DE102013016316A1 - Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013016316A1
DE102013016316A1 DE201310016316 DE102013016316A DE102013016316A1 DE 102013016316 A1 DE102013016316 A1 DE 102013016316A1 DE 201310016316 DE201310016316 DE 201310016316 DE 102013016316 A DE102013016316 A DE 102013016316A DE 102013016316 A1 DE102013016316 A1 DE 102013016316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
laser pulses
solar
collector
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310016316
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016316B4 (de
Inventor
Hans Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photon Energy GmbH
Original Assignee
Photon Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photon Energy GmbH filed Critical Photon Energy GmbH
Priority to DE102013016316.1A priority Critical patent/DE102013016316B4/de
Publication of DE102013016316A1 publication Critical patent/DE102013016316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016316B4 publication Critical patent/DE102013016316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Absorbers (6) für einen Solarkollektor (31) einer Solarthermieanlage, wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 auf die Oberfläche (3) eines metallischen Absorbergrundkörpers (5) gerichtet werden, und wobei sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche (3) durch die Laserpulse in dem bestrahlten Bereich der Oberfläche (3) dauerhaft verringert und hierdurch eine Absorberoberfläche (21) gebildet wird. Des Weiteren betriff die Erfindung einen Absorber (6) für einen Solarkollektor (31) einer Solarthermieanlage sowie einen Solarkollektor (31) mit einem entsprechenden Absorber (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Absorber für einen Solarkollektor, der mit einem solchen Verfahren hergestellt ist, sowie einen Solarkollektor mit einem derartigen Absorber.
  • Eine Solarthermieanlage dient der thermischen Nutzung von Sonnenstrahlung durch deren Umwandlung in Wärme. Dies kann sowohl passiv, z. B. durch die Nutzung einfallender Sonnenstrahlung zur Erwärmung von Gebäuden mittels großer Fensterflächen und transparenter Wärmedämmung, als auch aktiv, z. B. durch die Verwendung von Solar- oder Sonnenkollektoren erfolgen.
  • Bei der aktiven Nutzung, also beim Einsatz eines Solarkollektors, wird die einfallende Sonnenenergie in dem Solarkollektor auf ein Wärmeträgermedium übertragen und so nutzbar gemacht. Dabei kann fast das gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichtes in thermische Nutzenergie umgewandelt werden. Die eingesetzten Solarkollektoren nutzen hierzu das Absorptionsvermögen der in einem Solarkollektor eingesetzten Absorber aus.
  • Die auf einen Absorber eines Solarkollektors auftreffende Strahlung wird an der Absorberoberfläche in Wärme umgewandelt und über Wärmeleitung an ein kühleres Wärmeträgermedium abgegeben. Wieviel Wärme an das Wärmeträgermedium abgegeben werden kann, ist abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Absorbermaterials und von der Wärmekapazität des Wärmeträgermediums.
  • Wegen des hohen Absorptionsgrads insbesondere auch im sichtbaren Spektralbereich erscheinen Absorberoberflächen üblicherweise schwarz. Zur Erzielung des hohen Absorptionsgrades sind insbesondere geeignete Beschichtungen des Absorbers eingesetzt, die selbst oder im Zusammenspiel mit der Unterlage in der Lage sind, auftreffendes Sonnenlicht in einem weiten Spektralbereich mit einem möglichst hohen Anteil zu absorbieren. Neuere EnGWicklungen setzen auf Beschichtungen auf Titanbasis, die meist bläulich schimmern. Derartige Beschichtungen werden in einem Vakuum-Verfahren aufgedampft und zeichnen sich zusätzlich durch einen sehr niedrigen Emissionsgrad für Wärmestrahlung aus.
  • Aus der WO 95/17533 ist als ein Beschichtungsmaterial beispielsweise ein Material bekannt, welches chemische Verbindungen zwischen einem oder mehreren Metallen der Gruppe IV A des Periodensystems, Stickstoff und Sauerstoff umfasst. Das Metall der Gruppe IV A des Periodensystems kann beispielsweise Titan sein, welches als dünne Schicht auf einem metallischen Substrat aus Molybdän, Silber, Gold, Kupfer, Aluminium, Wolfram, Nickel, Chrom, Zirkonium, Titan, Hafnium, Tantal, Niob, Vanadium, Eisen und deren Legierungen aufgebracht sein kann. Das Material wird hierbei als dünne Schicht auf eine metallische Unterlage beliebiger Geometrie aufgebracht, wobei die Schichtdicke derart gewählt ist, dass die Kombination aus dünner Schicht und Substrat bestimmte Wellenlängen als selektiver Absorber absorbiert und die eingestrahlte Strahlung in Wärmeenergie umwandelt.
  • Eine anderes Beschichtungsmaterial ist aus der DE 10 2006 010 578 B3 bekannt. Hier ist ein Solarkollektor mit effizienten Wärmeübertragungseigenschaften offenbart, der einen Absorber und mit diesem thermisch in Kontakt stehende, ein Wärmeträgermedium führende Rohre umfasst. Der Absorber ist hierbei mehrschichtig aus einer Absorberfolie mit einer Graphitfolie als Trägerfolie und einer Wärme absorbierenden Folie ausgebildet. Die die Solarstrahlung absorbierende Folie ist hierbei als Aluminiumfolie ausgebildet ist und es können zusätzlich zu dieser eine oder mehrere funktionale Absorptionsschichten vorgesehen sein.
  • Die DE 20 2009 015 334 U1 offenbart ein Verbundmaterial zur Verwendung als selektiver Solarabsorber, umfassend eine Trägerschicht aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Edelstahl, wobei auf einer Seite der Trägerschicht eine Reflexionsschicht aus einem Metall oder einer Metalllegierung, eine Absorberschicht, und eine dielektrische und/oder oxidische Antireflexschicht, die sich oberhalb der Absorberschicht befindet, angeordnet sind. Hierbei befindet sich zwischen der Absorberschicht und der Reflexionsschicht eine weitere Schicht aus einem Nitrid, einem Carbid oder einem Carbonitrid eines Metalls oder einer Mischung zweier oder mehrerer Metalle. Zusätzlich befindet sich zwischen der Absorberschicht und der dielektrischen Antireflexschicht eine optisch aktive Schicht aus einer Metallverbindung.
  • Mit der Herstellung einer entsprechenden Absorberoberfläche durch eine Beschichtung oder durch auf den Absorbergrundkörper aufgebrachte Absorberfolien sind vergleichsweise hohe Zusatzkosten verbunden.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem sich ein zum Einsatz in einem Solarkollektor einer Solarthermieanlage vorgesehener Absorber möglichst einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit einem entsprechenden Verfahren möglichst wirtschaftlich herstellbaren Absorber für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage anzugeben.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst kostengünstigen Solarkollektor mit einem entsprechenden Absorber anzugeben.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage, wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 auf die Oberfläche eines metallischen Absorbergrundkörpers gerichtet werden, wobei sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche durch die Laserpulse in dem bestrahlten Bereich der Oberfläche dauerhaft verringert und hierdurch Absorberoberfläche gebildet wird.
  • Die Erfindung geht in einem ersten Schritt von der Erkenntnis aus, dass ein Absorber, der in einem Solarkollektor eingesetzt werden soll, eine Absorberoberfläche aufweisen muss, die sich in einem breiten Spektralbereich durch ein vergleichsweise hohes Absorptionsvermögen auszeichnet. Bei dem Einsatz eines metallischen Absorbergrundkörpers, der sich insbesondere aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit gut für den Einsatz als Absorbermaterial eignet, ist es gängig, dessen Oberfläche mit einer Beschichtung zu versehen, die diese Anforderungen erfüllt.
  • In einem zweiten Schritt erkennt die Erfindung, dass es möglich ist, einen Absorber mit einer entsprechend ausgebildeten Absorberoberfläche überraschend einfach dadurch herzustellen, dass die Oberfläche eines metallischen Absorbergrundkörpers durch Bestrahlung mittels Pikosekunden-Laserpulsen modifiziert wird, wobei sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche im bestrahlten Bereich dauerhaft verringert und hierdurch die Absorberoberfläche gebildet wird.
  • Durch den Einsatz eines solchen Verfahrens, bei welchem die Oberfläche mittels Laserpulsen modifiziert statt, wie bislang üblich, selektiv beschichtet wird, kann ein Absorber einfach und kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere kann zur Behandlung der Oberfläche auf etablierte Verfahren zur Beschriftung oder Markierung von Oberflächen zurückgegriffen werden, wobei der eingesetzte Laserstrahl über eine entsprechende Optik über die zu behandelnde Oberfläche geführt wird. Im mit Pikosekunden-Laserpulsen behandelten Bereich der Oberfläche entsteht unmittelbar eine Absorberoberfläche mit einem hohen Absorptionsgrad. Auf eine Beschichtung der Oberfläche des Absorbergrundkörpers zur Ausbildung einer Absorberoberfläche kann verzichtet werden. Es zeigt sich, dass eine derart behandelte metallische Oberfläche den Anforderungen an das für einen Solarkollektor benötigte hohe Absorptionsvermögen gerecht wird.
  • Durch eigene Untersuchungen konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass durch den Einsatz von Laserpulsen mit einer Pulsdauer im Pikosekunden(ps)-Bereich (1 ps = 1·10–12 Sekunden) eine Modifikation einer metallischen Oberfläche erzeugt wird, die eine optisch erkennbare Änderung der Oberfläche bewirkt. Bei der Verwendung von Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich ist die auftretende optisch wirksame Modifikation mit einem gegenüber der unbehandelten Oberfläche deutlich verringerten Reflexionsvermögen verbunden, so dass die Oberfläche im behandelten Bereich gegenüber der Oberfläche in der Umgebung dunkler bis schwarz erscheint. Die behandelte Oberfläche weist ein deutlich vergrößertes Absorptionsvermögen über einen weiten Spektralbereich auf.
  • Weitergehende experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die beschriebene Modifikation einer metallischen Oberfläche am wirkungsvollsten mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 erzielen lässt. Die Dunkelfärbung der behandelten Oberfläche ist dabei im Wesentlichen unabhängig von der Art des eingesetzten Metalls oder von der Beschaffenheit seiner Oberfläche.
  • Die mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich erzeugte Modifikation der Oberfläche eines Metalls ist unabhängig vom Betrachtungswinkel und unabhängig von der Wellenlänge des Betrachtungslichts stets signifikant und gleich gut erkennbar. Der Absorptionsgrad bzw. das Absorptionsvermögen der erzeugten Modifikation ist unabhängig vom Betrachtungswinkel bzw. zeigt keine oder eine nur sehr geringe Winkelabhängigkeit. Insbesondere diese Eigenschaften sind vorteilhaft für den Einsatz der modifizierten Oberfläche als eine Absorberoberfläche für einen Solarkollektor.
  • Die bislang erhaltenen experimentellen Daten lassen nach derzeitigem Erkenntnisstand darauf schließen, dass durch die Behandlung der Oberfläche eines Metalls mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich lokal Nanostrukturen entstehen, die das Reflexionsvermögen der Oberfläche vermutlich nach dem Prinzip des sogenannten Mottenaugeneffekts verändern. Durch die Nanostrukturen wird auf der Oberfläche des Metalls ein gleitender Übergang des Reflexionsvermögens erreicht, so dass keine optische Grenzfläche und damit keine Reflexion mehr auftritt bzw. diese verringert ist.
  • Die Nanostrukturen entstehen gegebenenfalls dadurch, dass zwar im Bereich der Laserpulse enorm hohe Feldstärken herrschen, eine thermische Ankopplung über die Anregung von Phononen an das Metall jedoch aufgrund der kurzen Pulsdauern nicht ermöglicht ist. Das Gefüge der entstehenden Nanostrukturen als solches ist im Vergleich zum übrigen Metall nicht modifiziert. Besonders von Vorteil ist hierbei, dass in Ermangelung einer Gefügeänderung eine korrosionsfeste Absorberoberfläche erzeugt werden kann. So können beispielsweise korrosionsfeste Absorberoberflächen auf rostfreien Stählen erzeugt werden.
  • Das angegebene Verfahren eignet sich grundsätzlich zur Behandlung der Oberfläche verschiedenster Metalle. Der Absorbergrundkörper ist hierbei zweckmäßigerweise aus einem Metall gefertigt, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, die Edelmetalle und Edelstahl enthält. Derartige Metalle haben eine gute Wärmeleitfähigkeit und sind ausreichend form- und temperaturbeständig.
  • Vorteilhafterweise sind die Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 5 ps und 500 ps gewählt. Das sichtbare Ergebnis kann weiter verbessert werden, wenn die Laserpulse mit einer Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ, bevorzugt zwischen 20 μJ und 1 mJ, gewählt sind.
  • Bevorzugt wird zum Erreichen der Pulsenergien zur Erzeugung der Laserpulse ein mit einer Repetitionsrate zwischen 10 kHz und 10 MHz betriebener Kurzpulslaser verwendet. Ein derartiger Kurzpulslaser zur Erzeugung von Laserpulsen im ps-Bereich wird üblicherweise als Ultra-Kurzpulslaser bezeichnet. Der Ultra-Kurzpulslaser wird zweckmäßigerweise mit einer mittleren Leistung zwischen 0,5 Watt und 50 Watt betrieben.
  • Zur Behandlung der metallischen Oberfläche werden bevorzugt Laserpulse mit einer Wellenlänge zwischen 500 nm und 1400 nm eingesetzt. Um etablierte Festkörperlaser wie beispielsweise Nd:YAG-Laser verwenden zu können, werden insbesondere Laserpulse mit einer Wellenlänge von 532 nm oder von 1064 nm zur Erzeugung der Modifikation der Oberfläche herangezogen.
  • Um die zur Erzeugung der Nanostrukturen erforderlichen Feldstärken zu erreichen, werden die Laserpulse vorteilhafterweise auf der Oberfläche des Metalls auf eine Fläche zwischen 10 μm und 200 μm im Durchmesser fokussiert.
  • Um ein besonders hohes Absorptionsvermögen des Absorbers zu erreichen, wird der bestrahlte Bereich des Absorbergrundkörpers zur Ausbildung der Absorberoberfläche mit den Laserpulsen vollflächig überstrichen. So kann auf einfache Weise eine gleichmäßig und vollständig modifizierte Absorberoberfläche bereitgestellt werden
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Absorber für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage, umfassend einen metallischen Absorbergrundkörper mit einer Absorberoberfläche, wobei die Absorberoberfläche durch die Modifikation der Oberfläche des Absorbergrundkörpers mittels Laserpulsen mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2, insbesondere entsprechend dem vorbeschriebenen Verfahren, gebildet ist, und hierdurch ein dauerhaft verringertes Reflexionsvermögen aufweist.
  • Ein solcher Absorber bzw. die entsprechend ausgebildete Absorberoberfläche ermöglicht die Aufnahme eines hohen Anteils der Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in Wärme. Weiterhin lässt sich ein solcher Absorber einfach und wirtschaftlich herstellen. Auf eine aufwändige Beschichtung der Oberfläche des Absorbers kann verzichtet werden.
  • Die Absorberoberfläche zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen gelitenden Übergang des Reflexionsvermögens in das Innere aufweist.
  • Vorteilhafterweise besteht der Absorbergrundkörper aus einem Metall, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Edelmetalle und Edelstahl enthält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für den Absorber ergeben sich aus den auf das Verfahren zur Herstellung eines Absorbers gerichteten Unteransprüchen. Die für das Verfahren benannten Vorteile können hierbei sinngemäß auf den Absorber übertragen werden.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Solarkollektor für eine Solarthermieanlage, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten vorbeschriebenen Absorber sowie ein mit dem Absorber verbundenes Wärmeübertragungssystem.
  • Ein solcher Solarkollektor ermöglicht aufgrund des eingesetzten Absorbers die gewünschte Absorption der einfallenden Sonnenstrahlung. Weiterhin ist ein derartiger Solarkollektor mit einem entsprechend ausgebildeten Absorber kostengünstig und einfach in der Herstellung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Solarkollektor ein Wärmedämmelement und/oder ein Abdeckelement, insbesondere aus einem geeignet transparenten Glas, zur Abdeckung der Absorberoberfläche.
  • Der Solarkollektor kann beispielsweise auf einem Hausdach oder an einer Fassade montiert werden. Die Sonnenstrahlung trifft auf den in einem Gehäuse angeordneten Absorber, wo Sonnenlicht eines breiten Spektralbereichs mit einem hohen Grad absorbiert wird. Die durch die Absorption entstehende Wärme wird insbesondere durch das bevorzugt umfasste Abdeckelement und durch das bevorzugt umfasste Wärmedämmelement im Solarkollektor gehalten bzw. gesammelt. Der erhitzte Absorber überträgt die Wärme insbesondere auf ein geeignetes Wärmeträgermedium, das durch das mit dem Absorber verbundene Wärmeübertragungssystem fließt. Das Wärmeübertragungssystem ist optimalerweise derart mit dem Absorber verbunden, dass eine optimale Wärmeübertragung auf das Wärmeträgermedium gewährleistet ist. Über das Wärmeträgermedium wird die aufgenommene Wärme zu einem Wärmespeicher oder unmittelbar zu einem Verbraucher transportiert, dort abgegeben und entsprechend genutzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Solarkollektor als ein Flachkollektor ausgebildet. Ein Flachkollektor umfasst üblicherweise einen Absorber, eine transparente Abdeckung, ein Gehäuse und eine Wärmedämmung. Als transparente Abdeckung kommt meistens eisenarmes Solarsicherheitsglas zum Einsatz, das sich durch einen hohen Transmissionsgrad für den kurzwelligen Spektralbereich auszeichnet. Gleichzeitig gelangt nur wenig der Wärmeabstrahlung vom Absorber durch die Glasabdeckung hindurch. Außerdem verhindert die transparente Abdeckung den Wärmeentzug vom Absorber durch vorbeistreichende kältere Luft (Konvektion). Gemeinsam mit dem Gehäuse schützt die Abdeckung den Absorber vor Witterungseinflüssen. Typische Gehäusematerialien sind Aluminium und verzinktes Stahlblech, manchmal wird auch glasverstärkter Kunststoff verarbeitet. Durch die Wärmedämmung auf der Rückseite des Absorbers und an den Seitenwänden werden Wärmeverluste durch Wärmeleitung vermindert. Als Dämmmaterialien werden hauptsächlich Polyurethan-Schaum und Mineralwolle bevorzugt, in seltenen Fällen auch Mineralfaser-Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle, Glasfaser oder Fiberglas. Die Wärmeübertragung erfolgt durch ein Wärmeträgermedium, welches üblicherweise Wasser oder ein Wasser/Glykol-Gemisch ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Solarkollektor als ein Röhrenkollektor ausgebildet. Allgemein dient bei Röhrenkollektoren das von einem Wärmeträgermedium durchflossene Rohr selbst als Absorber. Manchmal befindet sich lediglich zusätzlich eine schmale Absorberfläche auf den Röhren. Die Wärmeübertragung erfolgt wie beim Flachkollektor auch beim Röhrenkollektor durch das Wärmeträgermedium.
  • Eine spezielle Bauweise eines Röhrenkollektors ist ein Vakuumröhrenkollektor. Ein Vakuumröhrenkollektor besteht grundsätzlich aus Glasröhren, die ein Vakuum umschließen, der Zwischenraum zwischen den Röhren ist somit evakuiert. Der Absorber kann hierbei in Form eines oberflächenmodifizierten Blechstreifens an der inneren Glasröhre eingesetzt sein. Die aufgefangene Wärmeenergie kann durch ein Rohr abtransportiert werden, das von dem Wärmeträgermedium durchflossen wird. Die Dämmwirkung wird bei Vakuumröhrenkollektoren durch das Vakuum im Zwischenraum der konzentrisch angeordneten Glasröhren erreicht. Vakuumkollektoren bieten den Vorteil, dass sie auch bei hohen Absorbertemperaturen und bei niedrigen Einstrahlungen mit einem guten Wirkungsgrad arbeiten.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist der Solarkollektor als ein Solarluftkollektor ausgebildet. Der Aufbau eines Solarluftkollektors entspricht im Wesentlichen dem eines Flachkollektors. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass ein Solarluftkollektor Luft anstatt einer Flüssigkeit als Wärmeträgermedium verwendet. Die im Kollektor erwärmte Luft kann zum Heizen und Lüften mithilfe eines Ventilators direkt in ein Gebäude eingeblasen werden. Alternativ gibt die erhitzte Luft zunächst nicht benötigte Wärme über einen Wärmetauscher an ein Speichermedium, wie beispielsweise Wasser ab und die abgekühlte Luft wird in ein Gebäude eingeblasen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen für den Solarkollektor ergeben sich aus den auf das Verfahren zur Herstellung eines Absorbers und auf den Absorber gerichteten Unteransprüchen. Die für das Verfahren und den Absorber benannten Vorteile können sinngemäß auf den Solarkollektor übertragen werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Aufbau zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifikation der Oberfläche eines Absorbergrundkörpers mittels Laserpulsen, sowie
  • 2 eine schematische Darstellung eines Solarkollektors mit dem mittels des Verfahrens gemäß 1 hergestellten Absorber.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau 1 zur Modifikation der Oberfläche 3 eines aus Edelstahl bestehenden Absorbergrundkörpers 5. Die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5 wird mittels des gezeigten Verfahrens derart modifiziert, dass ein in einem Solarkollektor einsetzbarer Absorber 6 entsteht.
  • Die Modifikation erfolgt mit einem Ultra-Kurzpulslaser 7 sowie mit einer optischen Fokussierungs- und Ablenkeinrichtung 9. Gepulste Laserstrahlung 11 wird mittels eines strahlerweiternden Teleskops 13 auf einen Scanner 15 gelenkt. Im Scanner 15 lenkt ein Umlenkspiegel 17 den Strahl um. Die Laserstrahlung 11 wird dann durch eine Planfeldlinse 19 auf die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5 fokussiert.
  • Die eingesetzten Laserpulse weisen eine Wellenlänge von 1064 nm, eine Pulsdauer von 10 ps und eine Pulsenergie von 100 μJ auf. Die Fokusfläche auf der Oberfläche 3 beträgt 100 μm im Durchmesser. Entsprechend beträgt die Intensität im fokussierten Laserpuls 100 GW/cm2. Der Ultra-Kurzpulslaser 7 wird mit einer Repetitionsrate von 100 kHz betrieben.
  • Um ein besonders hohes Absorptionsvermögen zu erreichen, wird die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5, die die Absorberoberfläche 21 ausbilden soll, mit den fokussierten Laserpulsen vollflächig überstrichen.
  • Die resultierende Absorberoberfläche 21 ist in der Lage, auftreffendes Sonnenlicht in einem breiten Spektralbereich mit einem Grad und insbesondere im Wesentlichen winkelunabhängig zu absorbieren.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Solarkollektors 31 mit einem Absorber 6 gemäß 1 gezeigt. Der Solarkollektor 31 ist vorliegend als ein Flachkollektor ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 35, in dem der Absorber 6 angeordnet ist. Mit dem Absorber 6 ist ein Wärmeübertragungssystem 37 verbunden, welches aus einer Rohrschlange aus Kupfer besteht, in dem ein Wärmeträgermedium 39 fließt. Hierzu ist Wasser eingesetzt, welches dem Wärmeübertragungssystem 37 über einen Zulauf 41 zugeführt wird und nach dem Durchlaufen der Rohrschlange 37 über einen Ablauf 43 entnommen wird.
  • Nach außen ist das Gehäuse 35 mittels eines Abdeckelements 45 aus einem entsprechend geeigneten Glas verschlossen. Weiterhin ist in dem Gehäuse 35 Mineralwolle als Wärmedämmelement 47 angeordnet. Das Wärmedämmelement 47 ist auf der Rückseite und an den Seiten des Absorbers 6 angeordnet und verhindert Wärmeverluste durch Wärmeleitung.
  • Der Absorber 6 selbst umfasst einen Absorbergrundkörper 5 aus Edelstahl. Die Absorberoberfläche 21 ist vor dem Einsatz des Absorbers 6 mittels Pikosekunden-Laserpulsen derart modifiziert worden, dass sie zur vollflächigen Absorption von Licht ein dauerhaft verringertes Reflexionsvermögen aufweist.
  • Hierzu wurde die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5 mittels des in 1 beschriebenen Verfahrens mittels Laserpulsen modifiziert. Die Fokusfläche auf der Oberfläche 3 beträgt 100 μm im Durchmesser, wobei die Laserpulse die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5 vollständig überstrichen haben. Die Oberfläche 3 des Absorbergrundkörpers 5 weist keine separate Beschichtung auf.
  • Beim Einsatz des Solarkollektors 31, der beispielsweise auf einem Hausdach angebracht ist, trifft Sonnenstrahlung durch das Glas 45 auf den Absorber 6, bzw. auf die entsprechend bereitgestellte Absorberoberfläche 21. Die durch Absorption entstehende Wärme wird im Flachkollektor 31 gefangen. Ist der Absorber 6 erhitzt, überträgt er die Wärme auf das Wärmeträgermedium 39, welches durch das mit dem Absorber 6 verbundene Wärmeübertragungssystem 37 fließt. Die Wärme wird dann über den Ablauf 43 zu einem nicht gezeigten Wärmespeicher oder einem Verbraucher transportiert und dort entsprechend genutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufbau
    3
    Oberfläche
    5
    Absorbergrundkörper
    7
    Laser
    9
    Fokussierungs- und Ablenkeinrichtung
    11
    Laserstrahlung
    13
    Teleskop
    15
    Scanner
    17
    Umlenkspiegel
    19
    Planfeldlinse
    21
    Absorberoberfläche
    31
    Solarkollektor
    35
    Gehäuse
    37
    Wärmeübertragungssystem
    39
    Wärmeträgermedium
    41
    Zulauf
    43
    Ablauf
    45
    Abdeckelement
    47
    Wärmedämmelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/17533 [0006]
    • DE 102006010578 B3 [0007]
    • DE 202009015334 U1 [0008]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Absorbers (6) für einen Solarkollektor (31) einer Solarthermieanlage, wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 auf die Oberfläche (3) eines metallischen Absorbergrundkörpers (5) gerichtet werden, und wobei sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche (3) durch die Laserpulse in dem bestrahlten Bereich der Oberfläche (3) dauerhaft verringert und hierdurch eine Absorberoberfläche (21) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Absorbergrundkörper (5) aus einem Metall gefertigt ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe, die Edelmetalle und Edelstahl enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die Laserpulse eine Pulsdauer zwischen 5 ps und 500 ps gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Laserpulse eine Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ, insbesondere zwischen 20 μJ und 1 mJ, gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erzeugung der Laserpulse ein mit einer Repetitionsrate zwischen 10 kHz und 10 MHz betriebener Kurzpulslaser (7) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Kurzpulslaser (7) mit einer mittleren Leistung zwischen 0,5 Watt und 50 Watt betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserpulse eine Wellenlänge zwischen 500 nm und 1400 nm, insbesondere von 532 nm oder 1064 nm, aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserpulse zur Behandlung der Oberfläche (3) auf eine Fläche zwischen 10 μm und 200 μm im Durchmesser fokussiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der bestrahlte Bereich des Absorbergrundkörpers (5) zur Bildung der Absorberoberfläche (21) mit den fokussierten Laserpulsen vollflächig überstrichen wird.
  10. Absorber (6) für einen Solarkollektor (31) einer Solarthermieanlage, umfassend einen metallischen Absorbergrundkörper (5) mit einer Absorberoberfläche (21), wobei die Absorberoberfläche (21) durch Modifikation der Oberfläche (3) des Absorbergrundkörpers (5) mittels Laserpulsen mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Intensität zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, hergestellt ist, und hierdurch ein dauerhaft verringertes Reflexionsvermögen aufweist.
  11. Absorber (6) nach Anspruch 10, wobei die zur Absorberoberfläche (21) behandelte Oberfläche (3) des Absorbergrundkörpers (5) einen gleitenden Übergang des Reflexionsvermögens ins Innere zeigt.
  12. Absorber (6) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Absorbergrundkörper (5) aus einem Metall hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Edelmetalle und Edelstahl enthält.
  13. Solarkollektor (31) für eine Solarthermieanlage, umfassend ein Gehäuse (35), einen in dem Gehäuse (35) angeordneten Absorber (6) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, und ein mit dem Absorber (6) verbundenes Wärmeübertragungssystem (37).
  14. Solarkollektor (31) nach Anspruch 13, wobei die Absorberoberfläche (45) mittels eines Abdeckelements (45) abgedeckt ist.
  15. Solarkollektor (31) nach Anspruch 13 oder 14, der als ein Flachkollektor ausgebildet ist.
  16. Solarkollektor (31) nach Anspruch 13 oder 14, der als ein Vakuumröhrenkollektor ausgebildet ist.
  17. Solarkollektor (31) nach Anspruch 13 oder 14, der als ein Solarluftkollektor ausgebildet ist.
DE102013016316.1A 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage Active DE102013016316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016316.1A DE102013016316B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016316.1A DE102013016316B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016316A1 true DE102013016316A1 (de) 2015-04-09
DE102013016316B4 DE102013016316B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=52693102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016316.1A Active DE102013016316B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016316B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109909629A (zh) * 2019-03-08 2019-06-21 东莞市奥信激光焊接设备有限公司 基于新能源汽车充电桩插头中母排与铜柱应用的焊接工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105845A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Halterung für ein optisches System eines Endoskops und Verfahren zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017533A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Mayer, Isabella, Veronika Material aus chemischen verbindungen mit einem metall der gruppe iv a des periodensystems, stickstoff und sauerstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102006010578B3 (de) 2006-03-06 2007-08-16 Acm Coatings Gmbh Solarkollektor
DE202009015334U1 (de) 2009-11-11 2010-02-25 Almeco-Tinox Gmbh Optisch wirksames Mehrschichtsystem für solare Absorption
DE102010019575A1 (de) * 2010-05-05 2012-01-19 Rainer Pommersheim Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017533A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Mayer, Isabella, Veronika Material aus chemischen verbindungen mit einem metall der gruppe iv a des periodensystems, stickstoff und sauerstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102006010578B3 (de) 2006-03-06 2007-08-16 Acm Coatings Gmbh Solarkollektor
DE202009015334U1 (de) 2009-11-11 2010-02-25 Almeco-Tinox Gmbh Optisch wirksames Mehrschichtsystem für solare Absorption
DE102010019575A1 (de) * 2010-05-05 2012-01-19 Rainer Pommersheim Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAN, P. [u.a.]: Rapid fabrication of surface micro/nano structures with enhanced broadband absorption on Cu by picosecond laser. Optics Express, 2013, Vol. 21, Nr. 10, S. 11628-11637. *
VOROBYEV, A.Y., GUO, C.: Femtosecond laser blackening of platinum. Journal of Applied Physics, 2008, Vol. 104, 053516, S. 1 - 4. *
VOROBYEV, A.Y., GUO, C.: Solar Absorber Surfaces Treated by Femtosecond Laser. Biosciences (BIOSCIENCESWORLD), 2010, S. 135 - 138 . ISBN: 978-1-4244-5929-2. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109909629A (zh) * 2019-03-08 2019-06-21 东莞市奥信激光焊接设备有限公司 基于新能源汽车充电桩插头中母排与铜柱应用的焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016316B4 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093520B1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4128645C2 (de)
DE102009022059A1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102010055404A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nanopartikellösungen basierend auf gepulster Laserablation zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen
DE102010012573B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochselektiv absorbierenden Beschichtung auf einem Solarabsorberbauteil
Zheng et al. Research status and application prospects of manufacturing technology for micro–nano surface structures with low reflectivity
DE102013016316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Solarkollektor einer Solarthermieanlage
DE102011082772B9 (de) Verfahren zum Einleiten von Schutzgas in ein Absorberrohr
DE2538300B2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht
DE19718044C1 (de) Solarkollektorsystem
EP2459941B1 (de) Solarkollektor und verfahren zur herstellung einer lichtabsorbierenden oberfläche
DE102018217772B3 (de) Solaranlage sowie Verfahren zum solaren Betrieb einer endothermen Reaktion eines thermochemischen Reaktionsmaterials
EP2295182B1 (de) Lötverfahren für Wärmetauscher
EP4028707A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2502594C2 (de) Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit
DE3047703C2 (de) Absorber zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2388101A1 (de) Fügenverfahren von metallischen und/oder keramischen Werkstoffen mit Hilfe eines glaskeramischen Zusatzwerkstoffes
DE102014107289B4 (de) Strahlungsempfängervorrichtung und solarthermisches Turmkraftwerk
DE102015110107A1 (de) Flexibler Verbundkörper, umfassend Glas und ein flexibles Substrat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010010239U1 (de) Hochtemperatur-Solarthermie-Vorrichtung für Kraftwerke
WO2020254108A1 (de) Pulver zum lasersintern und verwendung
DE19500526A1 (de) Flachkollektor mit selektiver Abdeckscheibe und Kunststoffabsorber
DE19515647A1 (de) Strahlungsselektiver Absorber
DE2834826A1 (de) Absorber fuer sonnenkollektoren
EP3067641A1 (de) Solarabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026320000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026320000

Ipc: B23K0026352000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final