DE102005011482B4 - Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine - Google Patents

Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102005011482B4
DE102005011482B4 DE102005011482.2A DE102005011482A DE102005011482B4 DE 102005011482 B4 DE102005011482 B4 DE 102005011482B4 DE 102005011482 A DE102005011482 A DE 102005011482A DE 102005011482 B4 DE102005011482 B4 DE 102005011482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
vanes
guide
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005011482.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011482A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Benz Michael
Dipl.-Ing. Stephan (FH) Krätschmer
Dipl.-Ing. Löffler Paul
Dipl.-Ing. Prescha Ernst
Dipl.-Ing. Sumser Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102005011482.2A priority Critical patent/DE102005011482B4/de
Publication of DE102005011482A1 publication Critical patent/DE102005011482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011482B4 publication Critical patent/DE102005011482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/26Antivibration means not restricted to blade form or construction or to blade-to-blade connections or to the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader, mit einem Verdichter (6) und einer Abgasturbine (3), die im Turbineneintrittsquerschnitt (17) ein Leitgitter (21) mit mindestens drei über den Umfang verteilten Leitschaufeln (22) aufweist, zwischen denen von dem herangeführten Gas zu durchströmende freie Strömungsquerschnitte (23) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (24) der Leitschaufeln (22) in einem unterschiedlichen Winkelabstand (γbis γ) zueinander stehen und die Leitschaufeln (22) jeweils in Umfangsrichtung gesehen eine unterschiedliche Länge aufweisen und in Umfangsrichtung die Stirnkante (24) einer Leitschaufel (22) an die Hinterkante (25) der benachbarten Leitschaufel (22) anschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Abgasturbolader werden in Brennkraftmaschinen zur Steigerung sowohl der Motorleistung im befeuerten Antrieb als auch der Motorbremsleistung eingesetzt. Der Abgasturbolader umfasst eine Abgasturbine im Abgasstrang der Brennkraftmaschine sowie einen Verdichter im Ansaugtrakt, wobei das Turbinenrad und das Verdichterrad drehfest über eine Welle gekoppelt sind. In der befeuerten Antriebsbetriebsweise wird das Turbinenrad von den unter Druck stehenden Abgasen der Brennkraftmaschine angetrieben, zugleich komprimiert der Verdichter herangeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck, unter dem die Verbrennungsluft den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Im Motorbremsbetrieb staut sich das aus den Zylindern abströmende Gas im Leitungsabschnitt zwischen Zylinderausgang und Abgasturbine, sodass die Kolben der Brennkraftmaschine Ausschubarbeit gegen diesen erhöhten Druck leisten müssen.
  • Zur Leistungssteigerung sowohl in der befeuerten Antriebsbetriebsweise als auch im Motorbremsbetrieb kann die Abgasturbine mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet sein, über die der wirksame Turbineneintrittsquerschnitt veränderlich einstellbar ist. Eine derartige variable Turbinengeometrie wird beispielsweise in der Druckschrift DE 102 12 032 A1 beschrieben, aus der es bekannt ist, die variable Turbinengeometrie als axial verschiebliches Leitgitter mit am Leitgitter befestigten Leitschaufeln auszubilden. Die Leitschaufeln erstrecken sich ihrer Länge nach in Umfangsrichtung des Leitgitters, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Leitschaufeln ein freier Strömungsquerschnitt gegeben ist. Das Leitgitter kann aus einer zurückgezogenen Außerbetriebsposition, in welcher das Leitgitter außerhalb des Turbineneintrittsquerschnittes in einer Gehäuseausnehmung zurückgezogen ist, in eine Betriebsposition axial verstellt werden, in welcher das Leitgitter in den Turbinenströmungseintrittsquerschnitt einragt. In dieser Betriebsposition ist der freie Strömungsquerschnitt reduziert; zugleich wird dem durchströmenden Gas ein Drall aufgeprägt, unter dem das Gas auf die Turbinenradschaufeln auftrifft.
  • Im Motorbremsbetrieb können bei derartigen Abgasturboladern hohe Turbineneintrittsdrücke auftreten, die das Leitgitter und insbesondere die Radschaufeln des Turbinenrades erheblich belasten. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass aufgrund der permanenten Drehzahländerungen des Turbinenrotors Resonanzfrequenzen der Turbinenradbeschaufelung durchlaufen werden, bei denen verhältnismäßig große Schwingungsamplituden auftreten können.
  • Die DE 42 42 494 C1 offenbart einen Abgasturbolader, mit einem Verdichter und einer Abgasturbine, die im Turbineneintrittsquerschnitt ein Leitgitter mit mindestens drei über den Umfang verteilten Leitschaufeln aufweist. Zwischen den Leitschaufeln sind von dem herangeführten Gas zu durchströmende freie Strömungsquerschnitte gebildet. Stirnkanten der Leitschaufeln stehen in einem unterschiedlichen Winkelabstand zueinander und weisen unterschiedliche Längen auf.
  • Die DE 916 604 B offenbart ein Ladegebläse für Flugmotoren, bei welchem die Innenkanten der Leitschaufeln unterschiedlich weit voneinander entfernt sind, wodurch sich unterschiedliche Winkelabstände ergeben.
  • Die DE 41 26 907 A1 offenbart einen Radialverdichter mit teils festen und teils verstellbaren Leitschaufeln oder teils kürzeren und teils längeren festen Leitschaufeln, wodurch sich unterschiedliche Winkelabstände ergeben.
  • Des Weiteren überlappen jeweils in der DE 42 42 494 C1 , DE 916 604 B und DE 41 26 907 A1 in Umfangsrichtung des Leitgitters die Stirnkanten der Leitschaufeln die Hinterkanten benachbarter Leitschaufeln.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Abgasturbolader zu schaffen, dessen Abgasturbine mit einem dem Turbinenrad vorgelagerten Leitgitter ausgestattet ist, wobei die auf das Turbinenrad wirkenden Belastungen reduziert werden sollen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das Leit- bzw. Bremsgitter in der Abgasturbine des erfindungsgemäßen Abgasturboladers weist Leitschaufeln auf, die zueinander in einem unterschiedlichen Winkelabstand angeordnet sind. Im Gegensatz zu Ausführungen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind die Leitschaufeln nicht gleichmäßig, sondern ungleichmäßig über den Umfang des Leitgitters verteilt. Diese ungleichmäßige Verteilung führt zu einer Verstimmung bezüglich der Anregung der Resonanzfrequenzen, sodass Druckpulsationen des die freien Strömungsquerschnitte zwischen benachbarten Leitschaufeln passierenden Gases zu einer deutlich geringeren Anregung der Turbinenradschaufeln führen und damit auch eine erheblich geringere Belastung zur Folge haben. Die reduzierte Schaufelbelastung führt zu einer verlängerten Lebensdauer des Turbinenrades.
  • Die Leitschaufeln weisen in Umfangsrichtung gesehen jeweils eine unterschiedliche Länge auf, wodurch der Winkelabstand von Leitschaufelstirnkante zur nächstgelegenen Leitschaufelstirnkante unterschiedlich groß ist. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass der freie Strömungsquerschnitt zwischen benachbarten Leitschaufeln immer gleich groß bleiben kann.
  • Des Weiteren schließt in Umfangsrichtung die Stirnkante einer Leitschaufel an die Hinterkante der benachbarten Leitschaufel an.
  • Die Änderung der Winkelabstände zwischen den Leitschaufeln folgt vorteilhaft einer vorgegebenen Regel, beispielsweise derart, dass die Winkelabstände sich jeweils um einen konstanten Betrag ändern. Dies bedeutet, dass die Winkelabstände von Leitschaufel zu Leitschaufel jeweils um diesen konstanten Betrag zunehmen bzw. abnehmen. In einer bevorzugten Ausführung wird dies dadurch realisiert, dass im Vergleich zu einem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten, gleichmäßigen Winkelabstand zwischen den Leitschaufeln die erfindungsgemäßen Winkelabstände um konstante Faktoren größer bzw. kleiner gleich eins verändert werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, deren Abgasturbine mit einer als verstellbares Leitgitter mit Leitschaufeln ausgeführten variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist,
    • 2 einen Schnitt durch die Abgasturbine,
    • 3 eine stirnseitige Ansicht des Leitgitters mit insgesamt sieben über den Umfang verteilten Leitschaufeln, wobei die Leitschaufeln eine in Umfangsrichtung gesehen unterschiedlich große Länge aufweisen und die Stirnkanten der Leitschaufeln in unterschiedlichen Winkelabständen angeordnet sind,
    • 4 eine stirnseitige Ansicht auf ein Leitgitter in einer modifizierten Ausführung, gemäß der die Leitschaufeln jeweils gleich lang ausgebildet sind, jedoch in unterschiedlichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  • Der in 1 schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 1 - ein Ottomotor oder ein Dieselmotor - ist ein Abgasturbolader 2 zugeordnet, der eine Abgasturbine 3 im Abgasstrang 4 und einen Verdichter 6 im Ansaugtrakt 7 umfasst. Die Abgasturbine 3 ist mit einer variablen Turbinengeometrie 5 zur veränderlichen Einstellung des wirksamen Turbineneintrittsquerschnittes ausgestattet. Die Drehbewegungen zwischen Turbinenrad und Verdichterrad werden über eine Welle 8 übertragen.
  • Stromab des Verdichters 6 befindet sich im Ansaugtrakt 7 ein Ladeluftkühler 9, welcher die vom Verdichter komprimierte Verbrennungsluft kühlt. Im Anschluss an den Ladeluftkühler 9 wird die Luft unter Ladedruck den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zugeführt.
  • Abgasseitig strömt das Abgas aus den Zylinderauslässen in den Abgasstrang 4 und treibt das Turbinenrad in der Abgasturbine 3 an. Über die Positionierung der variablen Turbinengeometrie 5 kann Einfluss auf die Leistung in der angetriebenen Motorbetriebsweise oder im Motorbremsbetrieb genommen werden.
  • Des Weiteren ist eine Abgasrückführeinrichtung 10 vorgesehen, welche eine Rückführleitung zwischen dem Abgasstrang 4 stromauf der Abgasturbine 3 und dem Ansaugtrakt 7 stromab des Ladeluftkühlers 9 umfasst. In der Rückführleitung der Abgasrückführeinrichtung 10 ist außerdem ein einstellbares Sperrventil und ein Abgaskühler angeordnet.
  • Sämtliche Aggregate der Brennkraftmaschine werden über Stellsignale einer Regel- und Steuereinheit 11 eingestellt. Dies betrifft insbesondere die variable Turbinengeometrie 5 und das Sperrventil in der Abgasrückführeinrichtung 10.
  • In 2 ist die Abgasturbine 3 im Schnitt dargestellt. Im Turbinengehäuse 12 ist das Turbinenrad 13 drehbar gelagert, das eine Turbinenradnabe 14 und daran angeordneten Turbinenradschaufeln 15 umfasst. Das Abgas wird von der Brennkraftmaschine kommend in einen Spiralkanal 16 im Turbinengehäuse 12 eingeleitet, der über eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist. Der Spiralkanal 16 mündet über einen Turbineneintrittsquerschnitt 17 auf das Turbinenrad 13. Nachdem das Abgas das Turbinenrad passiert hat, strömt das Abgas über einen Abströmkanal 18 im Turbinengehäuse aus der Abgasturbine 3 ab.
  • In den Turbineneintrittsquerschnitt 17 ist eine als Leitgitter ausgeführte variable Turbinengeometrie 15 einschiebbar. In der Darstellung nach 2 befindet sich das Leitgitter in einer zurückgezogenen, außerhalb des Turbineneintrittsquerschnittes 17 liegenden Position, aus der das Leitgitter über eine Betätigung einer Verstelleinrichtung 20 axial in Pfeilrichtung 19 in den Turbineneintrittsquerschnitt 17 hinein verschoben werden kann. Befindet sich das Leitgitter im Turbineneintrittsquerschnitt 17, so ist das Abgas gezwungen, die freien Strömungsquerschnitte zwischen Leitschaufeln des Leitgitters zu durchströmen, wodurch zum einen höhere Strömungsgeschwindigkeiten erzielbar sind und zum anderen der Strömung ein Drall aufgeprägt werden kann. Bei in den Turbineneintrittsquerschnitt 17 eingefahrenem Leitgitter erhöht sich der Abgasgegendruck im Spiralkanal 16 und stromauf der Abgasturbine.
  • Es kommen sowohl axial verschiebbare Leitgitter mit unbeweglich am Leitgitter gehaltenen Leitschaufeln als auch fest im Turbineneintrittsquerschnitt angeordneten Leitgitter mit verstellbaren Leitschaufeln oder Mischformen in Betracht.
  • In den 3 und 4 sind zwei unterschiedliche Ausführungen einer als Leitgitter 21 mit Leitschaufeln 22 ausgebildeten variablen Turbinengeometrie 5 dargestellt. Gemäß 3 sind die insgesamt sieben Leitschaufeln 22 über den Umfang des ringförmigen Leitgitters 21 platziert. Im Ausführungsbeispiel nach 3 besitzt jede Leitschaufel 22 in Umfangsrichtung gesehen eine unterschiedliche Länge. Die Leitschaufeln 22 sind der Größe nach im Uhrzeigersinn gesehen in aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Der engste Strömungsquerschnitt 23 zwischen benachbarten Leitschaufeln 22 befindet sich zwischen der Stirnkante 24 einer Leitschaufel und der Hinterkante 25 der benachbarten Leitschaufel. Aufeinander folgende Leitschaufeln sind in der Weise positioniert, dass in Umfangsrichtung keine Überdeckung der Leitschaufeln gegeben ist, sondern dass in Umfangsrichtung die Stirnkante einer Leitschaufel an die Hinterkante der benachbarten Leitschaufel anschließt. Auf diese Weise sind sämtliche freie Strömungsquerschnitte zwischen benachbarten Leitschaufeln gleich ausgebildet.
  • Der Winkelabstand zwischen benachbarten Leitschaufeln ist, gemessen von Stirnkante zu Stirnkante, mit Winkeln γ1 bis γ7 bezeichnet. Aufgrund der unterschiedlich großen Länge der Leitschaufeln 22 in Umfangsrichtung unterscheiden sich die Winkelabstände γ1 bis γ7. Zweckmäßig werden die Winkelabstände in der Weise festgelegt, dass bezogen auf einen Winkelabstand bei gleichmäßiger Leitschaufelverteilung die tatsächlichen Winkelabstände um konstante Faktoren größer oder kleiner gleich eins variiert werden. Im Ausführungsbeispiel mit insgesamt sieben Leitschaufeln ergäbe sich ein gleichmäßiger Winkelabstand gemäß der Beziehung 360°/7 = 51.43°. Dieser Winkelbetrag wird um konstante Faktoren verzerrt, wobei die Faktoren beispielsweise 0.7, 0.8, 0.9, 1.0, 1.1, 1.2 und 1.3 betragen. Daraus ergibt sich eine Änderung zwischen den aufeinander folgenden Winkelabständen γ1 bis γ7 von jeweils 5.143°.
  • In 4 ist eine variable Turbinengeometrie 5 mit Leitgitter 21 und Leitschaufeln 22 dargestellt. Sämtliche Leitschaufeln 22 - insgesamt sieben - sind in Umfangsrichtung gleich groß ausgebildet. Die Winkelabstände γ1 bis γ7 zwischen den Leitschaufeln 22 sind, von Stirnkante zu Stirnkante gesehen, identisch gewählt wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Dadurch ergibt sich eine Relativverschiebung zwischen benachbarten Leitschaufeln 22, die teilweise zu einer mit „a“ bezeichneten Überdeckung in Umfangsrichtung führt. Zum Teil ergibt sich allerdings in Umfangsrichtung auch eine Lücke zwischen Hinterkante 25 einer Leitschaufel und Vorderkante 24 der benachbarten Leitschaufel. Je nach Relativposition zwischen zwei benachbarten Leitschaufeln nimmt der kleinste Strömungsquerschnitt stark unterschiedliche Werte ein. Im Falle einer Überdeckung a zwischen benachbarten Leitschaufeln 22 ist der Strömungsquerschnitt erheblich kleiner als im Fall einer Lücke zwischen benachbarten Leitschaufeln. Als Konsequenz ergeben sich unterschiedliche Abströmwinkel α, unter denen das Gas durch die Strömungsquerschnitte 23 strömt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 wird eine Resonanzverstimmung erzielt, welche dazu führt, dass auch bei stark unterschiedlichen Laderdrehzahlen eine unzulässige Anregungsintensität der Turbinenradschaufeln in der Resonanzfrequenz vermieden wird.

Claims (5)

  1. Abgasturbolader, mit einem Verdichter (6) und einer Abgasturbine (3), die im Turbineneintrittsquerschnitt (17) ein Leitgitter (21) mit mindestens drei über den Umfang verteilten Leitschaufeln (22) aufweist, zwischen denen von dem herangeführten Gas zu durchströmende freie Strömungsquerschnitte (23) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (24) der Leitschaufeln (22) in einem unterschiedlichen Winkelabstand (γ1 bis γ7) zueinander stehen und die Leitschaufeln (22) jeweils in Umfangsrichtung gesehen eine unterschiedliche Länge aufweisen und in Umfangsrichtung die Stirnkante (24) einer Leitschaufel (22) an die Hinterkante (25) der benachbarten Leitschaufel (22) anschließt.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabstände (γ1 bis γ7) um einen konstanten Betrag zunehmen oder abnehmen.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - bezogen auf einen Winkelabstand (γ1 bis γ7) bei gleichmäßiger Verteilung der Leitschaufeln (22) - die Winkelabstände (γ1 bis γ7) um konstante Faktoren größer und kleiner gleich eins verändert werden.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die engsten Strömungsquerschnitte (23) zwischen benachbarten Leitschaufeln (22) jeweils gleich sind.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt sieben über den Umfang des Leitgitters (21) verteilte Leitschaufeln (22) vorgesehen sind.
DE102005011482.2A 2005-03-12 2005-03-12 Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine Active DE102005011482B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011482.2A DE102005011482B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011482.2A DE102005011482B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011482A1 DE102005011482A1 (de) 2006-09-14
DE102005011482B4 true DE102005011482B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=36914769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011482.2A Active DE102005011482B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011482B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014925A1 (de) 2007-07-12 2009-01-14 ABB Turbo Systems AG Diffuser für Radialverdichter
US9234456B2 (en) 2009-10-06 2016-01-12 Cummins Ltd. Turbomachine
BR112012007827A2 (pt) * 2009-10-06 2016-03-08 Cummins Ltd turbina de geometria variável.
US20130094942A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Raymond Angus MacKay Non-uniform variable vanes
DE102015006288A1 (de) 2015-05-15 2015-12-03 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
US9890649B2 (en) * 2016-01-29 2018-02-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Inlet guide assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916604C (de) 1942-09-12 1954-08-12 Daimler Benz Ag Leitschaufelkranz fuer Fliehkraftgeblaese
DE4126907A1 (de) 1990-09-05 1992-03-12 Hitachi Ltd Radialverdichter
DE4242494C1 (en) 1992-12-16 1993-09-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
WO1994021896A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Geoffrey Light Wilde Variable geometry turbocharger
EP1099838A1 (de) * 1999-05-20 2001-05-16 Hitachi, Ltd. Turbolader mit variablem förderrahmen
DE10212032A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916604C (de) 1942-09-12 1954-08-12 Daimler Benz Ag Leitschaufelkranz fuer Fliehkraftgeblaese
DE4126907A1 (de) 1990-09-05 1992-03-12 Hitachi Ltd Radialverdichter
DE4242494C1 (en) 1992-12-16 1993-09-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
WO1994021896A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Geoffrey Light Wilde Variable geometry turbocharger
EP1099838A1 (de) * 1999-05-20 2001-05-16 Hitachi, Ltd. Turbolader mit variablem förderrahmen
JP2001289050A (ja) * 1999-05-20 2001-10-19 Hitachi Ltd 可変容量ターボ過給機
DE10212032A1 (de) 2002-03-19 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011482A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759091B8 (de) Turbinenrad in einer abgasturbine eines abgasturboladers
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2009018887A1 (de) Abgasturbolader für eine hubkolben-brennkraftmaschine
WO2007093367A1 (de) Verdichter für eine brennkraftmaschine
DE10049198A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102005011482B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine
DE10223876A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
WO2006117072A1 (de) Turbine mit einem turbinenrad für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine und abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP1532368B1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE10028733A1 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102015006288A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013007333A1 (de) Verdichter einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters einer Ladeeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2006018189A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE112016005499T5 (de) Turboladerverdichter und Verfahren dafür
DE102011111747A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
EP2602468B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
WO2018177864A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine sowie turbinengehäuse
DE102012212738A1 (de) Diffusorbaugruppe für einen Abgasturbolader
DE112016005563T5 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE