DE102013016420A1 - Absperrklappe - Google Patents

Absperrklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102013016420A1
DE102013016420A1 DE201310016420 DE102013016420A DE102013016420A1 DE 102013016420 A1 DE102013016420 A1 DE 102013016420A1 DE 201310016420 DE201310016420 DE 201310016420 DE 102013016420 A DE102013016420 A DE 102013016420A DE 102013016420 A1 DE102013016420 A1 DE 102013016420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
butterfly valve
housing
shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016420
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hangs
Ralph Illenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016420 priority Critical patent/DE102013016420A1/de
Publication of DE102013016420A1 publication Critical patent/DE102013016420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/1085Non-organic materials, e.g. metals, alloys, ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe (1), insbesondere für eine Abgasanlage, mit einer drehbar gelagerten fluiddichten, insbesondere keramischen Scheibe (3) zum Verengen einer Rohrleitung, einer radial mit der Scheibe (3) verbundenen Welle (4) zum Drehen der Scheibe (3) um eine Drehachse und einem die Scheibe (3) umschließenden, von der Welle (4) durchragten hohlzylindrischen Gehäuse (5) zum Verbinden der Absperrklappe mit der Rohrleitung. Eine erhöhte Betriebszuverlässigkeit ergibt sich, wenn das Gehäuse (5) ein Gussstück ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe, insbesondere für eine Abgasanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Abgasanlage mit einer derartigen Absperrklappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • In der Strömungslehre wird eine Armatur als Absperrklappe, teilweise auch als Klappenventil bezeichnet, welche den Durchfluss eines Fluids durch eine Rohrleitung steuert, indem sie deren Strömungsquerschnitt mittels einer drehbaren Scheibe steuert, die in vollständig geöffneter Stellung der Armatur im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet und zur Drosselung um einen konstruktiv bedingten Drehpunkt geschwenkt wird. Bekannt ist etwa eine zentrische Bauweise, bei welcher der Drehpunkt der Scheibe näherungsweise in der Mitte des Sitzes der Absperrklappe und somit ungefähr in der Mitte der Rohrleitung liegt. Neben weichdichtenden Absperrklappen, welche auf einem polymeren, insbesondere elastomeren Dichtungsmaterial basieren, sowie metallisch dichtenden Ausführungen umfasst der Stand der Technik sogenannte keramisch dichtende Ausgestaltungen, wie sie zum Beispiel in Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen und Feuerungen Einsatz finden.
  • So offenbart etwa WO 2006/003017 A1 eine gattungsgemäße Absperrklappe für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs. Gemäß diesem Vorschlag ist außen an einem Gehäuse ein Lagergehäuse gasdicht angebracht, das von einer Welle der Absperrklappe durchgesetzt wird. Innerhalb des Lagergehäuses ist die Welle von einem Lagerring umfasst, der eine zur Absperrklappe weisende, quer zur Welle ausgerichtete Stützfläche und eine von der Absperrklappe weg weisende Gleitfläche aufweist. Im Lagergehäuse ist ein die Welle umgreifendes Federelement angeordnet, das den Lagerring mit seiner Gleitfläche einem Innenwandbereich des Lagergehäuses drückt. Zwischen dem Lagerring und dem Federelement als Dichtelement ist eine radial von der Welle abstehende Dichtscheibe aus metallischem Material angeordnet, die mit ihrer einen Seite dichtend an der Stützfläche des Lagerrings anliegt und mit der Umfangsfläche der Welle verbunden ist.
  • Die EP 0 835 998 B1 offenbart ein Ventil, das ebenfalls einen rohrförmigen Körper und eine im Inneren des Körpers um eine im Wesentlichen diametrale Drehachse drehbar montierte Verschlussklappe aufweist und bei dem die Verschlussklappe mit einem Drehzapfen fest verbunden ist, der in einem Lager um die Achse drehbar montiert ist, wobei außerdem an einem dem Drehzapfen diametral entgegengesetzten Punkt der Drehachse ein Drehlager angeordnet ist, um die Drehung der Verschlussklappe bezüglich des Körpers zu gewährleisten, das Ventil außerdem elastische Mittel zur Beaufschlagung der Verschlussklappe in seiner Drehachse auf das Drehlager zu aufweist, das Lager eine durch eine Seitenwand mit Rotationskörperform und einen Boden abgegrenzte zylindrische Aussparung zur Aufnahme des Drehzapfens besitzt und der Boden eine kegelstumpfförmige Fläche aufweist und mit einer Öffnung versehen ist, durch die sich eine Stange zur Betätigung des Drehzapfens erstreckt, und dass die elastischen Mittel zur Beaufschlagung der Klappe zwischen einem sich an der kegelstumpfförmigen Fläche des Bodens abstützenden Wulstring und einem Körper des Drehzapfens angeordnet sind.
  • Ein Nachteil dieser herkömmlichen Absperrklappen liegt in ihrer konstruktiven Komplexität, welche sich in hohen Stückkosten und einer unvorteilhaften Baugröße äußert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Absperrklappe, insbesondere zur vorteilhaften Verwendung in einer Abgasanlage, konstruktiv zu vereinfachen und zu optimieren. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend optimierte Abgasanlage, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Absperrklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine entsprechende Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Erfindung fußt demnach auf dem Grundgedanken, eine keramisch dichtende Absperrklappe zentrischer Bauweise mit einem Gehäuse in Form eines Gussstücks auszustatten. Die erfindungsgemäße Urformung des Gehäuses als homogenes Gusskörpergefüge erlaubt eine präzise Wellenlagerung der Scheibe entlang ihrer vorgesehenen Drehachse unter weitgehendem Verzicht auf Techniken des Verbindungsschweißens mit seinen – durch die Schweißwärme und die anschließende verhältnismäßig schnelle Abkühlung verursachten – bekanntermaßen nachteiligen Einflüssen auf das Gehäusematerial wie drohender Aufhärtung oder Versprödung. Auch unvorteilhafte Eigenspannungen des Gehäuses, wie sie im Übergang etwaiger Schweißnähte zum Grundwerkstoff entstehen können, lassen sich mittels des vorgeschlagenen Ansatzes vermeiden. Aufwändige schweißtechnische Maßnahmen wie die Verwendung geeigneter Schweißzusatzwerkstoffe, Nachbehandlung der Schweißnähte oder Vorwärmung des Werkstücks werden auf diese Weise entbehrlich und stehen einer wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Absperrklappe in beliebiger Stückzahl nicht im Wege.
  • Neben der bereits genannten Kostenreduzierung birgt die konstruktive Vereinfachung der Absperrklappe den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Prozesssicherheit im Rahmen der Fertigung, welche sich ihrerseits in einer erhöhten Qualität des Endprodukts auswirkt. So begegnet die einstückige Urformung des Gehäuses insbesondere der Gefahr einer Schiefstellung einzelner Bauteile, welche im Falle konventioneller Vorrichtungen unter Umständen zu einer unerwünschten Selbsthemmung sich berührender Komponenten und somit letztlich zu einem Verkanten oder Verklemmen der gesamten Absperrklappe führen mag.
  • Zur Verwendung als Werkstoff der Scheibe empfiehlt sich dabei eine technische Keramik, wie sie dem Fachmann für Werkstoffkunde unter den Bezeichnungen Ingenieurkeramik, Hochleistungskeramik, Industriekeramik, industrielle Keramik oder Funktionskeramik vertraut ist. Eine entsprechende Absperrklappe weist eine insbesondere für den Kontakt mit Verbrennungsabgasen unentbehrliche Hitze- und Korrosionsbeständigkeit, Härte sowie Abrieb- und Verschleißfestigkeit auf und eignet sich somit in hohem Maße für den Einsatz in Abgasanlagen. Die geringe thermische Ausdehnung und Formstabilität einer keramischen Scheibe tragen zudem in vorteilhafter Weise zur Vermeidung des Verklemmens einer erfindungsgemäßen Absperrklappe bei. Angesichts ihrer niedrigen physikalischen Dichte bietet sich die Nutzung von Keramik vor allem im Kraftfahrzeugbau an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Scheibe dabei rechtwinklig zur vorgesehenen Drehachse mit einer radial angeordneten Welle verschraubt, welche – durch das Gehäuse nach außen ragend – zur äußerlichen Betätigung der Absperrklappe dienen kann. Der resultierende Formschluss zwischen Scheibe und Welle vermag die im Betrieb der Absperrklappe in die Welle eingeleiteten Drehmomente mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit auf die Scheibe zu übertragen. Ein endseitig an der Schraube vorgesehener Schraubenkopf, dessen der Scheibe zugewandte Ringfläche dieser zugleich als Anschlag dient, gestattet dabei mittels eines geeignet profilierten Formelements das Eingreifen eines herkömmlichen Schraubwerkzeugs im Rahmen der Fertigung.
  • Durch die Ergänzung der beschriebenen Konfiguration um eine zweite, koaxial zur ersten Schraube ausgerichtete zweite Schraube lässt sich die Scheibe zusätzlich in ihrer vorgesehenen Lage sichern. Eine günstige Länge des zwischen den Schraubverbindungen gebildeten Hebelarms ergibt sich insbesondere, wenn die erste Schraube näherungsweise mittig und die zweite Schraube in einem randnahen Bereich der Scheibe angeordnet wird. Auch eine auf gegenüberliegenden Randflächen der Scheibe gezogene Nut trägt in diesem Sinne zur Stabilisierung der Gesamtanordnung bei.
  • Zur Gewährleistung höchstmöglicher Formtreue bei minimalem Nachbearbeitungsbedarf kann dabei neben dem Gehäuse auch die Welle in Formguss, insbesondere in Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren ausgeführt sein. Die resultierende, typischerweise ohne weiteres einbaufertige Welle verfügt über eine vorteilhafte Detailstärke, Maßgenauigkeit und Oberflächengüte, welche bei linearen Toleranzen zwischen ±0,4 und ±0,7% vom Nennmaß die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Klappe weiter erhöhen.
  • Eine besonders reibungsarme und somit unter funktionellen Gesichtspunkten vorteilhafte Materialpaarung entsteht, wenn eine derartige Welle mittels eines keramischen Radialgleitlagers in einem einseitig in dem Gehäuse ausgebildeten radialen Durchbruch desselben gehalten wird. Der Durchbruch fungiert in diesem Szenario gleichermaßen als integral ausgeführte Lagerbuchse zur Aufnahme der Welle, welche in aller Regel keiner besonderen Schmierung zur Trennung seiner umlaufenden Kontaktfläche von der Welle bedarf.
  • Der mechanische Kontakt zwischen Welle und Lager lässt sich dabei auf ein geringstmögliches Flächenmaß reduzieren, indem gleich zwei koaxiale Keramikscheiben die Welle innerhalb des Durchbruchs lagern. Da sich der – einer angestrebten Drehung der Scheibe entgegengesetzte – Gleitwiderstand der Welle in diesem Fall auf einen exakt umrissenen Bereich entlang der Innenränder beider Radialgleitlager beschränkt, bürgt deren keramischer Werkstoff für minimalen Verschleiß und maximale Langlebigkeit der Klappe.
  • Zur elastischen gegenseitigen Positionierung der Radialgleitlager innerhalb des Durchbruchs mag in diesem Fall eine zwischen diesen in das Gehäuse eingefügte Feder dienen, welche die beidseitig angeordneten Radialgleitlager zugleich hinsichtlich in axialer Richtung auftretender Stöße oder Schwingungen voneinander entkoppelt und somit insgesamt eine dämpfende Wirkung entfaltet. Fertigungspraktische Erwägungen legen gerade in diesem Szenario eine baugleiche Ausführung der Radialgleitlager nahe. Anstelle einer herkömmlichen Runddraht-Druck- oder anderen Schraubenfeder ist hier vorrangig an den Einsatz einer Wellenfeder zu denken, welche durch ihre reduzierte Länge eine kompakte Anordnung der Radialgleitlager innerhalb des räumlich eng begrenzten Durchbruchs ermöglicht. Als mechanische Verbindungtechnik indes kommt insbesondere das dem Fachmann geläufige Pressfügen in Betracht, um zwischen Welle und umlaufender Wellenfeder eine Presspassung zur kraftschlüssigen Übertragung von Quer- und Längskräften zu erzielen. Gleichzeitig verhilft das Einpressen der Wellenfeder zu einer vorteilhaften Selbstzentrierung innerhalb des Durchbruchs, welche den stoß- und wechselartigen Betriebsbeanspruchungen der Absperrklappe in aller Regel standhalten kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Absperrklappe gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine detaillierte Darstellung des erfindungsgemäßen Lagermechanismus,
  • 3 eine perspektivische Gesamtansicht der betriebsbereiten Absperrklappe zum Steuern des Volumenstroms von Verbrennungsabgas in einer Abgasanlage.
  • 1 illustriert den konstruktiven Aufbau einer erfindungsgemäßen Absperrklappe 1, welche mittels eines durch drei Befestigungsmuttern 19, 20, 21 gehaltenen Antriebselements 18 als Stellglied im Rahmen eines Regelkreises fungiert. Ein entsprechendes Antriebselement 18 wird in der Steuer- und Regelungstechnik mitunter auch als Aktor oder Aktuator bezeichnet und setzt analoge oder digitale elektrische Signale eines (in 1 nicht dargestellten) Steuergeräts, welche dem Antriebselement 18 beispielsweise über den Feldbus eines Kraftfahrzeugs – zu denken ist etwa an das in der Automobilindustrie häufig verwendete Controller Area Network (CAN-Bus) – zugeführt werden, in entsprechende Betriebszustandsänderungen der Absperrklappe 1 um. Das durch ein Abschirmblech 16 geschützte Antriebselement 18 ist hierzu mittels einer als gewundene Torsionsfeder ausgeführten Schraubenfeder 17 mechanisch mit einem endseitigen Mitnehmer 15 einer Welle 4 verbunden. Dabei sind sowohl die Welle 4 als auch der an einer ringförmigen Stirnfläche derselben befestigte Mitnehmer 15 Feingussstücke.
  • Die detailreichere Darstellung der 2 lässt die Wechselwirkung des von der Schraubenfeder 17 angetriebenen Mitnehmers 15 einerseits und der diesen tragenden Welle 4 andererseits im Zuge einer Betätigung der Absperrklappe 1 im Einzelnen erkennen. Von Interesse ist dabei vor allem der – in einem Durchbruch 10 eines mit dem Abschirmblech 16 mechanisch verbundenen Gehäuses 5 aufgenommene – Lagermechanismus der besagten Absperrklappe 1, welcher auf dem Zusammenwirken zweier keramischer Radialgleitlager 11, 12 mit einer in das Gehäuse 5 eingepressten Wellenfeder 13 beruht. Gemäß der in der Werkstoffkunde üblichen Begriffsbestimmung ist dabei jedwedes Radialgleitlager als keramisch anzusehen, welches im Wesentlichen aus einem anorganischen, feinkörnigen Rohstoff unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformt, getrocknet und in einem anschließenden Brennprozess oberhalb von 700°C gehärtet wurde. Mangels einer diesbezüglich eindeutigen Begriffsbestimmung sei dabei ausdrücklich auch die Rohstoffgruppe der Metalloxide erfasst.
  • Die Radialgleitlager 11, 12 der vorliegenden Ausführungsform sind dabei als scheibenförmige, im Wesentlichen baugleiche Drehlager mit Feststoffreibung ausgeführt, welche zumindest zwei Freiheiten der die Radialgleitlager 11, 12 axial durchragenden Welle 4 in radialer Richtung ihres kreisförmigen Querschnitts, also quer zur angestrebten Drehachse der Welle 4, unterbinden. Ein dem beschriebenen Wirkprinzip entsprechendes Lager wird aus diesem Grund mitunter auch als Querlager oder Traglager bezeichnet. Der Freiheitsgrad der Anordnung wird durch einen den Durchbruch 10 in radialer Richtung des Gehäuses 5 verschließenden Deckel 14 weiter eingeschränkt, sodass der Welle 4 auch eine Linearbewegung entlang ihrer Drehachse weitgehend verwehrt bleibt. Ein seitliches Verkippen der Welle 4 innerhalb des Durchbruchs 10 wird ferner dadurch unterbunden, dass das erste Radialgleitlager 11 vom zweiten Radialgleitlager 12 durch die elastische Vorspannkraft einer zwischen den Radialgleitlagern 11, 12 eingefügten Wellenfeder 13 in einem durch den Deckel 14 konstruktiv begrenzten Abstand gehalten wird.
  • 3 schließlich zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Absperrklappe 1 im Rahmen einer gattungsgemäßen Abgasanlage 2, wie sie etwa zur Abgas- oder Rauchgasreinigung, als Saugzug oder Schornstein einer Feuerung sowie als sogenannter Auspuff eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug ihren Einsatz findet. Ungeachtet alternativer Ausführungsformen sei vorliegend vom Auspuff eines Ottomotors auszugehen, wobei die Abgasanlage 2 neben der in 3 dargestellten Absperrklappe 1 weitere nicht gezeigte, untereinander in Fluidverbindung stehende Baugruppen wie beispielsweise einen Abgaskrümmer, ein Hosenrohr, einen Katalysator, einen Mittelschalldämpfer oder Vorschalldämpfer, einen Endschalldämpfer sowie ein Endrohr umfasst.
  • In ihrem in 3 illustrierten betriebsbereiten Zustand ist die Scheibe 3 innerhalb des Gehäuses 5 mittels einer – quer zu der vorgesehenen Drehachse knapp oberhalb des Mittelpunkts der Scheibe 3 angeordneten – ersten Schraube 6 sowie einer achsparallel zu dieser ausgerichteten, jedoch in einem oberen Randbereich der Scheibe 3 angeordneten zweiten Schraube 7 mit der Welle verbunden. Eine zusätzliche Stabilisierung ihrer Drehachse erfährt die Scheibe 3 dabei durch das Zusammenwirken eines diametral gegenüber der Welle 4 am abbildungsgemäß untersten Randpunkt der Scheibe 3 befestigten Zapfens 9 mit einer in dessen Verlängerung in dem Gehäuse 5 komplementär geformten Vertiefung. Die als Rotationskörper ausgebildete, der Scheibe 3 als Drehfinger dienende Spitze des Zapfens 9 besitzt hierzu vorliegend die Gestalt eines abgerundeten Kegelstumpfes, welcher im Bereich seiner konoiden Mantelfläche in die konkave Vertiefung eingreift und einem unerwünschten Abrutschen des Zapfens aus seinem vorgesehenen Sitz während der Drehbewegung entgegenwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/003017 A1 [0003]
    • EP 0835998 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Absperrklappe (1), insbesondere für eine Abgasanlage (2), mit – einer drehbar gelagerten fluiddichten, insbesondere keramischen Scheibe (3) zum Verengen einer Rohrleitung, – einer radial mit der Scheibe (3) verbundenen Welle (4) zum Drehen der Scheibe (3) um eine Drehachse und – einem die Scheibe (3) umschließenden, von der Welle (4) durchragten hohlzylindrischen Gehäuse (5) zum Verbinden der Absperrklappe mit der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) ein Gussstück ist.
  2. Absperrklappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Scheibe (3) mit der Welle (4) verbindende, rechtwinklig zu der Drehachse ausgerichtete erste Schraube (6) zum Stabilisieren der Scheibe (3) innerhalb des Gehäuses (5).
  3. Absperrklappe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine achsparallel zu der ersten Schraube (6) ausgerichtete zweite Schraube (7), wobei die Scheibe (3) durch die erste Schraube (6) mittig und durch die zweite Schraube (7) randnah mit der Welle (4) verbunden ist.
  4. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine in diametralen Randflächen der Scheibe (3) rechtwinklig zu der Drehachse ausgebildete Nut (8) zum Stabilisieren der Scheibe (3) innerhalb des Gehäuses (5).
  5. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen diametral gegenüber der Welle (4) an der Scheibe (3) befestigten vorzugsweise keramischen Zapfen (9) und eine in Verlängerung des Zapfens (9) rotationssymmetrisch zu der Drehachse in dem Gehäuse (5) ausgebildete Vertiefung, wobei der Zapfen (9) und die Vertiefung so geformt sind, dass sie die Scheibe (3) in der Drehachse führen.
  6. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) ein Gussstück, vorzugsweise ein Feingussstück ist.
  7. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch – einen in Richtung der Drehachse einseitig in dem Gehäuse (5) ausgebildeten Durchbruch (10), welchen die Welle (4) durchragt, und – ein in dem Durchbruch (10) angeordnetes vorzugsweise keramisches erstes Radialgleitlager (11) zum Lagern der Welle (4) in dem Durchbruch (10).
  8. Absperrklappe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch – ein in dem Durchbruch (10) koaxial zu dem ersten Radialgleitlager (11) angeordnetes, diesem vorzugsweise baugleiches zweites Radialgleitlager (12) und – eine zwischen dem ersten Radialgleitlager (11) und dem zweiten Radialgleitlager (12) in das Gehäuse (5) gefügte, vorzugsweise eingepresste Wellenfeder (13) zum Stabilisieren der Radialgleitlager (11, 12) in dem Durchbruch (10).
  9. Abgasanlage (2), insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit einer Rohrleitung zum Abführen eines Verbrennungsabgases, gekennzeichnet durch eine mit der Rohrleitung in Fluidverbindung stehende Absperrklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verengen der Rohrleitung.
DE201310016420 2013-10-02 2013-10-02 Absperrklappe Withdrawn DE102013016420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016420 DE102013016420A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Absperrklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016420 DE102013016420A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Absperrklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016420A1 true DE102013016420A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016420 Withdrawn DE102013016420A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Absperrklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108457754A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 博萨尔排放控制系统公司 包括界面的阀单元
WO2019130647A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ミクニ バルブ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835998B1 (de) 1996-10-11 2002-01-09 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Ventil, insbesondere Auspuffkrümmerventil
WO2006003017A1 (de) 2004-07-07 2006-01-12 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die abgasanlage eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835998B1 (de) 1996-10-11 2002-01-09 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Ventil, insbesondere Auspuffkrümmerventil
WO2006003017A1 (de) 2004-07-07 2006-01-12 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenventil für die abgasanlage eines kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108457754A (zh) * 2017-02-22 2018-08-28 博萨尔排放控制系统公司 包括界面的阀单元
CN108457754B (zh) * 2017-02-22 2022-02-11 博萨尔排放控制系统公司 包括界面的阀单元
WO2019130647A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 株式会社ミクニ バルブ装置
JP2019120252A (ja) * 2017-12-28 2019-07-22 株式会社ミクニ バルブ装置
CN111465792A (zh) * 2017-12-28 2020-07-28 株式会社三国 阀装置
US11287046B2 (en) 2017-12-28 2022-03-29 Mikuni Corporation Valve device
JP7107679B2 (ja) 2017-12-28 2022-07-27 株式会社ミクニ バルブ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016597A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011077766A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
WO2008043429A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
WO2017144159A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
DE102012111810A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016203794A1 (de) Klappenventil mit axialer Vorsprungslagerung
DE102011076361A1 (de) Ventileinrichtung
DE202008005992U1 (de) Klappenventil
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2929165B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE602004000705T3 (de) Ventil für ein Abgasrohr
DE102013016420A1 (de) Absperrklappe
EP3280904B1 (de) Gasventil
EP2942500A1 (de) Abgaswärmetauscher mit bypassrohr
EP0484656A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015212475A1 (de) Gasventil
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2954182A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
WO2006136213A1 (de) Ventil, insbesondere für eine kraftfahrzeug-abgasanlage
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE202014009993U1 (de) Dichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102017213940A1 (de) Ventileinrichtung für eine Turbine eines Abgasturboladers, sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102009042824A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0001180000

Ipc: F16K0001220000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination