DE102013008626A1 - Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013008626A1
DE102013008626A1 DE201310008626 DE102013008626A DE102013008626A1 DE 102013008626 A1 DE102013008626 A1 DE 102013008626A1 DE 201310008626 DE201310008626 DE 201310008626 DE 102013008626 A DE102013008626 A DE 102013008626A DE 102013008626 A1 DE102013008626 A1 DE 102013008626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling level
coating liquid
adaptive control
level
controlling filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310008626
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pritschow
Holger Faulhammer
Bernd Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310008626 priority Critical patent/DE102013008626A1/de
Publication of DE102013008626A1 publication Critical patent/DE102013008626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices

Abstract

Bei einem Verfahren zum Regeln des Füllstands (7) der Beschichtungsflüssigkeit in einer Auffangwanne (5) unter einer Rakelvorrichtung oder Kammerrakel (2) einer Druckmaschine wird der Füllstand (7) durch eine adaptive Regelung automatisiert geregelt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Füllstands der Beschichtungsflüssigkeit in einer Auffangwanne unter einer Rakelvorrichtung oder Kammerrakel einer Druckmaschine und betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • In US 8,096,237 B2 ist eine Druckmaschine mit einer Kammerrakel beschrieben, unter welcher ein Behälter für Farbe oder Lack angeordnet ist.
  • In solchen Behältern muss der Füllstand der Farbe oder des Lacks geregelt werden, damit der Behälter im Betrieb nicht überläuft.
  • In DE 10 2007 020 678 A1 ist eine Druckmaschine beschrieben, bei welcher an einer Auffangwanne eine Rücklaufpumpe angeschlossen ist. In einem mittels der Rücklaufpumpe gebildeten Regelkreis werden die Haupteinflussparameter berücksichtigt, welche durch die mittels einer Vorlaufpumpe eingestellte Zulaufmenge des Fluids und durch die Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine gegeben sind.
  • In der Praxis werden in Lackversorgungsgeräten oft Peristaltik- oder Schlauchpumpen eingesetzt. Bei diesen Pumpen besteht aber das Problem, dass sich der Kunststoff des Schlauches durch dessen Beanspruchung im Laufe der Zeit bezüglich seiner Materialeigenschaften und somit der Fördereigenschaften ändert.
  • In der Praxis erfordern unterschiedliche Druckaufträge oft unterschiedliche Farb- oder Lackarten. Die Arten können sich voneinander bezüglich der Viskosität unterscheiden, wodurch auch die Fördereigenschaften unterschiedlich sind.
  • Diese Umstände sind bislang zu wenig berücksichtigt worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln des Füllstands der Beschichtungsflüssigkeit in einer Auffangwanne unter einer Rakelvorrichtung oder Kammerrakel einer Druckmaschine anzugeben, bei dem günstige Voraussetzungen zum Berücksichtigen von bislang noch nicht oder noch nicht hinreichend berücksichtigten Störgrößen oder Einflussparametern gegeben sind. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Regeln des Füllstands der Beschichtungsflüssigkeit in einer Auffangwanne unter einer Rakelvorrichtung oder Kammerrakel einer Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand durch eine adaptive Regelung automatisiert geregelt wird.
  • Es sind verschiede Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
  • Bei einer Weiterbildung basiert die adaptive Regelung auf dem Prinzip der Modell-Referenz-Regelung oder der geregelten Adaption mit parallelem Vergleichsmodell.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird durch die adaptive Regelung die alterungsbedingte oder verschleißbedingte Veränderung eines Schlauches einer Peristaltik-Pumpe oder Schlauch-Pumpe kompensiert.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird durch die adaptive Regelung der Viskositätsunterschied zwischen verschiedenen Sorten oder verschiedenen Arten der Beschichtungsflüssigkeit kompensiert.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Weiterbildungen, wobei die Vorrichtung einen digitalen Rechner mit einem darin gespeicherten Programm umfasst, durch welches Adaptionsparameter oder Adaptionsfaktoren zum adaptiven Regeln des Füllstands berechnet werden.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazu gehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 ein Lackierwerk mit einer Auffangwanne und ein Lackversorgungsgerät mit Pumpen,
  • 2 ein Diagramm mit Kennlinien zum Betrieb der Pumpen aus 1,
  • 3 eine adaptive Regelung zum Regeln eines Füllstands in der Auffangwanne aus 1 und
  • 4 einen Programmablaufplan zum Regeln des Füllstands.
  • 1 zeigt ein System bestehend aus einem Lackierwerk einer Bogenoffset-Druckmaschine und einem daran angeschlossenen Lackversorgungsgerät. Das Lackierwerk umfasst eine Rasterwalze 1 und eine Kammerrakel 2. Die Kammerrakel 2 trägt eine Beschichtungsflüssigkeit, z. B. Lack, auf die Rasterwalze 1 auf. Die Beschichtungsflüssigkeit ist in einem Vorratsbehälter 3 gespeichert und wird daraus mit einer Vorlaufpumpe 4 in die Kammerrakel 2 gepumpt. Unter der Kammerrakel 2 ist eine Auffangwanne 5 angeordnet. Die Auffangwanne 5 fängt Beschichtungsflüssigkeit auf, die im Freistrahl aus einem Abfluss 6 der Kammerrakel 2 strömt. Die Beschichtungsflüssigkeit bildet in der Auffangwanne 5 einen Füllstand 7. Der Füllstand 7 wird durch einen Füllstandssensor 8 berührungslos überwacht, der Teil einer adaptiven Füllstandsregelung ist. Der Füllstandssensor 8 kann ein Ultraschallsensor sein. An die Auffangwanne 5 ist eine Rücklaufpumpe 9 angeschlossen, welche die Beschichtungsflüssigkeit in den Vorratsbehälter 3 zurückpumpt. Die Pumpen 4, 9 und der Vorratsbehälter 3 gehören zum Lackversorgungsgerät. Die Vorlaufpumpe 4 ist in eine Vorlaufleitung 10 integriert und die Rücklaufpumpe 9 in eine Rücklaufleitung 11. Über die Leitungen 10, 11 ist die die Kammerrakel 2 und die Auffangwanne 5 umfassende Beschichtungsvorrichtung des Lackierwerks mit dem Lackversorgungsgerät zu einem Kreislauf verbunden. In dem Kreislauf wird die nicht verdruckte Beschichtungsflüssigkeit durch die Pumpen 4, 9 umgewälzt. Die Pumpen 4, 9 sind Peristaltik- oder Schlauchpumpen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, woraus das nichtlineare Übertragungsverhalten der Pumpen 4, 9 ersichtlich ist. Auf der Abzisse des Diagramms ist die Drehzahl der jeweiligen Pumpe angegeben und auf der Ordinate der dadurch erzeugt Volumenstrom. In das Diagramm ist eine Kennlinienschar mit drei Kennlinien A, B, C eingetragen, welche sich bezüglich eines Parameters der Beschichtungsflüssigkeit oder eines Parameters der Pumpe voneinander unterscheiden. Der flüssigkeitsspezifische Parameter kann die Viskosität des verwendeten Lackes sein. Mit dem Lackierwerk können verschiedene Lacke verdruckt werden und diese können sich ihre Viskosität voneinander unterscheiden. Der pumpenspezifische Parameter kann der Alterungsfaktor des Schlauches der Schlaupumpe sein. Durch die Alterung des Schlauches verändert sich dessen Fördercharakteristik im Laufe der Zeit.
  • Der den Füllstand 7 der Beschichtungsflüssigkeit in der Auffangwanne 5 regelnde Regelkreis ist ursprünglich für eine bestimmte Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit und einen bestimmten Alterungszustand des Schlauches der Pumpe, z. B. den Neuzustand, ausgelegt. Sind diese beiden Voraussetzungen gegeben, dann ist das Ausregeln der Regeldifferenz innerhalb einer maximalen Ausregelzeit von z. B. 15 Sekunden garantiert. Da besagte Voraussetzungen aufgrund des Flüssigkeitswechsels mit Veränderung der Viskosität oder aufgrund der Schlauchalterung nicht konstant gegeben sind, ist eine adaptive Regelung vorgesehen. Hierbei kommt im Speziellen die geregelte Adaption mit parallelem Vergleichsmodell (auch als Modell-Referenz-Regelung bezeichnet) zum Einsatz.
  • 3 zeigt in einem Blockschaltbild die Struktur der Regelung des Füllstands 7. Der Regler 21 ist ein PI-Regler mit Begrenzung des I-Anteils (Integral-Anteils). Der I-Anteil ist proportional zum Verbrauch der Beschichtungsflüssigkeit infolge des Druckens und die Begrenzung wird durch den maximalen Flüssigkeitsverbrauch vorgegeben. Das Stellglied 22 wird durch die Rücklaufpumpe 9 gebildet, wobei die Vorlaufpumpe 4 in gleicher Weise geregelt wird. Bei der Regelstrecke 23 handelt es sich um die Auffangwanne 5 bzw. den Füllstand 7 darin. Der adaptive Einstellmechanismus 24 beginnt nach dem ersten Beenden der maximalen Ausregelzeit des Reglers 21 den adaptiven Verstärkungsfaktor Kp des Reglers adaptiv anzupassen. Es kann z. B. einmal pro Sekunde ein Abtastschritt des Reglers erfolgen und bei jedem Abtastschritt wird gleichzeitig ein Korrekturwert mithilfe des Referenzmodells 25 der Auffangwanne 5 und der Rücklaufpumpe 9 automatisch berechnet.
  • In dem Blockschaltbild ist mit dem Bezugszeichen „U” die Änderung der Stellgröße bzw. die Änderung der Prozentvorgabe für die Pumpenleistung bezeichnet und ist mit dem Bezugszeichen „U'” die geschätzte Änderung der Prozentvorgabe für die Pumpenleistung bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen „W” ist der Sollwert des Füllstands bezeichnet und mit dem Bezugszeichen Xd ist die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Füllstands bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen „Kp” ist der adaptive Verstärkungsfaktor bezeichnet, welcher berechnet wird. Mit dem Bezugszeichen „X” ist die Regelgröße, hier der Füllstand, und mit dem Bezugszeichen „Y” die Stellgröße, hier die Pumpenleistung, bezeichnet.
  • In dem Referenzmodell 25 wird die Änderung der Stellgröße für das Pumpenstellglied wie folgt berechnet: U' = (D × Xd)/(T × P)
  • Mit „D” ist hierbei das z. B. in Milliliter pro Millimeter Füllstand der Auffangwanne normierte Füllvolumen bezeichnet, mit „T” ist die maximale Ausregelzeit des PI-Reglers bezeichnet und mit „P” ist die z. B. in Millilitern pro Sekunde für ein Prozent Pumpenleistung angegebene Pumpenleistung der Rücklaufpumpe 9 bezeichnet.
  • In dem Einstellmechanismus 24 werden im Zeitraster des Aufrufs des PI-Reglers für die maximale Ausregelzeit des PI-Reglers die Werte des Referenzmodells berechnet. Nach Ablauf dieser Zeit ist der PI-Regler so implementiert, dass er bei neuen Schläuchen der Rücklaufpumpe 9 sowie einer bestimmten Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit die Regeldifferenz zu Null ausgeregelt hat. Ausgehend von diesen Voraussetzungen wird die Änderung der Pumpendrehzahl vor der letzten maximalen Ausregelzeit mit der aktuellen Änderung der Pumpendrehzahl ins Verhältnis gesetzt. Der PI-Regler sollte die damalige Regelabweichung idealerweise zu Null geregelt haben, was in der Praxis aber nicht erreicht wird. Über das Verhältnis zwischen den beiden Werten wird die Änderung des adaptiven Verstärkungsfaktors nach der Formel Kp = Kp + (U'/U'alt) berechnet. „Kp” ist, wie bereits gesagt, der adaptive Verstärkungsfaktor und hat zu Beginn den Wert 1. ist die geschätzte Änderung der Prozentvorgabe für die Pumpenleistung zum Zeitpunkt vor der letzten maximalen Ausregelzeit des PI-Reglers.
  • 4 zeigt das in der Regeleinrichtung ablaufende Programm.
  • Nach dem in einem ersten Schritt erfolgenden Start des Programms wird in einem zweiten Schritt 12 die maximale Ausregelzeit gestartet, wobei der Adaptionsfaktor 1 beträgt und ein bestimmter Sollwert des Füllstands von z. B. 69 cm vorgegeben ist.
  • In einem dritten Schritt 13 wird mittels des Füllstandsensors 8 der Füllstand 7 erfasst und wird davon ausgehend die Regelabweichung berechnet.
  • In einem vierten Schritt 14 wird geprüft, ob die maximale Ausregelzeit bereits abgelaufen ist.
  • Trifft dies zu, wird in einem fünften Schritt 15 geprüft, ob die Regelabweichung ungleich 0 ist.
  • Trifft dies zu, wird in einem sechsten Schritt 16 der Adaptionsfaktor unter Berücksichtigung der Geometrie der Auffangwanne 5 und der Regelabweichung berechnet. Wird im fünften Schritt 15 festgestellt, dass die Regelabweichung nicht 0 beträgt, wird der sechste Schritt 16 ausgelassen.
  • In einem siebten Schritt 17 wird die maximale Ausregelzeit neu gestartet.
  • Ergibt die im vierten Schritt 14 erfolgende Prüfung, dass die maximale Ausregelzeit noch nicht abgelaufen ist, werden die Schritte 15 bis 17 ausgelassen.
  • In einem achten Schritt 18 berechnet der Regler 21 einen neuen Stellwert.
  • In einem darauffolgenden neunten Schritt 19 wird der Geschwindigkeitswert für die Rücklaufpumpe 9 bzw. deren Antriebsmotor über den Adaptionsfaktor und den Stellwert aus den Pumpenkennlinien (vgl. 2) ausgewählt.
  • In einem zehnten Schritt 20 wird die Abtastzeit, welche der Füllstandsensor 8 von Abtastung zu Abtastung benötigt, abgewartet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rasterwalze
    2
    Kammerrakel
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Vorlaufpumpe
    5
    Auffangwanne
    6
    Abfluss
    7
    Füllstand
    8
    Füllstandsensor
    9
    Rücklaufpumpe
    10
    Vorlaufleitung
    11
    Rücklaufleitung
    12–20
    Schritt
    21
    Regler
    22
    Stellglied
    23
    Regelstrecke
    24
    Einstellmechanismus
    25
    Referenzmodell
    A–C
    Kennlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8096237 B2 [0002]
    • DE 102007-020678 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Regeln des Füllstands (7) der Beschichtungsflüssigkeit in einer Auffangwanne (5) unter einer Rakelvorrichtung oder Kammerrakel (2) einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand (7) durch eine adaptive Regelung automatisiert geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Regelung auf dem Prinzip der Modell-Referenz-Regelung oder der geregelten Adaption mit parallelem Vergleichsmodell basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Regelung die alterungs- oder verschleißbedingte Veränderung eines Schlauches einer Peristaltik- oder Schlauchpumpe kompensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Regelung der Viskositätsunterschied zwischen verschiedenen Sorten oder Arten der Beschichtungsflüssigkeit kompensiert wird.
  5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen digitalen Rechner mit einem darin gespeicherten Programm, durch welches Adaptionsparameter oder -faktoren zum adaptiven Regeln des Füllstands (7) berechnet werden.
DE201310008626 2012-06-28 2013-05-21 Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine Withdrawn DE102013008626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008626 DE102013008626A1 (de) 2012-06-28 2013-05-21 Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012815 2012-06-28
DE102012012815.0 2012-06-28
DE201310008626 DE102013008626A1 (de) 2012-06-28 2013-05-21 Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008626A1 true DE102013008626A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008626 Withdrawn DE102013008626A1 (de) 2012-06-28 2013-05-21 Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103507406B (de)
DE (1) DE102013008626A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207405A1 (de) * 2014-05-21 2015-12-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020678A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems
US8096237B2 (en) 2008-07-25 2012-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for coating a printing material with a fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157855A3 (de) * 1980-04-10 1982-12-15 Foerster Karl Heinz Farbwerkfernverstellsystem fuer druckmaschinen
US6263796B1 (en) * 1997-12-23 2001-07-24 Datacard Corporation Closed loop control for an image transfer section of a printer
DE102008041430B4 (de) * 2008-08-21 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020678A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems
US8096237B2 (en) 2008-07-25 2012-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for coating a printing material with a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
CN103507406A (zh) 2014-01-15
CN103507406B (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207682B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
DE102007020678A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems
DE60128047T2 (de) Steuersystem für die Ausgangsströmung einer Dosierpumpe
EP3215742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpe
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
DE112013004977B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
DE102013008626A1 (de) Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine
DE102015212121A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebsparametern einer Kraftstoffpumpe
DE102015207405A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats
EP3189228A1 (de) Prüfablauf für hochdruckpumpen
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE102009039459A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckmaschine-Versorgungsgerät-Systems
DE102008011007B4 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE202015003380U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Druckfarben
EP2698445B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Metallteilen
WO2013164133A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
EP2669483A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems zur Förderung eines Schmierstoffes
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
CH713909A1 (de) Vorrichtung zur unterbruchlosen Beschichtung von Dosenzargen und Betriebsverfahren.
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE112015000060B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für Kraftstoffpumpe
DE102012004274A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Fluids auf eine Walze im Druckwerk einer Druckmaschine
WO1991016204A1 (de) Flüssigkeits-auftragsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee