DE102013006896A1 - Elektrische Parkbremse - Google Patents

Elektrische Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102013006896A1
DE102013006896A1 DE102013006896A DE102013006896A DE102013006896A1 DE 102013006896 A1 DE102013006896 A1 DE 102013006896A1 DE 102013006896 A DE102013006896 A DE 102013006896A DE 102013006896 A DE102013006896 A DE 102013006896A DE 102013006896 A1 DE102013006896 A1 DE 102013006896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
gear
epb
spindle
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006896A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Seok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102013006896A1 publication Critical patent/DE102013006896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Parkbremse (EPB) offenbart. Die EPB enthält einen Träger (10), an dem ein Paar von Klotzplatten (11, 12) installiert ist, ein Sattelgehäuse (20), das gleitbar an dem Träger installiert und mit einem Zylinder (23) versehen ist, in welchem ein Kolben (21) installiert ist, ein Spindelteil (35), das durch eine hintere Wand des Sattelgehäuses angeordnet und ausgebildet ist, sich zu drehen, eine Druckvorrichtung (30), die mit einem Mutterteil (31) versehen ist, das mit dem Spindelteil schraubgekoppelt ist, um gemäß der Drehung des Spindelteils Druck auf den Kolben auszuüben und auf den Kolben ausgeübten Druck freizugeben, und eine Betätigungseinheit zum Übertragen einer Drehkraft zu der Druckeinheit. Die Betätigungseinheit enthält mehrere Motoren (40), die an einer äußeren Oberfläche des Sattelgehäuses installiert sind, und einen Untersetzer (50) zum Verstärken der Antriebskraft und zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Spindelteil. Jeder der Motoren ist ausgebildet, durch eine elektronische Steuereinheit unabhängig gesteuert zu werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2012-0039818 , die am 17. April 2012 bei dem Koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung hier einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine elektrische Parkbremse, die die Funktion des Parkens durch Betätigung eines elektrischen Motors realisieren kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Parkbremse dient im Allgemeinen zum Ausüben einer Bremskraft auf Räder eines Fahrzeugs, um zu verhindern, dass die Räder sich drehen, so dass das Fahrzeug beim Parken angehalten bleibt.
  • Ein elektronisches Parkbremssystem (EPB), das kürzlich verwendet wurde, um die Betätigung einer Parkbremse elektronisch zu steuern, ist an einer allgemeinen Scheibenbremse angebracht, um als eine Parkbremse zu wirken. Solche EPBn werden in einen Kabelziehtyp, einen Motor-auf-Sattel-Typ und einen hydraulischen Parkbremstyp klassifiziert.
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine herkömmliche EPB illustriert. Die in 1 gezeigte EPB ist vom Motor-auf-Sattel-Typ.
  • Gemäß 1 ist die EPB, die von einem Scheibenbremsentyp ist, mit einem Träger 1, der einen ersten und einen zweiten Reibklotz (nicht gezeigt), die sich auf beiden Seiten der Scheibe (nicht gezeigt) befinden und derselben ermöglichen, vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein, trägt, einem Sattelgehäuse 2 zum Drücken gegen die Reibklötze, und einem Kolben (nicht gezeigt) versehen, um ein Bremsen durchzuführen. Zusätzlich ist eine Druckvorrichtung (nicht gezeigt) zum Ausüben von Druck auf den Kolben innerhalb des Zylinders des Sattelgehäuses 2 vorgesehen. Die Druckvorrichtung ist eine allgemein bekannte Technologie, die eine zu dieser übertragene Drehkraft in eine geradlinige Bewegung umwandelt, und daher wird eine detaillierte Beschreibung von dieser weggelassen.
  • Um eine Drehkraft zu der Druckvorrichtung zu übertragen, enthält die EPB einen Motor 3 zum Erzeugen einer Antriebskraft, einen Untersetzer 8 zum Verstärken der von dem Motor 3 erzeugten Antriebskraft, und eine Getriebeanordnung 7 zum Übertragen der Antriebskraft von dem Motor 3 zu dem Untersetzer 8.
  • Die Getriebeanordnung 7 enthält ein Antriebszahnrad 4, das auf einer Drehwelle des Motors 3 installiert ist, ein angetriebenes Zahnrad 6, das mit dem Untersetzer 8 verbunden ist, und ein Verbindungszahnrad 5, das das Antriebszahnrad 4 und das angetriebene Zahnrad 6 verbindet. Eine Planetengetriebeeinheit wirkt als der Untersetzer 8. Die Bezugszahl ’9’ zeigt ein Gehäuse an, das den Motor 3, die Getriebeanordnung 7 und den Untersetzer 8 aufnimmt und an dem Sattelgehäuse 2 installiert ist.
  • Jedoch verwendet die vorbeschriebene EPB einen Motor 3 und kann somit eine hohe Spannung erfordern. Weiterhin kann sie, da sie ausgebildet ist, die Antriebskraft durch die Getriebeanordnung 7 zu dem Untersetzer 8 zu übertragen, eine komplizierte Struktur haben und nachteilig in Bezug auf Betriebsgeräusche während des Bremsens sein.
  • Weiterhin kann eine Beschränkung für die Befestigung der EPB an einem Fahrzeug vorliegen, da der Motor 3 auf einer Seite des Sattelgehäuses 2 angeordnet ist.
  • Zusätzlich kann, wenn der Motor 3 versagt, das Bremsen nicht durchgeführt wer den.
  • Somit wurden verschiedene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt, um die Brauchbarkeit eines Installationsraums für eine EPB, die automatisch die Bremse unter Verwendung des Motors 3 betätigt, zu verbessern und das Betriebsgeräusch herabzusetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Parkbremse (EPB) vorzusehen, die eine ausreichende Bremskraft unter Verwendung von Niedrigspannungsmotoren liefern kann und die Verwendbarkeit eines Installationsraums für die EPB erhöht sowie Betriebsgeräusche herabsetzt mit einer vereinfachten Struktur für die Übertragung der Drehkraft.
  • Es ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, mehrere kleine Motoren vorzusehen, um den Bremsvorgang sicherzustellen, wenn einer der Motoren versagt.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine EPB einen Träger, an dem ein Paar von Klotzplatten installiert ist, um vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein, ein Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger installiert und mit einem Zylinder versehen ist, in welchem ein Kolben installiert ist, um vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein, ein Spindelteil, das durch eine Rückwand des Sattelgehäuses angeordnet und ausgebildet ist, sich in dem Zylinder zu drehen, eine Druckvorrichtung, die mit einem Mutterteil versehen ist, das mit dem Spindelteil schraubgekoppelt ist, um Druck auf den Kolben auszuüben und auf den Kolben ausgeübten Druck freizugeben durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen gemäß der Drehung des Spindelteils, und eine Betätigungseinheit zum Übertragen von Drehkraft auf die Druckeinheit, wobei die Betätigungseinheit mehrere Motoren enthalten kann, die an einer äußeren Oberfläche des Sattelgehäuses installiert sind, um eine Antriebskraft zum Drehen des Spindelteils zu erzeugen, und einen Untersetzer zum Verstärken der von den Motoren erzeugten Antriebskraft und zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Spindelteil, wobei jeder der Motoren ausgebildet ist, durch eine elektronische Steuereinheit unabhängig gesteuert zu werden.
  • Der Untersetzer kann enthalten: einen Untersetzungsgetriebeteil, der mit an jeweiligen Drehwellen der Motoren installierten Antriebszahnrädern verbunden ist, um eine Drehkraft von den Motoren zu empfangen, eine erste Planetengetriebeeinheit enthaltend ein erstes Sonnenrad, das mit einer Mitte des Reduktionsgetriebeteils verbunden ist, mehrere erste Planetenräder, die mit dem Sonnenrad an einer Außenseite des ersten Sonnenrads in Eingriff sind, ein erstes Tellerrad, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die ersten Planetenräder aufzunehmen, und einen ersten Träger, der mit jeweiligen Mittelwellen der ersten Planetenräder verbunden ist, um eine Drehenergie auszugeben; und eine zweite Planetengetriebeeinheit enthaltend ein zweites Sonnenrad, das an einer Mittelwelle des ersten Trägers installiert ist, mehrere zweite Planetenräder, die mit dem zweiten Sonnenrad auf einer Außenseite des zweiten Sonnenrads in Eingriff sind, ein zweites Tellerrad, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die zweiten Planetenräder aufzunehmen, und einen zweiten Träger, der an dem Spindelteil installiert ist, um mit jeweiligen Mittelwellen der zweiten Planetenräder verbunden zu sein, um eine Drehenergie zu dem Spindelteil zu übertragen.
  • Der Untersetzungsgetriebeteil kann mit dem ersten Sonnenrad integriert sein.
  • Der Untersetzungsgetriebeteil kann ein Stirnradgetriebe oder ein Schrägradgetriebe enthalten, und die Motoren können parallel angeordnet sein, um zu ermöglichen, dass ein Eingriff der Antriebszahnräder mit dem Untersetzungsgetriebeteil in derselben Linie stattfindet.
  • Die Antriebszahnräder der Motoren und der Untersetzungsgetriebeteil können parallel angeordnet sein, um auf derselben Linie zu liegen, und der Untersetzungsgetriebeteil ist mit den Antriebszahnrädern durch einen Gurt verbunden, um eine Drehkraft zu empfangen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann jeder der Motoren so installiert sein, dass er unter einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Untersetzungsgetriebeteil in Eingriff mit den Antriebszahnrädern der Motoren in einer Kegelradgetriebestruktur tritt.
  • Jeder der Motoren kann ausgebildet sein, durch eine elektronische Steuereinheit unabhängig gesteuert zu werden.
  • Die Motoren können kleine Motoren sein, die mit einer niedrigen Spannung betreibbar sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die schematisch eine herkömmliche elektrische Parkbremse (EPB) illustriert;
  • 2 eine seitliche Querschnittsansicht ist, die eine EPB gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 3 eine Querschnitts-Draufsicht ist, die die EPB in 2 illustriert;
  • 4 eine Ansicht ist, die eine Betätigungseinheit einer EPB gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert; und
  • 5 eine Ansicht ist, die eine Betätigungseinheit einer EPB gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug genommen auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendeten Begriffe nicht als auf allgemeine und Wörterbuchbedeutungen beschränkt auszulegen sind, sondern auf der Grundlage der Bedeutungen und Konzepte gemäß dem Geist der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage des Prinzips, dass dem Erfinder ermöglicht wird, zweckmäßige Ausdrücke für die beste Erläuterung zu definieren, ausgelegt werden sollen. Die bevorzugten Ausführungsbeispiele, die in der Beschreibung wiedergegeben und in den Zeichnungen gezeigt sind, sind nur veranschaulichend und sollen nicht alle Aspekte der Erfindung darstellen, derart, dass verschiedene Äquivalente und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.
  • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine elektrische Parkbremse (EPB) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert, und 3 ist eine Querschnitts-Draufsicht, die die EPB nach 2 illustriert.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 enthält die EPB eine Scheibe D, die sich zusammen mit einem Rad (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs dreht, einen Träger 10, an dem ein Paar von Klotzplatten 11 und 12 angeordnet ist, um gegen entgegengesetzte Seiten der Scheibe D gedrückt zu werden, um ein Bremsen durchzuführen, ein Sattelgehäuse 20, in welchem ein Kolben 21 so installiert ist, dass er vorwärts und rückwärts bewegbar ist, um Druck auf die Klotzplatten 11 und 12 auszuüben, ein Betätigungseinheit enthaltend mehrere Motoren 40 zum Erzeugen einer Antriebskraft und einen Untersetzer 50, der mit den Motoren 40 verbunden ist, und eine Druckvorrichtung 30 zum Umwandeln der Drehkraft der Betätigungseinheit in eine geradlinige Hin- und Herbewegung, um Druck auf den Kolben 21 auszuüben.
  • Die Klotzplatten 11 und 12 sind in die innere Klotzplatte 11, die angrenzend an den Kolben 21 angeordnet ist, und die äußere Klotzplatte 12, die angrenzend an einen Finger 22 angeordnet ist, unterteilt, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Klotzplatten 11 und 12 sind an dem Träger 10 installiert, der an einem Fahrzeugkörper befestigt ist, um bewegbar zu sein für die Annäherung an die und das Zurückziehen von den entgegengesetzten Seiten der Scheibe D, und das Sattelgehäuse 20 ist auch an dem Träger 10 installiert, um in der Richtung des auf die Klotzplatten 11 und 12 ausgeübten Drucks zu gleiten.
  • Das Sattelgehäuse 20 ist an seiner Rückseite mit einem Zylinder 23, in welchem der Kolben 21 installiert ist, und an seiner Rückseite mit dem Finger 22, der abwärts gebogen ist, um die äußere Klotzplatte 12 zu betätigen, und mit dem Zylinder 23 integriert ist, versehen.
  • Der Kolben 21 ist zylindrisch ausgebildet, um einen tassenförmigen inneren Raum aufzuweisen, und ist in den Zylinder 23 eingesetzt, um innerhalb des Zylinders 23 gleitbar zu sein. Der Kolben 21 ist gezwungen, die innere Klotzplatte 11 durch axiale Kraft der Druckvorrichtung 30, zu der die Drehkraft der Motoren 40 übertragen wird, gegen die Scheibe D zu drücken.
  • Das Sattelgehäuse 20 ist mit einer Ölöffnung (nicht gezeigt) versehen, in die Bremsöl fließt, um hydraulischen Bremsdruck zu der Innenseite des Zylinders 23 zu liefern, und ein Dichtteil 29 ist zwischen der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Zylinders 23 angeordnet, um das Entweichen von Öl zu verhindern.
  • Somit bewegt sich, wenn der hydraulische Bremsdruck auf die Innenseite des Zylinders 23 ausgeübt wird, um ein Bremsen durchzuführen, der Kolben 21 zu der inneren Klotzplatte 11 hin und übt Druck auf die innere Klotzplatte 11 aus, und das Sattelgehäuse 20 bewegt sich in der Richtung entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Kolbens 21, um dem Finger 22 zu ermöglichen, Druck auf die äußere Klotzplatte 12 auszuüben, wodurch die Scheibe D gebremst wird.
  • Die EPB des illustrierten Ausführungsbeispiels realisiert die Funktion des Parkens, bei der eine Bremskraft auf die Scheibe D ausgeübt wird, um das Fahrzeug zu parken.
  • Die Druckvorrichtung 30, die wie vorbeschrieben dazu dient, den Kolben 21 gegen die innere Klotzplatte 11 zu drücken, ist innerhalb des Zylinders 23 angeordnet. Die Druckvorrichtung 30 enthält ein Mutterteil 31, das in seinem Inneren mit einem Innengewindebereich 31a versehen ist, und ein Spindelteil 35, das einen Außengewindebereich 35a hat, um mit dem Innengewindebereich 31a des Mutterteils 31 schraubgekoppelt zu sein.
  • Das Spindelteil 35 ist durch den Zylinder 23 installiert und drehbar in dem Zylinder 23 angeordnet, wobei das Spindelteil 35 parallel zu der Richtung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Mutterteils 31 angeordnet ist. Um das Spindelteil 35 zu stützen, sind ein erstes Lager 25 und ein zweites Lager 26 an im Abstand voneinander angeordneten Positionen im Zylinder 23 installiert. Hier empfängt das zweite Lager 26, das ein Axiallager ist, die Reaktionskraft, die in der Richtung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Mutterteils 31 erzeugt und durch das Spindelteil 35 übertragen wird. Das Mutterteil 31 ist so angeordnet, dass es den Kolben 21 kontaktiert.
  • Die Betätigungseinheit enthält mehrere Motoren 40 und einen Untersetzer 50, der mit den jeweiligen Motoren 40 verbunden ist, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Die Motoren 40 sind zu der Rückseite des Sattelgehäuses 20 hin angeordnet. Für die mehreren Motoren 40 sind kleine Motoren, die mit einer niedrigen Spannung betrieben werden, vorgesehen. Hierdurch nimmt das Volumen der Motoren 40 ab, und somit wird den Motoren 40 ermöglicht, in einem leeren Raum hinter dem Sattelgehäuse 20 angeordnet zu werden, mit einer verbesserten Montierbarkeit. Zusätzlich kann durch die Verwendung mehrerer kleiner Motoren 40 das Geräusch, das beim Durchführen des Bremsens auftritt, herabgesetzt werden, und das Erhalten von Energie von den verteilten Motoren 40 kann vorteilhaft sein in Beziehung auf das Geräusch und die Festigkeit der Zahnräder.
  • Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist ein Paar von Motoren für die Motoren 40 vorgesehen, um eine Drehkraft zu einem Untersetzungsgetriebebereich 54 des Untersetzers 50 zu übertragen, wie nachfolgend beschrieben wird. Es besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Motoren 40. Drei oder mehr der Motoren 40 können installiert sein, um verwendet zu werden, solange wie eine gegenseitige Störung mit den anderen Komponenten vermieden wird. Ein Antriebszahnrad 44 ist auf der Drehwelle 41 jedes der Motoren 40 installiert, um die Antriebskraft zu übertragen.
  • Die Betätigung der Motoren 40 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) (nicht gezeigt), die mit den Motoren 40 verbunden ist, gesteuert. Beispielsweise steuert die ECU verschiedene Operationen der Motoren 40 wie Starten und Anhalten, normale Drehung und umgekehrte Drehung, durch ein gemäß einem Befehl von einem Fahrer übertragenen Eingangssignal. Wenn ein Befehl durch den Fahrer gegeben wird, um die Bremse zu betätigen oder freizugeben, dreht die ECU die Motoren 40 in normaler oder umgekehrter Richtung. Zusätzlich kann die ECU mit einem Zählsensor, der die Anzahl der Umdrehungen der Motoren 40 zählt, oder einem Stromsensor, der die Stromgröße erfasst, versehen sein, so dass die Motoren 40 gemäß der Anzahl der Umdrehungen oder der Größe des Stroms, die durch den Zählsensor oder den Stromsensor erfasst werden, gesteuert werden können. Das heißt, die mehreren Motoren 40 können durch die ECU so gesteuert werden, dass se zusammen oder unabhängig betrieben werden. Die Steuerung der Motoren 40 unter Verwendung der ECU ist ein allgemein bekannte Technologie, und somit wird eine detaillierte Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Der Untersetzer 50 gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist in der Form von Zweistufen-Planetengetrieben vorgesehen. Das heißt, der Untersetzer 50 enthält einen Untersetzungsgetriebeteil 54 zum Empfangen der Antriebskraft von den Motoren 40, eine erste Planetengetriebeeinheit 51 und eine zweite Planetengetriebeeinheit 52.
  • Der Untersetzungsgetriebeteil 54 ist in Eingriff mit jeweiligen Antriebszahnrädern 44 der Motoren 40 entlang des Umfangs des Untersetzungsgetriebeteils 54. Der Untersetzungsgetriebeteil 54 ist durch ein einzelnes Getriebe, für das ein Stirngetriebe oder ein Schrägradgetriebe verwendet werden kann, gebildet.
  • Die erste Planetengetriebeeinheit 51 enthält ein erstes Sonnenrad 51a, das mit einer Mitte des Untersetzungsgetriebes verbunden ist, mehrere erste Planetenräder 51b, die in Eingriff mit dem ersten Sonnenrad 51a an einer Außenseite des ersten Sonnenrads 51a sind, ein erstes Tellerrad 51c, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die ersten Planetenräder 51b aufzunehmen, und einen ersten Träger 51d, der mit jeweiligen Mittelwellen 53a der ersten Planetenräder 51b verbunden ist, um eine Drehenergie auszugeben. Die Mittelwelle des Untersetzungsgetriebeteils 54 kann so angeordnet sein, dass sie mit dem ersten Sonnenrad 51a verbunden ist, oder der Untersetzungsgetriebeteil 54 kann mit dem ersten Sonnenrad 51a integriert sein.
  • Die zweite Planetengetriebeeinheit 52 hat dieselbe Struktur wie die erste Planetengetriebeeinheit 51. Das heißt, die zweite Planetengetriebeeinheit 52 enthält ein zweites Sonnenrad 52a, das auf einer Mittelwelle des ersten Trägers 51d installiert ist, mehrere zweite Planetenräder 52b, die in Eingriff mit dem zweiten Sonnenrad 52a auf der Außenseite des zweiten Sonnenrads 52a sind, ein zweites Tellerrad 52c, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die zweiten Planetenräder 52b aufzunehmen, und einen zweiten Träger 52d, der mit jeweiligen Mittelwellen 53b der zweiten Planetenräder 52b verbunden ist, um eine Drehenergie auszugeben. Die Mittelwelle des zweiten Trägers 52d ist mit dem Spindelteil 35 gekoppelt. Hierdurch wird die Antriebskraft durch die Planetengetriebeeinheiten 51 und 52, die in mehreren Stufen ausgebildet sind, verstärkt und zu dem Spindelteil 35 übertragen.
  • Das heißt, wenn die Drehkraft zu den Planetengetriebeeinheiten 51 und 52 durch den Untersetzungsgetriebeteil 54 mittels des Betriebs der mehreren Motoren 40 übertragen wird, laufen die ersten Planetenräder 51b, die in Eingriff mit dem festen ersten Tellerrad 51c sind, um das erste Sonnenrad 51a, wenn sich das erste Sonnenrad 51a dreht. Und da die ersten Planetenräder 51b umlaufen, wird die Drehenergie durch den ersten Träger 51d zu der zweiten Planetengetriebeeinheit 52 übertragen. Die zweite Planetengetriebeeinheit 52 überträgt die Drehkraft durch dieselbe Operation wie die der ersten Planetengetriebeeinheit 51 zu dem Spindelteil 35, um eine herabgesetzte Drehung des Spindelteils 35 zu erzeugen. Wenn sich das Spindelteil 35 dreht, bewegt sich das Mutterteil 31 in einer axialen Richtung, und das Bremsen wird durchgeführt, wenn das Mutterteil 31 Druck auf den Kolben 21 ausübt.
  • Der Untersetzer 50 ist ausgebildet, das Spindelteil 35 mit einer großen Kraft von den miniaturisierten Motoren 40, die die Antriebsquelle sind, zu drehen und den Parkzustand aufrechtzuerhalten durch Beschränkung der Drehung des Spindelteils 35 mit einem hohen Untersetzungsverhältnis des Untersetzers 50, wenn die Motoren 40 angehalten werden, das Bremsen zum Parken des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel wird der Untersetzer 50 als eine Zweistufen-Planetengetriebeanordnung verwendend gezeigt und beschrieben, aber Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nicht hierauf beschränkt. Solange wie die Antriebskraft durch die Druckvorrichtung 30 verstärkt und übertragen wird, kann jede der verschiedenen bekannten Strukturen des Untersetzers verwendet werden. Beispielsweise kann ein Zykloidenuntersetzer verwendet werden, der ein inneres Zahnrad zum Empfangen von Drehkraft durch einen Untersetzungsgetriebeteil und zum exzentrischen Drehen und ein äußeres Zahnrad, das angeordnet ist, um in Eingriff mit der äußeren Umfangsfläche des inneren Zahnrads derart zu treten, dass das sich exzentrisch drehende innere Zahnrad sowohl eine Umdrehung als auch einen Umlauf durchführt, und eine Spindel, die mit dem inneren Zahnrad verbunden ist, um die Exzentrizität des inneren Zahnrads zu kompensieren und das Untersetzungsverhältnis gemäß der Differenz zwischen der Anzahl von Zähnen des inneren Zahnrads und der des äußeren Zahnrads zu übertragen, enthält.
  • Nachfolgend wird der Bremsvorgang der vorbeschriebenen EPB zum Parken des Fahrzeugs beschrieben.
  • Wenn ein Steuerschalter (nicht gezeigt), der nahe des Fahrersitzes in einem Fahrzeug angeordnet ist, durch den Fahrer betätigt wird, um das Fahrzeug zu parken, drehen sich die Motoren 40. Die Motoren 40 erzeugen eine Drehkraft, wobei sie sich in derselben Richtung drehen. Die Drehung der Motoren 40 wird durch den Untersetzer 50 herabgesetzt, um das Spindelteil 35 mit einer großen Kraft zu drehen. Wenn sich das Spindelteil 35 dreht, wird das Mutterteil 31 in einer axialen Richtung bewegt und übt Druck auf den Kolben 21 aus, um das Bremsen durchzuführen.
  • Nachdem das Bremsen durchgeführt ist, werden die Motoren 40 angehalten. Da der Untersetzer 50 ein großes Untersetzungsverhältnis hat, wird verhindert, dass sich das Spindelteil 35 dreht. Demgemäß wird das Bremsen aufrechterhalten, bis die Motoren 40 wieder betätigt werden.
  • Wenn das Bremsen freigegeben wird, wird der Steuerschalter an dem Fahrersitz betätigt. Bei diesem Vorgang drehen sich die Motoren 40 in der zu der Drehung beim Bremsen entgegengesetzten Richtung, und das Spindelteil 35 dreht sich auch in der zum Drehen beim Bremsen entgegengesetzten Richtung, und hierdurch gibt das Mutterteil 31 den auf den Kolben 21 ausgeübten Druck frei, um das Bremsen freizugeben.
  • Wenn ein Versagen von einigen der Motoren 40 stattfindet, wird die Drehkraft unter Verwendung der verbleibenden Motoren 40 übertragen, und somit können das Bremsen und das Freigeben des Bremsens durchgeführt werden.
  • Zusätzlich sind die Motoren 40 so gezeigt und beschrieben, dass sie parallel angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass der Eingriff der Antriebszahnräder 44 mit dem Untersetzungsgetriebeteil 54 in derselben Linie stattfindet, aber Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind hierauf nicht beschränkt. Die Antriebskraft kann unter Verwendung eines separaten Energieübertragungsteils übertragen werden. Beispielsweise ist eine Betätigungseinheit einer EPB gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in 4 gezeigt.
  • Gemäß 4 ist die Betätigungseinheit nach dem anderen Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die Antriebszahnräder 44 der Motoren 40 parallel mit dem Untersetzungsgetriebeteil 54 im Abstand von dem Untersetzungsgetriebeteil 54 angeordnet sind. Demgemäß sind der Untersetzungsgetriebeteil 54 und die Antriebszahnräder 44 durch ein Energieübertragungsteil, z. B. einen Gurt 45, miteinander verbunden, um die Antriebskraft von Motoren 44 zu dem Untersetzungsgetriebeteil 54 zu übertragen. Der Gurt 45 verbindet den Untersetzungsgetriebeteil 54 und die Antriebszahnräder 44, indem er die äußeren Seiten mehrerer Antriebszahnräder 44, die in einer radialen Richtung um den Untersetzungsgetriebeteil 54 herum angeordnet sind, umgibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente und Operationen, die andere als die Verbindung des Gurts 45 sind, im Wesentlichen identisch mit denjenigen bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, und daher wird eine Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezüglich der Verbindung zwischen den Motoren 40 und dem Untersetzungsgetriebeteil 54 kann jeder der Motoren 40 so angeordnet sein, dass er unter einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, um die Installation der Motoren 40 in einem leeren Raum auf der Rückseite des Sattelgehäuses 20 zu erleichtern. Beispielsweise ist eine Betätigungseinheit einer EPB gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in 5 gezeigt.
  • Gemäß 5 hat die Betätigungseinheit des illustrierten Ausführungsbeispiels mehrere Motoren 40, die unter einer Neigung mit dem Untersetzer 50 verbunden sind. Das heißt, die auf den Drehwellen 41 der jeweiligen Motoren 40 installierten Antriebszahnräder 44' sind mit einem Untersetzungsgetriebeteil 54' des Untersetzers 50 in einer Kegelradgetriebestruktur mit einer konischen Form zum Übertragen der Drehkraft in Eingriff. Die Elemente und Operationen, die nicht die Form und den Eingriff der Antriebszahnräder 44' und des Untersetzungsgetriebeteils 54' betreffen, sind im Wesentlichen identisch mit denjenigen bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, und daher wird eine Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist eine elektrische Parkbremse (EPB) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit mehreren Motoren zum Erzeugen einer Antriebskraft versehen, und hierdurch kann sie eine ausreichend große Bremskraft selbst mit Niedrigspannungsmotoren erzeugen.
  • Zusätzlich kann, wenn einige der Motoren versagen, das Bremsen durch die verbleibenden Motoren stabil durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann die Verwendung kleiner Motoren die Raumausnutzung für die EPB verbessern, und da die Energie von den verteilten Motoren erhalten wird, kann die EPB vorteilhaft sein in Bezug auf Betriebsgeräusche und Festigkeit.
  • Zusätzlich kann die Größe eines Untersetzers herabgesetzt werden durch Minimieren der Anzahl von Operationen für die Energieübertragung, und der Energieverlust kann im Vergleich zu herkömmlichen Fällen herabgesetzt werden.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2012-0039818 [0001]

Claims (7)

  1. Elektrische Parkbremse (EPB), enthaltend einen Träger, an dem ein Paar von Klotzplatten installiert ist, um vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein, ein Sattelgehäuse, das gleitbar an dem Träger installiert und mit einem Zylinder versehen ist, in welchem ein Kolben installiert ist, um vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein, ein Spindelteil, das durch eine hintere Wand des Sattelgehäuses angeordnet und ausgebildet ist, sich in dem Zylinder zu drehen, eine Druckvorrichtung, die mit einem Mutterteil versehen ist, das mit dem Spindelteil schraubgekoppelt ist, um Druck auf den Kolben auszuüben und freizugeben durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gemäß der Drehung des Spindelteils, und eine Betätigungseinheit zum Übertragen von Drehkraft zu der Druckeinheit, wobei die Betätigungseinheit aufweist: mehrere Motoren, die an einer äußeren Oberfläche des Sattelgehäuses installiert sind, um eine Antriebskraft zum Drehen des Spindelteils zu erzeugen; und einen Untersetzer zum Verstärken der von den Motoren erzeugten Antriebskraft und zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Spindelteil; wobei jeder der Motoren ausgebildet ist, durch eine elektronische Steuereinheit unabhängig gesteuert zu werden.
  2. EPB nach Anspruch 1, bei der der Untersetzer aufweist: einen Untersetzungsgetriebeteil, der mit auf jeweiligen Drehwellen der Motoren installierten Antriebszahnrädern verbunden ist, um eine Drehkraft von den Motoren zu empfangen; eine erste Planetengetriebeeinheit enthaltend ein erstes Sonnenrad, das mit einer Mitte des Untersetzungsgetriebeteils verbunden ist, mehrere erste Planetenräder, die in Eingriff mit dem ersten Sonnenrad an einer äußeren Seite des ersten Sonnenrads sind, ein erstes Tellerrad, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die ersten Planetenräder aufzunehmen, und einen ersten Träger, der mit jeweiligen Mittelwellen der ersten Planetenräder verbunden ist, um eine Drehenergie auszugeben; und eine zweite Planetengetriebeeinheit enthaltend ein zweites Sonnenrad, das auf einer Mittelwelle des ersten Trägers installiert ist, mehrere zweite Planetenräder, die mit dem zweiten Sonnenrad auf einer äußeren Seite des zweiten Sonnenrads in Eingriff sind, ein zweites Tellerrad, das mit einem Innenkreisrad versehen ist, um die zweiten Planetenräder aufzunehmen, und einen zweiten Träger, der an dem Spindelteil installiert ist, um mit jeweiligen Mittelwellen der zweiten Planetenräder verbunden zu sein für die Übertragung einer Drehenergie zu dem Spindelteil.
  3. EPB nach Anspruch 2, bei der der Untersetzungsgetriebeteil mit dem ersten Sonnenrad integriert ist.
  4. EPB nach Anspruch 2, bei der: der Untersetzungsgetriebeteil ein Stirnradgetriebe oder ein Schrägradgetriebe enthält; und die Motoren parallel angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass der Eingriff der Antriebszahnräder mit dem Untersetzungsgetriebeteil auf derselben Linie stattfindet.
  5. EPB nach Anspruch 2, bei der die Antriebszahnräder der Motoren und der Untersetzungsgetriebeteil parallel angeordnet sind, um auf derselben Linie zu liegen, und der Untersetzungsgetriebeteil mit den Antriebszahnrädern durch einen Gurt verbunden ist, um eine Drehkraft zu empfangen.
  6. EPB nach Anspruch 2, bei der jeder der Motoren so installiert ist, dass er unter einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Untersetzungsgetriebeteil mit den Antriebszahnrädern der Motoren in einer Kegelradgetriebestruktur in Eingriff ist.
  7. EPB nach Anspruch 1, bei der die Motoren kleine Motoren sind, die mit einer niedrigen Spannung betrieben werden.
DE102013006896A 2012-04-17 2013-04-09 Elektrische Parkbremse Ceased DE102013006896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120039818A KR20130117091A (ko) 2012-04-17 2012-04-17 전자식 주차 브레이크
KR10-2012-0039818 2012-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006896A1 true DE102013006896A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006896A Ceased DE102013006896A1 (de) 2012-04-17 2013-04-09 Elektrische Parkbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130270047A1 (de)
KR (1) KR20130117091A (de)
CN (1) CN103373330A (de)
DE (1) DE102013006896A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206798A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge
DE102016011361B4 (de) 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektronische scheibenbremse
DE102016011359B4 (de) 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektronische scheibenbremse
JP2021088231A (ja) * 2019-12-02 2021-06-10 トヨタ自動車株式会社 車両用電動ブレーキ装置
DE102016011301B4 (de) 2015-09-22 2021-11-18 Mando Corporation Elektronische Scheibenbremse
DE102018111573B4 (de) 2017-05-15 2022-11-03 Mando Corporation Elektronische parkbremse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525958B2 (en) * 2014-10-23 2020-01-07 Kelsey-Hayes Company Electric parking brake having twin independent actuators
KR102446044B1 (ko) * 2015-05-12 2022-09-23 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
KR102481967B1 (ko) * 2015-09-22 2022-12-29 에이치엘만도 주식회사 전자식 캘리퍼 브레이크
KR101700823B1 (ko) * 2016-01-26 2017-02-02 한국철도기술연구원 회전나사드럼방식의 전기모터식 제동엑츄에이터
KR102502525B1 (ko) * 2016-02-03 2023-02-22 에이치엘만도 주식회사 전자식 디스크 브레이크
JP2019015337A (ja) * 2017-07-06 2019-01-31 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
CN107628013A (zh) * 2017-08-14 2018-01-26 浙江零跑科技有限公司 一种新能源车电控制动系统及方法
KR102139586B1 (ko) * 2018-08-10 2020-07-30 주식회사 만도 브레이크 액추에이터와 이를 이용한 전자기계식 브레이크 및 그 제어방법
CN109695643B (zh) * 2019-02-19 2020-07-10 辽宁工业大学 一种电动汽车电子驻车结构及其控制方法
KR20200114711A (ko) * 2019-03-29 2020-10-07 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크의 액추에이터
CN110219910B (zh) * 2019-05-08 2021-04-16 浙江吉利控股集团有限公司 制动卡钳
DE102020118808A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
KR20210057352A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 주식회사 만도 브레이크장치용 액츄에이터
DE102020204887A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
CN112739929B (zh) * 2020-12-24 2022-05-31 华为技术有限公司 一种液压装置、制动装置、制动系统及制动控制方法
JP2023120925A (ja) * 2022-02-18 2023-08-30 ナブテスコ株式会社 制動装置、予備ブレーキ制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120039818A (ko) 2010-10-18 2012-04-26 주식회사 엘지실트론 단결정 성장장치의 배관 시스템 및 이를 포함하는 단결정 성장장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793447A (en) * 1986-12-23 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake
US5090518A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
DE19611911A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung
DE19621533A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
US5729100A (en) * 1997-02-03 1998-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for controlling backlash in motor drive systems
DE19732168C2 (de) * 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
JPH11148522A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Toyota Motor Corp 電動式ブレーキおよび電動式ブレーキシステム
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
NL1009197C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.
US6390247B1 (en) * 1999-11-24 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Electric caliper with eccentric lever drive
US20030205437A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Drennen David B. Gear-driven electric mechanical brake assembly and motor subassembly therefor
JP3832424B2 (ja) * 2002-11-28 2006-10-11 日本精工株式会社 無段変速装置
DE102005021767B4 (de) * 2005-03-11 2008-10-16 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
KR20070033627A (ko) * 2005-09-22 2007-03-27 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크브레이크
DE102006049229A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Lucas Automotive Gmbh Elektrischer Parkbrems-Aktuator mit Planetengetriebe
CN101722945B (zh) * 2009-12-12 2012-10-24 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 一种用于车辆电子驻车制动系统的制动钳总成
US8651993B1 (en) * 2012-09-10 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle drive unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120039818A (ko) 2010-10-18 2012-04-26 주식회사 엘지실트론 단결정 성장장치의 배관 시스템 및 이를 포함하는 단결정 성장장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011361B4 (de) 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektronische scheibenbremse
DE102016011359B4 (de) 2015-09-22 2020-06-04 Mando Corporation Elektronische scheibenbremse
DE102016011301B4 (de) 2015-09-22 2021-11-18 Mando Corporation Elektronische Scheibenbremse
DE102017206798A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge
DE102018111573B4 (de) 2017-05-15 2022-11-03 Mando Corporation Elektronische parkbremse
JP2021088231A (ja) * 2019-12-02 2021-06-10 トヨタ自動車株式会社 車両用電動ブレーキ装置
JP7238745B2 (ja) 2019-12-02 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両用電動ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130270047A1 (en) 2013-10-17
KR20130117091A (ko) 2013-10-25
CN103373330A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102017201429B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102014009098B4 (de) Elektronische Parkbremse
DE102012019578A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102018111573B4 (de) Elektronische parkbremse
DE102013010068B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102012021414B4 (de) Elektromechanische Bremse
DE102011100718B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102012021536B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit demselben
EP1242261B1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102012022370B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit diesem
DE102012019972A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102009023432A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102020118809A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102015007376B4 (de) Elektronische feststellbremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102009053526B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102018001328A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102017102880A9 (de) Drehmomentvektorisierungsvorrichtung
DE102020118833A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014015848A1 (de) Elektromechanischer Bremsaktuator und Unterbaugruppe hierfür
DE102016011361A1 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102020118802A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final