DE102013012075A1 - Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten - Google Patents

Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten Download PDF

Info

Publication number
DE102013012075A1
DE102013012075A1 DE102013012075.6A DE102013012075A DE102013012075A1 DE 102013012075 A1 DE102013012075 A1 DE 102013012075A1 DE 102013012075 A DE102013012075 A DE 102013012075A DE 102013012075 A1 DE102013012075 A1 DE 102013012075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
residual
remaining container
emptying
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013012075.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas SKOLAUDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BERGNER HOLDING GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
RIBE ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIBE ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical RIBE ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE102013012075.6A priority Critical patent/DE102013012075A1/de
Priority to PCT/EP2014/001886 priority patent/WO2015007374A2/de
Publication of DE102013012075A1 publication Critical patent/DE102013012075A1/de
Priority to US15/000,198 priority patent/US20160136723A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Um bei einem Blindniet-Setzwerkzeug (6), welches an einer Roboterhand (4) befestigt ist, eine Restdornentsorgung unmittelbar an der Roboterhand (4) zu ermöglichen, ist ein speziell ausgebildeter Restdornbehälter (8) vorgesehen, welcher ein Gehäuse (12) mit einem Aufnahmevolumen (38) für die Restdorne aufweist. In das Aufnahmevolumen (38) reicht hierbei ein Befüllstutzen (36) bis in einen Zentralbereich (42) des Aufnahmevolumens (38) hinein. Hierdurch ist ein lageunabhängiges Befüllen des Restdornbehälters (8) ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Austrittsöffnung (40) des Befüllstutzens (36) von Restdornen verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten.
  • Bei einem Blindniet-Setzvorgang wird ein zu setzender Blindniet mit Hilfe eines Blindniet-Setzgeräts in ein Bauteilloch eingeführt, und kommt üblicherweise mit einem Setzkopf zum Aufliegen an einem Lochrand. Anschließend wird an einem Zugdorn des Blindniets mit Hilfe eines Zugkopfes des Setzgerätes gezogen, so dass sich an der dem Setzkopf gegenüberliegenden Bauteiloberfläche ein Schließkopf ausbildet und der Blindniet zuverlässig gesetzt wird. Bei Erreichen einer definierten Setzkraft reißt dabei der Zugdorn an einer Sollbruchstelle ab. Ein dabei anfallender Restdorn muss entsorgt werden.
  • Hierzu sind Absaugeinrichtungen bekannt, bei denen über einen Schlauch die Restdorne abgesaugt und einem Auffangbehälter zugeführt werden.
  • In einigen Anwendungen, beispielsweise bei Nietprozessen an einer Kraftfahrzeug-Karosserie, wird das Setzgerät an einem bewegbaren Manipulator, insbesondere an einer Roboterhand eines Roboters befestigt. Bei den Robotern handelt es sich dabei üblicherweise um mehrachsige Industrieroboter, die im Betrieb hochdynamisch mit hohen Beschleunigungswerten bewegt werden. Ein grundsätzliches Problem aufgrund dieser hochdynamischen Betriebsweise stellen hierbei jegliche Versorgungsleitungen dar, die hoch beansprucht sind. Entsprechend ist auch ein Schlauch für anfallende Restdorne mit einem Installationsaufwand verbunden und unterliegt hohen Beanspruchungen. Darüber hinaus kann der Schlauch auch störend sein, wenn er über eine gewisse Entfernung einem Restdornbehälter zugeführt werden muss.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei derartigen hochdynamischen Anwendungsfällen eine verbesserte Restdornentsorgung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten, wobei diese Stückabfälle allgemein bei einem Bearbeitungsvorgang an einer bewegten Maschinenhand anfallen. Insbesondere dient dieser Restbehälter zur Aufnahme von Restdornen, die bei einem Setzvorgang von Blindnieten anfallen, die mit Hilfe eines an einer Roboterhand eines Industrieroboters befestigten Blindniet-Setzgerätes anfallen. Der Restbehälter ist dabei insbesondere zur unmittelbaren Befestigung an der Roboterhand ausgebildet und ist entsprechend auch im Betrieb unmittelbar an der Roboterhand befestigt. Er wird also ebenso wie das Setzgerät hochdynamisch während des Betriebs mitbewegt.
  • Bei derartigen Roboterbewegungen besteht das Problem, dass der Behälter keine definierte Lage bzgl. einer horizontalen Bodenebene einnimmt. Hierdurch ist die Zuführung der Restdorne erschwert, da die Gefahr besteht, dass die bereits im Restbehälter befindlichen Restdorne bei einer Lageänderung eine Befüllöffnung verschließen, so dass die Gefahr einer Verstopfung bei der Restdornabführung besteht.
  • Um dies zu vermeiden ist ein Befüllstutzen angeordnet, welcher in einen Zentralbereich des durch den Restbehälter definierten Aufnahmevolumens reicht und dort im Zentralbereich an einer Austrittsöffnung endet. Der Befüllstutzen ist beispielsweise über einen Schlauch mit dem Setzgerät zur Restdornabführung verbunden.
  • Unter Zentralbereich wird hierbei ein mittiger Bereich innerhalb des Aufnahmevolumens verstanden, welcher allseitig von Wänden des Gehäuses beabstandet ist. Der entscheidende Vorteil ist hierbei darin zu sehen, dass unabhängig von der jeweiligen Lage des Restbehälters im Raum jeweils ein Teilbereich des Aufnahmevolumens unterhalb der Austrittsöffnung liegt. Die Restdorne sammeln sich daher auf alle Fälle für alle Positionen, die der Restbehälter zusammen mit der Roboterhand im Raum einnimmt, unterhalb der Austrittsöffnung, zumindest bis ein gewisser Füllgrad erreicht ist. Insgesamt ist dadurch eine sichere Restdornentsorgung auch bei hochdynamisch bewegten Anwendungen gewährleistet.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei die Austrittsöffnung innerhalb des Aufnahmevolumens derart platziert, dass unabhängig von der Orientierung des Restbehälters im Raum jeweils ein zumindest annähernd gleiches Füllvolumen gegeben ist. Das Füllvolumen ist dabei definiert durch einen Teilbereich des Aufnahmevolumens, welches begrenzt ist durch das Gehäuse bis zu einer jeweils aktuellen Horizontalebene, welche die Austrittsöffnung aufnimmt. Das Füllvolumen ist daher definiert durch das Volumen innerhalb des Gehäuses unterhalb dieser Horizontalebene. Wobei unter „unterhalb” hierbei jeweils in Richtung der Schwerkraft zu verstehen ist. Dies bedeutet letztendlich, dass ein Mittelpunkt der Austrittöffnung zumindest in etwa in der Mitte des durch das Aufnahmevolumen definierten Raumvolumens angeordnet ist, derart, dass eine Ebene durch diesen Mittelpunkt das Aufnahmevolumen jeweils in zumindest zwei gleich große Teilvolumen aufteilt.
  • Unter zumindest gleichgroß wird hierbei eine Abweichung von maximal 20%, vorzugsweise von maximal 10% verstanden. Durch diese Ausgestaltung kann daher in einfacher Weise ein maximales Füllvolumen angegeben werden, welches daher in etwa der Hälfte des Aufnahmevolumens entspricht. Bis zu diesem Füllvolumen, ggf. unter Abzug eines Sicherheitsbereichs, kann der Restbehälter prozesssicher gefüllt werden, ohne dass die Gefahr einer Verstopfung der Austrittsöffnung durch Restdorne besteht.
  • Ergänzend ist in einer vorteilhaften Weiterbildung die Austrittsöffnung des Befüllstutzens abgeschrägt. Hierdurch wird verhindert, dass Restdorne bei ungünstiger Lage auf den Rand des Befüllstutzens liegen bleiben und somit die Austrittsöffnung verstopfen.
  • Insgesamt ist das Gehäuse in etwa quaderförmig ausgebildet, weist zumindest einen quaderförmigen Zentral- oder Grundraum auf. Dabei ist vorzugsweise eine flache Bauweise vorgesehen, um insgesamt die Bauhöhe zu begrenzen. Eine derartige quaderförmige Ausgestaltung ist für die Platzierung an einer Roboterhand oftmals günstig.
  • Das Gehäuse ist zweckdienlicherweise durch eine über eine Verriegelungseinheit verriegelbare Entleerungsklappe verschließbar. Allgemein ist das Gehäuse im Betrieb vollständig geschlossen, ein Herausfallen von Restdornen ist daher grundsätzlich vermieden. Um auch bei hohen Beschleunigungswerten ein versehentliches Öffnen der Entleerungsöffnung- oder Entleerungsklappe zuverlässig zu verhindern, ist diese über die Verriegelungseinheit während des Betriebs zuverlässig verriegelt.
  • Die Entleerungsklappe selbst ist dabei zweckdienlicherweise schwenkbeweglich angeordnet, so dass sie im entriegelten Zustand in einfacher Weise geöffnet werden kann.
  • Im Normalbetrieb ist die Entleerungsklappe vorzugsweise durch einen Schließhebel der Verriegelungseinheit verriegelt. Der Schließhebel ist dabei insbesondere Teil einer vorzugsweise selbsthemmenden Kniehebel-Mechanik, welche üblicherweise zwei gelenkig miteinander verbundene Knie- oder Knickhebel aufweist. Die Kniehebel-Mechanik, auch als Kniehebelspanner bezeichnet, hat den besonderen Vorteil, dass aufgrund der selbst-hemmenden Eigenschaft während des Betriebs nur eine vergleichsweise geringe Haltekraft erforderlich ist, um den Schließhebel zuverlässig in der geschlossenen Position zu halten.
  • Der Schließhebel presst zugleich die Entleerungsklappe vorzugsweise in eine Schließstellung. Es ist also keine zusätzliche aktive Bewegung der Entleerungsklappe zum Öffnen und Verschließen vorgesehen. Die Betätigung der Entleerungsklappe erfolgt ausschließlich durch Betätigen des Schließhebels.
  • Zum Entriegeln und Öffnen der Entleerungsklappe wird dabei der Schließhebel in zweckdienlicher Ausgestaltung über einen Antrieb betätigt.
  • Für ein einfaches und prozesssicheres Entleeren weist das Gehäuse einen Entleerungsbereich mit zumindest einer schrägen Wandung auf. Insbesondere ist das Gehäuse im Querschnitt betrachtet in etwa keilförmig ausgebildet, wobei an der Keilspitze, also bei entsprechender Positionierung des Gehäuses am tiefsten Punkt, die Entleerungsklappe angeordnet ist. Diese überdeckt damit insofern eine Schüttöffnung.
  • Diese Ausgestaltung weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine vollautomatisierte Entleerung des Restbehälters ermöglicht und auch vorgesehen ist. Bei vollem Restdornbehälter verfährt die Roboterhand vorzugsweise zu einer Entleerungsposition, an der beispielsweise ein Sammelbehälter steht, bringt den Restbehälter in eine definierte Entleerungsposition, so dass die durch die Entleerungsklappe verschlossene Schüttöffnung nach unten gerichtet. Durch eine Aktivierung des Antriebs wird der Schließhebel betätigt, so dass sich die Entleerungsklappe öffnet und der Behälter entleert wird.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine derartige vollautomatisierte Betriebsweise weist der Restbehälter vorzugsweise weiterhin eine Zähleinheit zum Zählen der zugeführten Stückgüter auf. Bei Erreichen einer vorgegebenen Stückzahl wird ein Entleerungssignal insbesondere an eine Steuereinheit abgegeben. Aufgrund der hohen Dynamik ist die einzelweise Zählung der einzelnen Restdorne über die Zähleinheit eine prozesssichere Lösung. Alternativ zu dem einzelweisen Zählen ist ein Füllstands-Sensor angeordnet, der den Füllstand bzw. die Füllmenge innerhalb des Auffangvolumens misst. Dieser ist beispielsweise auch als ein Gewichtssensor ausgebildet.
  • Nach Erhalt des Entleerungssignals aktiviert die Steuereinheit einen Entleerungsmodus, so dass die vollautomatisierte Entleerung angestoßen wird.
  • Dabei ist die Steuerung zweckdienlicherweise derart eingerichtet, dass das Entleeren erst dann erfolgt, wenn ein gerade zu bearbeitendes Bauteil, beispielweise eine Karosserie, fertiggestellt, also ein definierter Arbeitszyklus beendet ist. Das Entleeren erfolgt dann vorzugsweise während eines Bauteilwechsels. Zweckdienlicherweise ist dabei insgesamt das Füllvolumen des Behälters auf einen derartigen Arbeitszyklus abgestimmt, also beispielsweise auf die Menge der pro Bauteil anfallenden Restdorne, so dass ein Entleeren immer während eines Bauteilwechsels, beispielsweise nach einem, zwei, drei etc. Bauteilen, also zwischen zwei Arbeitszyklen erfolgen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Industrieroboters mit einem an einer Roboterhand befestigten Restbehälter,
  • 2 den Restbehälter gemäß 1 in einer ersten Schnittansicht,
  • 3 den Restbehälter in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 den Restbehälter in einer zweiten Schnittansicht innerhalb einer durch den Befüllstutzen führenden Schnittebene.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 sind an einem mehrachsigen Industrieroboter 2 und zwar an dessen Roboterhand 4 ein Bearbeitungswerkzeug, nämlich ein Blindniet-Setzwerkzeug 6 sowie ein als Restdornbehälter ausgeführter Restbehälter 8 befestigt. 1 zeigt hierbei nur eine beispielhafte Installation ohne die vollständigen Anschlüsse. Der Restbehälter 8 weist einen Schlauchanschluss 10 zum Anschluss eines hier nicht näher dargestellten Restdorn-Schlauches auf, über den dem Restbehälter 8 Restdorne, die als Abfallprodukte bei einem Blindniet-Setzvorgang anfallen, vom Setzwerkzeug 6 zugeführt werden. Die Zuführung erfolgt hierzu insbesondere auf pneumatischem Weg. Die Restdorne werden daher über den Restdornschlauch in den Restbehälter 8 eingestoßen.
  • Mit Hilfe eines derartigen Industrieroboters 2 mit daran befestigtem Setzwerkzeug 6 ist insbesondere eine vollautomatisierte Verbindung von Bauteilen, beispielsweise von zwei Blechen, mit Blindnieten ermöglicht.
  • Der Industrieroboter 2 ist zur Ausübung von komplexen Bewegungsabläufen geeignet und ausgebildet. Insbesondere bei der Bearbeitung von Karosserien verfährt die Roboterhand 4 hochdynamisch in unterschiedlichste Arbeitspositionen. Dabei nehmen die an der Roboterhand 4 befestigten Elemente, insbesondere das Setzwerkzeug 6 sowie der Restbehälter 8 beliebige Positionen im Raum ein. Sie müssen für diese hochdynamischen Bewegungsabläufe ausgelegt sein.
  • Um eine sichere und zuverlässige Restdornentsorgung zu ermöglichen, weist der Restbehälter 8 die nachfolgend zu den 2 bis 4 beschriebene Ausgestaltung auf.
  • Der Restbehälter 8 umfasst ein Gehäuse 12, welches einen quaderförmigen Grundkörper 14 und einen sich daran anschließenden Entleerungsbereich 16 aufweist. Der Entleerungsbereich 16 weist ausgehend von einer Querkante des Grundkörpers 14 eine sich von einer Unterseite 18A zu einer Oberseite 18B erstreckende schräge Wandung 20A auf, so dass im Schnitt (2) betrachtet der Entleerungsbereich in etwa keilförmig ausgebildet ist. Wie insbesondere auch aus 4 zu erkennen ist, verlaufen auch die Seitenwände zwischen Oberseite 18B und Unterseite 18A als schräge Wandung 20B, so dass der Entleerungsbereich 16 in Fortführung der Oberseite 18B eine etwa trapezförmige Fläche definiert. An dieser Oberseite 18B ist der Entleerungsbereich 16 von einer Entleerungsklappe 22 verschlossen, die schwenkbeweglich an der Kante zum Grundkörper 14 mit diesem verbunden ist.
  • Auf der Oberseite 18B ist weiterhin eine Verriegelungseinheit 24 umfassend eine Kniehebel-Mechanik 26 mit einem Schließhebel 28 angeordnet. Zur Betätigung der Kniehebel-Mechanik 26 umfasst die Verriegelungseinheit 24 weiterhin einen beispielsweise pneumatischen Antrieb 30. Über diesen ist über die Kniehebel-Mechanik 26 der Schließhebel 28 betätigbar, so dass die Entleerungsklappe geöffnet bzw. verriegelt ist. Der Schließhebel 28 ist dabei mit der Entleerungsklappe 22 verbunden. Bei einer Betätigung der Kniehebel-Mechanik 24 schwenkt der Schließhebel 28 nach oben weg und öffnet dadurch die Entleerungsklappe 22.
  • An einer dem Entleerungsbereich 16 gegenüberliegenden Rückseite 32 des Gehäuses 12 ist eine Zuführeinheit 34 befestigt, die den Schlauchanschluss 10 umfasst, welcher durch einen Befüllstutzen 36 weitergeführt wird. Der Befüllstutzen 36 erstreckt sich dabei in den Innenraum des Gehäuses 12 hinein. Dieser Innenraum definiert dabei ein Aufnahmevolumen 38.
  • Der Befüllstutzen 36 endet an einer Austrittsöffnung 40, die in einem Zentralbereich 42 des Aufnahmevolumens 38 positioniert ist. Zur Ausbildung der Austrittsöffnung 40 ist der Befüllstutzen 36 endseitig abgeschrägt.
  • Die Positionierung der Austrittöffnung 40 ist dabei derart gewählt, dass sie im freien Innenvolumen des Gehäuses 12 platziert ist, so dass also die Austrittsöffnung 40 zu allen Wandbereichen des Gehäuses 12 beabstandet ist. Dabei ist die Austrittsöffnung 40 insbesondere derart platziert, dass eine jede beliebige Teilungsebene durch eine Öffnungsmitte 44 (vgl. 4) das Aufnahmevolumen 38, insbesondere das durch den Grundkörper 14 definierte Aufnahmevolumen 38 (also ohne das Volumen des Entleerungsbereichs 16) jeweils in zumindest etwa zwei gleich große Füllvolumen 46 unterteilt sind. In den 2 und 4 sind beispielhaft zwei derartige Teilungs- oder Horizontalebenen 48 eingezeichnet.
  • Durch diese Platzierung wird erreicht, dass unabhängig von der jeweiligen Lage des Restbehälters 8 immer ein zumindest ein im Wesentlichen gleiches Füllvolumen 46 bis zu der Austrittsöffnung 40 zur Verfügung steht.
  • Bei den aufzunehmenden Restdornen handelt es sich üblicherweise um langgestreckte, bolzenförmige Elemente, mit einem Durchmesser im Bereich von einigen Millimetern, beispielsweise im Bereich von 2 bis 8 mm. Die Länge der Restdorne beträgt ein Vielfaches hiervon. Der freie Innendurchmesser des Befüllstutzens ist auf den Durchmesser der Restdorne abgestimmt und liegt beispielsweise im Bereich von 10 mm.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung der 4 zu entnehmen ist, weist die Zuführeinheit 34 nachfolgend zum Schlauchanschluss 10 einen Zuführtrichter 50 auf, der Teil eines Mittelstücks 52 ist. Der Schlauchanschluss 10 ist insbesondere über eine Schraubbefestigung am Mittelstück 52 befestigt. Der Zuführtrichter 50 gewährleistet eine prozesssichere Übergabe der Restdorne vom Schlauch in das Mittelstück. An das Mittelstück 52 schließt sich weiter der Befüllstutzen 36 an, welcher wiederum mittels insbesondere einer Schraubbefestigung am Mittelstück 52 befestigt ist. Auch hier ist an der Übergabestelle auf Seiten des Befüllstutzens 36 ein Zuführtrichter 50 ausgebildet, dem eine Art Diffusor des Mittelstücks 52 vorgelagert ist.
  • Das Mittelstück 52 umfasst eine Zähleinheit 54, welche über einen Kabelanschluss 56 zur Übermittlung eines Zählsignals mit einer hier nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden ist. Die Zähleinheit 54 ist zur einzelweisen Zählung der in den Restdornbehälter 8 eingeschossenen Restdorne ausgebildet. Hierzu weist die Zähleinheit 54 einen geeigneten Sensor auf.
  • Mit Hilfe der Zähleinheit 54 und der mit ihr verbundenen Steuereinheit ist ein vollautomatisiertes, überwachtes und damit prozesssicheres Verfahren ermöglicht, bei dem insbesondere bei Erreichen einer vorgegebenen Füllmenge von der Zähleinheit 54 ein Entleerungssignal an die Steuereinheit abgegeben wird und diese daraufhin eine vollautomatisierte Entleerung des Restdornbehälters 8 veranlasst.
  • Zur Entleerung wird der Restdornbehälter 8 mittels der Roboterhand 4 über eine entsprechende Entleerungsstelle geführt, anschließend wird über den Antrieb 30 die Kniehebel-Mechanik 26 betätigt, so dass der Schließhebel 28 die Entleerungsklappe 22 öffnet und die Restdorne aus dem Restbehälter 8 herausfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Industrieroboter
    4
    Roboterhand
    6
    Setzwerkzeug
    8
    Restbehälter
    10
    Schlauchanschluss
    12
    Gehäuse
    14
    Grundkörper
    16
    Entleerungsbereich
    18A
    Unterseite
    18B
    Oberseite
    20A, 20B
    schräge Wandung
    22
    Entleerungsklappe
    24
    Verriegelungseinheit
    26
    Kniehebel-Mechanik
    28
    Schließhebel
    30
    Antrieb
    32
    Rückseite
    34
    Zuführeinheit
    36
    Befüllstutzen
    38
    Aufnahmevolumen
    40
    Austrittsöffnung
    42
    Zentralbereich
    44
    Öffnungsmitte
    46
    Füllvolumen
    48
    Horizontalebene
    50
    Zuführtrichter
    52
    Mittelstück
    54
    Zähleinheit
    56
    Kabelanschluss

Claims (12)

  1. Restbehälter (8) für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten, die bei einem Bearbeitungsvorgang an einer bewegten Maschinenhand anfallen, umfassend ein Gehäuse (12) mit einem Aufnahmevolumen (38) für die Stückabfälle und mit einem in das Aufnahmevolumen (38) hineinreichenden Befüllstutzen (36), wobei der Befüllstutzen (36) in einem Zentralbereich (42) des Aufnahmevolumens (38) an einer Austrittsöffnung (40) endet.
  2. Restbehälter (8) nach Anspruch 1, bei dem die Austrittsöffnung (40) innerhalb des Aufnahmevolumens (38) derart platziert ist, dass unabhängig von der Orientierung des Restbehälters ein zumindest im wesentlichen gleiches Füllvolumen gegeben ist, das durch das Gehäuse (12) bis zu einer jeweiligen von der aktuellen Orientierung abhängigen Horizontalebene, die die Austrittsöffnung (40) aufnimmt, definiert ist.
  3. Restbehälter (8) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Befüllstutzen (36) an der Austrittsöffnung (40) abgeschrägt ist.
  4. Restbehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (12) etwa quaderförmig ist.
  5. Restbehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (12) eine durch eine Verriegelungseinheit (24) verriegelbare Entleerungsklappe (22) aufweist.
  6. Restbehälter (8) nach Anspruch 5, bei dem die Entleerungsklappe (22) schwenkbeweglich angeordnet ist.
  7. Restbehälter (8) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Verriegelungseinheit (24) einen Schließhebel (28) umfasst, der die Entleerungsklappe (22) verriegelt.
  8. Restbehälter (8) nach Anspruch 7, bei dem der Schließhebel (28) Teil einer Kniehebel-Mechanik (26) ist.
  9. Restbehälter (8) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Entleerungsklappe (22) lose gelagert ist und der Schließhebel (28) die Entleerungsklappe (22) in eine Schließstellung presst.
  10. Restbehälter (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem zum automatischen Öffnen und/oder Entriegeln der Entleerungsklappe (22) ein Antrieb (30) angeordnet ist.
  11. Restbehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (12) einen Entleerungsbereich (16) mit zumindest einer schrägen Wandung (20A, 20B) aufweist.
  12. Restbehälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Zähleinheit (54) zum Zählen der zugeführten Stückgüter angeordnet ist, die bei Erreichen einer vorgegebenen Stückzahl ein Entleerungssignal abgibt.
DE102013012075.6A 2013-07-19 2013-07-19 Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten Pending DE102013012075A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012075.6A DE102013012075A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten
PCT/EP2014/001886 WO2015007374A2 (de) 2013-07-19 2014-07-09 Restbehälter für stückabfälle, insbesondere für restdome von blindnieten, sowie bewegbarer manipulator mit einem solchen restbehälter
US15/000,198 US20160136723A1 (en) 2013-07-19 2016-01-19 Scrap container for scrap waste, in particular for scrap mandrels from blind rivets, and movable manipulator with such a scrap container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012075.6A DE102013012075A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012075A1 true DE102013012075A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51292894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012075.6A Pending DE102013012075A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160136723A1 (de)
DE (1) DE102013012075A1 (de)
WO (1) WO2015007374A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122374A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines handhaltbaren Nietgerätes und handhaltbares Nietgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592368A (en) * 2020-02-25 2021-09-01 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Mandrel container for a rivet tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940879A (en) * 1989-10-11 1990-07-10 F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh Cutting head for use in a non-contact cutting process
DE4035778C1 (en) * 1990-11-08 1992-04-09 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Suction unit for use on manipulators or robots - has lower section with interchangeable collector container and suction element and upper section with vacuum head and pressurised gas system
DE4202984C2 (de) * 1992-02-03 1996-09-05 Friederichs Karl Heinz Dipl In Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Butzen beim robotergeführten Laserschneiden von Löchern an dünnwandigen Blechteilen
US20090074554A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Manipulator
DE102007048248A1 (de) * 2007-10-08 2009-05-14 Dürr Systems GmbH Roboter mit einer Reinigungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130739C3 (de) * 1971-06-21 1978-10-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spinnaggregat für Offen-End-Spinnmaschinen
GB1489057A (en) * 1973-12-15 1977-10-19 Gkn Screws Fasteners Ltd Blind rivetting tools
US4247019A (en) * 1977-09-14 1981-01-27 Automated Packaging Systems, Inc. Article handling system with dispenser
GB2025295B (en) * 1978-06-24 1982-05-12 Gesipa Blindniettechnik Apparatus for collectingbroken-off mandrels of blind rivets
DE3112711C2 (de) * 1981-03-31 1984-11-08 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
GB8608817D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Advel Ltd Fastener installation apparatus
US4901431A (en) * 1988-06-06 1990-02-20 Textron Inc. Powered fastener installation apparatus
JP2000263183A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Pop Rivet Fastener Kk 締結工具の破断片回収装置
JP4005406B2 (ja) * 2002-04-25 2007-11-07 株式会社マキタ リベット締結具
DE102005062472A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
US7930810B2 (en) * 2008-06-25 2011-04-26 Nifco Inc. Rivet fastening air tool
JP2010260064A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット締結装置
US20110131776A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Stoeger Lorenz Automatic device for setting rivets
JP5701028B2 (ja) * 2010-12-06 2015-04-15 十和田精密工業株式会社 ブラインドリベット用リベット取付け工具及びそのリベット打ち数の計数装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940879A (en) * 1989-10-11 1990-07-10 F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh Cutting head for use in a non-contact cutting process
DE4035778C1 (en) * 1990-11-08 1992-04-09 Noell Gmbh, 8700 Wuerzburg, De Suction unit for use on manipulators or robots - has lower section with interchangeable collector container and suction element and upper section with vacuum head and pressurised gas system
DE4202984C2 (de) * 1992-02-03 1996-09-05 Friederichs Karl Heinz Dipl In Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Butzen beim robotergeführten Laserschneiden von Löchern an dünnwandigen Blechteilen
US20090074554A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Manipulator
DE102007048248A1 (de) * 2007-10-08 2009-05-14 Dürr Systems GmbH Roboter mit einer Reinigungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122374A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines handhaltbaren Nietgerätes und handhaltbares Nietgerät
EP3184194A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 V V G-Befestigungstechnik GmbH & Co. Verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen handhaltbaren nietgerätes und elektrisch betriebenes handhaltbares nietgerät
US10478889B2 (en) 2015-12-21 2019-11-19 Vvg-Befestigungstechnik Gmbh & Co. Method for operating an electrically operated portable riveting machine, and electrically operated portable riveting machine
DE102015122374B4 (de) 2015-12-21 2023-12-07 Honsel Distribution Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines handhaltbaren Nietgerätes und handhaltbares Nietgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015007374A2 (de) 2015-01-22
US20160136723A1 (en) 2016-05-19
WO2015007374A3 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448219C2 (de)
DE1930151A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Verbindungselemente
DE19709714A1 (de) Versorgungssystem zur Lieferung von Elementen an Abnehmer sowie Verfahren zur Versorgung eines Abnehmers
DE60006175T2 (de) Ziehdornsammelanordnung für ein Blindnietsetzgerät
DE102013012075A1 (de) Restbehälter für Stückabfälle, insbesondere für Restdorne von Blindnieten
EP3138778B1 (de) Schalenverschliessmaschine
EP3028803B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von schrauben oder dergleichen befestigungsmitteln zu einem schraubgerät oder setzgerät
DE3716090C2 (de)
DE202013009167U1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP2263450B1 (de) Futtermischer
DE102013211128A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fügeelementen sowie Setzvorrichtung dafür
DE102007040386B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
EP3345720B1 (de) Trennungseinheit
DE102013006315A1 (de) Kleinteil-Vereinzelungsverfahren und -vorrichtung
DE4232537A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen, insbesondere von Schraubenfedern
EP3587025B1 (de) Kompaktvereinzeler
WO2021023580A1 (de) Fügeroboter mit einem trommelvereinzeler
DE3321173C2 (de)
WO2019158770A1 (de) Vorrichtung für die verarbeitung von elementen
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
AT514429B1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schüttgut welche ein Dosierblättchen aufweist
EP3431226B1 (de) Mobile druckluftgeräteeinheit
DE1456918A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Artikeln
DD252784A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer schrauben an lotrecht arbeitenden schraubautomaten
WO1987007239A1 (en) Process for sealing tube-like packages, in particular sausage skins, by u-shaped closure clamps, and storage vessel and device therefor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RICHARD BERGNER HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIBE ANLAGENTECHNIK GMBH, 91126 SCHWABACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE