DE102015207405A1 - Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats Download PDF

Info

Publication number
DE102015207405A1
DE102015207405A1 DE102015207405.6A DE102015207405A DE102015207405A1 DE 102015207405 A1 DE102015207405 A1 DE 102015207405A1 DE 102015207405 A DE102015207405 A DE 102015207405A DE 102015207405 A1 DE102015207405 A1 DE 102015207405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
viscosity
pump
flow
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207405.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102015207405.6A priority Critical patent/DE102015207405A1/de
Publication of DE102015207405A1 publication Critical patent/DE102015207405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats, welches einen Flüssigkeitskreislauf (22) und eine darin integrierte volumetrische Pumpe (Vorlaufpumpe 7) mit einem Elektromotor (20) umfasst, werden eine physikalische Größe der Flüssigkeit (3) in dem Flüssigkeitskreislauf (22) und eine Motorkennzahl des Elektromotors (20) gemessen und wird mittels der beiden Messergebnisse die Viskosität der Flüssigkeit (3) automatisiert berechnet.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats, welches einen Flüssigkeitskreislauf und eine darin integrierte Pumpe mit einem Elektromotor umfasst.
  • In DE19930684C2 ist ein Verfahren zum Verarbeiten eines viskosen Mediums beschrieben, bei welchem eine elektrische Kreiselpumpe eingesetzt wird. Die Viskosität des Mediums wird bestimmt, indem die Belastung der Pumpe erfasst wird. Hierbei wird die Belastung der Pumpe erfasst, indem ihre Stromaufnahme erfasst wird. Eine Änderung der Viskosität hat eine Änderung der Stromaufnahme zur Folge.
  • In EP1284370A1 wird ein Verfahren zum Erzeugen eines einstellbaren, im Wesentlichen konstanten Volumenstroms mittels einer Rotationspumpe beschrieben. Es wird darauf verwiesen, dass bei diesem Verfahren aufwändige Regelungen der Fördermenge und zugehörige Sensoren nicht erforderlich sind. Durch eine Messung des Motorstroms der Pumpe wird die dynamische Viskosität des zu fördernden Fluids bestimmt, indem eine feste Testdrehzahl des Rotors eingestellt wird und der Motorstrom bei dieser Testdrehzahl bestimmt wird. Aus dem so ermittelten Motorstrom kann die Viskosität durch Berechnungen oder Vergleich mit Eichmessungen bestimmt werden.
  • Bei den Kreisel- und Rotationspumpen des Standes der Technik steht die geförderte Flüssigkeit im direkten Kontakt mit der Innenseite des Pumpengehäuses. Bei einem Flüssigkeitswechsel ist eine aufwändige Pumpenreinigung erforderlich, damit keine in der Pumpe verbliebenen Reste der alten Flüssigkeit die neue Flüssigkeit verunreinigen. Die Pumpe muss saubergespült werden, wodurch sich die Umrüstzeit verlängert.
  • Druckmaschinen-Pumpenaggregate dienen zum Fördern von Druckfarben und Drucklacken. Es erfolgen häufig Flüssigkeitswechsel, oft von Druckauftrag zu folgendem Druckauftrag, weil die verschiedenen Druckaufträge unterschiedliche Farben und Lacke erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats anzugeben, bei welchem die reinigungsbedingten Maschinenstillstandszeiten kurz sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats, welches einen Flüssigkeitskreislauf und eine darin integrierte volumetrische Pumpe mit einem Elektromotor umfasst, werden eine physikalische Größe der geförderten Flüssigkeit und eine Motorkennzahl gemessen und wird mittels der beiden Messergebnisse die Viskosität der Flüssigkeit automatisiert berechnet.
  • Zu den volumetrischen Pumpen oder Verdrängerpumpen gehören z. B. Ringkolbenpumpen, Membranpumpen und Schlauchpumpen. Dagegen sind Kreiselpumpen und Rotationspumpen keine volumetrischen Pumpen, sondern nicht-volumetrische Pumpen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht nur die Motorkennzahl, z. B. die Stromaufnahme des Elektromotors (Motorstrom) oder die Drehzahl des Elektromotors, herangezogen, sondern zusätzlich mindestens eine physikalische Größe der geförderten Flüssigkeit, z. B. der Volumenstrom dieser Flüssigkeit auf der Druckseite der volumetrischen Pumpe oder der Unterdruck besagter Flüssigkeit auf der Saugseite der volumetrischen Pumpe. Durch das Heranziehen der physikalischen Größe der Flüssigkeit kann eine Störgröße berücksichtigt werden.
  • Die von einem Computer aus den Messergebnissen berechnete Viskosität kann für eine Überwachung durch den Bediener angezeigt werden oder einer automatisierten Überwachung und Regelung der Viskosität dienen.
  • Ein Zusatzvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass Minderungen der Druckqualität vermieden werden können. Es können eine übermäßige Verringerung der Viskosität und eine daraus resultierende Verschlechterung des Auftragsverhaltens der Flüssigkeit vermieden werden. Beispiel: Wenn es sich bei der Flüssigkeit um den bereits genannten Dispersionslack handelt, besteht die Gefahr, dass sich die Lackviskosität durch Sedimentation im Laufe der Zeit verringert. Mit abnehmender Lackviskosität verschlechtert sich das Auftragsverhalten des Lacks. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine zu niedrige Viskosität des Dispersionslackes rechtzeitig erkannt werden und können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um eine übermäßige Verschlechterung des Auftragsverhaltens zu vermeiden.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die volumetrische Pumpe eine Schlauchpumpe. Bei einem Farbwechsel zwischen zwei Druckaufträgen kann der mit der alten Farbe verunreinigte Pumpenschlauch schnell durch einen sauberen neuen Schlauch ersetzt werden. Die Reinigung des entnommenen Pumpenschlauchs kann extern erfolgen, während der Druckbetrieb mit dem eingesetzten neuen Schlauch bereits wieder läuft.
  • Bei der bereits erwähnten Störgröße, welche durch das Heranziehen der physikalischen Größe der Flüssigkeit berücksichtigt werden kann, handelt es sich im Falle der Schlauchpumpe um die Veränderung der Elastizität des Pumpenschlauches über dessen Standzeit. Außerdem kann dadurch berücksichtigt werden, dass die Schlauchpumpe mit oszillierenden Momentänderungen arbeitet oder pulsiert.
  • Ein Zusatzvorteil ist in der verlängerten Standzeit des Pumpenschlauchs der Schlauchpumpe zu sehen. Es können eine übermäßige Erhöhung der Viskosität und eine daraus resultierende erhöhte Belastung des Schlauches der Schlauchpumpe vermieden werden. Beispiel: Wenn es sich bei der Flüssigkeit um einen Dispersionslack handelt, besteht die Gefahr, dass sich die Lackviskosität durch Verdunstung im Laufe der Zeit erhöht. Mit zunehmender Lackviskosität wird der Pumpenschlauch stärker beansprucht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine zu hohe Viskosität des Dispersionslackes rechtzeitig erkannt werden und können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um eine übermäßige Beanspruchung des Pumpenschlauchs zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird eine Elastizitätsänderung eines Pumpenschlauchs der Schlauchpumpe berücksichtigt, indem eine Rekalibrierung durchgeführt wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird die Rekalibrierung mit einer anderen Flüssigkeit durchgeführt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Flüssigkeit eine Druckfarbe oder ein Drucklack und ist die andere Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit oder Spülwasser.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung werden eine erste Viskositätsbestimmung der Flüssigkeit mit Messwerten aus einer Vorlaufleitung des Flüssigkeitskreislaufs und eine zweite Viskositätsbestimmung der Flüssigkeit mit Messwerten aus einer Rücklaufleitung durchgeführt, und werden aus einem Vergleich der Ergebnisse der beiden Viskositätsbestimmungen miteinander Störungen in dem Flüssigkeitskreislauf automatisiert erkannt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird die automatisiert berechnete Viskosität als Regelgröße in einem Regelkreis zur Regelung der Viskosität verwendet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird eine Viskositätsänderungseinrichtung als Regler in dem Regelkreis verwendet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst die Viskositätsänderungseinrichtung eine Temperiereinrichtung zum Temperieren der Flüssigkeit.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst die Viskositätsänderungseinrichtung eine Mischeinrichtung zum Mischen der Flüssigkeit mit einer beigemischten Flüssigkeit.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst oder ist das Druckmaschinen-Pumpenaggregat ein Lackversorgungsgerät.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörenden Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 ein Schema eines Flüssigkeitskreislaufs einer Druckmaschine,
  • 2 eine Schlauchpumpe des Flüssigkeitskreislaufs in 1,
  • 3 ein Volumenstrom-Pumpendrehzahl-Diagramm einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf
  • 4 ein Volumenstrom-Viskositäts-Diagramm der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf,
  • 5 ein Unterdruck-Drehzahl-Diagramm der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf,
  • 6 ein Unterdruck-Viskositäts-Diagramm der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf,
  • 7 ein Überdruck-Drehzahl-Diagramm der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf, und
  • 8 ein Überdruck-Viskositäts-Diagramm der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 für den planografischen Offsetdruck auf Bogen. In dem Ausschnitt sind Teile eines Lackierwerks und eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats in Form eines Lackversorgungsgerätes der Druckmaschine 1 dargestellt, womit das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Hierbei umfasst ein erster Flüssigkeitskreislauf 22 einen ersten Behälter 2 mit einem Vorrat an Flüssigkeit 3, speziell einer zu verdruckenden Flüssigkeit, z. B. Drucklack. Der erste Behälter 2 ist über eine Vorlaufleitung 4 und eine Rücklaufleitung 5 mit einer Wanne 6 verbunden. Die Wanne 6 ist nach oben offen und Bestandteil eines Verbrauchers, speziell einer Lackdosiereinrichtung.
  • In der Vorlaufleitung 4 ist eine Vorlaufpumpe 7 angeordnet, welche im Druckbetrieb Flüssigkeit 3 aus dem ersten Behälter 2 in die Wanne 6 pumpt. In der Rücklaufleitung 5 ist eine Rücklaufpumpe 8 angeordnet, welche unverbrauchte Flüssigkeit 3 im Druckbetrieb aus der Wanne 6 in den ersten Behälter 2 zurück pumpt. Die Vorlaufpumpe 7 und die Rücklaufpumpe 8 sind volumetrische Pumpen, speziell Schlauchpumpen.
  • Der zwischen dem ersten Behälter 2 und der Vorlaufpumpe 7 liegende Abschnitt der Vorlaufleitung 4 ist eine Vorlauf-Saugleitung 9, die an den Einlass oder die Saugseite der Vorlaufpumpe 7 angeschlossen ist. Der zwischen der Vorlaufpumpe 7 und der Wanne 6 liegende Abschnitt der Vorlaufleitung 4 ist eine Vorlauf-Druckleitung 10, die an den Auslass oder die Druckseite der Vorlaufpumpe 7 angeschlossen ist. Die Flüssigkeit 3 steht in der Vorlauf-Saugleitung 9 unter Unterdruck und in der Vorlauf-Druckleitung 10 unter Überdruck.
  • Der zwischen der Wanne 6 und der Rücklaufpumpe 8 liegende Abschnitt der Rücklaufleitung 5 ist eine Rücklauf-Saugleitung 11, die an den Einlass oder die Saugseite der Rücklaufpumpe 8 angeschlossen ist. Der zwischen der Rücklaufpumpe 8 und dem ersten Behälter 2 liegende Abschnitt der Rücklaufleitung 5 ist eine Rücklauf-Druckleitung 12, die an den Auslass oder die Druckseite der Rücklaufpumpe 8 angeschlossen ist. Die Flüssigkeit 3 steht in der Rücklauf-Saugleitung 11 unter Unterdruck und in der Rücklauf-Druckleitung 12 unter Überdruck.
  • In der Vorlauf-Saugleitung 9 sind ein erster Unterdrucksensor 13 zum Messen des Unterdrucks der Flüssigkeit 3 und eine Viskositätsänderungseinrichtung 14 zum Ändern der Viskosität der Flüssigkeit angeordnet; die Viskositätsänderungseinrichtung 14 ist zwischen dem ersten Behälter 2 und dem ersten Unterdrucksensor 13 angeordnet und der erste Unterdrucksensor 13 ist zwischen der Viskositätsänderungseinrichtung 14 und der Vorlaufpumpe 7 angeordnet. In der Vorlauf-Druckleitung 10 sind ein erster Durchflusssensor 16 zum Messen des Volumenstroms der Flüssigkeit 3 und ein Überdrucksensor 15 zum Messen des Überdrucks der Flüssigkeit 3 angeordnet; der erste Durchflusssensor 16 ist zwischen der Vorlaufpumpe 7 und der Überdrucksensor 15 angeordnet und der Überdrucksensor 15 ist zwischen dem ersten Durchflusssensor 16 und der Wanne 6 angeordnet.
  • Die Viskositätsänderungseinrichtung 14 kann eine Temperiereinrichtung zum Temperieren der Flüssigkeit 3 sein und dazu dienen, durch Erwärmen der Flüssigkeit 3 deren Viskosität zu verringern und/ oder durch Kühlen der Flüssigkeit 3 deren Viskosität zu erhöhen. Die Viskositätsänderungseinrichtung 14 kann auch eine Mischeinrichtung sein, welche der Flüssigkeit 3 eine andere Flüssigkeit beimischt, um die Viskosität der Flüssigkeit 3 zu verändern. Die beigemischte Flüssigkeit kann z. B. ein Lack aus der gleichen Lackfamilie wie die Flüssigkeit 3 sein und kann entweder eine höhere Viskosität als die Flüssigkeit 3 haben, um deren Viskosität anzuheben, oder eine niedrigere Viskosität als die Flüssigkeit 3 haben, um deren Viskosität abzusenken. Die Viskositätsänderungseinrichtung 14 kann in beiden Fällen, ihrer Ausbildung als Temperiereinrichtung und ihrer Ausbildung als Mischeinrichtung, zusammen mit der Steuerungseinrichtung 19 eine Regelung zum Regeln der Viskosität bilden.
  • In der Rücklauf-Saugleitung 11 sind ein zweiter Durchflusssensor 17 und ein zweiter Unterdrucksensor 18 angeordnet; der zweite Durchflusssensor 17 ist zwischen der Wanne 6 und dem zweiten Unterdrucksensor 18 angeordnet und der zweite Unterdrucksensor 18 ist zwischen dem zweiten Durchflusssensor 17 und der Rücklaufpumpe 8 angeordnet. Die Durchflusssensoren 16, 17 sind magnetisch-induktive Durchflusssensoren (MID).
  • Eine elektronische Steuerungseinrichtung 19 dient zum Regeln der Drehzahlen der Vorlaufpumpe 7 und der Rücklaufpumpe 8. In die Vorlaufpumpe 7 ist ein erster Elektromotor 20 integriert, der die Vorlaufpumpe 7 oder deren Rotor antreibt, und in die Rücklaufpumpe 8 ist ein zweiter Elektromotor 21 integriert, der die Rücklaufpumpe 8 oder deren Rotor antreibt. Die Steuerungseinrichtung 19 steuert die Elektromotoren 20, 21 an und bekommt die Größe des jeweiligen Motorstroms der Elektromotoren 20, 21 signalisiert, so dass die Steuerungseinrichtung 19 auf Grundlage dieser Motorströme die Motordrehmomente berechnen kann.
  • In einem zweiten Behälter 23 befindet sich eine andere Flüssigkeit 24, speziell ein Reinigungsmittel, z. B. Spülwasser. Zum bedarfsweisen Auflösen des ersten Flüssigkeitskreislaufs 22 und Bilden eines zweiten Flüssigkeitskreislaufs 25 werden die Vorlaufleitung 4 und die Rücklaufleitung 5 von dem ersten Behälter 2 abgekoppelt und an den zweiten Behälter angekoppelt, was z. B. durch Umschaltung eines Wegeventils (zeichnerisch nicht dargestellt) oder durch Umverlegung von Schlauchleitungen erfolgen kann.
  • 2 zeigt eine Schlauchpumpe 26, bei welcher es sich um die Vorlaufpumpe 7 oder die baugleiche Rücklaufpumpe 8 aus 1 handelt. Die Schlauchpumpe 26 ist von radialer Bauart und hat einen Pumpenschlauch 27 und einen Rotor 28 zum periodischen Quetschen des Pumpenschlauchs 27. Der Pumpenschlauch 27 verläuft in Form einer U-förmigen Bucht (sog. Schlaufe) um den Rotor 28. Der Rotor 28 wird von dem Elektromotor 20 oder 21 angetrieben.
  • Für die durch die Steuerungseinrichtung 19 erfolgende Berechnung der Viskosität der Flüssigkeit 3 dienen die Messgröße eines der Sensoren 13, 15, 16, 17 oder 18, vorzugsweise des ersten Durchflusssensors 16 oder alternativ des zweiten Unterdrucksensors 18, und der Motorstrom eines der Elektromotoren 20, 21 als Werte. Die zur Berechnung verwendete Messgröße – z. B. der Volumenstrom oder der Unterdruck – ist eine physikalische Größe der Flüssigkeit 3. Der zur Berechnung verwendete Motorstrom ist eine Motorkennzahl. Die Berechnung erfolgt gemäß eines in der Steuerungseinrichtung 19 ablaufenden Programms automatisiert.
  • Die Berechnung wird nachfolgend am Beispiel des Volumenstroms als verwendete Messgröße erklärt.
  • 3 zeigt ein Diagramm mit einer Schar von Funktionskurven oder Graphen. Jeder Graph entspricht einer Flüssigkeit (einem Lack) mit einer anderen Viskosität, wobei die Viskositäten mittels eines genormten Auslaufbechers gemessen wurden. Die Werte besagen, wie viele Sekunden ein definiertes Volumen des jeweiligen Lacks benötigt, um aus dem Auslaufbecher zu laufen. Bei einer festgelegten Drehzahl des Rotors 28 von z. B. 100 Umdrehungen pro Minute ergeben sich anhand der Graphen die entsprechenden Volumenströme, welche dem Graph in 4 zugrunde liegen.
  • 4 enthält ein Diagramm mit einem Graph, welcher z. B. in Form von Wertepaaren in der Steuerungseinrichtung 19 abgespeichert ist. Der Graph zeigt den Zusammenhang von Viskosität und Volumenstrom bei der festgelegten, konstanten Drehzahl des Rotors 28. Ausgehend von der Größe des Volumenstroms, welche der erste Durchflusssensor 16 der Steuerungseinrichtung 19 signalisiert, ermittelt die Steuerungseinrichtung 19 anhand des Graphs die Viskosität der Flüssigkeit 3. Zur Berechnung der Viskosität werden also zwei Messergebnisse verwendet, nämlich der Volumenstrom als physikalische Größe der Flüssigkeit 3 und die Drehzahl des Rotors 28, die der Drehzahl des Elektromotors entspricht.
  • Die Elastizität des Pumpenschlauchs 27 ändert sich durch dessen Alterung, was mit einer Abnahme der Förderleistung der für die Viskositätsüberwachung verwendeten Schlauchpumpe 26 (Vorlaufpumpe 7 und/oder Rücklaufpumpe 8) einhergeht. Ein gealterter oder verschlissener Pumpenschlauch kann eine bis zu 20 % gegenüber einem neuwertigen Pumpenschlauch verringerte Förderleistung haben. Um einen durch den Alterungseffekt bedingten Fehler des Graphs im Diagramm nach 4 zu korrigieren oder kompensieren, kann eine Rekalibrierung der Steuerungseinrichtung 19 durchgeführt werden. Die Rekalibrierungsroutine kann durch das in der Steuerungseinrichtung 19 ablaufende Programm automatisch gestartet werden oder an der Steuerungseinrichtung 19, z. B. deren Bedienpult, vom Bediener gestartet werden. Bei der Rekalibrierung wird die Elastizität des Pumpenschlauchs 27 berücksichtigt. Die Rekalibrierung kann während eines Spülvorganges, z. B. dem täglichen Spülen bei Schichtende, erfolgen, wenn die Vorlaufleitung 4 und die Rücklaufleitung 5 mit dem zweiten Behälter 23 gekoppelt sind und die Schlauchpumpe 26 in den zweiten Flüssigkeitskreislauf 25 eingebunden ist. Die dabei mit der Schlauchpumpe 26 gepumpte Flüssigkeit 24 ist Wasser, welches besonders geeignet ist und praktisch keine Reibung hat und dessen Volumenstrom sich deshalb quasi direkt proportional zur Drehzahl der Schlauchpumpe 26 verhält, wie dies am obersten Graph in 3 dargestellt ist. Durch mehrere Rekalibrierungsläufe mit verschiedenen Flüssigkeiten (z. B. dem Spülwasser und einem Lack), kann das Rekalibrierungsergebniss verfeinert werden.
  • Es kann eine erste Viskositätsermittlung mit in der Vorlaufleitung 4 gewonnenen Messwerten und eine zweite Viskositätsermittlung mit in der Rücklaufleitung 5 gewonnenen Messwerten durchgeführt werden. Aus den beiden ermittelten Viskositätswerten kann eine Differenz gebildet werden, um eine Plausibilitätskontrolle durchzuführen: Wenn der Betrag der Differenz zu groß ist, ist das ein Indiz auf eine Störung im ersten Flüssigkeitskreislauf 22, wie z. B. Filterverstopfungen, Undichtigkeiten und Rohrverengungen aufgrund von Ablagerungen. Die Steuerungseinrichtung 19 kann gemäß dem in ihr ablaufenden Programm die Plausibilitätskontrolle automatisiert durchführen und die Störung anzeigen.
  • 5 und 6 zeigen für den Überdruck eine ähnliche Systematik wie bei den Beispielen in den 3 und 4. Anstelle des Volumenstroms ist hier der Überdruck die charakteristische Fluideigenschaft im Fördersystem, mit dessen Messung und der von der Steuerungseinrichtung 19 vorgegebenen Drehzahl sich die Viskosität in der der Steuerungseinrichtung 19 berechnen lässt.
  • 7 und 8 zeigen für den Unterduck eine ähnliche Systematik wie bei den Beispielen in den 3, 5 bzw. den 4, 6. Anstelle des Volumenstroms bzw. des Überdrucks ist hier der Unterdruck die charakteristische Fluideigenschaft im Fördersystem, mit dessen Messung und der von der Steuerungseinrichtung 19 vorgegebenen Drehzahl sich die Viskosität in der der Steuerungseinrichtung 19 berechnen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    erster Behälter
    3
    Flüssigkeit
    4
    Vorlaufleitung
    5
    Rücklaufleitung
    6
    Wanne
    7
    Vorlaufpumpe
    8
    Rücklaufpumpe
    9
    Vorlauf-Saugleitung
    10
    Vorlauf-Druckleitung
    11
    Rücklauf-Saugleitung
    12
    Rücklauf-Druckleitung
    13
    erster Unterdrucksensor
    14
    Viskositätsänderungseinrichtung
    15
    Überdrucksensor
    16
    erster Durchflusssensor
    17
    zweiter Durchflusssensor
    18
    zweiter Unterdrucksensor
    19
    Steuerungseinrichtung
    20
    erster Elektromotor
    21
    zweiter Elektromotor
    22
    erster Flüssigkeitskreislauf
    23
    zweiter Behälter
    24
    Flüssigkeit
    25
    zweiter Flüssigkeitskreislauf
    26
    Schlauchpumpe
    27
    Pumpenschlauch
    28
    Rotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930684 C2 [0002]
    • EP 1284370 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats, welches einen Flüssigkeitskreislauf (22) und eine darin integrierte volumetrische Pumpe mit einem Elektromotor (20) umfasst, wobei eine physikalische Größe der Flüssigkeit (3) in dem Flüssigkeitskreislauf (22) und eine Motorkennzahl des Elektromotors (20) gemessen werden und mittels der beiden Messergebnisse die Viskosität der Flüssigkeit (3) automatisiert berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die volumetrische Pumpe eine Schlauchpumpe (26) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Elastizitätsänderung eines Pumpenschlauchs (27) der Schlauchpumpe (26) berücksichtigt wird, indem eine Rekalibrierung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Rekalibrierung mit einer anderen Flüssigkeit (24) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Flüssigkeit (3) eine Druckfarbe oder ein Drucklack ist und die andere Flüssigkeit (24) eine Reinigungsflüssigkeit oder Spülwasser ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine erste Viskositätsbestimmung der Flüssigkeit (3) mit Messwerten aus einer Vorlaufleitung (4) des Flüssigkeitskreislaufs (22) und eine zweite Viskositätsbestimmung der Flüssigkeit (3) mit Messwerten aus einer Rücklaufleitung (5) durchgeführt werden, und dass aus einem Vergleich der Ergebnisse der beiden Viskositätsbestimmungen miteinander Störungen in dem Flüssigkeitskreislauf (22) automatisiert erkannt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die automatisiert berechnete Viskosität als Regelgröße in einem Regelkreis zur Regelung der Viskosität verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Viskositätsänderungseinrichtung (14) als Regler in dem Regelkreis verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Viskositätsänderungseinrichtung (14) eine Temperiereinrichtung zum Temperieren der Flüssigkeit (3) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Viskositätsänderungseinrichtung (14) eine Mischeinrichtung zum Mischen der Flüssigkeit (3) mit einer beigemischten Flüssigkeit umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Druckmaschinen-Pumpenaggregat ein Lackversorgungsgerät ist oder umfasst.
DE102015207405.6A 2014-05-21 2015-04-23 Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats Pending DE102015207405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207405.6A DE102015207405A1 (de) 2014-05-21 2015-04-23 Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007447.1 2014-05-21
DE102014007447 2014-05-21
DE102015207405.6A DE102015207405A1 (de) 2014-05-21 2015-04-23 Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207405A1 true DE102015207405A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=54549050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207405.6A Pending DE102015207405A1 (de) 2014-05-21 2015-04-23 Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105082750B (de)
DE (1) DE102015207405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006592A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Technotrans Ag Verfahren zur Veränderung der Viskosität einer Druckfarbe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120397A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 manroland sheetfed GmbH Regelung von Druckmaschinen mit mehreren Hauptantriebsmotoren
CN108457845A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 汉仲坤(上海)控制系统有限公司 智能软管泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930684C2 (de) 1999-07-02 2001-10-11 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines viskosen Mediums
EP1284370A1 (de) 2001-08-16 2003-02-19 Levitronix LLC Verfahren und Pumpvorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren, im wesentlichen konstanten Volumenstroms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4002859B2 (ja) * 2002-12-27 2007-11-07 株式会社イソワ インク除去回収装置および該装置を備えた印刷機、並びにインクの供給/回収方法
JP2010234713A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Fuji Tokushu Shigyo Kk 水性インキを用いるグラビア印刷機における水性インキの温調装置
DE102013008626A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Füllstandsregelung in einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930684C2 (de) 1999-07-02 2001-10-11 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines viskosen Mediums
EP1284370A1 (de) 2001-08-16 2003-02-19 Levitronix LLC Verfahren und Pumpvorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren, im wesentlichen konstanten Volumenstroms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006592A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Technotrans Ag Verfahren zur Veränderung der Viskosität einer Druckfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
CN105082750B (zh) 2019-04-23
CN105082750A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000287B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines von einer Umwälzpumpe in einem wasserführenden Haushaltgerät geförderten Volumenstroms
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE1801407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet
DE102015207405A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckmaschinen-Pumpenaggregats
DE4239808A1 (de)
EP1284369A1 (de) Verfahren und Pumpvorrichtung zum Erzeugen eines einstellbaren, im wesentlichen konstanten Volumenstroms
EP2184492B1 (de) Verfahren zur Peristaltikpumpensteuerung
DE102006049440A1 (de) Verfahren, Sensor und Diagnosegerät zur Pumpendiagnose
EP3289217A1 (de) Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe
AT509983A4 (de) Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP3215742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpe
DE102008030544B4 (de) Modellbasiertes Verfahren zur Überwachung von mikromechanischen Pumpen
DE102007034344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse an einer Maschine
DE102011009426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und/oder Einspeisen flüssiger Farben und/oder Funktionsadditive
DE102008042460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit
DE102008022988A1 (de) Fluidzuführ-Anordnung für eine Druckmaschine
DE102011114554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosiereneines inkompressiblen Arbeitsfluids
DE202015003380U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Druckfarben
DE102018121760A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe
DE102015111189A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Kosten beim Betrieb einer Anlage zur zentrifugalen Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015010126A1 (de) Farbkreislauf eines Farbwerks einer Flexo- oder Tiefdruckmaschine
EP2990777B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von eigenschaften oder des füllstands eines mediums in einem behälter
DE102008011007B4 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE202015002180U1 (de) Viskositätsbestimmung von Druckfarbe
EP1180600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fördermenge einer Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed