • Aus der DE 103 05 590 B4 ist eine elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse bekannt.
  • Aus der DE 295 12 403 U1 ist eine Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanordnung, eine Doppelbremsanordnung und einen Elektromotor weiterzubilden, wobei die Sicherheit verbessert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Bremsanordnung nach den in Anspruch 1 oder 4 und bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung nach Anspruch 1, insbesondere für einen Elektromotor mit einer Rotorwelle,
    wobei die Bremsanordnung
    • - eine Ankerscheibe,
    • - einen Magnetkörper und
    • - einen Bremshebel aufweist, insbesondere zur manuellen Lüftung einer die Ankerscheibe umfassenden Bremse,

    insbesondere wobei die Ankerscheibe drehfest zum Magnetkörper aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist, sind, dass
    der Bremshebel relativ zum Magnetkörper nur oder zumindest auch axial bewegbar ist,
    insbesondere wobei der Magnetkörper axial zwischen der Ankerscheibe und dem Bremshebel angeordnet ist,
    wobei eine Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der Ankerscheibe begrenzt auf einen Maximalwert,
    wobei ein Beabstandungsmittel bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer Führungseinheit geführt ist,
    wobei bei Positionierung des Beabstandungsmittels in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe, bei dem das Beabstandungsmittel in der zweiten Position positioniert ist,
    wobei das Beabstandungsmittel verliersicher verbunden ist mit dem Bremshebel.
  • Der Bremshebel in der vorliegenden Schrift ist auch als Lüfthebel oder Betätigungshebel bezeichenbar.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse mittels des Bremshebels manuell lüftbar ist. Somit sind Reparatur- oder Montagearbeiten ausführbar, ohne dass die Bremse an ein Stromnetz angeschlossen ist. Mittels des Beabstandungsmittels ist der Bremshebel aktivierbar, so dass ein versehentliches Betätigen des Bremshebels verhinderbar ist. Somit ist die Sicherheit der Bremsanordnung verbessert.
  • Der Bremshebel ist kompakt ausführbar, so dass er sogar axial zwischen dem Magnetkörper der Bremse und einem Motorlüfter anordenbar ist. Insbesondere ist der Bremshebel derart ausführbar, dass in radialer Richtung nur das Bedienelement aus der Bremsanordnung herausragt. Bei einem lösbar ausgeführten Bedienelement ist der Bremshebel so kompakt ausführbar, dass die Bremsanordnung in radialer Richtung vollkommen von dem Motor überdeckbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der ersten Position des Beabstandungsmittels die Ankerscheibe lüftbar mittels des Bremshebels, und wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels das Lüften der Ankerscheibe verhindert ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel aktivierbar ist mittels des Beabstandungsmittels. In der ersten Position des Beabstandungsmittels ist der Bremshebel aktiviert, so dass die Ankerscheibe auslenkbar ist mittels des Bremshebels. In der zweiten Position des Beabstandungsmittels ist die Ankerscheibe von dem Bremshebel entkoppelt, somit ist ein versehentliches Betätigen des Bremshebels verhinderbar mittels des Beabstandungsmittels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Beabstandungsmittel in der zweiten Position beabstandet von der Begrenzungseinheit. Von Vorteil ist dabei, dass die Entkopplung des Bremshebels von der Ankerscheibe in einfacher Art und Weise sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf einer Welle, insbesondere der Rotorwelle, ein Bremsbelagträger drehfest aber axial bewegbar angeordnet, wobei in dem Magnetkörper eine Spule angeordnet ist, insbesondere so dass ein Elektromagnet ausgebildet ist, wobei im unbestromten Zustand der Spule die Ankerscheibe mittels zumindest eines Federelementes gegen den Bremsbelagträger gedrückt ist, wobei in der ersten Position des Beabstandungsmittels die Ankerscheibe beabstandbar ist von dem Bremsbelagträger bei Auslenkung des Bremshebels um einen Mindestauslenkbetrag, insbesondere aus einer durch mindestens ein Federteil bewirkten Ruhelage, wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels die Ankerscheibe den Bremsbelagträger berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels. Von Vorteil ist dabei, dass in der ersten Position des Beabstandungsmittels die Bremse lüftbar ist mittels des Bremshebels unabhängig von der Bestromung der Spule. In der zweiten Position des Beabstandungsmittels arbeitet die Bremse unabhängig von der Stellung des Bremshebels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im bestromten Zustand der Spule die Ankerscheibe zum Magnetkörper hin angezogen. Von Vorteil ist dabei, dass Bremse lüftbar ist mittels des aus der Spule und dem Magnetkörper gebildeten Elektromagneten. Somit ist die Bremse fernsteuerbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Begrenzungseinheit als zumindest ein Bolzen mit einer Verbreiterung ausgeführt, wobei der Bolzen mit der Ankerscheibe verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise kostengünstig und stabil ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbreiterung als ein mit dem Bolzen verbundenes Begrenzungselement, insbesondere Schraubteil, insbesondere Mutter, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Begrenzungseinheit einstellbar ist mittels des Begrenzungselementes. Somit ist der Axialhub der Ankerscheibe relativ zum Bremshebel anpassbar an die Konstruktion der Bremse. Vorteilhafterweise ist der Axialhub anpassbar an die sich durch Verschleiß ändernde Dicke des Bremsbelagträgers.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten Bolzens ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Führungseinheit
    • - ein Schraubteil mit Verdickungsabschnitt, insbesondere ein Schraubenkopf oder eine mit dem Schraubteil schraubverbundene Mutter,
    • - ein Langloch in dem Beabstandungsmittel und
    • - eine eine Stufenwand, insbesondere Setzstufe, aufweisende Stufe in dem Bremshebel auf, wobei das Schraubteil durch das Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel schraubverbunden ist, insbesondere wobei zwischen dem Langloch und dem Verdickungsabschnitt des Schraubteils ein Ringteil, insbesondere Lochscheibe, angeordnet ist, wobei die Stufenwand das Beabstandungsmittel begrenzt, so dass das Beabstandungsmittel entlang der Stufenwand geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Beabstandungsmittel als ein rechtwinkliger Blechteil mit Langloch ausführbar ist. Der Blechteil ist mittels des durch das Langloch geführten Schraubteils verliersicher verbindbar mit dem Bremshebel. Somit ist das Beabstandungsmittel hin und her verschiebbar relativ zum Bremshebel. Das Beabstandungsmittel ist also in einfacher Art und Weise sicher ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbreiterung der Begrenzungseinheit auf der von der Ankerscheibe abgewandten Seite des Bremshebels angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbreiterung je nach Hebelstellung des Bremshebels die Ankerscheibe mit dem Bremshebel koppelt. Bei geschlossenem Bremshebel ist die Verbreiterung von dem Bremshebel beabstandet, so dass die Ankerscheibe in axialer Richtung von der Verbreiterung unbegrenzt bewegbar ist. Bei geöffnetem Bremshebel wird der Bremshebel gegen die Verbreiterung gedrückt und drückt dadurch die Ankerscheibe gegen den Magnetkörper, so dass die Bremse gelüftet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Beabstandungsmittel in der ersten Position zwischen der Verbreiterung und dem Bremshebel angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der maximale Axialhub der Ankerscheibe reduzierbar ist mittels des Beabstandungsmittels. Somit ist die Ankerscheibe manuell auslenkbar mittels des Bremshebels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Beabstandungsmittel zwei- oder mehrteilig ausgeführt, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines Verbindungsmittels, wobei das Verbindungsmittel mit einem Aktivierungsbolzen verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, insbesondere wobei der Aktivierungsbolzen senkrecht zu dem Verbindungsmittel angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine mehrteilige Begrenzungseinheit mit der Ankerscheibe verbindbar ist und mittels der Begrenzungseinheit und des Beabstandungsmittels der Axialhub der Ankerscheibe relativ zum Bremshebel begrenzbar ist. Der Aktivierungsbolzen ermöglicht dabei die Bedienung des Beabstandungsmittels, also ein Verschieben, aus einer von dem Beabstandungsmittel beabstandeten Position. Somit ist das Beabstandungsmittel innerhalb eines die Bremse zumindest teilweise einhausenden Bremsengehäuses anordenbar und mittels des Aktivierungsbolzens bedienbar. Somit ist die Bremsanordnung kompakt und sicher ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Teile des Beabstandungsmittels mit dem Verbindungsmittel einstückig ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass das Beabstandungsmittel als ein einziges Teil, insbesondere Stanzblechteil, insbesondere Stanzbiegeteil, ausführbar ist. Somit ist die Teilezahl reduzierbar und der Umweltschutz verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aktivierungsbolzen von einer von einem weiteren Federelement bewirkten Federkraft beaufschlagt, welche das Beabstandungsmittel von der zweiten in die erste Position drückt, insbesondere wobei das weitere Federelement abgestützt ist an dem Bremshebel. Von Vorteil ist dabei, dass das Beabstandungsmittel in eine Ruhelage bringbar ist mittels des Aktivierungsbolzens. Vorteilhafterweise ist das Beabstandungsmittel in seiner Ruhelage in der ersten Position anordenbar, so dass in der Ruhelage die Ankerscheibe auslenkbar ist mittels des Bremshebels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der Aktivierungsbolzen durch eine Bohrung in dem Bremshebel hindurch und ist in dieser geführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung kompakt ausführbar ist. Die Führung des Aktivierungsbolzens verbessert die Sicherheit der Bremsanordnung, da alle Teile des Beabstandungsmittels in einer definierten Richtung bewegbar sind mittels des Aktivierungsbolzens.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Bremshebel ein erstes Hebelteil und ein zweites Hebelteil auf, insbesondere wobei der Bremshebel aus einem ersten Hebelteil und einem zweiten Hebelteil zusammengesetzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die aufzubringende Kraft des Bedieners bei der manuellen Belüftung der Bremse reduzierbar ist mittels der zwei Hebelteile. Mittels des Doppelhebels ist außerdem die Länge des Hebelarms reduzierbar. Somit ist also der Bremshebel kompakt ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Hebelteil am zweiten Hebelteil, insbesondere mittels eines Zylinderteils, insbesondere mittels eines Hülsenteils oder eines Stiftes, gelagert, insbesondere drehbar gelagert. Von Vorteil ist dabei, dass ein Doppelhebel ausgebildet ist mittels des zweistückigen Bremshebels, somit ist die Hebelkraft reduzierbar und die Bedienung des Bremshebels vereinfacht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem ersten Hebelteil und dem zweiten Hebelteil ein Drehlager, insbesondere umfassend ein Zylinderteil, insbesondere einen zumindest abschnittsweise zylindrisch geformten Stift oder Hülsenteil, zwischengeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Lagerung der zwei Hebelabschnitte verschleißarm ist. Das Drehlager ermöglicht eine Drehung um eine einzige Drehachse, wodurch das Drehlager besonders langlebig ist und großen Kräften ausgesetzt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Hebelteil und das zweite Hebelteil gleitgelagert am Zylinderteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine Gleitlagerung in einfacher Art und Weise ausführbar ist und eine geringe Störanfälligkeit aufweist. Somit ist die Sicherheit verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Hebelteil (42) zwei Vorsprünge auf, insbesondere wobei das erste Hebelteil zwischen den zwei Vorsprüngen des zweiten Hebelteils angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel kompakt ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zylinderteil zur Bildung eines Drehlagers durch eine Bohrung im ersten Vorsprung, durch eine Bohrung im ersten Hebelteil (41) und durch eine Bohrung im zweiten Vorsprung hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass das Drehlager stabil und kompakt ausführbar ist. Die Verwendung des Zylinderteils als Drehachse ist dabei kostengünstig und robust ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am ersten Hebelteil eine Rolle drehbar gelagert, wobei die Rolle an einem Oberflächenabschnitt der Bremse, insbesondere einem axialen Seitenflächenabschnitt, abstützbar ist, der als Rollfläche für die Rolle geeignet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel kompakt ausführbar ist. Mittels der Rolle ist der Kraftfluss vom ersten zum zweiten Hebelteil umlenkbar, wobei der für den Bremshebel benötigte Bauraum klein ist. Die erfindungsgemäße Rollenlagerung ist in einfacher Weise robust und langlebig ausführbar. Somit ist die Sicherheit verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung begrenzt die Rollfläche die Rolle in axialer Richtung, insbesondere wobei die Rolle einen Bereich der Rollfläche berührt. Von Vorteil ist dabei, dass die Rollfläche die Bewegung der Rolle in axialer Richtung begrenzt. Die Rolle rollt auf der Rollfläche ab und definiert so die Position des Bremshebels.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Auflager, insbesondere Hebelpunkt, für das zweite Hebelteil an einem weiteren Oberflächenabschnitt der Bremse ausgeformt, insbesondere so dass ein Drehlager gebildet ist, insbesondere wobei ein am zweiten Hebelteil oder an dem weiteren Oberflächenabschnitt ausgeformter Vorsprung in eine an dem weiteren Oberflächenabschnitt oder am zweiten Hebelteil entsprechend ausgeformte Vertiefung eingreift. Von Vorteil ist dabei, dass das Auflager das zweite Hebelteil in radialer Richtung begrenzt, so dass die Hebelkraft in axialer Richtung umlenkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung berührt das zweite Hebelteil den weiteren Oberflächenabschnitt der Bremse, insbesondere die axiale Seitenfläche der Bremse, so dass das Auflager für das zweite Hebelteil an der Bremse ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Auflager als Drehpunkt für das zweite Hebelteil verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung greift als Auflager ein in dem weiteren Oberflächenabschnitt ausgeformter Vorsprung in eine entsprechende Einkerbung im zweiten Hebelteil ein und/oder wobei das Auflager einstückig mit dem weiteren Oberflächenabschnitt ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Auflager stabil und kostengünstig ausführbar ist. Dabei ist die Zahl der Bauteile reduzierbar, wodurch der Umweltschutz verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Federteil als Rückstellkraft erzeugendes Mittel für das zweite Hebelteil vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass die Rückstellkraft axial in Richtung des zweiten Magnetkörpers gerichtet ist. Diese Rückstellkraft bewirkt einen geringen Abstand zwischen dem zweiten Magnetkörper und dem zweiten und/oder dritten Hebelteil. Dabei ist die auf das zweite und/oder dritte Hebelteil wirkende Rückstellkraft unabhängig von der auf die erste und/oder zweite Ankerscheibe wirkenden Federkraft, so dass diese Federkraft genau einstellbar ist, wodurch die Sicherheit der Bremse verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein weiterer Bolzen mit der Bremse verbunden, insbesondere schraubverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass mittels des weiteren Bolzens das zweite Hebelteil verbindbar ist mit der Bremse, vorzugsweise formschlüssig verbindbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Hebelteil von dem Federteil beaufschlagt, insbesondere wobei das Federteil am weiteren Bolzen abgestützt ist, insbesondere an einem mit dem weiteren Bolzen verbundenen, insbesondere axial einstellbaren weiteren Begrenzungselement, und wobei das Federteil auf das zweite Hebelteil drückt. Von Vorteil ist dabei, dass das Federteil den Bremshebel, insbesondere das zweite Hebelteil, in eine Ruhelage drückt, so dass die Ankerscheibe bedienbar ist mittels des Federelementes und des Elektromagneten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung begrenzt der weitere Bolzen den Abstand des zweiten Hebelteils zum Magnetkörper mittels des weiteren Begrenzungselementes und des zwischen dem weiteren Begrenzungselement und dem zweiten Hebelteil angeordneten Federteils, insbesondere wobei das zweite Hebelteil axial zwischen dem Magnetkörper und dem Federteil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Federkraft des Federteils als Rückstellkraft auf das zweite Hebelteil wirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das weitere Begrenzungselement einen größeren Außendurchmesser auf als das Federteil. Von Vorteil ist dabei, dass das Federteil abstützbar ist an dem weiteren Begrenzungselement.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der dritte Bolzen als Schraube ausgeführt, wobei der Schraubkopf als weiteres Begrenzungselement fungiert. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung kostengünstig ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Hebelteil zwei Auflager auf. Von Vorteil ist dabei, dass die auf das Auflager wirkende Kraft auf zwei Auflager verteilt wird. Dadurch wird die auf ein Auflager wirkende Kraft und somit die Belastung für das Material reduziert. Somit ist der Verschleiß am Bremshebel reduzierbar und die Sicherheit verbesserbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rollfläche in Umfangsrichtung zwischen den zwei Auflagern angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die radiale Länge der Bremse gut ausgenutzt ist, um einen möglichst langen Hebelarm zu ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Auflager auf derselben axialen Position angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die auf die Auflager wirkende Hebelkraft gleichmäßig auf beide Auflager verteilt wird, so dass der Bremshebel gleichmäßig ausgelenkbar ist. Hierdurch ist der Verschleiß an der Bremsenanordnung reduzierbar und somit ist die Sicherheit verbesserbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rollfläche eben und/oder plan, insbesondere wobei die Normalenrichtung der Rollfläche zur Drehachse parallel ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Rolle auf der Rollfläche gut abrollt und wenig verschleißt, somit ist die Sicherheit des Bremshebels erhöhbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rollfläche durch zumindest ein Begrenzungsmittel begrenzt, insbesondere zur Begrenzung der radialen Bewegung der Rolle. Von Vorteil ist dabei, dass die Rolle nur in einem begrenzten Bereich bewegbar ist. Somit ist eine Fehlfunktion des Bremshebels verhinderbar und die Sicherheit des Bremshebels erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Begrenzungsmittel einstückig ausgeformt am Oberflächenabschnitt der Bremse. Von Vorteil ist dabei, dass das Begrenzungsmittel kostengünstig und kompakt zu fertigen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bremshebel auf der axial vom Elektromotor abgewandten Seite der Bremse angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel in ein zumindest teilweise geschlossenes Bremsengehäuse, insbesondere Motorgehäuse, integrierbar ist. Somit ist die Bremse vor eindringenden Schmutzpartikeln geschützt und die Betriebssicherheit der Bremse ist verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Bremshebel ein Bedienelement, insbesondere ein einziges Bedienelement, auf, wobei das Bedienelement mit dem ersten Hebelteil verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass das die Hebelteile in radialer Richtung nicht über das Bremsengehäuse hinausragen. Eine unbeabsichtigte Bedienung des Bremshebels ist somit vermeidbar und die Sicherheit der Bremse verbesserbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste Hebelteil eine Gewindebohrung auf, in welche das Bedienelement einschraubbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindung in einfacher Art und Weise fertigbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Befestigungsmittel in den Bremshebel einschraubbar, insbesondere zur Verbindung des Bremshebels mit der Bremse. Von Vorteil ist dabei, dass der ausgelenkte Bremshebel entgegen der von den Federelementen aufgebrachten Rückstellkraft fixierbar ist, so dass Wartungsarbeiten oder Prüfarbeiten ausführbar sind, ohne den Bremshebel manuell auszulenken.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung nach Anspruch 8, insbesondere Doppelbremsanordnung, insbesondere für einen Elektromotor mit einer Rotorwelle,
    wobei die Bremsanordnung
    • - eine erste und eine zweite Ankerscheibe,
    • - einen ersten und einen zweiten Magnetkörper und
    • - einen Bremshebel aufweist, insbesondere zur manuellen Lüftung einer die erste und zweite Ankerscheibe umfassenden Bremse,

    insbesondere wobei die erste Ankerscheibe drehfest zum ersten Magnetkörper aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist,
    insbesondere wobei die zweite Ankerscheibe drehfest zum zweiten Magnetkörper aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist,
    sind, dass
    die erste und zweite Ankerscheibe in axialer Richtung voneinander beabstandet sind,
    wobei der Bremshebel relativ zum ersten und zweiten Magnetkörper nur oder zumindest auch axial bewegbar ist,
    insbesondere wobei der erste Magnetkörper axial zwischen der ersten Ankerscheibe und dem Bremshebel angeordnet ist,
    insbesondere wobei der zweite Magnetkörper axial zwischen der zweiten Ankerscheibe und dem Bremshebel angeordnet ist,
    wobei eine erste Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der ersten Ankerscheibe begrenzt auf einen Maximalwert,
    wobei eine zweite Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der zweiten Ankerscheibe begrenzt auf einen Maximalwert,
    wobei ein erstes Beabstandungsmittel bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer ersten Führungseinheit geführt ist,
    wobei ein zweites Beabstandungsmittel bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer zweiten Führungseinheit geführt ist,
    wobei bei Positionierung des ersten Beabstandungsmittels in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der ersten Ankerscheibe kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der ersten Ankerscheibe, bei dem das erste Beabstandungsmittel in der zweiten Position positioniert ist,
    wobei bei Positionierung des zweiten Beabstandungsmittels in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der zweiten Ankerscheibe kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der zweiten Ankerscheibe, bei dem das zweite Beabstandungsmittel in der zweiten Position positioniert ist,
    wobei das erste und zweite Beabstandungsmittel verliersicher verbunden sind mit dem Bremshebel,
    insbesondere zum wahlweisen Lüften der ersten Ankerscheibe und/oder der zweiten Ankerscheibe mittels des Bremshebels - insbesondere jeweils einzeln oder gemeinsam.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse mit zwei Ankerscheiben redundant ausführbar ist. Sollte eine Ankerscheibe ausfallen, ist der Motor mittels der anderen Ankerscheibe zu einem sicheren Halt bringbar. Somit ist die Betriebssicherheit der Bremsanordnung verbessert.
  • Die erste und zweite Ankerscheibe sind abhängig von den Positionen der Beabstandungsmittel unabhängig voneinander manuell lüftbar mittels des Bremshebels. Somit sind die Ankerscheiben jeweils einzeln auf ihre Funktion prüfbar, so dass die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Vorteilhafterweise sind die erste und zweite Ankerscheibe gleichzeitig lüftbar mittels eines einzigen Bremshebels. Somit ist die Bremse kompakt ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der ersten Position des ersten Beabstandungsmittels die erste Ankerscheibe lüftbar mittels des Bremshebels, wobei in der zweiten Position des ersten Beabstandungsmittels das Lüften der ersten Ankerscheibe verhindert ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel für die erste Ankerscheibe aktivierbar ist mittels des ersten Beabstandungsmittels. Somit eignet sich die Bremsanordnung zum Lüften der ersten oder zweiten Ankerscheibe - jeweils einzeln oder gemeinsam.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Beabstandungsmittel in der zweiten Position beabstandet von der ersten Begrenzungseinheit. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel in einfacher Art und Weise aktivierbar und deaktivierbar ist für die erste Ankerscheibe.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der ersten Position des zweiten Beabstandungsmittels die zweite Ankerscheibe lüftbar mittels des Bremshebels, wobei in der zweiten Position des zweiten Beabstandungsmittels das Lüften der zweiten Ankerscheibe verhindert ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel aktivierbar und deaktivierbar ist für die zweite Ankerscheibe mittels des zweiten Beabstandungsmittels. Somit eignet sich die Bremsanordnung zum Lüften der ersten oder zweiten Ankerscheibe - jeweils einzeln oder gemeinsam.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Beabstandungsmittel in der zweiten Position beabstandet von der zweiten Begrenzungseinheit. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel in einfacher Art und Weise aktivierbar und deaktivierbar ist für die zweite Ankerscheibe.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf einer Welle, insbesondere der Rotorwelle, ein erster Bremsbelagträger drehfest aber axial bewegbar angeordnet, wobei in dem ersten Magnetkörper eine erste Spule angeordnet ist, insbesondere so dass ein erster Elektromagnet ausgebildet ist, wobei im unbestromten Zustand der ersten Spule die erste Ankerscheibe mittels zumindest eines ersten Federelementes gegen den ersten Bremsbelagträger gedrückt ist, wobei in der ersten Position des ersten Beabstandungsmittels die erste Ankerscheibe beabstandbar ist von dem ersten Bremsbelagträger bei Auslenkung des Bremshebels um einen Mindestauslenkbetrag, insbesondere aus einer durch mindestens ein Federteil bewirkten Ruhelage, wobei in der zweiten Position des ersten Beabstandungsmittels die erste Ankerscheibe den ersten Bremsbelagträger berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels. Von Vorteil ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes Lüften der ersten Ankerscheibe verhinderbar ist mittels des ersten Beabstandungsmittels. In der zweiten Position des ersten Beabstandungsmittels ist nämlich die erste Ankerscheibe nicht auslenkbar mittels des Bremshebels. Somit ist die Sicherheit der Bremsanordnung verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im bestromten Zustand der ersten Spule die erste Ankerscheibe zum ersten Magnetkörper hin angezogen. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Ankerscheibe beabstandbar ist vom ersten Bremsbelagträger, so dass dieser und die mit dem ersten Bremsbelagträger verbundene Welle rotierbar sind. Die Bremse ist also lüftbar mittels der ersten Spule.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf einer Welle, insbesondere der Rotorwelle, ein zweiter Bremsbelagträger drehfest aber axial bewegbar angeordnet, wobei in dem zweiten Magnetkörper eine zweite Spule angeordnet ist, insbesondere so dass ein zweiter Elektromagnet ausgebildet ist, wobei im unbestromten Zustand der zweiten Spule die zweite Ankerscheibe mittels zumindest eines zweiten Federelementes gegen den zweiten Bremsbelagträger gedrückt ist, wobei in der ersten Position des zweiten Beabstandungsmittels die zweite Ankerscheibe beabstandbar ist von dem zweiten Bremsbelagträger bei Auslenkung des Bremshebels um einen Mindestauslenkbetrag, insbesondere aus einer durch mindestens ein Federteil bewirkten Ruhelage, wobei in der zweiten Position des zweiten Beabstandungsmittels die zweite Ankerscheibe den zweiten Bremsbelagträger berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels. Von Vorteil ist dabei, dass ein unbeabsichtigtes Lüften der zweiten Ankerscheibe verhinderbar ist mittels des zweiten Beabstandungsmittels. In der zweiten Position des zweiten Beabstandungsmittels ist nämlich die zweite Ankerscheibe nicht auslenkbar mittels des Bremshebels. Somit ist die Sicherheit der Bremsanordnung verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im bestromten Zustand der zweiten Spule die zweite Ankerscheibe zum zweiten Magnetkörper hin angezogen wird. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Ankerscheibe beabstandbar ist vom zweiten Bremsbelagträger, so dass dieser und die mit dem zweiten Bremsbelagträger verbundene Welle rotierbar sind. Die Bremse ist also lüftbar mittels der zweiten Spule.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Begrenzungseinheit als zumindest ein erster Bolzen mit einer ersten Verbreiterung ausgeführt, wobei der erste Bolzen mit der ersten Ankerscheibe verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise stabil und sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Verbreiterung als ein mit dem ersten Bolzen verbundenes erstes Begrenzungselement, insbesondere Schraubteil, insbesondere Mutter, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die axiale Länge der ersten Begrenzungseinheit einstellbar ist mittels des ersten Begrenzungselementes. Somit ist die erste Begrenzungseinheit anpassbar an die sich aufgrund von Bremsbelagabrieb verändernde Dicke des ersten Bremsbelagträgers. Die Sicherheit der Bremsanordnung ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten ersten Bolzens ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise ausführbar ist. Dabei ist die Zahl der Bauteile verringerbar. Somit ist der Umweltschutz verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Begrenzungseinheit als zumindest ein zweiter Bolzen mit einer zweiten Verbreiterung ausgeführt, wobei der zweite Bolzen mit der zweiten Ankerscheibe verbunden ist, insbesondere schraubverbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise stabil und sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Verbreiterung als ein mit dem zweiten Bolzen verbundenes zweites Begrenzungselement, insbesondere Schraubteil, insbesondere Mutter, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die axiale Länge der zweiten Begrenzungseinheit einstellbar ist mittels des zweiten Begrenzungselementes. Somit ist die zweite Begrenzungseinheit anpassbar an die sich aufgrund von Bremsbelagabrieb verändernde Dicke des zweiten Bremsbelagträgers. Die Sicherheit der Bremsanordnung ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten zweiten Bolzens ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Begrenzungseinheit in einfacher Art und Weise ausführbar ist. Dabei ist die Zahl der Bauteile verringerbar. Somit ist der Umweltschutz verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Führungseinheit
    • - ein erstes Schraubteil mit einem ersten Verdickungsabschnitt, insbesondere ein Schraubenkopf oder eine mit dem ersten Schraubteil schraubverbundene Mutter,
    • - ein erstes Langloch in dem ersten Beabstandungsmittel und
    • - eine eine erste Stufenwand, insbesondere Setzstufe, aufweisende erste Stufe in dem Bremshebel auf,
    wobei das erste Schraubteil durch das erste Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel schraubverbunden ist, insbesondere wobei zwischen dem ersten Langloch und dem ersten Verdickungsabschnitt des ersten Schraubteils ein erstes Ringteil, insbesondere Lochscheibe, angeordnet ist, wobei die erste Stufenwand das erste Beabstandungsmittel begrenzt, so dass das erste Beabstandungsmittel entlang der ersten Stufenwand geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das erste Beabstandungsmittel mittels der ersten Führungseinheit mit dem Bremshebel verliersicher verbindbar ist und dabei verschiebbar anordenbar ist relativ zum Bremshebel. Somit ist das erste Beabstandungsmittel sicher führbar, so dass eine Fehlbedienung des ersten Beabstandungsmittels vermeidbar ist. Die Sicherheit der Bremsanordnung ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zweite Führungseinheit
    • - ein zweites Schraubteil mit einem zweiten Verdickungsabschnitt, insbesondere ein Schraubenkopf oder eine mit dem zweiten Schraubteil schraubverbundene Mutter,
    • - ein zweites Langloch in dem zweiten Beabstandungsmittel und
    • - eine eine zweite Stufenwand, insbesondere Setzstufe, aufweisende zweite Stufe in dem Bremshebel auf,
    wobei das zweite Schraubteil durch das zweite Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel schraubverbunden ist, insbesondere wobei zwischen dem zweiten Langloch und dem zweiten Verdickungsabschnitt des zweiten Schraubteils ein zweites Ringteil, insbesondere Lochscheibe, angeordnet ist, wobei die zweite Stufenwand das zweite Beabstandungsmittel begrenzt, so dass das zweite Beabstandungsmittel entlang der zweiten Stufenwand geführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass das zweite Beabstandungsmittel mittels der zweiten Führungseinheit mit dem Bremshebel verliersicher verbindbar ist und dabei verschiebbar anordenbar ist relativ zum Bremshebel. Somit ist das zweite Beabstandungsmittel sicher führbar, so dass eine Fehlbedienung des zweiten Beabstandungsmittels vermeidbar ist. Die Sicherheit der Bremsanordnung ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Verbreiterung der ersten Begrenzungseinheit auf der von der ersten Ankerscheibe abgewandten Seite des Bremshebels angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel gegen die erste Verbreiterung der ersten Begrenzungseinheit drückt und dadurch die erste Ankerscheibe anzieht, so dass die Bremse lüftbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Beabstandungsmittel in der ersten Position zwischen der ersten Verbreiterung und dem Bremshebel angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel das erste Beabstandungsmittel gegen die zweite Verbreiterung der zweiten Begrenzungseinheit drückt und dadurch die zweite Ankerscheibe anzieht, so dass die Bremse lüftbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Verbreiterung der zweiten Begrenzungseinheit auf der von der zweiten Ankerscheibe abgewandten Seite des Bremshebels angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel gegen die zweite Verbreiterung der zweiten Begrenzungseinheit drückt und dadurch die zweite Ankerscheibe anzieht, so dass die Bremse lüftbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Beabstandungsmittel in der ersten Position zwischen der zweiten Verbreiterung und dem Bremshebel angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Bremshebel das zweite Beabstandungsmittel gegen die zweite Verbreiterung der zweiten Begrenzungseinheit drückt und dadurch die zweite Ankerscheibe anzieht, so dass die Bremse lüftbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Beabstandungsmittel zwei- oder mehrteilig ausgeführt, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines ersten Verbindungsmittels, insbesondere wobei die Teile des ersten Beabstandungsmittels mit dem ersten Verbindungsmittel einstückig ausgeführt sind, wobei das erste Verbindungsmittel mit einem ersten Aktivierungsbolzen verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, insbesondere wobei der erste Aktivierungsbolzen senkrecht zu dem ersten Verbindungsmittel angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Begrenzungseinheit mehrstückig ausführbar ist und so die erste Ankerscheibe mehrfach mit der ersten Begrenzungseinheit verbindbar ist. Dabei ist die erste Ankerscheibe gleichmäßig auslenkbar mittels der ersten Begrenzungseinheit. Vorteilhafterweise sind alle Teile des ersten Beabstandungsmittels mittels des einen ersten Aktivierungsbolzens gleichzeitig in die erste oder zweite Position bringbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Aktivierungsbolzen von einer von einem ersten weiteren Federelement bewirkten Federkraft beaufschlagt, welche das erste Beabstandungsmittel von der zweiten in die erste Position drückt, insbesondere wobei das erste weitere Federelement abgestützt ist an dem Bremshebel. Von Vorteil ist dabei, dass in einer Ruhelage des ersten Beabstandungsmittels die erste Ankerscheibe lüftbar ist mittels des Bremshebels. Vorteilhafterweise wird dazu nur der Bremshebel ausgelenkt. Somit ist die Bedienbarkeit der Bremsanordnung verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der erste Aktivierungsbolzen durch eine erste Bohrung in dem Bremshebel hindurch und ist in dieser geführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung kompakt und sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Beabstandungsmittel zwei- oder mehrteilig ausgeführt, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines zweiten Verbindungsmittels, insbesondere wobei die Teile des zweiten Beabstandungsmittels mit dem zweiten Verbindungsmittel einstückig ausgeführt sind, wobei das zweite Verbindungsmittel mit einem zweiten Aktivierungsbolzen verbunden ist, insbesondere schraubverbunden, insbesondere wobei der zweite Aktivierungsbolzen senkrecht zu dem zweiten Verbindungsmittel angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Begrenzungseinheit mehrstückig ausführbar ist und so die zweite Ankerscheibe mehrfach mit der zweiten Begrenzungseinheit verbindbar ist. Dabei ist die zweite Ankerscheibe gleichmäßig auslenkbar mittels der zweiten Begrenzungseinheit. Vorteilhafterweise sind alle Teile des zweiten Beabstandungsmittels mittels des einen zweiten Aktivierungsbolzens gleichzeitig in die erste oder zweite Position bringbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Aktivierungsbolzen von einer von einem zweiten weiteren Federelement bewirkten Federkraft beaufschlagt, welche das zweite Beabstandungsmittel von der zweiten in die erste Position drückt, insbesondere wobei das zweite weitere Federelement abgestützt ist an dem Bremshebel. Von Vorteil ist dabei, dass in einer Ruhelage des zweiten Beabstandungsmittels die zweite Ankerscheibe lüftbar ist mittels des Bremshebels. Vorteilhafterweise wird dazu nur der Bremshebel ausgelenkt. Somit ist die Bedienbarkeit der Bremsanordnung verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der zweite Aktivierungsbolzen durch eine zweite Bohrung in dem Bremshebel hindurch und ist in dieser geführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung kompakt und sicher ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Verbindungsmittel eine Ausnehmung auf, durch welche sich der erste Aktivierungsbolzen hindurch erstreckt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremsanordnung kompakt ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Bolzen schraubverbunden mit der ersten Ankerscheibe, wobei der zweite Bolzen schraubverbunden ist mit der zweiten Ankerscheibe, wobei der erste Bolzen mit dem ersten Begrenzungselement verbunden, insbesondere schraubverbunden, ist, wobei der zweite Bolzen mit dem zweiten Begrenzungselement verbunden, insbesondere schraubverbunden, ist, wobei der erste und zweite Bolzen durch eine jeweilige durchgehende, insbesondere axiale, Bohrung im Bremshebel hindurchgeführt sind, insbesondere wobei das erste und/oder zweite Begrenzungselement auf der von den Ankerscheiben abgewandten Seite des Bremshebels angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Ankerscheiben mittels des Bremshebels auslenkbar sind. Bei der Wartung oder Prüfung der Bremse, ist eine manuelle Auslenkung der Ankerscheibe vorteilhaft um die Funktionalität der Bremse zu überprüfen. Bei nachlassender Bremskraft können Sicherheitsrisiken beim Betrieb der Bremse entstehen, so dass die Möglichkeit der Wartung und Prüfung die Sicherheit der Bremse verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste und/oder zweite Begrenzungselement einen größeren Außendurchmesser als die jeweilige Bohrung im Bremshebel auf. Von Vorteil ist dabei, dass das erste beziehungsweise zweite Begrenzungselement nicht durch die erste beziehungsweise zweite Bohrung hindurch bewegbar ist. Somit ist eine Begrenzung des Abstandes der ersten beziehungsweise zweiten Ankerscheibe zum ersten beziehungsweise zweiten Magnetkörper in einfacher Weise ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste und/oder zweite Bolzen durch eine durchgehende, insbesondere axiale, Durchgangsbohrung im zweiten Magnetkörper hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Magnetkörper mit den ersten und/oder zweiten Bolzen zur Führung der ersten Ankerscheibe verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Magnetkörper zwischen der zweiten Ankerscheibe und dem Bremshebel angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Magnetkörper die Bewegung der zweiten Ankerscheibe in axialer Richtung begrenzt. Dabei ist die zweite Ankerscheibe mittels des dritten Hebelabschnitts gegen den zweiten Magnetkörper drückbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Magnetkörper zwischen der ersten Ankerscheibe und dem zweiten Bremsbelagträger angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der erste Magnetkörper die Bewegung der ersten Ankerscheibe in axialer Richtung begrenzt. Dabei ist die erste Ankerscheibe mittels des Bremshebels gegen den ersten Magnetkörper drückbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Bolzen durch eine durchgehende, insbesondere axiale, Bohrung im ersten Magnetkörper hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der erste Magnetkörper mit dem ersten Bolzen zur Führung der ersten Ankerscheibe verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Bolzen durch eine durchgehende, insbesondere axiale, Bohrung in der zweiten Ankerscheibe hindurchgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Bremse kompakt ausführbar ist und der erste Bolzen zur Führung der zweiten Ankerscheibe verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein äußerer maximaler Radius des zweiten Bremsbelagträgers kleiner als der radiale Abstand zwischen dem ersten Bolzen und der Drehachse. Von Vorteil ist dabei, dass der zweite Bremsbelagträger von dem ersten Bolzen beabstandet ist. Bei einer Ausführung der Bremse mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten ersten Bolzen, dreht der zweite Bremsbelagträger also radial innerhalb der ersten Bolzen. Somit ist die Bremse kompakt ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bremsanordnung
    • - die erste Spule, die in dem ersten Magnetkörper aufgenommen ist,
    • - die zweite Spule, die in dem zweiten Magnetkörper aufgenommen ist,
    • - den ersten und zweiten Bremsbelagträger, die jeweils mittels einer auf der Welle, insbesondere auf der Rotorwelle des Elektromotors, angeordneten Mitnehmerverzahnung drehfest, insbesondere in Umfangsrichtung formschlüssig, und axial, insbesondere in Rotorachsrichtung, bewegbar angeordnet sind, insbesondere wobei hierzu der erste und zweite Bremsbelagträger eine entsprechende mit der Mitnehmerverzahnung im Eingriff stehende Innenverzahnung aufweisen,
    • - die drehfest mit dem ersten Magnetkörper verbundene, aber axial bewegbar angeordnete erste Ankerscheibe, insbesondere wobei die erste Ankerscheibe von zumindest einem Führungsteil in Rotorwellenachsrichtung geführt ist,
    • - und die drehfest mit dem zweiten Magnetkörper verbundene, aber axial bewegbar angeordnete zweite Ankerscheibe, insbesondere wobei die zweite Ankerscheibe von zumindest einem Führungsteil in Rotorwellenachsrichtung geführt ist,
    auf, wobei das zumindest ein Führungsteil jeweils drehfest mit dem ersten und/oder zweiten Magnetkörper verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass der von der ersten beziehungsweise zweiten Spule und dem ersten beziehungsweise zweiten Magnetkörper gebildete erste beziehungsweise zweite Elektromagnet die erste beziehungsweise zweite Ankerscheibe anzieht, so dass die erste beziehungsweise zweite Ankerscheibe axial von dem ersten beziehungsweise zweiten Bremsbelagträger beabstandbar ist. Die drehfest mit der Rotorwelle verbundenen Bremsbelagträger sind dabei mit der Rotorwelle mitdrehbar. Bei bestromter erster und zweiter Spule ist die Bremse also lüftbar und die Rotorwelle des Elektromotors von der Bremsanordnung ungebremst drehbar. Beim Einfallen der Bremse drückt die erste und/oder zweite Ankerscheibe auf den ersten beziehungsweise zweiten Bremsbelagträger und bremst ihn, wodurch auch die mittels der jeweiligen Mitnehmerverzahnung mit dem jeweiligen Bremsbelagträger verbundene Rotorwelle bremsbar ist.
  • Die Bremse ist also mit zwei Bremseinheiten ausführbar. Somit ist die Bremskraft erhöhbar. Zusätzlich ist die Bremse redundant ausgeführt. Sollte eine Bremseinheit ausfallen, ist eine Notbremsung mit der anderen Bremseinheit ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Ankerscheibe von den ersten Federelementen beaufschlagt, insbesondere wobei die ersten Federelemente abgestützt sind am ersten Magnetkörper. Von Vorteil ist dabei, dass die ersten Federelemente die erste Ankerscheibe gegen den ersten Bremsbelagträger drücken, so dass beim Ausschalten oder Ausfall des Stromes durch die Spule, die Bremse einfällt und der Elektromotor abgebremst wird. Somit ist bei einem Stromausfall der Einfall der Bremse sichergestellt, so dass der Motor nicht unkontrolliert dreht. Die Betriebssicherheit ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Ankerscheibe von den zweiten Federelementen beaufschlagt, insbesondere wobei die zweiten Federelemente abgestützt sind am zweiten Magnetkörper. Von Vorteil ist dabei, dass die zweiten Federelemente die zweite Ankerscheibe gegen den zweiten Bremsbelagträger drücken, so dass beim Ausschalten oder Ausfall des Stromes durch die Spule, die Bremse einfällt und der Elektromotor abgebremst wird. Somit ist bei einem Stromausfall der Einfall der Bremse sichergestellt, so dass der Motor nicht unkontrolliert dreht. Die Betriebssicherheit ist also verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das oder die Führungsteile befestigt am ersten und/oder zweiten Magnetkörper. Von Vorteil ist dabei, dass die Ankerscheiben drehfest angeordnet sind am ersten und/oder zweiten Magnetkörper. Somit ist ein Mitdrehen der Ankerscheiben mit den Bremsbelagträgern verhinderbar und die Sicherheit der Bremse ist erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Bremsbelagträger axial zwischen der ersten Ankerscheibe und einem ersten eine Bremsfläche aufweisenden Teil angeordnet, insbesondere wobei das erste eine Bremsfläche aufweisende Teil als ein Gehäuseteil oder ein Lagerschild ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Ankerscheibe beim Einfallen der Bremse den ersten Bremsbelagträger auf die Bremsfläche drückt. Hierbei wird also der erste Bremsbelagträger doppelt gebremst, einmal an der ersten Ankerscheibe und einmal an der Bremsfläche. Somit ist die Sicherheit der Bremse verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste eine Bremsfläche aufweisende Teil als ein Gehäuseteil oder ein Lagerschild ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Anzahl der Bauteile reduzierbar ist, die Bremse ist also kostengünstig und kompakt ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Bremsbelagträger axial zwischen der zweiten Ankerscheibe und einem zweiten eine Bremsfläche aufweisenden Teil angeordnet, insbesondere wobei das zweite eine Bremsfläche aufweisende Teil der erste Magnetkörper ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Ankerscheibe beim Einfallen der Bremse den zweiten Bremsbelagträger auf die Bremsfläche drückt. Hierbei wird also der zweite Bremsbelagträger doppelt gebremst, einmal an der zweiten Ankerscheibe und einmal an der Bremsfläche. Somit ist die Sicherheit der Bremse verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite eine Bremsfläche aufweisende Teil der erste Magnetkörper. Von Vorteil ist dabei, dass der erste Magnetkörper als Bremsfläche aufweisendes Teil verwendbar ist. Somit ist die Zahl der Bauteile reduzierbar und die Bremse kostengünstig fertigbar.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass der Elektromotor die Bremsanordnung und eine Rotorwelle aufweist, wobei zwei axial beabstandete Bremsbelagträger drehfest aber axial verschiebbar mit der Rotorwelle verbunden sind, insbesondere wobei die Rotorwelle zwei axial voneinander beabstandete Mitnehmerverzahnungen aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit des Elektromotors verbessert ist. Die Bremsanordnung ermöglicht dabei eine verbesserte Wartung oder Prüfung des Elektromotors. Bei einem Defekt an dem Elektromagneten ist die Bremse in einfacher Art und Weise mit geringem Kraftaufwand manuell lüftbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Bremsanordnung in Schnittansicht gezeichnet.
    • 2 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Schnittansicht in einem anderen Schnittwinkel als 1.
    • 3 zeigt eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Bremsanordnung.
    • In der 4 ist ein Bremshebel der erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Schnittansicht gezeichnet.
    • 5 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Schnittansicht.
    • 6 zeigt ein zweites Ausführungsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Schrägansicht.
    • 7 zeigt ein drittes Ausführungsführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Schrägansicht.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Bremsanordnung umfasst den Bremshebel (9) und eine Bremse (26). Dabei weist die Bremse zwei Ankerscheiben (3, 6) auf. Eine erste Ankerscheibe (3) ist zwischen einem ersten Magnetkörper (24) und einem ersten Belagträger (2) axial beweglich angeordnet. Der erste Magnetkörper (24) weist eine ringförmige erste Spule (4) auf.
  • Die axiale Richtung ist hierbei definiert durch die Drehachse (25) der Bremse (26), insbesondere die Wellenachse der von der Bremse (26) abzubremsenden Welle (1), insbesondere die Rotorwellenachse des Elektromotors.
  • Eine zweite Ankerscheibe (6) ist zwischen einem zweiten Magnetkörper (23) und einem zweiten Belagträger (5) axial beweglich angeordnet. Der zweite Magnetkörper (23) weist eine ringförmige zweite Spule (7) auf.
  • Die Ankerscheiben (3, 6) sind drehfest gegenüber der Welle (1) eines nicht dargestellten Motors, vorzugsweise eines Elektromotors, ausgeführt. Dazu sind Führungsbolzen (49) in der Bremse (26) angeordnet, welche sich in axialer Richtung erstrecken. Die Führungsbolzen (49) sind durch nicht dargestellte Bohrungen in den Ankerscheiben (3, 6) hindurchgeführt.
  • Unter Bolzen werden in dieser Schrift auch Stangen, Schraubbolzen oder Schrauben verstanden, wobei der Schraubkopf als Begrenzungselement fungiert.
  • Die Belagträger (2, 5) weisen auf ihren axialen Seitenflächen jeweils einen Bremsbelag auf. Die Belagträger (2, 5) sind drehfest aber axial verschiebbar auf der Welle (1) angeordnet. Das Drehmoment wird dabei mittels einer nicht dargestellten Mitnehmerverzahnung übertragen, wobei die Belagträger (2, 5) eine Innenverzahnung aufweisen und ein in die Innenverzahnung einsteckbarer nicht dargestellter Mitnehmer eine Außenverzahnung aufweist. Diese beiden Verzahnungen stehen miteinander im Eingriff und stellen im Wesentlichen eine Zahnkupplung dar.
  • In axialer Richtung, ist die Bremse (26) wie folgt aufgebaut: Motorseitig weist die Bremse (26) ein Gehäuseteil (45) auf, auf dessen vom Motor abgewandter Seite der erste Belagträger (2) angeordnet ist. Neben dem ersten Belagträger (2) ist die erste Ankerscheibe (3) angeordnet. Neben der ersten Ankerscheibe (3) ist der erste Magnetkörper (24) angeordnet. Der zweite Belagträger (5) ist zwischen dem ersten Magnetkörper (24) und der zweiten Ankerscheibe (6) angeordnet. Auf der dem Motor abgewandten Seite der zweiten Ankerscheibe (6) ist der zweite Magnetkörper (23) angeordnet.
  • Das Gehäuseteil (45) weist eine Bremsfläche auf, auf welcher der Bremsbelag des ersten Belagträgers (2) beim Einfallen der Bremse (26) reibt. Dabei wirkt das Gehäuseteil (45) wärmeabführend für die beim Bremsen entstehende Wärme.
  • Beim Einfallen der Bremse (26), also nach dem Abschalten des Stromes durch die Spulen (4, 7), werden die Ankerscheiben (3, 6) durch in axialer Richtung wirkende Federkraft gegen die Belagträger (2, 5) gedrückt. Die erste Ankerscheibe (3) drückt dabei den ersten Belagträger (2) gegen eine nicht dargestellte Reibfläche, so dass der erste Belagträger (2) mittels seiner beiden Bremsbeläge gebremst wird. Die zweite Ankerscheibe (6) drückt den zweiten Belagträger (5) gegen eine Reibfläche auf dem ersten Magnetkörper (24), so dass der Belagträger (5) mittels seiner beiden Bremsbeläge gebremst wird.
  • Die auf die Ankerscheiben (3, 6) wirkende Federkraft wird mittels innerhalb der Magnetkörper (24, 23) angeordneter Federelemente (31, 30) bewirkt.
  • Beim Lüften der Bremse (26), also beim Einschalten des Stromes durch die Spulen (4, 7), wird eine axiale Kraft auf die Ankerscheiben (3, 6) ausgeübt. Diese Kraft ist magnetisch und zieht die Ankerscheiben (3, 6) entgegen der Federkraft an, so dass die Ankerscheiben (3, 6) sich von den Bremsbelägen der Belagträger (2, 5) lösen und sich an den Magnetkörper (24, 23) anlegen. Somit sind die Belagträger (2, 5) frei drehbar und die Welle (1) des Motors ist frei drehbar.
  • Axial zwischen der ersten Ankerscheibe (3) und dem ersten Magnetkörper (24) ist ein Arbeitsluftspalt vorgesehen. Axial zwischen der zweiten Ankerscheibe (6) und dem zweiten Magnetkörper (23) ist ebenfalls ein Arbeitsluftspalt vorgesehen. Axial zwischen dem zweiten Belagträger (5) und dem ersten Magnetkörper (24) ist ein Arbeitsluftspalt vorgesehen und axial zwischen dem ersten Belagträger (2) und dem Gehäuseteil (45) ist ein Arbeitsluftspalt vorgesehen.
  • Die Ankerscheiben (3, 6) und die Magnetkörper (24, 23) sowie das Gehäuseteil (45) weisen jeweils eine radial zentrierte Ausnehmung auf, durch welche die Welle (1) hindurchgeführt ist. Dabei ist die Welle (1) beabstandet von den Wandungen der Ausnehmungen der Ankerscheiben (3,6) und der Magnetkörper (24, 23) sowie des Gehäuseteils (45) angeordnet.
  • Auf der in axialer Richtung vom Motor abgewandten Seite der Bremse (26) ist ein Bremshebel (9) angeordnet. Dabei umfasst der Bremshebel (9) ein erstes Hebelteil (41), ein zweites Hebelteil (42), mit den Hebelteilen (41, 42) verbindbare Bolzen (8, 11, 14, 16, 20, 22) und ein Bedienelement (40).
  • 3 zeigt die Bremsanordnung mit dem Bremshebel (9) in Schrägansicht. Das erste Hebelteil (41) ist mit dem Bedienelement (40) verbunden und ist zum zweiten Magnetkörper (23) hin abgewinkelt ausgeführt.
  • Der Bremshebel (9) ist mittels zumindest eines Bolzens (11, 20) mit dem zweiten Magnetkörper (23) verbunden. Dazu ist der Bolzen (11, 20) durch eine jeweilige Bohrung in dem zweiten Hebelteil (42) hindurchgeführt.
  • Auf der von dem zweiten Magnetkörper (23) abgewandten Seite des zweiten Hebelteils (42) ist jeweils ein Federteil (12, 18) angeordnet, welches mittels jeweils eines Begrenzungselementes (13, 19) in axialer Richtung begrenzt ist. Das Federteil (12, 18) ist dabei zwischen dem zweiten Hebelteil (42) und dem Begrenzungselement (13, 19) angeordnet.
  • Der zweite Magnetkörper (23) weist zumindest eine Gewindesacklochbohrung auf, in welche der als Gewindebolzen ausgeführte Bolzen (11, 20) eingeschraubt ist. Dabei ist der Außendurchmesser des Federteils (12, 18) größer als der Außendurchmesser der Bohrung, durch welche der Bolzen (11, 20) hindurchgeführt ist. Außerdem ist der Außendurchmesser des Begrenzungselementes (13, 19) größer als der Außendurchmesser des Federteils (12, 18).
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Bolzen (11, 20) als Schraube ausgeführt, wobei der Schraubkopf als Begrenzungselement (13, 19) fungiert.
  • Die erste Ankerscheibe (3) ist mit zumindest einem Bolzen (8, 22) verbunden. Vorzugsweise sind zwei Bolzen (8, 22) vorgesehen, welche sich in axialer Richtung erstrecken und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Dabei ist der radiale Abstand zwischen den Bolzen (8, 22) größer als der Außendurchmesser der im Wesentlichen zylindrischen Belagträger (2, 5). Die Bolzen (8, 22) sind in radialer Richtung weiter von der Drehachse (25) beabstandet als die Belagträger (2, 5).
  • Die Bolzen (8, 22) sind drehfest mit der ersten Ankerscheibe (3) verbunden, vorzugsweise sind die Bolzen (8, 22) mit der ersten Ankerscheibe (3) schraubverbunden. Dazu ist in der ersten Ankerscheibe (3) zumindest eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche zumindest ein Bolzen (8, 22) eingeschraubt ist. Alternativ sind die Bolzen (8, 22) mit der ersten Ankerscheibe (3) vernietet.
  • Die zweite Ankerscheibe (6) ist mit zumindest einem Bolzen (14, 16) verbunden. Vorzugsweise sind zwei Bolzen (14, 16) vorgesehen, welche sich in axialer Richtung erstrecken und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Dabei ist der radiale Abstand zwischen den Bolzen (14, 16) kleiner als der Außendurchmesser der im Wesentlichen zylindrischen Belagträger (2, 5). Die Bolzen (14, 16) sind in radialer Richtung weiter von der Drehachse (25) beabstandet als die Belagträger (2, 5).
  • Die Bolzen (14, 16) sind drehfest mit der zweiten Ankerscheibe (6) verbunden, vorzugsweise sind die Bolzen (14, 16) mit der zweiten Ankerscheibe (6) schraubverbunden. Dazu ist in der zweiten Ankerscheibe (6) zumindest eine Gewindebohrung vorgesehen, in welche zumindest ein Bolzen (14, 16) eingeschraubt ist. Alternativ sind die Bolzen (14, 16) mit der zweiten Ankerscheibe (6) vernietet.
  • Das zweite Hebelteil (42) ist im Wesentlichen U-förmig ausgeführt und weist zwei Schenkelabschnitte auf. Dabei sind die Schenkelabschnitte spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt. In einem Endbereich jedes Schenkelabschnittes des zweiten Hebelteils (42) sind drei axiale Bohrungen ausgeführt. Durch die jeweilige axiale Bohrung ist jeweils ein Bolzen (8, 11, 14, 16, 20, 22) hindurchgeführt.
  • Ein axialer Endbereich jedes Bolzens (8, 22, 14, 16) weist ein Gewinde auf, mit welchem ein Begrenzungselement (10, 21, 15, 17), welches vorzugsweise eine Mutter umfasst, verschraubt ist. Dabei ist der Außendurchmesser jedes Begrenzungselementes (10, 21, 15, 17) größer als die jeweilige axiale Bohrung im zweiten und dritten Hebelteil (42, 43).
  • Die Bolzen (8, 22) sind durch den ersten Magnetkörper (24), die zweite Ankerscheibe (6) und den zweiten Magnetkörper (23) hindurchgeführt. Dazu weisen der erste Magnetkörper (24), die zweite Ankerscheibe (6) und der zweite Magnetkörper (23) Bohrungen auf, welche sich in axialer Richtung erstrecken und radial überlappen. Die Bolzen (8, 22) sind also durch diese Bohrungen hindurchgeführt und erstrecken sich in axialer Richtung von der ersten Ankerscheibe (3) bis zum Bremshebel (9).
  • Auf einem jeweiligen Bolzen (8, 14, 16, 22) ist ein jeweiliges Begrenzungselement (10, 15, 17, 21) ausgeformt und/oder verbunden. Der jeweilige Bolzen (8, 14, 16, 22) mit dem jeweiligen Begrenzungselement (10, 15, 17, 21) bildet einen Anschlag für die jeweilige Ankerscheibe (3, 6) und den Bremshebel (9).
  • Die Bolzen (8, 22) und die Begrenzungselemente (10, 21) bilden also eine erste Begrenzungseinheit, welche die axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der ersten Ankerscheibe (3, 6) relativ zum Bremshebel (9) begrenzt.
  • Die Bolzen (14, 16) und die Begrenzungselemente (15, 17) bilden also eine zweite Begrenzungseinheit, welche die axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der zweiten Ankerscheibe (6) relativ zum Bremshebel (9) begrenzt.
  • Dabei ist der Axialhub definiert als der axiale Weg, entlang dessen die jeweilige Ankerscheibe (3, 6) hin beziehungsweise her bewegbar ist unter Einwirkung der jeweiligen Federelemente (30, 31) und der magnetischen Anziehungskraft der jeweiligen Spule (4, 7), insbesondere also des Elektromagneten, relativ zum Bremshebel (9).
  • Die Bolzen (14, 16) erstrecken sich in axialer Richtung von der zweiten Ankerscheibe (6) bis zum Bremshebel (9). Dazu sind in dem zweiten Magnetkörper (23) axiale Bohrungen vorgesehen, durch welche die Bolzen (14, 16) hindurchgeführt sind.
  • Die Federteile (12, 18) bewirken eine Rückstellkraft, die in axialer Richtung zum Motor hin auf das zweite Hebelteil (42) des Bremshebels (9) wirkt. Diese Rückstellkraft ist beim Betätigen des Bremshebels (9) zu überwinden. Die mittels der Federteile (12, 18) bewirkte Rückstellkraft ist dabei unabhängig von der ebenfalls in axialer Richtung wirkenden Federkraft der Federelemente (30, 31).
  • Der maximale Hub der ersten oder zweiten Ankerscheibe (3, 6) ist einstellbar mittels der auf den Bolzen (8, 22, 14, 16) angeordneten Begrenzungselemente (10, 21, 15, 17).
  • Das zweite Hebelteil (42) weist zwei Vorsprünge auf. Zwischen, insbesondere radial zwischen den zwei Vorsprüngen des zweiten Hebelteils (42) ist das erste Hebelteil (41) angeordnet. Dabei verbindet ein Zylinderteil, insbesondere ein Stift (46), das erste Hebelteil (41) mit beiden Vorsprüngen des zweiten Hebelteils (42). Der Stift (46) definiert eine Stiftachse. Der Stift (46) ist durch Bohrungen im ersten Hebelteil (41) und im zweiten Hebelteil (42) hindurchgeführt, so dass das erste Hebelteil (41) um die Stiftachse relativ zum zweiten Hebelteil (42) verdrehbar ist. Der Stift (46) ist durch eine Bohrung in dem einen Vorsprung des zweiten Hebelteils (42), durch eine Bohrung im dritten Hebelteil (43) und durch eine Bohrung im anderen Vorsprung des zweiten Hebelteils (42) geführt.
  • Das Zylinderteil weist einen außenzylindrischen Abschnitt zur Bildung eines Drehlagers für den ersten und zweiten Hebelabschnitt (41, 42) auf.
  • Vorzugsweise ist statt des Stiftes (46) eine Hülse verwendbar in die eine Schraube eingeschraubt ist, in der Art, dass der Schraubenkopf und der Kopf der Hülse die Teile des zweiten Hebelteils (42) radial begrenzen in der vom ersten Hebelteil (41) abgewandten Richtung. Somit sind das erste und zweite Hebelteil (41, 42) an der Hülse gleitgelagert.
  • Ein erstes Beabstandungsmittel (44) ist einschiebbar zwischen dem zweiten Hebelteil (42) und dem Begrenzungselement (21). Dazu weist das erste Beabstandungsmittel (44) eine dem Bolzen (22) zugewandte halbrunde Öffnung auf. Das erste Beabstandungsmittel (44) ist in Querrichtung zur Drehachse (25) verschiebbar mit dem zweiten Hebelteil (42) verliersicher verbunden. Dazu weist das erste Beabstandungsmittel (44) ein Langloch auf, durch das ein erstes Schraubteil (43) hindurchgeführt ist. Vorzugsweise ist das erste Schraubteil (43) als Schraube ausgeführt. Zwischen dem Schraubkopf und dem ersten Beabstandungsmittel (44) ist ein Ringteil (52), insbesondere eine Lochscheibe, angeordnet.
  • Vorzugsweise überdeckt der von dem eingeschobenen ersten Beabstandungsmittel (44) überdeckte Radialbereich den von dem Begrenzungselement (21) überdeckten Radialbereich nur teilweise, insbesondere nur zu etwa der Hälfte. Somit ist bei Auslenkung des Bremshebels (9) das auf das Begrenzungselement (21) wirkende Biegemoment reduzierbar, da das erste Beabstandungsmittel (44) auf der dem Auflager (51) zugewandten Seite des Bolzens (22) angeordnet ist.
  • Das erste Beabstandungsmittel (44) ist also geführt mittels einer ersten Führungseinheit. Die erste Führungseinheit weist das erste Schraubteil (43), das Langloch in dem ersten Beabstandungsmittel, und eine in dem Bremshebel (9), insbesondere in dem zweiten Hebelteil (42), ausgeführte erste Stufe auf. Die erste Stufe erstreckt sich parallel zu dem Langloch, so dass das erste Beabstandungsmittel seitlich begrenzt ist von der ersten Stufe insbesondere geführt ist in Erstreckungsrichtung der ersten Stufe.
  • Ein zweites Beabstandungsmittel (48) ist einschiebbar zwischen dem zweiten Hebelteil (42) und dem Begrenzungselement (17). Dazu weist das zweite Beabstandungsmittel (48) eine dem Bolzen (16) zugewandte halbrunde Öffnung auf. Das zweite Beabstandungsmittel (48) ist in Querrichtung zur Drehachse (25) verschiebbar mit dem zweiten Hebelteil (42) verliersicher verbunden. Dazu weist das zweite Beabstandungsmittel (48) ein Langloch auf, durch das ein zweites Schraubteil (47) hindurchgeführt ist. Vorzugsweise ist das zweite Schraubteil (47) als Schraube ausgeführt. Zwischen dem Schraubkopf und dem zweiten Beabstandungsmittel (48) ist ein Ringteil, insbesondere eine Lochscheibe, angeordnet.
  • Vorzugsweise überdeckt der von dem eingeschobenen zweiten Beabstandungsmittel (42) überdeckte Radialbereich den von dem Begrenzungselement (17) überdeckten Radialbereich nur teilweise, insbesondere nur zu etwa der Hälfte. Somit ist bei Auslenkung des Bremshebels (9) das auf das Begrenzungselement (17) wirkende Biegemoment reduzierbar, da das zweite Beabstandungsmittel (42) auf der dem Auflager (51) zugewandten Seite des Bolzens (16) angeordnet ist.
  • Das zweite Beabstandungsmittel (48) ist also geführt mittels einer zweiten Führungseinheit. Die zweite Führungseinheit weist das zweite Schraubteil (47), das Langloch in dem zweiten Beabstandungsmittel, und eine in dem Bremshebel (9), insbesondere in dem zweiten Hebelteil (42), ausgeführte zweite Stufe auf. Die zweite Stufe erstreckt sich parallel zu dem Langloch, so dass das zweite Beabstandungsmittel seitlich begrenzt ist von der zweiten Stufe insbesondere geführt ist in Erstreckungsrichtung der zweiten Stufe.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein erstes und ein zweites Beabstandungsmittel (44, 48) mit jedem Schenkelabschnitt des zweiten Hebelteils (42) verbunden.
  • Vorzugsweise weist das erste und/oder zweite Beabstandungsmittel (44, 48) einen Bedienabschnitt auf, der sich in Richtung der Drehachse (25) erstreckt.
  • Vorzugweise ist das erste und/oder zweite Beabstandungsmittel (44, 48) als Blechteil ausgeführt, insbesondere als Stanzblechteil, insbesondere als Stanzbiegeteil.
  • Die Länge der mit den Ankerscheiben (3, 6) verbundenen Bolzen (11, 22, 14, 16) ist so gewählt, dass die jeweiligen Begrenzungselemente (10, 21, 13, 15) vom zweiten Hebelteil (42) beabstandet sind.
  • Ist das erste Beabstandungsmittel (44) eingeschoben zwischen das zweite Hebelteil (42) und das Begrenzungselement (21), so ist der Abstand zwischen dem Begrenzungselement (21) und dem ersten Beabstandungsmittel (44) kleiner als der Abstand zwischen dem Begrenzungselement (21) und dem zweiten Hebelteil (42). Beim Öffnen der Handlüftung berührt das Begrenzungselement (21) das erste Beabstandungsmittel (44) und das erste Beabstandungsmittel (44) berührt das zweite Hebelteil (42). Bei Betätigung des Bremshebels (9) wird also die erste Ankerscheibe (3) in axialer Richtung entgegen der Federkraft der Federelemente (31) gegen den ersten Magnetkörper (23) bewegt, insbesondere wird die erste Ankerscheibe (3) gegen den ersten Magnetkörper (24) gedrückt.
  • Ist das zweite Beabstandungsmittel (48) eingeschoben zwischen dem zweiten Hebelteil (42) und dem Begrenzungselement (17), so ist der Abstand zwischen dem Begrenzungselement (17) und dem zweiten Beabstandungsmittel (48) kleiner als der Abstand zwischen dem Begrenzungselement (17) und dem zweiten Hebelteil (42). Beim Öffnen der Handlüftung berührt das Begrenzungselement (17) das zweite Beabstandungsmittel (48) und das zweite Beabstandungsmittel (48) berührt das zweite Hebelteil (42). Bei Betätigung des Bremshebels (9) wird also die zweite Ankerscheibe (6) in axialer Richtung entgegen der Federkraft der Federelemente (30) gegen den zweiten Magnetkörper (23) bewegt, insbesondere wird die zweite Ankerscheibe (6) gegen den zweiten Magnetkörper (23) gedrückt.
  • Sind das erste und zweite Beabstandungsmittel (44, 48) eingeschoben zwischen das zweite Hebelteil (42) und das jeweilige Begrenzungselement (21, 17), so werden die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) beim Öffnen der Handlüftung entgegen der Federkraft der Federelemente (30, 31) an den ersten beziehungsweise zweiten Magnetkörper (24, 23) angezogen. Somit sind der erste und zweite Belagträger (2, 5) und die mit diesen drehfest verbundene Welle (1) ungebremst rotierbar.
  • Vorzugweise ist zwischen den Begrenzungselementen (10, 15) und dem zweiten Hebelteil (42) je ein weiteres Beabstandungsmittel einschiebbar.
  • Dabei löst der Bremshebel (9) die Ankerscheiben (3,6) unabhängig von dem magnetischen Zustand der Elektromagnete. Die Bremse (26) ist also auch bei unterbrochener Bestromung der Spulen (4, 7) manuell lösbar. Es genügt also ein einziger Bremshebel (9), um beide Ankerscheiben (3, 6) von den Belagträgern (2, 5) zu lösen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Bremse (26) in einem anderen Schnittwinkel als 1, so dass die Federelemente (30, 31), die in den Magnetkörpern (23, 24) angeordnet sind, erkennbar sind. Die Federelemente (30, 31) erstrecken sich in axialer Richtung, so dass ihre Federkraft in axialer Richtung auf die Ankerscheiben (3, 6) wirkt.
  • Der zweite Magnetkörper (23) weist zumindest eine sich axial erstreckende Ausnehmung auf, in der zumindest ein Federelement (30) angeordnet ist. Die Ausnehmung des zweiten Magnetkörpers (23) ist zur zweiten Ankerscheibe (6) hin offen ausgeführt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung für das Federelement (30) als Sacklochbohrung ausgeführt. Der Radialabstand des Federelementes (30) zur Drehachse (25) ist größer als der Radialabstand der Spule (7) zur Drehachse (25).
  • Der erste Magnetkörper (24) weist zumindest eine sich axial erstreckende Ausnehmung auf, in der zumindest ein Federelement (31) angeordnet ist. Die Ausnehmung des ersten Magnetkörpers (24) ist zur ersten Ankerscheibe (3) hin offen ausgeführt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung für das Federelement (31) als Sacklochbohrung ausgeführt. Der Radialabstand des Federelementes (31) zur Drehachse (25) ist größer als der Radialabstand der Spule (4) zur Drehachse (25).
  • Das erste Hebelteil (41) ist mit dem Bedienelement (40) verbunden. Dazu weist das erste Hebelteil (41) eine Bohrung auf, welche vorzugsweise als Gewindebohrung ausgeführt ist. Ein Endbereich des Bedienelements (40) weist ein Außengewinde auf, so dass das Bedienelement (40) in die Gewindebohrung des ersten Hebelteils (41) einschraubbar ist. Das Bedienelement (40) ist also lösbar mit dem ersten Hebelteil (41) verbunden.
  • Das Bedienelement (40) ist vorzugsweise als Stange ausgeführt, wobei die Länge der Stange größer als die axiale Länge der Bremse (26) ist. Vorzugsweise ist in einem nicht dargestellten Kühlkörper des Motors eine Aussparung vorgesehen, welche zur Aufnahme des vom Bremshebel (9) gelösten Bedienelements (40) geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement (40) zumindest teilweise hohl ausgeführt. Somit weist der Bremshebel (9) eine Sollbruchstelle im Bedienelement (40) auf, das in einfacher Art und Weise austauschbar ist.
  • An dem ersten Hebelteil (41) ist eine Rolle (50) drehbar gelagert. Dazu weißt das erste Hebelteil (41) zwei Schenkelabschnitte auf, zwischen denen die Rolle (50) zwischengeordnet ist. Ein Stift ist durch Bohrungen in den Schenkelabschnitten und eine zentrierte Bohrung in der Rolle (50) hindurchgeführt. Die Rolle (50) ist also mittels des Stiftes an dem ersten Hebelteil (41) gelagert.
  • Der von dem ersten Hebelteil (41) überdeckte radiale Bereich überdeckt den von dem zweiten Hebelteil (42) überdeckten radialen Bereich teilweise. Vorzugsweise überdeckt der von dem zweiten Hebelteil (42) überdeckte radiale Bereich den von der Rolle (50) überdeckten radialen Bereich vollständig.
  • Die Rolle (50) berührt eine axiale Seitenfläche der Bremse (26). Die Bremse (26), insbesondere der zweite Magnetkörper (23) der Bremse (26), weist also einen Oberflächenabschnitt auf, der als Rollfläche für die Rolle (50) geeignet ist, wobei die Rolle (50) einen Bereich der Rollfläche linienhaft berührt. Während der Betätigung des Bremshebels (9) verschiebt sich dieser linienhafte Bereich innerhalb der Rollfläche.
  • Die Rolle (50) definiert also eine Rollenachse, welche parallel zur Stiftachse verläuft. Die Stiftachse und die Rollenachse stehen dabei senkrecht zu Drehachse (25) des Motors.
  • Im geschlossenen Zustand der Handlüftung ist der axiale Abstand zwischen dem zweiten Hebelteil (42) und dem zweiten Magnetkörper (23) sehr klein, insbesondere kleiner als 1 cm, vorzugsweise kleiner als 5 mm.
  • Das zweite Hebelteil (42) weist zwei Einkerbungen (60) auf, welche in axialer Richtung der Bremse zugewandt angeordnet sind. Die Einkerbungen (60) sind an den Endbereichen der Schenkelabschnitte des zweiten Hebelteils (42) angeordnet. Dabei sind die Einkerbungen (60) in radialer Richtung weiter von dem Stift (46) beabstandet als die Bohrlöcher für die Bolzen (11, 20).
  • Die axiale Seitenfläche der Bremse (26) weist wie in 5 dargestellt zumindest ein Auflager (51) auf, auf welchem ein jeweiliger Endbereich des zweiten Hebelteils (42) aufliegt. Das Auflager (51) ist vorzugsweise als ein Vorsprung ausgeformt, der in die Einkerbungen (60) in dem zweiten Hebelteil (42) eingreift. Vorzugsweise ist der Vorsprung einstückig mit dem zweiten Magnetkörper (23) ausgeführt.
  • Bei Auslenkung des Bedienelements (40) in vom Motor abgewandter axialer Richtung wird die Rolle (60) auf den zweiten Magnetkörper (23) gedrückt und rollt entlang der Abrollfläche ab. Dabei wird das zweite Hebelteil (42) in axialer Richtung ausgelenkt. Bei eingeschobenen ersten und zweiten Beabstandungsmitteln (44, 48) wird das zweite Hebelteil (42) gegen die auf die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) wirkende Federkraft gedrückt, so dass die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) gelüftet werden.
  • Hierbei ist das Erreichen eines Mindestauslenkbetrags des Bedienelements (40) beziehungsweise des mit dem Bedienelement (40) verbundenen ersten Hebelabschnitts (41) erforderlich, damit sich die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) von dem ersten beziehungsweise zweiten Belagträger (2, 5) lösen.
  • Der Mindestauslenkbetrag des Bremshebels (9), insbesondere des mit dem Bremshebel (9) verbundenen Bedienelements (40), ist dabei abhängig von der Konstruktion der Bremse (26), insbesondere von der Länge der Bolzen (8, 14, 16, 22), und von der Dicke des Bremsbelags auf dem Belagträger (2, 5), also dem Bremsbelagverschleiß.
  • Der Bremshebel (9) umfasst also einen ersten und einen zweiten Hebel. Der erste Hebel weist die Stiftachse als Drehpunkt auf, mit dem Bedienelement (40) und einem zwischen dem Bedienelement (40) und der Stiftachse angeordneten Abschnitt des ersten Hebelteils (41) als Kraftarm und einem zwischen der Stiftachse und der Rolle (50) angeordneten Abschnitt des zweiten Hebelteils (41) als Lastarm. Mittels der Rolle (50) wird die Hebelkraft an der Rollenachse umgelenkt. Der zweite Hebel mit dem Auflager (51) als Drehpunkt weist einen Kraftarm mit dem zweiten Hebelteil (42) und einen Lastarm mit dem jeweiligen Bolzen (8, 14, 16, 22) auf.
  • Somit ist die Lüftung beider Ankerscheiben (3, 6) oder die Lüftung ausschließlich der ersten Ankerscheibe (3) oder der zweiten Ankerscheibe (6) mittels eines einzigen Hebelmechanismus mit einem einzigen Bedienelement (40) ermöglicht, wobei die Auswahl der zu lüftenden Ankerscheibe (3, 6) mittels der Positionierung des ersten und zweiten Beabstandungsmittels (44, 48) erfolgt.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanordnung. Der Bremshebel (9) weist ein einstückiges erstes Beabstandungsmittel (70) auf, das jeweils einschiebbar ist zwischen zwei Begrenzungselemente (10, 21) und das zweite Hebelteil (42). Das erste Beabstandungsmittel (70) ist als ein Blechteil, insbesondere Stanzblechteil, insbesondere Stanzbiegeteil, ausgeführt.
  • Das erste Beabstandungsmittel (70) weist zwei Beabstandungsabschnitte auf, die jeweils verliersicher mit dem zweiten Hebelteil (42) verbunden sind. Jeder Beabstandungsabschnitt weist ein Langloch auf, durch das jeweils ein erstes Schraubteil (43) hindurchgeführt und mit dem zweiten Hebelteil (42) verschraubt ist. Die Beabstandungsabschnitte sind gleichzeitig einschiebbar zwischen die Begrenzungselemente (10, 21) und das zweite Hebelteil (42). Ein Verbindungsabschnitt verbindet die Beabstandungsabschnitte. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich in Querrichtung zur Drehachse (25) vom einen zum anderen Beabstand u ngsabschnitt.
  • Ein erster Aktivierungsbolzen (73) ist lösbar mit dem Verbindungsabschnitt verbunden. Dazu ist der erste Aktivierungsbolzen (73) durch eine Bohrung im Verbindungsabschnitt hindurchgeführt. Vorzugsweise weist der erste Aktivierungsbolzen (73) einen Gewindeabschnitt auf, der mit zwei Schraubteilen, insbesondere Muttern, auf zwei Seiten des Verbindungsabschnitts schraubverbunden ist.
  • Der erste Aktivierungsbolzen (73) erstreckt sich in Querrichtung zur Drehachse (25) und quer zur Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnitts. Er ist durch eine Bohrung in dem zweiten Hebelteil (42) hindurchgeführt, vorzugsweise erstreckt sich die Bohrung durch den einen Vorsprung des zweiten Hebelteils (42) hindurch. Somit tritt der erste Aktivierungsbolzen (73) durch die von dem ersten Beabstandungsmittel (70) abgewandte Öffnung der Bohrung aus dem zweiten Hebelteil (42) aus. Zwischen dieser Öffnung und einem verdickten Endbereich, insbesondere einem Schraubkopf, des ersten Aktivierungsbolzens (73) ist ein weiteres Federelement (74) angeordnet. Dabei ist das weitere Federelement (74) in axialer Richtung begrenzt von dem Endbereich, insbesondere dem Schraubkopf, des ersten Aktivierungsbolzens (73) und dem zweiten Hebelteil (42). Dieses weitere Federelement (74) bewirkt eine Federkraft, die in Erstreckungsrichtung des ersten Aktivierungsbolzens (73) auf das erste Beabstandungsmittel (70) wirkt und die Beabstandungsabschnitte jeweils zwischen die Begrenzungselemente (10, 21) und das zweite Hebelteil (42) drückt.
  • Der Bremshebel (9) weist ein einstückiges zweites Beabstandungsmittel (71) auf, das jeweils einschiebbar ist zwischen zwei Begrenzungselemente (15, 17) und das zweite Hebelteil (42). Das zweite Beabstandungsmittel (71) ist als ein Blechteil, insbesondere Stanzblechteil, insbesondere Stanzbiegeteil, ausgeführt.
  • Das zweite Beabstandungsmittel (71) weist zwei Beabstandungsabschnitte auf, die jeweils verschiebbar mit dem zweiten Hebelteil (42) verbunden sind, dazu weist jeder Beabstandungsabschnitt ein Langloch auf, durch das jeweils ein zweites Schraubteil (47) hindurchgeführt und mit dem zweiten Hebelteil (42) verschraubt ist. Die Beabstandungsabschnitte sind gleichzeitig einschiebbar zwischen die Begrenzungselemente (15, 17) und das zweite Hebelteil (42). Ein Verbindungsabschnitt verbindet die Beabstandungsabschnitte. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich in Querrichtung zur Drehachse (25) vom einen zum anderen Beabstandungsabschnitt.
  • Ein zweiter Aktivierungsbolzen (72) ist lösbar mit dem Verbindungsabschnitt des zweiten Beabstandungsmittels (71) verbunden. Dazu ist der zweite Aktivierungsbolzen (72) durch eine Bohrung im Verbindungsabschnitt hindurchgeführt und schraubverbunden mit dem Verbindungsabschnitt. Vorzugsweise weist der zweite Aktivierungsbolzen (72) einen Gewindeabschnitt auf, der mit zwei Schraubteilen (76, 77), insbesondere Muttern, auf zwei Seiten des Verbindungsabschnitts schraubverbunden ist.
  • Der zweite Aktivierungsbolzen (72) erstreckt sich parallel zum ersten Aktivierungsbolzen (73). Er ist durch eine Bohrung in dem zweiten Hebelteil (42) hindurchgeführt, vorzugsweise erstreckt sich die Bohrung durch den anderen Vorsprung des zweiten Hebelteils (42) hindurch. Somit tritt der zweite Aktivierungsbolzen (72) durch die von dem ersten Beabstandungsmittel (70) abgewandte Öffnung der Bohrung aus dem zweiten Hebelteil (42) aus. Zwischen dieser Öffnung und einem verdickten Endbereich, insbesondere einem Schraubkopf, des zweiten Aktivierungsbolzens (72) ist ein weiteres Federelement (75) angeordnet. Dabei ist das weitere Federelement (75) in axialer Richtung begrenzt von dem Endbereich, insbesondere dem Schraubkopf, des zweiten Aktivierungsbolzens (72) und dem zweiten Hebelteil (42). Dieses weitere Federelement (75) bewirkt eine Federkraft, die in Erstreckungsrichtung des zweiten Aktivierungsbolzens (72) auf das zweite Beabstandungsmittel (71) wirkt und die Beabstandungsabschnitte jeweils zwischen die Begrenzungselemente (15, 17) und das zweite Hebelteil (42) drückt.
  • Vorzugsweise weist das zweite Beabstandungsmittel (71) in seinem Verbindungsabschnitt eine Ausnehmung (78) auf, durch welche der erste Aktivierungsbolzen (73) hindurchgeführt ist. Dabei ist der erste Aktivierungsbolzen (73) von dem zweiten Beabstandungsmittel (71) beabstandet angeordnet.
  • Zum Belüften der ersten und zweiten Ankerscheibe (3, 6) wird also einfach nur der Bremshebel ausgelenkt, da die weiteren Federelemente (74, 75) das erste und zweite Beabstandungsmittel (70, 71) zwischen das zweite Hebelteil (42) und die Begrenzungselemente (10, 15, 17, 21) drücken.
  • Zum Belüften nur der ersten Ankerscheibe (3) wird der zweite Aktivierungsbolzen (72) entgegen der Federkraft des weiteren Federelementes (75) gedrückt, so dass das zweite Beabstandungsmittel (71) von den Begrenzungselementen (15, 17) beabstandet ist.
  • Zum Belüften nur der zweiten Ankerscheibe (6) wird der erste Aktivierungsbolzen (73) entgegen der Federkraft des weiteren Federelementes (74) gedrückt, so dass das erste Beabstandungsmittel (70) von den Begrenzungselementen (10, 21) beabstandet ist.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanordnung. Hierbei sind die zwei ersten Beabstandungsmittel (44) mittels eines ersten Verbindungsmittels (80) miteinander verbunden. Dazu weist das erste Verbindungsmittel (80) schlitzförmige Ausnehmungen (84) auf, in welche die Bedienabschnitte der Beabstandungsmittel (44) eingeschoben sind, insbesondere eingepresst und/oder verschweißt. Das erste Verbindungsmittel (80) ist mit dem ersten Aktivierungsbolzen (73) verbunden. Vorzugsweise ist der erste Aktivierungsbolzen (73) einschraubbar in das erste Verbindungsmittel (80), insbesondere in eine Gewindebohrung in dem ersten Verbindungsmittel (80).
  • Die zwei zweiten Beabstandungsmittel (48) sind mittels eines zweiten Verbindungsmittels (81) miteinander verbunden. Dazu weist das zweite Verbindungsmittel (81) schlitzförmige Ausnehmungen (83) auf, in welche die Bedienabschnitte der Beabstandungsmittel (48) eingeschoben sind, insbesondere eingepresst und/oder verschweißt. Das zweite Verbindungsmittel (81) ist mit dem zweiten Aktivierungsbolzen (72) verbunden. Vorzugsweise ist der zweite Aktivierungsbolzen (72) einschraubbar in das zweite Verbindungsmittel (81), insbesondere in eine Gewindebohrung in dem zweiten Verbindungsmittel (81), und/oder mit einem Schraubteil (77) schraubverbindbar.
  • Vorzugsweise weist das zweite Verbindungsteil (81) eine Ausnehmung (82) auf, durch welche der erste Aktivierungsbolzen (73) hindurchgeführt ist. Dabei ist der erste Aktivierungsbolzen (73) von dem zweiten Verbindungsteil (81) beabstandet angeordnet.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt ein Gehäuse die Bremse (26). Dabei erstrecken sich der erste und zweite Aktivierungsbolzen (73, 72) und der Bedienelement (40) teilweise durch das Gehäuse hindurch, so dass die Ankerscheiben (3, 6) lüftbar sind ohne das Gehäuse zu öffnen.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bremse mit einem einzigen Belagträger, einer einzigen Ankerscheibe und einem einzigen Elektromagneten ausführbar.
  • Der Bremshebel ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels zumindest eines Bolzens und zumindest eines Begrenzungselementes mit der Ankerscheibe verbindbar. Dabei ist jeweils ein Beabstandungsmittel zwischen dem jeweiligen Begrenzungselement und dem Bremshebel einführbar mittels einer Führungseinheit.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist statt des Bedienelementes (40) ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube oder ein Gewindestift in die Gewindebohrung im ersten Hebelteil (41) einschraubbar, mittels dieser Schraube ist der Bremshebel (9) feststellbar. Insbesondere bei Wartungsarbeiten an der Bremse (26) oder der Prüfung der Bremse (26) ist also ein manuelles Lüften der Bremse (26) ermöglicht, ohne dass der Bremshebel (9) vom Anwender mit der Hand festgehalten wird.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rollfläche der Bremse zumindest zwei Begrenzungsmittel auf, insbesondere welche als Auskragungen einstückig mit dem zweiten Magnetkörper (23) ausgeführt sind. Die Begrenzungsmittel begrenzen eine Bewegung der Rolle (50) in radialer Richtung.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erste Hebelabschnitt (41) statt der Rolle (44) eine Gleitfläche auf, die auf dem Magnetkörper (23) der Bremse (9) gleitet.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bremse (26) kein Gehäuseteil (45) auf, sondern ist direkt an ein Lagerschild des Elektromotors angebaut. Dabei nimmt das Lagerschild ein Lager der Welle (1) des Elektromotors auf. Das Lagerschild weist auf seiner dem Belagträger (2) zugewandten Oberfläche eine Bremsfläche auf, an welcher der Bremsbelag des Belagträgers (2) beim Bremsen reibt. Dabei wirkt das Lagerschild wärmeabführend für die beim Bremsen erzeugte Wärme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    erster Belagträger
    3
    erste Ankerscheibe
    4
    erste Spule
    5
    zweiter Belagträger
    6
    zweite Ankerscheibe
    7
    zweite Spule
    8
    Bolzen
    9
    Bremshebel
    10
    Begrenzungselement
    11
    Bolzen
    12
    Federteil
    13
    Begrenzungselement
    14
    Bolzen
    15
    Begrenzungselement
    16
    Bolzen
    17
    Begrenzungselement
    18
    Federteil
    19
    Begrenzungselement
    20
    Bolzen
    21
    Begrenzungselement
    22
    Bolzen
    23
    zweiter Magnetkörper
    24
    erster Magnetkörper
    25
    Drehachse
    26
    Bremse
    30
    Federelement
    31
    Federelement
    40
    Bedienelement
    41
    erstes Hebelteil
    42
    zweites Hebelteil
    43
    erstes Schraubteil
    44
    erstes Beabstandungsmittel
    45
    Gehäuseteil
    46
    Stift
    47
    zweites Schraubteil
    48
    zweites Beabstandungsmittel
    49
    Führungsbolzen
    50
    Rolle
    51
    Auflager
    52
    Ringteil
    60
    Einkerbung
    70
    erstes Beabstandungsmittel
    71
    zweites Beabstandungsmittel
    72
    zweiter Aktivierungsbolzen
    73
    erster Aktivierungsbolzen
    74
    Federelement
    75
    Federelement
    76
    Schraubteil
    77
    Schraubteil
    78
    Ausnehmung
    80
    erstes Verbindungsmittel
    81
    zweites Verbindungsmittel
    82
    Ausnehmung
    83
    Ausnehmung
    84
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung für einen Elektromotor mit einer Rotorwelle, wobei die Bremsanordnung - eine Ankerscheibe (3) - einen Magnetkörper (24) und - einen Bremshebel (9) aufweist zur manuellen Lüftung einer die Ankerscheibe (3) umfassenden Bremse (26), wobei die Ankerscheibe (3) drehfest zum Magnetkörper (24) aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist, wobei der Bremshebel (9) relativ zum Magnetkörper (24) nur oder zumindest auch axial bewegbar ist, wobei der Magnetkörper (24) axial zwischen der Ankerscheibe (3) und dem Bremshebel (9) angeordnet ist, wobei eine Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel (9) vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der Ankerscheibe (3) begrenzt auf einen Maximalwert, wobei ein Beabstandungsmittel (44) bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer Führungseinheit geführt ist, wobei bei Positionierung des Beabstandungsmittels (44) in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe (3) kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der Ankerscheibe (3), bei dem das Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position positioniert ist, wobei das Beabstandungsmittel (44) verliersicher verbunden ist mit dem Bremshebel (9), wobei in der ersten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) lüftbar ist mittels des Bremshebels (9), und wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels (44) das Lüften der Ankerscheibe (3) verhindert ist, wobei das Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position beabstandet ist von der Begrenzungseinheit, wobei auf einer Welle (1), also der Rotorwelle, ein Bremsbelagträger (2) drehfest aber axial bewegbar angeordnet ist, wobei in dem Magnetkörper (24) eine Spule (4) angeordnet ist, wobei im unbestromten Zustand der Spule (4) die Ankerscheibe (3) mittels zumindest eines Federelementes (31) gegen den Bremsbelagträger (2) gedrückt ist, wobei in der ersten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) beabstandbar ist von dem Bremsbelagträger (2) bei Auslenkung des Bremshebels (9) um einen Mindestauslenkbetrag, wobei in der zweiten Position des Beabstandungsmittels (44) die Ankerscheibe (3) den Bremsbelagträger (2) berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels (9), wobei im bestromten Zustand der Spule (4) die Ankerscheibe (3) zum Magnetkörper (24) hin angezogen wird, wobei die Begrenzungseinheit als zumindest ein Bolzen (8, 22) mit einer Verbreiterung ausgeführt ist, wobei der Bolzen (8, 22) mit der Ankerscheibe (3) verbunden ist, - wobei die Verbreiterung als ein mit dem Bolzen (8, 22) verbundenes Begrenzungselement (10, 21), ausgeführt ist, - oder wobei die Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten Bolzens (8, 22) ausgeführt ist, wobei die Führungseinheit - ein Schraubteil (43) mit Verdickungsabschnitt, der als ein Schraubenkopf oder als eine mit dem Schraubteil schraubverbundene Mutter realisiert ist, - ein Langloch in dem Beabstandungsmittel (44) und - eine eine Stufenwand, die als Setzstufe realisiert ist, aufweisende Stufe in dem Bremshebel (9) aufweist, wobei das Schraubteil (43) durch das Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel (9) schraubverbunden ist, wobei zwischen dem Langloch und dem Verdickungsabschnitt des Schraubteils (43) ein Ringteil (52), angeordnet ist, wobei die Stufenwand das Beabstandungsmittel (44) begrenzt, so dass das Beabstandungsmittel (44) entlang der Stufenwand geführt ist.
  2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung der Begrenzungseinheit auf der von der Ankerscheibe (3) abgewandten Seite des Bremshebels (9) angeordnet ist, wobei das Beabstandungsmittel (44) in der ersten Position zwischen der Verbreiterung und dem Bremshebel (9) angeordnet ist.
  3. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsmittel (44) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines Verbindungsmittels (80), wobei die Teile des Beabstandungsmittels (44) mit dem Verbindungsmittel (80) einstückig ausgeführt sind, wobei das Verbindungsmittel (80) mit einem Aktivierungsbolzen (73) verbunden ist, wobei der Aktivierungsbolzen (73) von einer von einem weiteren Federelement (74) bewirkten Federkraft beaufschlagt ist, welche das Beabstandungsmittel (44) von der zweiten in die erste Position drückt, wobei das weitere Federelement (74) abgestützt ist an dem Bremshebel (9), wobei der Aktivierungsbolzen (73) sich durch eine Bohrung in dem Bremshebel (9) hindurch erstreckt und in dieser geführt ist.
  4. Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung, wobei die Bremsanordnung - eine erste und eine zweite Ankerscheibe (3, 6) - einen ersten und einen zweiten Magnetkörper (24, 23) und - einen Bremshebel (9) aufweist zur manuellen Lüftung einer die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) umfassenden Bremse (26), wobei die erste Ankerscheibe (3) drehfest zum ersten Magnetkörper (24) aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist, wobei die zweite Ankerscheibe (6) drehfest zum zweiten Magnetkörper (23) aber in axialer Richtung, also axial, also in Rotorwellenachsrichtung, bewegbar angeordnet ist, wobei die erste und zweite Ankerscheibe (3, 6) in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, wobei der Bremshebel (9) relativ zum ersten und zweiten Magnetkörper (24, 23) nur oder zumindest auch axial bewegbar ist, wobei der erste Magnetkörper (24) axial zwischen der ersten Ankerscheibe (3) und dem Bremshebel (9) angeordnet ist, wobei der zweite Magnetkörper (23) axial zwischen der zweiten Ankerscheibe (6) und dem Bremshebel (9) angeordnet ist, wobei eine erste Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel (9) vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der ersten Ankerscheibe (3) begrenzt auf einen Maximalwert, wobei eine zweite Begrenzungseinheit die relativ zum Bremshebel (9) vorhandene, axiale Bewegbarkeit, also den Axialhub, der zweiten Ankerscheibe (6) begrenzt auf einen Maximalwert, wobei ein erstes Beabstandungsmittel (44) bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer ersten Führungseinheit geführt ist, wobei ein zweites Beabstandungsmittel (48) bewegbar ist von einer ersten und zu einer zweiten Position und dabei mittels einer zweiten Führungseinheit geführt ist, wobei bei Positionierung des ersten Beabstandungsmittels (44) in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der ersten Ankerscheibe (3) kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der ersten Ankerscheibe (3), bei dem das erste Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position positioniert ist, wobei bei Positionierung des zweiten Beabstandungsmittels (48) in der ersten Position der Maximalwert des Axialhubs der zweiten Ankerscheibe (3) kleiner ist als derjenige Maximalwert des Axialhubs der zweiten Ankerscheibe (3), bei dem das zweite Beabstandungsmittel (48) in der zweiten Position positioniert ist, wobei das erste und zweite Beabstandungsmittel (44, 48) verliersicher verbunden sind mit dem Bremshebel (9), zum wahlweisen Lüften der ersten Ankerscheibe (3) und/oder der zweiten Ankerscheibe (6) mittels des Bremshebels (9) - jeweils einzeln oder gemeinsam, wobei in der ersten Position des ersten Beabstandungsmittels (44) die erste Ankerscheibe (3) lüftbar ist mittels des Bremshebels (9), und wobei in der zweiten Position des ersten Beabstandungsmittels (44) das Lüften der ersten Ankerscheibe (3) verhindert ist, wobei das erste Beabstandungsmittel (44) in der zweiten Position beabstandet ist von der ersten Begrenzungseinheit, und/oder wobei in der ersten Position des zweiten Beabstandungsmittels (48) die zweite Ankerscheibe (6) lüftbar ist mittels des Bremshebels (9), und wobei in der zweiten Position des zweiten Beabstandungsmittels (48) das Lüften der zweiten Ankerscheibe (6) verhindert ist, wobei das zweite Beabstandungsmittel (48) in der zweiten Position beabstandet ist von der zweiten Begrenzungseinheit.
  5. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle (1), also Rotorwelle, ein erster Bremsbelagträger (2) drehfest aber axial bewegbar angeordnet ist, wobei in dem ersten Magnetkörper (24) eine erste Spule (4) angeordnet ist, wobei im unbestromten Zustand der ersten Spule (4) die erste Ankerscheibe (3) mittels zumindest eines ersten Federelementes (31) gegen den ersten Bremsbelagträger (2) gedrückt ist, wobei in der ersten Position des ersten Beabstandungsmittels (44) die erste Ankerscheibe (3) beabstandbar ist von dem ersten Bremsbelagträger (2) bei Auslenkung des Bremshebels (9) um einen Mindestauslenkbetrag, wobei in der zweiten Position des ersten Beabstandungsmittels (44) die erste Ankerscheibe (3) den ersten Bremsbelagträger (2) berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels (9), wobei im bestromten Zustand der ersten Spule (4) die erste Ankerscheibe (3) zum ersten Magnetkörper (24) hin angezogen wird.
  6. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle (1), also Rotorwelle, ein zweiter Bremsbelagträger (5) drehfest aber axial bewegbar angeordnet ist, wobei in dem zweiten Magnetkörper (23) eine zweite Spule (7) angeordnet ist, wobei im unbestromten Zustand der zweiten Spule (7) die zweite Ankerscheibe (6) mittels zumindest eines zweiten Federelementes (30) gegen den zweiten Bremsbelagträger (5) gedrückt ist, wobei in der ersten Position des zweiten Beabstandungsmittels (48) die zweite Ankerscheibe (6) beabstandbar ist von dem zweiten Bremsbelagträger (2) bei Auslenkung des Bremshebels (9) um einen Mindestauslenkbetrag, wobei in der zweiten Position des zweiten Beabstandungsmittels (48) die zweite Ankerscheibe (6) den zweiten Bremsbelagträger (5) berührt unabhängig von der Auslenkung des Bremshebels (9), wobei im bestromten Zustand der zweiten Spule (7) die zweite Ankerscheibe (6) zum zweiten Magnetkörper (23) hin angezogen wird.
  7. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzungseinheit als zumindest ein erster Bolzen (8, 22) mit einer ersten Verbreiterung ausgeführt ist, wobei der erste Bolzen (8, 22) mit der ersten Ankerscheibe (3) verbunden ist, - wobei die erste Verbreiterung als ein mit dem ersten Bolzen (8, 22) verbundenes erstes Begrenzungselement (10, 21) ausgeführt ist, - oder wobei die erste Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten ersten Bolzens (8, 22) ausgeführt ist.
  8. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begrenzungseinheit als zumindest ein zweiter Bolzen (14, 16) mit einer zweiten Verbreiterung ausgeführt ist, wobei der zweite Bolzen (14, 16) mit der zweiten Ankerscheibe (6) verbunden ist, - wobei die zweite Verbreiterung als ein mit dem zweiten Bolzen (14, 16) verbundenes zweites Begrenzungselement (15, 17) ausgeführt ist, - oder wobei die zweite Verbreiterung als ein Schraubenkopf des als Schraube ausgeführten zweiten Bolzens (14, 16) ausgeführt ist.
  9. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinheit - ein erstes Schraubteil (43) mit ersten Verdickungsabschnitt, - ein erstes Langloch in dem ersten Beabstandungsmittel (44) und - eine eine erste Stufenwand, also Setzstufe, aufweisende erste Stufe in dem Bremshebel (9) aufweist, wobei das erste Schraubteil (43) durch das erste Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel (9) schraubverbunden ist, wobei zwischen dem ersten Langloch und dem ersten Verdickungsabschnitt des ersten Schraubteils (43) ein erstes Ringteil (52) angeordnet ist, wobei die erste Stufenwand das erste Beabstandungsmittel (44) begrenzt, so dass das erste Beabstandungsmittel (44) entlang der ersten Stufenwand geführt ist.
  10. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungseinheit - ein zweites Schraubteil (47) mit zweiten Verdickungsabschnitt, - ein zweites Langloch in dem zweiten Beabstandungsmittel (48) und - eine eine zweite Stufenwand, also Setzstufe, aufweisende zweite Stufe in dem Bremshebel (9) aufweist, wobei das zweite Schraubteil (47) durch das zweite Langloch hindurchgeführt ist und mit dem Bremshebel (9) schraubverbunden ist, wobei zwischen dem zweiten Langloch und dem zweiten Verdickungsabschnitt des zweiten Schraubteils (43) ein zweites Ringteil angeordnet ist, wobei die zweite Stufenwand das zweite Beabstandungsmittel (48) begrenzt, so dass das zweite Beabstandungsmittel (48) entlang der zweiten Stufenwand geführt ist.
  11. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbreiterung der ersten Begrenzungseinheit auf der von der ersten Ankerscheibe (3) abgewandten Seite des Bremshebels (9) angeordnet ist, wobei das erste Beabstandungsmittel (44) in der ersten Position zwischen der ersten Verbreiterung und dem Bremshebel (9) angeordnet ist, und/oder dass die zweite Verbreiterung der zweiten Begrenzungseinheit auf der von der zweiten Ankerscheibe (6) abgewandten Seite des Bremshebels (9) angeordnet ist, wobei das zweite Beabstandungsmittel (48) in der ersten Position zwischen der zweiten Verbreiterung und dem Bremshebel (9) angeordnet ist.
  12. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beabstandungsmittel (44) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines ersten Verbindungsmittels (80), wobei das erste Verbindungsmittel (80) mit einem ersten Aktivierungsbolzen (73) verbunden ist, wobei der erste Aktivierungsbolzen (73) senkrecht zu dem ersten Verbindungsmittel (80) angeordnet ist, wobei der erste Aktivierungsbolzen (73) von einer von einem ersten weiteren Federelement (74) bewirkten Federkraft beaufschlagt ist, welche das erste Beabstandungsmittel (44) von der zweiten in die erste Position drückt, wobei das erste weitere Federelement (74) abgestützt ist an dem Bremshebel (9), wobei der erste Aktivierungsbolzen (73) sich durch eine erste Bohrung in dem Bremshebel (9) hindurch erstreckt und in dieser geführt ist.
  13. Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beabstandungsmittel (48) zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Teile miteinander verbunden sind mittels eines zweiten Verbindungsmittels (81), wobei das zweite Verbindungsmittel (81) mit einem zweiten Aktivierungsbolzen (72) verbunden ist, wobei der zweite Aktivierungsbolzen (72) senkrecht zu dem zweiten Verbindungsmittel (81) angeordnet ist, wobei der zweite Aktivierungsbolzen (72) von einer von einem zweiten weiteren Federelement (75) bewirkten Federkraft beaufschlagt ist, welche das zweite Beabstandungsmittel (48) von der zweiten in die erste Position drückt, wobei das zweite weitere Federelement (75) abgestützt ist an dem Bremshebel (9), wobei der zweite Aktivierungsbolzen (72) sich durch eine zweite Bohrung in dem Bremshebel (9) hindurch erstreckt und in dieser geführt ist.
  14. Elektromotor, aufweisend eine Bremsanordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche und eine Rotorwelle, wobei zwei axial beabstandete Bremsbelagträger drehfest aber axial verschiebbar mit der Rotorwelle verbunden sind, wobei die Rotorwelle zwei axial voneinander beabstandete Mitnehmerverzahnungen aufweist.
DE102013016999.2A 2013-10-15 2013-10-15 Bremsanordnung und Elektromotor Active DE102013016999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016999.2A DE102013016999B4 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bremsanordnung und Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016999.2A DE102013016999B4 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bremsanordnung und Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016999A1 DE102013016999A1 (de) 2015-04-16
DE102013016999B4 true DE102013016999B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=52737698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016999.2A Active DE102013016999B4 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Bremsanordnung und Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016999B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000845B4 (de) * 2017-01-31 2022-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung zum Abbremsen einer Welle und Elektromotor mit einer solchen Bremsanordnung
DE102020006015A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor mit einer Bremsanordnung
WO2022053398A1 (de) 2020-09-10 2022-03-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse
WO2022171358A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Abt. Ecg Elektromotor mit elektromagnetisch betätigbarer bremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512403U1 (de) * 1995-08-01 1995-10-05 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise
DE19622983C1 (de) * 1996-06-08 1997-11-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE10305590B4 (de) * 2003-02-05 2005-10-27 Stromag Ag Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102006018822A1 (de) * 2006-04-22 2007-11-15 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Handbetätigung für Bremse
DE102013019615A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013006605A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512403U1 (de) * 1995-08-01 1995-10-05 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise
DE19622983C1 (de) * 1996-06-08 1997-11-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE10305590B4 (de) * 2003-02-05 2005-10-27 Stromag Ag Elektromagnetische Federdruckbremse
DE102006018822A1 (de) * 2006-04-22 2007-11-15 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Handbetätigung für Bremse
DE102013019615A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102013006605A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016999A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019615B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
EP2006563B1 (de) Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug
EP0635654B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102012019415B4 (de) Elektromotor, insbesondere mit einer redundanten Bremsanordnung
DE102013016999B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE102006040438B4 (de) Arretierbare Handlüftung für eine elektromagnetische Federdruckbremse
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
DE102013006605B4 (de) Bremsanordnung und Elektromotor
EP1832778A2 (de) Federdruckbremse mit einer Bremsscheibe mit voneinander abgewandten Reibflächen
EP2201260B1 (de) Vier-segment-bremse
DE102008058865A1 (de) Handlüftung für eine Bremse
DE102006018822B4 (de) Handbetätigung für Bremse
DE102013001899B4 (de) Bremsanordnung
EP2962008B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare federdruckbremse
DE102016121313A1 (de) Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE102018006725A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
DE102022000375A1 (de) Elekromotor mit einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
DE202004003345U1 (de) Lamellenbremse
EP2786036B1 (de) Bremsanordnung
DE102017009332A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
DE102018103397A1 (de) Ventilantrieb zum Verstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065180000

Ipc: F16D0059020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final