DE29512403U1 - Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise - Google Patents

Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise

Info

Publication number
DE29512403U1
DE29512403U1 DE29512403U DE29512403U DE29512403U1 DE 29512403 U1 DE29512403 U1 DE 29512403U1 DE 29512403 U DE29512403 U DE 29512403U DE 29512403 U DE29512403 U DE 29512403U DE 29512403 U1 DE29512403 U1 DE 29512403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
armature disk
carrier housing
spring pressure
coil carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Mayr GmbH and Co KG filed Critical Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority to DE29512403U priority Critical patent/DE29512403U1/de
Publication of DE29512403U1 publication Critical patent/DE29512403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/30Operating devices electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

M 5056 HO
Chr. Mayr GmbH +Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Rühestrombetatigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem
mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches, ruhestrombetätigtes Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung der Bremse, insbesondere zur Verwendung in Aufzügen und dergleichen.
Aus Sicherheitsgründen verlangt die Aufzugsvorschrift TRA 200 zwei getrennte Bremssysterne, so daß bei einem eventuellen Ausfall des einen Bremssystems noch immer die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Zu diesem Zweck können natürlich zwei separate Bremsen, zum Beispiel ruhestrombetätigte Bremsen eingebaut werden, doch ist dies eine relativ teure Lösung, da zwei komplette Bremsen benötigt werden.
Elektromagnetische Federdruckbremsen, bei denen eine durch Federdruck angepreßte Ankerscheibe einen Brems-/Reibbelagrotor oder eine Bremsscheibe festhält, sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Zum Lösen oder „Lüften" der Bremse wird ein Elektromagnet benötigt, der die erwähnte Ankerscheibe gegen den Federdruck vom Bremsenrotor wegzieht. Beim Abschalten des Stromes wird die Ankerscheibe freigegeben und bewegt sich infolge der Federkraft gegen die Bremsscheibe, die je nach Bauart der Bremse z. B. ihrerseits gegen eine feststehende Fläche gepreßt wird. Hierdurch wird das Bremsmoment an der Bremsscheibe bzw. dem Reibbelagrotor erzeugt.
In der DE 41 38 454 Al ist eine dreistufige elektromagnetische Bremse mit variabler Bremskraft für Transportfahrzeuge, wie zum Beispiel Gabelstapler, gezeigt. Zwei konzentrisch zur abzubremsenden Welle im feststehenden Spulenträgergehäuse angeordnete ringförmige Magnetspulen wirken auf eine radial in einen inneren und einen äußeren ringförmigen Abschnitt unterteilte Ankerscheibe ein, wobei diese Abschnitte von auf dem Umfang verteilten Druckfedern in Richtung auf eine Bremsscheibe beaufschlagt werden. Zwischen der Bremsscheibe und der geteilten Ankerscheibe aus magnetischem Werkstoff ist eine ungeteilte nicht magnetische Druckplatte mit Reibbelägen darauf angeordnet. Der erste Satz von Druckfedern wirkt auf den äußeren Teil der Ankerscheibe und stellt mittels der ungeteilten unmagnetischen Druckplatte einen ersten Wert eines Bremsmomentes an der Bremsscheibe dar und ein zweiter Satz der Druckfedern wirkt auf den inneren Teil der Ankerscheibe und stellt auf die gleiche Weise einen zweiten Wert eines Bremsmomentes dar. Je nach dem, ob der eine oder der andere Teil der Ankerscheibe oder beide Ankerscheiben zugleich auf die ungeteilte, nicht magnetische Druckplatte mit den Reibbelägen einwirken, werden drei verschiedene Bremsmomente an der Bremsscheibe erreicht, das heißt, diese Art einer ruhestrombetätigten Bremse ist im Prinzip nichts anderes als
■· &tgr; ·
eine einzige Bremse, die drei unterschiedliche Bremsmomente zur Verfügung stellt, nämlich das des einen Teils, das des anderen Teils und das beider Teile zusammen. Wenn die ungeteilte unmagnetische Druckplatte sich verklemmen sollte, kommt es zu einem Totalausfall der Bremse.
Die DE 39 06 069 Al zeigt ebenfalls eine elektromagnetische ruhestrombetätigte Federdruckbremse mit einer einen Bremsbelag tragenden Druckplatte, welche mittels mindestens einer am Gehäuse abgestützten Druckfeder gegen eine mit der zu bremsenden Welle drehfest verbundenen Bremsscheibe gedrückt und im gelüfteten Zustand gegen die Kraft der Druckfeder durch eine im Gehäuse aufgenommene stromdurchflossene Spulenanordnung in Richtung auf das Gehäuse angezogen wird. Dabei besteht die Druckplatte aus zwei gegeneinander axial verschieblichen ringförmigen Teilen, wobei jedem der Teile mindestens ein Bremsbelag und mindestens eine Druckfeder zugeordnet ist. Die Bremse dient zur Zweistufenbremsung, das heißt, die beiden axial gegeneinander verschieblichen Teile der Druckplatte werden zwar gemeinsam durch die Spule gelüftet, fallen aber aufgrund unterschiedlich eingestellter Druckfedern zu verschiedenen Zeiten ein, das heißt bei unterschiedlichen magnetischen Flußwerten. Außerdem zeichnet sich diese Bremse dadurch aus, daß die Spule eine Hauptwicklung und eine Hilfswicklung umfaßt und ein mechanischer Schalter vorgesehen ist, der bei vollständig angezogener Druckplatte die Stromzufuhr zu der Hauptwicklung unterbricht, so daß nur noch die Hilfswicklung erregt ist, was für ein Halten der Bremse in gelüftetem Zustand ausreicht, weil bei angezogener Druckplatte weniger elektrische Energie notwendig ist, um den äußeren und inneren Teil der Druckplatte entgegen der Kraft der Druckfedern zu halten. Eine voneinander unabhängige Betätigung der beiden Teile der Druckplatte, insbesondere ein voneinander unabhängiges magnetisches oder mechanisches Lüften der beiden Teile der Druckplatte ist nicht vorgesehen.
• «4 ·.
Hiernach ist es die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine ruhestrombetätigte Bremsenkonstruktion anzugeben, die in kostengünstiger Weise zwei voneinander unabhängige Bremssysteme in sich vereint, die unabhängig voneinander ruhestrombetätigt einfallen und problemlos mechanisch gelüftet werden können, um z.B. einen damit ausgestatteten Aufzug oder eine ähnliche Vorrichtung auch ohne Strom in eine gewünschte bzw. notwendige Lage bringen zu können. Insbesondere soll auch eine separate mechanische Lüftung der beiden Bremssysteme unabhängig voneinander möglich sein, so etwa für eine Überprüfung der Bremse bzw. ihrer beiden Bremssysteme durch den Technischen Überwachungsverein.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch eine Ausgestaltung der Federdruckbremse in der im Anspruch 1 angegeben Weise gelöst. Dies gibt den Vorteil, daß die beiden Bremskreise nicht nur unabhängig voneinander einfallen können, sondern auch unabhängig voneinander mechanisch gelüftet werden können , was neben der Schaffung von zwei voneinander separaten Bremskreisen zur separaten Überprüfbarkeit der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit beider Bremskreise führt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Prinzip-Zeichnungen beschrieben, die nicht jedes konstruktive Detail wiedergeben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht von außen auf das Ausführungsbeispiel dieser Federdruckbremse, und
Fig. 2 eine Seitenansicht im oberen Bereich und teilweise Schnittansicht im unteren Bereich längs Linie A-B der Fig. 1.
• t** *
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Federdruckbremse ist eine ruhestrombetätigte, elektromagnetische Zweikreis-Sicherheitsbremse, die im stromlosen Zustand gebremst ist. Beim Einschalten des Stromes wird die Bremsung gelöst und die nicht dargestellte Welle zur Rotation freigegeben, die mit der Zahnnabe 1 verbunden ist, welche einen radial sich erstreckenden flanschartigen Rotor 4 trägt, der beidseitig mit Reibbelägen 10 versehen ist. Die etwa in Höhe des halben Radiusses in Axialrichtung geteilte Ankerscheibe {Trennfuge 7) wird von der mittig vor der inneren Ankerscheibe 6 bzw. der äußeren Ankerscheibe 8 im Spulengehäuse 2 angeordneten Ringspule 12 entgegen der Kraft von in der Zeichnung nicht dargestellten Druckfedern in Richtung auf den Reibbelagrotor/die Bremsscheibe 4 beaufschlagt. Bei stromloser Spule wird also der Reibbelagrotor zwischen den beiden in Umfangsrichtung unbeweglichen Ankerscheiben 6 bzw. 8, und einer nicht dargestellten Flanschplatte oder der Maschinenwand eingeklemmt und somit abgebremst. Damit wird die nicht dargestellte Welle über den Rotor und deren Zahnnabe gebremst.
Beim Einschalten des Stromes zieht die Spule 12 die Ankerscheibenteile 6 und 8 entgegen der Wirkung der auf die beiden Ankerscheiben einwirkenden, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Druckfedern an. In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die Ringspule 12 etwa auf die Trennfuge 7 zwischen den Ankerscheibenteilen 6 und 8 ausgerichtet ist und auf diese Teile gleichzeitig einwirken kann, wenn der Strom eingeschaltet wird.
Um bei einem eventuellen Stromausfall die dann unweigerlich gebremste Federdruckbremse mechanisch lüften zu können, um einen zum Beispiel steckengebliebenen Aufzug derart herunterlassen zu können, daß darin gefangene Fahrgäste aussteigen können, ist für jedes Ankerscheibenteil ein Zuganker-Paar vorgesehen, wobei von jedem Paar im Schnitt A-B
• · I * I t &Idigr; I ' *** ·
der Figur 2 ein Zuganker 22 bzw. 23 gezeigt ist. Der zugehörige andere Zuganker 22A bzw. 23A eines jeden Zuganker-Paares liegt diagonal gegenüber, wie dies aus Figur 1 ersichtlich ist.
Zur axialen Verstellung eines Zugankers bzw. seines diagonal gegenüberliegenden Pendants zum Zwecke der Handlüftung des zugehörigen Ankerscheibenteils 6 bzw. 8 ist jedes Zuganker-Paar mit einem um eine in Figur 1 horizontale Achse verschwenkbaren Hebel 20 bzw. 21 verbunden, der in seinem in Figur 1 unteren Bereich gegabelt und am unteren Ende der Gabelzinken mit den Zugankern 23, 23A bzw. 22, 22A verbunden ist, das heißt der jeweilige Zuganker ist dort durch das Gabelzinkenende hindurchgeführt. Diese Verschwenkachse wird in der Ausführungsform der Figuren durch den außen am Spulengehäuse 2 anliegenden unteren Fußpunkt 26, 26A der beiden Gabelzinken der vorgenannten Gabelung 18, 19 gebildet, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Durch ein Verschwenken des Hebels 21 nach außen, das heißt in Figur 2 nach rechts (Pfeil S), wird der am unteren Gabelzinkenende jeweils hindurchgeführte Zuganker 22 bzw. 22A nach außen gezogen, und zwar entgegen der Kraft der Spiralfedern 13, die den jeweiligen Zuganker 22 bzw. 22A einwärts in Richtung auf die Bremsscheibe 4 beaufschlagen, das heißt von der zugehörigen Anlagefläche am Ankerscheibenteil 6 weg, um letzterem ausreichend Freiraum zum Einfallen gegen die Bremsscheibe 4 während des normalen Betriebes zu geben. Durch die Verschwenkbewegung {Pfeil S) des Hebels 21 wird also bei stromloser Ringspule 12 der Ankerscheibenteil &bgr; entgegen der Kraft der zugehörigen nicht dargestellten Druckfedern vom Bremsenrotor 4 abgehoben, so daß eine Prüfung der Haltewirkung des jeweils, anderen Bremskreises/Ankerscheibenteils im Zusammenwirken mit dem Bremsenrotor 4 möglich wird. Die Konstruktion und Funktion des anderen Handhebels 20 ist, abgesehen von einem anderen Auflagebereich für die Fußpunkte 25 bzw. 2 6 auf dem Spulenträgergehäuse, ganz analog.
Wenn der in Figur 2 linke, das heißt der innere Hebel 20 nach außen (Pfeil S) verschwenkt wird, nimmt er den rechts davon angeordneten äußeren Hebel 21 mit der Gabelung 19 mit, das heißt in diesem Falle werden beide Ankerscheibenteile 6, 8 zugleich gelüftet. Wenn nur der rechte Hebel 21 in Figur 2 nach außen verschwenkt wird, wird der innere Ankerscheibenteil 6 gelüftet, und um nur den äußeren Ankerscheibenteil 8 zu lüften, muß der in Figur 2 dargestellte linke bzw. innere Hebel 20 nach links gedrückt werden, wobei sich eine Verschwenkachse um den oberen Fußpunkt 25 ausbildet. Da der andere Hebel hiervon nicht berührt wird, erfolgt dabei also lediglich eine Lüftung des äußeren Ankerscheibenteils 8. Auf diese Weise ist mit den Hebeln 20 bzw. 21 eine „Ein-Hand-Bedienung" der mechanischen Lüftung sowohl der beiden Ankerscheibenteile 6 bzw. 8 separat voneinander als auch eine gleichzeitige Lüftung beider Teile gemeinsam möglich.
Bezugszeichenliste
1 Zahnnabe
2 Spulenträgergehäuse 3
4 Bremsscheibe/-rotor 5
6 innere Ankerscheibe
7 Trennfuge zwischen 6 und
8 äußere Ankerscheibe 9
10 Brems-/Reibbelage 11
12 Ringspule
13 Spiralfeder
14 Spiralfeder
15 Bolzen von 23
16 Bolzen von 22 17
18 Gabelung von 20
19 Gabelung von 21
20 Handhebel für Handlüftung von 23/23A
21 Handhebel für Handlüftung von 22/22A
22, 22A Zuganker-Paar für 6
23, 23A Zuganker-Paar für 8 24
25, 25A oberer Fußpunkt von 18,
26, 2 6A unterer Fußpunkt von 18,

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse, mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen, vorzugsweise zur Verwendung in Aufzügen und dergleichen,
mit einem konzentrisch zur abzubremsenden Welle angeordneten feststehenden Spulenträgergehäuse (2),
mit einer mit der zu bremsenden Welle drehstarr verbundenen Bremsscheibe/Reibbelagrotor (4) ,
mit einer radial sich erstreckenden, axial zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Spulenträgergehäuse (2) angeordneten Ankerscheibe, die radial in zwei zueinander konzentrische Ringteile (6 bzw. 8) unterteilt ist, die axial verschieblich, aber drehfest am Spulenträgergehäuse (2) angeordnet und zur Anlage an der Bremsscheibe (4) vorgesehen sind,
mit in dem Spulenträgergehäuse angeordneten Druckfedern (5, 9), die die zwei Teile der Ankerscheibe (6, 8) in Richtung auf die Bremsscheibe (4) zum Abbremsen derselben beaufschlagen,
sowie mit einer konzentrisch zur Welle im Spulenträgergehäuse (2) benachbart zu beiden Ankerscheibenteilen angeordneten ringförmigen Magnetspule,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ankerscheibenteil (6, 8) für sich zusätzlich zur elektromagnetischen Lüftung entgegen der Kraft der Druckfedern mechanisch lüftbar ist.
2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ankerscheibenteil {6, 8) mindestens zwei
Zuganker (22, 22&Agr; bzw. 23, 23A) zugeordnet sind, die gleichmäßig um die Längsachse der Federdruckbremse verteilt sind.
3. Federdruckbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ankerscheibenteil (6, 8) ein Zuganker-Paar -mit sich diagonal gegenüberliegenden Zugankern {22, 22A bzw. 23, 23A) zugeordnet sind.
4. Federdruckbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker-Paare der beiden Ankerscheibenteile in der gleichen Diagonale liegen.
5. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (22, 23) als achsparallel zur Bremsenachse im Spulenträgergehäuse (2) geführte Bolzen (15, 16) ausgebildet sind, deren inneres Ende zur Anlage am jeweiligen Ankerscheibenteil (6, 8) und deren nach außen zur Stirnfläche der Bremse geführtes Ende zum Angriff an einer manuell betätigbaren Hebelmechanik (18, 19, 20, 21, 25, 26, 25A, 26A) eingerichtet ist.
6. Federdruckbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zuganker-Paar (22, 22A bzw. 23, 23A) die Gabelzinken-Enden eines gegabelten Schwenkhebels (19, 21 bzw. 18, 20) durchsetzt, wobei die Gabelzinken-Enden sich über obere/untere Fußpunkte (25, 25A bzw. 26, 2 6A) an der Stirnfläche des Spulenträgergehäuses (2) zur Ausbildung der Schwenkachse abstützen.
7. Federdruckbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkhebel die gleiche radiale Ausrichtung am Spulenträgergehäuse (2) haben und übereinander angeordnet sind zur wahlweisen speparaten oder gleichzeitig gemeinsamen Betätigung der Schwenkhebel (20 bzw. 21).
DE29512403U 1995-08-01 1995-08-01 Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise Expired - Lifetime DE29512403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512403U DE29512403U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512403U DE29512403U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512403U1 true DE29512403U1 (de) 1995-10-05

Family

ID=8011271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512403U Expired - Lifetime DE29512403U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512403U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053131B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-19 Db Services West Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des Bremssystems einer Aufzugsanlage
CN104870853A (zh) * 2012-11-28 2015-08-26 索尤若驱动有限及两合公司 制动装置和电机
DE102016208403A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug
DE102013016999B4 (de) * 2013-10-15 2021-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053131B3 (de) * 2009-11-05 2011-05-19 Db Services West Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des Bremssystems einer Aufzugsanlage
CN104870853A (zh) * 2012-11-28 2015-08-26 索尤若驱动有限及两合公司 制动装置和电机
US20150292580A1 (en) * 2012-11-28 2015-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Brake System and Electric Motor
US9903430B2 (en) * 2012-11-28 2018-02-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Brake system and electric motor
CN104870853B (zh) * 2012-11-28 2019-03-29 索尤若驱动有限及两合公司 制动装置和电机
DE102013016999B4 (de) * 2013-10-15 2021-05-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Elektromotor
DE102016208403A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707674T2 (de) Elektromagnetisch lösbare sicherheits-reibungsbremse
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
DE2337397C2 (de) Lastabhängige Bremsvorrichtung für Fördereinrichtungen
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE69021236T2 (de) Fangvorrichtung für Fahrtreppe.
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE69125039T2 (de) Scheibenbremse für einen Aufzug
EP2201260B1 (de) Vier-segment-bremse
DE29510168U1 (de) Federdruck-Zweikreisbremssystem
EP0735292B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch lüftbaren Federkraftbremse bei sanftem Bremseinsatz
DE2730168A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
DE102008058865A1 (de) Handlüftung für eine Bremse
DE29512403U1 (de) Ruhestrombetätigtes Federdruck-Zweikreisbremssystem mit mechanischer Lüftung beider Bremskreise
EP2331839B1 (de) Doppelsegmentbremse
DE102016013570A1 (de) Mobilteil mit zumindest eine Rolle aufweisender Rollenlagereinheit
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2404473A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, insbesondere fuer aufzugstriebwerke
DE102007052280A1 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102005035169B4 (de) Zweiseitig lüftende Zangenbremse
DE3335914C1 (de) Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates
EP1044338B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe
DE102007012074A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer Nachstell-, Notlöse- und Parkbremsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011129

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040302