DE102013012208A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013012208A1
DE102013012208A1 DE201310012208 DE102013012208A DE102013012208A1 DE 102013012208 A1 DE102013012208 A1 DE 102013012208A1 DE 201310012208 DE201310012208 DE 201310012208 DE 102013012208 A DE102013012208 A DE 102013012208A DE 102013012208 A1 DE102013012208 A1 DE 102013012208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
torque
drive motor
speed
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310012208
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012208C5 (de
DE102013012208B4 (de
Inventor
Steffen Braune
Klaus-Dietrich Kramer
Knut Meißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST fur AUTOMATISIERUNG und INFORMATIK ZENTRUM fur IND FORSCHUNG und ENTWICKLUNG WERNIGERODE GmbH
Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH
Original Assignee
INST fur AUTOMATISIERUNG und INFORMATIK ZENTRUM fur IND FORSCHUNG und ENTWICKLUNG WERNIGERODE GmbH
Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51392009&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013012208(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INST fur AUTOMATISIERUNG und INFORMATIK ZENTRUM fur IND FORSCHUNG und ENTWICKLUNG WERNIGERODE GmbH, Institut fur Automatisierung und Informatik Zentrum fur Industrielle Forschung und Entwicklung Wernigerode GmbH filed Critical INST fur AUTOMATISIERUNG und INFORMATIK ZENTRUM fur IND FORSCHUNG und ENTWICKLUNG WERNIGERODE GmbH
Priority to DE102013012208.2A priority Critical patent/DE102013012208C5/de
Priority to PCT/DE2014/000356 priority patent/WO2015007261A1/de
Priority to DE112014003290.5T priority patent/DE112014003290A5/de
Publication of DE102013012208A1 publication Critical patent/DE102013012208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012208B4 publication Critical patent/DE102013012208B4/de
Publication of DE102013012208C5 publication Critical patent/DE102013012208C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, wobei das elektrische Antriebssystem mindestens einen mit einer Antriebskurbel (1), bevorzugt einer Tretkurbel, mechanisch verbundenen elektrischen Generator (2), einen elektrischen Antriebsmotor (3), einen elektrischen Energiespeicher (5) und eine elektrische Schaltungsanordnung (6) zur elektrischen Verkopplung des Generators (2) mit dem Antriebsmotor (3) und dem Energiespeicher (5) umfasst. Bei einem erfindungsgemäßen elektrischem Antriebssystem weist die elektrische Schaltungsanordnung (6) eine Drehzahlregeleinrichtung (9) auf, mittels derer eine Drehzahlregelung des elektrischen Generators (2) derart erfolgt, dass die Drehzahl nG des elektrischen Generators die Bedingung nG ≤ kn·nR erfüllt, wobei nR die Drehzahl eines durch den elektrischen Antriebsmotor (3) angetriebenen Rades (4) des Fahrzeuges und kn ein vorgegebener Drehzahlübersetzungsfaktor sind. Bevorzugt weist die elektrische Schaltungsanordnung (6) weiterhin eine Drehmomentenregeleinrichtung (10) auf, mit welcher eine Regelung des durch den Antriebsmotor (3) erzeugten Drehmomentes MA erfolgt, und zwar derart, dass das vom elektrischen Antriebsmotor (3) erzeugte Drehmoment MA die Bedingung MA = kM·MG erfüllt, wobei MG das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators (2) erzeugte Drehmoment und kM ein vorgegebener Antriebsmomentenfaktor sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, wobei das elektrische Antriebssystem mindestens einen mit einer Antriebskurbel, bevorzugt einer Tretkurbel, mechanisch verbundenen elektrischen Generator, einen elektrischen Antriebsmotor, einen elektrischen Energiespeicher und eine elektrische Schaltungsanordnung zur elektrischen Verkopplung des Generators mit dem Antriebsmotor und dem Energiespeicher umfasst.
  • Aus der DE 196 00 698 A1 ist ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, bekannt, das einen zur Stromerzeugung durch einen Fahrzeugbenutzer antreibbaren Generator und mindestens einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeuges umfasst. Dabei sind der Generator und der Elektromotor zur Übertagung der elektrischen Leistung miteinander verbunden. Bevorzugt ist dem Generator eine elektrische Steuerung zugeordnet, mittels derer die Größe der aus dem Generator ausgekoppelten Leistung veränderbar ist, wodurch das zum Antrieb des Generators erforderliche Drehmoment entweder durch die Steuerung oder durch den Fahrzeugbenutzer verändert werden kann, um auf diese Weise die erzeugte elektrische Leistung zu beeinflussen. Die elektrische Steuerung kann dabei so ausgebildet sein, dass der Fahrzeugbenutzer eine Änderung des Fahrwiderstandes des Fahrzeuges, beispielsweise bei einer Bergauf- oder Bergabfahrt oder infolge einer Änderung des Fahrtwindes, direkt am Tretwiderstand der Tretkurbel, d. h. des zum Antrieb des Generators erforderlichen Drehmomentes, spürt. Dabei kann die Möglichkeit der Veränderung des zum Antrieb des Generators erforderlichen Drehmomentes durch den Fahrzeugbenutzer in der Art einer elektrischen Gangschaltung vorgesehen sein. Die vom Fahrzeugbenutzer aufzubringende Leistung ergibt sich als Produkt aus Drehmoment und Drehzahl des Generators bzw. der mit dem Generator mechanisch verbundenen Tretkurbel. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass beim Anfahren aus dem Stillstand dem Fahrzeugbenutzer keine adäquat dem Tretgefühl und der Gewöhnung beim Fahren eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges große Leistung abverlangt wird, d. h. kein entsprechend großes Drehmoment zum Drehen der Tretkurbel aus dem Stillstand erforderlich ist.
  • Zur Behebung dieses Nachteiles wird in der EP 1 165 188 B1 ein mit Muskelkraft betriebenes elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, das wie bereits bekannt, einen mechanisch mit einer Tretkurbel verbundenen Generator, der durch den Fahrzeugbenutzer antreibbar ist, einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeuges und eine elektrische Steuerung umfasst, wobei die elektrische Steuerung ein Steuerprogramm des Generators aufweist, die die Erzeugung eines Gegenmomentes am Generator, bezogen auf die Vorwärts-Tretrichtung ermöglicht und dass eine Anfahrsteuerung des Generators vorgesehen ist, mit welcher ein bei Betätigung der Tretkurbel aus dem Stillstand heraus unmittelbar auftretender hoher Tretwiderstand erzeugt wird. Dabei ist vorgesehen, den hohen Tretwiderstand vom Anfahren aus dem Stillstand bis zum Erreichen einer minimalen Fahrgeschwindigkeit zu erzeugen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass der Tretwiderstand beim Anfahren aus dem Stillstand bis zum Erreichen einer minimalen Fahrgeschwindigkeit nur Werte annehmen kann, die im Steuerprogramm des Generators vorgesehen, also vorbestimmt sind. Ein dem Tretgefühl und der Gewöhnung beim Anfahren aus dem Stillstand eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges adäquater Tretwiderstand bzw. ein adäquates Verhalten des Fahrzeuges wird jedenfalls bei unterschiedlichen Bedingungen, wie Bergauf- oder Bergabanfahrt oder wechselnden Windverhältnissen beim Anfahren, mit diesem Antriebssystem nicht erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrischen Antriebssystems für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, das einen Tretwiderstand der Tretkurbel beim Anfahren aus dem Stillstand bei unterschiedlichsten Bedingungen bewirkt, welche dem Fahrzeugbenutzer ein Tretgefühl vermittelt, das dem Tretgefühl und der Gewöhnung beim Anfahren aus dem Stillstand eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges adäquat ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen des 1. Anspruches gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des elektrischen Antriebssystems.
  • Das elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug umfasst mindestens einen mit einer Antriebskurbel mechanisch verbundenen elektrischen Generator, einen elektrischen Antriebsmotor, einen elektrischen Energiespeicher und eine elektrische Schaltungsanordnung zur elektrischen Verkopplung des Generators mit dem Antriebsmotor und dem Energiespeicher. Dabei weist die elektrische Schaltungsanordnung eine Drehzahlregeleinrichtung auf, mittels derer eine Drehzahlregelung des elektrischen Generators derart erfolgt, dass die Drehzahl nG des elektrischen Generators die Bedingung nG ≤ kn·nR erfüllt, wobei nR die Drehzahl eines durch den elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Rades des Fahrzeuges und kn ein vorgegebener Drehzahlübersetzungsfaktor sind. Zur Vereinfachung wird nachfolgend überwiegend auf die Nennung des Zusatzes elektrisch bei den Bauelementen Generator, Antriebsmotor und Energiespeicher verzichtet. Gleichwohl sind bei der Nennung dieser Bauelemente stets elektrische Bauelemente gemeint.
  • Bevorzugt umfasst das elektrische Antriebssystem eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor angetriebenen Rades und eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl nG des Generators. Die beiden Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor angetriebenen Rades und zur Erfassung der Drehzahl nG des Generators sind elektrisch so mit der Drehzahlregeleinrichtung verbunden, dass das Signal der Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor angetriebenen Rades als Führungsgröße für die Drehzahlregelung und das Signal der Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl nG des Generators als Rückführgröße der Drehzahlregelung fungieren. Die Stellgröße der Drehzahlregelung ist ein zwischen dem Energiespeicher und dem Generator antreibbarer elektrischer Strom.
  • Die elektrische Schaltungsanordnung weist bevorzugt weiterhin eine Drehmomentenregeleinrichtung auf, mit welcher eine Regelung des durch den Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes MA erfolgt, und zwar derart, dass das vom elektrischen Antriebsmotor erzeugte Drehmoment MA die Bedingung MA = kM·MG erfüllt, wobei MG das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugte Drehmoment und kM ein vorgegebener Antriebsmomentenfaktor sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Drehmomentenregeleinrichtung umfasst das elektrische Antriebssystem eine Einrichtung zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA und eine Einrichtung zur Erfassung des vom Generatorstromes IG. Die beiden Einrichtungen zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA und des Generatorstromes IG sind elektrisch derart mit der Drehmomentenregeleinrichtung verbunden, dass das Signal der Einrichtung zur Erfassung des Generatorstromes IG, welches multipliziert mit dem Verhältnis von vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugtem Drehmoment MG zu Generatorstrom IG dem vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugtem Drehmoment MG entspricht, multipliziert mit dem Antriebsmomentenfaktor kM als Führungsgröße für die Drehmomentenregelung fungiert und das Signal der Einrichtung zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA, welches multipliziert mit dem Verhältnis von vom Antriebsmotor erzeugtem Drehmoment MA zu Antriebsmotorstrom IA dem vom Antriebsmotor erzeugtem Drehmoment MA entspricht, als Rückführungsgröße der Drehmomentenregelung fungiert. Die Stellgröße der Drehmomentenregelung ist der Antriebsmotorstrom IA. Die Drehmomentenregeleinrichtung ist dabei derart mit dem Generator und dem Energiespeicher elektrisch verbunden, dass der Antriebsmotorstrom IA sich durch Summierung des Generatorstromes IG und eines zwischen dem Energiespeicher und der Drehmomentenregeleinrichtung fließenden Energiespeicherstromes IS ergibt, wobei der zwischen dem Energiespeicher und der Drehmomentenregeleinrichtung fließende Energiespeicherstrom IS positiv oder negativ sein kann, d. h. entweder aus dem Energiespeicher fließt – dem Energiespeicher wird Energie entnommen – oder in den Energiespeicher fließt – dem Energiespeicher wird Energie zugeführt.
  • Mittels des elektrischen Antriebssystems wird dem Fahrzeugbenutzer ein Tretgefühl vermittelt, das dem Tretgefühl und der Gewöhnung beim Fahren eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges adäquat ist, und zwar während aller Phasen des Fahrens und bei unterschiedlichsten Bedingungen. Unterschiedlichste Bedingungen bedeutet dabei unterschiedlichste die angestrebte Fortbewegung des Fahrzeuges beeinflussende Faktoren, wie z. B. die Neigung des zu befahrenden Weges (Bergan- oder Bergabfahrt), auf den Fahrzeugbenutzer und das Fahrzeug einwirkender Wind, unterschiedlicher Rollwiderstand des Fahrzeuges usw. Erreicht wird dieses Tretgefühl durch die die Bedingung Drehzahl des Generators nG ≤ kn·Drehzahl eines durch den elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Rades nR erfüllende Drehzahlregelung, wobei kn ein Drehzahlübersetzungsfaktor ist, der vorwählbar ist. Der Drehzahlübersetzungsfaktor kann entweder vorgewählt fest eingestellt sein, dies würde einem konventionellen Fahrzeug ohne Gangschaltung entsprechen oder über ein vom Fahrzeugbenutzer betätigbares, in die elektrische Schaltungsanordnung integriertes Bedienelement vorgewählt und während der Fahrt verändert werden, dies würde einem konventionellen Fahrzeug mit Gangschaltung entsprechen. Dabei kann die Veränderung des Drehzahlübersetzungsfaktors in Stufen oder stufenlos erfolgen.
  • Die Einhaltung der vorgenannten Bedingung durch die Drehzahlregelung bedeutet, dass die Drehzahl des Generators und damit der mit dem Generator mechanisch verbundenen Tretkurbel quasi starr mit der Drehzahl des vom elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Rades verkoppelt ist. Diese Bedingung ist letztlich auch bei jedem konventionellen, mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges gegeben. Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystem bedeutet dies, dass insbesondere beim Anfahren aus dem Stillstand, aber auch ggf. beim Aufbringen eines erhöhten Drehmomentes zur Beschleunigung der Fortbewegung des Fahrzeuges, dem elektrischen Energiespeicher elektrische Energie entnommen wird, um durch den Generator ein solches Gegenmoment zu bewirken, dass die vorgenannte Bedingung: Drehzahl des Generators nG ≤ kn·Drehzahl eines durch den elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Rades nR, eingehalten wird. Der Fahrzeugbenutzer empfindet dieses Gegenmoment als den ihm vom Fahren eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges bekannten und gewohnten Tretwiderstand. Er empfindet daher beim Fahren eines ein erfindungsgemäßes elektrisches Antriebssystem aufweisenden Fahrzeuges ein adäquates Tretgefühl zu einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug.
  • Neben der beschriebenen Drehzahlregelung ist für die Fortbewegung des Fahrzeuges die Drehmomentenregelung, die die Bedingung: vom Antriebsmotor erzeugtes Drehmoment MA = kM·vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugtes Drehmoment MG, erfüllt, wobei kM ein Antriebsmomentenfaktor ist, von großer Bedeutung.
  • Bevorzugt beinhaltet die Schaltungsanordnung sowohl eine Drehzahlregeleinrichtung als auch eine Drehmomentenregeleinrichtung. Die mit den genannten Regeleinrichtungen realisierten Regelungen erfüllen die jeweils vorgenannten Bedingungen. Zur Erläuterung der Funktion des elektrischen Antriebssystems werden zunächst der Drehzahlübersetzungsfaktor kn = 1 und der Antriebsmomentenfaktor kM = 1 angenommen. Dies bedeutet, bei einer Umdrehung nG des Generators absolviert auch das durch den Antriebsmotor angetriebene Rad nR eine Umdrehung und das vom Fahrzeugbenutzer am Generator erzeugte Drehmoment MG wird in gleicher Größe durch den elektrischen Antriebsmotor erzeugt und wirkt auf das angetriebene Rad. Beim Anfahren aus dem Stillstand erzeugt der Fahrzeugbenutzer ein Drehmoment MG, welches in gleicher Größe durch den Antriebsmotor erzeugt und auf das angetriebene Rad wirkt. Um die Bedingung nG ≤ kn·nR zu erfüllen, wird am Generator ein Gegenmoment erzeugt, das zunächst, d. h. beim Stillstand des durch den elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Rades, weitgehend gleich groß dem vom Fahrzeugbenutzer erzeugten Drehmoment MG ist, der Generator und damit die Tretkurbel haben, wie das vom Antriebsmotor angetriebene Rad, die Drehzahl nG = nR = 0. Hierbei ist natürlich zu beachten, dass beim Anfahren aus dem Stillstand die zur Erzeugung des Gegenmomentes am Generator notwendige Energie durch den Energiespeicher bereitgestellt werden muss, so dass bei einem realen Antriebssystem der Wert des am Generator erzeugten Gegenmomentes beim Anfahren aus dem Stillstand auf einen technisch sinnvollen Wert begrenzt sein sollte.
  • Der elektrische Antriebsmotor erzeugt ein Drehmoment MA und überträgt dieses auf das angetriebene Rad, wodurch es beginnt, sich zu drehen und das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen. Solange der Fahrzeugbenutzer am Generator ein Drehmoment MG erzeugt, also bemüht ist, die Drehzahl nG des Generators und damit der Tretkurbel gegenüber der Drehzahl nR des vom Antriebsmotor angetriebenen Rades zu erhöhen, wird dieses Drehmoment in gleicher Größe durch den elektrischen Antriebsmotor erzeugt und auf das angetriebene Rad übertragen. Das Fahrzeug wird weiter beschleunigt. Wird durch den Fahrzeugbenutzer am Generator kein Drehmoment MG mehr erzeugt, wird also die Drehzahl nG des Generators und damit der Tretkurbel gegenüber der Drehzahl nR des angetriebenen Rades reduziert, so wird durch den Antriebsmotor auch kein Drehmoment MA mehr erzeugt und auf das angetriebene Rad übertragen. Das Fahrzeug rollt und wird infolge von Gegenwind, Rollwiderstand, der Schwerkraft bei Berganfahrt usw. seine Geschwindigkeit verringern. Eine Bergabfahrt kann natürlich auch zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit führen. Der vorgenannte Zusammenhang entspricht dem von einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug bekannten Freilauf.
  • Soll die Drehzahl nR des angetriebenen Rades konstant gehalten werden, ohne dass unterstützende Kräfte (Schiebewind, Bergabfahrt) wirken, muss durch den Fahrzeugbenutzer am Generator ein Drehmoment MG erzeugt werden, so dass durch den elektrischen Antriebsmotor ein gleich großes Drehmoment MA mehr erzeugt und auf das angetriebene Rad übertragen wird, um eine Verringerung der Drehzahl nR des angetriebenen Rades infolge von Gegenwind, Rollwiderstand, Schwerkraft bei Berganfahrt usw. zu verhindern.
  • Der angenommenen Fall mit Antriebsmomentenfaktor kM = 1, also das vom Fahrzeugbenutzer am Generator erzeugte Drehmoment MG = dem vom Antriebsmotor erzeugten auf das angetriebene Rad übertragene Drehmoment MA, entspricht weitgehend den Bedingungen eines konventionellen Fahrzeuges. Der Fahrzeugbenutzer bringt die gesamte zum Antrieb des Fahrzeuges notwendige Energie auf. Wird der Antriebsmomentenfaktor kM > 1 gewählt, ist das vom elektrischen Antriebsmotor erzeugte und auf das angetriebene Rad übertragene Drehmoment MA größer als das vom Fahrzeugbenutzer erzeugte Drehmoment MG. In diesem Fall muss dem Antriebsmotor zusätzliche Energie aus dem Energiespeicher zugeführt werden. Wird der Antriebsmomentenfaktor kM < 1 gewählt, ist das vom Fahrzeugbenutzer erzeugte Drehmoment MG größer als das vom elektrischen Antriebsmotor erzeugte und auf das angetriebene Rad übertragene Drehmoment MA. Es kann am Generator erzeugte elektrische Energie dem Energiespeicher zugeführt werden. Zur Veränderung des Antriebsmomentenfaktors kM kann die elektrische Schaltungsanordnung ein vom Fahrzeugbenutzer bedienbares Bedienelement aufweisen. Der Fahrzeugbenutzer kann dann zwischen den drei genannten Varianten wählen und natürlich auch die Größe der dem Energiespeicher zu entnehmenden oder zuzuführenden Energie bestimmen. Natürlich wird durch die Wahl des Antriebsmomentenfaktors kM wesentlich das Fahrgefühl beeinflusst. Eine Veränderung des Drehzahlübersetzungsfaktors kn hat die Wirkung einer konventionellen Gangschaltung, wenn sie verbunden ist mit einer Veränderung des Antriebsmomentenfaktors kM, wobei kM = 1/kn ist. Die vorstehend beschriebene Funktion des elektrischen Antriebssystems beim Anfahren aus dem Stillstand entspricht aufgrund der Drehzahlregelung mit der Bedingung nG ≤ kn·nR grundsätzlich auch der Funktion des elektrischen Antriebssystems bei einer Beschleunigung der Fahrt des Fahrzeuges infolge der Erzeugung eines Drehmomentes MG am Generator durch den Fahrzeugbenutzer oder einer Fahrt mit erhöhtem Widerstand (Berganfahrt, Gegenwind, erhöhter Rollwiderstand usw.).
  • Der besondere Vorteil eines derartigen elektrischen Antriebssystems für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug mit einer Drehzahlregelung, die die Bedingung nG ≤ kn·nR erfüllt, liegt letztlich darin, dass diese Bedingung quasi exakt die Verhältnisse beschreibt, die bei einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug vorliegen, wodurch automatisch die die Fahrt und das Fahrverhalten eines solchen Fahrzeuges beeinflussenden Umstände, wie Bergan- oder Bergabfahrt, Windverhältnisse, erhöhter Rollwiderstand infolge widriger Bodenbeschaffenheit oder Schwergängigkeit des Fahrzeuges, Körpergewicht des Fahrzeugbenutzers usw., berücksichtigt und diese in den Tretwiderstand bzw. das Tretgefühl sowohl beim Anfahren aus dem Stillstand als auch beim Beschleunigen der Fahrt, aber auch bei gleichbleibender Fahrt mit üblichen der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges entgegenwirkenden Kräften berücksichtigt werden, so dass der Fahrzeugbenutzer ein dem Fahrgefühl und der Gewöhnung von einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug gleiches Verhalten des Fahrzeuges wahrnimmt. Dies wird auf einfache Weise erreicht, ohne dass dazu aufwendige Steuerkurven oder Ähnliches für unterschiedlichste Umstände, die die Fahrt und das Fahrverhalten eines Fahrzeuges beeinflussenden können, erfasst, gespeichert und nachgebildet werden müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles weiter erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1: ein Schema mit den wesentlichen Baugruppen eines elektrischen Antriebssystems, in
  • 2: ein vereinfachtes regelungstechnisches Prinzipschaltbild in
  • 3: schematisch den Leistungsfluss in dem elektrischen Antriebssystem beim Anfahren aus dem Stillstand und in
  • 4: schematisch den Leistungsfluss in dem elektrischen Antriebssystem bei „normaler” Fahrt.
  • 1 zeigt ein Schema mit den wesentlichen Baugruppen eines elektrischen Antriebssystems für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, hier ein Fahrrad, mit einer Tretkurbel 1, die mechanisch zur Übertragung eines von einem Fahrzeugbenutzer erzeugten Drehmomentes MG mit einem elektrischen Generator 2 verbunden ist, einem Antriebsmotor 3, der mechanisch zur Übertagung eines vom elektrischen Antriebsmotor 3 erzeugten Drehmomentes MA mit einem angetriebenen Rad 4 verbunden ist, einem Energiespeicher 5 und einer elektrischen Schaltungsanordnung 6 zur elektrischen Verkopplung des Generators 2 mit dem Antriebsmotor 3 und dem Energiespeicher 5. Der Generator 2 und der Antriebsmotor 3 sind jeweils als Drehstrommaschinen ausgebildet. Die elektrische Schaltungsanordnung 6 umfasst einen ersten Umrichter 7 zur Umwandlung des Dreiphasenwechselstromes des Generators 2 in einen Gleichstrom und ggf. umgekehrt, einen zweiten Umrichter 8 zur Umwandlung eines Gleichstromes in einen Dreiphasenwechselstrom für den Antriebsmotor 3, eine Drehzahlregeleinrichtung 9 und eine Drehmomentenregeleinrichtung 10. In 1 nicht dargestellt, aber selbstverständlich mit zur elektrischen Schaltungsanordnung 6 gehören Messeinrichtungen zur Generierung von drehzahl- sowie drehmomentenproportionalen elektrischen Signalen, elektrische Signalverstärker und ggf. mit elektrischen Signalverstärkern zusammenwirkende Bedienelemente zur Beeinflussung der elektrischen Signale.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes regelungstechnisches Prinzipschaltbild des elektrischen Antriebssystems. Dargestellt sind: die Drehzahlregeleinrichtung 9 mit einem Drehzahlregelglied 11, einem Soll-/Istwertvergleicher 12 und einer Stelleinrichtung 13 zur Beeinflussung des Generatorstromes IG, die Drehmomentenregeleinrichtung 10 mit einem Drehmomentenregelglied 14, einem Soll-/Istwertvergleicher 15 und einer Stelleinrichtung 16 zur Beeinflussung des Antriebsmotorstromes IA, eine Messeinrichtung 17 zur Erfassung des Generatorstromes IG, eine Messeinrichtung 18 zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA, eine Messeinrichtung 19 zur Erfassung der Generatordrehzahl nG, eine Messeinrichtung 20 zur Erfassung der Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4, ein Signalverstärker 21 zur Wandlung des Signals des Generatorstromes IG in ein dem vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators aufgebrachten Drehmomentes MG proportionales Signal, ein Signalverstärker 22 zur Beeinflussung des dem Drehmoment MG proportionalen Signals entsprechend dem Antriebsmomentenfaktor kM, ein Signalverstärker 23 zur Wandlung des Signals des Antriebsmotorstromes IA in ein dem vom Antriebsmotor erzeugtem Drehmoment MA proportionales Signal, ein Signalverstärker 24 zur Beeinflussung des der Drehzahl nR des durch den elektrischen Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4 proportionalen Signals entsprechend dem Drehzahlübersetzungsfaktor kn, sowie der Generator 2, der Antriebsmotor 3 mit dem mechanisch zur Übertragung eines Drehmomentes verbundenen Rad 4 und dem Energiespeicher 5.
  • Die 3 zeigt den Leistungsfluss in dem elektrischen Antriebssystem zwischen der Tretkurbel 1, dem Generator 2, dem Antriebsmotor 3, dem Rad 4 und dem Energiespeicher 5 beim Anfahren aus dem Stillstand. 4 zeigt den vorgenannten Leistungsfluss bei „normaler” Fahrt, wobei unter normaler Fahrt eine Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit oder mit leichter Beschleunigung infolge erhöhten aufgebrachten Drehmomentes MG durch den Fahrzeugbenutzer oder mit abnehmender Geschwindigkeit verstanden wird. Bei einer Fahrt mit starker Beschleunigung infolge stark erhöhten aufgebrachten Drehmomentes MG durch den Fahrzeugbenutzer kann der Leistungsfluss dem in 3 gezeigten Leistungsfluss entsprechen.
  • Im Folgenden soll anhand der 1 bis 4 die Funktion des elektrischen Antriebssystems und dabei insbesondere der elektrischen Schaltungsanordnung erläutert werden, wobei zunächst die Phase des Anfahrens aus dem Stillstand betrachtet wird. Die Startbedingungen dieser Phase sind eine Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4 nR = 0 und ein vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugtes Drehmoment MG. Die Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4 wird mittels der Messeinrichtung 20 erfasst und über den Signalverstärker 24 dem positiven Eingang des Soll-/Istwertvergleichers 12 zugeleitet. Mittels der Messeinrichtung 19 wird die Drehzahl nG des Generators 2 erfasst und dem negativen Eingang des Soll-/Istwertvergleichers 12 zugeleitet. Durch das Drehzahlregelglied 11 wird eine Stellgröße erzeugt, die über die Stelleinrichtung 13 einen vom Energiespeicher 5 gespeisten Generatorstrom IG erzeugt, der im Generator 2 ein Gegenmoment zu dem vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugten Drehmoment MG bewirkt. Der Generatorstrom IG wird mittels der Messeinrichtung 17 erfasst und über die Signalverstärker 21 und 22 als Signal für das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugte Drehmoment MG dem positiven Eingang des Soll-/Istwertvergleichers 15 zugeleitet. Mittels der Messeinrichtung 18 wird der Antriebsmotorstrom IA erfasst und über den Signalverstärker 23 als Signal für das vom Antriebsmotor 3 erzeugte Drehmoment MA dem negativen Eingang des Soll-/Istwertvergleichers 15 zugeleitet. Durch das Drehmomentenregelglied 14 wird eine Stellgröße erzeugt, die über die Stelleinrichtung 16 einen Antriebsmotorstrom IA erzeugt, der durch den Antriebsmotor 3 ein Drehmoment MA bewirkt, dessen Größe dem vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugten Drehmoment MG entspricht. Ist dieses Drehmoment MA ausreichend groß, wird das Rad 4 in Drehung versetzt und das Fahrzeug beginnt eine beschleunigte Fortbewegung. Die Drehung des Rades 4 bewirkt eine Erhöhung der durch die Messeinrichtung 20 erfassten Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4. In Folge dessen wird dem positiven Eingang des Soll-/Istwertvergleicher 12 ein größeres Signal zugeführt, wodurch die Drehzahlregeleinrichtung 9 einen Generatorstrom IG bewirkt, der den Generator 2 unter Berücksichtigung des vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugten Drehmomentes MG mit der Drehzahl nG ≤ kn·nR drehen lässt. Durch die Drehzahlregeleinrichtung 9, die stets die Bedingung nG ≤ kn·nR erfüllt, wird bewirkt, dass beim Anfahren aus dem Stillstand dem Fahrzeugbenutzer ein Tretwiderstand entgegenwirkt, der einem Tretgefühl entspricht, das er vom Fahren eines konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeuges kennt. 3 zeigt den hierbei auftretenden Leistungsfluss. Eine vom Fahrzeugbenutzer am Tretpedal 1 erzeugte Pedalleistung PP wirkt auf den Generator 2. Diesem wird über dem Umrichter 7 eine Generatorleistung PG zugeführt, die dem Energiespeicher 5 entnommen wird. Dem Antriebsmotor 3 wird über den Umrichter 8 eine Motorleistung PM zugeführt, die vom Antriebsmotor 3 als Radleistung PR auf das angetriebene Rad 4 übertragen wird. Dem Energiespeicher 5 wird beim Anfahren aus dem Stillstand eine Speicherleistung PA entnommen, die sich aus der Generatorleistung PG und der Motorleistung PM zusammensetzt.
  • Zur Vereinfachung und zum besseren Verständnis wurde bei vorstehender Erläuterung der Antriebsmomentenfaktor kM nicht weiter betrachtet. Da die Drehmomentenregelung die Bedingung MA = kM·MG erfüllt, ist leicht zu verstehen, dass bei einem Antriebsmomentenfaktor kM = 1 das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugte Drehmoment MG in gleicher Größe vom Antriebsmotor 3 erzeugt und auf das angetriebene Rad 4 übertragen wird. Wird der Antriebsmomentenfaktor kM < 1 gewählt, ist folglich das vom Antriebsmotor 3 erzeugte und auf das angetriebene Rad 4 übertragene Drehmoment MA < als das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugte Drehmoment MG. Am Generator 2 wird durch den Fahrzeugbenutzer demgemäß mehr Energie erzeugt, als zum Antrieb des Fahrzeuges verwendet wird. Die überschüssige Energie wird dem Energiespeicher 5 zugeführt. Der hierbei auftretende Leistungsfluss wird in 4 veranschaulicht. Die vom Fahrzeugbenutzer am Tretpedal 1 erzeugte Pedalleistung PP wirkt auf den Generator 2. Dieser erzeugt daraus die Generatorleistung PG. Ein Teil der Generatorleistung PG wird über die Umrichter 7 und 8 dem Antriebsmotor 3 als Motorleistung PM zugeführt, die vom Antriebsmotor 3 als Radleistung PR auf das angetriebene Rad 4 übertragen wird. Ein anderer Teil der Generatorleistung PG wird über die Umrichter 7 als Speicherleistung PA dem Energiespeicher 5 zugeführt. Wird der Antriebsmomentenfaktor kM > 1 gewählt, ist das vom Antriebsmotor 3 erzeugte und auf das angetriebene Rad 4 übertragene Drehmoment MA > als das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugte Drehmoment MG. Dem Antriebsmotor 3 muss also zusätzlich Energie aus dem Energiespeicher 5 zugeführt werden. Auch der hierbei auftretende Leistungsfluss ist in 4 gezeigt. Die vom Fahrzeugbenutzer am Tretpedal 1 erzeugte Pedalleistung PP wirkt auf den Generator 2. Dieser erzeugt daraus die Generatorleistung PG. Die Generatorleistung PG wird über die Umrichter 7 und 8 dem Antriebsmotor 3 als ein Teil der Motorleistung PM zugeführt. Ein weiterer Teil an Motorleistung PM wird dem Antriebsmotor 3 aus dem Energiespeicher als Speicherleistung PA über den Umrichter 8 zugeführt. Die gesamte dem Antriebsmotor 3 zugeführte Motorleistung PM wird als Radleistung PR auf das angetriebene Rad 4 übertragen.
  • Sowohl 3 als auch 4 zeigen auch einen Leistungsfluss, der bei einem generatorischen Betrieb des Antriebsmotors 3 zum Bremsen des Fahrzeuges auftritt. Dabei wird kinetische Energie des Rades 4 als Radleistung PR dem generatorisch betriebenen Antriebsmotor 3 zugeführt, die dann als Motorleistung PM über den Umrichter 8 dem Energiespeicher 5 als Speicherleistung PA zugeleitet wird.
  • Ebenfalls zur Vereinfachung wurde vorstehend der Drehzahlübersetzungsfaktor kn nicht weiter betrachtet. Eine Veränderung des Drehzahlübersetzungsfaktors kn hat die Wirkung einer konventionellen Gangschaltung, wenn sie verbunden ist mit einer Veränderung des Antriebsmomentenfaktors kM, wobei kM = 1/kn ist.
  • Die Drehzahlregelung und die Drehmomentenregelung wirken auch während des „normalen” Fahrens grundsätzlich, wie vorstehend beschrieben, d. h. es wird durch die Drehzahlregelung stets die Bedingung Drehzahl des Generators 2 nG ≤ kn·Drehzahl nR des durch den Antriebsmotor 3 angetriebenen Rades 4 sowie durch die Drehmomentenregelung die Bedingung vom Antriebsmotor 3 erzeugtes Drehmoment MA = kM·vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators 2 erzeugtes Drehmoment MG erfüllt. Durch die Erfüllung beider Bedingungen durch die beiden Regelungen wirken quasi automatisch wie bei einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug alle die Fahrt und das Fahrverhalten beeinflussenden Umstände, wie Bergan- oder Bergabfahrt, Windverhältnisse, erhöhter Rollwiderstand infolge widriger Bodenbeschaffenheit oder Schwergängigkeit des Fahrzeuges, Körpergewicht des Fahrzeugbenutzers usw., auf den Tretwiderstand, den der Fahrzeugbenutzer beim Fahren überwinden muss. Es wird dem Fahrzeugbenutzer damit sowohl beim Anfahren aus dem Stillstand als auch beim Beschleunigen der Fahrt, aber auch bei gleichbleibender Fahrt mit üblichen der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges entgegenwirkenden Kräften ein Tretgefühl vermittelt, das er von einem konventionellen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug kennt bzw. gewohnt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tretkurbel
    2
    Generator
    3
    Antriebsmotor
    4
    Rad
    5
    Energiespeicher
    6
    elektrische Schaltungsanordnung
    7, 8
    Umrichter
    9
    Drehzahlregeleinrichtung
    10
    Drehmomentenregeleinrichtung
    11
    Drehzahlregelglied
    12
    Soll-/Istwertvergleicher
    13
    Stelleinrichtung
    14
    Drehmomentenregelglied
    15
    Soll-/Istwertvergleicher
    16
    Stelleinrichtung
    17
    Messeinrichtung
    18
    Messeinrichtung
    19
    Messeinrichtung
    20
    Messeinrichtung
    21
    Signalverstärker
    22
    Signalverstärker
    23
    Signalverstärker
    24
    Signalverstärker
    IA
    Antriebsmotorstrom
    IG
    Generatorstrom
    IS
    Energiespeicherstrom
    kn
    Drehzahlübersetzungsfaktor
    kM
    Antriebsmomentenfaktor
    MA
    vom Antriebsmotor erzeugtes Drehmoment
    MG
    vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des Generators erzeugtes Drehmoment
    nG
    Drehzahl des Generators
    nR
    Drehzahl eines durch den Antriebsmotor angetriebenen Rades
    PP
    Pedalleistung
    PG
    Generatorleistung
    PM
    Motorleistung
    PR
    Radleistung
    PA
    Speicherleistung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19600698 A1 [0002]
    • EP 1165188 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, mindestens umfassend einen mit einer Antriebskurbel (1) mechanisch verbundenen elektrischen Generator (2), einen elektrischen Antriebsmotor (3), einen elektrischen Energiespeicher (5) und eine elektrische Schaltungsanordnung (6) zur elektrischen Verkopplung des Generators (2) mit dem Antriebsmotor (3) und dem Energiespeicher (5), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungsanordnung (6) eine Drehzahlregeleinrichtung (9) aufweist, mittels derer eine Drehzahlregelung des elektrischen Generators (2) derart erfolgt, dass die Drehzahl nG des elektrischen Generators die Bedingung nG ≤ kn·nR erfüllt, wobei nR die Drehzahl eines durch den elektrischen Antriebsmotor (3) angetriebenen Rades (4) des Fahrzeuges und kn ein vorgegebener Drehzahlübersetzungsfaktor sind.
  2. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregeleinrichtung mit einer Einrichtung (20) zur Erfassung der Drehzahl nR des durch den elektrischen Antriebsmotor (3) angetriebenen Rades (4) des Fahrzeuges und einer Einrichtung (19) zur Erfassung der Drehzahl nG des elektrischen Generators (2) derart elektrisch verbunden ist, dass das Signal der Einrichtung zur Erfassung (20) der Drehzahl nR des durch den elektrischen Antriebsmotor (3) angetriebenen Rades (4) als Führungsgröße für die Drehzahlregelung und das Signal der Einrichtung (19) zur Erfassung der Drehzahl nG des elektrischen Generators (2) als Rückführgröße für die Drehzahlregelung fungiert und dass die Drehzahlregeleinrichtung (9) mit dem elektrischen Energiespeicher (5) derart elektrisch verbunden ist, dass der Generatorstrom IG die Stellgröße der Drehzahlregelung ist, wobei der Generatorstrom IG ganz oder teilweise ein zwischen dem elektrischen Energiespeicher (5) und dem elektrischen Generator (2) antreibbarer elektrischer Energiespeicherstrom IS sein kann.
  3. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungsanordnung (6) ein vom Fahrzeugbenutzer betätigbares Bedienelement aufweist, mittels dessen der Drehzahlübersetzungsfaktor kn veränderbar ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungsanordnung (6) eine Drehmomentenregeleinrichtung (10) aufweist, mittels derer eine Drehmomentenregelung des elektrischen Antriebsmotors (3) derart erfolgt, dass das vom elektrischen Antriebsmotor (3) erzeugte Drehmoment MA die Bedingung MA = kM·MG erfüllt, wobei MG das vom Fahrzeugbenutzer zum Antrieb des elektrischen Generators (2) erzeugte Drehmoment und kM ein vorgegebener Antriebsmomentenfaktor sind.
  5. Elektrisches Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehmomentenregeleinrichtung (10) mit einer Einrichtung (18) zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA und einer Einrichtung (17) zur Erfassung des Generatorstromes IG derart elektrisch verbunden ist, dass das Signal der Einrichtung (17) zur Erfassung des Generatorstromes IG multipliziert mit dem Antriebsmomentenfaktor kM als Führungsgröße für die Drehmomentenregelung fungiert und das Signal der Einrichtung (18) zur Erfassung des Antriebsmotorstromes IA als Rückführungsgröße der Drehmomentenregelung fungiert, dass der Antriebsmotorstrom IA die Stellgröße der Drehmomenteenregelung ist und dass die Drehmomentenregeleinrichtung (10) mit dem elektrischen Generator (2) und dem elektrischen Energiespeicher (5) derart elektrisch verbunden ist, dass der Antriebsmotorstrom IA sich durch Summierung des Generatorstromes IG und eines zwischen dem elektrischen Energiespeicher (5) und der Drehmomentenregeleinrichtung (10) fließenden elektrischen Energiespeicherstromes IS ergibt, wobei der zwischen dem elektrischen Energiespeicher (5) und der Drehmomentenregeleinrichtung (10) fließende elektrische Energiespeicherstrom IS positiv oder negativ sein kann.
DE102013012208.2A 2013-07-17 2013-07-17 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug Active DE102013012208C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012208.2A DE102013012208C5 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
PCT/DE2014/000356 WO2015007261A1 (de) 2013-07-17 2014-07-12 Elektrisches antriebssystem für ein mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE112014003290.5T DE112014003290A5 (de) 2013-07-17 2014-07-12 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012208.2A DE102013012208C5 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013012208A1 true DE102013012208A1 (de) 2015-01-22
DE102013012208B4 DE102013012208B4 (de) 2015-02-05
DE102013012208C5 DE102013012208C5 (de) 2019-07-04

Family

ID=51392009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012208.2A Active DE102013012208C5 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE112014003290.5T Withdrawn DE112014003290A5 (de) 2013-07-17 2014-07-12 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003290.5T Withdrawn DE112014003290A5 (de) 2013-07-17 2014-07-12 Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013012208C5 (de)
WO (1) WO2015007261A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018199773A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Elpedal As Motor control system for multi-track cycle with electric transmission and electric assistance
DE102019006512A1 (de) 2019-09-13 2020-08-06 Georg Egger Rein durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
EP3851314A1 (de) 2020-01-15 2021-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für fahrzeuge mit pedalantrieb
DE102020131674B3 (de) 2020-11-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
DE102021104337B3 (de) 2021-02-24 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102021106284A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
DE102021109721A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102021109722A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
DE102021110065A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und Verfahren zur Transformation eines muskelkraftbetriebenen Fahrrads in einen selbstbalancierenden Roller
DE102021127649B3 (de) 2021-10-25 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102021123690A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsgeber
DE102021129782A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem und generatorisch betreibbare Pedalliereinheit
DE102022100613A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug
DE102022101547A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022101507A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Generator-Drehmoments eines Generators eines elektrischen Antriebssystems für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeugs
DE102022105663A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022129069A1 (de) 2022-11-03 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022129068B3 (de) 2022-11-03 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
EP3360769B1 (de) * 2017-02-13 2024-04-10 HL Mando Corporation Elektrofahrrad und verfahren zur steuerung davon

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052740B1 (fr) * 2016-06-17 2019-05-10 Adrien Lelievre Systeme d'assistance electrique pour cycle
CN109278925A (zh) * 2018-09-26 2019-01-29 朱浩萱 一种能发电的电动自行车
DE102020209373A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung einer Antriebsvorrichtung eines Fahrrads, Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
DE19600698A1 (de) 1996-01-10 1997-08-07 Magnet Motor Gmbh Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Fahrrad
EP1165188B1 (de) 1999-04-03 2004-01-28 Swissmove AG Mit muskelkraft betreibbares elektrisches antriebssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732468A1 (de) * 1996-07-27 1998-06-10 Harald Kutzke Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
US7779948B2 (en) * 2005-05-13 2010-08-24 Spinwood Trading & Consulting Ltd. Vehicle
DE102007050552B3 (de) * 2007-10-23 2008-09-04 Carbike Gmbh Elektrofahrzeug mit einer Motorsteuerung über eine Tretkurbel
US20110266082A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Tai-Her Yang Asynchronous wired-transmission electric pedalling vehicle driven by human generating power
DE102011082082A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884317A (en) * 1974-03-05 1975-05-20 Augustus B Kinzel Electrically powered cycle
DE19600698A1 (de) 1996-01-10 1997-08-07 Magnet Motor Gmbh Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Fahrrad
EP1165188B1 (de) 1999-04-03 2004-01-28 Swissmove AG Mit muskelkraft betreibbares elektrisches antriebssystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3360769B1 (de) * 2017-02-13 2024-04-10 HL Mando Corporation Elektrofahrrad und verfahren zur steuerung davon
WO2018199773A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Elpedal As Motor control system for multi-track cycle with electric transmission and electric assistance
DE102019006512A1 (de) 2019-09-13 2020-08-06 Georg Egger Rein durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
EP3851314A1 (de) 2020-01-15 2021-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für fahrzeuge mit pedalantrieb
DE102020131674B3 (de) 2020-11-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
WO2022111754A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches antriebssystem
DE102021104337B3 (de) 2021-02-24 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102021106284A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
DE102021109721A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102021109722A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem
DE102021110065A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraft betreibbares Fahrzeug und Verfahren zur Transformation eines muskelkraftbetriebenen Fahrrads in einen selbstbalancierenden Roller
DE102021123690A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsgeber
DE102021127649B3 (de) 2021-10-25 2022-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102021129782A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem und generatorisch betreibbare Pedalliereinheit
DE102022100613A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug
DE102022101547A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022101507A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Regelung eines Generator-Drehmoments eines Generators eines elektrischen Antriebssystems für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeugs
DE102022105663A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Antriebssystem, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022129069A1 (de) 2022-11-03 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit
DE102022129068B3 (de) 2022-11-03 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftbetreibbares Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt und Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012208C5 (de) 2019-07-04
DE102013012208B4 (de) 2015-02-05
WO2015007261A1 (de) 2015-01-22
DE112014003290A5 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012208C5 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
EP3486154B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE102011082082A1 (de) Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
EP2748044A1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE102005039788A1 (de) Verfahren zum Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
DE102015206674A1 (de) Elektrischer fahrzeugantrieb mit zwei motoren mit wirkungsgradoptimierter leistungsverteilung
DE102014007940A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014217018B4 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
WO2010031645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102014004522B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017122949A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung elektrischer Energie bei Leichtfahrzeugen
DE102020131674B3 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102013100088A1 (de) Zur Bewegung durch Muskelkraft vorgesehene Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug
DE102014000925A1 (de) Elektrofahrrad
DE102016210855B4 (de) Hybrid-Fahrrad und Verfahren zum Steuern eines Antriebsmotors eines Hybrid-Fahrrads
DE102014017570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102018205320B4 (de) Antriebssystem zum elektromechanischen Antreiben eines mehrspurigen Fahrzeugs sowie entsprechendes mehrspuriges Fahrzeug
DE102020202996A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad sowie Fahrrad und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016202725A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018004644A1 (de) Elektromotorisches Fahrrad
DE102021106284A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE10302461B4 (de) Ausfallsichere Stromversorgungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102022101507A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generator-Drehmoments eines Generators eines elektrischen Antriebssystems für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeugs
DE102016119661B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification