DE102013004802A1 - System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen - Google Patents
System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013004802A1 DE102013004802A1 DE102013004802.8A DE102013004802A DE102013004802A1 DE 102013004802 A1 DE102013004802 A1 DE 102013004802A1 DE 102013004802 A DE102013004802 A DE 102013004802A DE 102013004802 A1 DE102013004802 A1 DE 102013004802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security system
- rooms
- movement
- lighting control
- persons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000454 anti-cipatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/18—Status alarms
- G08B21/22—Status alarms responsive to presence or absence of persons
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Zur Entdeckung von Personen, die sich unzulässig Räumen und Anlagen aufhalten, werden allen Berechtigten RFIDs zugeordnet und die Räume mit einer Kombination der üblichen Personen- und Bewegungsmeldern ausgestattet. Positionen von Menschen, die dadurch erfasst, aber nicht durch RFIDs gekennzeichnet sind, lösen Alarm und entsprechendes Tracing aus.
Description
- Bei der Aufgabe, öffentliche Räume, wie Flughäfen und Bahnhöfe, aber auch Ausstellungen, Fabriken und Verwaltungsgebäude gegen unberechtigte, speziell aber Terroristen oder Spione abzusichern, ist eine der schwierigsten Aufgaben zu ermitteln, wer mit möglicherweise unlauterer Absicht sich dort Zugang verschafft hat.
- Es hat Versuche gegeben, solche Personen durch Bewegungsmuster zu identifizieren, die atypisch zu denen harmloser Besucher sind. Leider ergeben sich dabei eine große Zahl falsch-positiver Identifikationen, während die eigentlich gefährlichen Eindinglinge gelernt haben, sich unauffällig zu bewegen.
- Die Überwachung einer großen Zahl von Personen mittels Personenerkennung erweist sich ebenfalls als kaum gangbar – einerseits durch Beschränkungen, die sich aus dem notwendigen Schutz der Privatsphäre ergeben, andererseits durch den großen Bedarf an Speicherplatz, Rechner- und Übertragungsgeschwindigkeit. Und es gilt auch hier, dass gerade Personen für illegale Aktionen vermutlich so ausgesucht sind, dass sie nicht, oder nicht in der Form ihres Auftretens registriert sein dürften.
- Zwar sind in vielen Bereichen Sicherheitskontrollen installiert, die die Zugangsberechtigungen zu einzelnen Bereichen überprüfen und Unberechtigte daran hindern sollen, derartig abgesicherte Zonen zu betreten. Dies erfolgt entweder durch personalisierte Einlasskontrollen, die Eintrittskarten und Berechtigungsausweise überprüfen, oder automatisierte Schranken, wo diese überprüft und registriert werden. Aber selbst dort, wo beide Systeme in Funktion sind, ist die Zahl der ”Durchrutscher” erheblich, sei es durch Ablenkung oder Ermüdung des Sicherheitspersonals oder durch willentliche Überwindung der Sperren – oftmals nur wegen Irrtums oder aus Bequemlichkeit.
- Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, die Eingangskontrolle so abzusichern, dass Eindringlinge mit Sicherheit erkannt werden und identifiziert werden können. Als Nebeneffekt ist damit eine differenzierte Lichtsteuerung in Räumen realisierbar.
- Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Kombination zweier Kontrollsysteme, z. B. von RFIDs und Personen-Anwesenheits- und -Bewegungsmeldern.
- RFIDs auf Eintrittskarten und Berechtigungsausweisen sind bereits Stand der Technik und vielfach angewandt, Ihre Verbreitung steigt zudem ständig durch die Kostendegression bei den Tags. Andererseits haben Personen-Aufenthalts- und Bewegungsmelder (sog. occupancy sensors), sei es auf Basis der Erkennung von Infrarot-, optischen, Radar- oder Lidarsystemen ein erhebliches Maß an Perfektion erreicht.
- Der erfinderische Schritt ist nun, sie so zu kombinieren, dass durch letztere Melder festgestelle Personen, die an diesem Standort nicht über RFID-Marker identifizierbar sind, nochmals an Hand Ihrer Signatur überprüft werden und dann gegebenenfalls Alarm auslösen oder durch das Überwachungssystem weiter verfolgt werden.
- In vorteilhafter Weise kann das System auch dazu verwendet werden, die Lichtschaltung der einzelnen Zonen quasi ”vorausschauend” zu steuern, um Strom zu sparen, aber zu vermeiden, dass sich Besucher in unbeleuchtete Zonen verirren.
- Allerdings gibt es schon zahlreiche Schutzrecht-Anmeldungen, die sich z. B. auf die Lichtsteuerung in Ausstellungen beziehen, die über die Annäherung von RFID-Tags oder Nahfeld-Sendeeinrichtungen gesteuert werden, wie in
CN201741316 (U) , oderKR20090038091 (A) US 8.009.042 B2 , auch eine differenzierte Lichtsteuerung mit Registrierung individueller Präferenzen auf einem RFID ist bekannt (US 2010/0213876 A1 WO 1752024 - Weiter ist auch die Kombination von Personen- und Bewegungsmeldern mit RFID-Tags aus der
CN 201828973 (U) bekannt, dort aber nur für Durchgangskontrollen ausgelegt und nicht für eine räumlicher Erfassung bestimmt. - Das hier aufgezeigte System kann aber sowohl die Sicherheitsüberwachung und als Nebeneffekt die Lichtsteuerung, sowohl auf Basis der RFIDs, wie auch durch Kombination der Matrices von Aufenthalts- und Bewegungsmelder.
- Dazu sind die Personenmelder auf IR- oder vergleichbarer Basis in einem festen Raster im Raum verteilt und identifizieren dort den Aufenthalt der Personen nach Zahl, Position und Bewegung.
- In ähnlicher Weise sind die Locators (Sender) und Readers (Empfänger) für RFIDs verteilt, wobei allerdings die derzeit üblichen Sender auf eine Reichweite von 5 bis 50 Meter und die der Empfänger auf 0–80 Meter beschränkt sind. Dem entsprechend muss die Anordnung und das Erkennensraster ausgelegt sein, um alle Tags (zurücksendende Ident-Einheiten) in diesem Raum richtig zu erfassen. Allerdings können auch Locators bei entsprechender Auslegung den Reader ersetzen und die Signale direkt an einen Rechner zur Auswertung weiterreichen.
- Die Ausführung der RFID-Raumüberwachung ist in der nachfolgenden Zeichnungen
1 näher erläutert, da Anwendungen dieses Systems mit räumlicher Identifikation der Tags für die Funktion des Systems erforderlich, bisher nicht bekannt oder verbreitet sind. -
1 zeigt einen musterhaften RFID-Transmitter1 , der Radiowellen2 aussenden, die den RFID-Tag3 des Besuchers4 aktivieren und ihn zur Rücksendung des Identifikationssignals5 veranlassen, das dem Überwachungssystem6 zugespielt wird. Dieses ermittelt ferner aus den Signalen einer Matrix von IR-Personenmeldern7 ,8 (weitere nicht dargestellt) die Positionen der Person4 im Raum. Trägt diese kein entsprechend sendenen RFID, wird Alarm ausgelöst. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CN 201741316 U [0010]
- KR 20090038091 A [0010]
- US 8009042 B2 [0010]
- US 2010/0213876 A1 [0010]
- WO 1752024 [0010]
- CN 201828973 U [0011]
Claims (6)
- Sicherheitssystem zur Feststellung nicht berechtigter Personen und zur Lichtsteuerung in Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Position von Personen sowohl mit Aufenthaltsmelde-Systemen, wie auch mit Radiofrequenz-Identifikationssystemen (RFIDs) erfasst und abgeglichen wird.
- Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufenthalts-Meldesysteme die Signale von Infrarot-, Radar- oder Lidar Sensoren auswerten.
- Sicherheitssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei die Räumliche Bewegung der erfassten Personen ausgewertet wird.
- Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RIFD-Systeme mit mehreren Sendern (Locators) und Empfängern (Readers) zum Einsatz kommen, die die RFID-Tags auslesen und kommunizieren.
- Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Reader und Locators differenzierte, sich überschneidende Sende- und Empfangsbereiche definiert sind, aus denen sich Standort und Bewegung und Bewegungsrtichtung der Tags ermitteln lassen.
- Lichtsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Bewegung und Bewegungsrichtung eine vorausschauende Lichtsteuerung der damit ausgestatteten und daran anschließenden Räume erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004802.8A DE102013004802A1 (de) | 2013-03-20 | 2013-03-20 | System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013004802.8A DE102013004802A1 (de) | 2013-03-20 | 2013-03-20 | System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013004802A1 true DE102013004802A1 (de) | 2014-09-25 |
Family
ID=51484428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013004802.8A Ceased DE102013004802A1 (de) | 2013-03-20 | 2013-03-20 | System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013004802A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105822B4 (de) | 2017-03-17 | 2022-11-10 | Feig Electronic Gmbh | Verfahren zur Zuordnung von Adressen bei Modulen eines Systems bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen sowie Gate-Antennenanordnung bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20090038091A (ko) | 2007-10-15 | 2009-04-20 | (주)세오전자 | 멀티통신을 이용한 조명제어 시스템 |
US20100213876A1 (en) | 2006-09-06 | 2010-08-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting control |
CN201741316U (zh) | 2010-06-30 | 2011-02-09 | 上海科技馆 | 基于射频技术与led技术的交互展示装置 |
CN201828973U (zh) | 2010-05-28 | 2011-05-11 | 杭州丽景科技有限公司 | 安全智能通道 |
US8009042B2 (en) | 2008-09-03 | 2011-08-30 | Lutron Electronics Co., Inc. | Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing |
DE202012007949U1 (de) * | 2012-08-20 | 2012-09-14 | GSDE Gesellschaft für Soziale Dienste und Einrichtungen mbH | Personenleitungs- und Schiebetürsystem |
-
2013
- 2013-03-20 DE DE102013004802.8A patent/DE102013004802A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100213876A1 (en) | 2006-09-06 | 2010-08-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting control |
KR20090038091A (ko) | 2007-10-15 | 2009-04-20 | (주)세오전자 | 멀티통신을 이용한 조명제어 시스템 |
US8009042B2 (en) | 2008-09-03 | 2011-08-30 | Lutron Electronics Co., Inc. | Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing |
CN201828973U (zh) | 2010-05-28 | 2011-05-11 | 杭州丽景科技有限公司 | 安全智能通道 |
CN201741316U (zh) | 2010-06-30 | 2011-02-09 | 上海科技馆 | 基于射频技术与led技术的交互展示装置 |
DE202012007949U1 (de) * | 2012-08-20 | 2012-09-14 | GSDE Gesellschaft für Soziale Dienste und Einrichtungen mbH | Personenleitungs- und Schiebetürsystem |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bewegungsmelder; Wikipedia - die freie Enzyklopädie; Stand: 02.03.2012,11:34 Uhr; URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewegungsmelder&oldid=100371578 [abgerufen am 04.12.2013] * |
Bewegungsmelder; Wikipedia – die freie Enzyklopädie; Stand: 02.03.2012,11:34 Uhr; URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewegungsmelder&oldid=100371578 [abgerufen am 04.12.2013] |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105822B4 (de) | 2017-03-17 | 2022-11-10 | Feig Electronic Gmbh | Verfahren zur Zuordnung von Adressen bei Modulen eines Systems bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen sowie Gate-Antennenanordnung bestehend aus wenigstens zwei RFID-Antennen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2751794B1 (de) | Bewertung der sicherheitslage von aufenthaltsbereichen in gebäuden mit zugangsberechtigung mittels kameras und rfid-lesegeräten | |
EP1430449B1 (de) | Verfahren zur zutrittssicherung, vorrichtung zur zutrittskontrolle, aufzug | |
US20030210139A1 (en) | Method and system for improved security | |
Norman | Electronic access control | |
JP6704183B2 (ja) | 照明装置及び照明システム | |
EP3535734A1 (de) | System und verfahren zur zugangskontrolle in offenen eingeschränkten bereichen | |
WO2019121336A1 (de) | Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung | |
KR101370982B1 (ko) | 무선태그를 이용한 이동감지장치 및 이를 구비한 보안장치와 이를 이용한 이동감지방법 | |
EP3306173B1 (de) | Sicherheitssystem mit einem sicherheitsschalter | |
DE102013004802A1 (de) | System zur Überwachung unberechtigten Aufenthalts, sowie zur Lichtsteuerung in Räumen und Anlagen | |
DE102004042999B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich | |
DE102008059291A1 (de) | Zugangskontroll- und steuersystem | |
JP3690361B2 (ja) | 部外者監視システム | |
DE102008005177A1 (de) | Intelligentes Objekt Erkennungs System (IOES) | |
DE202013100591U1 (de) | Zugangskontrollsystem | |
Adebimpe et al. | Design and Implementation of a digital sliding gate using RFID technology | |
Cheh et al. | Leveraging physical access logs to identify tailgating: Limitations and solutions | |
KR101860881B1 (ko) | 적외선 마커와 영상분석기술을 이용한 감시대상 분류 및 선별적 방문자 계수 시스템 | |
Best et al. | Access control | |
WO2018091110A1 (de) | Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereiches, überwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung, verfahren zur überwachung eines überwachungsbereiches mit einer überwachungsanlage und computerprogramm zur durchführung des verfahrens | |
CN206193992U (zh) | 计算机门禁安全控制系统 | |
CN105069863A (zh) | 一种公安监所安全出入系统 | |
RU2836661C1 (ru) | Турникет отраслевой распашной шлюзового типа (варианты) | |
ES1073521U (es) | Dispositivo de control de acceso. | |
DE102015202223A1 (de) | Kontrollsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20141015 |