DE102013005621B4 - Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013005621B4
DE102013005621B4 DE102013005621.7A DE102013005621A DE102013005621B4 DE 102013005621 B4 DE102013005621 B4 DE 102013005621B4 DE 102013005621 A DE102013005621 A DE 102013005621A DE 102013005621 B4 DE102013005621 B4 DE 102013005621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
roller
locking device
locking bolt
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005621.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005621A1 (de
Inventor
Thomas Brenneis
Claus Sticker
Thomas Klose
Jörg Knopse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Energy Ltd Ch
Original Assignee
ABB Power Grids Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Power Grids Switzerland AG filed Critical ABB Power Grids Switzerland AG
Priority to DE102013005621.7A priority Critical patent/DE102013005621B4/de
Priority to KR1020140039477A priority patent/KR20140120846A/ko
Priority to FR1452917A priority patent/FR3004285B1/fr
Priority to CH00518/14A priority patent/CH707909B1/de
Priority to CN201410132511.9A priority patent/CN104103448B/zh
Priority to US14/244,233 priority patent/US9791044B2/en
Publication of DE102013005621A1 publication Critical patent/DE102013005621A1/de
Priority to HK14112211.2A priority patent/HK1198725A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005621B4 publication Critical patent/DE102013005621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters, mit einem Arbeitskolben (1), der in einer in einem Druckgehäuse oder Arbeitszylinder (9) befindlichen axialen Ausnehmung geführt ist, und mit einer als Druckfeder ausgeführten Speicherfederanordnung (6), die mit einem Rastbolzen (5) zusammenwirkt, umfassend:- einen ersten Druckbereich (21) und einen zweiten Druckbereich (22), welche sich bei eingeschaltetem Leistungsschalter unter Hochdruck befinden, und einen dritten Druckbereich (23), welcher drucklos ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der senkrecht zum Arbeitskolben (1) angeordnete Rastbolzen (5) über eine an der zum Arbeitskolben (1) weisenden Seite des Rastbolzens (5) angeordnete Rastvorrichtung (2, 3, 4) und die Speicherfederanordnung (6) dabei vom Arbeitskolben (1) weggedrückt ist,- bei einem Druckverlust im ersten und zweiten Druckbereich (21, 22) lediglich noch die Federkraft der Speicherfederanordnung (6) auf den Rastbolzen (5) wirkt,- der Rastbolzen (5) die Rastvorrichtung (2, 3, 4) in eine am Arbeitskolben (1) befindliche Ausnehmung (10) drückt, und- bei einer Überschreitung der Haltekraft der Speicherfederanordnung (6) der Arbeitskolben (1) den Rastbolzen (5) verschiebt, indem ein am Rastbolzen (5) befindliches drehbar gelagertes Element (2) über die Oberfläche des Arbeitskolbens (1) abrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungs- oder Arretiervorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb für einen Hoch- oder Mittelspannungsschalter, insbesondere Leistungsschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen hydromechanischen Federspeicherantrieb für einen Mittelspannungs- oder Hochspannungsleistungsschalter, welcher eine derartige Verriegelungs- oder Arretiervorrichtung umfasst.
  • Hydraulische Federspeicherantriebe zum Betätigen von Hochspannungsleistungsschaltern sind beispielsweise aus der DE 3408909 A1 und der EP 0829892 A1 dahingehend bekannt, dass ein Federelement mit einem in einem Hydraulikblock geführten, bewegbaren Speicherkolben zusammenwirkt.
  • Hydromechanische Federspeicherantriebe weisen üblicherweise einen Arbeitszylinder auf. Ein Kolben des Arbeitszylinders ist mit einer Kolbenstange verbunden, die durch Druckbeaufschlagung eines Druckvolumens bewegbar ist. Weiterhin ist die Kolbenstange mit einem elektrischen Leistungsschalter verbunden, so dass durch Bewegen der Kolbenstange der elektrische Leistungsschalter geschaltet werden kann. Zum Öffnen des elektrischen Leistungsschalters wird das Druckvolumen im Arbeitszylinder mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt, so dass sich die Kolbenstange in eine entsprechende Position bewegt.
  • Der Druck in dem Druckvolumen wird üblicherweise von einem Druckzylinder bereitgestellt, der mit einem mechanischen Energiespeicher, wie beispielsweise einer Federanordnung, gekoppelt ist. Soll der Leistungsschalter geschaltet werden, wird die Federkraft auf den Druckzylinder freigegeben, so dass sich dort ein Arbeits- oder Systemdruck aufbaut, der über eine hydraulische Verbindung auch in dem Druckvolumen des Zylinders vorliegt. Durch den Arbeitsdruck in dem Druckbereich werden der Kolben und die Kolbenstange des Differentialzylinders bewegt.
  • Um hydromechanische Antriebe von Hochspannungsleistungsschaltern gegen ungewolltes Ausschalten bei Druckverlust am Antrieb zu schützen, wird üblicherweise eine als Rastbolzen ausgeführte Verklinkung verwendet, die den Arbeitskolben des Antriebes in einer Stellung „EIN“ fixiert.
  • Aus der DE 91 11 861 U1 ist ein hydraulischer Federspeicherantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter bekannt, der eine mechanische Verriegelung umfasst, mit welcher der Arbeitskolben zur Betätigung des Leistungsschalters fixiert wird, wenn der Leistungsschalter sich in EIN-Stellung befindet. Mittels der druckabhängig arbeitenden mechanischen Verriegelung wird bei einem Druckabfall eine selbsttätige Bewegung des Arbeitskolbens in Richtung AUS verhindert.
  • Bei Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten sowie bei drucklosen Langsamschaltungen, bei denen der Arbeitskolben ohne Antriebsdruck bewegt wird, muss der Rastbolzen deaktiviert werden, um einen Schaden am hydromechanischen Antrieb zu vermeiden.
  • Wenn bei Wartungsarbeiten der Arbeitskolben ohne Druck bewegt werden soll, versucht der Rastbolzen dies zu verhindern. Damit der Rastbolzen in diesem Fall jedoch nicht eingreifen kann, muss dieser zuvor deaktiviert werden, da die als Rastbolzen ausgeführte Verklinkung ansonsten gegen die durchgeführte Bewegung arbeitet. Wenn dies vernachlässigt wird oder der Rastkolben bzw. Rastbolzen fehlerhaft eingestellt ist, wird der hydromechanische Antrieb unbrauchbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb eines Hoch- oder Mittelspannungsschalter, insbesondere eines Leistungsschalters einer gasisolierten Schaltanlage, bereitzustellen, welche vorgenannte Nachteile aus dem Stand der Technik dahingehend vermeidet, dass eine Beschädigung des Antriebs durch Fehlbedienung ausgeschlossen wird und eine Zeitersparnis durch eine nicht mehr erforderliche Aktivierung und Deaktivierung des Rastbolzens erreicht wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen hydraulischen Federspeicherantrieb für einen Mittelspannungs- oder Hochspannungsleistungsschalter mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung, auch als Arretiervorrichtung bezeichnet, mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie durch einen hydromechanischen Federspeicherantrieb gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters umfasst einen Arbeitskolben, der in einer in einem Druckgehäuse, auch Arbeitszylinder genannt, befindlichen axialen Ausnehmung geführt ist und eine als Druckfeder wirkende Speicherfederanordnung, mit der bei eingeschaltetem Leistungsschalter ein Fluid unter Druck setzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung umfasst weiterhin einen ersten Druckbereich und einen zweiten Druckbereich, welche sich bei eingeschaltetem Leistungsschalter unter Hochdruck befinden und einen dritten Druckbereich, welcher bei eingeschaltetem Leistungsschalter drucklos ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein senkrecht zum Arbeitskolben angeordneter Rastbolzen vorgesehen, der eine Rastvorrichtung an der zum Arbeitskolben weisenden Seite aufweist. Wenn sich der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand befindet, werden der Rastbolzen und die Speicherfederanordnung vom Arbeitskolben weggedrückt und der Rastbolzen befindet sich nicht im Eingriff mit dem Arbeitskolben bzw. blockiert diesen nicht.
  • Bei einem Druckverlust im ersten und zweiten Druckbereich des Arbeitszylinders wirkt lediglich noch die Federkraft der Speicherfederanordnung auf den Rastbolzen und die damit zusammenwirkende Rastvorrichtung. Die Federkraft der Speicherfederanordnung drückt dabei die am Rastbolzen angeordnete Rastvorrichtung in eine in die Außenkontur des Arbeitskolbens eingearbeitete Ausnehmung, die vorzugsweise als Nut ausgeführt ist.
  • Bei einer Überschreitung der Haltekraft der Speicherfederanordnung, also die aus der Druckfeder der Speicherfederanordnung, resultierende axiale Kraft am Arbeitskolben, verschiebt der Arbeitskolben den Rastbolzen, indem ein, beispielsweise mittels eines zylinderförmigen Stiftes, am Rastbolzen befindliches drehbar gelagertes Element über die Oberfläche des Arbeitskolbens abrollt, ohne diese zu beschädigen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist das als Walze oder Rolle ausgebildete drehbar gelagerte Element, welches bei einem Druckverlust in die am Arbeitskolben befindliche Ausnehmung eingreift, mittels dem Zylinderstift in einem Langloch des Rastbolzens geführt, wodurch das drehbar gelagerte Element gehalten wird, eine freie Rotation der Walze möglich ist und ein Herausfallen des drehbar gelagerten Elements vermieden wird, wenn sich das drehbar gelagerte Element nicht im Kontakt mit dem Arbeitskolben befindet.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen an seiner zum Arbeitskolben weisenden Seite einen separaten Stützbolzen aufweist, welcher mit dem drehbar gelagerten Element zusammenwirkt. Dabei dient der Stützbolzen als Gegenlager für das beispielsweise als Walze ausgeführte drehbar gelagerte Element, damit der dünne Zylinderstift unbelastet bleibt.
  • Der Stützbolzen und die Walze bzw. Rolle sind vorteilhafterweise aus gehärtetem Metall gefertigt. Durch die separate Ausführung des Stützbolzens wird eine einfache und kostengünstige Herstellung der Rastvorrichtung und des Rastbolzens ermöglicht.
  • Die weitere Beschreibung der Erfindung und deren Vorteile sowie deren Ausgestaltungen erfolgt nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines hydromechanischen Federspeicherantriebes mit einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage in einer schematischen Schnittansicht, und
    • 2 eine weitere schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung des hydromechanischen Federspeicherantriebes für den Hochspannungsleistungsschalter.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines hydromechanischen Federspeicherantriebes mit einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter einer gasisolierten Hochspannungsschaltanlage umfassend einen Arbeitszylinder 9 in dem in einer axialen Ausnehmung ein Arbeitskolben 1 geführt ist, und eine als Druckfeder wirkende Speicherfederanordnung 6, welche für die Bewegung eines Rastbolzens 5 zuständig ist. Ein Abdeckblech 8 verschließt den Arbeitszylinder 9 druckdicht.
  • Eine nicht dargestellte Federanordnung des Federspeicherantriebes setzt bei eingeschaltetem Leistungsschalter ein Fluid unter Druck. Das durch die Federanordnung des Federspeicherantriebs unter Druck gesetzte Fluid, spannt die Druckfeder 6 vor.
  • Der Arbeitszylinder 9 umfasst einen ersten Druckbereich 21 und einen zweiten Druckbereich 22 zum Beaufschlagen mit einem Arbeits- oder Systemdruck. Wenn sich der Arbeitskolben 1 an der in 1 gezeigten Position befindet, sind der erste Druckbereich 21 und der zweite Druckbereich 22 über das Hauptventil miteinander verbunden.
  • Der in dem von der axialen Ausnehmung des Arbeitszylinders 9 gebildeten Bewegungsbereich angeordnete Arbeitskolben 1 ist abhängig von einer Druckdifferenz zwischen den Druckbereichen 21, 22 bewegbar.
  • Bei eingeschaltetem Leistungsschalter befinden sich der erste Druckbereich 21 und der zweite Druckbereich 22 unter Hochdruck. Ein dritter Druckbereich 23, der mit der Speicherfederanordnung 6 zusammenwirkt, ist permanent drucklos.
  • Senkrecht zum Arbeitskolben 1 ist ein Rastbolzen 5 angeordnet, der über eine an der zum Arbeitskolben 1 weisenden Seite des Rastbolzens 5 angeordnete Rastvorrichtung 2, 3, 4 und die Speicherfederanordnung 6 dabei vom Arbeitskolben 1 weggedrückt wird. Die Rastvorrichtung 2, 3, 4 befindet sich dabei nicht im Eingriff mit dem Arbeitskolben bzw. blockiert diesen nicht.
  • Die Rastvorrichtung 2, 3, 4 umfasst ein als Walze oder Rolle ausgeführtes Element 2, dass auf einem zylinderförmigen Stift 3 drehbar gelagert ist und mit einem Stützbolzen 4, der an der zum Arbeitskolben 1 weisenden Seite des Rastbolzens 5 angebracht ist, zusammenwirkt.
  • Der Rastbolzen 5 ist in einem Stopfen 7 geführt, wobei diese Führung mittels Formschluss ein Verdrehen des Rastbolzens 5 und der Rastvorrichtung 2, 3, 4 verhindert und sicher stellt, dass die Walze 2 immer korrekt in die Nut oder Ausnehmung 10 am Arbeitskolben 1 eingreifen kann.
  • Bei einem Druckverlust, beispielsweise hervorgerufen durch Leckagen oder bei Wartungsarbeiten am Antrieb des Leistungsschalters, im ersten und zweiten Druckbereich 21, 22, wirkt lediglich noch die Federkraft der Speicherfederanordnung 6 auf den Rastbolzen 5 und der Rastbolzen 5 drückt die Rastvorrichtung 2, 3, 4 in die am Arbeitskolben 1 befindliche Nut 10, wodurch eine ungewollte Bewegung des Arbeitskolbens 1, der durch eine äußere Kraft belastet ist, verhindert wird. Dabei drückt der im Leistungsschaltermodul anstehende Druck des Isoliergases der gasisolierten Schaltanlage auf die Kolben- oder Schaltstange und damit auf den Arbeitskolben des Antriebs.
  • Überschreitet diese äußere Kraft die Haltekraft der Druckfeder der Speicherfederanordnung 6, wird der Rastbolzen 5 vom Arbeitskolben 1 zur Seite geschoben, wobei das als Walze oder Rolle ausgeführte drehbar gelagerte Element 2, dass auf dem zylinderförmigen Stift 3 drehbar gelagert ist, über die Oberfläche des Arbeitskolbens 1 abrollt, ohne diese zu beschädigen.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise der Arbeitskolben 1 nicht beschädigt werden, wenn die auf dem Zylinderstift 3 drehbar gelagerte Walze 2 über die Oberfläche des Arbeitskolbens 1 geführt wird.
  • Bei einem herkömmlichen starren Rastbolzen würde der vorab beschriebene Vorgang, bei dem der starre Rastbolzen bewegt bzw. überfahren wird, zu einer Spanbildung durch Reibung zwischen Rastbolzen und Arbeitskolben und damit zu Beschädigungen innerhalb des Antriebs führen.
  • Der vorab beschriebene überfahrbare Rastbolzen 5 hingegen vermeidet eine Beschädigung des Antriebs durch Fehlbedienung und spart Zeit ein, die sonst für eine Aktivierung und Deaktivierung des herkömmlichen Rastbolzens benötigt würde.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung sind die Walze oder Rolle 2 und die Nut 10 in der Mantelfläche des Arbeitskolbens 1 so ausgestaltet, dass eine möglichst große Kontaktfläche bei einem Eingriff der Walze oder Rolle 2 in die Nut 10 erzeugt wird. Dazu ist die Rolle oder Walze 2 mit einer Wölbung übereinstimmend zur Kontaktfläche am Arbeitskolben 1 ausgeführt. Dadurch erhält man statt eines winzigen Kontaktpunktes eine Kontaktlinie, wodurch sich die Kontaktstelle vergrößert. Durch die größere Kontaktstelle verringert sich die Flächenpressung der beiden in Kontakt stehenden Bauteile 1, 2.
  • Dadurch wird die Oberflächenpressung der in Kontakt stehenden Bauteile 1, 2 im Bereich der Ausnehmung 10 verringert.
  • Bei der in 1 sichtbaren Schnittdarstellung durch die Walze oder Rolle 2 ist die Kreisform der Nut 10 verdeutlicht, über welche die Walze oder Rolle 2 abrollt.
  • Eine vorgesehene erste Dichtung 11 trennt den ersten Druckbereich 21 von dritten Druckbereich 23 und eine weitere Dichtung 12 trennt den dritten Druckbereich 23 von der Umgebung. Bei eingeschaltetem Leistungsschalter befindet sich der erste Druckbereich 21 unter Hochdruck und der Druckbereich 23 ist drucklos.
  • Eine Führung der Walze 2 mittels dem Zylinderstift 3 in einem Langloch des Rastbolzens 5 hält die Walze 2 in Position, ermöglicht die freie Rotation und verhindert ein Herausfallen der Walze 2, solange sich die Walze 2 nicht im Kontakt mit dem Arbeitskolben 1 befindet.
  • Mittels Endanschlagflächen 13 im Inneren des Arbeitszylinders 9 wird verhindert, dass der Rastbolzen 5 zu weit in den Arbeitskolben 1 hineinragt.
  • Eine weitere schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung des hydromechanischen Federspeicherantriebes für einen Hochspannungsleistungsschalter ist in 2 gezeigt, wobei in vorteilhafter Weise ein vergrößerter Kontakt durch die Wölbung der Rolle oder Walze 2 sichtbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitskolben
    2
    drehbar gelagertes Element, Walze, Rolle
    3
    zylinderförmigen Stift, Zylinderstift
    4
    Stützbolzen, Bolzen, Stift
    5
    Rastbolzen, Arretierungselement
    6
    Druckfeder, Speicherfederanordnung
    7
    Stopfen
    8
    Abdeckelement, Abdeckblech
    9
    druckdichtes Gehäuse, Arbeitszylinder
    10
    Ausnehmung, Nut
    11
    erste Dichtung, Hochdruckdichtung
    12
    weitere Dichtung, Niederdruckdichtung
    21
    erster Druckbereich
    22
    zweiter Druckbereich
    23
    dritter Druckbereich

Claims (7)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb zur Betätigung eines Mittel- oder Hochspannungsleistungsschalters, mit einem Arbeitskolben (1), der in einer in einem Druckgehäuse oder Arbeitszylinder (9) befindlichen axialen Ausnehmung geführt ist, und mit einer als Druckfeder ausgeführten Speicherfederanordnung (6), die mit einem Rastbolzen (5) zusammenwirkt, umfassend: - einen ersten Druckbereich (21) und einen zweiten Druckbereich (22), welche sich bei eingeschaltetem Leistungsschalter unter Hochdruck befinden, und einen dritten Druckbereich (23), welcher drucklos ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der senkrecht zum Arbeitskolben (1) angeordnete Rastbolzen (5) über eine an der zum Arbeitskolben (1) weisenden Seite des Rastbolzens (5) angeordnete Rastvorrichtung (2, 3, 4) und die Speicherfederanordnung (6) dabei vom Arbeitskolben (1) weggedrückt ist, - bei einem Druckverlust im ersten und zweiten Druckbereich (21, 22) lediglich noch die Federkraft der Speicherfederanordnung (6) auf den Rastbolzen (5) wirkt, - der Rastbolzen (5) die Rastvorrichtung (2, 3, 4) in eine am Arbeitskolben (1) befindliche Ausnehmung (10) drückt, und - bei einer Überschreitung der Haltekraft der Speicherfederanordnung (6) der Arbeitskolben (1) den Rastbolzen (5) verschiebt, indem ein am Rastbolzen (5) befindliches drehbar gelagertes Element (2) über die Oberfläche des Arbeitskolbens (1) abrollt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung der Haltekraft der Speicherfederanordnung (6) der Arbeitskolben (1) den Rastbolzen (5) verschiebt, wobei das als Walze oder Rolle ausgeführte drehbar gelagerte Element (2), welches auf einem zylinderförmigen Stift (3) drehbar gelagert ist, über die Oberfläche des Arbeitskolbens (1) abrollt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze oder Rolle (2) mittels dem Zylinderstift (3) im Langloch des Rastbolzens (5) geführt ist, wodurch eine freie Rotation der Walze oder Rolle (2) ermöglicht ist und ein Herausfallen der Walze oder Rolle (2) verhindert ist, solange sich die Walze oder Rolle (2) nicht im Kontakt mit dem Arbeitskolben (1) befindet.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Außenkontur des Arbeitskolben (1) eingearbeitete Ausnehmung als Nut (10) ausgeführt ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (5) an seiner zum Arbeitskolben (1) weisenden Seite einen Stützbolzen (4) aufweist, welcher mit dem drehbar gelagerten Element (2) zusammenwirkt.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbolzen (4) und die Rolle (2) aus gehärtetem Metall ausgeführt sind.
  7. Hydromechanischer Federspeicherantrieb für einen Hoch- oder Mittelspannungsleistungsschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102013005621.7A 2013-04-04 2013-04-04 Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage Active DE102013005621B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005621.7A DE102013005621B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage
FR1452917A FR3004285B1 (fr) 2013-04-04 2014-04-02 Dispositif de verrouillage pour un dispositif d'entrainement hydromecanique a ressort accumulateur d'energie d'une installation de commutation a isolation gazeuse
KR1020140039477A KR20140120846A (ko) 2013-04-04 2014-04-02 가스-절연된 개폐기 조립체를 위한 유체 역학 스프링 에너지 저장 드라이브용 로킹 장치
CN201410132511.9A CN104103448B (zh) 2013-04-04 2014-04-03 开关设备组件的流体力学弹簧能存储驱动器的锁定设备
CH00518/14A CH707909B1 (de) 2013-04-04 2014-04-03 Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage.
US14/244,233 US9791044B2 (en) 2013-04-04 2014-04-03 Locking apparatus for a hydromechanical spring energy store drive for a gas-insulated switchgear assembly
HK14112211.2A HK1198725A1 (en) 2013-04-04 2014-12-04 Locking apparatus for a hydromechanical spring energy store drive for a switchgear assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005621.7A DE102013005621B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005621A1 DE102013005621A1 (de) 2014-10-09
DE102013005621B4 true DE102013005621B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=51567263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005621.7A Active DE102013005621B4 (de) 2013-04-04 2013-04-04 Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9791044B2 (de)
KR (1) KR20140120846A (de)
CN (1) CN104103448B (de)
CH (1) CH707909B1 (de)
DE (1) DE102013005621B4 (de)
FR (1) FR3004285B1 (de)
HK (1) HK1198725A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109599275B (zh) * 2018-11-05 2020-01-07 兰州万里航空机电有限责任公司 用于航空操纵机构的防卡锁定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111861U1 (de) * 1991-09-23 1991-11-14 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408909A1 (de) 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
DE3611501A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb zur erzeugung einer linearen bewegung fuer einen verbraucher
US5142259A (en) * 1991-05-16 1992-08-25 General Electric Company Molded case circuit breaker with low friction latch arrangement
DE19637052A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Abb Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb
DE60132164T2 (de) * 2000-12-05 2009-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kombinierte Antriebvorrichtung durch Flüssigkeitsdruck
CN201294164Y (zh) * 2008-11-14 2009-08-19 河南平高电气股份有限公司 高压断路器防慢分工作缸
EP2492937B1 (de) 2011-02-23 2015-09-16 ABB Technology AG Schaltvorrichtung
CN202560694U (zh) * 2012-05-02 2012-11-28 烟台未来自动装备有限责任公司 一种带非耐高压接近开关装置的液压缸
CN202560494U (zh) 2012-05-03 2012-11-28 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种集成式太阳能热发电系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111861U1 (de) * 1991-09-23 1991-11-14 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140120846A (ko) 2014-10-14
DE102013005621A1 (de) 2014-10-09
CH707909B1 (de) 2018-02-28
US9791044B2 (en) 2017-10-17
FR3004285B1 (fr) 2017-12-08
FR3004285A1 (fr) 2014-10-10
HK1198725A1 (en) 2015-05-29
CN104103448B (zh) 2018-06-01
CH707909A1 (de) 2014-10-15
US20140298983A1 (en) 2014-10-09
CN104103448A (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
EP2501942B1 (de) Hochspannungsschalter
WO2007115619A1 (de) Sensor und damit ausgestattetes arbeitsgerät
EP2652764B1 (de) Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb
DE102013005621B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen hydromechanischen Federspeicherantrieb einer gasisolierten Schaltanlage
EP2313901B1 (de) Federwegschalter
DE7142664U (de) Federvorrichtung
EP2787165B1 (de) Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder
DE102006003660B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE3123169C2 (de)
DE19608582B4 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
EP3830857A1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE102010049137A1 (de) Federspeicherantrieb sowie Hochspannungsleistungsschalter
DE2519973C3 (de) Entlastungsventil
DE102021119450A1 (de) Kugelhahn für ein Leitungssystem
DE102020201932B3 (de) Verklinkungsmechanismus
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion
DE202014010281U1 (de) Spannvorrichtung
DE1513332C (de) Schnellschheßender Schalter insbe sondere Erdungsschalter
DE1513332B2 (de) Schnellschließender Schalter, insbesondere Erdungsschalter
DE2153887A1 (de) Alarmeinrichtung
AT212414B (de)
EP2909850A1 (de) Hubabhängig schaltendes elektrisches schaltgerät mit verlängerter schalthysterese
EP2623698A2 (de) Türbetätiger mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
DE19843347A1 (de) Vorrichtung zur Druckniveauüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE