DE102006036660B4 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile Download PDF

Info

Publication number
DE102006036660B4
DE102006036660B4 DE102006036660.3A DE102006036660A DE102006036660B4 DE 102006036660 B4 DE102006036660 B4 DE 102006036660B4 DE 102006036660 A DE102006036660 A DE 102006036660A DE 102006036660 B4 DE102006036660 B4 DE 102006036660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
piston
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006036660.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036660A1 (de
Inventor
Ulrike Schumacher
Wolfgang Strusch
Markus Beckers
Gerald Leyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102006036660.3A priority Critical patent/DE102006036660B4/de
Publication of DE102006036660A1 publication Critical patent/DE102006036660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036660B4 publication Critical patent/DE102006036660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • F01L13/085Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio the valve-gear having an auxiliary cam protruding from the main cam profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben vorgesehen sind, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil (15, 16) ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Kipphebel (12, 13) oder Schlepphebel betätigbar sind, wobei die Kipphebel (12, 13) auf zumindest einer Kipphebelachse (11) geführt sind, und mit einer Bremssteuereinrichtung (1), die zumindest einen hydraulischen Stellkolben (9) aufweist, der an einem Bauelement angreift, das das Auslassventil (16) zusätzlich öffnet, wobei dem Stellkolben (9) eine Druckquelle für hydraulische Flüssigkeit zugeordnet ist und der Zufluss zu dem Stellkolben (9) von zumindest einem elektrisch angesteuerten Ventil (7) und zumindest einem Kontrollventil (10) beherrscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung zwischen der Druckquelle und dem oder den Stellkolben (9) ein Druckbegrenzungsventil (20) eingebaut ist und wobei die Druckquelle der Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ist und der Schmierölkreislauf über einen Zuführkanal in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen und die Kipphebelachse (11) tragenden Kipphebelbock (4) mit der eine Schmiermittelleitung aufnehmenden Kipphebelachse verschaltet (11) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben vorgesehen sind, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Kipphebel oder Schlepphebel betätigbar sind, wobei die Kipphebel auf zumindest einer Kipphebelachse geführt sind, und mit einer Bremssteuereinrichtung, die zumindest einen hydraulischen Stellkolben aufweist, der an einem Bauelement angreift, das das Auslassventil zusätzlich öffnet, wobei dem Stellkolben eine Druckquelle für hydraulische Flüssigkeit zugeordnet ist und der Zufluss zu dem Stellkolben von zumindest einem elektrisch angesteuerten Ventil und zumindest einem Kontrollventil beherrscht ist.
  • Eine derartige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile ist aus der EP 0 640 751 A2 bekannt. Diese Bremssteuereinrichtung weist mehrere in einem Gehäuse untergebrachte Bauteile auf. Die Druckquelle besteht aus zumindest einer Zylinder-/Kolbeneinheit, wobei der Kolben von einem Bauteil der Einspritzeinrichtung betätigt wird und mit dem zumindest einen Stellkolben in hydraulischer Verbindung steht. Diese Brennkraftmaschine hat je Zylinder zwei Auslassventile, die über eine Brücke mit dem Kipphebel für die Betätigung der Auslassventile in Wirkverbindung stehen, wobei die Brücke parallel zu den Ventilen geführt ist. Der Stellkolben für die Öffnung eines der Auslassventile ist dabei mit einem Bauelement verbunden, das durch eine Öffnung in der Brücke reicht. Die Motorbremse durch das Öffnen je eines Auslassventils eines Zylinders ist so aufgebaut, dass dieses entsprechend der Betätigung der Einspritzanlage im Bereich des oberen Totpunktes der Hubkolbenbrennkraftmaschine öffnet und schließt, wobei dieser Vorgang intermittierend erfolgt. Das Auslassventil schließt dabei anschließend wieder und öffnet bei der nächsten Zünd-OT-Stellung des Kolbens. Zur Verwirklichung dieser Motorbremsung ist ein hoher Bauaufwand erforderlich, weil jedem Stellkolben zum Öffnen des Auslassventils ein von der Einspritzeinrichtung angetriebener Pumpkolben zugeordnet sein muss, der das periodische Öffnen und Schließen des Auslassventils bewirkt. Es ist also pro Zylinder eine eigene Motorbremssteuerung für das Öffnen des Auslassventils erforderlich.
  • Die DE 19735822 C1 zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung, die wenigstens ein druckerzeugendes und wenigstens ein druckbegrenzendes Element sowie Steuer- und Regelelemente aufweist, und mit in einem Zylinderkopf angeordneten Ventilen, von denen wenigstens eines mit der Steuereinrichtung über eine Steuerleitung verbunden und durch einen Steuerdruck betätigbar ist, wobei in einem geöffneten Zustand der Ventile jeweils eine Verbindung von einem Brennraum eines Zylinders zu einem Abgassystem herstellbar ist, wobei durch das mit der Steuereinrichtung verbundene Ventil in geöffnetem Zustand über eine Verbindungsleitung eine Verbindung von dem Brennraum zu einem Druckluftsystem herstellbar ist, und dass einem Druckluftbehälter des Druckluftsystems komprimiertes Gas aus dem Brennraum zuführbar ist, wobei die Steuereinrichtung eine Bypassleitung aufweist, mittels welcher das Ventil ansteuerbar ist, und wobei in der Bypassleitung ein Schaltventil angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsbildende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile in der Form weiterzubilden, dass unter allen Betriebsbedingungen eine zuverlässige Steuerung der Motorbremseinrichtung möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, dass in Strömungsrichtung zwischen der Druckquelle und dem oder den Stellkolben ein Druckbegrenzungsventil eingebaut ist und wobei die Druckquelle der Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ist und der Schmierölkreislauf über einen Zuführkanal in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen und die Kipphebelachse tragenden Kipphebelbock mit der eine Schmiermittelleitung aufnehmenden Kipphebelachse verschaltet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass insbesondere bei Kälte aufgrund der dann höheren Viskosität des Schmieröls der Brennkraftmaschine der Druck im Ölkreislauf sehr stark auf 6 bis 7 bar ansteigt, was zu einer zu hohen Druckbelastung des hydraulischen Kreislaufes der Bremssteuereinrichtung und gegebenenfalls zu einer unkontrollierten Betätigung der Bremssteuereinrichtung führt. Das Druckbegrenzungsventil mindert diese Druckerhöhung auf einen vorgebbaren Maximalwert und stellt einen im Wesentlichen konstanten Öldruck für die Bremssteuereinrichtung zur Verfügung.
  • Das Druckbegrenzungsventil kann grundsätzlich an beliebiger Stelle zwischen der Druckquelle und dem Stellkolben eingebaut sein, ist aber bevorzugt in Strömungsrichtung vor dem Ventil angeordnet. Dadurch wird eine hohe Druckbelastung von dem Ventil ferngehalten und die gesamte Bremssteuereinrichtung, die als eine bauliche Einheit ausgebildet ist, braucht nicht geändert zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Druckquelle der Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine und der Schmierölkreislauf ist über einen Zuführkanal in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen und die Kipphebelachse tragenden Kipphebelbock mit der eine Schmiermittelleitung aufnehmenden Kipphebelachse verschaltet. Durch diese für sich bekannte Ausgestaltung sind günstige Voraussetzungen für die nachfolgend angegebene Anordnung und Flüssigkeitsversorgung der Bremssteuereinrichtung und des Druckbegrenzungsventils gegeben. Weiterhin ist die Druckquelle bevorzugt als Konstantdruckquelle ausgebildet und am Stellkolben liegt während der gesamten Einschaltfunktion der Bremssteuereinrichtung ein Hydraulikdruck an und das Auslassventil ist dauernd geöffnet.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass es nicht notwendig ist, das Auslassventil oder eines der Auslassventile intermittierend periodisch zu öffnen und zu schließen, sondern dass es ausreicht, das Auslassventil bzw. eines der Auslassventile konstant um einen gewissen Betrag während der Motorbremsfunktion zu öffnen. Dadurch kann die synchrone Ansteuerung des Stellkolbens durch einen Pumpkolben oder eine alternative Steuerung entfallen. Es ist möglich, eine zentrale Versorgung der Bremssteuereinrichtung über eine zu allen Stellkolben der Zylinder führende Leitung für die hydraulische Druckflüssigkeit zu verwenden. Es reicht weiterhin ein der Baueinheit zugeordnetes elektrisch angesteuertes Ventil zum Ein- und Ausschalten der Motorbremse. Dadurch ist die Bremssteuereinrichtung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht und verbessert und auch für Gruppen von 2, 3 oder mehr Zylindern geeignet und ermöglicht eine gute Bremswirkung.
  • Im Gegensatz zu dem Stand der Technik gemäß der EP 0 640 751 , bei der Kraftstoff als hydraulische Flüssigkeit vorgeschlagen wird, um die Viskosität in einem weiten Bereich gleich zu halten, was bei der Verwendung von Pumpkolben wichtig ist, kann die Bremssteuereinrichtung bei der Erfindung an den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Druckbegrenzungsventil in einen die Kipphebelachse tragenden Kipphebelbock integriert. Dabei ist das Druckbegrenzungsventil mit dem in den Kipphebelbock eingelassenen Zuführkanal verschaltet. Diese Ausgestaltung stellt eine problemlos und konstruktiv leicht zu realisierende Unterbringmöglichkeit für das Druckbegrenzungsventil dar. Selbstverständlich kann das Druckbegrenzungsventil auch an anderer Stelle angeordnet sein und beispielsweise in die Kipphebelachse integriert sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung für den Ventiltrieb und die Bremssteuereinrichtung bzw. deren Befestigung wird dadurch erreicht, dass zwei oder mehr Kipphebelböcke je eine Anschlussfläche aufweisen, die parallel zur Befestigungsfläche des Kipphebelbockes am Zylinderkopf ausgeführt ist, dass eine Befestigungsschraube mit dem Kipphebelbock einen Ringkanal für die hydraulische Flüssigkeit zum Anschluss an den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine bildet, dass im Gehäuse der Bremssteuereinrichtung ein Zusatzkanal eingearbeitet ist und dass die Befestigungsschraube das Gehäuse und den Kipphebelbock durchdringt und mit dem Zylinderkopf verbunden ist. Dadurch ist eine gute Zufuhr der hydraulischen Flüssigkeit zu der Bremssteuereinrichtung gegeben und diese direkt an den Schmierölkreislauf angeschlossen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Bremssteuereinrichtung mit ihrem Gehäuse wahlweise bzw. alternativ an der Brennkraftmaschine anzubauen oder auch wegzulassen, ohne dass Änderungen an der Brennkraftmaschine erforderlich sind. Zur besseren Abstützung des Gehäuses der Bremssteuereinrichtung können noch weitere Verbindungsschrauben vorgesehen sein, die gegebenenfalls mit einer Abstandshülse entsprechend etwa der Höhe des Kipphebelbockes versehen sind. Im übrigen wird bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Auslassventilen, vorzugsweise zwei Auslassventilen pro Zylinder, die durch eine Brücke miteinander und mit einem Kipphebel in Wirkverbindung stehen, vorgeschlagen, dass die Brücke um die Berührungsflächen der Brücke an den Ventilschaftenden kippbar ausgebildet ist und dass der Stellkolben oberhalb eines Auslassventils an der Brücke angreift. Dadurch kann das getrennte Bauelement für die Betätigung eines Auslassventils durch die Öffnung in der Brücke entfallen. Dies führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Brücke und Wegfall der Bauelemente.
  • In vorteilhafter Weise kann das Druckbegrenzungsventil an den Ringkanal oder den Zusatzringkanal angeschlossen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Druckbegrenzungsventil in eine Verschlussschraube eingesetzt und eine Feder und ein Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils sind im Bereich eines Sechskants der Verschlussschraube integriert und durch einen eingebördelten Halter fixiert. Diese Ausgestaltung stellt eine kostengünstige dabei aber zuverlässige Realisierungsmöglichkeit für das Druckbegrenzungsventil dar.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das in Strömungsrichtung zwischen dem Ventil und dem oder den Stellkolben eingebaute zumindest eine Kontrollventil mit einer Rückschlagfunktion versehen ist. Dieses Kontrollventil, es können auch mehrere Kontrollventile eingebaut sein, ermöglicht einen schnellen und sicheren Abbau des Druckes am Stellkolben, so dass eine üblicherweise am Stellkolben angeordnete Druckfeder diesen problemlos zurückdrücken kann, d. h., von der Brücke abheben kann. Das Kontrollventil weist eine Ventilkugel oder einen Ventilkolben auf, die von der über das Ventil weitergeleiteten hydraulischen Flüssigkeit gegen einen Anschlag gedrückt wird und dann eine Weiterleitung der Flüssigkeit zu dem Stellkolben ermöglicht. Wird der Zufluss von Flüssigkeit von dem Ventil abgesperrt, wird die Ventilkugel oder der Ventilkolben beispielsweise von einer Feder gegen einen Gegenanschlag bewegt und es wird eine Abströmöffnung freigegeben, über die der Abbau des Druckes der Flüssigkeit zwischen dem Kontrollventil und dem Stellkolben erfolgt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und einzelner Bauteile vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bremssteuereinrichtung mit einer Baueinheit für drei Zylinder und Sicht auf einen Teil des Ventiltriebes,
  • 2 eine Bremssteuereinrichtung mit Teil des Ventiltriebes entsprechend 1 in Seitenansicht,
  • 3 einen Schnitt durch eine Bremssteuereinrichtung mit Schnitt durch einen Teil des Ventiltriebes,
  • 4 ein skizziertes Funktionsbild der Motorsteuereinrichtung mit aktivierter Bremse,
  • 5 ein entsprechend skizziertes Funktionsbild mit deaktivierter Bremse,
  • 6 einen Schnitt durch ein Druckbegrenzungsventil und
  • 7 eine Ansicht des Druckbegrenzungsventils gemäß 6.
  • In den 1 bis 7 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 allgemein eine Bremssteuereinrichtung bezeichnet, die ein mit 2 bezeichnetes Gehäuse aufweist, das mittels Befestigungsschrauben 3 unter Zwischenschaltung eines Kipphebelbocks 4 mit einem nicht dargestellten Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine verschraubt ist. Es sind weitere Schrauben 5 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Distanzbuchsen 6 ebenfalls mit dem Zylinderkopf verbunden sind. An dem Gehäuse 2 ist ein mit 7 bezeichnetes elektrisch angesteuertes Ventil angebaut, wobei das Gehäuse 2 weiterhin einen zentralen Druckkanal 8 aufweist, der von dem Ventil 7 beherrscht wird. An den zentralen Druckkanal 8 sind Stellkolben 9 angeschlossen, die aus dem Gehäuse 2 herausragen. In der Nähe der Stellkolben 9 sind Kontrollventile 10 angebaut, deren Funktionsweise in Verbindung mit den 4 und 5 beschrieben wird.
  • In den 1 und 2 sind jeweils vier Kipphebelböcke 4 dargestellt, wobei der linke äußere Kipphebelbock nur dem Ventiltrieb zugeordnet ist, während das Gehäuse 2 mit den übrigen Kipphebelböcken 4 in Wirkverbindung steht. Die Kipphebelböcke 4 tragen eine Kipphebelachse 11, auf der Kipphebel 12 und 13 gelagert sind. Die Kipphebel 12 und 13 stehen mit einer nicht dargestellten Nockenwelle der Hubkolbenbrennkraftmaschine in Wirkverbindung. Die Kipphebel 12 sind nicht dargestellten Einlassventilen zugeordnet, während die Kipphebel 13 mit einer Brücke 14 in Verbindung stehen, die sich auf Auslassventilen 15 und 16 abstützt. Die Brücke 14 ist nur von den Auslassventilen 15 und 16 sowie einem Kugelkopf an den Kipphebeln 13 geführt, so dass die Brücke 14 im gewissen Umfang auf den Ventilschäften der Auslassventile 15 und 16 schwenkbar ist. Oberhalb des Ventils 16 ist je einer der Stellkolben 9 angeordnet, der mit einer Verlängerung bis zur Brücke reicht. Wird der Stellkolben mittels Druck beaufschlagt, so bewegt er sich in Richtung des Auslassventils 16 und öffnet dieses. Der Hubweg des Stellkolbens bzw. der Stellkolben 9 ist mittels eines Verstellanschlages 17 der mit einem am Stellkolben befestigten Ring 18 in Wirkverbindung steht, begrenzt. Es ist weiterhin eine Druckfeder 19 eingebaut, die den Stellkolben nach Druckentlastung in Richtung des Gehäuses 2 zurück bewegt. Die Druckentlastung wird, wie den 4 und 5 zu entnehmen ist, durch die Kontrollventile 10 erleichtert, die in der Strömungsverbindung zwischen dem Magnetventil und dem/den Stellkolben eingebaut sind. Die Kontrollventile 10 ermöglichen nach Absperrung der Druckölzufuhr durch das elektrisch angesteuerte Ventil 7 eine Druckentlastung. der Leitung und eine Rückströmung von Schmieröl, verursacht durch die Druckfeder 19. Eine freie Entlastung und Abströmen von Drucköl ist durch die Kontrollventile 10 und auch durch zumindest ein im Folgenden noch beschriebenes Druckbegrenzungsventil problemlos, da sich die Bremssteuereinrichtung einschließlich Gehäuse 2 in dem Ventiltriebraum befindet, der durch eine Abdeckung nach außen dichtend abgeschlossen ist und weil die Druckflüssigkeit Schmieröl ist.
  • Ein Druckbegrenzungsventil 20 ist an einem Kipphebelbock 4 befestigt (zweiter Kipphebelbock von rechts nach links in 2). Das Druckbegrenzungsventil 20 steht mit einem Ringkanal im Kipphebelbock in Wirkverbindung, in dem Druckflüssigkeit/Schmieröl der Kipphebelachse 11 und dem zentralen Druckkanal 8 der Bremssteuereinrichtung 1 zugeführt wird. Das Druckbegrenzungsventil 20 öffnet bei einem genau definierten Öldruck mit einer ebenfalls vorgegebenen Toleranz, beispielsweise einem Öffnungsdruck von 5,6 bar mit einem Toleranzbereich von +/–0,4 bar. Der Durchflusswert ist so gewählt, dass bei maximal möglichem Öldruck genügend Volumen in kurzer Zeit abgesteuert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssteuereinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Befestigungsschrauben
    4
    Kipphebelböcke
    5
    Schrauben
    6
    Distanzbuchsen
    7
    elektrisch angesteuertes Ventil
    8
    zentraler Druckkanal
    9
    Stellkolben
    10
    Kontrollventile
    11
    Kipphebelachse
    12, 13
    Kipphebel
    14
    Brücke
    15, 16
    Auslassventile
    17
    Verstellanschlag
    18
    Ring
    19
    Druckfeder
    20
    Druckbegrenzungsventil

Claims (9)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse, in dem zumindest ein Zylinder und ein Kolben vorgesehen sind, wobei der Kolben mittels eines mit einer Kurbelwelle verbundenen Pleuels geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem als Ein- und Auslassventil (15, 16) ausgebildeten Gaswechselventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Kipphebel (12, 13) oder Schlepphebel betätigbar sind, wobei die Kipphebel (12, 13) auf zumindest einer Kipphebelachse (11) geführt sind, und mit einer Bremssteuereinrichtung (1), die zumindest einen hydraulischen Stellkolben (9) aufweist, der an einem Bauelement angreift, das das Auslassventil (16) zusätzlich öffnet, wobei dem Stellkolben (9) eine Druckquelle für hydraulische Flüssigkeit zugeordnet ist und der Zufluss zu dem Stellkolben (9) von zumindest einem elektrisch angesteuerten Ventil (7) und zumindest einem Kontrollventil (10) beherrscht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung zwischen der Druckquelle und dem oder den Stellkolben (9) ein Druckbegrenzungsventil (20) eingebaut ist und wobei die Druckquelle der Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ist und der Schmierölkreislauf über einen Zuführkanal in einem mit dem Zylinderkopf verbundenen und die Kipphebelachse (11) tragenden Kipphebelbock (4) mit der eine Schmiermittelleitung aufnehmenden Kipphebelachse verschaltet (11) ist.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) in Strömungsrichtung vor dem Ventil (7) angeordnet ist.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) in einen die Kipphebelachse (11) tragenden Kipphebelbock (4) integriert ist.
  4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) in die Kipphebelachse (11) integriert ist.
  5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinrichtung (1) für mehrere Zylinder der Hubkolbenbrennkraftmaschine ausgeführt ist und ein Gehäuse (2) aufweist, das mit mehreren Kipphebelböcken 4 verbunden ist.
  6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kipphebelbock (4) eine Anschlussstellfläche aufweist, die parallel zur Befestigungsfläche des Kipphebelbockes (4) am Zylinderkopf ausgeführt ist, dass eine Befestigungsschraube (3) mit dem Kipphebelbock (4) einen Ringkanal für die hydraulische Flüssigkeit bildet, dass im Gehäuse (2) der Bremssteuereinrichtung (1) ein Zusatzringkanal eingearbeitet ist und dass die Befestigungsschraube (3) das Gehäuse (2) und den Kipphebelbock (4) durchdringt und mit dem Zylinderkopf verbunden ist.
  7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) am Ringkanal oder Zusatzringkanal angeschlossen ist.
  8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (20) in eine Verschlussschraube eingesetzt ist und dass eine Feder und ein Ventilkörper des Druckbegrenzungsventils (20) im Bereich eines Sechskants der Verschlussschraube integriert sind und durch einen eingebördelten Halter fixiert sind.
  9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollventil (10) mit einer Rückschlagfunktion versehen ist.
DE102006036660.3A 2006-08-05 2006-08-05 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile Active DE102006036660B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036660.3A DE102006036660B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036660.3A DE102006036660B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036660A1 DE102006036660A1 (de) 2008-02-21
DE102006036660B4 true DE102006036660B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=38954662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036660.3A Active DE102006036660B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036660B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143724A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Bosch Gmbh Robert Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen
EP0640751A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Jacobs Brake Technology Corporation Elektrisch gesteuerte Zeitsteuerungsregelung für Motor-Auspuffbremsvorrichtungen
DE19735822C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102004057574A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143724A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Bosch Gmbh Robert Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen
EP0640751A2 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Jacobs Brake Technology Corporation Elektrisch gesteuerte Zeitsteuerungsregelung für Motor-Auspuffbremsvorrichtungen
DE19735822C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102004057574A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036660A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE112006001163T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE10242866B4 (de) Variabler Ventiltrieb
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE102017104391A1 (de) Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Verstellvorrichtung und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Umschalteinrichtung
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
WO2002042637A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
DE102006055187B3 (de) Wärmekraftmaschine mit einer Ventilanordnung und Ventilsteuerung für eine solche Ventilanordnung
DE102006036660B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremsung durch Öffnen der Auslassventile
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
EP2835526A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102006034242A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE102012204248A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE69817387T2 (de) Brennkraftmaschine mit kompressorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120612

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final