EP3689535A1 - Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands - Google Patents

Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands Download PDF

Info

Publication number
EP3689535A1
EP3689535A1 EP19154724.9A EP19154724A EP3689535A1 EP 3689535 A1 EP3689535 A1 EP 3689535A1 EP 19154724 A EP19154724 A EP 19154724A EP 3689535 A1 EP3689535 A1 EP 3689535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
information device
information
maintenance
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19154724.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Maier
Torsten Koffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Deutschland GmbH
Original Assignee
Komet Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Deutschland GmbH filed Critical Komet Deutschland GmbH
Priority to EP19154724.9A priority Critical patent/EP3689535A1/de
Publication of EP3689535A1 publication Critical patent/EP3689535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0995Tool life management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0045Control panels or boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15546Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to an information device for information about the maintenance status of a tool provided for machining a workpiece.
  • the present invention further relates to an assembly comprising an information device.
  • the present invention also relates to a method for monitoring a maintenance state of a tool intended for machining a workpiece.
  • the background of the present invention is the maintenance of tools, in particular cutting tools, so that they can be repaired or exchanged in good time in order to avoid downtimes during the production of components.
  • a workpiece for example a metallic workpiece
  • a tool in particular a cutting tool.
  • the contact with the workpiece is essentially realized at a cutting edge of a cutting edge of the tool, so that chips are lifted from the workpiece by the cutting edge.
  • Such a contact leads to signs of wear on the cutting edge and thus on the tool.
  • the signs of wear are, for example, crater wear, scaling, tip break-out, tip wear, open-space wear, comb cracks or breakouts due to migrated body edges and pressure welds.
  • the signs of wear are based on the causes of wear.
  • the causes of wear are, for example, plastic deformation of the cutting edge, excessive stress, abrasion, oxidation, Alternating heat voltages in the cutting wedge, diffusion and chemical reactions, migrated press welding with hard metal particles, press welding and formation of a built-up edge.
  • a short service life short service life
  • long service life long service life
  • a number of revolutions of a tool which corresponds to the service life is also suitable as a measure of the service life, in particular in the case of a milling, drilling or reaming tool.
  • a distance corresponding to the service life can also be considered, for example the distance after a feed movement of the tool relative to the workpiece or vice versa.
  • the maintenance interval can be, for example, a predetermined operating time of the tool, a predetermined number of revolutions of the tool or one of these Trade tool covered, predetermined distance.
  • the maintenance interval is typically shorter than the service life or a size corresponding to this. This allows the tool to be serviced in good time before the tool life is reached.
  • a user stores information required for the maintenance of a tool, for example information about the service life of the tool, or other information, for example about an identification of the tool, at the location of the tool in paper form.
  • information required for the maintenance of a tool for example information about the service life of the tool, or other information, for example about an identification of the tool, at the location of the tool in paper form.
  • this is ergonomically unfavorable for the user.
  • transmission errors can occur when the information is stored manually in this way, for example, number rotators or other errors.
  • a code C is arranged on the outside of the tool.
  • Coding C is a QR code.
  • N intrinsic tool data D a design, a mode of operation and / or a positioning of the associated tool in the tool network, clamping drawings, data for controlling the associated tool, parts lists, data sheets, set parameters of the tool, risk assessments and / or construction drawings, the associated tool and / or components of the associated tool
  • Such a deposit is less prone to errors.
  • the object of the present invention is therefore to provide an information device, an assembly and a method in each case according to the type mentioned at the outset, by means of which a convenient and at the same time improved encoding of the maintenance information is provided.
  • An information device for information about the maintenance status of a tool provided for machining a workpiece is designed to record maintenance information and to dynamically generate an optically machine-readable code based on the maintenance information, the information device comprising display means for displaying the optically machine-readable code.
  • the maintenance information is to be understood in particular as information about an operating time of the tool or an object kinematically coupled to it, such as a tool holder.
  • the operating time essentially or completely corresponds to a contact time between the tool and the workpiece.
  • the contact is to be understood in particular as the contact of one or more cutting edges of the tool with the workpiece during machining.
  • the maintenance information also includes, in particular, information about an object kinematically coupled to the tool or to it, like a tool holder to understand the distance traveled, for example the distance according to a feed movement.
  • the maintenance information is also to be understood in particular to mean information about a number of revolutions about a rotational axis of the tool and / or the object achieved by the tool or an object kinematically coupled to it, such as a tool holder, for example the number of revolutions of a drill or Cutter while it is in contact with the workpiece during machining.
  • the maintenance information is to be understood in particular as information which is suitable for assessing whether a predetermined maintenance interval, for example 100 operating hours, and / or a service life, for example 150 operating hours, is being maintained.
  • the maintenance information is particularly suitable for characterizing or predicting the extent of one or more signs of wear, in particular of the tool.
  • the easiest way to predict this extent is on the basis of an operating period, in particular in the sense of a preventive forecast.
  • the maintenance state is to be understood in particular to what extent the tool has to or should be serviced (for example: in a first maintenance state, no maintenance of the tool is required yet, in a second maintenance state, on the other hand, maintenance is required), in particular as a preventative measure before an actual one is reached or predict tool life.
  • the optically machine-readable code is to be understood in particular as a code which is suitable for interacting with a reading device which operates according to an optoelectronic working principle.
  • a reading device operating according to the optoelectronic working principle can be, in particular, a mobile telephone provided with a camera, for example a camera with a CCD chip or the like, or a cell phone with a camera, for example a camera with a CCD chip or the like, equipped tablet or one with a camera, for example a camera with a CCD chip or the like, provided or connected to this PC.
  • the reader can also be referred to as a reader.
  • mobile reading devices cell phone, tablet, hand scanner or the like
  • stationary reading devices PC or the like
  • Mobile is to be understood in particular to mean that a user can operate or carry the reading device in one hand or two hands.
  • Mobile is also to be understood in particular to mean that a user can carry the reading device on his back.
  • the reading device can be integrated into glasses, a work helmet, a glove, a vest or another piece of clothing of the user.
  • the information device can in particular comprise at least one stationary and / or at least one mobile reading device.
  • Dynamic generation of the optically machine-readable code means in particular that this code at the time of generation codes the maintenance information on the basis of the current maintenance state of the tool (for example the number of operating hours of the tool at the time of generation that was at the time of generation) number of revolutions of the tool achieved about a predetermined axis of rotation and / or the distance traveled by the tool at the time of generation). This can also be described as generating the optically machine-readable code on the basis of the tool's current maintenance information.
  • the optically machine-readable code generated at a first point in time is different from an optically machine-readable code generated at a second point in time; at the first point in time the maintenance status corresponds to 200 operating hours and in the second point in time the maintenance status corresponds to 300 operating hours.
  • the optically machine-readable code comprises the maintenance information "200 operating hours” in the first point of time and the maintenance information "300 operating hours” in the second point in time.
  • the optically machine-readable code is based in particular on graphic symbols that can be read or recorded by a reading device working according to the optoelectronic working principle, in particular a mobile and / or stationary reading device, in such a way that the optically machine-readable code is decoded into a code that differs from this can.
  • the optically machine-readable code is partially or completely different from an alphanumeric code.
  • the optically machine-readable code can comprise commands or instructions which can be implemented directly by a microelectronic processor of the reading device which operates according to the optoelectronic operating principle, for example the command "store the maintenance information", “decode the maintenance information", "display the maintenance information in a decoded format "or the like. This makes the storage of the maintenance information and thus the maintenance of the tool even easier and more reliable.
  • the code is optically machine-readable, because it enables automated and thus time-saving storage of the maintenance information. Automated filing also reduces transmission errors when filing maintenance information.
  • optically machine-readable code is also advantageous from the point of view that the code can be used to compress the amount of maintenance information shown: for example originally "10000" operating hours, compressed in the optically machine-readable code as 1 x "1", 4 x "0", whereby machine-readable graphic symbols are used to represent "1" and "0” and the corresponding preceding factors (1 and 4).
  • the provided, areal density of the maintenance information can then be increased by the optically machine-readable code.
  • the fact that the code can be read in an optically machine-readable manner is also advantageous because, when the maintenance information is transmitted to a reading device, for example a mobile or stationary reading device, the use of certain or even any radio frequencies or Consideration of certain or even any requirements regarding electromagnetic compatibility (EMC) can be disregarded.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the display means can advantageously comprise at least one display field for the graphical representation of the optically machine-readable code, for example a display or the like, so that the code can be read or detected simply and quickly by a reading device or the like.
  • the maintenance information is information about an operating time of the tool, information about a number of revolutions of the tool or about a distance traveled by the tool. This is advantageously in each case maintenance information that is suitable for checking and / or evaluating whether a predetermined maintenance interval and / or an actual service life and / or a predicted service life has been observed.
  • the acquisition of the maintenance information can be activated by a movement of the tool.
  • the maintenance information is recorded in particular when the tool is moved.
  • the acquisition of the maintenance information can only be activated after a certain amount of a corresponding movement quantity, for example the amount of a corresponding movement vector. This reduces errors in the acquisition of the maintenance information, such as can occur, for example, when the tool rotates or accelerates, that is to say when the tool moves during assembly or during test operation at lower speeds or accelerations. In other words, low speeds, which typically occur during the machining of a metallic workpiece, are filtered out in this way and are therefore not included in the maintenance information.
  • the movement of the tool is in particular a rotation or a translation of the tool.
  • the movement can also be a movement of any object, in particular an object kinematically coupled to the tool, preferably a tool holder for holding the tool.
  • the optically machine-readable code is a binary code.
  • the binary code can include black and white or colored fields or a combination of black, white and colored fields.
  • a shape of the fields can be points, circles, lines, squares, rectangles, polygons or the like.
  • the binary code is preferably coded according to a certain coding standard and, if this is or is represented by the display means, forms a graphic pattern.
  • the binary code is particularly easy to detect or read, in particular for a reading device that works according to the optoelectronic working principle.
  • the binary code is a one-dimensional code or a two-dimensional code, in particular a QR code. These codes are easy to display and at the same time optically reliably detectable or readable codes.
  • the one-dimensional binary code is to be understood in particular as a binary code which is coded above all, in particular only in one direction.
  • the direction can be oriented as desired, in particular in such a way that it is to be understood as a line that can be read or detected from right to left or vice versa with respect to an axis of rotation of the tool or in such a way that it can be read as from top to bottom or vice versa with respect to an axis of rotation of the tool or detectable column is to be understood.
  • the one-dimensional binary code can in particular comprise line-shaped and / or bar-shaped fields.
  • the one-dimensional binary code is typically also referred to as a bar code, bar code, bar code or bar code.
  • the one-dimensional binary code can be coded according to one of the following coding standards: Australia Post Barcode coding standard, Codabar coding standard, Code 25 coding standard, Code 25 - Interleaved coding standard, Code 11 coding standard, Farmacode coding standard, Code 32 coding standard, Code 39 coding standard, Code 49 coding standard, code 93 Coding standard, Code 128 coding standard, CPC Binary coding standard, DX film edge barcode coding standard, EAN 2 coding standard, EAN 5 coding standard, EAN-8 coding standard, EAN-13 coding standard, Facing Identification Mark coding standard, GS1-128 (d UCC / EAN-128 ) Coding standard, coding standard, GS1 DataBar (reduced Space Symbology (RSS)) coding standard, Intelligent Mail barcode coding standard, ITF-14 coding standard, JAN coding standard, Japan Post barcode coding standard, KarTrak ACI coding standard, MSI coding standard, Pharmacode coding st andard,
  • the two-dimensional binary code is to be understood in particular as a binary code which is coded primarily in two, in particular only in two directions.
  • the two-dimensional binary code can in particular comprise rectangular or square fields.
  • the two-dimensional binary code can be coded according to one of the following coding standards: AR code coding standard, Aztec code coding standard, BEEtag coding standard, BeeTagg coding standard, Bokode coding standard, Code 1 coding standard, Code 16K coding standard, ColorCode coding standard, Color Construct Code coding standard, CrontoSign coding standard, CyberCode coding standard , d-touch coding standard, DataGlyphs coding standard, Data Matrix coding standard, Datastrip Code coding standard, Digimarc barcode Coding standard, digital paper coding standard, DotCode coding standard, Dot Code A coding standard, DWCode coding standard, EZcode coding standard, Han Xin barcode coding standard, High Capacity Color Barcode coding standard, HueCode coding standard, InterCode coding standard, JAB code coding standard, MaxiCode coding standard, mCode coding standard, MMCC coding standard , NexCode coding standard, Nintendo e-Reader # Dot Code
  • the two-dimensional binary code coded according to the QR code coding standard is also referred to as the QR code.
  • the QR code can be read and recorded particularly easily and reliably by a mobile reading device, after which the reliability of the storage of the maintenance information and thus the maintenance of the tool as a whole is improved.
  • the information device it is designed to receive a first activation signal and the display means for displaying the optically machine-readable code are designed on the basis of the first activation signal. According to this, the information device can in particular be switched on or activated such that the optically machine-readable code is only displayed when this is required for reading or for recording the maintenance information using the optically machine-readable code. This saves energy without the function of the information device being impaired.
  • the display means are preferably designed to receive the first activation signal.
  • this is for the dynamic generation of a human-readable code on the basis of the Maintenance information designed and the display means are designed to display the human-readable code.
  • the dynamic generation of the human-readable code is in particular analogous to the dynamic generation of the optically machine-readable code.
  • the human-readable code can in particular comprise at least part of the maintenance information.
  • the human-readable code is to be understood in particular to mean that the code can be read or recorded directly by a person.
  • This further development is advantageous because, on the one hand, the maintenance information can be stored simply, reliably, compactly, for example in a database, by the representation of the optically machine-readable code, and on the other hand, the user can be informed directly on the basis of the representation of the human-readable code that this Tool must be serviced or that other concrete measures have to be taken or not.
  • the human-readable code can then comprise, for example, characters of an alphanumeric code and / or symbols that are immediately understandable.
  • the human-readable code can be generated dynamically in parallel, before or after the optically machine-readable code.
  • the display means can in particular be designed in such a way that the optically machine-readable code and the human-readable code are displayed simultaneously, for example next to one another or below one another.
  • the information device it is configured to receive a second activation signal and the display means for displaying the human-readable code are configured on the basis of the second activation signal.
  • the information device and the display means are in particular configured analogously to the development of the information device which relates to the reception of the first activation signal. According to this, the information device can be switched on or activated in such a way that the human-readable code is only displayed when this is necessary for reading or for recording at least part of the maintenance information using the human readable codes is needed. This saves energy without the function of the information device being impaired.
  • the first activation signal or the second activation signal is a magnetic signal.
  • This development is advantageous because the magnetic signal realizes a contactless activation of the display means. The wear that typically occurs when the display means is touched is reduced in this way. It when the first activation signal and the second activation signal are a magnetic signal is particularly advantageous.
  • the magnetic signal can be from a static or dynamic magnetic field of a magnet. It is particularly advantageous if the magnetic signal is provided by a bar magnet. It is particularly advantageous if the bar magnet is brought into a predetermined distance from a display field of the display means.
  • the first activation signal or the second activation signal can be an inductive signal, a signal originating from a static or dynamic field.
  • the information device it is designed in a compact, flat design. This provides a very space-saving construction of the information device. This is particularly advantageous in the case of fastening the information device to the tool or a tool holder for holding the tool, because the risk of a collision of the information device with the workpiece is reduced, all the more so if the tool is a cutting tool and the cutting tool or accordingly a corresponding tool holder rotates around an axis of rotation when machining the workpiece.
  • the compact flat construction can be realized in particular in that the information device is constructed in a layer construction, the display means being arranged in a first layer and a normal vector being defined by the first layer and the information device having at least a second layer which is in the direction of view of the first normal vector overlapping with and spaced from the first layer is arranged. Further components of the information device can be arranged in the second, third or further layer, for example data processing means, measuring means, a circuit board, in particular with a microcontroller and one or more sensors, and / or one or more energy stores, for example battery cells, or the like.
  • the information device it is designed in a lightweight construction.
  • the mass of the information device is then reduced, so that the fastening of the information device to the tool or a tool holder for holding the tool is improved in such a way that an imbalance on the tool or the tool holder is reduced.
  • the lightweight construction can be realized in particular in that the information device comprises a housing which comprises a fiber composite material, at least in one housing section, for example a housing cover, in particular a glass fiber composite material with a plastic matrix or a carbon fiber composite material with a plastic matrix.
  • the display means can be partially or completely arranged in the housing.
  • the housing is designed in particular for receiving measuring means, including sensors, and / or fastening means and / or an electronic printed circuit board, a circuit board, a battery cell or the like.
  • the lightweight construction can be realized in particular in that the information device comprises a housing which comprises at least in one housing section, for example a housing cover, made of a light metal alloy, such as an aluminum alloy or a magnesium alloy.
  • a housing cover made of a light metal alloy, such as an aluminum alloy or a magnesium alloy.
  • the information device comprises a motion sensor, in particular an acceleration sensor for detecting the movement, an activatable maintenance information sensor, in particular an activatable time sensor, and control means, the control means for evaluating the movement and for providing an activation signal for activating the maintenance information sensor on the basis of the Evaluation of the movement are designed. This will capture the Maintenance information is even more automated and improved in relation to the occurrence of errors in the recording.
  • the movement sensor can detect a change in movement in the sense of "slow movement of the tool” towards “fast movement of the tool”.
  • the latter typically corresponds to the state of the tool when machining the workpiece, in particular in the case of machining by designing the tool as a cutting tool.
  • the control means evaluate the measured values detected by the motion sensor, this is in particular the evaluation of the movement, for example by comparing a measured value (acceleration value, speed, speed) with an activation value. If the measured value is greater than the activation value, the activation means then provides the activation signal.
  • the maintenance information sensor can then be activated by the activation signal. As a result, the maintenance information is only recorded when the tool is in an actual or at least predicted machining state.
  • the activation value can be greater than zero or the activation value can be equal to zero.
  • the maintenance information sensor and the control means can be configured such that the maintenance information sensor can be deactivated and the control means provide a deactivation signal.
  • the acquisition of the maintenance information can be ended when the tool is actually or predicted in a state that is different from the machining state.
  • the control means can in particular be integrated in or on a circuit board of an electronic assembly.
  • the control means can then comprise one or more electronic components, such as a microcontroller.
  • the acceleration sensor can in particular be designed to work according to a measuring principle, an inertial force acting on a test mass being measured according to the measuring principle.
  • the acceleration sensor can in particular comprise a mass located outside of its center of gravity, first electrodes on the mass and second, spaced electrodes forming a capacitive sensor in order to determine a time-dependent change in position of the mass, and wherein the motion sensor on the capacitive sensor facing at least one spring element Side of the mass is provided, which generates a restoring force when the mass is deflected from its rest position.
  • the acceleration sensor is particularly preferably integrated in or on a circuit board of an electronic assembly.
  • the acceleration sensor can then also be referred to as a microelectronic component.
  • the time sensor can in particular be a clock, preferably a radio clock, a quartz clock or a clock of a microcontroller.
  • the time sensor is preferably designed in the sense of a stopwatch.
  • the time sensor is particularly preferably integrated in or on a circuit board of an electronic assembly.
  • the time sensor can then comprise one or more electronic components.
  • the operating time of the tool can be recorded particularly easily by the time sensor.
  • the maintenance information sensor may supplement or alternatively to detect a rotational speed of the tool, a speed of the tool, a distance traveled by the tool, a force exerted on and / or by the tool, a change in shape of the tool, an elastic deformation of the tool, a plastic deformation of the tool or an interaction between the tool and the tool. It is conceivable and possible that the maintenance information sensor is designed as a motion sensor.
  • the information device comprises coding means for coding the maintenance information in the optical machine readable code.
  • the maintenance information for example operating time information of the tool
  • the maintenance information can be encoded on the basis of a first code, such as is provided for example after processing by data processing means, into a second code, the second code being the optically machine-readable code.
  • a first code such as is provided for example after processing by data processing means
  • the second code being the optically machine-readable code.
  • One of the coding standards mentioned at the beginning can be used here.
  • the coding means can in particular be integrated in a microcontroller comprised by the data processing means.
  • the information device it can be put into an energy-saving state.
  • the display of the optically machine-readable code can then be limited to a predetermined display time.
  • a display field of the display means can be switched off and / or put into an idle state.
  • the display duration can be predetermined in such a way that the user has sufficient time to record the optically machine-readable code with the aid of a mobile reading device, for example a cell phone (smartphone) with a camera, and then to save it.
  • Switching to the energy-saving state saves energy and thus extends the operating time of the information device, in particular if it is provided with an energy store, for example a battery cell, which it encompasses.
  • the maintenance of the tool in particular through the representation of the optically machine-readable code, is made even easier because the user does not have to bring about the energy-saving state manually.
  • the information device comprises at least one energy store for energy supply.
  • the energy store can in particular be an electrical energy store with at least one battery cell.
  • the battery cell can in particular be designed as a button battery cell.
  • the energy store can in particular be operatively connected to the display means, the motion sensor, the control means, the maintenance information sensor or the like for the purpose of energy supply.
  • no external energy storage devices have to be connected to the information device, so that the fastening of the Information device on the tool or a tool holder, which is suitable for holding the tool, does not hinder the movement of the tool when machining the workpiece. This is particularly the case when the movement is a rotation about an axis of rotation of the tool.
  • the line means required for the connection to external energy stores or energy sources such as power cables or the like could wind around the tool or the tool holder and then tear off, so that the information device no longer supplies energy for the purpose of reliable and simple maintenance of the tool could be.
  • this comprises monitoring means for monitoring a storage state of the energy store.
  • the monitoring means can include corresponding measuring means for measuring a variable characteristic of the storage state of the energy store.
  • a variable characteristic of the storage state of the energy store In the case of an electrical energy store, such as a battery cell, this is, for example, an electrical quiescent voltage measured between two poles, which is compared with a target voltage value. If the quiescent voltage falls below the target voltage, a warning signal can be provided by the monitoring means.
  • the warning signal can be an optical or acoustic signal or a combination thereof. In the case of an optical warning signal or an optical component of the warning signal, this can be contained in the optically machine-readable code and / or the human-readable code.
  • the warning signal can be represented by separate display means, for example by a light-emitting diode. Accordingly, since the energy supply to the information device is important for the purpose of reliable and simple maintenance of the tool, monitoring of the storage state of the energy store is equally important.
  • the display means comprise at least one LCD display panel, an LED display panel or an OLED display panel.
  • the LCD display panel comprises liquid crystals
  • the LED display panel comprises light-emitting diodes and the OLED display panel organic LEDs.
  • the optically machine-readable code can be shown particularly clearly.
  • these display fields are each designed to save space, so that they contribute to a compact design of the information device.
  • these display panels can be operated in an energy-saving manner.
  • quantum dot display fields can also be used, with which the advantages and properties mentioned can also be realized.
  • the quantum dot display field comprises at least one nanocrystalline semiconductor material.
  • the information device comprises a display field which is designed to be reversibly flexible.
  • the display panel can be adapted to an outer contour of the tool and can be fastened accordingly in this way. This further reduces the installation space of the information device and shifts the center of gravity of the information device even closer to that of the tool, in particular in the case of a tool with an essentially rotationally symmetrical section, so that an imbalance generated by the information device is further reduced.
  • the information device comprises the tool or a tool holder for holding the tool, the display means being fastened to an outer circumference of the tool or the tool holder.
  • the tool can be a cutting tool, such as a milling cutter, drill or the like, in particular a cutting tool with one or more cutting edges.
  • the tool or the tool holder can each have a rotationally symmetrical or at least substantially rotationally symmetrical section, to which the display means, directly or through a housing in which the display means can be integrated, can be indirectly attached to the information device.
  • the display means are spaced axially with respect to the tool. This advantageously avoids that the tool has to be moved axially out of a machining position in order to achieve the optical read or record machine-readable code.
  • the rotationally symmetrical section then has the outer circumference.
  • An assembly comprises an information device according to one of the appended claims and / or the embodiments disclosed here and at least one assembly element, the assembly element being a tool intended for machining a workpiece or a tool holder for holding the tool and the information device on the tool or the tool holder is attached.
  • the information device provides advantageous maintenance of the tool, either because it is attached to the tool or because it is attached to the tool holder.
  • the tool can be operatively connected to the tool holder such that the tool and the tool holder perform a common movement, in particular a rotation about a common axis of rotation, when the tool or the tool holder is in a driven state.
  • the information device is preferably fastened in a reversibly detachable manner.
  • This is to be understood in particular to mean that the information device can be attached essentially, preferably completely, with respect to the tool, the tool holder and itself, in a non-destructive manner. This can be achieved by means of corresponding non-positive and / or positive-acting fasteners, which are preferably included in the assembly.
  • the fastening means can in particular comprise screw elements and / or tensioning elements.
  • the fastening means are in particular designed in such a way that the information device is secured against radial movement.
  • the information device can also be fastened by an adhesive connection.
  • the information device is attached to an outer circumference of the tool or the tool holder.
  • a movement of the outer circumference and thus of the tool or the tool holder can be used in such a way that an acceleration sensor which is included in the information device provides an activation signal for activating an activatable maintenance information sensor on the basis of this movement. Accordingly, the maintenance information can only be acquired when the tool or the tool holder is moved.
  • Step a Providing the tool; Step b. Moving the tool; Step c. Finishing step b; Step d. dynamically generating an optically machine-readable code comprising at least one piece of maintenance information for the tool before step c, in step c or after step c; Steps. Displaying the optically machine-readable code; Step f. Judge on the basis of step e whether a predetermined maintenance interval of the tool or a predetermined service life of the tool has been reached.
  • the tool can be maintained particularly easily and reliably because the optically machine-readable code is based on the current maintenance status of the tool and this code can be read or recorded by a mobile reading device without a user having to store the maintenance information manually.
  • a cutting tool can be provided, which is preferably held by a tool holder.
  • Moving the Tool in step b can be carried out in particular for machining the workpiece, in particular it can be a rotation of the tool about an axis of rotation.
  • the termination in step c can either be automated or manual, for example after a predetermined processing step has ended.
  • the dynamic generation of the optically machine-readable code comprising at least one piece of maintenance information takes place analogously to the embodiments of the information device disclosed here.
  • the display means according to the embodiments of the information device disclosed here can be used.
  • one of the reading devices disclosed here can be used, after which the optically machine-readable code is evaluated locally in the reading device and / or sent to an external data processing means for evaluation.
  • the maintenance information is determined.
  • This provides automated monitoring of the maintenance status of the tool, because the acquisition of the measurement data is only activated by a change in the movement size, in particular intrinsically.
  • the acquisition of the measurement data can only be activated when the tool executes a movement relevant to the machining of the workpiece, for example a rotation about an axis of rotation at a certain relatively high speed.
  • the movement of the tool is to be understood in particular as a rotation or a translation of the tool. Additionally or alternatively, the movement can also be a movement of any object, in particular an object kinematically coupled to the tool, preferably a tool holder for holding the tool.
  • the maintenance information includes information about an operating time of the tool, information about a number of revolutions of the tool or information about a distance covered by the tool.
  • the optically machine-readable code is decoded into a human-readable code in step f.
  • the user can immediately recognize whether the maintenance information can be stored simply and reliably using the optically machine-readable code, which is based on the current maintenance status of the tool, to determine whether a maintenance interval and / or a predicted service life and / or a actual tool life has been reached.
  • the human-readable code can be based in particular on alphanumeric symbols.
  • a code coded according to the coding standards disclosed here, in particular a QR code, is suitable for the optically machine-readable code.
  • FIG 1 to 14 An embodiment of an information device 1 is described below with reference to FIG 1 to 14 described in more detail.
  • the information device 1 in isolation and in the Fig. 10 to Fig. 14 in combination with a schematically illustrated tool holder 24.
  • the information device 1 comprises a display 2 which is designed as an OLED display.
  • Operating time information of a cutting tool and / or other maintenance information of the cutting tool and / or information characteristic of the operation of the information device can be shown on the display 2, so that this information can be read or recorded in each case.
  • the information device 1 further comprises a housing 3, the front of which Fig. 1 and the back of it Fig. 3 are particularly well visible.
  • the housing 3 is made of a carbon fiber composite material. However, other materials are also conceivable and possible, in particular aluminum alloys or magnesium alloys.
  • the housing 3 can be connected reversibly detachably by screws 300 to a tool holder in the radial direction with respect to an axis of rotation of the tool holder. In such a mounted state of the information device 1, the external threads of the screws 300 engage in corresponding internal threads of a tool holder.
  • the housing 3 has an opening 4 in which the display 2 is arranged flush.
  • the housing 3 also has an opening 5 in which a light-emitting diode 6 (LED) is arranged flush.
  • the light-emitting diode 6 sends a first colored light signal when a quiescent voltage of a button battery cell 7, for example in the Fig. 2 and Fig. 3 is shown schematically, the information device 1 falls below a predetermined quiescent voltage, that is, if the storage state of the button battery cell 7 is so low that it would have to be replaced or charged.
  • the light-emitting diode 6 sends a second colored light signal, different from the first light signal, when a predetermined service interval, that is to say a predetermined operating time of a tool to which the information device 1 is functionally assigned, has been reached.
  • the button battery cell 7 supplies the information device 1 with electrical energy so that it can record operating time information of a tool based on a rotation of a tool holder and display it on the display 2. From a synopsis of Fig. 2 and Fig. 3 it can be seen particularly well that the button battery cell 7 is elastically pretensioned against a circuit board 12 of the information device 1 by a tensioning device 8, which can also be referred to as a battery compartment. In this way, electrical contact between the button battery cell 7 and the circuit board 12 is provided.
  • the circuit board 12 comprises electronic components required for the operation of the information device 1, so that the information device 1 records operating time information of a cutting tool based on a rotation of a tool holder and can be shown on the display 2 as required.
  • the housing 3 has labeling symbols 9 and 10, which are shaped in the sense of a switch-on / switch-off symbol which is easy for a user of the information device 1 to understand.
  • the labeling symbols 9 and 10 identify a location to which a magnetic pen or the like should be directed or past which it would have to be moved in order to be able to activate the display 2 for the display of maintenance information, in particular operating time information, without contact.
  • the labeling symbols 9 and 10 can be generated on the housing 3 using a laser or the like.
  • Fig. 3 it can be seen particularly well that the button battery cell 7 is surrounded tangentially by a sealing ring 11.
  • the sealing ring 11 is biased radially against the button battery cell 7, so that the button battery cell 7 is protected in the region of a battery pole against the ingress of dirt and moisture at a transition to the circuit board 12.
  • the button battery cell 7 is radially secured against translational movements by the sealing ring 11.
  • circuit board 12 is arranged in a bore 13 in the housing 3.
  • the bore 13 is circular except for a linear section 14a.
  • the section 14a is designed to correspond to a linear section 14b of the circuit board 12, so that the circuit board 12 is mounted in the bore 13 in a manner secured against rotation with respect to the circuit board 12 with respect to rotation.
  • the housing 3 also has a bore 15.
  • the diameter of the bore 15 is - as from Fig. 3 can be seen - greater than the diameter of the bore 13.
  • the depth of the bore 15 is less than the depth of the bore 13, so that a groove-shaped step is formed between the bore 13 and the bore 15 in this way.
  • a sealing ring 16 is arranged in this stage. If the housing 3 is screwed to a tool holder, the sealing ring 16 seals a gap between a tool holder and the housing 3, so that in particular the circuit board 12 is protected against the ingress of dirt and moisture.
  • Fig. 4 and Fig. 5 it can be seen particularly well that the clamping device 8 is fastened to the circuit board 12 by means of four bracket elements 17.
  • the display 2 is connected by means of a data cable 22 to the circuit board 12 for receiving and displaying operating time information of a cutting tool and for the operation of the information device 1 characteristic information.
  • circuit board 12 comprises a microcontroller 18, the microcontroller 18 being connected in a data-communicating manner to the circuit board and other microelectronic components comprised by the circuit board.
  • the microcontroller 18 can also be referred to as a one-chip computer system.
  • the microcontroller 18 is programmed via an external computer or the like in that a data connection is set up with the external computer in such a way that corresponding pins of a programming adapter are inserted into bores 19 of the circuit board 12.
  • the corresponding data interface is formed on the board 12 between the holes 19.
  • the microcontroller 18 comprises a clock or is designed as such in an area in order to record operating time information of a cutting tool, in particular a time, a time interval or a plurality of time intervals.
  • the clock is activated as a stopwatch as follows.
  • an acceleration sensor 20 in the form of a microelectronic component of the circuit board 12 detects a rotational acceleration of a cutting tool
  • a corresponding acceleration signal is sent to the microcontroller 18.
  • An amount of acceleration corresponding to the acceleration is calculated in the microcontroller 18. This calculated amount is compared with a setpoint stored in a memory of the microcontroller 18 by programming. If the calculated amount is greater than the target value, the clock of the microcontroller is activated to measure an operating time of the cutting tool or a time measurement which has already been activated accordingly is continued. If the calculated amount is smaller than the target value, the clock of the microcontroller 18 is not activated or an already activated time measurement is ended by deactivating the clock. The time information measured by the clock is stored in a memory of the microcontroller 18. The microcontroller 18 is set up to encode the time information in a QR code.
  • the measured operating time in the case of a query by a user by means of commands stored in a memory of the microcontroller 18 is converted into operating time information, that is to say maintenance information, as a data signal coded according to a coding standard to a display connection 21 of the board 12 sent so that via the data cable 22 connected to the display connection 21 (see in particular in this regard Fig. 5 ) the coded operating time information is sent to the display 2 and optionally displayed there.
  • This maintenance information displayed in this way is based on a current maintenance status of a cutting tool.
  • a preferred one for this Coding standard is the QR code coding standard and optionally additionally a code based on alphanumeric symbols, that is, directly readable by the user.
  • the microcontroller 18 is also set up so that the operating time information is integrated, depending on the time of the query, based on a plurality of stored, previously measured operating time information, before the coding and the subsequent display on the display 2 take place.
  • the display of the operating time information, optionally further maintenance information and optionally information characteristic of the operation of the information device on the display 2 is realized in that the circuit board 12 is designed to receive a magnetic signal, whereupon the display 2 is activated to display the operating time information. It is also conceivable and possible that only the display 2 is designed to receive the magnetic signal, whereupon the display 2 is designed to be switchable accordingly.
  • the coding and the display of the maintenance information can be ended when a second magnetic signal is received from the circuit board 12.
  • the microcontroller is also set up to calculate the battery charging status on the basis of a measured electrical voltage signal of the button battery cell 7 by comparing it with a reference voltage value and to send corresponding battery charging status information via the data cable 22 to the display 2 in coded form, in particular with a battery symbol and alphanumeric percentage symbols. to be sent there.
  • the microcontroller 18 is also set up so that when the idle voltage of the button battery cell 7 (battery status) is less than 2.5 V, the operating time information remains stored, so that this information can be read off the display 2 after the button battery cell 7 has been replaced.
  • Fig. 7 it can be seen that operating time information and further exemplary information are shown on the display 2 as a QR code and that in addition to the QR code on the display 2 the battery status of the button battery cell 7 is represented by a battery symbol and a number.
  • the operating time information "300 h" (300 hours) is shown on the display 2 as an alphanumeric code for immediate detection by a user. This can also be referred to as the "machine-readable display status" of the information device 1.
  • Fig. 8 it can be seen that the operating time information according to the QR code on the display 2 after Fig. 8 is displayed as an alphanumeric code. This can also be referred to as the "human-readable display status" of the information device 1.
  • the microcontroller 18 is set up accordingly.
  • Fig. 9 it can be seen that the display 2 can be switched off, after which no information is shown on the display 2.
  • This can also be referred to as the "idle state" of the information device 1.
  • the idle state particularly little chemical energy of the button battery cell 7 is converted into electrical energy for the energy supply of the information device 1.
  • the microcontroller 18 is set up so that a transition from the machine-readable display status or the human-readable display status to the idle state takes place automatically after a predetermined time has elapsed.
  • an assembled state of the information device 1 is shown schematically.
  • the information device 1 is fastened to a cylindrical receiving section 23 of a tool holder 24 provided for receiving an actuating tool, not shown here, by means of the screws 300.
  • the actuating tool is with a not shown here Machine tool coupled via a connecting section 25 of the tool holder 24.
  • the machine tool sets the tool holder 24 and thus the actuating tool in rotation when the machine tool is driven.
  • the acceleration sensor 20 which in Fig. 6 It can be seen particularly clearly that the information device 1 detects this rotation and a corresponding acceleration signal to the microcontroller 18, which is shown in FIG Fig. 6 can be seen particularly clearly, sent to the information device 1.
  • a time measurement is activated by means of a clock integrated in the microcontroller 18 when the acceleration exceeds a reference value.
  • the time measurement is ended when the acceleration falls below the reference value.
  • the microcontroller 18 optionally codes the operating time information determined by such a time measurement for display on the display 2 into a QR code (machine-readable code), as indicated by Fig. 11 is apparent, or an alphanumeric code (human readable code) like this Fig. 12 can be seen.
  • the display 2 can be switched to a switched-off state (idle state) after a predetermined display time has elapsed, such as this Fig. 13 can be seen. Switching off the display 2 is controlled by the microcontroller 18.
  • Fig. 14 it can be seen how the QR code shown on the display 2 can be recorded by a user and then decoded in order to record and document operating time information of the actuating tool.
  • a bar magnet 26 is brought close, approximately 10 mm or less in the direction perpendicular to the display 2, of the display 2, whereupon one by electronic components on the circuit board 12, which in FIG Fig. 6 are provided, the switching mechanism provided is activated so that the QR code is shown on the display 2.
  • the QR code is scanned in using a smartphone 27 and decoded into an alphanumeric code, which is shown on the display 28 of the smartphone 27.
  • a scanner, tablet or the like can also be used.
  • An exemplarily decoded QR code is shown on the display 28, according to which, in addition to an operating time of 35 hours, one for the operation of the Information device 1 has been decoded characteristic information, namely that the charging capacity of the button battery cell 7, which in Fig. 2 particularly well visible, is 80%.
  • the decoded code also contains the information "text""1842001". This information is exemplary of further information that is recorded by the information device 1 or stored in it and can then be encoded in a QR code.

Abstract

Um eine Informationsvorrichtung (1) zur Information über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs bereitzustellen, durch welche eine bequeme und zugleich hinsichtlich einer Codierung der Wartungsinformation verbesserte Erfassung bereitgestellt wird, wird vorgeschlagen, dass die Informationsvorrichtung (1) zur Erfassung einer Wartungsinformation sowie zur dynamischen Erzeugung eines optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis der Wartungsinformation ausgestaltet ist und dass die Informationsvorrichtung (1) Anzeigemittel (2) zur Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsvorrichtung zur Information über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe, umfassend eine Informationsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Überwachung eines Wartungszustands eines zur Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs.
  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist die Wartung von Werkzeugen, insbesondere Zerspanungswerkzeugen, so dass diese rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden können, um Ausfallzeiten bei der Herstellung von Bauteilen zu vermeiden.
  • Denn insbesondere bei der spanabhebenden Bearbeitung, zum Beispiel beim Drehen, Fräsen, Bohren, Räumen, Reiben oder dergleichen, wird typischerweise ein Werkstück, zum Beispiel ein metallisches Werkstück, in Kontakt mit einem Werkzeug, insbesondere einem Zerspanungswerkzeug, gebracht. Der Kontakt mit dem Werkstück wird im Wesentlichen an einer Schneidkante einer Schneide des Werkzeugs realisiert, so dass Späne von dem Werkstück durch die Schneide abgehoben werden.
  • Ein solchermaßen realisierter Kontakt führt allerdings zu Verschleißerscheinungen an der Schneidkante und damit des Werkzeugs. Bei den Verschleißerscheinungen handelt es sich zum Beispiel Kolkverschleiß, Zunderung, Spitzenausbruch, Spitzenverschleiß, Freiflächenverschleiß, Kammrisse oder Ausbrüche durch abgewanderte Aufbauschneiden und Pressschweißungen.
  • Den Verschleißerscheinungen liegen Verschleißursachen zugrunde. Bei den Verschleißursachen handelt es sich zum Beispiel um plastische Verformung der Schneidkante, Überbeanspruchung, Abrieb, Oxidation, Wärmewechselspannungen im Schneidkeil, Diffusion und chemische Reaktionen, abgewanderte Pressschweißung mit Hartmetall-Teilchen, Pressschweißung und Bildung einer Aufbauschneide.
  • Sind die Verschleißerscheinungen zu weit fortgeschritten, wirkt sich dies negativ auf die Qualität des zu bearbeitenden Werkstücks aus. Folglich muss dann die Bearbeitung des Werkstücks unterbrochen werden, bis die Schneide oder gar das gesamte Werkzeug ausgetauscht wurde. Außerdem können zu weit fortgeschrittene Verschleißerscheinungen zu einem vollständigen Versagen des Werkzeugs führen, zum Beispiel kann die Schneide brechen. In diesem Falle muss erst recht die Bearbeitung unterbrochen werden.
  • Daraus ergibt sich eine Lebensdauer, die ein Werkzeug tatsächlich zur spanabhebenden Bearbeitung verwendet werden kann, bis es vor allem im Bereich der Schneide nachgeschliffen oder ausgetauscht werden muss. Die Lebensdauer wird auch als Standzeit bezeichnet. Eine kurze Standzeit (kurze Lebensdauer) entspricht demnach einem großen Verschleiß und eine lange Standzeit (lange Lebensdauer) einem geringen Verschleiß. Dementsprechend ist der Wartungszustand eines Werkzeugs zeitlich veränderlich.
  • Als Maß für die Standzeit ist je nach dem Fertigungsverfahren auch eine der Standzeit entsprechende Anzahl durchgeführter Umdrehungen eines Werkzeugs geeignet, insbesondere im Falle eines Fräs-, Bohr- oder Reibwerkzeugs. Alternativ oder ergänzend kommt ferner eine der Standzeit entsprechende Strecke in Betracht, zum Beispiel die Strecke nach einer Vorschubbewegung des Werkzeugs relativ zu dem Werkstück oder umgekehrt.
  • Da eine Prognose der Lebensdauer in der Praxis nicht immer möglich ist und zudem bei der Bearbeitung eines Werkzeugs veränderliche Bedingungen auftreten können, die im günstigsten Fall zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen, hat es sich in der Praxis bewährt, ein Werkzeug, insbesondere ein Zerspanungswerkzeug, vorbeugend dahingehend zu warten, dass es spätestens nach dem Überschreiten eines oder mehrerer vorgegebener Wartungsintervalle gewartet wird. Bei dem Wartungsintervall kann es sich zum Beispiel um eine vorgegebene Betriebsdauer des Werkzeugs, eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs oder eine von dem Werkzeug zurückgelegte, vorgegebene Strecke handeln. Das Wartungsintervall ist typischerweise kürzer als die Standzeit oder eine dieser entsprechende Größe. Dies erlaubt eine rechtzeitige Wartung des Werkzeugs, bevor die Standzeit erreicht ist.
  • Es ist daher wichtig, dass die Betriebsdauer oder eine dieser entsprechende Größe eines Werkzeugs, zum Beispiel die Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs oder eine von diesem zurückgelegte Strecke, dokumentiert wird, um sicher stellen zu können, dass die Standzeit oder eine dieser entsprechende Größe bzw. ein vorgegebenes Wartungsintervall eingehalten wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Standzeit oder eine dieser entsprechende Größe überschritten wird. Letzteres hat im ungünstigen Falle Stillstandzeiten hinsichtlich der Bearbeitung eines Werkstücks zur Folge. Die Produktivität würde sich verringern und die Stückkosten der entsprechend hergestellten Produkte steigen.
  • Durch eine regelmäßige und frühzeitige Planung der Wartung, also insbesondere die Überprüfung, der Austausch oder die Reparatur eines Werkzeugs, insbesondere eines Werkzeugs mit einer oder mehreren Schneiden, kann schließlich die Lebensdauer des Werkzeugs und damit die Wirtschaftlichkeit einer Produktionsanlage insgesamt erhöht und die Gefahr eines Maschinenstillstands reduziert oder sogar vermieden werden.
  • Typischerweise hinterlegt ein Nutzer für die Wartung eines Werkzeugs erforderliche Informationen, zum Beispiel Informationen über die Betriebsdauer des Werkzeugs, oder sonstige Informationen, zum Beispiel über eine Kennzeichnung des Werkzeugs, am Ort des Werkzeugs in Papierform. Dies ist für den Nutzer in der Regel aber ergonomisch ungünstig. Außerdem können Übertragungsfehler bei einer solchermaßen durchgeführten manuellen Hinterlegung der Informationen auftreten, zum Beispiel Zahlendreher oder sonstige Irrtümer.
  • Aus der DE 10 2013 016 185 A1 ist zwar bekannt, dass eine Codierung C an der Außenseite des Werkzeugs angeordnet ist. Bei der Codierung C handelt es sich um einen QR-Code. Nach dem Einlesen der Codierung C mittels der Datenverarbeitungseinheit werden dem Nutzer N intrinsische Werkzeugdaten D (eine Bauform, eine Funktionsweise und/oder eine Positionierung des zugehörigen Werkzeugs im Werkzeugverbund, Aufspannzeichnungen, Daten zur Steuerung des zugehörigen Werkzeugs, Stücklisten, Datenblätter, eingestellte Parameter des Werkzeugs, Gefährdungsbeurteilungen und/oder Konstruktionszeichnungen, des zugehörigen Werkzeugs und/oder von Komponenten des zugehörigen Werkzeugs) optisch mittels einer Anzeigeeinheit ausgegeben. Eine solchermaßen realisierte Hinterlegung ist weniger fehleranfällig. Durch die Hinterlegung der Codierung C ist es aber nicht möglich, zu prüfen, ob die Standzeit oder ein vorgegebenes Wartungsintervall eingehalten wurde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Informationsvorrichtung, eine Baugruppe und ein Verfahren jeweils nach der eingangs genannten Art anzugeben, durch die jeweils eine bequeme und zugleich hinsichtlich einer Codierung der Wartungsinformation verbesserte Erfassung bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Informationsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Informationsvorrichtung zur Information über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs ist zur Erfassung einer Wartungsinformation sowie zur dynamischen Erzeugung eines optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis der Wartungsinformation ausgestaltet, wobei die Informationsvorrichtung Anzeigemittel zur Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes umfasst.
  • Unter der Wartungsinformation ist insbesondere eine Information über eine Betriebsdauer des Werkzeugs oder eines damit kinematisch gekoppelten Objekts, wie eines Werkzeughalters, zu verstehen. Insbesondere entspricht die Betriebsdauer im Wesentlichen oder vollständig einer Kontaktzeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück. Unter dem Kontakt ist dabei insbesondere der Kontakt einer oder mehrerer Schneidkanten des Werkzeugs mit dem Werkstück bei der Bearbeitung zu verstehen.
  • Unter der Wartungsinformation ist ferner insbesondere eine Information über eine von dem Werkzeug oder eines damit kinematisch gekoppelten Objekts, wie eines Werkzeughalters, zurückgelegte Strecke zu verstehen, zum Beispiel die Strecke gemäß einer Vorschubbewegung.
  • Unter der Wartungsinformation ist ferner insbesondere eine Information über eine von dem Werkzeug oder eines damit kinematisch gekoppelten Objekts, wie eines Werkzeughalter, erreichte Anzahl von Umdrehungen um eine Rotationsachse des Werkzeugs und/oder des Objekts zu verstehen, zum Beispiel die Anzahl von Umdrehungen eines Bohrers oder Fräsers während dieser bei der Bearbeitung des Werkstücks mit diesem in Kontakt steht.
  • Unter der Wartungsinformation ist insbesondere eine Information zu verstehen, die zur Beurteilung geeignet ist, ob ein vorgegebenes Wartungsintervall, zum Beispiel 100 Betriebsstunden, und/oder eine Standzeit, zum Beispiel 150 Betriebsstunden, eingehalten werden bzw. wird.
  • Die Wartungsinformation ist insbesondere zur Charakterisierung oder Prognose des Ausmaßes einer oder mehrerer Verschleißerscheinungen, insbesondere des Werkzeugs, geeignet. Am einfachsten lässt sich dieses Ausmaß anhand einer Betriebsdauer prognostizieren, insbesondere im Sinne einer vorbeugenden Prognose.
  • Unter dem Wartungszustand ist insbesondere zu verstehen, inwieweit das Werkzeug gewartet werden muss oder sollte (zum Beispiel: in einem ersten Wartungszustand ist noch keine Wartung des Werkzeugs erforderlich, in einem zweiten Wartungszustand ist hingegen eine Wartung erforderlich), insbesondere vorbeugend vor dem Erreichen einer tatsächlichen oder prognostizieren Standzeit des Werkzeugs.
  • Unter dem optisch maschinenlesbaren Code ist insbesondere ein Code zu verstehen, welcher zum Interagieren mit einem nach einem optoelektronischen Arbeitsprinzip arbeitenden Lesegerät geeignet ist. Bei einem nach dem optoelektronischen Arbeitsprinzip arbeitenden Lesegerät kann es sich insbesondere um ein mit einer Kamera, zum Beispiel einer Kamera mit einem CCD-Chip oder dergleichen, versehenes Mobiltelefon, ein mit einer Kamera, zum Beispiel einer Kamera mit einem CCD-Chip oder dergleichen, versehenes Tablet oder einen mit einer Kamera, zum Beispiel einer Kamera mit einem CCD-Chip oder dergleichen, versehenen oder mit dieser verbundenen PC handeln. Das Lesegerät kann auch als Ablesegerät bezeichnet werden.
  • Danach kommen insbesondere mobile Lesegeräte (Mobiltelefon, Tablet, Handscanner oder dergleichen) und stationäre Lesegeräte (PC oder dergleichen) in Betracht. Unter mobil ist insbesondere zu verstehen, dass ein Nutzer das Lesegerät in einer Hand oder zwei Händen bedienen oder tragen kann. Unter mobil ist insbesondere auch zu verstehen, dass ein Nutzer das Lesegerät auf seinem Rücken tragen kann. Unter mobil ist insbesondere auch zu verstehen, dass das Lesegerät in eine Brille, einen Arbeitshelm, einen Handschuh, eine Weste oder ein anderes Bekleidungsstück des Nutzers integriert sein kann.
  • Die Informationsvorrichtung kann insbesondere mindestens ein stationäres und/oder mindestens ein mobiles Lesegerät umfassen.
  • Unter einer dynamischen Erzeugung des optisch maschinenlesbaren Codes ist insbesondere zu verstehen, dass dieser Code zum Zeitpunkt der Erzeugung die Wartungsinformation auf Basis des aktuellen Wartungszustands des Werkzeugs codiert (zum Beispiel der zum Zeitpunkt der Erzeugung erreichten Anzahl von Betriebsstunden des Werkzeugs, der zum Zeitpunkt der Erzeugung erreichten Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs um eine vorgegebene Rotationsachse und/oder der zum Zeitpunkt der Erzeugung zurückgelegten Strecke des Werkzeugs). Dies lässt sich auch als Erzeugung des optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis aktueller Wartungsinformationen des Werkzeugs beschreiben.
  • So ist zum Beispiel der zu einem ersten Zeitpunkt erzeugte optisch maschinenlesbare Code von einem zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt erzeugten optisch maschinenlesbaren Code verschieden; im ersten Zeitpunkt entspricht der Wartungszustand zum Beispiel 200 Betriebsstunden und im zweiten Zeitpunkt entspricht der Wartungszustand 300 Betriebsstunden, dementsprechend umfasst der optisch maschinenlesbaren Code in dem ersten Zeitpunkt die Wartungsinformation "200 Betriebsstunden" und in dem zweiten Zeitpunkt die Wartungsinformation "300 Betriebsstunden".
  • Der optisch maschinenlesbare Code basiert insbesondere auf graphischen Symbolen, die von einem nach dem optoelektronischen Arbeitsprinzip arbeitenden Lesegerät, insbesondere einem mobilen und/oder stationären Lesegerät, derart gelesen bzw. erfasst werden können, dass der optisch maschinenlesbare Code in einen von diesem verschiedenen Code decodiert werden kann. Insbesondere ist der optisch maschinenlesbare Code von einem alphanumerischen Code teilweise oder vollständig verschieden. Außerdem kann der optisch maschinenlesbare Code Befehle oder Anweisungen umfassen, die von einem mikroelektronischen Prozessor des nach dem optoelektronischen Arbeitsprinzip arbeitenden Lesegeräts unmittelbar umgesetzt werden können, so zum Beispiel den Befehl "Speichern der Wartungsinformation", "Decodieren der Wartungsinformation", "Darstellen der Wartungsinformation in einem decodierten Format" oder dergleichen. Dadurch wird die Hinterlegung der Wartungsinformation und damit die Wartung des Werkzeugs noch einfacher und zuverlässiger.
  • Dass der Code optisch maschinenlesbar ist, ist vorteilhaft, weil dadurch eine automatisierte und damit zeitsparende Hinterlegung der Wartungsinformation realisiert werden kann. Außerdem werden durch eine automatisierte Hinterlegung Übertragungsfehler bei der Hinterlegung der Wartungsinformation reduziert.
  • Der optisch maschinenlesbare Code ist auch unter dem Aspekt vorteilhaft, dass sich mit diesem Code die Menge der dargestellten Wartungsinformationen komprimieren lässt: beispielsweise ursprünglich "10000" Betriebsstunden, im optisch maschinenlesbare Code komprimiert umfasst als 1 x "1", 4 x "0", wobei zur Darstellung von "1" und "0" und der entsprechend vorangestellten Faktoren (1 bzw. 4) jeweils maschinenlesbare graphische Symbole verwendet werden). Danach kann die bereitgestellte, flächenmäßige Dichte der Wartungsinformation durch den optisch maschinenlesbaren Code erhöht werden.
  • Dass der Code optisch maschinenlesbar lesbar ist, ist darüber hinaus vorteilhaft, weil dadurch bei einer Übertragung der Wartungsinformation an ein Lesegerät, zum Beispiel ein mobiles oder stationäres Lesegerät, die Verwendung bestimmter oder sogar irgendwelcher Funkfrequenzen oder Berücksichtigung bestimmter oder sogar irgendwelcher Vorgaben bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) außer Betracht bleiben können. Mit Vorteil entfällt dadurch außerdem die Realisierung einer Funkschnittstelle oder dergleichen bei der Informationsvorrichtung. Dies reduziert den Energieverbrauch der Informationsvorrichtung und macht die Informationsvorrichtung mit einer Vielzahl von Lesegeräten kompatibel.
  • Die Anzeigemittel können in vorteilhafterweise mindestens ein Anzeigefeld zur graphischen Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes umfassen, zum Beispiel ein Display oder dergleichen, so dass der Code einfach und schnell durch ein Lesegerät oder dergleichen gelesen bzw. erfasst werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist die Wartungsinformation eine Information über eine Betriebsdauer des Werkzeugs, eine Information über eine Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs oder über eine von dem Werkzeug zurückgelegte Strecke. Hierbei handelt es sich in vorteilhafterweise jeweils um eine Wartungsinformation, die zur Überprüfung und/oder Auswertung geeignet ist, ob ein vorgegebenes Wartungsintervall und/oder eine tatsächliche Standzeit und/oder eine prognostizierte Standzeit eingehalten wurde.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist die Erfassung der Wartungsinformation durch eine Bewegung des Werkzeugs aktivierbar. Dadurch wird die Wartungsinformation insbesondere dann erfasst, wenn das Werkzeug bewegt wird. Folglich wird die Wartung des Werkzeugs noch weiter automatisiert. Außerdem kann die Erfassung der Wartungsinformation danach erst ab einem bestimmten Betrag einer entsprechenden Bewegungsgröße, zum Beispiel dem Betrag eines entsprechenden Bewegungsvektors aktiviert werden. Dadurch werden Fehler bei der Erfassung der Wartungsinformation reduziert, wie sie zum Beispiel bei einer Drehung oder Beschleunigung des Werkzeugs, also jeweils der Bewegung des Werkzeugs während einer Montage oder eines Testbetriebs bei niedrigeren Drehzahlen bzw. Beschleunigungen auftreten können. Mit anderen Worten, niedrige Drehzahlen, wie sie typischerweise bei der spanabhebenden Bearbeitung eines metallischen Werkstücks auftreten, werden auf diese Weise herausgefiltert und werden demnach nicht von der Wartungsinformation umfasst.
  • Unter der Bewegung des Werkzeugs ist insbesondere eine Rotation oder eine Translation des Werkzeugs sein. Ergänzend oder alternativ kann die Bewegung auch eine Bewegung eines beliebigen Objekts sein, insbesondere eines mit dem Werkzeug kinematisch gekoppelten Objekts, vorzugsweise eines Werkzeughalters zur Halterung des Werkzeugs.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist der optisch maschinenlesbare Code ein Binärcode. Der Binärcode kann schwarze und weiße oder farbige Felder oder eine Kombination aus schwarzen, weißen und farbigen Feldern umfassen. Bei einer Form der Felder kann es sich um Punkte, Kreise, Striche, Quadrate, Rechtecke, Polygone oder dergleichen handeln.
  • Der Binärcode ist vorzugsweise nach einem bestimmten Codierungsstandard codiert und bildet, wenn dieser durch die Anzeigemittel dargestellt wird bzw. dargestellt ist, ein graphisches Muster. Der Binärcode ist insbesondere für ein nach dem optoelektronischen Arbeitsprinzip arbeitendes Lesegerät besonders einfach erfassbar bzw. lesbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist der Binärcode ein eindimensionaler Code oder ein zweidimensionaler Code, insbesondere ein QR-Code. Bei diesen Codes handelt es sich um einfach darstellbare und gleichzeitig optisch zuverlässig erfassbare bzw. lesbare Codes.
  • Unter dem eindimensionalen Binärcode ist insbesondere ein Binärcode zu verstehen, der vor allem, insbesondere nur, in eine Richtung codiert ist. Die Richtung kann beliebig orientiert sein, insbesondere derart, dass sie bezüglich einer Rotationsachse des Werkzeugs als von rechts nach links oder umgekehrt lesbare bzw. erfassbare Zeile zu verstehen ist oder derart, dass sie bezüglich einer Rotationsachse des Werkzeugs als von oben nach unten oder umgekehrt lesbare bzw. erfassbare Spalte zu verstehen ist.
  • Der eindimensionale Binärcode kann insbesondere strichförmige und/oder balkenförmige Felder umfassen. Der eindimensionale Binärcode wird im Falle strich- oder balkenförmiger Felder typischerweise auch als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode bezeichnet.
  • Der eindimensionale Binärcode kann nach einem der folgenden Codierungsstandards codiert sein: Australia Post Barcode Codierungsstandard, Codabar Codierungsstandard, Code 25 Codierungsstandard, Code 25 - Interleaved Codierungsstandard, Code 11 Codierungsstandard, Farmacode Codierungsstandard, Code 32 Codierungsstandard, Code 39 Codierungsstandard, Code 49 Codierungsstandard, Code 93 Codierungsstandard, Code 128 Codierungsstandard, CPC Binary Codierungsstandard, DX film edge barcode Codierungsstandard, EAN 2 Codierungsstandard, EAN 5 Codierungsstandard, EAN-8 Codierungsstandard, EAN-13 Codierungsstandard, Facing Identification Mark Codierungsstandard, GS1-128 (d UCC/EAN-128) Codierungsstandard, Codierungsstandard, GS1 DataBar (reduced Space Symbology (RSS)) Codierungsstandard, Intelligent Mail barcode Codierungsstandard, ITF-14 Codierungsstandard, JAN Codierungsstandard, Japan Post barcode Codierungsstandard, KarTrak ACI Codierungsstandard, MSI Codierungsstandard, Pharmacode Codierungsstandard, PLANET Codierungsstandard, Plessey Codierungsstandard, PostBar Codierungsstandard, POSTNET Codierungsstandard, RM4SCC / KIX Codierungsstandard, RM Mailmark C Codierungsstandard, RM Mailmark L Codierungsstandard, Telepen Codierungsstandard oder Universal Product Code Codierungsstandard.
  • Unter dem zweidimensionalen Binärcode ist insbesondere ein Binärcode zu verstehen, der vor allem in zwei, insbesondere nur, in zwei Richtungen codiert ist. Der zweidimensionale Binärcode kann insbesondere rechteckige oder quadratische Felder umfassen.
  • Der zweidimensionale Binärcode kann nach einem der folgenden Codierungsstandards codiert sein: AR Code Codierungsstandard, Aztec Code Codierungsstandard, BEEtag Codierungsstandard, BeeTagg Codierungsstandard, Bokode Codierungsstandard, Code 1 Codierungsstandard, Code 16K Codierungsstandard, ColorCode Codierungsstandard, Color Construct Code Codierungsstandard, CrontoSign Codierungsstandard, CyberCode Codierungsstandard, d-touch Codierungsstandard, DataGlyphs Codierungsstandard, Data Matrix Codierungsstandard, Datastrip Code Codierungsstandard, Digimarc Barcode Codierungsstandard, digital paper Codierungsstandard, DotCode Codierungsstandard, Dot Code A Codierungsstandard, DWCode Codierungsstandard, EZcode Codierungsstandard, Han Xin Barcode Codierungsstandard, High Capacity Color Barcode Codierungsstandard, HueCode Codierungsstandard, InterCode Codierungsstandard, JAB-Code Codierungsstandard, MaxiCode Codierungsstandard, mCode Codierungsstandard, MMCC Codierungsstandard, NexCode Codierungsstandard, Nintendo e-Reader#Dot Code Codierungsstandard, PDF417 Codierungsstandard, Qode Codierungsstandard, QR Code Codierungsstandard (Schnellantwortcode- Codierungsstandard, "QR-Code Codierungsstandard"), Semacode Codierungsstandard, Screencode Codierungsstandard, ShotCode Codierungsstandard, Snapcode Codierungsstandard, Boo-R Code Codierungsstandard, Snowflake Code Codierungsstandard, SPARQCode Codierungsstandard, Trillcode Codierungsstandard oder VOICEYE Codierungsstandard.
  • Der nach dem QR Code Codierungsstandard codierte zweidimensionale Binärcode wird auch als QR-Code bezeichnet. Der QR-Code kann besonders einfach und zuverlässig durch ein mobiles Lesegerät gelesen bzw. erfasst werden, wonach die Zuverlässigkeit der Hinterlegung der Wartungsinformation und damit die Wartung des Werkzeugs insgesamt verbessert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese zum Empfangen eines ersten Aktvierungssignals ausgestaltet und sind die Anzeigemittel zur Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis des ersten Aktivierungssignals ausgestaltet. Die Informationsvorrichtung ist danach insbesondere derart einschaltbar oder aktivierbar ausgestaltet, dass der optisch maschinenlesbare Code erst dann dargestellt wird, wenn dies zum Lesen bzw. zur Erfassung der Wartungsinformation anhand des optisch maschinenlesbaren Codes benötigt wird. Dies spart Energie, ohne dass die Funktion der Informationsvorrichtung beeinträchtigt wird. Vorzugsweise sind insbesondere die Anzeigemittel zum Empfangen des ersten Aktvierungssignals ausgestaltet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese zur dynamischen Erzeugung eines menschenlesbaren Codes auf Basis der Wartungsinformation ausgestaltet und sind die Anzeigemittel zur Darstellung des menschenlesbaren Codes ausgestaltet. Die dynamische Erzeugung des menschenlesbaren Codes erfolgt dabei insbesondere analog zu der dynamischen Erzeugung des optisch maschinenlesbaren Codes.
  • Der menschenlesbare Code kann insbesondere zumindest einen Teil der Wartungsinformation umfassen.
  • Unter dem menschenlesbaren Code ist insbesondere zu verstehen, dass der Code von einem Menschen unmittelbar lesbar bzw. erfassbar ist. Diese Weiterbildung ist vorteilhaft, weil einerseits durch die Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes die Wartungsinformation einfach, zuverlässig, kompakt hinterlegt werden kann, zum Beispiel in einer Datenbank, und der Nutzer zugleich andererseits anhand der Darstellung des menschenlesbaren Codes unmittelbar darüber informiert werden kann, dass das Werkzeug gewartet werden muss oder dass andere konkrete Maßnahmen ergriffen oder eben nicht ergriffen werden müssen. Der menschenlesbare Code kann danach zum Beispiel Zeichen eines alphanumerischen Codes und/oder unmittelbar verständliche Symbole umfassen.
  • Der menschenlesbare Code kann parallel, vor oder nach dem optisch maschinenlesbaren Code dynamisch erzeugt werden. Die Anzeigemittel können insbesondere derart ausgestaltet sein, dass der optisch maschinenlesbare Code und der menschenlesbare Code zugleich dargestellt sind, zum Beispiel neben einander oder unter einander.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese zum Empfangen eines zweiten Aktvierungssignals ausgestaltet und sind die Anzeigemittel zur Darstellung des menschenlesbaren Codes auf Basis des zweiten Aktivierungssignals ausgestaltet. Die Informationsvorrichtung und die Anzeigemittel sind dabei insbesondere analog zu der Weiterbildung der Informationsvorrichtung ausgestaltet, die das Empfangen des ersten Aktivierungssignals betrifft. Die Informationsvorrichtung ist danach insbesondere derart einschaltbar oder aktivierbar ausgestaltet, dass der menschenlesbare Code erst dann dargestellt wird, wenn dies zum Lesen bzw. zur Erfassung zumindest eines Teils der Wartungsinformation anhand des menschenlesbaren Codes benötigt wird. Dies spart Energie, ohne dass die Funktion der Informationsvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist das erste Aktvierungssignal oder das zweite Aktvierungssignal ein magnetisches Signal ist. Diese Weiterbildung ist vorteilhaft, weil durch das magnetische Signal eine berührungslose Aktivierung der Anzeigemittel realisiert wird. Der typischerweise bei einer berührenden Aktivierung der Anzeigemittel ansonsten auftretende Verschleiß wird auf diese Weise reduziert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Aktivierungssignal und das zweite Aktivierungssignal ein magnetisches Signal sind. Das magnetische Signal kann von einem statischen oder dynamischen Magnetfeld eines Magneten stammend sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das magnetische Signal von einem Stabmagneten bereitgestellt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stabmagnet in einen vorgegebenen Abstand zu einem Anzeigefeld der Anzeigemittel gebracht wird.
  • Insbesondere kann das erste Aktivierungssignal oder das zweite Aktivierungssignal ein induktives Signal, ein Signal von einem statischen oder dynamischen Feld stammendes Signal sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese in kompakter Flachbauweise ausgebildet. Dadurch wird ein sehr bauraumvolumensparender Aufbau der Informationsvorrichtung bereitgestellt. Dies ist insbesondere im Falle einer Befestigung der Informationsvorrichtung an dem Werkzeug oder einem Werkzeughalter zur Halterung des Werkzeugs vorteilhaft, weil das Risiko einer Kollision der Informationsvorrichtung mit dem Werkstück verringert wird, dies umso mehr, wenn das Werkzeug ein Zerspanungswerkzeug ist und das Zerspanungswerkzeug bzw. dementsprechend ein entsprechender Werkzeughalter um eine Drehachse bei der Bearbeitung des Werkstücks rotiert.
  • Die kompakte Flachbauweise kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Informationsvorrichtung in Schichtbauweise aufgebaut ist, wobei die Anzeigemittel in einer ersten Schicht angeordnet sind und durch die erste Schicht ein Normalenvektor definiert ist und die Informationsvorrichtung mindestens eine zweite Schicht aufweist, welche in Blickrichtung des ersten Normalenvektors mit der ersten Schicht überlappend und zu dieser beabstandet angeordnet ist. In der zweiten, dritten oder weiteren Schicht können weitere Bauteile der Informationsvorrichtung angeordnet sein, zum Beispiel Datenverarbeitungsmittel, Messmittel, eine Platine, insbesondere mit einem Mikrocontroller und einem oder mehreren Sensoren, und/oder ein oder mehrere Energiespeicher, zum Beispiel Batteriezellen, oder dergleichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese in einer Leichtbauweise ausgebildet. Danach wird die Masse der Informationsvorrichtung reduziert, so dass die Befestigung der Informationsvorrichtung an dem Werkzeug oder einem Werkzeughalter zur Halterung des Werkzeugs dahingehend verbessert wird, dass eine Unwucht an dem Werkzeug bzw. dem Werkzeughalter reduziert wird. Die Leichtbauweise kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Informationsvorrichtung ein Gehäuse umfasst, welches zumindest in einem Gehäuseabschnitt, zum Beispiel einem Gehäusedeckel, einen Faserverbundwerkstoff umfasst, insbesondere einen Glasfaserverbundwerkstoff mit einer Kunststoffmatrix oder einen Kohlefaserverbundwerkstoff mit einer Kunststoffmatrix. Die Anzeigemittel können teilweise oder vollständig in dem Gehäuse angeordnet sind. Das Gehäuse ist insbesondere zur Aufnahme von Messmitteln, einschließlich Sensoren, und/oder Befestigungsmitteln und/oder einer elektronischen Flachbaugruppe, einer Platine, eine Batteriezelle oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Leichtbauweise kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Informationsvorrichtung ein Gehäuse umfasst, welches zumindest in einem Gehäuseabschnitt, zum Beispiel einem Gehäusedeckel, aus eine Leichtmetalllegierung, wie zum Beispiel eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung, umfasst.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist umfasst sie einen Bewegungssensor, insbesondere einen Beschleunigungssensor zur Erfassung der Bewegung, einen aktivierbaren Wartungsinformationssensor, insbesondere einen aktivierbaren Zeitsensor, und Steuermittel, wobei die Steuermittel zum Auswerten der Bewegung sowie zur Bereitstellung eines Aktivierungssignals zur Aktivierung des Wartungsinformationssensors auf Basis des Auswertens der Bewegung ausgestaltet sind. Dadurch wird die Erfassung der Wartungsinformation noch weiter automatisiert und gegenüber dem Auftreten von Fehlern bei der Erfassung verbessert.
  • So kann zum Beispiel durch den Bewegungssensor eine Änderung der Bewegung im Sinne von "langsamer Bewegung des Werkzeugs" hin zu "schneller Bewegung des Werkzeugs" erfasst werden. Letzteres entspricht typischerweise dem Zustand des Werkzeugs bei der Bearbeitung des Werkstücks, insbesondere im Falle einer spanabhebenden Bearbeitung durch eine Ausgestaltung des Werkzeugs als Zerspanungswerkzeug. Die Steuermittel werten die von dem Bewegungssensor erfassten Messwerte aus, dies ist insbesondere das Auswerten der Bewegung, zum Beispiel durch Vergleichen eines Messwerts (Beschleunigungswert, Geschwindigkeit, Drehzahl) mit einem Aktivierungswert. Ist der Messwert größer als der Aktivierungswert, wird sodann durch die Steuermittel das Aktivierungssignal bereitgestellt. Durch das Aktivierungssignal kann danach der Wartungsinformationssensor aktiviert werden. Folglich wird die Wartungsinformation erst dann erfasst, wenn das Werkzeug in einem tatsächlichen oder zumindest prognostizierten Bearbeitungszustand ist.
  • Der Aktivierungswert kann betragsmäßig größer Null sein oder der Aktivierungswert kann betragsmäßig gleich Null sein.
  • Der Wartungsinformationssensor sowie die Steuermittel können in analogerweise derart ausgestaltet sein, dass der Wartungsinformationssensor deaktivierbar ist und die Steuermittel ein Deaktivierungssignal bereitstellen. Dadurch kann die Erfassung der Wartungsinformation beendet werden, wenn das Werkzeug tatsächlich oder prognostiziert in einem von dem Bearbeitungszustand verschiedenen Zustand befindlich ist.
  • Die Steuermittel können insbesondere in oder auf eine Platine einer elektronischen Baugruppe integriert sein. Danach können die Steuermittel ein oder mehrere elektronische Bauteile wie einen Mikrocontroller umfassen.
  • Der Beschleunigungssensor kann insbesondere nach einem Messprinzip arbeitend ausgestaltet sein, wobei nach dem Messprinzip eine auf eine Testmasse wirkende Trägheitskraft gemessen wird.
  • Der Beschleunigungssensor kann insbesondere eine außerhalb ihres Schwerpunkts gelagerte Masse umfassen, wobei erste Elektroden an der Masse und zweite, beabstandet angeordnete Elektroden einen kapazitiven Sensor bilden, um eine zeitabhängige Lageveränderung der Masse zu bestimmen und wobei der Bewegungssensor mindestens ein Federelement an der dem kapazitiven Sensor zugewandten Seite der Masse vorgesehen ist, welches bei Auslenkung der Masse aus ihrer Ruhelage eine Rückstellkraft erzeugt.
  • Besonders bevorzugt ist der Beschleunigungssensor in oder auf eine Platine einer elektronischen Baugruppe integriert. Danach kann der Beschleunigungssensor auch als mikroelektronisches Bauteil bezeichnet werden.
  • Bei dem Zeitsensor kann es sich insbesondere um eine Uhr handeln, vorzugsweise eine Funkuhr, eine Quarzuhr oder eine Uhr eines Mikrocontrollers. Vorzugsweise ist der Zeitsensor im Sinne einer Stoppuhr ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist der Zeitsensor in oder auf eine Platine einer elektronischen Baugruppe integriert. Danach kann der Zeitsensor ein oder mehrere elektronische Bauteile umfassen.
  • Durch den Zeitsensor kann besonders einfach die Betriebsdauer des Werkzeugs erfasst werden.
  • Denkbar und möglich ist es, dass der Wartungsinformationssensor ergänzend oder alternativ zur Erfassung einer Drehzahl des Werkzeugs, einer Geschwindigkeit des Werkzeugs, einer von dem Werkzeug zurückgelegten Strecke, einer auf und/oder durch das Werkzeug ausgeübten Kraft, einer Gestaltsänderung des Werkzeugs, einer elastische Verformung des Werkzeugs, einer plastische Verformung des Werkzeugs oder einer Wechselwirkung zwischen dem Werkzeug und dem Werkzeug ausgestaltet ist. Denkbar und möglich ist, dass der Wartungsinformationssensor als Bewegungssensor ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfasst sie Codierungsmittel zur Codierung der Wartungsinformation in den optisch maschinenlesbaren Code. So kann die Wartungsinformation, zum Beispiel eine Betriebsdauerinformation des Werkzeugs, ausgehend von einem ersten Code, wie dieser zum Beispiel nach einer Verarbeitung durch Datenverarbeitungsmittel bereitgestellt wird, in einen zweiten Code codiert werden, wobei der zweite Code der optisch maschinenlesbare Code ist. Hierbei kann einer der eingangs genannten Codierungsstandards verwendet werden. Die Codierungsmittel können insbesondere in einem von den Datenverarbeitungsmittel umfassten Mikrocontroller integriert sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung ist diese in einen Energiesparzustand versetzbar. Danach kann die Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes auf eine vorgegebene Anzeigedauer beschränkt werden. Insbesondere kann ein Anzeigefeld der Anzeigemittel ausgeschaltet und/oder in einen Ruhezustand versetzt werden. Die Anzeigedauer kann derart vorgegeben werden, dass der Nutzer ausreichend Zeit hat, den optisch maschinenlesbaren Code mit Hilfe eines mobilen Lesegeräts, zum Beispiel eines Mobiltelefons (Smartphone) mit einer Kamera, zu erfassen und sodann zu speichern. Das Versetzen in den Energiesparzustand spart Energie und verlängert somit die Einsatzzeit der Informationsvorrichtung, insbesondere wenn diese mit einem von ihr umfassten Energiespeicher, zum Beispiel einer Batteriezelle, versehen ist. Die Wartung des Werkzeugs, insbesondere durch die Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes, wird dadurch noch weiter erleichtert, weil der Nutzer den Energiesparzustand nicht manuell herbeiführen muss.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfasst diese mindestens einen Energiespeicher zur Energieversorgung. Bei dem Energiespeicher kann es sich insbesondere um einen elektrischen Energiespeicher mit mindestens einer Batteriezelle handeln. Die Batteriezelle kann insbesondere als Knopfbatteriezelle ausgestaltet sein. Der Energiespeicher kann insbesondere zur Energieversorgung mit den Anzeigemitteln, dem Bewegungssensor, den Steuermitteln, dem Wartungsinformationssensor oder dergleichen wirkmäßig verbunden sein. Mit Vorteil müssen daher keine externen Energiespeicher mit der Informationsvorrichtung verbunden werden, so dass die Befestigung der Informationsvorrichtung an dem Werkzeug bzw. einem Werkzeughalter, welcher zur Halterung des Werkzeugs geeignet ist, die Bewegung des Werkzeugs bei der Bearbeitung des Werkstücks nicht behindert. Dies insbesondere dann, wenn die Bewegung eine Rotation um eine Drehachse des Werkzeugs ist. In diesem Fall könnten sich die für die Verbindung mit externen Energiespeichern oder Energiequellen erforderlichen Leitungsmittel wie Stromkabel oder dergleichen um das Werkzeug bzw. den Werkzeughalter wickeln und sodann abreißen, so dass die Informationsvorrichtung nicht mehr mit Energie zum Zwecke einer zuverlässigen und einfachen Wartung des Werkzeugs versorgt werden könnte.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfasst diese Überwachungsmittel zur Überwachung eines Speicherzustandes des Energiespeichers. Die Überwachungsmittel können entsprechende Messmittel zur Messung einer für den Speicherzustand des Energiespeichers charakteristischen Größe umfassen. Im Falle eines elektrischen Energiespeichers, wie einer Batteriezelle, ist dies zum Beispiel eine zwischen zwei Polen gemessene elektrische Ruhespannung, welche mit einem Sollspannungswert verglichen wird. Unterschreitet die Ruhespannung die Sollspannung kann durch die Überwachungsmittel ein Warnsignal bereitgestellt werden. Bei dem Warnsignal kann es sich um ein optisches oder akustisches Signal oder eine Kombination hiervon handeln. Im Falle eines optischen Warnsignals bzw. eines optischen Anteils des Warnsignals kann dieses in dem optisch maschinenlesbaren Code und/oder dem menschenlesbaren Code enthalten sein. Alternativ oder ergänzend kann das Warnsignal durch separate Anzeigemittel dargestellt werden, zum Beispiel durch eine Leuchtdiode. Da die Energieversorgung der Informationsvorrichtung zum Zwecke einer zuverlässigen und einfachen Wartung des Werkzeugs wichtig ist, ist dementsprechend eine Überwachung des Speicherzustands des Energiespeichers in gleicherweise wichtig.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfassen die Anzeigemittel mindestens ein LCD-Anzeigefeld, ein LED-Anzeigefeld oder ein OLED-Anzeigefeld. Das LCD-Anzeigefelder umfasst Flüssigkristalle, das LED-Anzeigefeld umfasst Leuchtdioden und das OLED-Anzeigefelder organische Leuchtdioden. Durch diese Anzeigefelder kann der optisch maschinenlesbare Code jeweils besonders deutlich dargestellt werden. Außerdem sind diese Anzeigefelder jeweils platzsparend ausgestaltet, so dass sie zu einer kompakten Bauweise der Informationsvorrichtung beitragen. Darüber hinaus können diese Anzeigefelder energiesparend betrieben werden. Ergänzend oder alternativ kommen auch Quantenpunkt-Anzeigefelder in Betracht, mit denen die genannten Vorteile und Eigenschaften ebenfalls realisiert werden können. Das Quantenpunkt-Anzeigefeld umfasst mindestens ein nanokristallines Halbleitermaterial.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfasst diese ein Anzeigefeld, welches reversibel biegsam ausgebildet ist. Dadurch kann das Anzeigefeld an eine Außenkontur des Werkzeugs angepasst und auf diese Weise entsprechend befestigt werde. Dies reduziert den Bauraum der Informationsvorrichtung noch weiter und verlagert den Schwerpunkt der Informationsvorrichtung noch weiter an den des Werkzeugs heran, insbesondere in Falle eines Werkzeugs mit einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Abschnitt, so dass eine durch die Informationsvorrichtung erzeugte Unwucht weiter verringert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Informationsvorrichtung umfasst diese das Werkzeug oder einen Werkzeughalter zur Halterung des Werkzeugs, wobei die Anzeigemittel an einem Außenumfang des Werkzeugs beziehungsweise des Werkzeughalters befestigt sind. Bei dem Werkzeug kann es sich um ein Zerspanungswerkzeug, wie zum Beispiel einen Fräser, Bohrer oder dergleichen handeln, insbesondere ein Zerspanungswerkzeug mit einer oder mehreren Schneidkanten. Das Werkzeug oder der Werkzeughalter können jeweils einen rotationssymmetrischen oder zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrischen Abschnitt aufweisen, an welchem die Anzeigemittel, direkt oder durch ein Gehäuse, in welches die Anzeigemittel integriert sein können, der Informationsvorrichtung indirekt befestigt sein können. Die Anzeigemittel sind bezüglich des Werkzeugs in axialer Richtung beabstandet. So wird mit Vorteil vermieden, dass das Werkzeug axial aus einer Bearbeitungsposition herausgefahren muss, um den optisch maschinenlesbaren Code abzulesen bzw. zu erfassen. Der rotationssymmetrische Abschnitt weist danach den Außenumfang auf.
  • Die Aufgabe wird durch eine Baugruppe nach Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in dem zu diesem Anspruch abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Baugruppe umfasst eine Informationsvorrichtung nach einem der beigefügten Ansprüche und/oder der hier offenbarten Ausführungsformen und mindestens ein Baugruppenelement, wobei das Baugruppenelement ein für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenes Werkzeug oder ein Werkzeughalter zur Halterung des Werkzeugs ist und die Informationsvorrichtung an dem Werkzeug oder dem Werkzeughalter befestigt ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Maßnahme, weil durch die Informationsvorrichtung eine vorteilhafte Wartung des Werkzeugs bereitgestellt wird, sei es, weil sie an dem Werkzeug befestigt ist, oder sei es, weil sie an dem Werkzeughalter befestigt ist.
  • Das Werkzeug kann mit dem Werkzeughalter derart wirkmäßig verbunden sein, dass das Werkzeug und der Werkzeughalter eine gemeinsame Bewegung, insbesondere eine Rotation um eine gemeinsame Rotationsachse ausführend sind, wenn das Werkzeug oder der Werkzeughalter in einem angetriebenen Zustand befindlich ist.
  • Vorzugsweise ist die Informationsvorrichtung reversibel lösbar befestigt. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Informationsvorrichtung hinsichtlich des Werkzeugs, des Werkzeughalters und sich selbst gegenüber im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, zerstörungsfrei befestigt werden kann. Dies kann durch entsprechende kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirkende Befestigungsmittel realisiert werden, welche von der Baugruppe vorzugsweise umfasst sind. Die Befestigungsmittel können insbesondere Schraubenelemente und/oder Spannelement umfassen. Die Befestigungsmittel sind insbesondere derart ausgestaltet, dass die Informationsvorrichtung gegen eine radiale Bewegung gesichert ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Informationsvorrichtung auch durch eine Klebeverbindung befestigt sein oder werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Baugruppe ist die Informationsvorrichtung an einem Außenumfang des Werkzeugs oder des Werkzeughalters befestigt. Dadurch kann eine Bewegung des Außenumfangs und damit des Werkzeugs bzw. des Werkzeughalters derart verwendet werden, dass ein von der Informationsvorrichtung umfasster Beschleunigungssensor ein Aktivierungssignal zur Aktivierung eines aktivierbaren Wartungsinformationssensor aufgrund dieser Bewegung bereitstellt. Dementsprechend kann die Wartungsinformation erst dann erfasst werden, wenn das Werkzeug bzw. der Werkzeughalter bewegt wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in dem zu diesem Anspruch abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zum Informieren über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs werden zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt: Schritt a. Bereitstellen des Werkzeugs; Schritt b. Bewegen des Werkzeugs; Schritt c. Beenden von Schritt b; Schritt d. dynamisches Erzeugen eines mindestens eine Wartungsinformation des Werkzeugs umfassenden optisch maschinenlesbaren Codes vor Schritt c, in Schritt c oder nach Schritt c; Schritt e. Darstellen des optisch maschinenlesbaren Codes; Schritt f. Beurteilen auf Basis von Schritt e, ob ein vorgegebenes Wartungsintervall des Werkzeugs oder eine vorgegebene Standzeit des Werkzeugs erreicht wurde.
  • Durch dieses Verfahren lässt sich das Werkzeug besonders einfach und zuverlässig warten, weil der optisch maschinenlesbare Code auf dem aktuellen Wartungszustand des Werkzeugs basiert und dieser Code durch ein mobiles Lesegerät gelesen bzw. erfasst werden kann, ohne dass ein Nutzer die Wartungsinformation manuell hinterlegen muss.
  • In Schritt a kann ein Zerspanungswerkzeug bereitgestellt werden, welches vorzugsweise von einem Werkzeughalter gehalten wird. Das Bewegen des Werkzeugs in Schritt b kann insbesondere zur Bearbeitung des Werkstücks durchgeführt werden, insbesondere kann es sich um eine Drehung des Werkzeugs um eine Rotationsachse handeln. Das Beenden in Schritt c kann entweder automatisiert oder manuell erfolgen, zum Beispiel nachdem ein vorgegebener Bearbeitungsschritt beendet ist. Das dynamische Erzeugen des mindestens eine Wartungsinformation umfassenden optisch maschinenlesbaren Codes erfolgt analog zu den hier offenbarten Ausführungsformen der Informationsvorrichtung. Für das Darstellen des optisch maschinenlesbaren Codes in Schritt e können die Anzeigemittel nach den hier offenbarten Ausführungsformen der Informationsvorrichtung verwendet werden. Für das Beurteilen in Schritt f kann zum Beispiel eines der hier offenbarten Lesegeräte verwendet werden, wonach der optisch maschinenlesbare Code lokal in dem Lesegerät ausgewertet wird und/oder an ein externe Datenverarbeitungsmittel zur Auswertung gesendet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird, wenn ein Messwert einer Bewegungsgröße des Werkzeugs in Schritt b einen kritischen Wert überschreitet, die Wartungsinformation ermittelt. Dadurch wird eine automatisierte Überwachung des Wartungszustands des Werkzeugs bereitgestellt, weil die Erfassung der Messdaten erst durch eine Änderung der Bewegungsgröße, also insbesondere intrinsisch, aktiviert wird. Außerdem kann bei geeigneter Wahl des kritischen Werts die Erfassung der Messdaten erst dann aktiviert werden, wenn das Werkzeug eine für die Bearbeitung des Werkstücks relevante Bewegung ausführt, zum Beispiel eine Drehung um eine Drehachse mit einer bestimmten relativ hohen Drehzahl.
  • Unter der Bewegung des Werkzeugs ist insbesondere eine Rotation oder eine Translation des Werkzeugs zu verstehen. Ergänzend oder alternativ kann die Bewegung auch eine Bewegung eines beliebigen Objekts sein, insbesondere eines mit dem Werkzeug kinematisch gekoppelten Objekts, vorzugsweise eines Werkzeughalters zur Halterung des Werkzeugs.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst die Wartungsinformation eine Information über eine Betriebsdauer des Werkzeugs, eine Information über eine Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs oder eine Information über eine von dem Werkzeug zurückgelegte Strecke.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird in Schritt f zumindest ein Teil des optisch maschinenlesbaren Codes in einen menschenlesbaren Code decodiert. Dadurch kann der Nutzer unter Wahrung des Vorteils, dass die Wartungsinformation durch den optisch maschinenlesbaren Code, welcher auf dem aktuellen Wartungszustand des Werkzeugs basiert, einfach und zuverlässig hinterlegt werden kann, unmittelbar erkennen, ob ein Wartungsintervall und/oder eine prognostizierte Standzeit und/oder eine tatsächliche Standzeit des Werkzeugs erreicht wurde. Der menschenlesbare Code kann insbesondere auf alphanumerischen Symbolen basieren. Für den optisch maschinenlesbaren Code kommt ein nach den hier offenbarten Codierungsstandards codierter Code in Betracht, insbesondere ein QR-Code.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer Informationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform in Draufsicht auf eine Vorderseite der Informationsvorrichtung;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils II aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 2 in Blickrichtung des Pfeils III aus Fig. 2;
    Fig. 4:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 2 ohne Gehäuse und Dichtring in Blickrichtung des Pfeils IV aus Fig. 2
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils V aus Fig. 1;
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 5 ohne Gehäuse und Dichtring in Blickrichtung in Blickrichtung des Pfeils VI aus Fig. 5;
    Fig. 7:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit optisch maschinenlesbarem Code einer Betriebsdauerinformation;
    Fig. 8:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit optisch menschenlesbarem Code einer Betriebsdauerinformation;
    Fig. 9:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit deaktiviertem Display;
    Fig. 10:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung nach Fig. 1 und eines Werkzeughalters in perspektivischer Ansicht von schräg oben links;
    Fig. 11:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung und des Werkzeughalters nach Fig. 10 in Blickrichtung auf die Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit optisch maschinenlesbarem Code einer Betriebsdauerinformation;
    Fig. 12:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung und des Werkzeughalters nach Fig. 10 in Blickrichtung auf die Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit optisch maschinenlesbarem Code einer Betriebsdauerinformation;
    Fig. 13:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung und des Werkzeughalters nach Fig. 10 in Blickrichtung auf die Informationsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit optisch maschinenlesbarem Code einer Betriebsdauerinformation;
    Fig. 14:
    eine schematische Darstellung der Informationsvorrichtung und des Werkzeughalters gemäß Fig. 11 sowie eines Stabmagneten und eines Smartphones.
  • Eine Ausführungsform einer Informationsvorrichtung 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig 1 bis Fig. 14 eingehender beschrieben. In den Fig. 1 bis Fig. 9 wird die Informationsvorrichtung 1 in Alleinstellung und in den Fig. 10 bis Fig. 14 in Kombination mit einem schematisch dargestellten Werkzeughalter 24 schematisch dargestellt.
  • In Fig. 1 ist besonders gut ersichtlich, dass die Informationsvorrichtung 1 ein Display 2, welches als OLED-Display ausgestaltet ist, umfasst. Auf dem Display 2 kann eine Betriebsdauerinformation eines Zerspanungswerkzeugs und/oder andere Wartungsinformationen des Zerspanungswerkzeugs und/oder eine für den Betrieb der Informationsvorrichtung charakteristische Information dargestellt werden, so dass jeweils diese Informationen abgelesen bzw. erfasst werden können.
  • Die Informationsvorrichtung 1 umfasst ferner ein Gehäuse 3, dessen Vorderseite aus Fig. 1 und dessen Rückseite aus Fig. 3 jeweils besonders gut ersichtlich sind. Das Gehäuse 3 ist aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff hergestellt. Denkbar und möglich sind aber auch andere Materialien, insbesondere Aluminiumlegierungen oder Magnesiumlegierungen. Das Gehäuse 3 kann durch Schrauben 300 reversibel lösbar mit einem Werkzeughalter in radialer Richtung bezüglich einer Rotationsachse des Werkzeughalters verbunden werden. Außengewinde der Schrauben 300 greifen in einem solchermaßen montierten Zustand der Informationsvorrichtung 1 in korrespondierende Innengewinde eines Werkzeughalters ein.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Öffnung 4 auf, in welcher das Display 2 bündig angeordnet ist. Das Gehäuse 3 weist außerdem eine Öffnung 5 auf, in welcher eine Leuchtdiode 6 (LED) bündig angeordnet ist. Die Leuchtdiode 6 sendet ein erstes farbiges Lichtsignal, wenn eine Ruhespannung einer Knopfbatteriezelle 7, welche zum Beispiel in den Fig. 2 und Fig. 3 schematisch dargestellt ist, der Informationsvorrichtung 1 eine vorgegebene Ruhespannung unterschreitet, also wenn der Speicherzustand der Knopfbatteriezelle 7 derart niedrig ist, dass diese ausgetauscht oder aufgeladen werden müsste. Die Leuchtdiode 6 sendet ein zweites, von dem ersten Lichtsignal verschiedenes farbiges Lichtsignal, wenn ein vorgegebenes Serviceintervall, also eine vorgegebene Betriebsdauer eines Werkzeugs, welchem die Informationsvorrichtung 1 funktionell zugeordnet ist, erreicht wurde.
  • Durch die Knopfbatteriezelle 7 wird die Informationsvorrichtung 1 mit elektrischer Energie versorgt, so dass diese eine Betriebsdauerinformation eines Werkzeugs auf Basis einer Rotation eines Werkzeughalters erfassen und auf dem Display 2 anzeigen kann. Aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und Fig. 3 ist besonders gut ersichtlich, dass die Knopfbatteriezelle 7 durch eine Spannvorrichtung 8, welche auch als Batteriefach bezeichnet werden kann, gegen eine Platine 12 der Informationsvorrichtung 1 elastisch vorgespannt wird. Auf diese Weise wird ein elektrischer Kontakt zwischen der Knopfbatteriezelle 7 und der Platine 12 bereitgestellt. Die Platine 12 umfasst dabei für den Betrieb der Informationsvorrichtung 1 benötigte elektronische Bauteile, so dass durch die Informationsvorrichtung 1 eine Betriebsdauerinformation eines Zerspanungswerkzeugs auf Basis einer Rotation eines Werkzeughalters erfasst und durch das Display 2 bedarfsweise dargestellt werden kann.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 weist das Gehäuse 3 Beschriftungssymbole 9 und 10 auf, welche im Sinne eines für einen Nutzer der Informationsvorrichtung 1 leicht verständlichen Einschalt-/Ausschalt-Symbols ausgeformt sind. Durch die Beschriftungssymbole 9 und 10 wird eine Stelle gekennzeichnet, auf welche ein Magnetstift oder dergleichen gerichtet oder an welcher dieser vorbeibewegt werden müsste, um das Display 2 zur Darstellung von Wartungsinformationen, insbesondere eine Betriebsdauerinformation, berührungslos aktivieren zu können. Die Beschriftungssymbole 9 und 10 lassen sich mithilfe eines Lasers oder dergleichen auf dem Gehäuse 3 erzeugen.
  • Aus Fig. 3 ist besonders gut ersichtlich, dass die Knopfbatteriezelle 7 tangential umschließend von einem Dichtring 11 umgeben ist. Der Dichtring 11 ist radial gegen die Knopfbatteriezelle 7 vorgespannt, so dass die Knopfbatteriezelle 7 im Bereich eines Batteriepoles gegen das Eindringen von Verschmutzungen und Feuchtigkeit an einem Übergang zu der Platine 12 geschützt ist. Außerdem wird die Knopfbatteriezelle 7 durch den Dichtring 11 radial gegen Translationsbewegungen gesichert.
  • Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass die Platine 12 in einer Bohrung 13 des Gehäuses 3 angeordnet ist.
  • Die Bohrung 13 ist bis auf einen linearen Abschnitt 14a kreisförmig. Der Abschnitt 14a ist korrespondierend zu einem linearen Abschnitt 14b der Platine 12 ausgebildet, so dass die Platine 12 gegenüber einer Drehung um einen Normalenvektor bezüglich der Platine 12 verdrehgesichert in der Bohrung 13 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 3 weist ferner eine Bohrung 15 auf. Der Durchmesser der Bohrung 15 ist - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - größer als der Durchmesser der Bohrung 13. Die Tiefe der Bohrung 15 ist kleiner als die Tiefe der Bohrung 13, so dass auf diese Weise eine nutförmige Stufe zwischen der Bohrung 13 und der Bohrung 15 gebildet wird. In dieser Stufe ist ein Dichtring 16 angeordnet. Wird das Gehäuse 3 mit einem Werkzeughalter verschraubt, wird durch den Dichtring 16 ein Spalt zwischen einem Werkzeughalter und dem Gehäuse 3 abgedichtet, so dass insbesondere die Platine 12 vor dem Eindringen von Verschmutzungen und Feuchtigkeit geschützt wird.
  • In den Fig. 4 bis Fig. 6 ist die Platine 12 ohne Gehäuse 3 und Dichtring 11 schematisch dargestellt.
  • In den Fig. 4 und Fig. 5 ist besonders gut ersichtlich, dass die Spannvorrichtung 8 mittels vier Bügelelemente 17 an der Platine 12 befestigt ist. Aus Fig. 5 ist besonders gut ersichtlich, dass das Display 2 mittels eines Datenkabels 22 mit der Platine 12 zum Empfang und zur Darstellung einer Betriebsdauerinformation eines Zerspanungswerkzeugs und für den Betrieb der Informationsvorrichtung 1 charakteristischer Informationen verbunden ist.
  • Der schematischen Darstellung der Platine 12 in Fig. 6 ist zu entnehmen, dass die Platine 12 einen Mikrocontroller 18 umfasst, wobei der Mikrocontroller 18 mit der Platine und anderen von der Platine umfassten mikroelektronischen Bauteilen datenkommunizierend verbunden ist. Der Mikrocontroller 18 kann auch als Ein-Chip-Computer-System bezeichnet werden.
  • Der Mikrocontroller 18 wird über einen externen Computer oder dergleichen programmiert, indem mit dem externen Computer eine Datenverbindung dergestalt eingerichtet wird, dass in Bohrungen 19 der Platine 12 entsprechende Stifte eines Programmieradapters gesteckt werden. Die entsprechende Datenschnittstelle ist auf der Platine 12 zwischen den Bohrungen 19 ausgebildet. Der Mikrocontroller 18 umfasst eine Uhr oder ist einem Bereich als solche ausgebildet, um eine Betriebsdauerinformation eines Zerspanungswerkzeugs zu erfassen, insbesondere eine Zeit, ein Zeitintervall oder mehrere Zeitintervalle. Die Uhr wird im Sinne einer Stoppuhr wie folgt aktiviert.
  • Wenn ein Beschleunigungssensor 20 in Form eines mikroelektronischen Bauteils der Platine 12 eine Drehbeschleunigung eines Zerspannungswerkzeugs erfasst, wird ein entsprechendes Beschleunigungssignal an den Mikrocontroller 18 gesendet. In dem Mikrocontroller 18 wird ein der Beschleunigung entsprechender Betrag der Beschleunigung berechnet. Dieser berechnete Betrag wird mit einem in einem Speicher des Mikrocontrollers 18 durch Programmieren hinterlegten Sollwert verglichen. Ist der berechnete Betrag größer als der Sollwert, wird die Uhr des Mikrocontrollers zur Messung einer Betriebsdauer des Zerspanungswerkzeugs aktiviert oder eine bereits dementsprechend aktivierte Zeitmessung fortgesetzt. Wenn der berechnete Betrag kleiner als der Sollwert ist, wird die Uhr des Mikrocontrollers 18 nicht aktiviert oder eine bereits aktivierte Zeitmessung durch Deaktivieren der Uhr beendet. Die durch die Uhr gemessenen Zeitinformationen werden in einem Speicher des Mikrocontrollers 18 gespeichert. Der Mikrocontroller 18 ist dazu eingerichtet, die Zeitinformationen in einen QR-Code zu codieren.
  • Wenn eine auf diese Weise durchgeführte Zeitmessung beendet ist, wird die gemessene Betriebsdauer im Falle einer Abfrage durch einen Nutzer mittels in einem Speicher des Mikrocontrollers 18 hinterlegter Befehle in eine Betriebsdauerinformation, also eine Wartungsinformation, als nach einem Codierungsstandard codiertes Datensignal an einen Displayanschluss 21 der Platine 12 gesendet, so dass über das mit dem Displayanschluss 21 verbundene Datenkabel 22 (siehe hierzu insbesondere Fig. 5) die codierte Betriebsdauerinformation an das Display 2 gesendet und wahlweise dort dargestellt wird.
  • Diese so dargestellte Wartungsinformation basiert auf einem aktuellen Wartungszustand eines Zerspanungswerkzeugs. Ein hierfür bevorzugter Codierungsstandard ist der QR-Code-Codierungsstandard und optional ergänzend ein auf alphanumerischen Symbolen basierender, also durch den Nutzer unmittelbar lesbarer, Code.
  • Der Mikrocontroller 18 ist auch dazu eingerichtet, dass die Betriebsdauerinformation je nach dem Zeitpunkt der Abfrage basierend auf mehreren abgespeicherten, zuvor gemessenen Betriebsdauerinformationen integriert wird, bevor die Codierung und die anschließende Darstellung auf dem Display 2 stattfinden.
  • Die Darstellung der Betriebsdauerinformation, optional weiterer Wartungsinformationen und optional für den Betrieb der Informationsvorrichtung charakteristischer Informationen auf dem Display 2 wird dadurch realisiert, dass die Platine 12 zum Empfang eines magnetischen Signals ausgestaltet ist, woraufhin das Display 2 zur Darstellung der Betriebsdauerinformation aktiviert wird. Denkbar und möglich ist es auch, dass nur das Display 2 zum Empfang des magnetischen Signals ausgestaltet ist, woraufhin das Display 2 dementsprechend schaltbar ausgestaltet ist.
  • Dementsprechend können die Codierung und die Darstellung der Wartungsinformation beendet werden, wenn ein zweites magnetisches Signal von der Platine 12 empfangen wird.
  • Der Mikrocontroller ist auch dazu eingerichtet, auf Basis eines gemessenen elektrischen Spannungssignals der Knopfbatteriezelle 7 den Batterieladestatus durch einen Vergleich mit einem Referenzspannungswert zu berechnen und eine entsprechende Batterieladestatusinformation über das Datenkabel 22 an das Display 2 in codierter Form, insbesondere mit einem Batteriesymbol und alphanumerischen Prozentangabesymbolen, zur dortigen Darstellung zu senden.
  • Der Mikrocontroller 18 ist auch zu eingerichtet, dass wenn die Ruhespannung der Knopfbatteriezelle 7 (Batteriestatus) kleiner als 2,5 V ist, die Betriebsdauerinformation gespeichert bleibt, so dass diese Information nach einem Austausch der Knopfbatteriezelle 7 durch das Display 2 abgelesen werden kann.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass eine Betriebsdauerinformation und weitere exemplarische Informationen auf dem Display 2 als QR-Code dargestellt werden und dass neben dem QR-Code auf dem Display 2 der Batteriestatus der Knopfbatteriezelle 7 durch ein Batteriesymbol und eine Zahl dargestellt wird. Außerdem wird neben dem QR-Code die Betriebsdauerinformation "300 h" (300 Stunden) als alphanumerischer Code zur unmittelbaren Erfassung durch einen Nutzer auf dem Display 2 dargestellt. Dies kann auch als "maschinenlesbarer Anzeigestatus" der Informationsvorrichtung 1 bezeichnet werden.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Betriebsdauerinformation gemäß dem QR-Code auf dem Display 2 nach Fig. 8 als alphanumerischer Code dargestellt wird. Dies kann auch als "menschenlesbarer Anzeigestatus" der Informationsvorrichtung 1 bezeichnet werden.
  • Zwischen dem maschinenlesbaren Anzeigestatus der Informationsvorrichtung 1 und dem menschenlesbaren Anzeigestatus der Informationsvorrichtung 1 kann beliebig gewechselt werden. Der Mikrocontroller 18 ist hierfür entsprechend eingerichtet.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass das Display 2 ausgeschaltet werden kann, wonach keine Informationen auf dem Display 2 angezeigt werden. Dies kann auch als "Ruhezustand" der Informationsvorrichtung 1 bezeichnet werden. In dem Ruhezustand wird besonders wenig chemische Energie der Knopfbatteriezelle 7 in elektrische Energie zur Energieversorgung der Informationsvorrichtung 1 umgewandelt. Der Mikrocontroller 18 ist dazu eingerichtet, dass ein Übergang von dem maschinenlesbaren Anzeigestatus oder dem menschenlesbaren Anzeigestatus in den Ruhezustand nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit automatisch erfolgt.
  • In den Fig. 10 bis Fig. 14 wird ein montierter Zustand der Informationsvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Informationsvorrichtung 1 ist an einem zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Aussteuerwerkzeugs vorgesehenen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 23 eines Werkzeughalters 24 mittels der Schrauben 300 befestigt. Das Aussteuerwerkzeug ist mit einer hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine über einen Verbindungsabschnitt 25 des Werkzeughalters 24 gekoppelt. Die Werkzeugmaschine versetzt den Werkzeughalter 24 und damit das Aussteuerwerkzeug in Rotation, wenn die Werkzeugmaschine angetrieben wird. Durch den Beschleunigungssensor 20, welcher in Fig. 6 besonders gut ersichtlich ist, der Informationsvorrichtung 1 wird diese Rotation erfasst und ein entsprechendes Beschleunigungssignal an den Mikrocontroller 18, welcher in Fig. 6 besonders gut ersichtlich ist, der Informationsvorrichtung 1 gesendet. Basierend hierauf wird eine Zeitmessung mittels einer in den Mikrocontroller 18 integriert Uhr aktiviert, wenn die Beschleunigung einen Referenzwert überschreitet. In analogerweise wird die Zeitmessung beendet, wenn die Beschleunigung den Referenzwert unterschreitet. Der Mikrocontroller 18 codiert die durch eine solche Zeitmessung ermittelte Betriebsdauerinformation zur Darstellung auf dem Display 2 wahlweise in einen QR-Code (maschinenlesbarer Code), wie dies aus Fig, 11 ersichtlich ist, oder einen alphanumerischen Code (menschenlesbarer Code), wie dies aus Fig, 12 ersichtlich ist. Außerdem kann das Display 2 in einen ausgeschalteten Zustand (Ruhezustand) nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Anzeigedauer versetzt werden, wie dies aus Fig. 13 ersichtlich ist. Das Ausschalten des Display 2 wird durch den Mikrocontroller 18 gesteuert.
  • Aus Fig. 14 ist ersichtlich, wie der auf dem Display 2 dargestellte QR-Code durch einen Benutzer erfasst und sodann dekodiert werden kann, um auf diese Weise eine Betriebsdauerinformation des Aussteuerwerkzeugs zu erfassen und zu dokumentieren. Hierzu wird ein Stabmagnet 26 in die Nähe, etwa 10 mm oder weniger in Richtung senkrecht auf das Display 2, des Displays 2 gebracht, woraufhin ein durch elektronische Bauteile auf der Platine 12, welche in Fig. 6 besonders gut ersichtlich sind, bereitgestellter Schaltmechanismus aktiviert wird, so dass der QR-Code auf dem Display 2 dargestellt wird. Der QR-Code wird mithilfe eines Smartphones 27 eingescannt und in einen alphanumerischen Code decodiert, welcher auf dem Display 28 des Smartphones 27 dargestellt wird. Anstelle des Smartphones 27 kann auch ein Scanner, Tablet oder Ähnliches verwendet werden.
  • Auf dem Display 28 wird ein exemplarisch decodierter QR-Code dargestellt, wonach neben einer Betriebsdauer von 35 h auch eine für den Betrieb der Informationsvorrichtung 1 charakteristische Information decodiert wurde, nämlich dass die Ladekapazität der Knopfbatteriezelle 7, welche in Fig. 2 besonders gut ersichtlich, 80 % beträgt. Außerdem enthält der decodierte Code die Informationen "Text" "1842001". Diese Informationen stehen exemplarisch für weitere Informationen, die durch die Informationsvorrichtung 1 erfasst oder in dieser abgespeichert sind und sodann in einen QR-Code codiert werden können.

Claims (21)

  1. Informationsvorrichtung (1) zur Information über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) zur Erfassung einer Wartungsinformation sowie zur dynamischen Erzeugung eines optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis der Wartungsinformation ausgestaltet ist und dass die Informationsvorrichtung (1) Anzeigemittel (2) zur Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes umfasst.
  2. Informationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Wartungsinformation durch eine Bewegung des Werkzeugs aktivierbar ist.
  3. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch maschinenlesbare Code ein Binärcode ist.
  4. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Binärcode ein eindimensionaler Code oder ein zweidimensionaler Code, insbesondere ein QR-Code, ist.
  5. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) zum Empfangen eines ersten Aktvierungssignals ausgestaltet ist und die Anzeigemittel (2) zur Darstellung des optisch maschinenlesbaren Codes auf Basis des ersten Aktivierungssignals ausgestaltet sind.
  6. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) zur dynamischen Erzeugung eines menschenlesbaren Codes auf Basis der Wartungsinformation ausgestaltet ist und dass die Anzeigemittel (2) zur Darstellung des menschenlesbaren Codes ausgestaltet sind.
  7. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) zum Empfangen eines zweiten Aktvierungssignals ausgestaltet ist und die Anzeigemittel (2) zur Darstellung des menschenlesbaren Codes auf Basis des zweiten Aktivierungssignals ausgestaltet sind.
  8. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aktvierungssignal und/oder das zweite Aktvierungssignal ein magnetisches Signal ist.
  9. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) in kompakter Flachbauweise ausgebildet ist.
  10. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) einen Bewegungssensor (20), insbesondere einen Beschleunigungssensor (20), zur Erfassung der Bewegung, einen aktivierbaren Wartungsinformationssensor (18), insbesondere einen aktivierbaren Zeitsensor (18), und Steuermittel (18) umfasst, wobei die Steuermittel (18) zum Auswerten der Bewegung sowie zur Bereitstellung eines Aktivierungssignals zur Aktivierung des Wartungsinformationssensors (18) auf Basis des Auswertens der Bewegung ausgestaltet sind.
  11. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsvorrichtung (1) in einen Energiesparzustand versetzbar ist.
  12. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) mindestens einen Energiespeicher zur Energieversorgung umfasst.
  13. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) Überwachungsmittel (6, 18) zur Überwachung eines Speicherzustandes des Energiespeichers (7) umfasst.
  14. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieAnzeigemittel (2) mindestens ein LCD-Anzeigefeld, ein LED-Anzeigefeld oder ein OLED-Anzeigefeld umfassen.
  15. Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) das Werkzeug oder einen Werkzeughalter zur Halterung des Werkzeugs umfasst, wobei die Anzeigemittel (2) an einem Außenumfang des Werkzeugs beziehungsweise des Werkzeughalters befestigt sind.
  16. Baugruppe, umfassend eine Informationsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein Baugruppenelement (24), wobei das Baugruppenelement (24) ein für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenes Werkzeug oder ein Werkzeughalter (24) zur Halterung des Werkzeugs ist und die Informationsvorrichtung (1) an dem Werkzeug oder dem Werkzeughalter (24) befestigt ist.
  17. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsvorrichtung (1) an einer Außenmantelfläche (23) des Werkzeugs oder des Werkzeughalters (24) befestigt ist.
  18. Verfahren zum Informieren über den Wartungszustand eines für eine Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehenen Werkzeugs, wobei zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    a. Bereitstellen des Werkzeugs;
    b. Bewegen des Werkzeugs;
    c. Beenden von Schritt b;
    d. dynamisches Erzeugen eines mindestens eine Wartungsinformation des Werkzeugs umfassenden optisch maschinenlesbaren Codes vor Schritt c, in Schritt c oder nach Schritt c;
    e. Darstellen des optisch maschinenlesbaren Codes;
    f. Beurteilen auf Basis von Schritt e, ob ein vorgegebenes Wartungsintervall des Werkzeugs oder eine vorgegebene Standzeit des Werkzeugs erreicht wurde.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn ein Messwert einer Bewegungsgröße des Werkzeugs in Schritt b einen kritischen Wert überschreitet, wird die Wartungsinformation ermittelt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsinformation eine Information über eine Betriebsdauer des Werkzeugs, eine Information über eine Anzahl von Umdrehungen des Werkzeugs oder eine Information über eine von dem Werkzeug zurückgelegte Strecke umfasst.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f zumindest ein Teil des optisch maschinenlesbaren Codes in einen menschenlesbaren Code decodiert wird.
EP19154724.9A 2019-01-31 2019-01-31 Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands Pending EP3689535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154724.9A EP3689535A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19154724.9A EP3689535A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3689535A1 true EP3689535A1 (de) 2020-08-05

Family

ID=65493794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154724.9A Pending EP3689535A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3689535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4167038A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 KOMET Deutschland GmbH Wartungsanzeige

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185130A (en) * 1985-11-20 1987-07-08 Tokyo Keiki Kk Tool holder with tool memory
EP1339014A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Big Daishowa Seiki Co., Ltd. Halter für RF-Identifizierungsetiketten
DE102013016185A1 (de) 2013-09-28 2014-07-24 Daimler Ag Werkzeugvorrichtung
DE102017117397A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messsignalgerät für eine physikalische Größe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185130A (en) * 1985-11-20 1987-07-08 Tokyo Keiki Kk Tool holder with tool memory
EP1339014A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Big Daishowa Seiki Co., Ltd. Halter für RF-Identifizierungsetiketten
DE102013016185A1 (de) 2013-09-28 2014-07-24 Daimler Ag Werkzeugvorrichtung
DE102017117397A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messsignalgerät für eine physikalische Größe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EVELINE GEPPERT ET AL: "Werkzeug-Prozessdaten-Protokollierung Flugschreiber f?rs Werkzeug", 1 January 2005 (2005-01-01), XP055153798, Retrieved from the Internet <URL:http://www.plastverarbeiter.de/ai/resources/bf6ee9ae0d0.pdf> [retrieved on 20141118] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4167038A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 KOMET Deutschland GmbH Wartungsanzeige
WO2023061655A1 (de) 2021-10-12 2023-04-20 Komet Deutschland Gmbh Wartungsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041693B4 (de) Rohling für ein Zahnersatzteil mit für eine Bearbeitung relevanten Informationen und Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren für diesen
DE102017108329A1 (de) Bearbeitungssystem
EP3372338B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für ein dentales werkstück
EP3827923A1 (de) Verfahren zum betrieb einer lasermaterialbearbeitungsmaschine
EP1171716A1 (de) Befestigungsmittel mit maschinenlesbarem informationsspeicher
EP0364482A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung mit verschleisserkennung und eine messeinrichtung zur messung des verschleisses
EP1736675A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
EP1586413A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen von Werkzeugen
EP0881552B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und automatischen Identifikation und Klassifikation von Werkzeugen
EP3689535A1 (de) Informationsvorrichtung, baugruppe mit einer solchen und verfahren zur überwachung eines wartungszustands
DE102012204277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen von Behälterinspektionseinheiten
DE4420562C2 (de) Drehzahlmeßgerät
DE4240628A1 (de) Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
DE102008021997A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102010054744A1 (de) Schneidwerkzeug zu gewerblichen Zwecken in Kombination mit einer EDV-Anlage
DE4312180C2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Fertigungsgegenständen und Entsorgungssystem für Fertigungsgegenstände
DE2422972B2 (de) Anordnung zur photoelektrischen Bestimmung von Werkzeugen
DE102006004944B4 (de) Verfahren zur Werkzeugbruchkontrolle von Bearbeitungswerkzeugen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen
EP0194333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinen-Zustandsdaten
JP2007265361A (ja) 製造工程に使用されるツール情報を管理,運用する方法
DE112017004159T5 (de) Schleifmaschine
DE202014011110U1 (de) Handzange
CN104759521B (zh) 一种型材冲孔装置
EP0537522A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
WO2007025997A1 (de) Rohling für ein zahnersatzteil mit für eine bearbeitung relevanten informationen und bearbeitungsvorrichtung und verfahren für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23Q 3/155 20060101ALN20240222BHEP

Ipc: B23Q 17/09 20060101ALN20240222BHEP

Ipc: G05B 19/4065 20060101ALI20240222BHEP

Ipc: B23Q 1/00 20060101AFI20240222BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240305