DE102013016717B4 - Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren - Google Patents

Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren Download PDF

Info

Publication number
DE102013016717B4
DE102013016717B4 DE102013016717.5A DE102013016717A DE102013016717B4 DE 102013016717 B4 DE102013016717 B4 DE 102013016717B4 DE 102013016717 A DE102013016717 A DE 102013016717A DE 102013016717 B4 DE102013016717 B4 DE 102013016717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
tube
extension
control linkage
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016717.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016717A1 (de
Inventor
Robert Riedlberger
Markus Riedlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013016717.5A priority Critical patent/DE102013016717B4/de
Publication of DE102013016717A1 publication Critical patent/DE102013016717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016717B4 publication Critical patent/DE102013016717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/12Stand-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/124Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für den unterirdischen Schieber einer Medienleitung, dadurch gekennzeichnet, – dass über die Steckschlüsselaufnahme (11) des Rohrflanschstücks (1) mit dem Schieber (2) ein Schutzrohr (3) mit einem teleskopierbaren Verlängerungsrohr (4, 4') angeordnet wird – dass sich das Verlängerungsrohr (4, 4') etwa bis zur Oberkante (13) des fertigen Asphaltbelags erstreckt, – dass das Verlängerungssteuergestänge (17) zur Betätigung des Schiebers (2) zusammen mit dem Schutzrohr (3) oder nachträglich eingebaut wird. – und dass nach dem Erstarren des Asphaltbelag mittels eines Werkzeugs (6) ein Hohlraum (5) für eine Strassenkappe (7) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum störungsfreien Einbau des Steuergestänges für die Schieber von Medienleitungsrohren wie Wasser oder/und Gas unter Asphaltbelägen.
  • Aus Gründen der Frostsicherheit werden Medienleitungsrohre in einer Tiefe von 1 bis 2 m unter der Geländeoberfläche verlegt. Hydranten und einzelne Verbraucher- oder Hausanschlüsse werden über Absperrelemente an den Hauptwasserleitungen angeschlossen. Dazu werden über Flanschkonstruktionen Schieber in die Leitungen eingebaut.
  • Um die Schieber von der Asphaltoberfläche aus betätigen zu können, werden am Schieber angebrachte Steuerelemente über teleskopierbare Stangen bis zur Straßenkappe in der Asphaltdecke hochgeführt. Es handelt sich dabei in der Regel um Vierkantstangen kleinen Querschnitts, die werkmäßig mit Blech oder Kunststoffhülsen umgeben sind. Aus dem Rohrflanschstück mit dem Schieber, das in die Hauptwasserleitung integriert ist, ragt ein Vierkantgestänge heraus. Auf diesen Vierkant passt die Nuss am unteren Ende des Steuergestänges, das bis zur Oberfläche reicht. Die Verlängerung muss während der Auffüllarbeiten der Wasserleitungen bzw. während der Arbeiten des Straßenbaus erfolgen. Das Vierkantsteuergestänge ist aufgrund seines kleinen Querschnitts nicht sehr widerstandsfähig gegen den rauhen Baubetrieb, und so muss sehr vorsichtig beim Einbau des Gestänges gearbeitet werden.
  • Um Verbiegungen der Stange zu vermeiden, muss in kleinen Lagen und am besten von Hand ringförmig und in kleinen Schüttlagen verfüllt werden. Gleiches gilt für die Verdichtung des Ringraums um das Gestänge herum.
  • Die Praxis zeigt jedoch, dass diese vorsichtige Einbaumethode in vielen Fällen nicht richtig angewendet wird. So wird das Schüttmaterial nach dem Entleeren vom Kipper mit der Laderschaufel horizontal verteilt. Hierbei wird das schwache Gestänge einseitig verbogen, was nicht immer sofort auffällt bzw. von den Arbeitern durch „Zurückbiegen„ wieder optisch in die vertikale Solllage gebracht.
  • Ist die Sollhöhe des Materialeinbaus erreicht und sind die Standardabdeckkappen montiert, ergeben sich zunehmend Probleme mit der Schwergängigkeit des Vierkantgestänges. Oft ist die dünnwandige Hülse beschädigt oder Feinteile sind in den Ringraum eingedrungen. Die Abnahme der Leistung wird verweigert, und das Gestänge muss kosten- und zeitintensiv freigelegt und erneut eingebaut werden.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Montage der Straßenkappe über dem Verlängerungssteuergestänge. Da das Verlängerungssteuergestänge nicht sehr stabil ist, was bei einem Gesamtgewicht von nur 3–4 kg nahe liegend ist, wird um das Gestänge während des Verfüllens des Bodens und der Frostschutzschicht nur vorsichtig verdichtet. Unter der Straßenkappe wird von der Norm noch ein Betonauflagerring gefordert, auf den die Straßenkappe nur aufgesetzt ist. Mangelnde und ungleichmäßige Bodenverdichtung führt folglich zur Schrägstellung der Straßenkappe und beim Walzen des Asphalts zu Horizontalverschiebung der Kappe. Diese steht nun nicht mehr zentrisch zum Kopf des Steuergestänges. Langwierige und teure für die Straßenkappe sind die Folge.
  • Die Druckschriften DE 20 2010 015 288 U1 und DE 10 2008 011 319 A1 zeigen Anwendungen für teleskopierbare Einbaugarnituren.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Einbau des Steuergestänges zu vereinfachen und die Störanfälligkeit und das Schadensrisiko zu mindern.
  • Weiter vereinfacht sich die Montage der Straßenkappe. Zudem bietet die Erfindung die Möglichkeit, auch nach Fertigstellung der Asphaltarbeiten und während der Nutzung, die Wasserleitung zur Durchführung von Leckagemessungen an mehreren Stellen für Messgeräte zugänglich zu halten.
  • Die Lösung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt entsprechend den Merkmalen der Ansprüche und wird anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • 1 bis 3 zeigen einen vertikalen Schnitt im Baugrund mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit dem Detail einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Wasserrohrflanschstück.
  • Der erfindungsgemäße Einbau eines Steuergestänges für den unterirdischen Schieber einer Wasserleitung erfolgt dadurch, dass über die Steckschlüsselaufnahme 11 des Rohrflanschstücks 1 ein Schutzrohr 3 mit einem teleskopierbaren Verlängerungsrohr 4, 4' angeordnet wird und dass sich das Verlängerungsrohr 4, 4' etwa bis zur Oberkante 13 des fertigen Asphaltbelags erstreckt und dass das Verlängerungssteuergestänge 17 zusammen mit dem Schutzrohr 3 oder nachträglich eingebaut wird und dass nach dem Erstarren des Asphaltbelags mittels eines Werkzeugs (6) ein Hohlraum (5) für eine Strassenkappe (7) hergestellt wird.
  • Das Schutzrohr 3 ist an der Erdseite so ausgebildet, dass es gegenüber dem Außenrohr des Rohrflanschstücks 1 so abdichtet, dass keine wesentlichen Mengen an Auffüllmaterial ins Innere des Schutzrohrs 3 eindringen können und dass das Schutzrohr 3 kraftschlüssig mit dem Rohrflanschstück 1 verbunden wird.
  • Anschließend wird um das Schutzrohr 3 Boden, Frostschutzmaterial, Bitumentragschicht und Asphaltfeinschicht bis zur Oberkante 13 eingebaut und verdichtet.
  • Nach Fertigstellung der Asphaltschicht wird ein Werkzeug 6 teilweise über das Verlängerungsrohr 4, 4' eingebracht.
  • Durch Rückziehen des Werkzeugs 6 wird ein Hohlraum 5 erzeugt, der zur Aufnahme einer Straßenkappe oder einem vergleichbaren Element dient. Anschließend wird der Ringraum 18 verfüllt.
  • Das Verlängerungsrohr 4, 4' dient dem Werkzeug 6 als Führung beim Überbohren. Sinnvollerweise ist das Innere durch einen Deckel 20 gegen Verschmutzung geschützt. Als Werkzeug 6 kommen Rohrvorrichtungen und Werkzeuge nach dem Stand der Technik zu Anwendung.
  • Bevorzugterweise werden Drehbohrwerkzeuge eingesetzt, da diese besonders genau arbeiten können.
  • Das Verlängerungsrohr 4, 4' reicht etwa bis zur Oberkante des Asphaltbelags. So kann es nachträglich leicht gefunden werden, da es an der Oberfläche mit seiner Abdeckplatte 20 zu erkennen ist.
  • Die Abdeckplatte 20 kann jedoch aus ablauftechnischen Gründen auch einige Zentimeter unter der Asphaltfläche zu liegen kommen.
  • In diesem Fall muss sie vorher eingemessen werden, um sie später finden zu können. Ebenso sind Techniken bekannt, mit elektronischen Ortungsgeräten diese Stellen zu finden.
  • Entsprechend der Höhe der Straßenkappe 7 und der Auflagerplatte 19 wird die Abteuftiefe des Werkzeugs 6 gewählt. Nach dem Zurückziehen des Werkzeugs entsteht ein Hohlraum 5 für die Straßenkappe 7 oder vergleichbare Teile.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass Vertikalkräfte, die über die Straßenkappe 7 direkt eingeleitet werden, direkt über die stabilen Schutzrohre 3, 4, 4' in den Boden abgetragen werden. Zudem sitzen die Straßenkappen 7 lagegenau zum Kopf des Steuergestänges 17.
  • Nach Einbau der Straßenkappe 7 wird der Ringraum 18 mit erhärtendem Material verfüllt. Meist ist dies Asphalt oder Bitumen oder/und Beton/Mörtel.
  • Als Werkzeuge 6 werden bevorzugt Ringbohrkronen mit Bohrzähnen 22 nach dem Stand der Technik verwendet. Die Werkzeuge 6 werden eingebohrt, gedreht, gepresst, gespült oder eingerüttelt.
  • Bei Asphalt kann es auch zweckmäßig sein, ein erwärmtes Werkzeug 6 einzupressen.
  • Verwendet man für das Verlängerungsrohr 4, 4' hochfeste Kunststoffrohre, so können diese auch mit Vollbohrwerkzeugen aufgebohrt oder abgefräst werden.
  • Setzt man Stahlrohre ein, ist es zweckmäßig, diese Verlängerungsrohre 4, 4' mit lösbaren Stößen, Sollbruchstellen oder geeigneten Längenstücken zu verwenden.
  • Das Schutzrohr 3 ist bevorzugter weise ein Stahlrohr mit einer Wandstärke von einigen mm und von rundem oder rechteckigem Querschnitt. Damit die Teleskopierbarkeit gewährleistet ist, können Abdichtungsringe 8 nach dem Stand der Technik verwendet werden. Für die Verlängerungsrohre 4, 4' können Stahlrohre oder hochfeste Kunststoffrohre verwendet werden.
  • Der Innendurchmesser des Schutzrohres 3 ist so groß gewählt, dass er über die Anschlussstücke 16 passt, die die Dichtungen und die bewegliche Achse des Schiebers 2 aufnehmen. Hier ragt auch der Vierkant 11 einige cm heraus, auf den die Nuss des Verlängerungssteuergestänges 17 aufgesetzt wird. Damit das Schutzrohr 3 zentrisch sitzt, können beispielsweise Abstandteile oder -bleche 9 angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Innendurchmesser des Schutzrohres 3 etwas größer gewählt, um damit eine freie Fläche 10 auf dem oberen Mantel des Rohrflanschstücks 1 zu schaffen. Diese Fläche 10 ermöglicht später, dass an dieser Stelle im Falle einer Leckage in der Wasserleitung oder Gasleitung ein Messgerät aufgesetzt werden kann, um die Lage der Leckage eingrenzen zu können.
  • Der Schieber 2 nach dem Stand der Technik ist im wesentlichen scheibenförmig und kreisförmig ausgebildet und sperrt durch Drehung um 90° den Rohrinnenquerschnitt ab. In anderen Ausführungsbeispielen nach dem Stand der Technik wird der Schieber 2 quer in den Rohrquerschnitt eingefahren.
  • Als Verlängerungssteuergestänge 17 kommen teleskopierbare Stangen mit und ohne Umhüllung zur Verwendung, wobei diese Umhüllungen nach dem Stand der Technik im wesentlichen einen Schutz vor Rost und Verschmutzung darstellen, aber keinen Schutz vor Verbiegen aufgrund mechanischer Einflüsse, wie sie während des Einbringens der Schüttgüter und des Asphaltierens auftreten.
  • Da die Schutzfunktion des Verlängerungssteuergestänges 17 allein durch das Schutzrohr 3 und das teleskopierbare Verlängerungsrohr 4 erfolgt, kann der Einbau des Verlängerungssteuergestänges 17 zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, gemeinsam mit den Schutzrohren 3, 4, 4' oder nach dem Fertigstellen der Auffüllung, dem Einbau der Frostschutzschicht, einer Bitumentragschicht oder der endgültigen Einasphaltschicht, wenn die Straßenkappe 7 fertig installiert ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zwischen dem Antriebsvierkant 11 am Schieber 2 und dem unteren Teil des Verlängerungssteuergestänges 17 ein kardanisch wirkendes Übergangselement angeordnet, das beim Drehen leichte Winkelunterschiede in den Achsen zulässt. Dadurch ist die Funktion auch bei leichten Abweichungen des Schutzrohres 3 von der Vertikalen voll gegeben.
  • Mit Verwendung des erfindungsgemäßen Schutzrohrs 3 werden Qualität und Ausführungssicherheit deutlich gesteigert und Schrägstellungen vermieden, da vertikale und horizontale Kräfte auf den Deckel 6 über die Schutzrohre 3, 4 abgetragen werden.
  • Um während des Einbaus des Verfüllmaterials zwischen Wasserleitung und endgültigem Straßenbelag 13 eine möglichst große Eigenstandfestigkeit und Stabilität des Schutzrohrs 3, 4, 4' zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Schutzrohre 3, 4, 4' kraftschlüssig mit dem Rohrflanschstück 1 mit Schieber 2 zu verbinden.
  • Gut eignet sich dazu eine Bandage 14 (4), die unter dem Rohrflanschstück 1 durchgeführt wird und am unteren Teil des Mantels vom Schutzrohr 3 fixiert wird. Die Fixierung erfolgt mit Mitteln nach dem Stand der Technik, wie Bandstahlringen oder Rohrklemmen 15. Auch ein Anschweißen ist vorstellbar. Die Bandagen 14 können aus Stahl oder Kunststoffen bestehen.
  • Um den Kraftschluss und die Stabilität zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Schutzrohre 3 erdseitig so bogenförmig auszuschneiden, dass die Umrisse sich an den Außendurchmesser und die Form des Rohrflanschstücks 1 anpassen.
  • Dies dient auch dazu, zu verhindern, dass während des Verfüllens Feinteile des Verfülllmaterials ins Innere des Schutzrohrs 3 eindringen. Auf diese Weise bleibt auch ein freier Raum 10, der für das erfindungsgemäße Verfahren von weiterem Vorteil ist. Bricht die Wasserleitung an einer noch unbekannten Stelle, kann man in einzelnen Leitungsabschnitten an die Stelle 10 ein Mikrophon oder einen Schwingungsaufnehmer temporär anordnen und Strömungsgeräusche des Leckwassers aufnehmen, was zu einer schnellen Lokalisierung oder Eingrenzung der Leckstelle führt.
  • Zweckmäßig ist auch die Anbringung von Dichtungselementen 12 an der Kontaktstelle, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Neben den Bandagen 14 sind auch Kontaktbleche oder Elemente 9 im Inneren des Schutzrohrs 3 von Vorteil, die geringes Spiel zum Anschlussteil 16 aufweisen. Hierbei wird eine gewisse Biegesteifigkeit zwischen Rohrflanschstück 1 und Schutzrohr 3 erreicht. Das ist wiederum von Vorteil, wenn während des Verfüllens das Füllmaterial quer zum Schutzrohr 3 verschoben wird und Querkräfte auftreten, welche das Schutzrohr 3 schräg stellen wollen.
  • Um möglichst wenig Arbeitsschritte bis zur fertigen Asphaltdecke 5 zu haben, wird das Verlängerungsrohr 4, 4' so weit ausgezogen, dass es bis zur Oberkante der Asphaltdecke 13 reicht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine erhöhte Funktionssicherheit des Verlängerungssteuergestänges 17, da dieses während der Baustellenarbeiten nicht beschädigt werden kann. Zudem sitzt die Straßenkappe 7 zentrisch zum Verlängerungssteuergestänge 17, und somit werden Vertikalkräfte, die durch Verkehr auf die Straßenkappe 7 einwirken, über die stabilen Schutzrohre 3, 4 in den tieferen Baugrund abgetragen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für den unterirdischen Schieber einer Medienleitung, dadurch gekennzeichnet, – dass über die Steckschlüsselaufnahme (11) des Rohrflanschstücks (1) mit dem Schieber (2) ein Schutzrohr (3) mit einem teleskopierbaren Verlängerungsrohr (4, 4') angeordnet wird – dass sich das Verlängerungsrohr (4, 4') etwa bis zur Oberkante (13) des fertigen Asphaltbelags erstreckt, – dass das Verlängerungssteuergestänge (17) zur Betätigung des Schiebers (2) zusammen mit dem Schutzrohr (3) oder nachträglich eingebaut wird. – und dass nach dem Erstarren des Asphaltbelag mittels eines Werkzeugs (6) ein Hohlraum (5) für eine Strassenkappe (7) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Schutzrohr (3) an der Erdseite so ausgebildet ist, dass es gegenüber dem Außenrohr des Rohrflanschstücks (1) so abdichtet, dass keine wesentlichen Mengen an Auffüllmaterial ins Innere des Schutzrohrs (3) eindringen können, – dass das Schutzrohr (3) kraftschlüssig mit dem Rohrflanschstück (1) verbunden wird und – dass anschließend um das Schutzrohr (3) Boden, Frostschutzmaterial, Bitumentragschicht und Asphaltfeinschicht bis zur Oberkante (13) eingebaut und verdichtet wird und – dass ein Werkzeug (6) teilweise über das Verlängerungsrohr (4, 4') eingebracht wird und – durch Rückziehen des Werkzeuges (6) ein Hohlraum (5) erzeugt wird – und dass anschließend der Ringraum (18) verfüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kraftschlüssige Anschluss des Schutzrohrs (3) mit dem Rohrflanschstücks (1) des Schiebers (2) über eine Bandage (14) erfolgt, die unter dem Wasserleitungsflanschrohr (1) herumläuft und kraftschlüssig mit dem Schutzrohr (3) über Befestigungsmittel (15) nach dem Stand der Technik befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (3) erdseitig zumindest teilweise bogenförmig ausgeschnitten ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schutzrohr (3) und Rohrflanschstück (1) ein Dichtungselement (12) nach dem Stand der Technik angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schutzrohres (3) so groß gewählt wird, dass eine freie Stelle (10) an der Außenseite des Rohrflanschstücks (1) gebildet wird, an welche von der Geländeoberfläche aus ein Messgerät verbracht werden kann, um auf etwaige Leckstellen in der Wasserleitung schließen zu können.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsvierkant (11) und dem Verlängerungssteuergestänge (17) ein kardanisch wirkendes Übergangselement angeordnet ist, das leichte Winkelabweichungen ausgleicht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) mit einem Kernbohrrohr (6) oder Vollbohrwerkzeug hergestellt wird, das durch den Asphaltbelag gebohrt, gefräst, gerüttelt, gepresst, gedreht oder gespült wird oder durch Einbringen eines erhitzten Werkzeugs erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (4, 4') im Baugrund verbleibt oder teilweise entfernt oder gekürzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (4, 4') aus mehreren, lösbaren Teilen besteht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsrohr (4, 4') temporär mit einem Deckel (20) versehen wird.
DE102013016717.5A 2013-04-12 2013-09-27 Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren Active DE102013016717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016717.5A DE102013016717B4 (de) 2013-04-12 2013-09-27 Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006296.9 2013-04-12
DE102013006296 2013-04-12
DE102013016717.5A DE102013016717B4 (de) 2013-04-12 2013-09-27 Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016717A1 DE102013016717A1 (de) 2014-10-16
DE102013016717B4 true DE102013016717B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=51618171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016717.5A Active DE102013016717B4 (de) 2013-04-12 2013-09-27 Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016717B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011319A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur mit einem Armaturenbetätigungsgestänge und einer Kuppelmuffe und Verfahren zur Herstellung der Kuppelmuffe
DE202010015288U1 (de) * 2010-11-10 2011-02-10 Schönborner Armaturen GmbH Verlängerung bei Einbaugarnituren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011319A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Schönborner Armaturen GmbH Einbaugarnitur mit einem Armaturenbetätigungsgestänge und einer Kuppelmuffe und Verfahren zur Herstellung der Kuppelmuffe
DE202010015288U1 (de) * 2010-11-10 2011-02-10 Schönborner Armaturen GmbH Verlängerung bei Einbaugarnituren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016717A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007144B4 (de) Pfahlhubkissen
DE102010021335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrbettung
CH640623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
DE102013016717B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen durch Überbohren
DE102013016414A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Steuergestänges für Medienleitungen unter Asphaltbelägen
CH699812B1 (de) Packer zum ständigen Dichten und Verschliessen von unterschliedlichen Grundwasserstockwerken sowie artesischem Zulauf in einem Bohrloch.
DE102009031474B3 (de) Vorrichtung zum Auffinden von Öffnungen unter Asphaltdecken
DE3821605C2 (de) Baumscheibe mit Bewässerungs- und Belüftungseinrichtung sowie Anschlaghalterungen für eine Baumhalterung
DE102005056568A1 (de) Trockengemisch
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE102015107546B4 (de) Gasdiffusionshülse und Verfahren zur Gasdetektion
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
DE102012004980A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
EP3228757B1 (de) Bewhrungsvorrichtung
DE202015004654U1 (de) Durchführung zum Hindurchführen einer Leitung durch ein Wand- oder Bodenelement
EP2426264B1 (de) Gehäuse
DE102007056408B4 (de) System und Verfahren zum Aufbau einer Fahrbahn
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
DE102015110582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer unterirdischen Rohrleitung
EP0980935B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen
EP0346941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
AT520458B1 (de) Einbaugarnitur mit einem Schutzrohr
DE202009013370U1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
DE102019123868A1 (de) Durchführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final