DE102013005867B4 - Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte - Google Patents

Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte Download PDF

Info

Publication number
DE102013005867B4
DE102013005867B4 DE102013005867.8A DE102013005867A DE102013005867B4 DE 102013005867 B4 DE102013005867 B4 DE 102013005867B4 DE 102013005867 A DE102013005867 A DE 102013005867A DE 102013005867 B4 DE102013005867 B4 DE 102013005867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
layer
container according
layers
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005867.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005867A1 (de
Inventor
André Hucker
Marcus Puttfarcken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013005867.8A priority Critical patent/DE102013005867B4/de
Publication of DE102013005867A1 publication Critical patent/DE102013005867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005867B4 publication Critical patent/DE102013005867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/24Connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0216Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte mit einer Bodenwand und Seitenwänden, wobei zumindest die Seitenwände aus Mehrschichtplatten bestehen, die jeweils mindestens eine erste Deckschicht und mindestens eine flächig mit der ersten Deckschicht verbundene Funktionsschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschichten jeweils einen expandierten Thermoplast aufweisen und zumindest einige Mehrschichtplatten über Verbindungsprofile miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte mit einer Bodenwand und Seitenwänden, bei dem zumindest die Seitenwände aus Mehrschichtplatten bestehen, die jeweils mindestens eine erste Deckschicht und mindestens eine flächig mit der ersten Deckschicht verbundene Funktionsschicht aufweisen.
  • Transportbehälter dieser Art werden für den Transport oder die Aufbewahrung hochwertiger oder empfindlicher Inhalte, wie z. B. elektronische oder optische Geräte oder verderbliche Güter, eingesetzt. Zum Schutz der Inhalte gegen äußere mechanische Belastungen sind diese Behälter sehr robust und stabil aufgebaut. Darüber hinaus bieten diese Behälter gute Temperatur- und Geräuschisolierungseigenschaften. Derartige Behälter sind beispielsweise als „Flightcase” bekannt.
  • Es ist bekannt, derartige Transportbehälter mit einschichtigen Wandelementen herzustellen. Die Wandelemente bestehen dabei üblicherweise aus Holz, Sperrholz oder Metall. Diese bekannten Behälter haben einerseits ein hohes Gewicht und bieten zum Teil keinen ausreichenden Schutz gegen äußere mechanische Belastungen oder Erschütterungen. Behälter, die aus Holzelementen zusammengesetzt sind, nehmen zudem Feuchtigkeit auf und leiten diese in den Innenraum weiter bzw. erhöhen dadurch maßgeblich ihr Eigengewicht.
  • Aus DE 20 2007 005 687 U1 ist ein Formteil aus einem aufgeschäumten Kunststoff bekannt, das zwischen einer Bodenwand und daran angrenzenden Seitenwänden einen Hohlraum einschließt. Zur Vermeidung des Eintritts von Flüssigkeiten in den aufgeschäumten Kunststoff, weisen die dem Hohlraum zugewandten Oberflächen des Formteils eine flüssigkeitsdichte Oberflächenschicht auf.
  • Aus DE 10 2004 057 786 A1 ist ein Kunststoffbehälter bekannt, bei dem auf die äußeren Seiten einer Behältergrundstruktur mehrlagige Sandwichplatten als Außenschicht aufgebracht werden. Durch die separate Ausgestaltung von Behältergrundstruktur und Außenschicht können bei gleichzeitiger Formstabilität Einfallstellen in Wandbereichen durch Stoßstellen von Innenwänden, Verstärkungsstegen oder Rippen und dergleichen vermieden werden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Behälter aus dreilagigen Sandwichplatten herzustellen, die eine Kernschicht aus PUR-Schaum (Polyurethan-Schaum) und äußere Schichten aus ABS (Acrylnitril-Butadin-Styrol-Copolymer) aufweisen. Die einzelnen Schichten der Sandwichplatten sind mittels eines PU-Klebers (Polyurethan-Kleber) miteinander verklebt. Nachteilig bei diesen Behältern ist die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe für die Herstellung der Sandwichplatten, wodurch das Recyceln bzw. die Wiederverwendbarkeit dieser Platten äußerst erschwert wird. Hinzu kommt, dass für die Herstellung dieser Sandwichplatten energieintensive und umweltschädliche Verfahren angewendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte bereitzustellen, der bei einem relativ geringen Eigengewicht einen guten Schutz gegen mechanische Belastungen und Umwelteinflüsse bietet und gleichwohl eine verbesserte Recyclingfähigkeit bzw. eine verbesserte Wiederverwendbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte mit einer Bodenwand und Seitenwänden sind zumindest die Seitenwände aus Mehrschichtplatten aufgebaut. Die Mehrschichtplatten bestehen jeweils mindestens aus einer ersten Decksicht und mindestens einer flächig mit der ersten Deckschicht verbundenen Funktionsschicht. Erfindungsgemäß weisen die Funktionsschichten jeweils einen expandierten Thermoplast auf. Vorzugsweise sind die Funktionsschichten jeweils vollständig aus einem expandierten Thermoplast hergestellt. Insbesondere können alle Wände des Transportbehälters aus den erfindungsgemäßen Mehrschichtplatten bestehen. Vorzugsweise ist der Transportbehälter aus einzelnen Mehrschichtplatten zusammengesetzt.
  • Durch die Verwendung eines expandierten Thermoplasts als Funktionsschicht der Mehrschichtplatten weist der Transportbehälter ein sehr geringes Eigengewicht auf. Die Stabilität des Behälters kann dabei wesentlich durch die Materialeigenschaften der mindestens einen Deckschicht verbessert werden. Durch ein geringes Eigengewicht können deutliche Kraftstoffersparnisse beim Transport des erfindungsgemäßen Behälters erzielt werden. Hinzu kommt, dass expandierte Thermoplaste ressourcenschonend herstellbar sind. Mehrschichtplatten dieser Art sind darüber hinaus sehr gut recyclebar. Der Transportbehälter bzw. die Mehrschichtplatten sowie die verwendeten Materialien sind also besonders umweltschonend und sehr gut wiederverwendbar. Besonders vorteilhaft ist, dass der expandierte Thermoplast überaus lange haltbar und in seinen Eigenschaften überaus lange beständig ist. Damit wird die Gefahr eines Zersetzens bzw. des Zerbröselns und/oder Zerbrechens der Funktionsschichten über die Lebensdauer des Transportbehälters vermieden. Weiter vorteilhaft ist bei der Verwendung von expandiertem Thermoplast die Möglichkeit, die Funktionsschichten bei der Herstellung aus einem Block zu schneiden. Damit können in einfacher und schneller Weise Mehrschichtplatten in unterschiedlichsten Dicken und Größen hergestellt werden. Die Abmessungen und Eigenschaften des Transportbehälters sind dadurch besonders flexibel auf die jeweiligen Verwendungszwecke anpassbar.
  • Es ist denkbar, dass der Transportbehälter vollumfänglich geschlossen ist oder mindestens eine offene Seite besitzt. Der Transportbehälter kann insbesondere mit aufklappbaren Seiten-, Boden- und/oder Deckelwänden ausgestattet sein. Vorzugsweise besitzt der Transportbehälter einen Deckel, der über Verschlussmittel lösbar an der Oberseite des Transportbehälters befestigbar ist. Der Deckel bzw. die Deckelwand kann insbesondere über bewegliche Verbindungselemente an der Oberseite angelenkt sein. Es ist zudem denkbar, dass zusätzlich oder alternativ eine oder mehrere Seitenwände über Verschlussmittel lösbar an dem Transportbehälter befestigbar sind. Insbesondere können verschließbare Seitenwände über bewegliche Verbindungselemente an dem Transportbehälter angelenkt sein. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass ein oder mehrere Deckel in Form von Klappen in mindestens einer der Seitenwände bzw. der Deckel- und/oder der Bodenwand integriert sind. Die Seitenwände bzw. die Deckel- und/oder die Bodenwand können dabei jeweils fest oder selbst klappbar mit dem Transportbehälter verbunden sein. Zudem ist denkbar, dass zwei jeweils an einer Seite offene Transportbehälter unter Ausrichtung der offenen Seiten zueinander derart koppelbar sind, dass die jeweils durch die Seitenwände und Bodenwände der gekoppelten Transportbehälter gebildeten Hohlräume gegeneinander verschließbar sind.
  • Vorzugsweise ist an dem Transportbehälter mindestens ein Griffelement vorgesehen, dass z. B. zum Tragen des Behälters und/oder zum Hantieren einer Seiten-, Boden- bzw. Deckelwand dient. Insbesondere kann jeweils mindestens ein Griffelement an zwei und/oder mehreren gegenüberliegenden Seitenwänden des Transportbehälters vorgesehen sein. Es können insbesondere mehrere Griffelemente pro Seiten-, Boden- bzw. Deckelwand vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Transportbehälters sind zumindest einige Mehrschichtplatten über Verbindungsprofile miteinander verbunden. Zur Verbindung der Mehrschichtplatten untereinander können abgewinkelte bzw. gerade Verbindungsprofile bzw. Eckprofile an den Kanten der Mehrschichtplatten vorgesehen sein. Solche Verbindungsprofile sind z. B. Metall und/oder Kunststoffschienen, die auf die seitlichen Randbereiche bzw. Kanten der Mehrschichtplatten aufgesetzt werden. Die Verbindungsprofile können insbesondere aus Leichtmetallen wie z. B. Aluminium oder Magnesium bestehen und/oder solche Leichtmetalle bzw. Legierungen davon aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Transportbehälters sind die Verbindungsprofile jeweils mit mindestens einem Randbereich der Mehrschichtplatten verklemmt und/oder verrastet. Alternativ oder zusätzlich können die Mehrschichtplatten mit den Verbindungsprofilen verschraubt und/oder vernietet sein. Die Mehrschichtplatten und insbesondere die Funktionsschichten weisen durch die Verwendung eines expandierten Thermoplasts eine hohe Elastizität und damit eine besondere Rückstellkraft auf. Die Elastizität bzw. die Rückstellkraft der Funktionsschichten bzw. der Mehrschichtplatten ermöglicht ein Einstecken bzw. Einfädeln der Platten in die Verbindungsprofile in einfacher sicherer und schneller Weise. Somit besteht keine Gefahr des Brechens oder Zerbröselns der Funktionsschicht. Unter Randbereich wird auch Kante der Mehrschichtplatten verstanden.
  • Vorzugsweise weisen die Verbindungsprofile Klemmhaken und/oder Rastprofile auf. Die Klemmhaken können insbesondere in Form von einzelnen, isolierten Haken und/oder zusammenhängenden, stegartigen Vorsprüngen ausgeführt sein. Vorzugsweise weisen die Verbindungsprofile längliche Steckrillen auf, in die die Ränder bzw. Kanten der Mehrschichtplatten zur klemmenden und/oder rastenden Verbindung eingeführt werden. Die Klemmhaken und/oder Rastprofile sind vorzugsweise an den Innenseiten der Steckrillen angeordnet. Rastprofile können beispielsweise in Form von Rasthaken oder Vorsprüngen ausgebildet sein. Die Verwendung von Rastverbindungen hat den Vorteil einer einfachen und schnellen Lösbarkeit der Verbindung. Bei einer Klemmverbindung mittels Widerhaken bzw. Klemmhaken kann eine dauerhafte bzw. nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung hergestellt werden.
  • In einer denkbaren Ausführung weisen zumindest einige der Mehrschichtplatten Rastnuten auf. Vorzugsweise sind die Rastnuten komplementär zu den Rastprofilen der Verbindungsprofilen ausgebildet. Die Rastnuten sind insbesondere in mindestens einem Randbereichen bzw. an mindestens einer Kante der Mehrschichtplatten angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind zumindest einige der Mehrschichtplatten mit den Verbindungsprofilen verklebt. Dies ermöglicht eine einfache aber gleichzeitig stabile Verbindung der Mehrschichtplatten mit den Verbindungsprofilen.
  • Bevorzugt sind die Deckschichten und/oder die Funktionsschichten der Mehrschichtplatten Flächenelemente, die jeweils zwei flächige und insgesamt ebene bzw. plane Oberflächen aufweisen. Die Mehrschichtplatten können an ihrer Außenseite Aussparungen und/oder Vertiefungen zur Aufnahme von Griffelementen oder weiteren Funktionselementen aufweisen. Denkbar sind z. B. Funktionselemente zur Verbindung mehrerer Transportbehälter untereinander. Denkbar sind auch Funktionselemente, die das Stapeln mehrerer Behälter vereinfachen.
  • Durch einen modularen Aufbau, kann der erfindungsgemäße Behälter in nahezu beliebiger Größe und/oder Form bereitgestellt werden. Durch die Verwendung strapazierfähiger Materialien ist der Behälter zudem wiederverwendbar. Der erfindungsgemäße Transportbehälter kann z. B. als Thermobehälter oder auch als schallisolierender Behälter verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Mehrschichtplatten des erfindungsgemäßen Transportbehälters mit jeweils einer ersten und einer zweiten Decksicht ausgestattet, wobei die mindestens eine Funktionsschicht jeweils zwischen der ersten und der zweiten Deckschicht angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Mehrschichtplatten dreilagig, wobei die Funktionsschicht zwischen der ersten und der zweiten Deckschicht angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass mehrere Funktionsschichten zwischen der ersten und der zweiten Deckschicht angeordnet sind. Darüber hinaus können die Mehrschichtplatten auch aus mehreren Deckschichten und mehreren Funktionsschichten aufgebaut sein. Bei dieser Ausführung sind die Deckschichten und Funktionsschichten der Mehrschichtplatten vorzugsweise abwechselnd flächig aneinander angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind mindestens zwei flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verschweißt. Vorzugsweise sind alle flächig miteinander verbundenen Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verschweißt. Denkbar ist auch, dass mindestens zwei flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verklebt sind. Alternativ sind alle flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verklebt. Die Verbindungsart des Verschweißens hat den Vorteil, dass auf zusätzliche Chemikalien wie z. B. PU- und/oder Harzkleber verzichtet werden kann. Damit sind die Mehrschichtplatten bzw. der Transportbehälter als solche und ihre Herstellung sehr umwelt- und ressourcenschonend.
  • Beim Verschweißen von aneinander angeordneter Schichten, werden die Oberflächen bzw. die Schichten thermisch aufgeheizt und miteinander verpresst. Beim Abkühlen stellt sich zwischen den verschweißten Flächen eine feste stoffschlüssige Verbindung ein. Als Zwischenschritt können vorbereitende Oberflächenbehandlungen vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters weisen die Funktionsschichten jeweils eine Dicke von 2 mm bis einschließlich 150 mm auf. Die Deckschichten weisen jeweils vorzugsweise eine Dicke von 0,2 mm bis einschließlich 10 mm auf. Die Deckschichten können insbesondere Folien sein oder stabile Schichten, die zur Abstützung der Funktionsschichten dienen. Die Dicke der Schichten kann insbesondere eine durchschnittliche Dicke sein. Die durchschnittliche Dicke kann nach bekannten Messmethoden ermittelt werden. Bei den durchschnittlichen Dicken der Schichten wird berücksichtigt, dass die Schichten z. B. herstellungsbedingt an verschieden Stellen unterschiedlich dick sein können. Abweichungen im Bereich von 0 bis einschließlich 10% oder mehr sind denkbar.
  • Bevorzugt weisen die Funktionsschichten jeweils mindestens einen Kunststoff aus der Gruppe von expandiertem Polypropylen, expandiertem Polyethylen und expandiertem Polystyrol auf. Vorzugsweise bestehen die Funktionsschichten jeweils aus genau einem expandierten Kunststoff. Die Verwendung eines expandierten Kunststoffs hat die vorteilhafte Wirkung, dass eine relativ hohe Materialdicke erzielt werden kann, wobei das Gewicht der Schicht relativ niedrig ist. Hohe Materialdicken haben unter anderem die Vorteile einer verbesserten Geräusch- und/oder Temperaturisolierung und einer erhöhten Stabilität. Darüber hinaus weisen die expandierten Kunststoffe eine vorteilhafte Elastizität auf, wodurch die Mehrschichtplatte bzw. der Transportbehälter einen verbesserten Schutz der umschlossenen Inhalte gewährleistet. Durch die vorteilhafte Eigenschaft der Mehrschichtplatten können von außen einwirkende Kräfte elastisch absorbiert werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weisen die Deckschichten mindestens einen Kunststoff aus der Gruppe von Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol auf. Alternativ können andere thermoplastische Werkstoffe für die Deckschichten verwendet werden. Vorzugsweise besteht jeweils eine Deckschicht aus genau einem einzigen Kunststoff. Zur Verbesserung der Materialeigenschaften können die Deckschichten chemisch modifiziert sein. Die Deckschichten können eine Narbung aufweisen, die z. B. beim Herstellungsprozess in das Material der Deckschicht eingeprägt wird. Die Oberflächen der Deckschichten können zudem chemisch oder mechanisch behandelt sein, um gewünschte Oberflächen- bzw. Materialeigenschaften einzustellen. Durch die Verwendung thermisch verschweißbarer Werkstoffe ist der erfindungsgemäße Transportbehälter leicht reparierbar. Zudem kann durch die Wahl der Werkstoffe bzw. durch die spezielle Behandlung der Mehrschichtplatten oder der Schichten der Mehrschichtplatten ein schwer entflammbarer Behälter hergestellt werden. Für die Herstellung der Funktions- und/oder Deckschichten können insbesondere recycelte bzw. wiederaufbereitete Materialien verwendet werden.
  • Durch die Verbindung einer Funktionsschicht aus einem expandierten Thermoplast und einer Deckschicht kann eine äußerst stabile und robuste Mehrschichtplatte hergestellt werden. Die Deckschicht dient dabei in einer ersten Funktion zur Abstützung der Funktionsschicht. Zur Versiegelung und/oder zum Schutz bzw. als Abschlussschicht einer Funktionsschicht können eine oder mehrere Kunststoffschichten verwendet werden. Kunststoffschichten können z. B. in flüssiger Form auf die Oberfläche der Funktionsschicht aufgetragen und auf dieser gleichmäßig verteilt werden. Darüber hinaus ist denkbar, dass bei den Mehrschichtplatten eine oder mehrere Deckschichten aus Kunststoff, Duroplaste, Holz bzw. Holzmischkunststoffen bzw. Metall vorgesehen sind. Denkbar ist zudem, dass zumindest eine der Deckschichten einen Faserverbundwerkstoff aufweist oder daraus hergestellt ist. Vorzugsweise kann der Faserverbundwerkstoff ein Faser-Kunststoff-Verbund insbesondere CFK (Carbon-faserverstärkter Kunststoff) oder GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) sein. Der Einsatz solcher Materialien kann die Oberflächeneigenschaften und/oder die Materialeigenschaften der Mehrschichtplatten des erfindungsgemäßen Transportbehälters verbessern. Die Verwendung von unterschiedlichen Materialien kann insbesondere auf spezielle Verwendungszwecke des Transportbehälters ausgerichtet sein. Zum Beispiel können Holzschichten vorgesehen sein, an denen auf einfache Weise Anbauteile mit Nägeln, Schrauben oder dergleichen befestigbar sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weisen mindestens eine Deckschicht der Mehrschichtplatten und die mindestens eine mit dieser verbundene Funktionsschicht den gleichen Werkstoff auf. Vorzugsweise weisen alle Schichten der Mehrschichtplatten den gleichen Werkstoff auf. Ein sortenreiner Aufbau der Mehrschichtplatten führt zu einer besonders verbesserten bzw. vereinfachten Recyclingfähigkeit des erfindungsgemäßen Transportbehälters bzw. der erfindungsgemäßen Mehrschichtplatten. Die recycelten Materialien sind besonders einfach wiederverwendbar. Alternativ weisen mindestens eine Deckschicht der Mehrschichtplatten und mindestens eine jeweilige Funktionsschicht unterschiedliche Werkstoffe auf. Die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe kann die Materialeigenschaften z. B. hinsichtlich Stabilität, Robustheit und Steifigkeit des erfindungsgemäßen Transportbehälters verbessern. Beispielsweise können spezielle Werkstoffe an der Innen- und/oder Außenseite der Mehrschichtplatten vorgesehen sein, um speziellen Anforderungen hinsichtlich der Inhalte bzw. der Umgebungseinflüsse der Transportbehälter gerecht zu werden. Es können beispielsweise sterile bzw. lebensmittelechte Oberflächen vorgesehen sein. Weiterhin können Deckschichten vorgesehen sein, die für sich oder durch eine spezielle Oberflächenbehandlung wasserbeständig, wasserabweisend oder wasserdicht sind. An den Außenschichten oder Innenschichten der Mehrschichtplatten können des Weiteren Oberflächenbehandlungen vorgesehen sein, die eine einfache Reinigung ermöglichen bzw. eine besonders hygienische Oberfläche bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind die flächig miteinander verbundenen Schichten der Mehrschichtplatten unter Verzicht von Kleber miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters gemäß einer Ausgestaltung, bei dem die Mehrschichtplatten jeweils aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer flächig mit der Deckschicht verbundene Funktionsschicht gebildet werden. Die Funktionsschichten weisen jeweils einen expandierten Thermoplast auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens zwei flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatte miteinander verschweißt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden zumindest einige der Mehrschichtplatten miteinander verbunden. Zur Verbindung können Verbindungsprofile vorgesehen sein, wobei Randbereiche bzw. Kanten der jeweiligen Mehrschichtplatten in Längsrillen bzw. Steckrillen der Verbindungsprofile eingeführt und befestigt werden. Die Verbindung kann als Klemm- und/oder Rastverbindung ausgeführt sein. Zusätzlich können die Randbereiche mit den Verbindungsprofilen verklebt sein.
  • Die angeführten Ausgestaltungen haben insbesondere folgende Vorteile:
    Bei punktuellen Belastungen der erfindungsgemäßen Mehrschichtplatte ist der Plattenkern durch seine Rückstellkraft fähig, die mit ihm verbundenen Deckschichten in die Ursprungsform zu bringen ohne das die Klebe oder Verschweißverbindung sich lösen kann. D. h., die Deckschichten verformen sich bei punktuellen Belastungen elastisch. Hochwertige Oberflächen der Deckschichten haben eine überaus lange Lebens- bzw. Standzeit. Die Oberflächen weisen entsprechend wenige bzw. keine Schwachstellen auf. Im Vergleich dazu haben bekannte Materialien für Mehrschichtplatten folgende Nachteile:
    • • Holz: Dellen bleiben, Risse können entstehen
    • • Hohlkammer: keine Rückstellfähigkeit bei zerstörter Innenstruktur
    • • PU-Schaum (Polyurethan-Schaum): Kern aus PU-Schaum hat kaum Rückstellfähigkeit, bei starker punktueller Belastung wird die Zellstruktur des PU-Kerns zerstört, ebenso Klebeverbindung mit den Deckschichten.
  • Durch die höhere Elastizität der erfindungsgemäßen Mehrschichtplatte ergibt sich ein besserer Schutz der zu transportierenden Inhalte durch bessere Absorbierung der von außen auftretenden Kräfte. Durch die Rückstellfähigkeit (Elastizität) der Mehrschichtplatte ergeben sich des Weiteren neue Möglichkeiten in der Fertigung von Transportbehälter (z. B. Flightcases). Außerdem sind durch die Rückstellfähigkeit bei der Plattenproduktion größere Toleranzen in der Plattenstärke möglich.
  • Durch die Rückstellfähigkeit ergeben sich vorteilhafte Verbindungstechniken von Platten und Verbindungsprofilen.
    • • Bei Klebeverbindungen sorgt die Rückstellkraft für einen bleibenden Anpressdruck und somit für eine dauerhafte Verklebung
    • • Bei Profilen mit einem oder mehreren Widerhaken bzw. Klemmhaken ist es möglich durch den Pressdruck der Rückstellfähigkeit eine dauerhafte Verbindung mit der Platte zu erzielen.
    • • Bei Profilen mit einem oder mehreren Ausformungen bzw. Rastprofilen ist ein Verrasten von Platte und Verbindungsprofil möglich. Diese Verbindung ist insbesondere dauerhaft möglich durch die Rückstellfähigkeit der Platten.
  • Die vorgenannten Vorteile ermöglichen den Verzicht von Nieten oder Nageltechniken als Kanten- bzw. Plattenverbindung. Eine Verbindung kann darüber hinaus unter Verzicht von Klebetechnik hergestellt werden. Erfindungsgemäße Mehrschichtplatten ermöglichen eine erhebliche Reduktion von Fertigungszeiten gegenüber bekannter Flight-Case Produktionen. Ein Verzicht von Klebern ermöglicht darüber hinaus weitere Einsparpotenziale von Produktionszeit und Material.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Transportbehälter in einer schematischen und perspektivischen Explosionsansicht,
  • 2 den Transportbehälter aus 1 in einer Explosionsansicht von der Seite,
  • 3 eine Mehrschichtplatte eines Transportbehälters nach 1,
  • 4 ein Verbindungsprofil eines Transportbehälters aus 1,
  • 5 ein weiteres Verbindungsprofil eines Transportbehälters aus 1.
  • 1 zeigt einen zweiteiligen Transportbehälter bestehend aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 4. Sowohl das Unterteil 2 als auch das Oberteil 4 ist aus mehreren einzelnen Mehrschichtplatten 6 zusammengesetzt. Das Unterteil 2 besteht aus einer Bodenwand 16 und vier Seitenwänden 14. Das Oberteil 4 ist besteht aus einer Deckelwand 17 und ebenfalls vier Seitenwänden 14. Die Deckelwand 17 und die Bodenwand 16 sind jeweils über als Eckprofile ausgeführte Verbindungsprofile 8 mit den jeweiligen angrenzenden Seitenwänden 14 verbunden. Das Unterteil 2 und das Oberteil 4 sind derart ausgebildet, dass das Oberteil 4 schlüssig mit dem Unterteil 2 zusammenfügbar ist. Im zusammengesetzten Zustand des Behälters sind die Seitenwände 14 des Oberteils 4 und des Unterteils 2 jeweils untereinander über abgewinkelte Verbindungsprofile 8 an ihren länglichen Kanten miteinander verbunden (nicht dargestellt). An der der Bodenwand 16 gegenüberliegenden Seite des Unterteils 2 sind erste Kantenprofile 10 auf die länglichen Kanten der Seitenwände 14 des Unterteils 2 aufgesteckt. Entsprechend sind auf der der Deckelwand 17 gegenüberliegenden Seite des Oberteils 4 zweite Kantenprofile 12 auf die Seitenwände 14 des Oberteils 4 aufgesteckt. Die Kantenprofile 10 und 12 sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass das Oberteil 4 schlüssig mit dem Unterteil 2 verbindbar ist. Durch das Zusammenwirken der Kantenprofile 10 und 12 kann beispielsweise ein seitliches Verrutschen des Oberteils 4 auf dem Unterteil 2 verhindert werden. Die Kantenprofile 10 und 12 können Dichtelemente enthalten, die eine dichtende Verbindung von Unterteil 2 mit Oberteil 4 gewährleisten.
  • Die Verbindungsprofile sowie die Kantenprofile können z. B. Metall- oder Kunststoffschienen sein, die mindestens zwei separate längliche U-förmige Aussparungen aufweisen. Zur Verbindung der Mehrschichtplatten untereinander werden die Verbindungsprofile bzw. Kantenprofile auf die länglichen Kanten der Mehrschichtplatten aufgesetzt. Die Verbindungsprofile bzw. Kantenprofile können mit den Mehrschichtplatten durch Verklebung, Verschraubung, Verrastung oder dergleichen verbunden sein. Zur Unterteilung des Behälterinnenraums können Trennwände und/oder Zwischenebenen eingesetzt werden (nicht dargestellt.)
  • 2 zeigt perspektivisch eine Mehrschichtplatte 6 mit einer ersten Deckschicht 18 und einer zweiten Deckschicht 22 sowie einer zwischen den Deckschichten 18 und 22 angeordneten Funktionsschicht 20. Die Funktionsschicht 20 weist eine größere Dicke auf als die Decksichten 18 und 22. Die erste Deckschicht 18 ist ihrerseits dicker als die zweite Deckschicht 22. Die dickere Deckschicht 18 kann als Außenschicht des Transportbehälters vorgesehen sein.
  • 3 zeigt den Mehrschichtbehälter aus 1 in einer Seitendarstellung. In der Betrachtungsebene rechts ist ein Unterteil 2 dargestellt mit Seitenwänden 14 und einer Bodenwand 16, jeweils bestehend aus Mehrschichtplatten 6. Die Seitenwände 14 sind über Kantenprofile 8 mit der Bodenwand 16 verbunden. An der offenen Seite von Unterteil 2 sind die Seitenwände 14 an ihren länglichen Kanten mit ersten Kantenprofilen 10 ausgestattet. Entsprechend sind die Seitenwände 14 an der offenen Seite des Oberteils 4 an ihren länglichen Kanten mit zweiten Kantenprofilen 12 ausgestattet. Bei dem Zusammensetzen von Oberteil 4 und Unterteil 2 greifen die Kantenprofile 10 und 12 ineinander.
  • 4 zeigt ein Verbindungsprofil 8 aus 1 in einer Schittdarstellung. Das als Eckprofil ausgeführte Verbindungsprofil 8 besitzt zwei U-förmige Längsrillen 23, die sich senkrecht in die Zeichnungsebene erstrecken. Die Längsrillen 23 weisen jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände und eine Bodenwand auf, wobei die gegenüberliegenden Seitenwände parallel zueinander ausgerichtet sind und die Bodenwand senkrecht zu den Seitenwänden liegt. Die Bodenwände und somit die Öffnungrichtungen der beiden Längsrillen 23 sind senkrecht zueinander angeordnet, d. h. die Öffnungsrichtungen der Längsrillen 23 schließen einen rechten Winkel ein. Jeweils eine erste Seitenwand der Längsrillen 23 ist an ihrer Innenseite mit zwei Klemmhaken 24 ausgestattet, wobei ein erster Klemmhaken 24 in einem ersten Abstand von der Bodenwand der Längsrille 23 unterhalb eines zweiten Klemmhakens 24 angeordnet ist. Die jeweils gegenüberliegende Seitenwand ist ihrerseits an ihrer Innenseite mit einem Klemmhaken 24 ausgestattet, der im Abstand von der Bodenwand der Längsrille 23 etwa zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmhaken 24 der ersten Seitenwand angeordnet ist. Die Klemmhaken 24 haben insbesondere die Form eines Widerhakens, wobei die jeweils Klemmhaken 24 in Richtung der Bodenwand der Längsrillen 23 weisen. Die Klemmhaken 24 können ihrerseits insbesondere als Längsprofile ausgeführt sein. Alternativ können einzelne Klemmhaken 24 vorgesehen sein, die z. B. in regelmäßigen Abständen an den Innenseiten der Seitenwände der Längsrillen 23 angeordnet sind. Die Klemmhaken 24 sind insbesondere derart ausgebildet, dass der Randbereich bzw. die Kante einer Mehrschichtplatte 6, die in eine Längsrille 23 eingeführt ist, durch die Klemmhaken 24 an den Innenseiten in der U-förmigen Längsrille 23 verklemmt und in der Längsrille 23 gehalten wird. Exemplarisch ist eine Mehrschichtplatte 6 mit einer ersten Deckschicht 18, einer Funktionsschicht 20 und einer zweiten Deckschicht 22 im eingeführten Zustand in einer Längsrille 23 des Verbindungsprofils 8 abgebildet. Es ist zu erkennen, dass die Klemmhaken 24 die Deckschichten 18 und 22 klemmend verformen und in die Funktionsschicht 20 eindrücken. Die Elastizität der Funktionsschicht 20 sorgt für eine gegen die Seitenwände der Längsrille 23 weisende Rückstellkraft. Die Klemmhaken 24 krallen in die Mehrschichtplatte 6 und halten diese in der Längsrille 23.
  • 5 zeigt ein Verbindungsprofil 8 gemäß 4. Der einzige Unterschied liegt darin, dass statt Klemmhaken 24 Rastprofile 28 an den Innenseiten der Seitenwände der Längsrillen 23 vorgesehen sind. Die zwei übereinander angeordneten Rastprofile 28 an der Innenseite der ersten Seitenwand haben eine Hakenform. Das gegenüberliegende Rastprofil 28 hat seinerseits eine wulstartige, im Querschnitt halbkreisförmige Ausgestaltung. Die Rastprofile 28 sind insbesondere derart ausgebildet, dass der Randbereich bzw. die Kante einer Mehrschichtplatte 6, die in eine Längsrille 23 eingeführt ist, durch die Rastprofile 28 in der U-förmigen Längsrille 23 verrastet und in der Längsrille 23 gehalten wird. Exemplarisch ist eine Mehrschichtplatte 6 mit einer ersten Deckschicht 18, einer Funktionsschicht 20 und einer zweiten Deckschicht 22 im eingeführten Zustand in einer Längsrille 23 des Verbindungsprofils 8 abgebildet. Der in die Längsrille eingeführte Randbereich der Mehrschichtplatte 6 ist mit Rastnuten 26 ausgestattet. Die Rastnuten sind komplementär zu den Rastprofilen 28 ausgebildet, derart, dass sie beim Einführen der Mehrschichtplatte 6 in die Längsrille 23 miteinander rastend zusammenwirken. Diesbezüglich ist zu erkennen, dass die Rastprofile 28 in die in den Deckschichten 18 und 22 eingelassenen Rastnuten 26 eingreifen. Die Elastizität der Funktionsschicht 20 sorgt für eine gegen die Seitenwände der Längsrille weisende Rückstellkraft.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Unterteil
    4
    Oberteil
    6
    Mehrschichtplatten
    8
    Verbindungsprofil
    10
    erstes Kantenprofil
    12
    zweites Kantenprofil
    14
    Seitenwand
    16
    Bodenwand
    17
    Deckelwand
    18
    erste Deckschicht
    20
    Funktionsschicht
    22
    zweite Deckschicht
    23
    Steckrillen
    24
    Klemmhaken
    26
    Rastnut
    28
    Rastprofil

Claims (17)

  1. Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte mit einer Bodenwand und Seitenwänden, wobei zumindest die Seitenwände aus Mehrschichtplatten bestehen, die jeweils mindestens eine erste Deckschicht und mindestens eine flächig mit der ersten Deckschicht verbundene Funktionsschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschichten jeweils einen expandierten Thermoplast aufweisen und zumindest einige Mehrschichtplatten über Verbindungsprofile miteinander verbunden sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsprofile jeweils mit mindestens einem Randbereich der Mehrschichtplatten verklemmt und/oder verrastet sind.
  3. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verbindungsprofile Klemmhaken und/oder Rastprofile aufweisen.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mehrschichtplatten Rastnuten zur Verrastung mit den Verbindungsprofilen aufweisen.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mehrschichtplatten mit den Verbindungsprofilen verklebt sind.
  6. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtplatten jeweils eine erste und eine zweite Deckschicht aufweisen, wobei die mindestens eine Funktionsschicht jeweils zwischen der ersten und der zweiten Deckschicht angeordnet ist.
  7. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verschweißt sind.
  8. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschichten jeweils eine Dicke von 2 bis einschließlich 150 mm aufweisen.
  9. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten jeweils eine Dicke von 0,2 bis einschließlich 10 mm aufweisen.
  10. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschichten jeweils mindestens einen Kunststoff aus der Gruppe von expandiertem Polypropylen, expandiertem Polyethylen und expandiertem Polystyrol aufweisen.
  11. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckschichten mindestens einen Kunststoff aus der Gruppe von Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol aufweist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckschicht der Mehrschichtplatten und die mindestens eine mit dieser verbundene Funktionsschicht den gleichen Werkstoff aufweisen.
  13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckschicht der Mehrschichtplatten und die mindestens eine mit dieser verbundenen Funktionsschicht unterschiedliche Werkstoffe aufweisen.
  14. Transportbehälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten unter Verzicht von Kleber miteinander verbunden sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Transportbehälters gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtplatten jeweils aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer flächig mit der Deckschicht verbundenen Funktionsschicht gebildet werden, wobei die Funktionsschichten jeweils einen expandierten Thermoplast aufweisen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei flächig miteinander verbundene Schichten der Mehrschichtplatten miteinander verschweißt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Mehrschichtplatten über Verbindungsprofile miteinander verbunden werden.
DE102013005867.8A 2013-04-08 2013-04-08 Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte Active DE102013005867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005867.8A DE102013005867B4 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005867.8A DE102013005867B4 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005867A1 DE102013005867A1 (de) 2014-10-09
DE102013005867B4 true DE102013005867B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=51567321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005867.8A Active DE102013005867B4 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005867B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118380B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-29 André Hucker Transportbehälter mit Beschlägen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202102B4 (de) 2017-02-09 2021-09-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungsvorrichtung, tragende Struktur und Fahrzeug
US10526135B1 (en) * 2018-06-21 2020-01-07 Acqualogic, Inc. Modular liquid storage tank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926311A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Thomas Goetz Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE102004057786A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunststoffbehälter mit mehrlagigen Seitenwänden
DE202007005687U1 (de) * 2007-04-18 2007-09-06 Philippine Gmbh & Co. Technische Kunststoffe Kg Formteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926311A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Thomas Goetz Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE102004057786A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunststoffbehälter mit mehrlagigen Seitenwänden
DE202007005687U1 (de) * 2007-04-18 2007-09-06 Philippine Gmbh & Co. Technische Kunststoffe Kg Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118380B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-29 André Hucker Transportbehälter mit Beschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005867A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206498T2 (de) Frachtbehälter für Luftfracht.
EP3408599A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
EP3254982B1 (de) Transportbehälter
DE102010011072B4 (de) Kistenklammer, Transportkiste, Verfahren zum Zusammenbau einer Transportkiste, Verwendung einer Kistenklammer zur Führung eines Umreifungsbandes
DE102013005867B4 (de) Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte
EP1995186B1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE10111044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter
EP0524658A1 (de) Kunststoffpalette
EP2511460A1 (de) Faltverbindung für faltbare Behälter
DE7020786U (de) Zusammenklappbarer behaelter.
DE10058565B4 (de) Wärmegedämmter Behälter sowie Sortiment derartiger Behälter und Wand-, Deckwand- oder Bodenelement für derartige Behälter
DE10335629A1 (de) Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE212020000507U1 (de) Servierwagen insbesondere Schrankwagen
DE202004008512U1 (de) Mehrwege-Box
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE19926311A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE102005002031A1 (de) Zerlegbare Mehrwege-Transportbox
DE4104823C2 (de)
DE1141221B (de) Verpackungsbehaeltnis mit wabenfoermigen Waenden
DE19833194A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE202005006165U1 (de) Mehrwegtransportbehälter aus Papierwabensandwichplatten
DE102011054088B4 (de) Luftfrachtcontainer
WO2014044424A1 (de) Archivkarton
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE3710230A1 (de) Plattenfoermiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0006000000

Ipc: B65D0006140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0006000000

Ipc: B65D0006140000

Effective date: 20141002

R020 Patent grant now final