DE102013007001A1 - Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern - Google Patents

Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern Download PDF

Info

Publication number
DE102013007001A1
DE102013007001A1 DE102013007001.5A DE102013007001A DE102013007001A1 DE 102013007001 A1 DE102013007001 A1 DE 102013007001A1 DE 102013007001 A DE102013007001 A DE 102013007001A DE 102013007001 A1 DE102013007001 A1 DE 102013007001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrong
information
sensors
warning
transponders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013007001.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEYER KARL HEINZ
Original Assignee
DEYER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEYER KARL HEINZ filed Critical DEYER KARL HEINZ
Priority to DE102013007001.5A priority Critical patent/DE102013007001A1/de
Publication of DE102013007001A1 publication Critical patent/DE102013007001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/50Magnetic or electromagnetic sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/24Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Warnvorrichtung zum Schutz vor Falschfahrern und Falschfahrten auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen. Das System braucht keine Infrastruktur aus Bewegungsdetektoren oder Warnlampen. Es kann so installiert werden, dass Falschfahrten rekonstruiert und statistisch erfasst werden können. Es ist flächendeckend einsetzbar. Die Umfeldsensorik eingebauter Fahrerassistenzsysteme wird genutzt oder Fahrzeuge werden mit Sensoren (1) zur Umfelderkennung vorne und hinten ausgerüstet. Die Hinteren sind nur aktiv bei eingelegtem Rückwärtsgang. Die Sensoren sind an einem Steuergerät angeschlossen, dieses ist mit einer Anzeige (3) für den Fahrer, den Beleuchtungseinrichtungen und dem Motor verbunden. Auf Autobahnen werden rechts und links der Fahrbahnen an der Rückseite von Verkehrseinrichtungen Transponder (5) angebracht, Abstand ca. 50 m. Auf den Transpondern sind Informationen gespeichert, für das Warnsystem nur die Information „Falsch”. Bei der Fahrt entgegen der Fahrtrichtung empfangen die Transponder die Signale der Systemsensoren und reflektieren sie moduliert. Durch die Modulation wird die gespeicherte Information „Falsch” an die Sensoren übertragen. Das Steuergerät gibt die Information „Falsch” über die Anzeige an den Fahrer. Die Beleuchtung wird zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer eingeschaltet. Nach mehreren Signalen wird der Motor abgestellt. Mit in Fahrtrichtung lesbar angebrachte Transponder (6a/6b) können andere Infos übermittelt werden.

Description

  • Falschfahrten führten in der Vergangenheit zu schwersten Unfällen mit Toten, schwerverletzten Personen sowie hohen Sachschäden. Stand der Technik ist derzeit, dass es kein flächendeckendes System gibt, das vor Falschfahrten und/oder Falschfahrern warnt.
  • Die bisher in der Entwicklung befindlichen Systeme orientieren sich an den Anschlussstellen von Autobahnen. So erkennt ein System Verkehrszeichen durch den Einsatz einer Kamera (Erkennen des Verkehrszeichens „Verbot der Einfahrt", Fa. SiemensVDO Regensburg, Veröffentlichung u. a. in „DIE WELT" v. 19.11.2012), ein anderes erkennt die falsche Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs durch ein System von Detektoren (z. B. Falschfahrerwarnsystem, FFWS, entwickelt durch die Fa. Schröder, Herscheid., Veröffentlichung u. a. in WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG v. 28.11.2012).
  • Das eine System kann nur Falschfahrten an Anschlussstellen und Parkplätzen erkennen, da nur dort die entsprechenden Verkehrszeichen „Verbot der Einfahrt” aufgestellt sind. Das andere System beinhaltet ein System aus Detektoren und aufwändig installierten Warneinrichtungen sowie die Weitergabe von Warnungen an mobile Telekommunikationsgeräte. Es wird derzeit auch für den Einsatz an Autobahnauffahrten erprobt. Ein ähnliches System aus „Bewegungsmeldern” und aufwändigen Warneinrichtungen hat das Patent Nr. EP1844459B1 .
  • Neu an dem Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern ist, dass es nicht nötig ist, eine aufwändige Infrastruktur aufzubauen. Das Warnsystem kann überall auf allen Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen zum Einsatz kommen.
  • Neu an diesem System ist, dass die Warnung des falsch Fahrenden gleichwertig der Warnung der anderen Verkehrsteilnehmer vor dem falsch Fahrenden gegenüber steht, da die Falschfahrten in überwiegende Zahl nicht vorsätzlich begangen werden.
  • Neu ist, dass eine Falschfahrt sehr schnell erkannt werden können, schon beim Wenden auf Autobahnen oder beim falschen Auffahren.
  • Neu an diesem System ist, dass der Verkehr durch die Beleuchtungseinrichtungen des falsch fahrenden Fahrzeugs gewarnt ist, unabhängig davon, ob Warnlampen und -zeichen, neben oder über der Fahrbahn angebracht sind und aktiviert werden.
  • Neu ist, dass, je nach Ausstattung, Falschfahrten nach wenigen hundert Metern abgebrochen werden können, wenn der falsch Fahrende die Fahrt nicht selbst abbricht (z. B. bei Suzidversuchen oder Mutproben)
  • Neu an dem System ist, dass, je nach Ausstattung, Falschfahrten rekonstruiert bzw. statistisch erfasst werden können.
  • Neu ist, dass auch beim gefährlichen Rückwärtsfahren auf der Autobahn das Warnsystem aktiviert werden kann.
  • Neu an dem System ist, dass es, je nach Ausstattung, in richtiger Fahrtrichtung auch der Übermittlung von Informationen an die Fahrzeugführer dienen kann.
  • Immer mehr Kraftfahrzeuge werden mit Fahrerassistenzsystemen ausgeliefert, die z. B. den Abstand zum vorausfahrenden kontrollieren, Geschwindigkeitsschilder erkennen, Notbremsungen einleiten usw.. Diese Assistenzsysteme arbeiten mit einer Umfeldsensorik, die das Umfeld, insbesondere vor dem Fahrzeug, mittels Funkwellen (Radar) oder Laser (Lidar) erkennt.
  • In der Industrie und im Handel werden Waren mit Transpondern ausgestattet, die eine Identifizierung mittels elektromagnetischer Wellen ermöglichen, z. B. bei radargestützten Systemen mit sog. RFID-Transponder, umgangssprachlich als Funketiketten oder als RFID-Chips bezeichnet.
  • Auf diesen Transpondern sind elektronische Schaltkreise, mit denen Informationen auf den Transpondern gespeichert sind. Durch die Modifizierung auftreffender und dann reflektierter elektromagnetischer Wellen werden diese Informationen weitergegeben. Mit entsprechenden Funksende- und Empfangsgeräten, Sensoren, die die elektromagnetischen Wellen aussendet und das reflektierte Signal wieder auffangen, sogenannten Readern, werden diese Informationen „gelesen”, wenn diese Transponder in die Nähe eines entsprechenden Sensors gebracht werden. Die Kosten solcher Transponder richten sich nach der Komplexität der elektronischen Schaltkreise und sind mittlerweile sehr gering. Ähnlich verhält es sich mit Lidargestützen Systemen.
  • Die elektronischen Schaltkreise solcher Transponder für das Warnsystem für Falschfahrten und Falschfahrern sind nicht komplex (ungefähr entsprechend den Diebstahlsicherungsetiketten in Kaufhäusern), deshalb sind die Kosten für Transponder niedrig.
  • An den Straßenfahrzeugen sind Sensoren im Frontbereich installiert. Durch die Sensoren werden Funk- oder Lasersignale ausgesandt, deren Reflektionen auch wieder genommen werden.
  • Diese Sensoren sind dem Steuergerät des Warnsystems verbunden, das wiederum mit einer Anzeige im Fahrzeug und den Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs verbunden ist. Eine weitere Option ist die Verbindung mit dem Motormanagement des Kfz.
  • An den Verkehrseinrichtungen an Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen werden Transponder rechts und links der Fahrbahn an Verkehrseinrichtungen oder anderen Gegenständen in einem Abstand von z. B. fünfzig Metern angebracht.
  • Die Transponder werden in Fahrtrichtung gesehen hinten an den Gegenständen angebracht, der dem Verkehr abgewandten Seite. Sie sind so angebracht und abgeschirmt, dass sie mit entsprechenden Sensoren des Warnsystems in den Fahrzeugen nur „gelesen” werden können, wenn sich die Sensoren ihnen gegenüber befinden, sich auf die Transponder zu bewegen. Die Transponder tragen lediglich eine Information, die Information „Falsch”.
  • Der Energiebedarf der Transponder ist sehr gering und kann Batterien und Solarmodule auf Jahre gedeckt werden. Eine Vernetzung oder sonstige Verbindung der Transponder untereinander ist nicht erforderlich.
  • Bei Fahrten entgegen der Fahrtrichtung werden die an den Streckenmarkierungen oder anderen Gegenständen angebrachten Transponder von den Sensoren erkannt („gelesen”). Das System erkennt bei Fahrten entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung die Information „Falsch” und warnt den Fahrzeugführer durch die Anzeige „Falsch” und optional zusätzlich mit einem akustischen Alarmsignal im Fahrzeug.
  • durch das Warnsystem werden die Warnblinkanlage, die Scheinwerfer mit Fahr- und Fernlicht im Wechsel, die Nebelleuchten und zusätzlich die Nebelschlussleuchten blinkend eingeschaltet. Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer sofort vor dem entgegen der Fahrtrichtung fahrenden Fahrzeug gewarnt.
  • Zusätzlich kann nach dem „Passieren” mehrerer „Falsch”-Signale, z. B. nach dem 3. Signal der Motor des falsch fahrenden Fahrzeugs durch das System ausgeschaltet werden, wenn der Falschfahrer die Falschfahrt nicht selbst beendet hat (Suizidversuch oder Mutprobe!) Am Heck des Fahrzeugs können zusätzliche Sensoren angebracht werden, die aktiviert werden, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. So wird auch ein Rückwärtsfahren von dem System erkannt An den Trägern oder an den Transpondern können einfache Anzeigen, z. B. kleine LED-Leuchten, angeschlossen sein. Sie werden eingeschaltet, wenn der Transponder das Signal eines Sensors empfangen hat. Die Anzeige schaltet sich nicht selbst wieder aus, sondern wird durch Berechtigte, z. B. Polizeibeamte, wieder ausgeschaltet. So kann das System der späteren Rekonstruktion und/oder statistischen Auswertung von Falschfahrten dienen.
  • Das System ist noch weiter nutzbar. Auf der der Fahrtrichtung zugewandten Seite können zusätzlich Transponder angebracht werden, die Informationen über die Strecke und/oder den Streckenkilometer an das Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern übermitteln, z. B. bei längerfristigen Baustellen oder sonstigen Störungen.
  • Das System kann im Bedarfsfall schnell lokal durch Abdecken der Transponder ausgeschaltet werden, z. B. beim Überleiten des Verkehrs auf die Gegenfahrbahn wegen Bauarbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1844459 B1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Erkennen des Verkehrszeichens „Verbot der Einfahrt”, Fa. SiemensVDO Regensburg, Veröffentlichung u. a. in „DIE WELT” v. 19.11.2012 [0002]
    • Falschfahrerwarnsystem, FFWS, entwickelt durch die Fa. Schröder, Herscheid., Veröffentlichung u. a. in WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG v. 28.11.2012 [0002]

Claims (2)

  1. Warnsystem zur Verhinderung von Falschfahrten und zum Schutz vor Falschfahrern auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen. Dabei wird der Falschfahrende durch entsprechende Warnhinweise und/oder Alarmtöne im Fahrzeug vor der Falschfahrt gewarnt und die dem Falschfahrer entgegen kommenden Verkehrsteilnehmer werden durch Lichtsignale des falsch fahrenden Fahrzeugs gewarnt. Zusätzlich ist es möglich, an nicht weit einsehbaren Stellen durch stationäre Warnanlagen (Verkehrsbeeinflussungsanlagen) die anderen Verkehrsteilnehmer vor dem Falschfahrer zu warnen. Das Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern – ist gekennzeichnet dadurch, dass keine Detektoren nötig sind, die falsche Bewegung des Fahrzeugs zu ermitteln, – ist dadurch gekennzeichnet, dass es die in den Fahrzeugen eingebauten Fahrerassistenzsysteme nutzt, die mittels Umfeldsensorik (1) die Fahrzeugführer unterstützen (Abstandswarner, Brems- oder Spurwechselassistenten usw.), – und/oder ist gekennzeichnet durch ein gesondert eingebautes System aus Sende-/Empfangsanlagen (Sensoren) (1), Steuerungs- (2) und Anzeigegeräten (3), – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1) mit dem Steuergerät des Warnsystems oder der Steuerung des Fahrerassistenzsystems (2) verbunden sind, – ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) des Warnsystems oder die Steuerung des Fahrerassistenzsystems mit einem Anzeigegerät (3) im Fahrzeug verbunden ist, – ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) des Warnsystems oder die Steuerung des Fahrerassistenzsystems mit der Warnblinkanlage und/oder mit den Scheinwerfern und/oder mit den Nebelleuchten und/oder mit den Nebelschlussleuchten verbunden ist – ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät des Warnsystems oder die Steuerung des Fahrerassistenzsystems mit der Motorsteuerung des Fahrzeugs verbunden sein kann, – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1) elektromagnetische Wellen (Radar) oder nicht sichtbare Lasersignale (Lidar) aussenden, – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1) die von Gegenständen reflektierten elektromagnetischen Wellen oder Lasersignale empfangen, – ist dadurch gekennzeichnet, dass Modulationen der reflektierten Signale von dem System erkannt werden (z. B. Radio Frequented Identification-Systems (RFID) als radargestütztes System), – ist dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts der Fahrbahnen Halter (4) mit einer dem Verkehr abgewandten Seite und einer dem Verkehr zugewandten Seite angebracht sind. Im Bereich des Mittelstreifens können diese Halterungen die derzeitigen km-Markierungen ersetzen. Ansonsten können bereits vorhandene Verkehrseinrichtungen als Halter dienen (z. B. Leitpfosten, Schilder), – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (4) alle ca. 50 m angebracht sind, – ist dadurch gekennzeichnet, dass Transponder (5) an der, in Fahrtrichtung gesehen hinteren, der dem Verkehr abgewandten Seite an den Haltern (4) angebracht sind, – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (5) so abgeschirmt sind, dass ihre Information nur von Sensoren (1) erkannt werden, die sich den Transpondern (5) gegenüber befinden (entgegenkommen), – ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nötig, der Energiebedarf der Transponder (5) durch Batterien und/oder kleinen Solarstrommodulen (7) in und auf den Haltern (4) gedeckt wird – ist dadurch gekennzeichnet, dass auf den Transpondern (5) die Information „Falsch” gespeichert ist, – ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (5) Radar- oder Lidar-Signale der Sensoren (1) aufnehmen und moduliert reflektieren, – ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Modulation des Transponders (5) die gespeicherte Information „Falsch” mit dem Signal reflektiert wird, – ist gekennzeichnet dadurch, dass die Information des reflektierten Signals des Transponders (5) von den Sensoren (1) an das Steuergerät (2) des Warnsystems oder des Fahrerassistenzsystems übermittelt wird, – ist gekennzeichnet dadurch, dass das Steuergerät (2) die Information „Falsch” erkennt, – ist gekennzeichnet dadurch, dass bei Erkennen der Information „Falsch” der Fahrer des Pkw durch die Anzeige (3) mit „Falsch” und/oder Warnleuchte und/oder akustischem Signal im Fahrzeug gewarnt wird, – ist gekennzeichnet dadurch, dass bei Erkennen der Information „Falsch” durch das System sofort die Warnblinkanlage, Scheinwerfer und Nebelleuchten eingeschaltet werden, die Scheinwerfer wechselnd zwischen Fahr- und Fernlicht, hinten kann z. B. zusätzlich zu den Rücklichtern die Nebelschlussleuchte blinken, – ist gekennzeichnet dadurch, dass die anderen Verkehrsteilnehmer sofort durch die eingeschalteten Beleuchtungseinrichtungen des falsch fahrenden Fahrzeugs vor dem Falschfahrenden gewarnt werden, – ist gekennzeichnet dadurch, dass das System sofort, nach wenigen Metern das Falschfahren erkennt, direkt nach dem falschen Auffahren oder nach dem Wenden eines Fahrzeugs, – ist gekennzeichnet dadurch, dass nach dem Passieren von mehreren Transpondern (5) und dem mehrmaligen Erkennen der Information „Falsch” der Motor durch die Systemsteuerung abgestellt werden kann, wenn der Fahrer die Falschfahrt von sich nicht beendet, so kann z. B. bei Suizidversuchen/Mutproben nach Passieren von drei Transpondern (5) die Fahrt entgegen der Fahrtrichtung durch Abstellen des Motors nach weniger als 200 m beendet werden – ist gekennzeichnet dadurch, dass das Fahrzeug abgesichert stehenbleibt durch die eingeschalteten Beleuchtungseinrichtungen (Warnblinkanlage, blinkende Scheinwerfer usw.) – ist gekennzeichnet dadurch, dass grundsätzlich keine Warneinrichtungen neben oder über den Straßen angebracht werden (Warnleuchten, Warnanzeigen). – ist gekennzeichnet dadurch, dass ausnahmsweise ein Transponder (5) an unübersichtlichen Stellen bei Empfang des Signals eines Sensors (1) nicht nur die Information „Falsch” reflektiert, sondern auch die Information „Falsch” an eine Verkehrsbeeinflussungsanlage vor der unübersichtlich Stelle übermittelt. In diesem Fall wird durch die Verkehrsbeeinflussungsanlage der normal fahrende Verkehr zusätzlich vor dem falsch fahrenden Fahrzeug gewarnt, – ist dadurch gekennzeichnet, das bei der Warnung des Verkehrs durch eine Verkehrsbeeinflussungsanlage die zuständige Verkehrsleitzentrale und/oder die Polizei über die Falschfahrt informiert werden kann, – ist gekennzeichnet dadurch, dass hinten ebenfalls Sensoren (1) an Fahrzeugen angebracht werden können,. – ist dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Sensoren (1) durch Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert werden (analog Rückfahrleuchte), – ist dadurch gekennzeichnet, dass das System über die hinten angebrachten Sensoren (1) die von dem Transponder (5) gesendete Information „Falsch” erkennt, – ist gekennzeichnet dadurch, dass bei Erkennen der Information „Falsch” der Fahrer des Pkw auch beim Rückwärtsfahren durch die Anzeige (3) mit „Falsch” und/oder Warnleuchte und/oder akustischem Signal im Fahrzeug gewarnt wird, – ist dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsystem auch beim Rückwärtsfahren (Verbotenes Zurücksetzen auf Autobahnen) bei Erkennen der Information „Falsch” sofort die Warnblinkanlage, Scheinwerfer und Nebelleuchten eingeschaltet, die Scheinwerfer wechseln zwischen Fahr- und Fernlicht, hinten blinkt zusätzlich zu den Rücklichtern die Nebelschlussleuchte, – ist gekennzeichnet dadurch, dass das System bei Störungen des normalen Verkehrs, durch Abdecken der Transponder (5) schnell und unkompliziert lokal ausgeschaltet werden kann, z. B. Störungen durch Baustellen mit Überleitungen, – ist dadurch gekennzeichnet, das Anzeigen, z. B. eine LED-Leuchte, an den Transpondern (5) oder dem Trägern (4) angebracht werden können, die mit den Transpondern verbunden sind und die beim Erkennen eines Signals der Fahrzeugsensoren (1) bzw. Senden der Information „Falsch” eingeschaltet werden und erst wieder von Berechtigten ausgeschaltet werden können. So dienen die Anzeigen der späteren Rekonstruktion und/oder der statistischen Erfassung von Falschfahrten.
  2. Darüber hinaus kann das Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern zu 1. weitere Information an die Fahrzeugführer übermitteln. Im Weiteren ist das System zu 1. zusätzlich – dadurch gekennzeichnet, dass In Fahrtrichtung vorne, an der dem Verkehr zugewandten Seite Transponder (6) an den Trägern (4) rechts und links der Fahrbahn angebracht sind, – dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nötig, der Energiebedarf der Transponder (6) durch Batterien und/oder kleinen Solarstrommodulen (7) in und auf den Trägern (4) gedeckt wird, – dadurch gekennzeichnet, dass die Transponder (6) Radar- oder Lidar-Signale der Sensoren (1) aufnehmen und moduliert reflektieren, – dadurch gekennzeichnet, dass Signale von den Sensoren (1) nur in vorgeschriebener Fahrtrichtung durch die Transponder (6) empfangen und moduliert reflektiert werden – dadurch gekennzeichnet, dass auf diesen Transpondern (6) Informationen über die Strecke gespeichert sind, – gekennzeichnet dadurch, dass die Transponder (6) austauschbar auf der dem Verkehr zugewandten Seite angebracht sind und so jederzeit gegen Transponder (6a, 6b) mit anderen Informationen ausgetauscht werden können, – dadurch gekennzeichnet, dass durch die Modulation des Transponders (6) die gespeicherten Informationen über die Strecke mit dem Signal der Fahrtzeugsensoren reflektiert werden, z. B. Standorte oder Gefahrenstellen (Baustellen, gefährliche Kurven usw.) – gekennzeichnet dadurch, dass die Information des reflektierten Signals des Transponders (6) von dem Sensoren (1) an das Steuergerät (2) des Warnsystems oder des Fahrerassistenzsystems übermittelt wird und das System diese durch die Anzeige (3) dem Fahrer übermittelt, – dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern die Informationen über die Strecke an angeschlossene Navigationssysteme weiterleiten kann.
DE102013007001.5A 2013-04-22 2013-04-22 Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern Pending DE102013007001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007001.5A DE102013007001A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007001.5A DE102013007001A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007001A1 true DE102013007001A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51628751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007001.5A Pending DE102013007001A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007001A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103737A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Uwe Jünemann System zum Verhindern einer Falschfahrt eines Fahrzeuges auf einer Straße mit höhenfreien Knotenpunkten
CN107111944A (zh) * 2014-12-30 2017-08-29 3M创新有限公司 车辆识别系统识别的标牌
CN107985306A (zh) * 2016-10-25 2018-05-04 福特全球技术公司 驾驶员辅助系统
US10442429B2 (en) 2017-03-30 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Wrong-way vehicle detection
WO2021225659A3 (en) * 2020-02-10 2021-12-23 Perceptive Inc. Centralized object detection sensor network system
EP4197872A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 Volvo Truck Corporation Verfahren und system zur geschwindigkeitsreglerdeaktivierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844459B1 (de) 2005-02-04 2008-07-09 Rudi May Falschfahrer-warnsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844459B1 (de) 2005-02-04 2008-07-09 Rudi May Falschfahrer-warnsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erkennen des Verkehrszeichens "Verbot der Einfahrt", Fa. SiemensVDO Regensburg, Veröffentlichung u. a. in "DIE WELT" v. 19.11.2012
Falschfahrerwarnsystem, FFWS, entwickelt durch die Fa. Schröder, Herscheid., Veröffentlichung u. a. in WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG v. 28.11.2012

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107111944A (zh) * 2014-12-30 2017-08-29 3M创新有限公司 车辆识别系统识别的标牌
CN107111944B (zh) * 2014-12-30 2021-03-23 3M创新有限公司 车辆识别系统识别的标牌
DE102016103737A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Uwe Jünemann System zum Verhindern einer Falschfahrt eines Fahrzeuges auf einer Straße mit höhenfreien Knotenpunkten
CN107985306A (zh) * 2016-10-25 2018-05-04 福特全球技术公司 驾驶员辅助系统
US10442429B2 (en) 2017-03-30 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Wrong-way vehicle detection
WO2021225659A3 (en) * 2020-02-10 2021-12-23 Perceptive Inc. Centralized object detection sensor network system
US11340346B1 (en) 2020-02-10 2022-05-24 Perceptive Inc. Centralized object detection sensor network system
JP2023513264A (ja) * 2020-02-10 2023-03-30 パーセプティブ・インコーポレイテッド 集中型物体検出センサネットワークシステム
US11860269B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Perceptive Inc. Centralized object detection sensor network system
EP4197872A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 Volvo Truck Corporation Verfahren und system zur geschwindigkeitsreglerdeaktivierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108919256B (zh) 四维实景交通仿真车辆超速全程跟踪检测报警系统及方法
DE102013007001A1 (de) Warnsystem vor Falschfahrten und Falschfahrern
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014106890B4 (de) System zur Fahrerunterstützung
US10967972B2 (en) Vehicular alert system
CN111824009B (zh) 行车交互系统、车辆及其行车交互方法
CN103413448A (zh) 一种山区高速公路连续长大纵坡路段货车智能预警系统
CN203786903U (zh) 可变限速道路交通安全监测控制系统
CN102371937A (zh) 带有数字投影机的汽车
US20120268600A1 (en) Methods for notifying a driver of a motor vehicle about a danger spot and driver assistance systems using such methods
CA3071498A1 (en) Electronic traffic alert system
US20190096249A1 (en) Infrastructure based backup and exit aid
DE19829162A1 (de) Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE102014010936B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
CN106020193A (zh) 汽车自动驾驶辅助装置
CN204774917U (zh) 一种汽车危险信号互感警示系统
CN105741584A (zh) 一种点阵式多功能交通信号灯
DE202013005510U1 (de) Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen
DE102007057818A1 (de) Informationssystem und -einrichtung für die Führer von Fahrzeugen auf Strassen und dergleichen
KR102004818B1 (ko) 차량의 추월 위험 경고장치
CN113053083A (zh) 一种基于v2x的危险驾驶车的预警方法及系统
CN218825858U (zh) 一种弯道车辆检测及预警系统
DE10005140A1 (de) System zur Vermeidung von Verkehrsunfällen wegen Nichtbeachtung von Verkehrsgebots- und -hinweisschildern
EP4365057A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr, insbesondere schienenfahrzeug, mit sicherheitssystem für den strassenübergang

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final