DE102013010888B4 - Förderschnecke - Google Patents

Förderschnecke Download PDF

Info

Publication number
DE102013010888B4
DE102013010888B4 DE102013010888.8A DE102013010888A DE102013010888B4 DE 102013010888 B4 DE102013010888 B4 DE 102013010888B4 DE 102013010888 A DE102013010888 A DE 102013010888A DE 102013010888 B4 DE102013010888 B4 DE 102013010888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hollow shaft
connecting sleeve
pin
conveyor screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013010888.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010888A1 (de
Inventor
Frank Metzger
Dietmar Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzger & Sohn Anlagenbau und Umwelttechnik Gm De
Original Assignee
Metzger & Sohn Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzger & Sohn Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH filed Critical Metzger & Sohn Anlagenbau und Umwelttechnik GmbH
Priority to DE102013010888.8A priority Critical patent/DE102013010888B4/de
Publication of DE102013010888A1 publication Critical patent/DE102013010888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010888B4 publication Critical patent/DE102013010888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/32Adaptations of bearings or couplings for supporting and connecting screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Förderschnecke mit einer wenigstens einen Schneckengang aufweisenden Hohlwelle, die über ihre Längserstreckung wenigstens zwei Teilabschnitte (6,7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (6,7) über ein in einen ersten Teilabschnitt (6) eingebrachtes Verbindungsteil (8) und eine Verbindungsmuffe (9) miteinander verbunden sind und dass in die dem ersten Teilabschnitt (6) der Hohlwelle (4) gegenüberliegende Stirnseite (19) der Verbindungsmuffe (9) eine Ringnut (27) eingebracht ist, die an eine zentrale Bohrung (12) in einem ersten axialen Abschnitt (13) der Verbindungsmuffe (9) radial anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förderschnecke mit einer wenigstens einen Schneckengang aufweisenden Hohlwelle, insbesondere mit einer thermisch oder mechanisch hoch belasteten Spitze, wie sie bei Förderschnecken für den Transport fester Brennstoffe aus einem Bunker in einen Feuerungsraum oder bei dem Verpressen von Feststoffen in einem Bunker oder dergleichen vorkommen.
  • Förderschnecken der genannten Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Dabei können derartige Förderschnecken eine erhebliche Größe aufweisen. Längen von über 5 m und Durchmesser von mehr als einem halben Meter sind durchaus üblich.
  • Aus der US 4 691 818 A ist eine Förderschnecke bekannt, die in ihrer Längserstreckung wenigstens zwei Teilabschnitte aufweist. Jeder Teilabschnitt weist eine zentrale Welle auf, auf die eine einen Schneckengang aufweisende Hohlwelle aufgebracht ist. Ein Verbinden der beiden Teilabschnitte erfolgt durch ein Einstecken eines Verbindungsstücks in die beiden Stirnseiten der zu verbindenden Wellen, wobei einseitig eine Hohlwelle die Welle des anderen Teilabschnitts oder einen Ringbund des Verbindungsstücks übergreift.
  • Auch die JP 2008-222423 A offenbart eine Förderschnecke mit Teilabschnitten. Diese sind über Steckverbindungen und ein Kardan-Gelenk miteinander verbunden. US 6 422 376 B1 offenbart eine Klauenkupplung für einen Antriebsstrang.
  • US 2 045 757 A erläutert ebenfalls eine Förderschnecke mit flexiblen Abschnitten, die durch Steckverbindungen aneinander angeschlossen sind.
  • Bei Förderschnecken für den Transport fester Brennstoffe aus einem Bunker in einen Feuerungsraum ist ferner die sehr hohe thermische Belastung der in den Feuerungsraum ragenden Spitze der Förderschnecke problematisch mit der Folge, dass die Standzeit der Spitze deutlich geringer ist als die der übrigen Förderschnecke außerhalb des Feuerungsraums.
  • Vergleichbare mechanische Belastungen erfahren die Spitzen von Förderschnecken, die Feststoffe bspw. in einem Bunker verpressen.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Förderschnecke zur Verfügung zu stellen, die zum einen mit reduzierter Länge transportiert und gelagert werden kann und bei der insbesondere bei einer Förderung fester Brennstoffe in einen Feuerungsraum die thermisch hochbelastete Spitze austauschbar ist.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer Förderschnecke mit einer wenigstens einen Schneckengang aufweisenden Hohlwelle durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Förderschnecke nach der Erfindung weist wenigstens zwei Teilabschnitte der Hohlwelle auf, deren jeweilige Länge für einen Transport und eine Lagerung gegenüber der Gesamtlänge der Förderschnecke deutlich verringert ist.
  • Die Länge der Förderschnecke kann weiter reduziert werden, wenn vorgesehen ist, dass ein Antriebsschaft über Flansche an die Hohlwelle angeschlossen ist. Ein solcher Antriebsschaft von durchaus einer Länge von 1 m kann dann gleichfalls für sich gelagert und transportiert werden. Eine Endmontage erfolgt dann vor Ort beispielsweise durch eine Verschraubung.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungsteil mit einem der Stirnseite des ersten Teilabschnitts vorstehenden Zapfen in eine zentrale Bohrung in einem ersten axialen Abschnitt der Verbindungsmuffe eingreift und dass die Durchmesser des Zapfens und der Bohrung kleiner bemessen sind als der Innendurchmesser der Hohlwelle. Infolge dieser Maßnahme steht das Verbindungsteil der Hohlwelle radial nicht vor und beeinflusst in keiner Weise das Aufbringen eines oder mehrerer Schneckengänge.
  • Vergleichbar dem Verbindungsteil ist auch die Verbindungsmuffe ausgebildet, wobei jedoch vorgesehen ist, dass ein erster Abschnitt der Verbindungsmuffe den Außendurchmesser der Hohlwelle aufweist und dass die Verbindungsmuffe mit einem zapfenartigen zweiten Abschnitt in den zweiten Teilabschnitt der Hohlwelle eingreift.
  • Es hat diese Maßnahme den Vorteil, dass die Verbindungsmuffe bereits werkseitig fest mit dem zweiten Teilabschnitt der Hohlwelle verbunden werden kann, beispielsweise durch Verschweißen, und eine Endmontage der beiden Teilabschnitte und gegebenenfalls des Antriebsschafts dann vor Ort erfolgt.
  • Insbesondere ist daran gedacht, dass ein Halteteil des Verbindungsteils und der zapfenartige Abschnitt der Verbindungsmuffe mit den Teilabschnitten der Hohlwelle verschrumpft sind.
  • Darüber hinaus können Verschweißungen vorgesehen werden, wozu eine stirnseitige, radial außenliegende Kante des ersten Abschnitts der Verbindungsmuffe mit einer Abschrägung versehen ist und dass in der so ausgebildeten, umlaufenden Nut die Verbindungsmuffe mit einem Teilabschnitt der Hohlwelle verbindende Schweißnähte eingebracht ist. Insbesondere können auch beide Stirnseiten mit derartigen Abschrägungen versehen sein.
  • Von Vorteil ist weiter die Maßnahme, dass radial innenliegend der den ersten Teilabschnitt der Hohlwelle mit der Verbindungsmuffe verbindenden Schweißnaht und radial außen liegend des Zapfens ein ringförmiger Freiraum vorgesehen ist.
  • Infolge dieser Maßnahme kann an dieser Stelle problemlos der erste Teilabschnitt von dem zweiten Teilabschnitt auch wieder getrennt werden, beispielsweise mit einem Trennschleifer, ohne dass eine Beschädigung des Zapfens zu befürchten ist. Das Auswechseln beispielsweise einer ausgeglühten Spitze einer Förderschnecke für den Transport fester Brennstoffe in einen Feuerungsraum oder einer mechanisch beschädigten Spitze ist damit in vergleichsweise einfacher Weise ermöglicht.
  • Ein solcher Freiraum kann durch die Maßnahme erhalten werden, dass die axiale Länge des Zapfens ein Übermaß gegenüber der Tiefe der Bohrung in dem ersten Abschnitt der Verbindungsmuffe aufweist und dass um das Übermaß vertieft das Halteteil des Verbindungsteils in den ersten Teilabschnitt der Hohlwelle eingebracht ist. Damit erstreckt sich ein solcher Freiraum radial zwischen dem Zapfen und der Innenwand der Hohlwelle und axial über eine Strecke, die dem Übermaß entspricht.
  • Eine weitere Möglichkeit einen Freiraum vorzusehen stellt die Maßnahme dar, dass in die dem ersten Teilabschnitt der Hohlwelle gegenüberliegende Stirnseite der Verbindungsmuffe eine Ringnut eingebracht ist, die an die zentrale Bohrung radial anschließt.
  • In beiden Fällen gibt darüber hinaus die Schweißnaht den Ort vor, an dem ein Trennschnitt angesetzt werden muss, bei dem durch den Freiraum weitestgehend eine Beschädigung des Zapfens des Verbindungsteils ausgeschlossen ist, womit die problemlose Weiterverwendung des ersten Teilabschnitts der Hohlwelle sichergestellt wird.
  • Sind die beiden Teilabschnitte der Hohlwelle durch einen solchen Trennschnitt voneinander getrennt, können die beiden Teilabschnitte der Hohlwelle auseinandergezogen werden. Um ein solches Auseinanderziehen zu erleichtern ist weiter vorgesehen, dass der zapfenartige zweite Abschnitt der Verbindungsmuffe mit einer axialen zentralen Durchbrechung versehen ist. Durch diese zentrale Durchbrechung kann, beispielsweise von der Spitze her, ein Abziehwerkzeug eingeführt werden, was ein Trennen der beiden Teilabschnitte deutlich erleichtert.
  • Nach dem Trennen verbleibt damit der erste Teilabschnitt mit eingebrachtem Verbindungsteil unbeschädigt und kann beispielsweise eine neue Spitze mit Verbindungsmuffe an den ersten Teilabschnitt angesetzt und mit diesem erneut verschweißt werden. Auch in diesem Fall kann die axiale zentrale Durchbrechung dienlich sein, wenn der Zapfen eine mit der Durchbrechung in dem zapfenartigen, zweiten Abschnitt der Verbindungsmuffe korrespondierende Gewinde-Sackbohrung aufweist, in der ein stabartiges Zugmittel verriegelnd eingreift.
  • Die Förderschnecke nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: axial verkürzt eine Förderschnecke,
    • 2: eine vergrößerte Darstellung der Verbindung der zwei Teilabschnitte der Hohlwelle nach 1,
    • 3: eine Darstellung von Verbindungteil und Verbindungsmuffe vor einem Verbinden der Teilabschnitte,
    • 4: das Verbindungsteil und die Verbindungsmuffe gemäß 3 ineinandergesteckt und
    • 5: entsprechend 2 eine weitere Verbindung zweier Teilabschnitte.
  • 1 zeigt, verkürzt, in einer Seitenansicht eine Förderschnecke 1 mit einem Antriebsschaft 2, der über Flansche 3 mit einer Hohlwelle 4 verbunden ist. Die Hohlwelle 4 trägt einen Schneckengang 5 und ist axial zweigeteilt, einen an den Antriebsschaft 2 anschließenden ersten Teilabschnitt 6 und einen zweiten, eine Spitze ausbildenden Teilabschnitt 7.
  • Die Teilabschnitte 6,7 sind mittels eines Verbindungsteils 8 und einer Verbindungsmuffe 9 miteinander verbunden, vergleiche 2.
  • Das Verbindungsteil 8 weist einen der Stirnseite 10 des ersten Teilabschnitts 6 vorstehenden Zapfen 11 auf, vergleiche 3 und 4, der, montiert, in eine zentrale Bohrung 12 in einem ersten axialen Abschnitt 13 der Verbindungsmuffe 9 eingreift. Der Außendurchmesser des Zapfens 11 korrespondiert mit der Bohrung 12 derart, dass letztere, axial außenliegend, zwei Bereiche 14,15 enger Toleranz aufweist mit einem dazwischenliegenden Bereich 16 weiterer Toleranz.
  • Während der Durchmesser des Zapfens 11 bzw. der Bohrung 12 kleiner bemessen ist als der Innendurchmesser der Hohlwelle 4 entspricht der Außendurchmesser des ersten axialen Abschnitts 13 der Verbindungsmuffe 9 dem Außendurchmesser der Hohlwelle 4 und bildet, montiert, ein Zwischenstück zwischen den Teilabschnitten 6,7 aus.
  • Ein zweiter zapfenartiger Abschnitt 17 der Verbindungsmuffe 9, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zweiten Teilabschnitts 7 der Hohlwelle 4 entspricht, greift in diesen zweiten Teilabschnitt 7 ein. Der zapfenartige zweite Abschnitt 17 der Verbindungsmuffe 9 wird mit dem zweiten Teilabschnitt 7 der Hohlwelle 4 verschrumpft.
  • Ebenso erfolgt ein Festlegen des Verbindungsteils 8 in dem ersten Teilabschnitt 6 durch ein Verschrumpfen eines Halteteils 18, dessen Außendurchmesser entsprechend an den Innendurchmesser des ersten Teilabschnitts 6 angepasst ist.
  • Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind beide Stirnseiten 19,20 des ersten Abschnitts 13 der Verbindungsmuffe 9 mit Abschrägungen 21,22 hin zur Mantelfläche des axialen Abschnitts 13 der Verbindungsmuffe 9 versehen. Durch die Abschrägungen 21,22 entstehen umlaufende Nuten 23,24. Insbesondere wird in die Nut 23 eine Schweißnaht 25 eingebracht, vergleiche 4, durch die die beiden Teilabschnitte 6,7 der Hohlwelle 4 über die Verbindungsmuffe 9 miteinander verbunden werden.
  • 4 zeigt ferner auf, dass der Zapfen 11 des Verbindungsteils 8 eine axiale Länge aufweist, die gegenüber der Tiefe der Bohrung 12 ein Übermaß x aufweist. Um dieses Übermaß x ist das Halteteil 18 vertieft in den ersten Teilabschnitt 6 der Hohlwelle 4 eingebracht. Hierdurch entsteht ein ringförmiger Freiraum 26, der durch eine in die Stirnseite 19 des ersten Abschnitts 13 der Verbindungsmuffe 9 eingebrachte, an die zentrale Bohrung 12 anschließende Ringnut 27 noch vergrößert wird.
  • Infolge dieser Maßnahmen kann der die Spitze der Förderschnecke 1 ausbildende zweite Teilabschnitt 7 durch einen Trennschnitt mit beispielsweise einem Trennschleifer im Bereich der Schweißnaht 25 bzw. der Nut 21 getrennt werden, ohne das die Gefahr der Beschädigung des Zapfens 11 besteht.
  • Ist, wie in 5 dargestellt, kein Übermaß x vorhanden, sondern schließen die Stirnseiten des Zapfens und des ersten Teilabschnitts in einer Ebene liegend ab, übernimmt die Ringnut allein die Ausbildung eines solchen Freiraums.
  • Für das Trennen des zweiten Teilabschnitts 7 mit Verbindungsmuffe 9 ist darüber hinaus zweckmäßigerweise auch der zapfenartige zweite Abschnitt 17 der Verbindungsmuffe 9 mit einer zentralen Durchbrechung 28 versehen, die sich hin zur Spitze der Förderschnecke 1 trichterartig aufweitet. Es kann damit von der Spitze der Förderschnecke 1 her ein Abziehwerkzeug eingeführt werden, das auftreffend auf die der Spitze der Förderschnecke 1 zugewandten Stirnseite 29 des Zapfens 11 eine Trennkraft ausübt.
  • Für das Aufbringen eines neuen, die Spitze der Förderschnecke 1 ausbildenden Teilabschnitts 7 ist in der Stirnseite 29 des Zapfens 11 eine mit einem Gewinde versehene Sackbohrung 30 eingebracht, in die, von der Spitze her, ein Zugstab eingeschraubt werden kann. Mit einem geeigneten Gegenlager an dem zweiten Teilabschnitt 7 ist dann das Einpressen des Zapfens 11 in die Bohrung 12 vergleichsweise einfach.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Förderschnecke
    2
    Antriebsschaft
    3
    Flansche
    4
    Hohlwelle
    5
    Schneckengang
    6
    erster Teilabschnitt
    7
    zweiter Teilabschnitt
    8
    Verbindungsteil
    9
    Verbindungsmuffe
    10
    Stirnseite
    11
    Zapfen
    12
    Bohrung
    13
    erster Abschnitt
    14
    Bereich
    15
    Bereich
    16
    Bereich
    17
    zweiter Abschnitt
    18
    Halteteil
    19
    Stirnseite
    20
    Stirnseite
    21
    Abschrägung
    22
    Abschrägung
    23
    Nut
    24
    Nut
    25
    Schweißnaht
    26
    Freiraum
    27
    Ringnut
    28
    Durchbrechung
    29
    Stirnseite
    30
    Sackbohrung
    X
    Übermaß

Claims (9)

  1. Förderschnecke mit einer wenigstens einen Schneckengang aufweisenden Hohlwelle, die über ihre Längserstreckung wenigstens zwei Teilabschnitte (6,7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (6,7) über ein in einen ersten Teilabschnitt (6) eingebrachtes Verbindungsteil (8) und eine Verbindungsmuffe (9) miteinander verbunden sind und dass in die dem ersten Teilabschnitt (6) der Hohlwelle (4) gegenüberliegende Stirnseite (19) der Verbindungsmuffe (9) eine Ringnut (27) eingebracht ist, die an eine zentrale Bohrung (12) in einem ersten axialen Abschnitt (13) der Verbindungsmuffe (9) radial anschließt.
  2. Förderschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsschaft (2) über Flansche (3) an die Hohlwelle (4) angeschlossen ist.
  3. Förderschnecke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (8) mit einem der Stirnseite (10) des ersten Teilabschnitts (6) der Hohlwelle (4) vorstehenden Zapfen (11) in die zentrale Bohrung (12) in dem ersten axialen Abschnitt (13) der Verbindungsmuffe (9) eingreift und dass die Durchmesser des Zapfens (11) und der Bohrung (12) kleiner bemessen sind als der Innendurchmesser der Hohlwelle (4).
  4. Förderschnecke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (13) der Verbindungsmuffe den Außendurchmesser der Hohlwelle (4) aufweist und dass die Verbindungsmuffe (9) mit einem zapfenartigen zweiten Abschnitt (17) in den zweiten Teilabschnitt (7) der Hohlwelle (4) eingreift.
  5. Förderschnecke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteteil (18) des Verbindungsteils (8) und ein zapfenartiger Abschnitt (17) der Verbindungsmuffe (9) mit den Teilabschnitten (6,7) der Hohlwelle (4) verschrumpft sind.
  6. Förderschnecke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stirnseitige, radial außen liegende Kante des ersten Abschnitts (13) der Verbindungsmuffe (9) mit einer Abschrägung (21) versehen ist und dass in der so ausgebildeten, umlaufenden Nut (23) die Verbindungsmuffe (9) mit einem Teilabschnitt (6) der Hohlwelle (4) verbindende Schweißnaht (25) eingebracht ist.
  7. Förderschnecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen liegend der den ersten Teilabschnitt (6) der Hohlwelle (4) mit der Verbindungsmuffe (9) verbindenden Schweißnaht (25) und radial außen liegend des Zapfens (11) ein ringförmiger Freiraum (26) vorgesehen ist.
  8. Förderschnecke nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Zapfens (11) ein Übermaß (x) gegenüber der Tiefe der Bohrung (12) in dem ersten Abschnitt (13) der Verbindungsmuffe (9) aufweist und dass um das Übermaß (x) vertieft das Halteteil (18) des Verbindungsteils (8) in den ersten Teilabschnitt (6) der Hohlwelle (4) eingebracht ist.
  9. Förderschnecke nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenartige zweite Abschnitt (17) der Verbindungsmuffe (9) mit einer axialen zentralen Durchbrechung (28) versehen ist.
DE102013010888.8A 2013-07-01 2013-07-01 Förderschnecke Active DE102013010888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010888.8A DE102013010888B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Förderschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010888.8A DE102013010888B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Förderschnecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010888A1 DE102013010888A1 (de) 2015-01-08
DE102013010888B4 true DE102013010888B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=52105861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010888.8A Active DE102013010888B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Förderschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010888B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107226324A (zh) * 2017-04-26 2017-10-03 广西大学 一种新型火炸药用螺旋喂料机
DE102021103824A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Fördereinrichtung für eine Vorrichtung zum Pressen und Vorrichtung zum Pressen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045757A (en) 1934-07-09 1936-06-30 Fuller Co Screw conveyer
DE2054314A1 (de) 1969-11-05 1971-05-13 Rastoin, Blaise, Marseille (Frankreich) Forderer fur pulverformige, korn fbrmige, faserförmige oder flussige Produkte
US4691818A (en) 1986-01-27 1987-09-08 The Laitram Corp. Concealed drive coupling for use with modular screw conveyor
US5004096A (en) 1987-06-05 1991-04-02 The Laitram Corporation Screw conveyor coupling apparatus
US6422376B1 (en) 2000-10-11 2002-07-23 Sunflower Manufacturing Company, Inc. Auger coupler
DE69914486T2 (de) 1998-06-04 2004-11-11 Dutschke, Reginald Vernon, Brinkworth Schraubenförderer z.b. für körniges gut
JP2008222423A (ja) 2007-03-15 2008-09-25 Ohira Shokai:Kk 屈曲型スクリュー構造体
US8888413B2 (en) 2010-11-09 2014-11-18 Hubbell Incorporated Transition coupling between cylindrical drive shaft and helical pile shaft

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045757A (en) 1934-07-09 1936-06-30 Fuller Co Screw conveyer
DE2054314A1 (de) 1969-11-05 1971-05-13 Rastoin, Blaise, Marseille (Frankreich) Forderer fur pulverformige, korn fbrmige, faserförmige oder flussige Produkte
US4691818A (en) 1986-01-27 1987-09-08 The Laitram Corp. Concealed drive coupling for use with modular screw conveyor
US5004096A (en) 1987-06-05 1991-04-02 The Laitram Corporation Screw conveyor coupling apparatus
DE69914486T2 (de) 1998-06-04 2004-11-11 Dutschke, Reginald Vernon, Brinkworth Schraubenförderer z.b. für körniges gut
US6422376B1 (en) 2000-10-11 2002-07-23 Sunflower Manufacturing Company, Inc. Auger coupler
JP2008222423A (ja) 2007-03-15 2008-09-25 Ohira Shokai:Kk 屈曲型スクリュー構造体
US8888413B2 (en) 2010-11-09 2014-11-18 Hubbell Incorporated Transition coupling between cylindrical drive shaft and helical pile shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010888A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE3709819A1 (de) Rohrverschraubung
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE1552127B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Metallrohres in einer Öffnung einer Metallplatte mit metallurgischer Bindung durch fortschreitenden Explosionsdruck
DE1275499B (de) Schraemmeissel od. dgl. Werkzeug mit einer eingesetzten zapfenartigen Hartmetallspitze
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102015214330A1 (de) Großwälzlager
WO2010097223A1 (de) Hohlbohrwerkzeug mit austauschbarer bohrkrone
WO2015007866A2 (de) Kupplung mit flexiblem element
DE102013010888B4 (de) Förderschnecke
DE102008005661B4 (de) Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19651176A1 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102016213811B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Ein- und Ausziehen von Bauteilen
WO2017077424A1 (de) Spannhuelse
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
DE10333227B4 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE10216940B4 (de) Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel
DE675469C (de) Kegelige Buechse fuer Gleitlager
EP2979805A2 (de) Schutzvorrichtung für einen länglichen hohlkörper mit zwei halbschalen und einer kappe
EP3501703A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone
DE19817144C1 (de) Lösbare Verbindung für das mehrteilige Bohrgestänge eines als hydraulische Schlagdrehbohrvorrichtung ausgebildeten Bohrantriebs
DE102014210423B4 (de) Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI EIKEL & PARTNER GBR, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METZGER & SOHN ANLAGENBAU UND UMWELTTECHNIK GM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: METZGER & SOHN ANLAGENBAU UND UMWELTTECHNIK GMBH, 32832 AUGUSTDORF, DE; MW POWER OY, VANTAA, FI