DE102013011340B4 - Pneumatische Ventilsteuerung - Google Patents

Pneumatische Ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011340B4
DE102013011340B4 DE102013011340.7A DE102013011340A DE102013011340B4 DE 102013011340 B4 DE102013011340 B4 DE 102013011340B4 DE 102013011340 A DE102013011340 A DE 102013011340A DE 102013011340 B4 DE102013011340 B4 DE 102013011340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
working cylinder
valve
internal combustion
pneumatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013011340.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011340A1 (de
Inventor
Stephan Liebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102013011340.7A priority Critical patent/DE102013011340B4/de
Publication of DE102013011340A1 publication Critical patent/DE102013011340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011340B4 publication Critical patent/DE102013011340B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/16Pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte pneumatische Ventilsteuerung bereit. Die pneumatische Ventilsteuerung ist für mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschinen geeignet und steht mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung. Dies betrifft insbesondere Brennkraftmaschinen, bei denen der gasförmige Kraftstoff in Form von komprimiertem Gas innerhalb eines Druckspeichers oder in Form von verflüssigtem Gas innerhalb eines Druckspeichers oder Kältespeichers gespeichert ist. Mittels der pneumatischen Ventilsteuerung wird Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsvorrichtung entnommen und über ein Kraftstoffleitungssystem wenigstens einer Kraftstoffeinblasvorrichtung zugeführt, wobei die Druckenergie des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffspeicher teilweise für die Ventilbetätigung von Gaswechselventilen genutzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Ventilsteuerung für mit Gas betreibbare Brennkraftmaschinen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind variable Ventiltriebe für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen zur Steuerung des Ladungswechsels bekannt. Variable Ventiltriebe können sowohl für die Betätigung von Einlassventilen, als auch für Auslassventile Verwendung finden. Mit einem variablen Ventiltrieb erfolgt eine Anpassung des Ladungswechsels und dementsprechend eine Anpassung der Ladung im Brennraum an die jeweilige Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine, so dass der Verbrennungsvorgang gezielt beeinflusst werden kann. Dies kann durch die unabhängige Variation der Öffnungs- und Schließzeitpunkte in Bezug auf den Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine sowie durch eine Veränderung der Öffnungscharakteristik der Gaswechselventile ermöglicht werden. Die Betätigung der Gaswechselventile durch die variablen Ventiltriebe kann dabei mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
  • Die Patentschrift DE 1 159 690 B offenbart eine spezielle Ausführung eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren, variablen Ventiltriebs. Die Ventilbetätigung des variablen Ventiltriebs umfasst einen Kreislauf mit einem Druckerzeuger und einem Abströmbehälter. Die Ansteuerung der Ventilbetätigung erfolgt mittels Drehschiebern, welche den Zufluss und den Abfluss eines Steuermediums zu einem mit dem jeweiligen Gaswechselventil wirkverbundenen Arbeitskolben steuern.
  • Für die Realisierung der Ventilbetätigung ist ein zusätzlicher Kreislauf mit zusätzlichen Steuerelementen, einem Druckerzeuger sowie einem Abströmbehälter notwendig. Die Leistung zum Betrieb der Ventilbetätigung muss an Bord des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Aus der Patentschrift DE 44 07 585 C2 ist ein variabler Ventiltrieb mit hydraulischer Betätigung der Gaswechselventile bekannt, wobei unter Druck stehender Kraftstoff als Hydraulikflüssigkeit verwendet wird. Die Betätigung der Gaswechselventile erfolgt mit unter Druck in einem Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems gespeichertem Kraftstoff. Durch ein Hintereinanderschalten von Auslassventil und Einlassventil kann eine Mehrfachnutzung des Kraftstoffs erfolgen, indem eine Menge Kraftstoff zur Betätigung des Auslassventils und anschließend zur Betätigung der Einlassventile verwendet wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 2 063 075 A1 ist bekannt, den Energieverbrauch eines fluidbetriebenen Ventiltriebs durch eine Rekuperation zu reduzieren. Mittels Fluid aus einer Druckhochstufe wird ein Gaswechselventil beschleunigt und anschließend unter Rückgewinnung von Energie abgebremst, wobei das Fluid dann auf einer dafür zusätzlich vorgesehenen Druckzwischenstufe gespeichert wird. Für das Aufladen des Fluides zum Beschleunigen des Gaswechselventils muss das Fluid dann nur mittels einer Hochdruckpumpe von der Druckzwischenstufe auf die Druckhochstufe gefördert werden, wodurch gegenüber der Förderung aus dem Reservoir Energie gespart werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 034 242 A1 ist eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und zur Betätigung eines Gaswechselventils der Brennkraftmaschine bekannt. Zur Einsparung von Bauteilen und damit von Kosten und Bauraum wird eine gleichzeitige Beaufschlagung eines Einspritzventils und eines Gaswechselventils durch eine Förderpumpe vorgeschlagen, wobei durch die Verwendung von Kraftstoff zur Steuerung des Gaswechselventils auf ein zusätzliches Medium verzichtet werden kann.
  • Für die Betätigung der Gaswechselventile mit unter Druck gespeichertem, flüssigem Kraftstoff muss die Fördermenge erhöht werden. Dies führt dazu, dass die Kraftstoffförderpumpe größer dimensioniert werden muss. Weiterhin muss an Bord des Kraftfahrzeugs zusätzlich Leistung zum Betrieb der Förderpumpe bereitgestellt werden, um die erhöhte Fördermenge bereitzustellen. Weiterhin kann es notwendig sein, zusätzliche Kühlleistung für den Kraftstoffkreislauf bereitzustellen, da mit einer Erwärmung des Kraftstoffs unter Verwendung als Hydraulikflüssigkeit zu rechnen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte pneumatische Ventilsteuerung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die pneumatische Ventilsteuerung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine erfindungsgemäß vorteilhafte pneumatische Ventilsteuerung bereit. Die pneumatische Ventilsteuerung ist für mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschinen geeignet und steht mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung. Dies betrifft insbesondere Brennkraftmaschinen für mobile und/oder stationäre Anwendungen, bei denen der gasförmige Kraftstoff in Form von komprimiertem Gas innerhalb eines Druckspeichers oder in Form von verflüssigtem Gas innerhalb eines Druckspeichers oder Kältespeichers gespeichert ist. Alternativ kann der Kraftstoff, insbesondere das komprimierte beziehungsweise verflüssigte Gas auch über ein Leitungssystem eines Energieversorgungsnetzes für stationäre Anwendungen der Brennkraftmaschine bereitgestellt werden. Damit der gespeicherte Kraftstoff für die mit gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine nutzbar ist, wird der gespeicherte Kraftstoff aufbereitet. Dazu muss der in Form von komprimiertem Gas gespeicherte Kraftstoff mittels Druckminderer oder verschiedener Expandereinrichtungen auf einen für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Druck gebracht werden. Der in Form von verflüssigtem Gas gespeicherte Kraftstoff muss mittels verschiedener Heiz- oder Verdampfervorrichtungen zu einem gasförmigen Kraftstoff und mittels Druckminderer oder verschiedener Expandereinrichtungen auf einen für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Druck aufbereitet werden. Die Heiz- oder Verdampfervorrichtungen können in vorteilhafter Weise unter Nutzung von Abwärme der Brennkraftmaschine betrieben werden.
  • Eine Ventilbetätigung der pneumatischen Ventilsteuerung wird in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise als Druckminderer für den aufzubereitenden gasförmigen Kraftstoff verwendet und ist mit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung wirkverbunden. Mittels der pneumatischen Ventilsteuerung wird Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsvorrichtung entnommen und über ein Kraftstoffleitungssystem wenigstens einer Kraftstoffeinblasvorrichtung zugeführt, wobei die Druckenergie des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffspeicher teilweise für die Ventilbetätigung von Gaswechselventilen genutzt wird. Dazu ist wenigstens eine Ventilbetätigung mit dem Kraftstoffspeicher und/oder der Kraftstoffeinblasvorrichtung fluidverbunden. Für Kraftstoffe, welche in Form von verflüssigtem Gas innerhalb eines Druckspeichers oder Kältespeichers gespeichert sind, sind zwischen Kraftstoffspeicher und Ventilbetätigung Heiz- oder Verdampfervorrichtungen vorgesehen. Weiterhin sind zwischen Kraftstoffspeicher und Ventilbetätigung Stellelemente vorgesehen, um eine reproduzierbare und betriebssichere Ansteuerung der Ventilbetätigung zu gewährleisten. Dabei werden insbesondere Strom-, Druck,- Wege- und/oder Sperrventile, beispielsweise Druckregelventile und Wegeventile verwendet. Weiterhin können zwischen Kraftstoffspeicher und Ventilbetätigung weitere Heizvorrichtungen und/oder Verdichtungsvorrichtungen vorgesehen sein, mittels derer der Gasdruck des gasförmigen Kraftstoffs für die Ventilbetätigung erhöht werden kann. Die weiteren Heizvorrichtungen zur Gasdruckerhöhung können in vorteilhafter Weise unter Nutzung von Abwärme der Brennkraftmaschine betrieben werden. Als Verdichtungsvorrichtung kann beispielsweise ein Kompressor verwendet werden, welcher in vorteilhafter Weise mittels Abwärme der Brennkraftmaschine betrieben wird. Alternativ können elektrisch oder mechanisch angetriebene Verdichter eingesetzt werden.
  • Der gasförmige Kraftstoff ist der Ventilbetätigung zur Druckminderung zuführbar, um somit den gasförmigen Kraftstoff auf einen für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Druck aufzubereiten. Die Druckminderung erfolgt dabei über einen mit dem jeweiligen Gaswechselventil wirkverbundenen Arbeitszylinder, wobei der Arbeitszylinder als Expander wirkt. Der Arbeitszylinder kann als einfachwirkender, federbelasteter oder doppeltwirkender Arbeitszylinder ausgeführt sein. Dem Arbeitszylinder wird über eine Gaszuführung gasförmiger Kraftstoff zugeführt und nach der Expansion mit einem reduzierten Gasdruck über eine Gasabführung wieder aus dem Arbeitszylinder abgeführt. Der dem Arbeitszylinder zugeführte gasförmige Kraftstoff expandiert bei Minderung des Gasdrucks bis zum Kräftegleichgewicht zwischen Gaskraft des gasförmigen Kraftstoffs und entgegenwirkender Federkraft im Arbeitszylinder. Durch die Expansion wird der Arbeitszylinder betätigt, wobei das mit dem Arbeitszylinder wirkverbundene Gaswechselventil geöffnet wird. Das Gaswechselventil wird geschlossen, indem der gasförmige Kraftstoff wieder aus dem Arbeitszylinder entweichen kann. Bei einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder wird das Gaswechselventil durch die Expansion des gasförmigen Kraftstoffs entsprechend einem doppeltwirkenden Arbeitszylinders auch geschlossen.
  • Durch eine Einstellung des Zeitpunktes und/oder des Gasstroms der Gaszuführung beziehungsweise Gasabführung lassen sich die Steuerzeiten und der Hubverlauf der Gaswechselventile beeinflussen. Im Bereich der Gaszuführung und/oder Gasabführung des jeweiligen Arbeitszylinders können einstellbare Drosselstellen vorgesehen sein. Für eine Mehrfachnutzung ist der gasförmige Kraftstoff aus einem Arbeitszylinder einem weiteren Arbeitszylinder zuführbar und kann mit einem weiter reduzierten Gasdruck wieder aus dem weiteren Arbeitszylinder abgeführt werden. Diese kaskadierte Druckminderung kann weitergeführt werden, bis der für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeignete Gasdruck des gasförmigen Kraftstoffs erreicht ist.
  • Der gasförmige Kraftstoff ist nach der Ventilbetätigung direkt der Kraftstoffeinblasvorrichtung zum Betrieb der Brennkraftmaschine zuführbar oder in einem Zwischenspeicher speicherbar. Die Ventilbetätigung ist dementsprechend mit der Kraftstoffeinblasvorrichtung und/oder mit dem Zwischenspeicher verbunden. Dabei entspricht der für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeignete Gasdruck des aufbereiteten gasförmigen Kraftstoffs wenigstens dem erforderlichen Einblasdruck der Kraftstoffeinblasvorrichtung, liegt aber in vorteilhafter Weise über dem erforderlichen Einblasdruck der Kraftstoffeinblasvorrichtung. Für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen kann ein gemeinsamer Zwischenspeicher vorgesehen sein.
  • Es ergibt sich eine erfindungsgemäß vorteilhafte pneumatische Ventilsteuerung, welche mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine wirkverbunden ist und über ein Kraftstoffleitungssystem Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsvorrichtung entnehmbar und wenigstens einer Kraftstoffeinblasvorrichtung zuführbar ist. Über das Kraftstoffleitungssystem ist gasförmiger Kraftstoff zur Druckminderung einem Arbeitszylinder einer Ventilbetätigung zuführbar. Durch die Expansion des gasförmigen Kraftstoffs im Arbeitszylinder wird ein mit dem Arbeitszylinder wirkverbundenes Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigt. Im Kraftstoffleitungssystem ist ein Kraftstoffspeicher vorgesehen, der als Druckspeicher für gasförmigen Kraftstoff oder als Druck- und/oder Kältespeicher für verflüssigten Kraftstoff ausgeführt ist. Ist der Kraftstoffspeicher als Druck- und/oder Kältespeicher für verflüssigten Kraftstoff ausgeführt, wird zwischen Druck- und/oder Kältespeicher und Arbeitszylinder eine Heiz- oder Verdampfervorrichtung vorgesehen, mittels derer der verflüssigte Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher zu einem gasförmigen Kraftstoff aufbereitbar ist. Der gasförmige Kraftstoff aus dem Arbeitszylinder ist über das Kraftstoffleitungssystem einem Zwischenspeicher und/oder einer Kraftstoffeinblasvorrichtung und/oder einem weiteren Arbeitszylinder zuführbar. Der Zwischenspeicher im Kraftstoffleitungssystem ist in vorteilhafter Weise zwischen einem ersten Arbeitszylinder und einem zweiten Arbeitszylinder angeordnet, und dient zur Zwischenspeicherung des gasförmigen Kraftstoffs aus dem ersten Arbeitszylinder, bis dieser dem zweiten Arbeitszylinder zugeführt werden kann. In vorteilhafter Weise sind der erste Arbeitszylinder mit einem Auslassventil und der zweite Arbeitszylinder mit einem Einlassventil der Brennkraftmaschine wirkverbunden. Dem jeweiligen Arbeitszylinder ist wenigstens ein Wegeventil zugeordnet, wobei mittels des Wegeventils gasförmiger Kraftstoff dem Arbeitszylinder zu- und/oder abführbar ist. Dem jeweiligen Arbeitszylinder ist wenigstens eine einstellbare Drosselstelle zugeordnet, wobei mittels der einstellbaren Drosselstelle gasförmiger Kraftstoff dem Arbeitszylinder gedrosselt zu- und/oder abführbar ist.
  • Die pneumatische Ventilsteuerung umfasst in vorteilhafter Weise weiterhin ein Steuergerät sowie mit dem Steuergerät signalverbundene Druck- und Temperatursensoren in dem Kraftstoffversorgungssystem, mittels welchen das Wegeventil und/oder die einstellbare Drosselstelle in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ansteuerbar sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen pneumatischen Ventilsteuerung muss von der Brennkraftmaschine keine Leistung zur Ventilbetätigung bereitgestellt werden, wodurch sich der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine steigern lässt. Mittels der pneumatischen Ventilsteuerung wird eine Ventilsteuerung bereitgestellt, welche über vergleichbare Freiheitsgrade wie variable Ventiltriebe verfügt.
  • Ausführungsbeispiel pneumatische Ventilsteuerung
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung einer erfindungsgemäßen pneumatischen Ventilsteuerung 1 dargestellt. In der dazugehörigen Figur zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der variablen Ventilsteuerung 1.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der pneumatischen Ventilsteuerung 1 umfasst wenigstens eine Ventilbetätigung 2, 3 und einen Kraftstoffspeicher 4, in welchem gasförmiger Kraftstoff gespeichert ist. Jeder Ventilbetätigung 2, 3 ist über eine Zu- und Abführleitung 5, 6 ein Wegeventil 7, 8 zugeordnet, um die Ventilbetätigungen 2, 3 anzusteuern. Eine erste Kraftstoffleitung 9 verbindet den Kraftstoffspeicher 4 mit einem ersten Wegeventil 7. Das erste Wegeventil 7 ist als Dreiwegeventil mit drei Schaltstellungen ausgeführt, wobei in einer ersten Schaltstellung alle Wege verschlossen sind, in einer zweiten Schaltstellung der Kraftstoffspeicher 4 über die erste Kraftstoffleitung 9 und eine erste Zu- und Abführleitung 5 mit der ersten Ventilbetätigung 2 fluidverbunden ist und in einer dritten Schaltstellung die erste Ventilbetätigung 2 über die erste Zu- und Abführleitung 5 und eine zweite Kraftstoffleitung 10 mit einem ersten Zwischenspeicher 11 fluidverbunden ist. Dementsprechend verbindet die zweite Kraftstoffleitung 10 das erste Wegeventil 7 mit dem ersten Zwischenspeicher 11. Der erste Zwischenspeicher 11 ist wiederum über eine dritte Kraftstoffleitung 12 mit einem zweiten Wegeventil 8 verbunden. Das zweite Wegeventil 8 ist als Dreiwegeventil mit drei Schaltstellungen ausgeführt, wobei in einer ersten Schaltstellung alle Wege verschlossen sind, in einer zweiten Schaltstellung der erste Zwischenspeicher 11 über die dritte Kraftstoffleitung 12 und einer zweiten Zu- und Abführleitung 6 mit der zweiten Ventilbetätigung 3 fluidverbunden ist und in einer dritten Schaltstellung die zweite Ventilbetätigung 3 über die zweite Zu- und Abführleitung 6 und einer vierten Kraftstoffleitung 13 mit einem zweiten Zwischenspeicher 14 fluidverbunden ist. Der zweite Zwischenspeicher 14 ist wiederum über eine fünfte Kraftstoffleitung 15 mit einer Kraftstoffeinblasvorrichtung 16 verbunden. Die Ventilbetätigungen 2, 3 sind als federbelastete einfachwirkende Arbeitszylinder ausgeführt, so dass das jeweils wirkverbundene Gaswechselventil geschlossen gehalten wird. Wird das jeweilige Wegeventil 7, 8 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung gebracht, kann der gasförmige Kraftstoff in den federbelasteten Arbeitszylinder der jeweiligen Ventilbetätigung 2, 3 einströmen. Der gasförmige Kraftstoff expandiert bei Minderung des Gasdrucks des gasförmigen Kraftstoffs im Arbeitszylinder und der entgegenwirkenden Federkraft, wobei das Gaswechselventil geöffnet wird. Das Gaswechselventil wird geschlossen, indem der gasförmige Kraftstoff unter Betätigung der Wegeventile 7, 8 in die dritte Schaltstellung in den nachgeschalteten Zwischenspeicher 11, 14 entweichen kann. In der ersten Kraftstoffleitung 9 ist ein Druckregelventil 17 vorgesehen, um während der Entleerung des Kraftstoffspeichers 4 gleichbleibende Bedingungen für die Ventilbetätigungen 2, 3 zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    pneumatische Ventilsteuerung
    2
    erste Ventilbetätigung
    3
    zweite Ventilbetätigung
    4
    Kraftstoffspeicher
    5
    erste Zu- und Abführleitung
    6
    zweite Zu- und Abführleitung
    7
    erstes Wegeventil
    8
    zweites Wegeventil
    9
    erste Kraftstoffleitung
    10
    zweite Kraftstoffleitung
    11
    erster Zwischenspeicher
    12
    dritte Kraftstoffleitung
    13
    vierte Kraftstoffleitung
    14
    zweiter Zwischenspeicher
    15
    fünfte Kraftstoffleitung
    16
    Kraftstoffeinblasvorrichtung
    17
    Druckregler

Claims (10)

  1. Pneumatische Ventilsteuerung, welche mit einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine wirkverbunden ist und über ein Kraftstoffleitungssystem Kraftstoff aus der Kraftstoffversorgungsvorrichtung entnehmbar und wenigstens einer Kraftstoffeinblasvorrichtung zuführbar ist, wobei eine Ventilbetätigung mit einem Kraftstoffspeicher und der Kraftstoffeinblasvorrichtung fluidverbunden ist und gasförmiger Kraftstoff zur Druckminderung einem Arbeitszylinder einer Ventilbetätigung zuführbar und durch die Expansion des gasförmigen Kraftstoffs im Arbeitszylinder ein wirkverbundenes Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine betätigbar ist, und zwischen Kraftstoffspeicher und Ventilbetätigung eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  2. Pneumatische Ventilsteuerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung unter Nutzung von Abwärme der Brennkraftmaschine betreibbar ist.
  3. Pneumatische Ventilsteuerung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffspeicher im Kraftstoffleitungssystem als Druckspeicher für gasförmigen Kraftstoff oder als Druck- und/oder Kältespeicher für verflüssigten Kraftstoff ausgeführt ist, wobei zwischen Druck- und/oder Kältespeicher für verflüssigten Kraftstoff und Arbeitszylinder eine Heiz- oder Verdampfervorrichtung vorgesehen ist, mittels derer der verflüssigte Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher zu einem gasförmigen Kraftstoff aufbereitbar ist.
  4. Pneumatische Ventilsteuerung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- oder Verdampfervorrichtung mit der beim Betrieb der Brennkraftmaschine entstehenden Abwärme betreibbar ist.
  5. Pneumatische Ventilsteuerung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Kraftstoff aus dem Arbeitszylinder über das Kraftstoffleitungssystem einem Zwischenspeicher und/oder einer Kraftstoffeinblasevorrichtung zuführbar ist.
  6. Pneumatische Ventilsteuerung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Kraftstoff aus einem ersten Arbeitszylinder über das Kraftstoffleitungssystem einem zweiten Arbeitszylinder zuführbar ist.
  7. Pneumatische Ventilsteuerung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher im Kraftstoffleitungssystem zwischen dem ersten Arbeitszylinder und dem zweiten Arbeitszylinder angeordnet ist.
  8. Pneumatische Ventilsteuerung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitszylinder mit einem Auslassventil und der zweite Arbeitszylinder mit einem Einlassventil der Brennkraftmaschine wirkverbunden ist.
  9. Pneumatische Ventilsteuerung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arbeitszylinder wenigstens ein Wegeventil zugeordnet ist, wobei mittels des Wegeventils gasförmiger Kraftstoff dem Arbeitszylinder zu- und/oder abführbar ist und/oder dem Arbeitszylinder wenigstens eine einstellbare Drosselstelle zugeordnet ist, wobei mittels der einstellbaren Drosselstelle gasförmiger Kraftstoff dem Arbeitszylinder gedrosselt zu- und/oder abführbar ist.
  10. Pneumatische Ventilsteuerung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät sowie mit dem Steuergerät signalverbundene Druck- und Temperatursensoren in dem Kraftstoffversorgungssystem vorgesehen sind, mittels welchen das Wegeventil und/oder die einstellbare Drosselstelle in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ansteuerbar sind.
DE102013011340.7A 2013-07-04 2013-07-04 Pneumatische Ventilsteuerung Expired - Fee Related DE102013011340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011340.7A DE102013011340B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Pneumatische Ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011340.7A DE102013011340B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Pneumatische Ventilsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011340A1 DE102013011340A1 (de) 2015-01-08
DE102013011340B4 true DE102013011340B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=52105966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011340.7A Expired - Fee Related DE102013011340B4 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Pneumatische Ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011340B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE540421C2 (sv) 2015-04-16 2018-09-11 Freevalve Ab Aktuator för axiell förskjutning av ett objekt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159690B (de) * 1959-04-04 1963-12-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur regelbaren hydraulischen oder pneumatischen Ventilbetaetigung einer Brennkraftmaschine
DE4407585C2 (de) * 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
DE102006034242A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP2063075A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159690B (de) * 1959-04-04 1963-12-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur regelbaren hydraulischen oder pneumatischen Ventilbetaetigung einer Brennkraftmaschine
DE4407585C2 (de) * 1994-03-08 1996-09-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Variable Ventilsteuerung
DE102006034242A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP2063075A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Fluid betriebener Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011340A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE102010019446A1 (de) Drucksteuerung für eine Kraftstoffversorgung mit niedriger statischer Leckage
EP2412954A1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
EP2510201B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
DE19735822C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE19528792C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102014011345B4 (de) Hubkolbenkompressor mit Kapazitätsregelung
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102013011340B4 (de) Pneumatische Ventilsteuerung
WO1999066178A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gaswechselventils für brennkraftmaschinen
WO2008142078A2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine
DE10210334A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils
WO2018114274A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE102006034242A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102012113215A1 (de) Elektrohydraulische Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4107846C2 (de) Flüssiggaspumpe, insbesondere fahrzeugtaugliche Flüssiggaspumpe für kryogenen Wasserstoff
AT518258A4 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1521902A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
WO2003027449A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines öffnungsquerschnitts in einem verbrennungszylinder einer brennkraftmaschine
DE19622488B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer Kolbenmaschine zur Expansion eines vorzugsweise gasförmigen Arbeitsmediums
EP1761699A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines vier-takt-verbrennungsmotors sowie vier-takt­verbrennungsmotor
DE102018201742A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102006036660B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee