DE102013014288A1 - Dialysevorrichtung - Google Patents

Dialysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013014288A1
DE102013014288A1 DE102013014288.1A DE102013014288A DE102013014288A1 DE 102013014288 A1 DE102013014288 A1 DE 102013014288A1 DE 102013014288 A DE102013014288 A DE 102013014288A DE 102013014288 A1 DE102013014288 A1 DE 102013014288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
retaining ring
membrane
dialysis machine
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013014288.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jeffrey Haney
Jeffery James Frank Gordon
Brendan George Metz
Navid R. Haghdoost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierce Biotechnology Inc
Original Assignee
Pierce Biotechnology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierce Biotechnology Inc filed Critical Pierce Biotechnology Inc
Publication of DE102013014288A1 publication Critical patent/DE102013014288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0281Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to transfusion, e.g. washing, filtering or thawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/243Dialysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • B01D2313/041Gaskets or O-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • B01D2313/042Adhesives or glues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis

Abstract

Es wird eine Dialysevorrichtung und ein Verfahren zum Dialysieren einer Probe bereitgestellt. Die Dialysevorrichtung umfasst einen Körper mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite, einem ersten und einem zweiten Haltering, angeordnet an der ersten und zweiten Hauptseite, und eine erste und zweite Dialysemembran, angeordnet und gehalten zwischen der ersten und zweiten Hauptseite und dem ersten und zweiten Haltering. Die Dialysevorrichtung ist so gestaltet, dass eine Probe aufgenommen wird, um eine Dialyse der Probe durch die Membranen zu ermöglichen.

Description

  • Es wird eine Dialysevorrichtung bereitgestellt für Proben, wie etwa die gemeinhin im Forschungslabor dialysierten Proben. Die Vorrichtung ermöglicht einen Vorteil bei der Beladung und Entladung einer Probe, insbesondere bei größeren Probengrößen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Dialysevorrichtung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 1.
  • 3 ist eine andere auseinandergezogene Seitenansicht der Vorrichtung von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Körpers der Dialysevorrichtung von 2.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Dichtung der Dialysevorrichtung von 2.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Halterings der Dialysevorrichtung von 2.
  • 7 ist ein partieller seitlicher Querschnitt einer Ausführungsform der Dialysevorrichtung, entlang der Linie 7-7 von 1.
  • 8 ist ein auseinandergezogener seitlicher Querschnitt der Vorrichtung von 7, mit Greifnoppen am Körper.
  • 9 ist ein seitlicher Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Dialysevorrichtung, gezeigt in einem zusammengesetzten Zustand.
  • 10 ist ein auseinandergezogener seitlicher Querschnitt der Vorrichtung von 9.
  • 11 ist ein seitlicher Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Dialysevorrichtung, gezeigt in zusammengesetztem Zustand.
  • 12 ist ein auseinandergezogener seitlicher Querschnitt der Vorrichtung von 11.
  • 13 ist ein seitlicher Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Dialysevorrichtung, gezeigt in einem zusammengesetzten Zustand.
  • 14 ist ein auseinandergezogener seitlicher Querschnitt der Vorrichtung von 13.
  • Bei einer Ausführungsform, wie in den 13 gezeigt ist, schließt die Dialysevorrichtung 10 einen Körper 12, und ein Paar Dialysemembranen 14, ein Paar Dichtungen 16, und ein Paar Halteringe 18, positioniert an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 12 ein (es sollte klargestellt werden, dass nur eine Membran 14, Dichtung 16 und ein Haltering 18 gezeigt sind, an der oberen Seite in den 13, aber dass eine andere Membran 14, Dichtung 16 und ein Haltering 18 an dessen unterer Seite positioniert sein können). Der Körper 12 ist gezeigt als extrudierter Bestandteil mit einer üblicherweise achteckigen Form in Aufsicht, kann jedoch eine beliebige einer großen Vielfalt an Formen aufweisen. Der Körper 12 kann aus einem beliebigen einer großen Vielfalt an Materialien hergestellt sein, einschließlich Materialien, welche ein geringes Absorptionsvermögen für Proteine aufweisen, im Wesentlichen steif sind, und gewöhnliche Sterilisierungsverfahren überstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Akrylnitril-Butadiene-Styrol (ABS) oder Polypropylen. Der Körper 12 besitzt oder definiert eine erste plane Hauptseite oder Öffnung 20, eine zweite gegenüberliegende plane Hauptseite oder Öffnung 22 (4), und in der abgebildeten Ausführungsform besitzt er acht üblicherweise plane Endflächen 34a, 34b, 34c, 34d, 34e, 34f, 34g und 34f, welche den äußeren Umfang des Körpers 12 definieren. In der abgebildeten Ausführungsform ist jede Endfläche 34 üblicherweise senkrecht zu den Hauptseiten 20, 22 orientiert. Die Endfläche 34c stellt die Unterseite der Dialysevorrichtung 10/des Körpers 12 bereit, wenn sich die Dialysevorrichtung 10 in einer vertikalen Position befindet.
  • Die erste Hauptseite 20 und die zweite Hauptseite 22 des Körpers 12 können generell jeweils offen sein (die Seiten 20, 22 können beispielsweise angesehen werden zum Definieren der Öffnungen im Körper 12), aber jede ist bedeckt durch eine zugeordnete Membran 14, wenn die Dialysevorrichtung 10 zusammengesetzt ist. In zusammengesetzter Form wird jede Membran 14 fest abgedichtet zwischen dem Körper 12 und einem zugeordneten Haltering 18 gehalten. Die Dichtung(en) 16 sind optional, aber bei Verwendung kann eine Dichtung 16 zwischen dem Körper 12 und dem zugeordneten Haltering 18 positioniert sein. Jede Dichtung 16 kann zwischen der zugeordneten Membran 14 und dem Körper 12 positioniert sein (2), oder zwischen der zugeordneten Membran 14 und dem Haltering 18 (3). Wechselweise können zwei Dichtungen 16 verwendet werden, eine auf jeder Seite der Membran 14.
  • Der Körper 12 kann ein Innenvolumen 40 aufweisen oder dessen Innenvolumen 40 definieren. Bei einer Ausführungsform besitzt das Innenvolumen 40 ein Volumen/einen Inhalt von zwischen etwa 75 ml und etwa 250 ml, obwohl der Inhalt nach Wunsch variiert werden kann. Der Körper 12 kann einen Hals 25 aufweisen, welcher darin eine Zugangsöffnung 24 definiert, welche in Fluidverbindung mit dem Innenvolumen 40 steht, wobei Eintritt und Entfernung einer Fluidprobe in und aus dem Innenvolumen 40/der Dialysevorrichtung 10 ermöglicht werden. Bei einer Ausführungsform weist der Hals 25 eine im Wesentlichen zylindrische Gestaltung auf und ist mit dem Körper 12 an der Endfläche 34g verbunden. Es kann eine Verschlussvorrichtung, wie etwa ein Verschluss 17 gestaltet werden, um die Zugangsöffnung 24 und den Hals 25 zu sichern, und zu schließen/öffnen. Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, kann der Körper 12 auf/in der Endfläche 34g eine konische Fläche 19 umfassen, um das Fluid in die Zugangsöffnung 24 des Halses 25 zu leiten, wenn gewünscht ist, dass Fluid aus dem Körper 12 gegossen wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bildet oder definiert eine Kante der Endflächen 34 des Körpers 12 eine erste Umfangskante 48, und die andere Kante der Endflächen 34 bildet oder definiert eine zweite Umfangskante 50. Die erste und zweite Umfangskante 48, 50 umfassen Merkmale, welche mit der Membran 14, der Dichtung 16 und/oder dem Haltering 18 ineinandergreifen und/oder zusammenwirken, wie unten detaillierter beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann jede Dichtung 16 eine Form aufweisen, welche üblicherweise der gesamten Form der ersten 48 und/oder zweiten 50 Umlaufkante entspricht. Jede Dichtung 16 kann aus einem üblicherweise flexiblen, deformierbaren oder biegsamen Material hergestellt sein, einschließlich aber nicht beschränkt auf Silikon. Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann jede Membran 14 generell flach und plan sein, mit einer Form, welche generell der ersten 48 und/oder zweiten 50 Umlaufkante entspricht, obwohl die Membran 14 eine beliebige einer großen Vielfalt an Formen und Größen aufweisen kann. Jede Membran 14 kann aus einem beliebigen einer Vielfalt an Materialien hergestellt sein, welche für eine Verwendung bei der Dialyse geeignet sind. Insbesondere kann jede Membran 14 eine semipermeable Membran sein, welche ausreichend kleinen Molekülen eine Passage dorthindurch ermöglicht, aber eine Passage größerer Moleküle dorthindurch blockiert. Bei einer Ausführungsform ist jede Membran 14 aus regenerierter Cellulose oder Celluloseacetat oder Collagen hergestellt, kann jedoch auch oder stattdessen aus anderen Materialien hergestellt sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist jeder Haltering 18 eine Form aus, welche generell der Form der ersten 48 und/oder zweiten 50 Umlaufkante entspricht. Jeder Haltering 18 umfasst Merkmale, welche mit dem Körper 12, der zugeordneten Membran 14 und/oder der zugeordneten Dichtung 16 ineinandergreifen und/oder zusammenwirken, wie unten detaillierter beschrieben wird. Bei der abgebildeten Ausführungsform ist jede Dichtung 16 ein einzelner, separater Bestandteil. Falls gewünscht, kann jedoch jede Dichtung 16 integral ausgebildet sein mit einem Haltering 18 und/oder dem Körper 12, wie etwa in einem Fall durch Überspritzung. Außerdem kann in einem Fall nur eine einzige Dialysemembran 14, Dichtung 16 und ein Haltering 18 verwendet werden, auf einer einzigen Seite des Körpers 12. In diesem Fall kann die gegenüberliegende Seite des Körpers 12 ohne Öffnung sein, oder die gegenüberliegende Seite des Körpers 12 kann eine Öffnung aufweisen, worin eine Membran 14 auf eine andere Art und Weise gesichert ist.
  • Wie oben erwähnt erleichtern entsprechende Merkmale des Körpers 12 und Halterings 18 eine Verbindung und nachfolgende Befestigung jedes Halterings 18 mit dem Körper 12, zusammen mit der zugeordneten Membran 14 und der optionalen Dichtung 16. Verschiedene Ausführungen dieser Verbindungsmerkmale sind in den 714 gezeigt. Bei der Beschreibung der verschiedenen Verbindungsmerkmale wird Bezug genommen auf die Bestandteile einer der Hauptseiten 20, 22 der Dialysevorrichtung 10. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass solche Beschreibungen ebenso auf die andere Hauptseite 20, 22 der Dialysevorrichtung 10 zutreffen können. Gleichwohl müssen die Merkmale einer der Hauptseiten 20, 22 nicht notwendigerweise die gleichen Merkmale sein, welche auf der anderen Hauptseite 20, 22 zu finden sind.
  • Bei einer Ausführungsform, wie im Querschnitt in 7 und in einer auseinandergezogenen Ansicht in 8 gezeigt, umfasst die Umfangskante 48 des Körpers 12 eine äußere Fläche 64 (welche gleich sein kann wie oder definiert wird durch eine Endfläche 34 oder einen Teil davon), eine gegenüberliegende innere Fläche 66, eine Vertiefung 54 und eine Erhöhung 56. Die Erhöhung 56 befindet sich proximal zur äußeren Fläche 64 des Körpers 12, und die Vertiefung 54 befindet sich zwischen der Erhöhung 56 und der inneren Fläche 66. Sowohl die Erhöhung 56 als auch die Vertiefung 54 können sich kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich um die Umfangskante 48 erstrecken (d. h. in einem Fall erstrecken sie sich mindestens entlang etwa 90% der Umfangskante 48).
  • Wie in 8 gezeigt ist, kann der Körper 12 an der Umfangskante 48 des Körpers 12 auch Greifnoppen 62 aufweisen, proximal zur inneren Fläche 66, und radial in der Vertiefung 54 angeordnet. Die Greifnoppen 62, falls vorhanden, ermöglichen eine zusätzliche Retention der Membran 14 zwischen dem Haltering 18 und dem Körper 12 durch Bereitstellung einer Reibgreifkraft. Jedoch sind die Noppen 62 optional und deshalb in 7 nicht dargestellt. In der abgebildeten Ausführungsform werden die Noppen 62 relativ klein dargestellt, leicht gewölbte Oberflächen, deren Form zum Minimierung des Reißens der Membran 14 beitragen kann, aber die Noppen 62 können eine beliebige einer große Vielfalt anderer Formen und Größen aufweisen. Außerdem sollte klargestellt werden, dass mehr oder weniger Noppen 62 verwendet werden können, wie gewünscht, obgleich in 8 zwei Greifnoppen 62 gezeigt werden. Die Greifnoppen 62 können, falls sie vorhanden sind, kontinuierlich oder im Allgemeinen kontinuierlich um die Umfangskante 48 vorhanden sein (d. h. üblicherweise als zylindrische Teile).
  • Der Haltering 18 ist bei dieser Ausführungsform üblicherweise „L”-förmig im Querschnitt und umfasst eine äußere nach innen gerichtete Fläche 100, eine innere nach innen gerichtete Fläche 90, eine äußere Fläche 94, eine innere Fläche 98 und ein Einsatzteil 58. Das Einsatzteil 58 ist positioniert zwischen und beabstandet von der äußeren Fläche 94 und inneren Fläche 98, und weist eine Größe und Form auf, welche üblicherweise der Vertiefung 54 des Körpers 12 entspricht, kann jedoch etwas kleiner als diese sein, um dessen Einfügen zu erleichtern. Das Einsatzteil 58 kann an seinem distalen Ende ein vorstehendes Teil 60 umfassen. Das vorstehende Teil 60 ist so gestaltet, dass eine Bodenfläche der Vertiefung 54 berührt wird, und nach dem Schweißen, beispielsweise durch Schallschweißen, kann sich das vorstehende Teil 60 verbreitern (nicht gezeigt) und das Einsatzteil 58 mit dem Boden oder anderen Flächen der Vertiefung 54 verhaften. Falls gewünscht, kann bei der Ausführungsform von 7 oder jeder anderen hierin beschriebenen und gezeigten Ausführungsform die Position des vorstehenden Teils 60 umgekehrt werden, sodass das vorstehende Teil am Körper 12 positioniert ist.
  • 7 veranschaulicht eine konzeptionelle Version des vorstehenden Teils 60 vor dem Schweißen, worin das vorstehende Teil 60 in den Körper 12 ragt. Eine Druckkraft, welche den Körper 12 und den Haltering 18 zusammenschiebt, wird normalerweise während des Schweißens angewandt, um das Schweißen zu unterstützen und eine geeignete Verbindung zu ermöglichen. Das Verschweißen des vorstehenden Teils 60 mit der Vertiefung 54 sichert den Haltering 18 mit dem Körper 12 und hält den Druck auf die Membran 14 aufrecht, um eine Abdichtung zu beizubehalten. Jedoch kann der Haltering 18/das Einsatzteil 58 mit dem Körper 12/der Vertiefung 54 durch andere Mittel als Schweißen verbunden werden, und der Druck auf die Membran 14 kann durch andere Mittel als Schweißen beibehalten werden, wie etwa durch Klebemittel, Einpressen, Presspassung, Schnappverschlüsse, Klemmen, Klammern usw.
  • Nachdem der Haltering 18 befestigt ist, werden die Membran 14 und die Dichtung 16 komprimiert, zusammengepresst und zwischen dem verschlossenen Haltering 18 und Körper 12 gehalten, wobei sich in der veranschaulichten Ausführungsform die Dichtung 16 proximal zum Haltering 18 und die Membran 14 proximal zum Körper 12 befindet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Positionen der Dichtung 16 und der Membran 14 umgekehrt sein, so dass sich die Dichtung 16 proximal zum Körper 12 und die Membran 14 proximal zum Haltering befindet (siehe z. B. 13 und 14). Bei dieser anderen Ausführungsform können sich die Greifnoppen 62 auf der nach inneren Fläche 90 des Halterings 18 und in Kontakt mit der Membran 14 befinden. Wechselweise oder zusätzlich kann die Dichtung 16 Noppen 62 umfassen, welche mit der Membran 14 ineinandergreifen. Bei einer weiteren anderen Ausführungsform können zwei Dichtungen 16 verwendet werden, so dass sich eine Dichtung 16 nahe proximal zum Körper 12, die andere Dichtung 16 proximal zum Haltering 18 befindet, und die Membran 14 zwischen den zwei Dichtungen 16 gehalten wird (siehe z. B. 11 und 12). Außerdem kann, falls gewünscht, die Position des Einsatzteils 58 und der Vertiefung 54 umgekehrt sein, so dass das Einsatzteil 58 auf dem Körper 12 positioniert ist, und die Vertiefung 54 auf dem Haltering 58 positioniert ist. Diese anderen Anordnungen können auch bei der Ausführungsform der 7 und 8 verwendet werden, ebenso wie bei anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wenn die Ausführungsform von 7 in ihrer zusammengesetzten Form vorliegt, greift die Erhöhung 56 der Basis 12 in die äußere Fläche 100 des Halterings 18, oder es kann dazwischen eine Lücke bleiben, um eine geeignete Komprimierung der Membran 14 sicherzustellen. Außerdem kann das Einsatzteil 58, wenn es einmal gesichert ist, sich verbinden mit der Vertiefung 54/ineinander greifen mit der Vertiefung 54, und die Dichtung 16 ist gegen die innere Fläche 90 positioniert. Die innere Fläche 90 ist relativ zur äußeren Fläche 100 angehoben/vertieft, um die zusätzliche Dicke der Membran 14, der Dichtung 16 und/oder der Greifnoppen 62 zu berücksichtigen. Abhängig von der Anzahl und/oder Dicke der Dichtungen 16 und der Dicke der Membran 14 und Noppen 62 kann es notwendig sein, die Länge des Einsatzteils 58 und die Maße anderer Bestandteile entsprechend anzupassen, um eine geeignete Komprimierung der Membran 14 sicherzustellen. Wie in 2 und 4 gezeigt ist, kann sich die Vertiefung 54 (und somit die Erhöhung 56) und die Noppen 62 nicht kontinuierlich um die Umfangskante 48 erstrecken. In diesem Fall kann sich auch das Einsatzteil 58 nicht kontinuierlich um den Haltering 36 erstrecken auf eine Weise, welche der Vertiefung 54 entspricht (siehe 3), so dass der Haltering 18 vollständig gegen den Körper 12 gesetzt werden kann.
  • Das Einsatzteil 58 kann genau in die Vertiefung 54 passen, wobei während der Montage eine Ausrichtungsfunktion bereitgestellt wird, um sicherzustellen, dass der Haltering 18 im Bezug auf den Körper 12 in geeigneter Weise ausgerichtet wird. Außerdem ist bei der Ausführungsform von 7 und 8 das Einsatzteil 58 an seinen beiden Seiten eingefasst, was überdies eine geeignete Ausrichtung sicherstellt. Außerdem bedeckt der Haltering 18 die äußeren Ränder der Membran 14, welche nach der Montage manchmal faltig oder gespannt werden kann, und dort ermöglicht der Haltering 18 ein angenehmes Erscheinungsbild der Dialysevorrichtung 10, und kann auch einen Grat vom Schweißverfahren enthalten. Bei einigen Ausführungsformen erstreckt sich die innere Fläche 98 nach innen gerichtet relativ zur inneren Fläche 66 des Körpers 12, wobei ein überstehendes Teil 96 bereitgestellt wird. Das überstehende Teil 96 kann nützlich sein als Sperrmerkmal zum Enthalten von Überspritzungsfluid bei Fällen, worin die Dichtung 16 in den Körper 12 überspritzt wird. Außerdem verleiht die ”L”-Form des Halterings 18, bereitgestellt durch das Einsatzteil 58, dem Haltering 18 auch eine größere Steifheit und Steifigkeit, welche zweckmäßig sein kann, insbesondere während eines Schweißvorgangs, wobei Druckkräfte auf den Haltering 18 angewandt werden können.
  • In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Breite der Dichtung 16 (d. h. in der Richtung von links nach rechts in den 7 und 8) zu maximieren, während die Breite des Halterings 18 und/oder des Körpers 12 minimiert werden soll. Eine größere Breite der Dichtung 16 kann insbesondere eine verbesserte Abdichtung ermöglichen, wohingegen eine erhöhte Breite des Halterings 18 und/oder des Körpers 12 Schwierigkeiten bei der Herstellung und erhöhte Kosten verursachen kann. Somit kann es wünschenswert sein, das Verhältnis der Breite der Dichtung 16 zu der Breite des Halterings 18 und/oder des Körpers 12 zu maximieren. In einem Fall weisen die Dialysevorrichtungen ein Verhältnis Dichtung-zu-Haltering/Körper von mindestens etwa ,25 (25%) auf, und mindestens etwa ,50 (50%) in einem anderen Fall.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, wie im Querschnitt in 9 und in einer auseinandergezogenen Ansicht in 10 gezeigt, ist die Vertiefung 72 an der äußeren Kante des Körpers 12 positioniert, und der Körper weist keine Erhöhung 56 auf. Bei dieser Ausführungsform ist auch das Einsatzteil 74 an der äußeren Kante des Halterings 18 positioniert. Der Körper 12 kann auch Membrangreifnoppen 62 an der Umfangskante 48 des Körpers 12 aufweisen, proximal zur inneren Fläche 66.
  • Der Haltering 18 ist bei dieser Ausführungsform im Querschnitt wiederum „L”-förmig, umfassend das sich nach unten erstreckende Einsatzteil 74, welches benachbart ist zur äußeren Fläche 94 des Halterings 18. Das Einsatzteil 74 entspricht üblicherweise den Dimensionen der Aussparung 72 des Körpers 12. Der Haltering 18 umfasst weiter ein vorstehendes Teil 60 am distalen Ende des Einsatzteils 74, welches wie oben beschrieben beim Sichern des Halterings 18 und Körpers 12 hilft. Bei der Ausführungsform der 9 und 10 ist die Dichtung 16 zwischen dem Körper 12 und der Membran 14 positioniert. Nach der Montage sind die Membran 14 und optional die Dichtung 16 zusammengepresst und gehalten zwischen dem verschlossenen Haltering 18 und Körper 12, wobei sich die Dichtung 16 proximal zum Haltering 18 und die Membran 14 proximal zum Körper 12 befindet.
  • In einem Fall ist die untere Fläche 68 der Vertiefung 72 schräg oder gebogen (nicht gezeigt) in Richtung der inneren Fläche 66. Die schräge Beschaffenheit der unteren Fläche 68 hilft dabei, alles Material, welches beim Schweißvorgang geschmolzen wurde, von der äußeren Fläche 64 weg zu leiten, um ein unerwünschtes Einbringen von geschmolzenem Material, oder Gratbildung nach außen vorstehend von der äußeren Fläche 64 zu verhindern. In diesem Fall kann die Bodenfläche 76 des Einsatzteils 74 schräg sein oder auf eine entsprechende Art und Weise wie die schräge untere Fläche 68 geformt sein, so dass die Flächen 68, 76 kontinuierlich ineinander greifen können.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform, wie im Querschnitt in 11 und in einer auseinandergezogenen Ansicht in 12 gezeigt ist, weist der Körper 12 keine Vertiefung/Aussparung auf, und der Haltering 18 weist ein überstehendes Teil 74 auf, welches über die äußere Kante 34/64 des Körpers 12 passt. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Körper 12 insbesondere eine üblicherweise flache Umfangskante 48, welche sich zwischen der äußeren 64 und inneren 66 Fläche erstreckt. Das Zusammenspiel zwischen dem überstehenden Teil 74 und der äußeren Fläche 64 hilft bei der der geeigneten Positionierung des Halterings 18. Bei dieser bestimmten Ausführungsform wird ein Paar Dichtungen 16 verwendet, um die Membran 14 dazwischen zu halten. Die untere Dichtung 16 ist an der Umfangskante 48 des Körpers 12 angeordnet, proximal zur inneren Fläche 66. Bei einer Ausführungsform ist die untere Dichtung 16 zurückgesetzt von der Ebene, definiert durch die innere Fläche 66 des Körpers 12, so dass die untere Dichtung 16 vom Blick verborgen ist. Wechselweise kann die Dichtung(en) 16 weggelassen werden, und der Körper 12 und/oder Haltering 18 kann Greifnoppen aufweisen. Weiterhin kann wechselweise die Dichtung(en) 16 Greifnoppen darauf umfassen. Eine Dichtung 16 kann biegsamer sein und eine bessere Dichtfläche als der Körper 12/Haltering 18 bereitstellen, und deshalb kann die Verwendung einer Dichtung 16 auf jeder Seite der Membran 14 eine verbesserte Abdichtung bereitstellen. Der Haltering 18 umfasst weiter ein vorstehendes Teil 60 an einer ersten inneren horizontalen Fläche 88, welches in zusammengesetztem Zustand normalerweise parallel zur Umfangskante 48 des Körpers 12 ist. Das vorstehende Teil 60 ist (nach innen) beabstandet vom Einsatzteil 74 und wird verwendet, um den Haltering 18 mit dem Körper 12 zu verbinden.
  • Die 13 und 14 veranschaulichen eine Ausführungsform ähnlich wie bei den 9 und 10, mit der Ausnahme, dass die Position der Dichtung 16 und der Membran 14 umgekehrt ist, und dass der Haltering 18 Greifnoppen 62 umfasst.
  • Wie in den 1, 2 und 6 gezeigt ist, kann der Haltering 18 darin integral ausgebildete Greifanhänger 36 umfassen, positioniert an oder benachbart zu dessen Ecken, welche die Handhabung der Dialysevorrichtung 10 erleichtern können, wobei der Kontakt mit der Membran 14 minimiert wird. Der Haltering 18 kann weiter ein Teil zur Kennzeichnung/Identifizierung 38 umfassen, in der abgebildeten Ausführungsform positioniert entlang dessen unterer Kante. Es kann eine beliebige Zahl an Greifanhängern 36 und/oder Teilen zur Kennzeichnung/Identifizierung 38 verwendet werden, und sie können an nahezu jeder Position um den Umfang des Halterings 18 angeordnet sein. Die Greifanhänger 36 und Teile zur Kennzeichnung/Identifizierung 38 können, falls vorhanden, geglättete Kanten aufweisen, insbesondere diejenigen Kanten, welche sich gegenüber der Membran 14 befinden, um eine Beschädigung oder Reißen der Membran 14 zu minimieren.
  • Bei Verwendung der Vorrichtung 10 wird ein Fluid oder eine flüssige Probe im Innenvolumen 40 über die Zugangsöffnung 24 platziert. Die Dialysevorrichtung 10 kann, wenn sie nicht bis zur gewünschten Menge befüllt ist, gedrückt oder komprimiert werden, bis die gewünschte Menge an Luft in der Dialysevorrichtung 10 verbleibt. Der Verschluss 17 oder eine andere Verschlussvorrichtung wird dann mit der Zugangsöffnung 24 der Dialysevorrichtung 10 befestigt, wobei die Probe in der Dialysevorrichtung 10 zusammen mit eingeschlossener Luft verschlossen wird. Die Dialysevorrichtung 10 wird dann in einem Gefäß mit flüssigem Dialysat platziert. Die eingeschlossene Luft in der Vorrichtung 10 kann der Dialysevorrichtung 10 den gewünschten Auftrieb verleihen, was eine geeignete Orientierung der Dialysevorrichtung 10 im Dialysat sicherstellt. Wechselweise oder zusätzlich kann am Hals 25 oder an einem anderen Teil der Dialysevorrichtung 10 ein Schwimmkörper oder eine Vorrichtung zum Auftrieb angebracht werden. Relativ große Moleküle in der Probe, wie etwa Proteine, welche größer sind als die Poren der Membran 14, werden im Innenvolumen 40 der Dialysevorrichtung 10 zurückgehalten. Im Gegensatz dazu werden relativ kleine Moleküle, wie etwa Puffermoleküle im Innenvolumen 40 mittels Diffusion mit den Puffermolekülen im Dialysat ausgetauscht. Die Dialysevorrichtung 10 mit der Probe wird für einen gewünschten Zeitraum im Dialysat belassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Probe nach einigen Stunden Dialyse mindestens eine 90%-ige Verringerung an kleinen Molekülen aufweisen. Falls gewünscht, kann das Dialyseverfahren durch Entfernen des Dialysats und Ersetzen durch ein frisches Dialysat verstärkt werden. Das Ersetzen des Dialysats auf diese Art und Weise, und das Ermöglichen einer ausreichenden Dialysezeit kann bei einer Ausführungsform ermöglichen, dass weit über 99% der kleinen Zielmoleküle aus der Probe entfernt werden. Bei einer Ausführungsform weist die Probe ein Volumen von zwischen etwa 125 und etwa 250 Milliliter auf, wenngleich das Probenvolumen und die Größe der Vorrichtung 10 nach Wunsch variiert werden können. Nach der Dialyse der Probe in der Dialysevorrichtung kann die Probe aus der Dialysevorrichtung 10 entfernt werden durch Ausgießen und/oder Pipettieren der Probe durch die Zugangsöffnung 24 der Dialysevorrichtung 10. In einigen Fällen kann der Verschluss 17 ein Septum umfassen, welches von einer Nadel durchstochen werden kann, um Teile der Probe aus dem Innenvolumen 40 zu entfernen oder Teile der Probe zu dem Innenvolumen 40 zuzugeben.
  • Die beschriebene Dialysevorrichtung stellt ein effizientes und kostengünstiges Mittel bereicht zur Abdichtung der Membran 14 mit dem Körper 12, welches leicht zu montieren ist und eine stabile Verbindung bereitstellt.
  • Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben ist, sollte klar sein, dass Änderungen und Variationen für Fachleute beim Lesen der Beschreibung offensichtlich sind, und dass die vorliegende Erfindung alle solchen Änderungen und Variationen umfasst.

Claims (20)

  1. Dialysevorrichtung, umfassend einen Körper, welcher zumindest teilweise ein Innenvolumen definiert, und eine Zugangsöffnung in Fluidverbindung mit dem Innenvolumen aufweist, wobei der Körper erste und zweite Umfangskanten an dessen normalerweise gegenüberliegenden Seiten definiert, einen ersten und einen zweiten Haltering, angeordnet jeweils an der ersten bzw. zweiten Umfangskante, eine erste Dialysemembran, positioniert zwischen der ersten Umfangskante und dem ersten Haltering, und eine zweite Dialysemembran, positioniert zwischen der zweiten Umfangskante und dem zweiten Haltering, wobei die Dialysevorrichtung so gestaltet ist, dass eine Probe im Innenvolumen aufgenommen wird, um eine Dialyse der Probe durch die erste und zweite Membran zu ermöglichen.
  2. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Umfangskante eine erste größere Öffnung des Körpers definiert, und die zweite Umfangskante eine zweite größere Öffnung des Körpers definiert, und wobei die erste Dialysemembran die erste größere Öffnung vollständig bedeckt, und wobei die zweite Umfangskante die zweite größere Öffnung vollständig bedeckt.
  3. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine erste Dichtung, positioniert zwischen dem ersten Haltering und der ersten Umfangskante, und eine zweite Dichtung, positioniert zwischen dem zweiten Haltering und der zweiten Umfangskante.
  4. Dialysevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Körper eine sich in seiner lateralen Richtung erstreckende Weite über eine Umlaufkante aufweist, und wobei jede Dichtung eine sich in der lateralen Richtung erstreckenden Weite aufweist, welche mindestens 25% der Ausdehnung des Körpers beträgt.
  5. Dialysevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Dialysemembran zwischen der ersten Dichtung und der ersten Umlaufkante positioniert ist, und die zweite Dialysemembran zwischen der zweiten Dichtung und der zweiten Umlaufkante positioniert ist.
  6. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens einer von Körper und einem der Halteringe ein Einsatzteil aufweist, so gestaltet, dass es in eine Vertiefung passt, oder über eine äußere Kante des Körpers oder des einen der Halteringe übersteht.
  7. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Halteringe ein Einsatzteil aufweist, so gestaltet, dass es in eine entsprechende Vertiefung passt, oder über eine äußere Kante des Körpers übersteht.
  8. Dialysevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Einsatzteil von der äußeren Kante des zugeordneten Halterings beabstandet ist.
  9. Dialysevorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Einsatzelement an der äußeren Kante des zugeordneten Halterings positioniert ist.
  10. Dialysevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Körper eine Vertiefung aufweist, welche das Einsatzteil darin eng aufnimmt.
  11. Dialysevorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Einsatzteil mit der Vertiefung verschweißt ist.
  12. Dialysevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Haltering an einer vom Einsatzteil beabstandeten Position mit dem Körper verbunden ist.
  13. Dialysevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vertiefung von der äußeren Kante des Körpers beabstandet ist.
  14. Dialysevorrichtung nach Anspruch 10, worin die Vertiefung an der äußeren Kante des Körpers positioniert ist.
  15. Dialysevorrichtung nach Anspruch 10, worin eine seitliche Fläche der Vertiefung so gestaltet ist, dass beim Verschweißen des Einsatzteils mit der Vertiefung geschmolzene Materialien von der der äußeren Kante des Körpers weggeleitet werden.
  16. Dialysevorrichtung nach Anspruch 7, worin sich das Einsatzteil normalerweise über eine vollständige Umlaufkante des zugeordneten Halterings erstreckt.
  17. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, worin die Vorrichtung so gestaltet ist, dass eine im Innenvolumen positionierte Probe, bezüglich der Flüssigkeit isoliert ist von jeder Umgebungsflüssigkeit, außer durch Dialyse durch die Membranen, und worin jede Membran eine semipermeable Dialysemembran ist.
  18. Dialysevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend Greifnoppen, positioniert benachbart zu mindestens einer Membran zwischen einem der Halteringe und dem Körper, um mindestens eine Membran am Platz zu sichern.
  19. Dialysevorrichtung, umfassend einen Körper, welcher zumindest teilweise ein Innenvolumen definiert, worin der Körper erste und zweite Öffnungen an seinen normalerweise gegenüberliegenden Seiten definiert, einen ersten Haltering, welcher sich um die erste Öffnung erstreckt und mit dem Körper verbunden ist, einen zweiten Haltering, welcher sich um die zweite Öffnung erstreckt und mit dem Körper verbunden ist, eine erste Dialysemembran, welche sich über die erste Öffnung erstreckt und zwischen dem Körper und dem ersten Haltering positioniert ist, und eine zweite Dialysemembran, welche sich über die zweite Öffnung erstreckt und zwischen dem Körper und dem zweiten Haltering positioniert ist, worin die Dialysevorrichtung so gestaltet ist, dass eine Probe darin aufgenommen wird, um eine Dialyse der Probe über die erste und zweite Membran zu ermöglichen.
  20. Verfahren zur Verwendung einer Dialysevorrichtung, umfassend Bereitstellen einer Dialysevorrichtung mit einem Körper, welcher erste und zweite Umfangskanten an dessen normalerweise gegenüberliegenden Seiten definiert, einen ersten und einen zweiten Haltering, angeordnet jeweils an der ersten bzw. zweiten Umfangskante, eine erste Dialysemembran, positioniert zwischen der ersten Umfangskante und dem ersten Haltering, und eine zweite Dialysemembran, positioniert zwischen der zweiten Umfangskante und dem zweiten Haltering; Platzieren einer Probe in der Dialysevorrichtung, so dass die Probe in Kontakt mit beiden Membranen ist; und Platzieren der Dialysevorrichtung in Kontakt mit einem Puffer, so dass der Puffer in Kontakt mit beiden Membranen ist, um eine Dialyse der Probe in Bezug auf den Puffer durch die Membranen zu ermöglichen.
DE102013014288.1A 2012-09-14 2013-08-26 Dialysevorrichtung Pending DE102013014288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/618,876 2012-09-14
US13/618,876 US9248407B2 (en) 2012-09-14 2012-09-14 Dialysis device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014288A1 true DE102013014288A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49262098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014288.1A Pending DE102013014288A1 (de) 2012-09-14 2013-08-26 Dialysevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9248407B2 (de)
CN (1) CN203494403U (de)
DE (1) DE102013014288A1 (de)
GB (1) GB2506739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206789A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Implantierbare Sonde mit sensorischer Mikrodialysekammer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102201629B1 (ko) * 2014-06-26 2021-01-12 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 이를 포함하는 냉장고
WO2020006441A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Pierce Biotechnology, Inc. Dialysis devices and sensor caps and systems and methods incorporating the same

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22905B (de) 1927-02-02
US1777057A (en) 1928-07-13 1930-09-30 Ohio Sanitary Engineering Corp Apparatus for dialyzing liquids
NL84003C (de) 1952-09-23
US3459176A (en) 1966-06-24 1969-08-05 Beckman Instruments Inc Apparatus and method of sampling a dialyzable component of blood
GB1278776A (en) 1968-07-05 1972-06-21 William Boby & Company Ltd A separator for a membrane pack
US3696931A (en) 1969-04-16 1972-10-10 William T Hough Vessel having an osmotic membrane as an enclosing part thereof
DE2039050C3 (de) 1970-08-06 1980-05-08 Ernst Schuett Jun., Laboratoriums- Einrichtungen Aerzte-U. Krankenhausbedarf Fabrikation U. Vertrieb, 3400 Goettingen Dialysiergerät für kleine Volumen
US3804258A (en) 1972-08-08 1974-04-16 V Okuniewski Filtering device
US4419237A (en) 1977-08-09 1983-12-06 Esmond William G Pleated kidney
DE2911508A1 (de) 1978-03-28 1979-10-04 Kuraray Co Fluidbehandlungsvorrichtung
US4187893A (en) 1978-07-19 1980-02-12 Abbott Laboratories Combined additive and administration port for a container
JPS5935631B2 (ja) 1980-07-24 1984-08-29 テルモ株式会社 体液「ろ」過装置
US4721555A (en) 1985-08-02 1988-01-26 The Dow Chemical Company Electrolysis cell seal means
US4865813A (en) 1986-07-07 1989-09-12 Leon Luis P Disposable analytical device
US5342517A (en) 1987-10-02 1994-08-30 Kopf Henry B Filtration cassette article, and filter comprising same
US4828706A (en) 1988-03-07 1989-05-09 Spectrum Medical Industries Process for performing a dialysis operation
US5085753A (en) 1989-02-21 1992-02-04 Floatron, Inc. Water purifier
US4960521A (en) 1989-06-16 1990-10-02 Andreas Keller Process for performing a dialysis operation using a magnetic weighted clamp
FR2662114B1 (fr) 1990-05-15 1994-04-29 Eurodia Sa Procede de fabrication d'un cadre separateur pour empilement dans un dispositif d'echange.
US5126054A (en) 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5324428A (en) 1993-07-19 1994-06-28 Spectrum Medical Industries, Inc. Disposable dialysis apparatus
AU7839294A (en) 1993-09-22 1995-04-10 Pierce Chemical Company Device and method for dialyzing samples
US5783075A (en) 1997-06-23 1998-07-21 Spectrum Medical Laboratories, Inc. Disposable dialyzer apparatus
US6368509B1 (en) 1997-07-25 2002-04-09 National Research Development Corporation Device for dialysis/purification of proteins
US6039871A (en) 1998-09-25 2000-03-21 Pierce Chemical Company Small dialysis device
US6245056B1 (en) 1999-02-12 2001-06-12 Jack M. Walker Safe intravenous infusion port injectors
US6531061B1 (en) 1999-07-21 2003-03-11 Olivia M. Cholewa Disposable dialysis cassette
IL136379A0 (en) 2000-05-25 2001-06-14 Gene Bio Applic Ltd Processing chamber
US20060186035A1 (en) 2003-04-07 2006-08-24 Ragnar Tryggvason Filter for a cartridge, a cartridge, use of a filter in a cartridge and a system for preparing a liquid solution for a medical procedure
US20050092666A1 (en) 2003-11-04 2005-05-05 Wilson John R. Dialysis cartridge
US7056440B2 (en) 2004-03-09 2006-06-06 Pierce Biotechnology, Inc. Dialysis device with air chamber
US8007668B2 (en) 2008-02-08 2011-08-30 Pierce Biotechnology, Inc. Dialysis device with access port
JP5631731B2 (ja) 2010-04-09 2014-11-26 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター
US8999161B2 (en) 2011-03-11 2015-04-07 Fenwal, Inc. Plasma filter with laminated prefilter
US9427512B2 (en) 2012-06-08 2016-08-30 Pall Corporation Filter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206789A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Implantierbare Sonde mit sensorischer Mikrodialysekammer und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN203494403U (zh) 2014-03-26
US9248407B2 (en) 2016-02-02
GB2506739A (en) 2014-04-09
US20140076811A1 (en) 2014-03-20
GB2506739A8 (en) 2014-10-15
US20160206999A1 (en) 2016-07-21
GB201314469D0 (en) 2013-09-25
GB2506739B (en) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
EP2030683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
DE2917767C2 (de) Flüssigkeitssammelgerät
WO2000048716A2 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
DE3342703A1 (de) Filtrationsgeraet
EP2651471A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE202015101266U1 (de) Dichtung für Kaffeekapseln
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2013117344A2 (de) Filtermodul und modulares filtersystem
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE102013014288A1 (de) Dialysevorrichtung
DE102008007352A1 (de) Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, sowie Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem solchen Probenbehälter
DE2162060A1 (de) Filterträger und Filtergerät
EP2421583B1 (de) Einrichtung sowie externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung zum behandeln von medizinischen fluiden
EP1682274B1 (de) Plattform
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
DE2920064C2 (de) Schichtenfilterpresse zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE102008017083A1 (de) Vorrichtung zur Gleichgewichtsdialyse von Flüssigkeiten
DE19608110B4 (de) Verwendung eines Probenbehältnisses
DE2823476C2 (de) Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie
DE102008050750A1 (de) Baukastensystem zum methodenorientierten Zusammenstecken von Funktionseinheiten zum Mischen, Bearbeiten und/oder Trennen von Proben zur Anwendung in der biologischen/medizinischen Forschung und für die Diagnostik
DE3906816A1 (de) Schichtenfilter
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE10005024C2 (de) Dialysestopfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE