DE102013015732A1 - Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen - Google Patents

Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102013015732A1
DE102013015732A1 DE201310015732 DE102013015732A DE102013015732A1 DE 102013015732 A1 DE102013015732 A1 DE 102013015732A1 DE 201310015732 DE201310015732 DE 201310015732 DE 102013015732 A DE102013015732 A DE 102013015732A DE 102013015732 A1 DE102013015732 A1 DE 102013015732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flange portion
side members
chassis frame
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310015732
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Just
Andreas Noebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE201310015732 priority Critical patent/DE102013015732A1/de
Publication of DE102013015732A1 publication Critical patent/DE102013015732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längsträger (1) für einen Fahrgestellrahmen (20) für ein Nutzfahrzeug, mit einem Profil aus vorzugsweise einem Steg (S), einem Obergurt (O) und/oder einem Untergurt (U). Der Längsträger (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest ein Flanschabschnitt (F) einstückig mit dem Obergurt (O) und/oder dem Untergurt (U) ausgebildet ist. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung des Längsträgers (1) und einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen mit zwei Längsträgern (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsträger für einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung des Längsträgers und einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug mit zwei Längsträgern.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrgestellrahmens 20' für ein Nutzfahrzeug mit zwei Längsträgern 1 gemäß Stand der Technik. Die zwei Längsträger 1' sind baugleich ausgeführt, so dass die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf nur einen Längsträger 1' geführt wird. Der Längsträger 1' umfasst ein C- oder U-förmiges Profil aus einem Steg S', einem Obergurt O' und einem Untergurt U. Von dem Obergurt O' ragt ein Flanschabschnitt F' vor. Der Flanschabschnitt F' ist über eine Schnittstelle, z. B. über eine Schraub-, Niet- oder Schweißverbindung, an den Längsträger 1' montiert. In 5 ist der Flanschabschnitt F' über einen Winkelabschnitt an den Steg S' des Längsträgers 1' montiert. Alternativ oder ergänzend kann der Flanschabschnitt F' auch über eine Schnittstelle, z. B. über eine Schraub-, Niet- oder Schweißverbindung, an dem Obergurt O' montiert sein. Der Flanschabschnitt F' und der Obergurt O' sind somit zweistückig ausgeführt. Auf die gleiche Weise wie in Bezug auf den Obergurt O' beschrieben, ragt ein Flanschabschnitt F' von dem Untergurt U' des Längsträgers 1' vor. An die Flanschabschnitte F' ist ein Querträger Q' montiert. Nachteilhaft ist, dass über die Schnittstellen zwischen den Flanschabschnitten F' und dem Längsträger 1' hohe Kräfte zu übertragen sind, so dass die Schnittstellen relativ stark zu bemessen ist. Ferner kann das nachträgliche Montieren der Flanschabschnitte F' an den Längsträger 1' als nachteilhaft angesehen werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten und/oder alternativen Längsträger für einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft einen Längsträger zweckmäßig für einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug, z. B. einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus. Der Längsträger umfasst ein Profil aus vorzugsweise einem Steg, einem Obergurt und/oder einem Untergurt. Der Obergurt und/oder der Untergurt schließen vorzugsweise unmittelbar an den Steg an.
  • Der Längsträger zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest ein Flanschabschnitt, insbesondere ein eine Freischnittfläche darstellender Flanschabschnitt einstückig, insbesondere integral, mit dem Obergurt und/oder dem Untergurt ausgebildet ist. Erfindungsgemäß sind der Flanschabschnitt und der Obergurt und/oder der Untergurt oder allgemein der Flanschabschnitt und das Profil somit nicht aus zwei separaten, über eine Schnittstelle miteinander verbundenen Stücken ausgebildet, sondern aus einem zweckmäßig einzigen Stück bzw. Teil gefertigt. Dadurch kann zweckmäßig auf die sonst übliche Schnittstelle zwischen einem Flanschabschnitt und einem Längsträger verzichtet werden.
  • Es ist folglich möglich, dass der Flanschabschnitt und der Obergurt und/oder der Untergurt schnittstellenfrei ineinander übergehen und/oder schnittstellenfrei miteinander verbunden sind. Der Flanschabschnitt selbst und/oder der Obergurt und/oder der Untergurt können selbstverständlich mit einer oder mehreren Schnittstellen versehen sein, z. B. zum Anbringen eines Querträgers, Anbauteils oder einer anderen Komponente des Fahrgestellrahmens oder des Nutzfahrzeugs.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Flanschabschnitt, der Steg, der Obergurt und der Untergurt schnittstellenfrei miteinander verbunden.
  • Es ist möglich, dass der Flanschabschnitt den Obergurt und/oder den Untergurt in Breitenrichtung des Längsträgers erweitert. Dadurch kann z. B. die Längskante oder der Längsrand des Obergurts und/oder des Untergurts in Längsrichtung des Längsträgers einen Richtungswechsel erfahren und/oder in Breitenrichtung des Längsträgers verformt werden. Vorzugsweise erstreckt sich der Flanschabschnitt quer, insbesondere rechtwinklig zu dem Steg. Der Obergurt und/oder der Untergurt werden folglich mittels des Flanschabschnitts zweckmäßig verbreitert. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass der Flanschabschnitt den Obergurt und/oder den Untergurt in Höhenrichtung des Längsträgers erweitert.
  • Das Profil, das den Steg, den Obergurt und/oder den Untergurt umfasst, ist vorzugsweise mittels eines Umformverfahrens gefertigt und/oder L-, C- oder U-förmig ausgebildet. Das Umformverfahren kann z. B. ein Biegeverfahren, Kantverfahren, Pressverfahren oder Rollverfahren umfassen.
  • Es ist möglich, dass der Obergurt und der Untergurt schnittstellenfrei in den Steg übergehen.
  • Der Flanschabschnitt und der Obergurt und/oder der Untergurt können sich in ein und derselben Ebene erstrecken, so dass zweckmäßig ein Höhenversatz dazwischen vermieden werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Flanschabschnitt aus der Obergurt-Ebene und/oder Untergurt-Ebene z. B. nach oben oder unten absteht. Der Flanschabschnitt kann z. B. in jedem beliebigen Winkel von dem Obergurt und/oder dem Untergurt abstehen. Ebenso kann zwischen dem Flanschabschnitt und dem Obergurt und/oder Untergurt zumindest ein Absatz ausgeführt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann zumindest ein Flanschabschnitt an dem Obergurt oder dem Untergurt ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung sind allerdings auch Ausführungsformen umfasst, in denen zumindest ein Flanschabschnitt am Obergurt und zumindest ein Flanschabschnitt am Untergurt ausgebildet ist. Ebenso kann zumindest ein Flanschabschnitt am Steg ausgebildet sein.
  • Zu erwähnen ist, dass der Flanschabschnitt vorzugsweise eine Freischnittfläche darstellt und somit z. B. die Längskante oder der Längsrand des Obergurts und/oder des Untergurts in Längsrichtung des Längsträgers einen Richtungswechsel aufweisen und/oder in Breitenrichtung des Längsträgers verformt werden.
  • Zu erwähnen ist nochmals, dass der Flanschabschnitt und der Obergurt und/oder der Untergurt oder allgemein der Flanschabschnitt und das Profil insbesondere nicht durch zwei separate, über eine Schnittstelle (z. B. eine Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindung) miteinander verbundene Stücke ausgebildet werden, sondern der Flanschabschnitt und der Obergurt und/oder der Untergurt vorzugsweise ein quasi einziges Teil bzw. Stück bilden. Vorzugsweise ist der Flanschabschnitt somit in den Obergurt und/oder den Untergurt zweckmäßig einstückig integriert.
  • Im Rahmen der Erfindung können der Obergurt und der Untergurt gleich breit oder unterschiedlich breit sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen Längsträger beschränkt, sondern umfasst auch einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug, z. B. einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, mit zwei Längsträgern wie hierin offenbart. An die Flanschabschnitte der zwei Längsträger kann ein Querträger angeschlossen werden, z. B. angeschraubt oder angeschweißt werden, um die Längsträger miteinander zu verbinden.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen eines vorzugsweise wie hierin beschriebenen Längsträgers für einen Fahrgestellrahmen für ein Nutzfahrzeug. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zunächst ein Flächenelement so bearbeitet wird, dass ein zweckmäßig abstehender Flanschabschnitt insbesondere entlang einem Längsrand oder einer Längskante des Flächenelements ausgebildet wird und daraufhin das Flächenelement zu einem Profil aus vorzugsweise einem Steg, einem Obergurt und/oder einem Untergurt umgeformt wird, so dass der Flanschabschnitt, einstückig mit dem Obergurt und/oder dem Untergurt ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise stellt der Flächenabschnitt das zuvor erwähnte „Stück bzw. Teil” dar.
  • Das Flächenelement wird vorzugsweise mittels eines Laservorgangs bearbeitet. Insbesondere wird mittels des Laservorgangs der Flanschabschnitt herausgeschnitten. Anstatt des Laservorgangs ist auch ein mechanischer Trennvorgang (z. B. Stanzen, Schneiden, etc.) möglich.
  • Das Flächenelement wird vorzugsweise mittels eines Umformvorgangs (z. B. Biegen, Kanten, Rollen oder Pressen) umgeformt, insbesondere zu einem L-, C- oder U-förmigen Profil.
  • Das Flächenelement ist vorzugsweise ein Blechteil.
  • Das Flächenelement ist vorzugsweise vor dem Umformvorgang ein zweckmäßig ebenes Flächenelement.
  • Weitere Verfahrensmerkmale ergeben sich aus der Beschreibung des Längsträgers.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrgestellrahmens für ein Nutzfahrzeug mit zwei Längsträgern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Längsträgers aus 1,
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teil eines Flächenelements zur Herstellung eines Längsträgers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Längsträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrgestellrahmens für ein Nutzfahrzeug mit zwei Längsträgern gemäß Stand der Technik.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen teilweise überein, so dass für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsform verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrgestellrahmens 20 für ein Nutzfahrzeug mit zwei Längsträgern 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die zwei Längsträger 1 sind im Wesentlichen baugleich ausgeführt, so dass die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf nur einen Längsträger 1 erfolgt. Bezugszeichen L kennzeichnet die Längsrichtung des Längsträgers 1, während Bezugszeichen B die Breitenrichtung des Längsträgers 1 kennzeichnet und Bezugszeichen H die Höhenrichtung des Längsträgers 1 kennzeichnet.
  • Nachfolgend wird der Fahrgestellrahmen 20, insbesondere der Längsträger 1 unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Der Längsträger 1 umfasst ein Profil, das einen Steg S, einen Obergurt O und einen Untergurt U umfasst. Der Obergurt O und der Untergurt U gehen schnittstellenfrei in den Steg S über. Das Profil ist mittels eines Biegeverfahrens in eine U- oder C-Form gebracht.
  • Ein Flanschabschnitt F, insbesondere ein eine Freischnittfläche darstellender Flanschabschnitt F, ist einstückig integral mit dem Obergurt O ausgebildet und geht schnittstellenfrei in den Obergurt O über. Der Flanschabschnitt F und der Obergurt O erstrecken sich in ein und derselben Ebene, so dass ein Höhenversatz dazwischen vermieden wird.
  • Der Flanschabschnitt F und der Obergurt O, ferner zudem vorzugsweise der Steg S und der Untergurt U, sind somit aus einem quasi einzigen Stück bzw. Teil, insbesondere dem unter Bezugnahme auf die 3 beschriebenen Flächenelement 10, gefertigt und schnittstellenfrei miteinander verbunden. Dadurch kann ein günstiger Kraftfluss insbesondere zwischen dem Flanschabschnitt F und dem Obergurt O gewährleistet werden. Es bedarf keiner üblicherweise stark zu bemessenden Schnittstelle wie etwa einer Schraub-, Niet- oder Schweißverbindung zwischen dem Flanschabschnitt F und dem Längsträger 1.
  • Der Flanschabschnitt F erweitert den Obergurt O in Breitenrichtung B des Längsträgers F und erstreckt sich im Wesentlichen quer zum Steg S. An den Flanschabschnitt F ist mittels einer Schnittstelle, insbesondere einer Schraubverbindung, ein Querträger Q montiert. Im Rahmen der Erfindung können der Flanschabschnitt F und optional der Steg S, der Obergurt O und/oder der Untergurt U folglich als Kopplungs- oder Schnittstelle genutzt werden. Der Flanschabschnitt F stellt somit einen funktionsintegrierten Flanschabschnitt F dar.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Flächenelement 10 zur Herstellung des z. B. in den 1 und 2 gezeigten Längsträgers 1 und dient insbesondere zur Illustrierung des Herstellverfahrens des Längsträgers 1.
  • Das Flächenelement 10 ist im Ausgangszustand ein ebenes Blechteil.
  • Das Flächenelement 10 wird in einem ersten Bearbeitungsschritt entlang einer Schnittlinie so beschnitten, dass entlang einer Längskante oder eines Längsrands des Flächenelements 10 ein abstehender Flanschabschnitt F, insbesondere eine Freischnittfläche, entsteht.
  • Das Flächenelement 10 wird in einem zweiten Bearbeitungsschritt mittels eines Biegevorgangs so verformt, dass ein Längsträger 1 mit einem C- oder U-förmigen Profil aus einem Steg S, einem Obergurt O und einem Untergurt U gebildet wird und der Flanschabschnitt F einstückig mit dem Obergurt O ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt F und der Obergurt O gehen folglich schnittstellenfrei ineinander über. Der Flanschabschnitt F und der Obergurt O, ferner zudem der Steg S und der Untergurt U, sind somit aus einem einzigen Stück, insbesondere aus einem einzigen Flächenelement 10, gefertigt. Aus 3 wird nochmals ersichtlich, dass der Flanschabschnitt F und der Obergurt O nicht wie eingangs erwähnt aus zwei, über eine Schraub- oder Schweißverbindung miteinander verbundenen separaten Stücken gefertigt wird, sondern aus ein und demselben Stück bzw. Teil.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Längsträger 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Besonderheit der in 4 gezeigten Ausführungsform ist, dass ein Flanschabschnitt F aus der Obergurt-Ebene nach oben absteht und ein Flanschabschnitt F aus der Untergurt-Ebene nach unten absteht. Somit können die Flanschabschnitte F den Obergurt O und den Untergurt U in Höhenrichtung H des Längsträgers 1 erweitern. Es sind ebenso Ausführungsformen möglich, in denen ein Flanschabschnitt F den Obergurt O und/oder den Untergurt U sowohl in Höhenrichtung H als auch in Breitenrichtung B des Längsträgers 1 erweitert.
  • Zu erwähnen ist, dass im Rahmen der Erfindung der Flanschabschnitt F ebenso nur an dem Untergurt U ausgebildet sein kann oder ein Flanschabschnitt F an dem Obergurt O und ein Flanschabschnitt F an dem Untergurt U ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche, unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträger
    10
    Flächenelement
    20
    Fahrgestellrahmen
    S
    Steg
    O
    Obergurt
    U
    Untergurt
    F
    Flanschabschnitt, Freischnittfläche
    L
    Längsträger-Längsrichtung
    B
    Längsträger-Breitenrichtung
    H
    Längsträger-Höhenrichtung

Claims (16)

  1. Längsträger (1) für einen Fahrgestellrahmen (20) für ein Nutzfahrzeug, mit einem Profil, das einen Obergurt (O) und/oder einen Untergurt (U) und vorzugsweise einen Steg (S) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flanschabschnitt (F) einstückig mit dem Obergurt (O) und/oder dem Untergurt (U) ausgebildet ist.
  2. Längsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (F) und der Obergurt (O) und/oder der Untergurt (U) schnittstellenfrei ineinander übergehen oder miteinander verbunden sind.
  3. Längsträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (F) den Obergurt (O) und/oder den Untergurt (U) in Breitenrichtung (B) und/oder Höhenrichtung (H) des Längsträgers (1) erweitert.
  4. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil L-, C- oder U-förmig ausgebildet ist.
  5. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil – mittels eines Umformverfahrens hergestellt ist und/oder – mittels eines Umformverfahrens L-, C- oder U-förmig ausgebildet ist.
  6. Längsträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformverfahren ein Biege-, Kant-, Press- oder Rollverfahren umfasst.
  7. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (O) und/oder der Untergurt (U) schnittstellenfrei in den Steg (S) übergehen.
  8. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (F) als Kopplungsstelle für ein Bauteil dient, insbesondere für einen Querträger (Q) des Fahrgestellrahmens (20).
  9. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (F) und der Obergurt (O) und/oder der Untergurt (U) sich in ein und derselben Ebene erstrecken.
  10. Längsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (F) aus der Obergurt-Ebene und/oder der Untergurt-Ebene absteht.
  11. Fahrgestellrahmen (20) für ein Nutzfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgestellrahmen (20) zwei Längsträger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst und ein Querträger (Q) an die Flanschabschnitte (F) der zwei Längsträger (1) angeschlossen ist, um die Längsträger (1) miteinander zu verbinden.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Längsträgers (1) für einen Fahrgestellrahmen (20) für ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise eines Längsträgers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass: – ein Flächenelement (10) so bearbeitet wird, dass ein zweckmäßig abstehender Flanschabschnitt (F) ausgebildet wird, und – das Flächenelement (10) zu einem Profil mit einem Obergurt (O) und/oder einem Untergart (U) und vorzugsweise einem Steg (S) umgeformt wird, so dass der Flanschabschnitt (F) einstückig mit dem Obergurt (O) und/oder dem Untergurt (U) ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) mittels eines Laservorgangs oder mittels eines mechanischen Trennvorgangs bearbeitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) mittels eines Biege-, Kant-, Press- oder Rollverfahrens umgeformt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) ein Blechteil ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (1) und/oder der Flanschabschnitt (F) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet wird.
DE201310015732 2013-09-20 2013-09-20 Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen Ceased DE102013015732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015732 DE102013015732A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015732 DE102013015732A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015732A1 true DE102013015732A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015732 Ceased DE102013015732A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113830177A (zh) * 2021-09-28 2021-12-24 江麓机电集团有限公司 一种中型高通过铝合金车体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113830177A (zh) * 2021-09-28 2021-12-24 江麓机电集团有限公司 一种中型高通过铝合金车体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000650B4 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeugs
EP0894697B1 (de) Profilträger für den Tragrahmen eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011115586A1 (de) Unterbaustruktur für wenigstens zwei Kraftfahrzeuge, insbes. für wenigstens zwei Personenkraftwagen
WO2008058669A2 (de) Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP2394834A2 (de) Türaufprallträger
DE102009025310B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10215441B4 (de) Y-Knotenstruktur
DE102008056271B4 (de) Querlenker in Blechkonstruktion
DE102014105904A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE2638440C3 (de) Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge
DE202013011800U1 (de) Linienverstärktes Kraftfahrzeugblech, insbesondere Karosserieblech
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015108650A1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst
DE102012022613B4 (de) Anhängesystem für ein Kraftfahrzeug
DE112015000505T5 (de) Fahrzeugunterrahmen
DE102014223054B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102013015732A1 (de) Längsträger für einen Nutzfahrzeug-Fahrgestellrahmen
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE756237C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE60110695T2 (de) Rahmen mit einer reduzierten Anzahl von Schweissnähten, Langsträger für einen solchen Rahmen, und dessen Herstellungsverfahren
DE112015000044B4 (de) Struktur eines Front-Längsträgers
DE102006009858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheuerplatten-Rahmenelements
DE102004039175A1 (de) Querlenker für eine Radaufhängung
DE102006061989B3 (de) Struktur- oder Fahrwerkbauteil für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final