DE102013014904A1 - Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013014904A1
DE102013014904A1 DE201310014904 DE102013014904A DE102013014904A1 DE 102013014904 A1 DE102013014904 A1 DE 102013014904A1 DE 201310014904 DE201310014904 DE 201310014904 DE 102013014904 A DE102013014904 A DE 102013014904A DE 102013014904 A1 DE102013014904 A1 DE 102013014904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
electric machine
active part
windings
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310014904
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Knoop
Benjamin Pieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310014904 priority Critical patent/DE102013014904A1/de
Publication of DE102013014904A1 publication Critical patent/DE102013014904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (10) für eine Brennstoffzellenanordnung mit einem ersten Aktivteil (12), einem relativ zum ersten Aktivteil (12) bewegbaren, zweiten Aktivteil (14), wobei das erste und/oder das zweite Aktivteil (12, 14) Wicklungen (20) umfasst, und einem Luftlager (24) zum Lagern des zweiten Aktivteils (14), wobei das Luftlager (24) eine Lufteinlasseinrichtung (26) und eine Luftauslasseinrichtung (28) aufweist und wobei die elektrische Maschine (10) eine Luftumlenkeinrichtung (30) aufweist, die eine aus der Luftauslasseinrichtung (28) des Luftlagers (24) austretende Luft zu den Wicklungen (20) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung gemäß Patentanspruch 5. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 7.
  • Für Kraftfahrzeug werden vermehrt Brennstoffzellenanordnungen als Energiequelle verwendet. Derartige Brennstoffzellenanordnungen beinhalten neben einer Wasserstoffversorgung und der Brennstoffzelle entsprechende Luftversorgungseinheiten. Diese Luftversorgungseinheiten umfassen üblicherweise eine elektrische Maschine in Form einer hochdrehenden Strömungsmaschine. Dabei ist für die elektrische Maschine eine entsprechende Kühlung erforderlich.
  • Bei der elektrischen Maschine gehören die Wickelköpfe zu den thermisch am stärksten beanspruchten Bauteilen. Die Temperaturgrenze der Wickelköpfe begrenzt den Arbeitsbereich der gesamten elektrischen Maschine. Im Allgemeinen ergeben sich viele Leitungskreuzungen und ungünstige Verlegewege im Bereich der Wickelköpfe, welche zu einer zusätzlichen Wärmeabgabe führen. Auf Grund ihrer ungünstigen Form lassen sich die Wickelköpfe nur sehr schwer an einen Kühlkreislauf anschließen.
  • Es sind Möglichkeiten bekannt, die Wickelköpfe über geeignete Vergussmassen thermisch an einen Kühlkreislauf der elektrischen Maschine anzukoppeln. Die hierfür verwendeten Vergussprozesse sind aufwendig, teuer und nicht zuverlässig. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Wickelköpfe mit einem eigens dafür vorgesehenen Lüfterrad zu kühlen. Hierfür wird allerdings zusätzlicher Bauraum benötigt. Zudem verringert die für den Antrieb des Lüfterrads notwendige Leistung der elektrischen Maschine.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die JP 2001304738 A einen Kompressor für ein Kühlsystem, der eine elektrische Maschine mit Permanentmagneten umfasst. Die Wicklungen der elektrischen Maschine sind zur Stromversorgung mit einer Antriebsvorrichtung verbunden. Mit der Antriebsvorrichtung kann eine entsprechende Wellenform des Stroms bereitgestellt werden, um die Effizienz der elektrischen Maschine zu steigern.
  • Des Weiteren ist aus der JP 3162346U ein System zur Steuerung einer elektrischen Maschine bekannt. Bei Abbremsen der elektrischen Maschine wird einem Kompressor elektrische Energie zugeführt. Bei Anfahren der elektrischen Maschine wird die Luft des Kompressors genutzt, um ein Lüfterrad der elektrischen Maschine anzutreiben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung effizienter zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung umfasst ein erstes Aktivteil, ein relativ zum ersten bewegbares, zweites Aktivteil, wobei das erste und/oder das zweite Aktivteil Wicklungen umfasst, und ein Luftlager zum Lagern des zweiten Aktivteils, wobei das Luftlager eine Lufteinlasseinrichtung und eine Luftauslasseinrichtung aufweist und wobei die elektrische Maschine eine Luftumlenkeinrichtung aufweist, die eine aus der Luftauslasseinrichtung des Luftlagers austretende Luft zu den Wicklungen des ersten und/oder zweiten Aktivteils leitet.
  • Die elektrische Maschine kann einer Luftversorgungseinheit bzw. eine, Kompressor einer Brennstoffzellenanordnung zugeordnet sein, die der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs dient. Die elektrische Maschine kann als hochdrehende Strömungsmaschine ausgebildet sein. Das erste Aktivteil der elektrischen Maschine ist bevorzugt als Stator ausgebildet und das zweite Aktivteil der elektrischen Maschine ist bevorzugt als Rotor ausgebildet. Das zweite Aktivteil kann eine Welle umfassen, die mittels eines Luftlagers, beispielsweise gegenüber einem Gehäuse der elektrischen Maschine, gelagert ist.
  • Das Luftlager weist eine Lufteinlasseinrichtung auf, mit der dem Lager Luft von einem Kühlluftkreis zugeführt werden kann. Des Weiteren weist das Lager eine Luftauslasseinrichtung auf, mit der die durch die Reibungswärme in dem Lager erwärmte Luft abgeführt werden kann. Diese Zapfluft (air bleed) wird mittels einer Luftumlenkeinrichtung zu den Wicklungen des ersten und/oder zweiten Aktivteils geführt, um diese zu Kühlen. Die Luftumlenkeinrichtung kann als Schlauch oder Rohr ausgebildet sein. Die Luftumlenkeinrichtung kann eine oder mehrere Luftumlenkbleche aufweisen. Da die Notwendigkeit einer Zapfluftführung zur Kühlung der Luftlager bei derartigen elektrischen Maschinen besteht, kann diese zusätzlich zur Kühlung der Wicklungen verwendet werden.
  • Bevorzugt umfassen die Wicklungen des ersten und/oder zweiten Aktivteils Wickelköpfe und die Luftumlenkeinrichtung leitet die aus der Luftauslasseinrichtung des Luftlagers austretende Luft zu den Wickelköpfen des ersten und/oder zweiten Aktivteils. Somit können die Wickelköpfe der elektrischen Maschine effektiv gekühlt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Wicklungen des ersten und/oder zweiten Aktivteils eine Lackierung auf, die eine vorbestimmte Temperaturbeständigkeit aufweist. Dadurch, dass die Wicklungen und insbesondere die Wickelköpfe der elektrischen Maschine effektiv gekühlt werden können, kann eine Lackierung verwendet werden, die im Vergleich zu einer üblicherweise verwendeten Lackierung eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweist. Damit können Kosten bei der Herstellung der elektrischen Maschine reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform weist die elektrische Maschine eine Kühleinrichtung zum Kühlen der aus der Luftauslasseinrichtung des Luftlagers austretenden Luft auf. Eine solche Kühleinrichtung kann beispielsweise als Wärmetauscher ausgebildet sein. Damit kann die Temperatur der von dem Lager abgeführten Luft zusätzlich herabgesetzt werden und die Wicklungen bzw. die Wickelköpfe können zuverlässig gekühlt werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung umfasst die zuvor beschriebene elektrische Maschine. Die Brennstoffzellenanordnung kann insbesondere zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen einer elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung, wobei die elektrische Maschine ein erstes Aktivteil, ein relativ zum ersten bewegbares, zweites Aktivteil, wobei das erste und/oder das zweite Aktivteil Wicklungen umfasst, und ein Luftlager zum Lagern des zweiten Aktivteils, wobei das Luftlager eine Lufteinlasseinrichtung und eine Luftauslasseinrichtung aufweist, umfasst, beinhaltet das Leiten einer aus der Luftauslasseinrichtung des Luftlagers austretenden Luft zu den Wicklungen des ersten und/oder zweiten Aktivteils mit einer Luftumlenkeinrichtung der elektrische Maschine.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können auf die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung.
  • Das nachfolgen näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine 10 für eine Brennstoffzellenanordnung in einer geschnittenen Seitenansicht. Die elektrische Maschine 10 ist einer Luftversorgungseinheit einer Brennstoffzellenanordnung zugeordnet. Die Brennstoffzellenanordnung dient der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine 10 kann als hochdrehende Strömungsmaschine ausgebildet sein.
  • Die elektrische Maschine 10 umfasst ein erstes Aktivteil 12 in Form eines Stators und ein zweites Aktivteil 14, das relativ zu dem ersten Aktivteil 12 bewegbar ist, in Form eines Rotors. Das erste Aktivteil 12 und das zweite Aktivteil 14 sind in einem Gehäuse 16 angeordnet. Das zweite Aktivteil 14 ist auf einer Welle 18 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das erste Aktivteil 12 entsprechende Wicklungen 20. Diese Wicklungen 20 bilden entsprechende Wickelköpfe 22 aus.
  • Die Welle 18 des zweiten Aktivteils 14 ist mittels eines Luftlagers 24 gegenüber dem Gehäuse 16 gelagert. Das Luftlager 24 weist eine Lufteinlasseinrichtung 26 auf, mit der dem Luftlager 24 Luft, insbesondere Kühlluft eines hier nicht näher dargestellten Kühlluftkreises, zugeführt wird. Zudem weist das Luftlager 24 eine Luftauslasseinrichtung 28 zum Abführen der Luft aus dem Lager 24 auf.
  • Des Weiteren umfasst die elektrische Maschine 10 eine Luftumlenkeinrichtung 30 auf, mit der die Zapfluft aus dem Luftlager 24 zu den Wickelköpfen 22 des ersten Aktivteils 12 umgelenkt werden kann. Dabei kann die elektrische Maschine 10 auch mehrere Luftumlenkeinrichtungen umfassen. Somit können die Wickelköpfe 22 effektiv gekühlt werden. Durch die Kühlung der Wickelköpfe 22 kann die Leistungsdichte der elektrischen Maschine 19 erhöht werden. Des Weiteren kann der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine 10 erhöht werden. Zudem kann für die Wicklungen 20 bzw. die Wickelköpfe 22 eine Lackierung verwendet werden, die im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Lackierungen weniger temperaturresistent sind. Damit können Kosten eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrische Maschine
    12
    Aktivteil
    14
    Aktivteil
    16
    Gehäuse
    18
    Welle
    20
    Wicklung
    22
    Wickelkopf
    24
    Luftlager
    26
    Lufteinlasseinrichtung
    28
    Luftauslasseinrichtung
    30
    Luftumlenkeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001304738 A [0005]
    • JP 3162346 U [0006]

Claims (7)

  1. Elektrische Maschine (10) für eine Brennstoffzellenanordnung mit – einem ersten Aktivteil (12), – einem relativ zum ersten Aktivteil (12) bewegbaren, zweiten Aktivteil (14), wobei – das erste und/oder das zweite Aktivteil (12, 14) Wicklungen (20) umfasst, und – einem Luftlager (24) zum Lagern des zweiten Aktivteils (14), wobei – das Luftlager (24) eine Lufteinlasseinrichtung (26) und eine Luftauslasseinrichtung (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die elektrische Maschine (10) eine Luftumlenkeinrichtung (30) aufweist, die eine aus der Luftauslasseinrichtung (28) des Luftlagers (24) austretende Luft zu den Wicklungen (20) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) leitet.
  2. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (20) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) Wickelköpfe (22) umfassen und die Luftumlenkeinrichtung (30) die aus der Luftauslasseinrichtung (28) des Luftlagers (24) austretende Luft zu den Wickelköpfen (22) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) leitet.
  3. Elektrische Maschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (20) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) eine Lackierung aufweisen, die eine vorbestimmte Temperaturbeständigkeit aufweist.
  4. Elektrische Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (10) eine Kühleinrichtung zum Kühlen der aus der Luftauslasseinrichtung (28) des Luftlagers (24) austretenden Luft aufweist.
  5. Brennstoffzellenanordnung mit einer elektrischen Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 5.
  7. Verfahren zum Kühlen einer elektrische Maschine (10) für eine Brennstoffzellenanordnung wobei die elektrische Maschine (10) ein erstes Aktivteil (12), ein relativ zum ersten Aktivteil (12) bewegbares, zweites Aktivteil (14), wobei das erste und/oder das zweite Aktivteil (12, 14) Wicklungen (20) umfasst, und ein Luftlager (24) zum Lagern des zweiten Aktivteils (14), wobei das Luftlager (24) eine Lufteinlasseinrichtung (26) und eine Luftauslasseinrichtung (28) aufweist, umfasst, durch – Leiten einer aus der Luftauslasseinrichtung (28) des Luftlagers (24) austretenden Luft zu den Wicklungen (20) des ersten und/oder zweiten Aktivteils (12, 14) mit einer Luftumlenkeinrichtung (30) der elektrische Maschine (10).
DE201310014904 2013-09-06 2013-09-06 Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102013014904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014904 DE102013014904A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014904 DE102013014904A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014904A1 true DE102013014904A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014904 Withdrawn DE102013014904A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215180A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine sowie deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001304738A (ja) 2000-04-25 2001-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001304738A (ja) 2000-04-25 2001-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215180A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine sowie deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044327B4 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE112015007075T5 (de) elektrische Rotationsmaschinenkühlstruktur und Steuerverfahren davon
EP3207616B1 (de) Elektrische rotierende maschine mit einseitiger kühlung und verfahren zur einseitigen kühlung
DE102015214158A1 (de) Läufer eines Antriebsmotors mit gewickeltem Läufer
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE10246690A1 (de) Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
WO2014118020A2 (de) Elektrische maschine mit ständerdirektkühlung
DE102009009898A1 (de) Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
DE102015014838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102015215009A1 (de) Luftgekühlter Elektromotor mit einer Parallelschaltung zweier Lüfterräder
DE102021204671A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotorkühlung
EP1895125A2 (de) Generator-Starter-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE202012007328U1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem inneren geschlossenen Luftkühlkreislauf
DE102008035159A1 (de) Kühlluftstromverlauf für riemengetriebenen Stromgenerator für Fahrzeuge
DE102013014904A1 (de) Elektrische Maschine für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102009047677A1 (de) Rotor
EP3364530B1 (de) System aus mindestens zwei elektromaschinen
DE102011113654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren
DE102019124345A1 (de) Kühlung eines elektrischen Leiters für eine elektrische Maschine
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
DE102012210120A1 (de) Elektrische Maschine mit separaten Kühlkreisläufen
EP3595144A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem lüfter
DE102020117275B4 (de) Schaltring für einen Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug
DE102020006269A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee