DE102013016185A1 - Werkzeugvorrichtung - Google Patents

Werkzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016185A1
DE102013016185A1 DE201310016185 DE102013016185A DE102013016185A1 DE 102013016185 A1 DE102013016185 A1 DE 102013016185A1 DE 201310016185 DE201310016185 DE 201310016185 DE 102013016185 A DE102013016185 A DE 102013016185A DE 102013016185 A1 DE102013016185 A1 DE 102013016185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
data processing
data
processing device
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016185
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Dierich
Manuel Holstein
Martin Klamser
Achille Mbang Sama
Alexander Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016185 priority Critical patent/DE102013016185A1/de
Publication of DE102013016185A1 publication Critical patent/DE102013016185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung (2) mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von Werkzeugen (2.1) gebildeten Werkzeugverbund und zumindest einer Datenverarbeitungsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist an einem äußeren Bereich des Werkzeugverbundes zumindest eine mittels einer Datenverarbeitungseinheit (2.2) der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbare Codierung (C) angeordnet, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, in welcher der Codierung (C) zugeordnete Werkzeugdaten (D) der Mehrzahl von Werkzeugen (2.1) hinterlegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von Werkzeugen gebildeten Werkzeugverbund und zumindest einer Datenverarbeitungsvorrichtung.
  • Aus der DE 20 2010 017 375 U1 ist eine als so genannter Server bekannte Datenverarbeitungsvorrichtung eines Computernetzwerks bekannt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung ist über eine Kommunikationsverbindung an das Computernetzwerk angeschlossen und auf der Datenverarbeitungsvorrichtung läuft eine Datenbankapplikation mit Zugriff auf eine Datenbank ab, welche zum Sammeln und Verwalten von Daten ausgebildet ist. Die Datenverarbeitungsvorrichtung steht über das Computernetzwerk unmittelbar oder mittelbar über weitere Datenverarbeitungsvorrichtungen des Computernetzwerks mit mehreren, verschiedenen Unternehmen zugeordneten, unternehmensinternen Werkzeugmaschinen und anderen Geräten zum Nachschärfen, Nachbeschichten, Prüfen, Messen oder Bewerten von Werkzeugen und Werkstücken in Verbindung. Weiterhin weist die Datenverarbeitungsvorrichtung Mittel zum Empfangen von Daten von Werkzeugen oder Werkzeughaltern der Werkzeugmaschinen und von Daten der Werkzeugmaschinen und von dynamischen Informationen bezüglich der Werkzeuge auf. Auch weist die Datenverarbeitungsvorrichtung Mittel zum Verarbeiten der empfangenen Daten und weiterer in der Datenbank abgelegter Daten auf, um aktualisierte Daten über die Werkzeuge zu generieren, wobei ein Informationsgehalt der aktualisierten Daten über eine Summe eines Informationsgehalts der empfangenen Daten und der in der Datenbank abgelegten weiteren Daten hinausgeht. Bei den von der Datenverarbeitungsvorrichtung empfangbaren Daten handelt es sich um Identifikationsdaten der Werkzeuge oder der Werkzeughalter der Werkzeugmaschinen und der anderen Geräte, wobei die Daten typologische Maschinen-, Werkstück- und Werkstoffinformationen umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Werkzeugvorrichtung mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von Werkzeugen gebildeten Werkzeugverbund anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Werkzeugvorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Werkzeugvorrichtung umfasst zumindest einen aus einer Mehrzahl von Werkzeugen gebildeten Werkzeugverbund und zumindest eine Datenverarbeitungsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist an zumindest einem Werkzeug an einem äußeren Bereich des Werkzeugverbundes zumindest eine mittels einer Datenverarbeitungseinheit der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbare Codierung angeordnet, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, in welcher der Codierung zugeordnete Werkzeugdaten der Mehrzahl von Werkzeugen hinterlegt sind.
  • Die Anordnung der Codierung an dem insbesondere frei zugänglichen äußeren Bereich des Werkzeugverbundes ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise einen einfachen Zugang zu der Codierung und somit ein einfaches Auslesen derselben. Daraus folgt wiederum die Möglichkeit einer einfachen, vollständigen und durchgängigen Informationswiedergabe der Werkzeugdaten in gebündelter Form als papierloser Prozess. Somit sind weiterhin ein einfaches Änderungsmanagement für die Werkzeugvorrichtung und eine effektive Koordination eines Materialflusses realisierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Werkzeugvorrichtung nach dem Stand der Technik, und
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Werkzeugvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Werkzeugvorrichtung 1 umfasst einen nicht dargestellten aus mehreren Werkzeugen 1.1 gebildeten Werkzeugverbund, wobei nur ein Werkzeug 1.1 dargestellt ist.
  • In einer nicht dargestellten Speichereinheit der Datenverarbeitungsvorrichtung 1.2 sind verschiedene Werkzeugdaten D des Werkzeugs 1.1 gespeichert, wobei es für einen Nutzer N zum Abruf der Werkzeugdaten D erforderlich ist, dass dieser durch eine entsprechende Eingabe und Suche des Werkzeugs 1.1 die Werkzeugdaten D manuell von der Speichereinheit der Datenverarbeitungsvorrichtung 1.2 abruft. Weiterhin sind die Werkzeugdaten D in Papierform hinterlegt. Somit kann der Nutzer N die Werkzeugdaten D ausschließlich am Ort der Datenverarbeitungsvorrichtung 1.2 einsehen oder muss dieser in Papierform mit sich führen, um an einer Position des Werkzeugs 1.1 Zugriff auf diese zu haben.
  • 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugvorrichtung 2, welche in nicht dargestellter Weise einen aus mehreren Werkzeugen 2.1 gebildeten Werkzeugverbund umfasst, wobei nur ein Werkzeug 2.1 dargestellt ist. Dabei umfasst der Werkzeugverbund als Werkzeuge 2.1 Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere zumindest ein Fräswerkzeug, ein Presswerkzeug, ein Tiefziehwerkzeug und/oder ein Schneidwerkzeug.
  • Die Werkzeugvorrichtung 2 umfasst eine nicht näher dargestellte Datenverarbeitungsvorrichtung, welche wiederum eine tragbare Datenverarbeitungseinheit 2.2 mit einer Anzeigeeinheit 2.2.1 umfasst.
  • Damit ein Nutzer N Werkzeugdaten D des Werkzeugs 2.1 am Ort des Werkzeugs 2.1 selbst einsehen kann, ist an einem für den Nutzer N frei zugänglichen äußeren Bereich des Werkzeugverbundes, insbesondere an einer Außenseite des Werkzeugverbundes, eine mittels der Datenverarbeitungseinheit 2.2 lesbare Codierung C angeordnet. Bei der Codierung C handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine als zweidimensionaler Code, auch als QR-Code bezeichnet, ausgebildete optoelektronisch lesbare Schrift. Alternativ oder zusätzlich kann die optoelektronisch lesbare Schrift auch einen so genannten Strichcode und/oder einen elektromagnetisch lesbaren Code, welcher beispielsweise auf einem berührungslos auslesbaren Chip, insbesondere RFID-Chip, gespeichert ist, umfassen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder die Datenverarbeitungseinheit 2.2 selbst umfassen in nicht dargestellter Weise eine Speichereinheit, in welcher der jeweiligen Codierung C zugeordnete Werkzeugdaten D der Mehrzahl von Werkzeugen 2.1 hinterlegt sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Datenverarbeitungseinheit 2.2 über eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Server der Datenverarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist, auf welchem die Werkzeugdaten D hinterlegt sind und über die Kommunikationsschnittstelle an die Datenverarbeitungseinheit 2.2 übertragen werden.
  • Nach einem Einlesen der Codierung C mittels der Datenverarbeitungseinheit 2.2 werden dem Nutzer N die Werkzeugdaten D optisch mittels der Anzeigeeinheit 2.2.1 ausgegeben.
  • Dabei umfassen die Werkzeugdaten D eine Bauform, eine Funktionsweise und/oder eine Positionierung des zugehörigen Werkzeugs 2.1 im Werkzeugverbund. Insbesondere umfassen die Werkzeugdaten D Aufspannzeichnungen, Daten zur Steuerung des zugehörigen Werkzeugs 2.1, Stücklisten, Datenblätter, eingestellte Parameter des Werkzeugs 2.1, Gefährdungsbeurteilungen und/oder Konstruktionszeichnungen des zugehörigen Werkzeugs 2.1 und/oder von Komponenten des zugehörigen Werkzeugs 2.1.
  • Somit ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass dem Nutzer N intrinsische Werkzeugdaten D des Werkzeugverbundes am Ort desselben ausgegeben werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010017375 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Werkzeugvorrichtung (2) mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von Werkzeugen (2.1) gebildeten Werkzeugverbund und zumindest einer Datenverarbeitungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Bereich des Werkzeugverbundes zumindest eine mittels einer Datenverarbeitungseinheit (2.2) der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbare Codierung (C) angeordnet ist, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Speichereinheit umfasst, in welcher der Codierung (C) zugeordnete Werkzeugdaten (D) der Mehrzahl von Werkzeugen (2.1) hinterlegt sind.
  2. Werkzeugvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung zumindest eine Anzeigeeinheit (2.2.1) umfasst, mittels welcher die Werkzeugdaten (D) optisch ausgebbar sind.
  3. Werkzeugvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugdaten (D) eine Bauform, eine Funktionsweise und/oder eine Positionierung des zugehörigen Werkzeugs (2.1) im Werkzeugverbund umfassen.
  4. Werkzeugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugdaten (D) Aufspannzeichnungen, Daten zur Steuerung des zugehörigen Werkzeugs (2.1), Stücklisten, Datenblätter, eingestellte Parameter des Werkzeugs (2.1), Gefährdungsbeurteilungen und/oder Konstruktionszeichnungen des zugehörigen Werkzeugs (2.1) und/oder von Komponenten des zugehörigen Werkzeugs (2.1) umfassen.
  5. Werkzeugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (C) eine optoelektronisch lesbare Schrift umfasst und/oder elektromagnetisch lesbar ist.
  6. Werkzeugvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugverbund als Werkzeuge (2.1) Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere zumindest ein Fräswerkzeug, ein Presswerkzeug, ein Tiefziehwerkzeug und/oder ein Schneidwerkzeug, umfasst.
DE201310016185 2013-09-28 2013-09-28 Werkzeugvorrichtung Withdrawn DE102013016185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016185 DE102013016185A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Werkzeugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016185 DE102013016185A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Werkzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016185A1 true DE102013016185A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016185 Withdrawn DE102013016185A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Werkzeugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689535A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 KOMET Deutschland GmbH Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands
DE102022119883A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Presswerkzeughalter, Presswerkzeug, Presswerkzeugsystem, Presswerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Pressformlings und Verfahren zum Einstellen einer Presswerkzeugmaschine oder eines Presswerkzeughalters
DE102022126562A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem mit einer auf einem Mobilgerät implementierten Applikation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017375U1 (de) 2010-11-25 2011-12-01 Komet Group Gmbh Server eines Computernetzwerks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017375U1 (de) 2010-11-25 2011-12-01 Komet Group Gmbh Server eines Computernetzwerks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689535A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 KOMET Deutschland GmbH Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands
DE102022119883A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Presswerkzeughalter, Presswerkzeug, Presswerkzeugsystem, Presswerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Pressformlings und Verfahren zum Einstellen einer Presswerkzeugmaschine oder eines Presswerkzeughalters
DE102022126562A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem mit einer auf einem Mobilgerät implementierten Applikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092179B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fertigungsbezogenen daten in einer serienfertigung von fertigungsobjekten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102013016185A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE102017126389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Werkstückdarstellung an einem Fertigungsplatz
EP2069903A1 (de) Bestellsystem für druckwerke und verfahren zur kalkulation einer herstellung eines druckwerks
CH710554A1 (de) Verfahren zur dezentralen Steuerung von Bearbeitungsmaschinen.
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
DE202013100697U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Beladung eines Service-Fahrzeugs
WO2014177309A1 (de) Informationssystem und verfahren zur informationsverarbeitung, insbesondere zur unterstützung von arbeiten in einer kraftfahrzeug-werkstatt
EP2140415A1 (de) Bestellsystem für druckprodukte und verfahren zum bestellen eines druckprodukts
EP3054360B1 (de) Verfahren zur herstellung einer produktzusammenstellung
DE102012024739A1 (de) Verfahren zur Wartungsplanung eines Fahrzeuges
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
Gadatsch IT controlling–concepts and transformation into practice
DE102017108555A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Daten-Übertragungsvorgängen in Industrieanlagen
EP2711885B1 (de) Prozessvorrichtung mit Umwandlungseinrichtung
DE102012006374A1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
DE102019008839A1 (de) Kundenspezifischer Aufdruck bei Lieferungen
EP1855237A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Generierung, Verwaltung und Dokumentation von Gerätezusammenstellungen
WO2018202254A1 (de) Vorrichtung zur auftragsgenerierung
EP4141847A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von bauteilen
EP3046063A1 (de) Informationsträger mit einem objekt, verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer strukturinformation über eine strukturierung von information bei einem solchen informationsträger
DE102021006026A1 (de) Verfahren zur zentralen Verwaltung von Entwicklungsschritten bei der Entwicklung von Fahrzeugsoftware für den Elektrik/Elektronik-Fahrzeugstrang eines Fahrzeuges und Computerprogrammprodukt
DE102015119652A1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Produktionsprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten
DE102018204647A1 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE102011078023A1 (de) Planungswerkzeug für einen Prozess, Erkennungsprogramm für die grafische Darstellung eines Prozessablaufes und Verfahren zur Prozessplanung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee