DE102013006861A1 - Kompressorsystem mit Kupplung - Google Patents

Kompressorsystem mit Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013006861A1
DE102013006861A1 DE102013006861.4A DE102013006861A DE102013006861A1 DE 102013006861 A1 DE102013006861 A1 DE 102013006861A1 DE 102013006861 A DE102013006861 A DE 102013006861A DE 102013006861 A1 DE102013006861 A1 DE 102013006861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
drive
piston
compressor system
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006861.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gergely Bóka
Huba Németh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102013006861.4A priority Critical patent/DE102013006861A1/de
Priority to BR112015025782A priority patent/BR112015025782A2/pt
Priority to PCT/EP2014/057570 priority patent/WO2014170298A1/de
Priority to EP14720925.8A priority patent/EP2986850B1/de
Priority to JP2016508125A priority patent/JP6138342B2/ja
Priority to CN201480022142.6A priority patent/CN105121848B/zh
Publication of DE102013006861A1 publication Critical patent/DE102013006861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs mit einem Kompressor (1), einer Kupplung (2) und einer Hilfsvorrichtung (3), wobei das Kompressorsystem über eine Antriebswelle (4) von dem Antriebsmotor (5) des Nutzfahrzeugs antreibbar ist und der Kompressor (1) durch die Kupplung (2) vollständig von dem Antriebsmotor (5) entkoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist koaxial zur Antriebswelle (4) eine Hohlwelle (6) angeordnet, die über die Kupplung (2) mit der Antriebswelle (4) verbindbar ist, um zumindest mittelbar mindestens einen jeweils in einem Zylinder (7a) auf und ab bewegbaren Kolben (8a) des Kompressors (1) anzutreiben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs mit einem Kompressor, einer Kupplung und einer Hilfsvorrichtung, wobei das Kompressorsystem über eine Antriebswelle von dem Antriebsmotor des Nutzfahrzeugs antreibbar ist und der Kompressor durch die Kupplung vollständig von dem Antriebsmotor entkoppelbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Nutzfahrzeuge weisen verschiedene Teilsysteme auf, die mit Druckluft betrieben werden können. Dazu gehört beispielsweise eine druckluftbetriebene Betriebsbremse und eine Luftfederung. Um die Versorgung dieser Teilsysteme mit Druckluft sicherzustellen, ist normalerweise eine Druckluftversorgungseinrichtung in dem Nutzufahrzeug vorgesehen, die einen Kompressor umfasst. Dieser Kompressor wird mechanisch von einem Antriebsmotor des Nutzufahrzeugs angetrieben. Da der Bedarf an Druckluft innerhalb des Nutzufahrzeugs normalerweise keinen Dauerbetrieb des Kompressors erfordert, kann eine Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Kompressor vorgesehen sein, um eine Entkopplung von Kompressor und Antrieb zu ermöglichen. Dies ist wünschenswert, da der Betrieb des Kompressors Energie verbraucht, die eingespart werden kann, wenn keine Druckluft benötigt wird beziehungsweise wenn der vorhandene Druckluftvorrat den Druckluftbedarf der Verbraucher über eine gewisse Zeitspanne decken kann.
  • Aus dem allgemein bekannte Stand der Technik geht hervor, dass in modernen Nutzfahrzeugen häufig eine Kupplung vorgesehen ist, die zur Energieeinsparung in der Lage ist, den Kompressor vollständig vom Antriebsmotor zu entkoppeln. Bei der herkömmlichen Anordnung der Hydraulikpumpe auf der Abtriebsseite der Kurbelwelle des Kompressors bedeutet dies, dass gleichzeitig mit dem Kompressor auch die Hydraulikpumpe vom Antrieb abgekoppelt wird. Dies führt jedoch dazu, dass beispielsweise keine Lenkunterstützung in Form einer Servolenkung für das Nutzfahrzeug mehr verfügbar wäre. Aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch nicht tolerierbar.
  • Es sind verschiedene Alternativen zur Lösung dieses Problems bekannt. Eine mögliche besteht darin, die Lenkunterstützung zurückzufahren, wenn der Kompressor abgeschaltet ist. Bei dieser Variante wird davon ausgegangen, dass der Kompressor hauptsächlich auf Autobahnen ausgekuppelt werden kann. Auf diesen Strecken ist wegen der geringen Radien der Kurven auch die Lenkunterstützung nicht zwingend erforderlich. Falls jedoch Lenkmanöver, zum Beispiel zum Ausweichen, durchgeführt werden müssen, fehlt die Lenkhilfe und der Kompressor müsste zugeschaltet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Lenkunterstützung rein elektrisch zu betreiben. Es ist dann keine vom Antriebsmotor mechanisch angetriebene Lenkhilfepumpe mehr vorhanden und die Pumpe benötigt einen eigenen Elektromotor. Dies ist prinzipiell realisierbar, aber der Elektromotor muss eine große Leistung von etwa 50 kW erbringen, weshalb zusätzlich auch entsprechend Platz und Gewicht beansprucht würde.
  • Ferner geht aus der Druckschrift DE 10 2008 003 957 A1 ein Kompressor mit einer Kupplung hervor, die es erlaubt, den Kompressor von einem Antriebsmotor abzukoppeln. Sofern der Kompressor von dem Antriebsmotor entkoppelt wurde, können auch keine Hilfsvorrichtungen, die in Reihe geschaltet sind mit dem Kompressor, betrieben werden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 023 869 A1 geht ein Kompressorsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kompressorsystems zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs hervor. Das Nutzfahrzeug umfasst einen Antriebsmotor und wird über einen Triebstrang von dem Antriebsmotor angetrieben. Von dem Triebstrang wird über einen Trieb ein Antriebsstrang für das Kompressorsystem abgezweigt, welches einen Kompressor und eine Hilfsvorrichtung, in diesem Fall eine Hydraulikpumpe, umfasst. Das Kompressorsystem wird als Ganzes von dem Antriebsstrang angetrieben, wobei über einen Rädertrieb ein Nebenabtrieb zum Antrieb der Hydraulikpumpe bereitgestellt wird. Zwischen dem Rädertrieb und dem Kompressor ist eine Kupplung angeordnet, die geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann, ohne den Betrieb der Hydraulikpumpe zu beeinflussen. Nachteilig an diesem Kompressorsystem ist, dass es aufgrund des parallelen Aufbaus relativ viel Bauraum in Anspruch nimmt. Ferner beanspruchen der Rädertrieb und der Trieb nicht nur zusätzlichen Bauraum sondern erhöhen auch erheblich das Gewicht des gesamten Kompressorsystems.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kompressorsystem derart weiterzubilden, dass die vollständige Entkopplung des Kompressors von dem Antriebsmotor bei gleichzeitigem Betrieb der Hilfsvorrichtung ohne großen mechanischen Mehraufwand und unter Einsparung von Bauraum und Gewicht möglich ist.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Kompressorsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist koaxial zur Antriebswelle eine Hohlwelle angeordnet, die über die Kupplung mit der Antriebswelle verbindbar ist, um zumindest mittelbar mindestens einen jeweils in einem Zylinder auf und ab bewegbaren Kolben des Kompressors anzutreiben. Mit anderen Worten erstreckt sich die Antriebswelle durch die Hohlwelle hindurch und treibt die Hilfsvorrichtung, welche vorzugsweise eine Hydraulikpumpe sein kann, an. Somit wird die Hilfsvorrichtung unabhängig von einer Kupplungsstellung von dem Motor über die Antriebswelle angetrieben. Der mindestens eine Kolben des Kompressors ist dem gegenüber über die Kupplung zu oder abschaltbar. Somit ist der Kompressor vollständig vom Antriebsmotor entkoppelbar, wodurch Energie eingespart werden kann. Ferner ist das Kompressorsystem aufgrund des linearen Aufbaus und der koaxialen Wellenanordnung besonders bauraum- und gewichtssparend.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der mindestens eine Kolben über ein an einer Außenumfangsfläche der Hohlwelle angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element angetrieben ist. Dieses zylindrische, exzentrische Element ist vorzugsweise ein Nocken.
  • Des Weiteren bevorzugt ist, dass das zylindrische, exzentrische Element ein Teil der Hohlwelle ist. Mit anderen Worten, weist die Hohlwelle einzelnen Abschnitt auf, die verglichen mit dem Außenradius der Welle einen größeren Radius und eine exzentrische Geometrie aufweisen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das zylindrische, exzentrische Element auf die Hohlwelle aufsteckbar ist. Zwischen dem zylindrischen, exzentrischen Element und der Hohlwelle besteht vorzugsweise eine Presspassung. Es ist jedoch auch denkbar, das zylindrische, exzentrische Element an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle zu verkleben oder zu verschweißen.
  • Besonders bevorzugt ist, dass eine über einen Pleuelzapfen mit dem mindestens einen Kolben verbundene Pleuelstange an dem zylindrischen, exzentrischen Element anliegt. Somit wird eine rotatorische Bewegung der Hohlwelle über das zylindrische, exzentrische Element der daran anliegenden Pleuelstange und dem Pleuelzapfen in eine translatorische Bewegung des mindestens einen Kolbens umgewandelt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kompressor mindestens zwei Zylinder mit jeweils einem darin auf und ab bewegbaren Kolben auf, wobei die mindestens zwei Kolben über in Reihe an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle angeordnete zylindrische exzentrische Elemente angetrieben sind. Es ist jedoch auch denkbar, Kompressoren mit drei, vier oder mehr als vier Zylindern auf der gleichen Art und Weise anzutreiben wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kompressor mindestens zwei Zylinder mit jeweils einem darin auf und ab bewegbaren Kolben auf, wobei mindestens ein Kolben über ein an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element angetrieben ist, und mindestens ein Kolben direkt über die Antriebswelle angetrieben ist. Dazu weist die Antriebswelle an der Stelle, wo die Pleuelstange angreift, vorzugsweise eine Kurbel auf. Dadurch kann die rotatorische Bewegung der Antriebswelle in eine translatorische Bewegung des mindestens einen Kolbens umgewandelt werden.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Kompressor entweder als einstufiger Kompressor, als zweistufiger Kompressor oder als mehrstufiger Kompressor ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kompressorsystems zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs, umfassend einen Kompressor mit einem Kolben,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kompressorsystems, umfassend einen Kompressor mit zwei Kolben, gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kompressorsystems, umfassend einen Kompressor mit zwei Kolben, gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Kompressorsystem nach 1 besteht im Wesentlichen aus einer von einem Antriebsmotor 5 angetriebenen Antriebswelle 4, die eine Hilfsvorrichtung 3 antreibt. Koaxial zur Antriebswelle 4 ist eine Hohlwelle 6 angeordnet, die über eine Kupplung 2 mit der Antriebswelle 4 verbindbar ist. Sobald die die Antriebswelle 4 mit der Hohlwelle 6 verbindende Kupplung geschlossen wird, dreht sich die Hohlwelle 6 nach einer kurzen Anlaufphase mit derselben Geschwindigkeit wie die Antriebswelle 4. Dabei treibt die Hohlwelle 6 über ein an einer Außenumfangsfläche der Hohlwelle 6 angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element 9a und eine daran angeordnete Pleuelstange 11a einen in einem Zylinder 7a auf und ab bewegbaren Kolben 8a an. Der Kolben 8a ist über einen Pleuelzapfen 10 mit der Pleuelstange 11a verbunden.
  • Gemäß 2 weist das Kompressorsystem einen Kompressor 1 mit zwei Zylindern 7a, 7b auf. In jeden der beiden Zylinder 7a, 7b ist jeweils ein darin auf und ab bewegbarer Kolben 8a, 8b angeordnet, wobei die beiden Kolben 8a, 8b über eine zwei in Reihe an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle 6 angeordnete zylindrische, exzentrische Elemente 9a, 9b angetrieben sind. Die zylindrischen, exzentrischen Elemente 9a, 9b sind um 180° zueinander versetzt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kompressorsystems umfassend einen Kompressor 1 mit zwei Zylindern 7a, 7b. Der eine Kolben 8a ist über ein an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element 9a angetrieben. Der andere Kolben 8b ist direkt über die Antriebswelle 4 angetrieben. Dazu weist die Antriebswelle 4 an der Stelle wo die Pleuelstange 11b angreift eine Kurbel 12 auf. Somit wird bei einer geöffneten Kupplungsstellung über die Antriebswelle 4 sowohl die Hilfsvorrichtung 3 als auch der Kolben 8b des Kompressors 1 angetrieben. Der andere Kolben 8a ist über die Kupplung 2 zu oder abschaltbar.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, ein Kompressorsystem, umfassend einen Kompressor 1 mit einer beliebigen Anzahl von Kolben 8 zu verwenden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Kupplung
    3
    Hilfsvorrichtung
    4
    Antriebswelle
    5
    Antriebsmotor
    6
    Hohlwelle
    7a, 7b
    Zylinder
    8a, 8b
    Kolben
    9a, 9b
    zylindrisch, exzentrisches Element
    10a, 10b
    Pleuelzapfen
    11a, 11b
    Pleuelstange
    12
    Kurbel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003957 A1 [0006]
    • DE 102009023869 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Ein Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs mit einem Kompressor (1), einer Kupplung (2) und einer Hilfsvorrichtung (3), wobei das Kompressorsystem über eine Antriebswelle (4) von dem Antriebsmotor (5) des Nutzfahrzeugs antreibbar ist und der Kompressor (1) durch die Kupplung (2) vollständig von dem Antriebsmotor (5) entkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Antriebswelle (4) eine Hohlwelle (6) angeordnet ist, die über die Kupplung (2) mit der Antriebswelle (4) verbindbar ist, um zumindest mittelbar mindestens einen jeweils in einem Zylinder (7a) auf und ab bewegbaren Kolben (8a) des Kompressors (1) anzutreiben.
  2. Kompressorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kolben (8a) über ein an einer Außenumfangsfläche der Hohlwelle (6) angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element (9a) angetrieben ist.
  3. Kompressorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische, exzentrische Element (9a) ein Teil der Hohlwelle (6) ist.
  4. Kompressorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische, exzentrische Element (9a) auf die Hohlwelle (6) aufsteckbar ist.
  5. Kompressorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine über einen Pleuelzapfen (10a) mit dem mindestens einen Kolben (8a) verbundene Pleuelstange (11a) an dem zylindrisch, exzentrischen Element (9a) anliegt.
  6. Kompressorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) mindestens zwei Zylinder (7a, 7b) mit jeweils einem darin auf und ab bewegbaren Kolben (8a, 8b) aufweist, wobei die mindestens zwei Kolben (8a, 8b) jeweils über einen parallel an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle (6) angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Elemente (9a, 9b) angetrieben sind.
  7. Kompressorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) mindestens zwei Zylinder (7a, 7b) mit jeweils einem darin auf und ab bewegbaren Kolben (8a, 8b) aufweist, wobei mindestens ein Kolben (8a) über ein an der Außenumfangsfläche der Hohlwelle (6) angeordnetes zylindrisches, exzentrisches Element (9a) angetrieben ist, und mindestens ein Kolben (8b) über die Antriebswelle (4) angetrieben ist.
  8. Kompressorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (1) entweder als einstufiger Kompressor, als zweistufiger Kompressor oder als mehrstufiger Kompressor ausgebildet ist.
DE102013006861.4A 2013-04-19 2013-04-19 Kompressorsystem mit Kupplung Ceased DE102013006861A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006861.4A DE102013006861A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Kompressorsystem mit Kupplung
BR112015025782A BR112015025782A2 (pt) 2013-04-19 2014-04-15 sistema de compressor com acoplamento
PCT/EP2014/057570 WO2014170298A1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Kompressorsystem mit kupplung
EP14720925.8A EP2986850B1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Kompressorsystem mit kupplung
JP2016508125A JP6138342B2 (ja) 2013-04-19 2014-04-15 クラッチを備えたコンプレッサシステム
CN201480022142.6A CN105121848B (zh) 2013-04-19 2014-04-15 具有离合器的压缩机系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006861.4A DE102013006861A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Kompressorsystem mit Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006861A1 true DE102013006861A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50630769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006861.4A Ceased DE102013006861A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Kompressorsystem mit Kupplung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2986850B1 (de)
JP (1) JP6138342B2 (de)
CN (1) CN105121848B (de)
BR (1) BR112015025782A2 (de)
DE (1) DE102013006861A1 (de)
WO (1) WO2014170298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120754A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Voith Patent Gmbh Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003957A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102009023869A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87209914U (zh) * 1987-07-06 1988-04-27 吴志文 自动离合车用空压机
DE4137535C2 (de) * 1990-11-14 1998-09-24 Ficht Gmbh Maschinensatz zur Energieversorgung
CN2358248Y (zh) * 1998-12-23 2000-01-12 湖北气刹装置总厂 微型空气压缩机
CN2436679Y (zh) * 2000-04-20 2001-06-27 山东省郓城县华源空压机有限公司 一种带手动离合机构的微型空气压缩机
KR100783778B1 (ko) * 2006-05-24 2007-12-10 유성기업 주식회사 에어콤프레서
CN200999710Y (zh) * 2007-02-02 2008-01-02 西安交通大学 含氟气体工质回收用无油活塞压缩机
US8763734B2 (en) * 2007-04-05 2014-07-01 Haldex Brake Corporation Drive through air compressor with cone clutch
JP2010096244A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Amadera Kuatsu Kogyo Kk 軸受へのクランクの装着方法および軸受機構
JP2011052542A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Ud Trucks Corp 車両のエアコンプレッサ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003957A1 (de) 2007-06-01 2008-12-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorkupplungssystem für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102009023869A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP6138342B2 (ja) 2017-05-31
EP2986850A1 (de) 2016-02-24
CN105121848A (zh) 2015-12-02
WO2014170298A1 (de) 2014-10-23
BR112015025782A2 (pt) 2017-07-25
JP2016516935A (ja) 2016-06-09
EP2986850B1 (de) 2017-06-14
CN105121848B (zh) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300711B1 (de) Kompressorsystem zur druckluftversorgung eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems
EP2216151B1 (de) Trommelantrieb für einen Fahrmischer
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102013021499A1 (de) Kran mit alternativen Antriebseinheiten
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
EP3225811B1 (de) Anordnung von nebenaggregaten bei einer brennkraftmaschine
EP2986850B1 (de) Kompressorsystem mit kupplung
EP2990249A2 (de) Hybridantriebsanordnung für ein fahrzeug
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
EP3590749A1 (de) Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
EP2990646B1 (de) Fahrzeug und Verdichteranordnung
DE102016221311A1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit Zapfwelle und Verfahren zum Antrieb der Zapfwelle
EP1770000B1 (de) Kraftfahrzeug mit Lenkhilfepumpe und Luftpresser
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
WO2018050645A1 (de) Hilfsaggregat für eine lokomotive
DE102010023713A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102018117756B4 (de) Antriebsanordnung für eine pneumatische Verdichtereinheit zur Erzeugung von Druckluft bei einem Fahrzeug
DE102016100931B4 (de) Nebenaggregatvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102019208378A1 (de) Schienenfahrzeugantriebsstrang sowie Schienenfahrzeug
DE102017211306A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Bauvarianten einer Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019208550A1 (de) Schienenfahrzeugantriebsstrang sowie Schienenfahrzeug
DE102019208548A1 (de) Getriebe für einen Ruderpropellerantrieb und Ruderpropellerantrieb
DE102016218311A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug, Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102017213722A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final