DE102013007333A1 - Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013007333A1
DE102013007333A1 DE102013007333.2A DE102013007333A DE102013007333A1 DE 102013007333 A1 DE102013007333 A1 DE 102013007333A1 DE 102013007333 A DE102013007333 A DE 102013007333A DE 102013007333 A1 DE102013007333 A1 DE 102013007333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
charging device
internal combustion
feed channel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013007333.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hagelstein
Tobias Czapka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013007333.2A priority Critical patent/DE102013007333A1/de
Publication of DE102013007333A1 publication Critical patent/DE102013007333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/127Vortex generators, turbulators, or the like, for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/14Preswirling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Verdichterrad (14), einem Zuführrohr (18), über welches zu verdichtendes Brenngas dem Verdichterrad (14) zuführbar ist, und einem Leitelement (20), welches im Zuführrohr (18) angeordnet ist, beschrieben. Das Leitelement (20) weist einen Nabenring (22) auf, welcher das Zuführrohr (18) in einen äußeren Zuführkanal (24) und einen inneren Zuführkanal (26) teilt. Im äußeren Zuführkanal (24) ist wenigstens eine äußere Leitschaufel (28) zur Erzeugung einer Drallströmung angeordnet. Im inneren Zuführkanal (26) ist wenigstens eine innere Leitschaufel (30) zur Beeinflussung der Strömung durch den inneren Zuführkanal (26) angeordnet. Der Verdichter ist insbesondere derart betreibbar, dass bei niedrigen Massenströmen die wenigstens eine innere Leitschaufel (30) auf eine Position zur Erzeugung eines Gleichdralls am Verdichterrad (14) gestellt wird beziehungsweise bei hohen Massenströmen auf eine Position zur Erzeugung eines Gegendralls am Verdichterrad (14) gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Zur Leistungssteigerung werden modernen Brennkraftmaschinen mit verdichtetem Brenngas, insbesondere Frischluft, geladen. Als Ladeeinrichtungen gelangen unter anderem besonders verbreitet Turbolader zum Einsatz. In der Praxis des Betriebs von Ladeeinrichtungen hat sich herausgestellt, dass nur ein begrenzter und damit als einschränkend angesehener Parameterraum von Betriebspunkten der Brennkraftmaschine angesteuert werden kann. Insbesondere ist der Betriebsbereich eines Verdichters (Verdichterkennfeld) durch die so genannte Pumpgrenze, die so genannte Stopfgrenze und die Maximaldrehzahl begrenzt. Wünschenswert ist es daher, den Betriebsbereich einer Ladeeinrichtung durch geeignete Zusatzmaßnahmen auszudehnen.
  • Eine Gruppe von effektiven Maßnahmen zu diesem Zweck umfasst die Hinzufügung von Vorleiteinrichtungen, zum Beispiel Vordrallerzeugungseinrichtungen, zur Beeinflussung der Anströmung des Verdichters. Dadurch wird das Verdichterkennfeld aufgeweitet. Üblicherweise umfasst eine Vorleiteinrichtung, speziell ein Vordrallerzeuger, einen Leitschaufelapparat vor dem Verdichterrad. Der Strömung des Brenngases wird ein bestimmter Drall mit dem Ziel aufgeprägt, die Anströmbedingungen am Eintritt zum Verdichterrad zu optimieren, insbesondere eine Fehlanströmung zu reduzieren.
  • Im Dokument WO 2005/100798 A1 wird ein Vordrallerzeuger für einen Gaskompressor offenbart. Er weist in einem Zuführrohr einen ersten inneren und einen äußeren zweiten im Wesentlichen koaxialen Zuführkanal auf. Eine Leitschaufel ist im äußeren Zuführkanal im Wesentlichen helixförmig um den inneren Zuführkanal gewunden. Diese prägt dem den äußeren Zuführkanal durchströmenden Gas einen Drall, insbesondere in Drehrichtung des Verdichterrades (Gleichdrall), auf. Darüber hinausweist der Vordrallerzeuger ein Strömungsventil im inneren Zuführkanal zur Steuerung des Massenstroms des Gases durch den inneren Zuführkanal auf, so dass gleichzeitig der Drall steuerbar ist.
  • Aus dem Dokument DE 10 2011 111 747 A1 ist ein Verdichter für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine eines Kraftwagens bekannt. Der Verdichter umfasst eine Stelleinrichtung, mittels der Anströmbedingungen für das Verdichterrad einstellbar sind: Es sind ein erster und ein zweiter Zuführkanal vorgesehen, welche voneinander fluidisch getrennt sind. Im ersten Zuführkanal ist ein Stellelement zur Veränderung des Strömungsquerschnitts (Drosselelement) und im zweiten Zuführkanal ein Leitelement zur Erzeugung eines Dralls der Strömung angeordnet. Durch diese Ausgestaltung des Verdichters und das Leiten der den zweiten Zuführkanal durchströmenden Luft ist eine starke Beeinflussung des Verhaltens des Verdichters, insbesondere an der Pumpgrenze des Verdichterkennfelds, realisiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verdichter mit einer Leiteinrichtung zu schaffen, welche ohne eine Steuerung oder ohne eine Regelung des Strömungsquerschnitts mittels eines Stellelements eine Beeinflussung des Verdichterkennfelds sowohl an der Pumpgrenze als auch an der Stopfgrenze ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine umfasst eine Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Verdichterrad, welches um eine Drehachse drehbar aufgenommen ist, ein Zuführrohr, über welches zu verdichtendes Brenngas dem Verdichterrad in axialer Richtung zuführbar ist, und ein Leitelement, welches im Zuführrohr angeordnet ist. Das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Leitelement weist einen Nabenring auf, welcher das Zuführrohr in einen äußeren Zuführkanal und einen inneren Zuführkanal teilt. Dabei ist im äußeren Zuführkanal wenigstens eine äußere Leitschaufel zur Erzeugung einer Drallströmung angeordnet. Erfindungsgemäß ist im inneren Zuführkanal wenigstens eine innere Leitschaufel zur Beeinflussung der Strömung, insbesondere der Strömungsrichtung und/oder eines Dralls der Strömung, durch den inneren Zuführkanal angeordnet.
  • Ein Strömungsventil beziehungsweise ein Drosselelement stellen jeweils keine Leitschaufel im Sinne der Erfindung dar. Anders ausgedrückt, eine Leitschaufel ist von einem Stömungsventil und von einem Drosselelement verschieden. Eine Leitschaufel im Sinne dieser Darstellung ist dagegen ein Strömungskörper, welcher eine Richtungsänderung der Strömung bewirkt, ohne den die Leitschaufel passierenden Massenstrom wesentlich zu verringern.
  • Bei niedrigen Massenströmen – im Verdichterkennfeld in der Nähe der Pumpgrenze – werden Rückströmungen aus dem Verdichterrad von der Anströmung in der Umgebung der Achse des Verdichterrads durch den Nabenring getrennt. Die Rückströmungen werden dann nach Durchströmung des äußeren Zuführkanals mit der wenigstens einen äußeren Leitschaufel der Anströmung wieder zugeführt. Bei hohen Massenströmen – im Verdichterkennfeld in der Nähe der Stopfgrenze – erfolgt in der erfindungsgemäßen Konfiguration eine rückströmungsfreie Drallbeaufschlagung des Verdichterrads. Auf diese vorteilhafte Weise kann mittels des erfindungsgemäßen Leitelements eine Kennfelderweiterung ohne zusätzliche Steuerungs- oder Regelungseingriffe hinsichtlich des Strömungsquerschnitts erreicht werden.
  • Eine Verschiebung der Pumpgrenze hin zu niedrigeren Massenströmen vergrößert den Betriebsbereich des Verdichters und kann die Low-End-Torque-Charakteristik eines mit einem derartigen Verdichter betriebenen Motors verbessern. Dies führt zu einem verbesserten Ansprechverhalten infolge des höheren bereitgestellten Ladedrucks und ermöglicht vor allem ladungswechseloptimierten Motoren mit erhöhtem Ladedruckbedarf (z. B. mit Miller-Brennverfahren) Performancevorteile. In der Kennfeldmitte erfolgt nahezu keine Beeinflussung der Laufradzuströmung durch das Leitelement, so dass die Durchsatzcharakteristik und das Wirkungsgradniveau des Verdichters im Auslegungsbereich im Vergleich zur Konfiguration des Verdichters ohne Leitelement unverändert verbleibt. Die Erweiterung des Verdichterkennfeldes und Verschiebung der Stopfgrenze in Richtung höherer Massenströme hat eine Absenkung der – zum Ladedruckaufbau nötigen – Verdichterdrehzahl bei gleichzeitiger Wirkungsgradsteigerung im Nennleistungsbereich des Motors zur Folge.
  • Das Leitelement ist insbesondere stromauf des Verdichterrads angeordnet. Das Brenngas kann insbesondere Frischluft oder mit Abgas der Brennkraft wenigstens teilweise vermischte Frischluft sein. Insbesondere kann das Brenngas nur nach Versetzen mit Kraftstoff, zum Beispiel durch Einspritzung in einer Brennkammer der Brennkraftmaschine, brennbar sein. Insbesondere kann der erste Zuführkanal vom zweiten Zuführkanal fluidisch bevorzugt getrennt sein.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verdichters sind im äußeren Zuführkanal eine erste Mehrzahl von äußeren Leitschaufeln und/oder im inneren Zuführkanal eine zweite Mehrzahl von inneren Leitschaufeln angeordnet. Die zweite Mehrzahl kann identisch zur oder verschieden von der ersten Mehrzahl sein. Besonders bevorzugt ist dabei, dass die einzelnen äußeren Leitschaufeln der ersten Mehrzahl von äußeren Leitschaufeln und/oder die einzelnen inneren Leitschaufeln der zweiten Mehrzahl von inneren Leitschaufeln gleichmäßig winkelverteilt angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Wirkung des Leitelements rotationssymmetrisch vergleichmäßigt.
  • In einer Gruppe von besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verdichters ist das Leitelement derart vom Verdichterrad beabstandet angeordnet, dass die vom Nabenring bewirkte Flutentrennung der Strömung vor Eintritt der Strömung in das Verdichterrad aufgehoben ist. Die Strömung wird mittels des erfindungsgemäßen Leitelements nicht nur in Teilbereichen des Verdichterlaufrads beeinflusst, sondern das Leitelement wirkt auf die gesamte Geometrie der Anströmung des Verdichterlaufrads.
  • Das Leitelement des erfindungsgemäßen Verdichters kann einen Nabenkörper aufweisen, welcher in axialer Richtung des Verdichterrads orientiert ist und mit der Drehachse des Verdichterrads im Wesentlichen fluchtet. Dabei kann die wenigstens eine innere Leitschaufel den Nabenring mit dem Nabenkörper verbinden.
  • Besonders vorteilhaft für das Ziel, eine Beeinflussung des Verdichterkennfelds sowohl an der Pumpgrenze als auch an der Stopfgrenze zu erreichen, ist, wenn die wenigstens eine äußere Leitschaufel des erfindungsgemäßen Verdichters eine Schaufelform derart aufweist, dass bei Durchströmung des äußeren Zuführkanals in Richtung Verdichterrad eine Drallströmung mit Gegendrall im Vergleich zur Drehrichtung des Verdichterrads erzeugbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können sowohl bei Verdichtern einer Ladeeinrichtung zum Einsatz gelangen, die Teil einer elektrischen oder mechanisch angetriebenen Ladeeinrichtung sind, als auch bei Verdichtern, die Teil eines Abgasturboladers sind. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Verdichter kann Teil einer elektrischen oder mechanisch angetriebenen Ladeeinrichtung oder Teil eines Abgasturboladers sind.
  • In einer ersten Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist die wenigstens eine innere Leitschaufel gehäusefest und wirkt zur Strömungsgleichrichtung bei Durchströmung des inneren Zuführkanals in Richtung Verdichterrad.
  • In einer zweiten Gruppe von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist die wenigstens eine innere Leitschaufel schwenkbar und in geschwenkter Stellung fixierbar. Insbesondere kann die wenigstens eine innere Leitschaufel kontinuierlich variabel schwenkbar sein.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch ein Verfahren zum Betreiben eines Verdichters mit einzelnen oder Kombinationen von Merkmalen, wie in dieser Darstellung beschrieben. Anders gesagt, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einzelnen oder Kombinationen von Merkmalen, wie in dieser Darstellung beschrieben, umfasst die folgenden Schritte: Der Verdichter wird mit einem Massenstrom von Brenngas angeströmt. Bei niedrigen Massenströmen wird die wenigstens eine innere Leitschaufel bei Durchströmung des inneren Zuführkanals in Richtung Verdichterrad auf eine Position zur Erzeugung eines Gleichdralls gestellt und/oder bei hohen Massenströmen wird die wenigstens eine innere Leitschaufel bei Durchströmung des inneren Zuführkanals in Richtung Verdichterrad auf eine Position zur Erzeugung eines Gegendralls gestellt.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter kann in einer Brennkraftmaschine, welche insbesondere selbstzündend oder fremdzündend ist, zum Einsatz gelangen. Die Brennkraftmaschine kann für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein schienenloses Landkraftfahrzeug, zum Beispiel ein Personenkraftwagen oder ein Nutzkraftwagen, ausgelegt sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitelements in einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung, wobei im Teilbild A ein Längsschnitt durch das Zuführrohr und im Teilbild B ein Schnitt in der Ebene B:B gezeigt ist,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitelements in einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung, wobei im Teilbild A ein Längsschnitt durch das Zuführrohr und im Teilbild B ein Schnitt in der Ebene C:C gezeigt ist, und
  • 3 eine Skizze zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Leitelements bei niedrigen Massenströmen (in der Nähe der Pumpgrenze),
  • 4 eine Skizze zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Leitelements bei hohen Massenströmen (in der Nähe der Stopfgrenze),
  • 5 eine dreidimensionale Ansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung, und
  • 6 im Teilbild A einen ersten Schnitt quer zur Erstreckung des Zuführrohrs und im Teilbild B einen zweiten Schnitt in der Ebene A:A.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitelements 20 in einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 10, wobei im Teilbild A ein Längsschnitt durch das Zuführrohr 18 und im Teilbild B ein Schnitt entlang der Ebene B:B gezeigt ist. Erfindungsgemäß ist vor einem Verdichterrad 14, das um eine Drehachse 16 rotierbar gelagert ist, im Zuführrohr 18 ein Leitelement 20 angeordnet (siehe Teilbild A). Das Leitelement 20 weist einen Nabenring 22 auf, welcher das Volumen im Zuführrohr 18 in einen äußeren Zuführkanal 24 und einen inneren Zuführkanal 26 unterteilt. Das Leitelement weist mindestens einen Kranz von äußeren Leitschaufeln 28 und einen Kranz von inneren Leitschaufeln 30 zur Beeinflussung der Strömungscharakteristik vor dem Verdichterrad 14 auf. Dabei besitzen die äußeren Leitschaufeln 28 sowie die inneren Leitschaufeln 30 jeweils untereinander vorzugsweise ein gleichartiges Design. Der Schaufelabstand ist in dieser Ausführungsform über den Umfang im Wesentlichen konstant. Alternativ dazu können die Abstände der Schaufeln aber auch zur Beeinflussung der Akustik asymmetrisch über den Umfang ausgeführt sein.
  • Der Nabenring 22 hat unter anderem die Funktion eines Flutentrenners. Bei einem Betrieb des Verdichters mit kleineren Massenströmen als im optimalen Betriebsbereich bei bestimmten Druck können Rückströmungen aus dem Verdichterrad 14 von der Kernzuströmung in der Nähe der Drehachse 16 getrennt, über den äußeren Zuführkanal 24 des Leitelements 10 zurückgeführt und anschließend der Anströmung 34 wieder beigemischt werden. Dies bewirkt gleichzeitig eine Anhebung des Massenstroms im inneren Bereich vor dem Verdichterrad 14 und damit eine Stabilisierung des Betriebspunktes des Verdichters. Im Falle eines rückströmungsfreien Verdichterbetriebs (Betriebspunkte mit größeren Massenströmen als im optimalen Betriebsbereich bei bestimmten Druck) induzieren die äußeren Leitschaufeln 28 des Leitelements 20 der Verdichterzuströmung einen Gegendrall. Zur Unterstützung der Führung der Anströmung 34 im Kernbereich, in der Nähe der Drehachse 16, ist zusätzlich im inneren Zuführkanal 26 innerhalb des Nabenrings 22 ein Kranz von inneren Leitschaufeln 30 implementiert. Dieser ist in der hier gezeigten Ausführungsform fest und fungiert als Strömungsgleichrichter. Diese Ausführungsform funktioniert im gesamten Kennfeldbereich des Verdichters regelungsfrei. Alternativ dazu kann der Kranz innerer Leitschaufeln 30 variabel verstellbar ausgeführt werden, so dass er zumindest in bestimmten Anstellungen als zusätzlicher Drallerzeuger wirken kann. Vor Eintritt der Strömung in das Verdichterrad 14 wird die Flutentrennung aufgehoben.
  • Im Teilbild B ist ein Schnitt des Leitelements 20 in der Ebene B:B gezeigt. In dieser Ausführungsform weist das Leitelement 20 im Zuführrohr 18 gleichmäßig winkelbeabstandete Leitschaufeln, sowohl äußere Leitschaufeln 28 im äußeren Zuführkanal 24 als auch innere Leitschaufeln 30 im inneren Zuführkanal 26, auf, hier beispielhaft jeweils acht Leitschaufeln. Jeweils eine der äußeren Leitschaufeln 28 und eine der inneren Leitschaufeln 30 haben dieselbe azimutale Position.
  • In der 2 ist schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leitelements in einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung dargestellt, wobei im Teilbild A ein Längsschnitt durch das Zuführrohr und im Teilbild B ein Schnitt in der Ebene C:C gezeigt ist. Bauteile, welche bereits in Bezug auf die 1 erläutert worden sind, weisen in der 2 dieselben Bezugszeichen auf. In dieser zweiten Ausführungsform ist zusätzlich ein feststehender Nabenkörper 32 vorgesehen. Der Nabenkörper erstreckt sich im Wesentlichen zentriert entlang der Drehachse 16 und ist bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Er bewirkt eine verbesserte Strömungsführung mit geringeren Strömungsverlusten. Wie auf dem Teilbild B zu sehen ist, ist der Nabenkörper 32 in dieser Ausführungsform vom Kranz der inneren Leitschaufeln 30 getragen. Alternativ dazu kann der Nabenkörper 32 auch von separaten Streben geführt sein.
  • Im Folgenden wird die Wirkungsweise des im erfindungsgemäßen Verdichter zum Einsatz gelangenden Leitelements, genauer dessen äußeren Zuführkanals 24, erläutert. Grundgedanke der Vorleitung der Anströmung des Verdichterrades über ein erfindungsgemäßes Leitelement ist die bedarfsgerechte Adaption der Strömungscharakteristik auf das Verdichterrad, vornehmlich über Drallinduzierung in der Anströmung. Die äußeren Leitschaufeln des Leitelements sind derart konzipiert, dass in allen relevanten Bereichen des Verdichterkennfeldes Vorteile erzielt werden können, ohne Regeleingriffe vornehmen zu müssen. Zu diesem Zweck sind die Leitschaufeln derart ausgelegt, dass sowohl in Zu- als auch Rückströmungsrichtung eine verlustarme Strömungsführung, bei gleichzeitiger Möglichkeit der Drallerzeugung, erfolgt. In jedem Fall erzeugt die Schaufelform bei Durchströmung des äußeren Leitschaufelkranzes in Richtung Verdichter einen Gegendrall.
  • Die 3 ist eine Skizze zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Leitelements 20 bei niedrigen Massenströmen (in der Nähe der Pumpgrenze). In diesem Betriebsbereich kommt es in der Nähe der Gehäusewand (Shroud) zu einsetzender Rückströmung aus dem Verdichterrad 14. Diese besitzt stets den gleichen Drehsinn wie das Verdichterrad 14 und wird unter Fliehkrafteinfluss in den Kranz der äußeren Leitschaufeln 28 geführt (Gleichdrall-Rückströmung 38). Über die äußeren Leitschaufeln 28 besteht nun die Möglichkeit zur gezielten Beeinflussung der Rückströmungscharakteristik, um eine möglichst günstige Vermischung im Mischgebiet 36 zur Kernzuströmung 40 zu erzielen. In diesem Zusammenhang wird eine Gleichrichtung der Rückströmung im äußeren Leitschaufelkranz als besonders vorteilhaft erachtet und erfindungsgemäß realisiert. Durch Beimischung der Rückströmung zur im Wesentlichen drallfreien Kernzuströmung 40 steht dem Verdichterrad 14 im inneren Bereich ein höherer Massenstrom zur Verfügung. Dies hat eine Verringerung der Laufradfehlanströmung zur Folge und trägt zur Betriebspunktstabilisierung am Rand des Kennfelds in der Nähe der Pumpgrenze und letztendlich zur Verschiebung der Pumpgrenze hin zu geringeren Massenströmen bei.
  • Die 4 dient der Verdeutlichung des Wirkprinzips des erfindungsgemäßen Leitelements 20 bei hohen Massenströmen (in der Nähe der Stopfgrenze). In diesem Betriebsbereichs treten keine Rückströmungen auf, so dass auch der Kranz von äußeren Leitschaufeln 28 ausnahmslos stromabwärts in Richtung Verdichterrad 14 durchströmt wird. Der Vorleitschaufelkranz prägt der nabenäußeren Strömung einen Gegendrall auf, welcher bis zum Eintritt in das Verdichterrad 14 zumindest teilweise erhalten bleibt (Gegendrall-Zuströmung 42). Dies hat vor allem im gehäusenahen Bereich eine Verringerung der Laufradfehlanströmung zur Folge und wirkt sich positiv auf die Durchsatzcharakteristik sowie das Wirkungsgradniveau des Verdichters am Rand des Kennfelds in der Nähe der Stopfgrenze (Stopfgrenzverschiebung hin zu höheren Massenströmen). Die Kernzuströmung 40 erfolgt weiterhin drallfrei bei festen inneren Leitschaufeln 30. Alternativ dazu kann auch der Kernzuströmung 40 wenigstens teilweise ein Gleichdrall oder (bevorzugt) ein Gegendrall aufgeprägt werden, wenn die Lage der inneren Leitschaufeln 30 änderbar, insbesondere verschwenkbar, ist, so dass die inneren Leitschaufeln 30 in eine Position gebracht werden können, dass in der Kernzuströmung ein Drall, insbesondere ein Gegendrall, induziert wird.
  • In der 5 ist eine dreidimensionale Ansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 10 für eine konstruktive Umsetzung gezeigt. Von der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung 10 ist das in einem Gehäuse 12 aufgenommene Verdichterrad 14 gezeigt. Dieses kann insbesondere von einer hier nicht zeichnerisch dargestellten Abgasturbine angetrieben sein. Im Zuführrohr 18 ist stromaufwärts des Verdichterrads 14 das Leitelement 20 angeordnet. Die Frischluft gelangt durch einen Verdichtereintritt 44 in das Zuführrohr 18 und wird vom Verdichterrad 14 zum Verdichteraustritt 46 transportiert.
  • Details des Leitelements 20 der in der 5 gezeigten zweiten Ausführungsform sind in der 6 dargestellt: Das Teilbild A zeigt einen ersten Schnitt quer zur Erstreckung in Strömungsrichtung des Zuführrohrs 18. Das Leitelement 20 umfasst einen Nabenkörper 32 mit tropfenförmig ausgebildeter Spitze gegen die Strömungsrichtung und einen Nabenring 22. Im äußeren Zuführkanal 24 ist eine erste Mehrzahl von äußeren Leitschaufeln 28, welche im Wesentlichen gleichmäßig winkelbeabstandet angeordnet sind, und im inneren Zuführkanal 26 eine zweite Mehrzahl von inneren Leitschaufeln 30, welche ebenfalls im Wesentlichen gleichmäßig winkelbeabstandet angeordnet sind, zu sehen. In dieser Ausführungsform sind die erste Mehrzahl und die zweite Mehrzahl identisch, insbesondere sind beispielhaft jeweils acht Leitschaufeln zu sehen. Die äußeren Leitschaufeln 28 sind fest positioniert und erzeugen mittels ihrer Anstellung zur Strömung durch das Zuführrohr 18 in Strömungsrichtung zum Verdichterrad 14 einen Gegendrall.
  • Im Teilbild B der 6 ist ein zweiter Schnitt in der Ebene A:A gezeigt: Die inneren Leitschaufeln 30 sind verstellbar, insbesondere kontinuierlich verstellbar, ausgeführt. Wenigstens eine, bevorzugt alle inneren Leitschaufeln 30 sind jeweils um eine Schwenkachse 48 schwenkbar. Auf diese Weise kann die Anstellung der Leitschaufeln in der Strömung variiert werden. Bei einem Verdichterbetrieb in der Nähe der Pumpgrenze (niedrigere Massenströme) werden die inneren Leitschaufeln 30 in Strömungsrichtung zum Verdichterrad 14 auf eine Winkelposition zur Erzeugung eines Gleichdralls am Verdichterrad 14 gestellt. Bei einem Verdichterbetreib in der Nähe der Stopfgrenze (höhere Massenströme) hingegen werden, die inneren Leitschaufeln 30 in Strömungsrichtung zum Verdichterrad 14 auf eine Winkelposition zur Erzeugung eines Gegendralls gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeeinrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Verdichterrad
    16
    Drehachse
    18
    Zuführrohr
    20
    Leitelement
    22
    Nabenring
    24
    äußerer Zuführkanal
    26
    innerer Zuführkanal
    28
    äußere Leitschaufel
    30
    innere Leitschaufel
    32
    Nabenkörper
    34
    Anströmung
    36
    Mischgebiet
    38
    Gleichdrall-Rückströmung
    40
    Kernzuströmung
    42
    Gegendrall-Zuströmung
    44
    Verdichtereintritt
    46
    Verdichteraustritt
    48
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/100798 A1 [0004]
    • DE 102011111747 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Verdichterrad (14), welches um eine Drehachse (16) drehbar aufgenommen ist, einem Zuführrohr (18), über welches zu verdichtendes Brenngas dem Verdichterrad (14) in axialer Richtung zuführbar ist, und einem Leitelement (20), welches im Zuführrohr (18) angeordnet ist, wobei das Leitelement (20) einen Nabenring (22) aufweist, welcher das Zuführrohr (18) in einen äußeren Zuführkanal (24) und einen inneren Zuführkanal (26) teilt, und wobei im äußeren Zuführkanal (24) wenigstens eine äußere Leitschaufel (28) zur Erzeugung einer Drallströmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass im inneren Zuführkanal (26) wenigstens eine innere Leitschaufel (30) zur Beeinflussung der Strömung durch den inneren Zuführkanal (26) angeordnet ist.
  2. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass im äußeren Zuführkanal (24) eine erste Mehrzahl von äußeren Leitschaufeln (28) und/oder im inneren Zuführkanal (26) eine zweite Mehrzahl von inneren Leitschaufeln (30) angeordnet ist.
  3. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die erste Mehrzahl von äußeren Leitschaufeln (28) und/oder die zweite Mehrzahl von inneren Leitschaufeln (30) gleichmäßig winkelverteilt angeordnet sind.
  4. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Leitelement (20) derart vom Verdichterrad (14) beabstandet angeordnet ist, dass die vom Nabenring (22) bewirkte Flutentrennung der Strömung vor Eintritt der Strömung in das Verdichterrad (14) aufgehoben ist.
  5. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Leitelement (10) einen Nabenkörper (32) aufweist, welcher in axialer Richtung des Verdichterrads (14) orientiert ist und mit der Drehachse (16) des Verdichterrads (14) im Wesentlichen fluchtet.
  6. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die wenigstens eine äußere Leitschaufel (26) eine Schaufelform derart aufweist, dass bei Durchströmung des äußeren Zuführkanals (24) in Richtung Verdichterrad (14) eine Drallströmung mit Gegendrall im Vergleich zur Drehrichtung des Verdichterrads (14) erzeugbar ist.
  7. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Verdichter Teil einer elektrischen oder mechanisch angetriebenen Ladeeinrichtung oder Teil eines Abgasturboladers ist.
  8. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die wenigstens eine innere Leitschaufel (30) gehäusefest ist und zur Strömungsgleichrichtung bei Durchströmung des inneren Zuführkanals (28) in Richtung Verdichterrad (14) wirkt.
  9. Verdichter einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die wenigstens eine innere Leitschaufel (30) schwenkbar und in geschwenkter Stellung fixierbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 9, in welchem der Verdichter mit einem Massenstrom von Brenngas angeströmt wird, dadurch gekennzeichnet dass bei niedrigen Massenströmen die wenigstens eine innere Leitschaufel (30) bei Durchströmung des inneren Zuführkanals (28) in Richtung Verdichterrad (14) auf eine Position zur Erzeugung eines Gleichdralls gestellt wird und/oder dass bei hohen Massenströmen die wenigstens eine innere Leitschaufel (30) bei Durchströmung des inneren Zuführkanals (28) in Richtung Verdichterrad (14) auf eine Position zur Erzeugung eines Gegendralls gestellt wird.
DE102013007333.2A 2013-04-27 2013-04-27 Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102013007333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007333.2A DE102013007333A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007333.2A DE102013007333A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007333A1 true DE102013007333A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007333.2A Ceased DE102013007333A1 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007333A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203551A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturboladeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206067A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015008071U1 (de) 2015-11-21 2017-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
DE102020129121B3 (de) 2020-11-05 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader-Verdichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433958A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Vorleitstator für Strömungsmaschinen
WO2005100798A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 Integral Powertrain Ltd A pre-whirl generator, a compressor and a method of imparting pre-whirl to a gas flow
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102007047506A1 (de) * 2007-10-04 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines drallbehafteten Mediumstromes, insbesondere für einen Abgasturbolader
JP2009167938A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Toyota Motor Corp 内燃機関用ターボ過給機
DE102011111747A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433958A2 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Robert Bosch Gmbh Vorleitstator für Strömungsmaschinen
WO2005100798A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 Integral Powertrain Ltd A pre-whirl generator, a compressor and a method of imparting pre-whirl to a gas flow
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102007047506A1 (de) * 2007-10-04 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines drallbehafteten Mediumstromes, insbesondere für einen Abgasturbolader
JP2009167938A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Toyota Motor Corp 内燃機関用ターボ過給機
DE102011111747A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Verdichter für einen Abgasturbolader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2009-167938 A Maschinenübersetzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203551A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasturboladeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206067A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015008071U1 (de) 2015-11-21 2017-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung
DE102020129121B3 (de) 2020-11-05 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader-Verdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212675B4 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
DE112015002367B4 (de) Doppelspiralen-Turbolader, um die Impulsenergietrennung für Kraftstoffsparsamkeit und AGR-Nutzung über asymmetrische Doppelspiralen zu optimieren
DE102009046522B4 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE10336994A1 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102017216329A1 (de) Radialverdichter mit einem Irisblendenmechanismus für eine Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors, Aufladevorrichtung und Lamelle für den Irisblendenmechanismus
DE102013007333A1 (de) Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015203551A1 (de) Abgasturboladeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011482B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine
DE102015006288A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102008060943B4 (de) Mehrflutiges Turbinengehäuse
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102011111747A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102010047252A1 (de) Leitapparat
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102014220679B4 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung
WO2019015906A1 (de) Verdichtervorrichtung für einen turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0006120000

Ipc: F01D0009020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final