DE102013004064B4 - Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist - Google Patents

Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102013004064B4
DE102013004064B4 DE102013004064.7A DE102013004064A DE102013004064B4 DE 102013004064 B4 DE102013004064 B4 DE 102013004064B4 DE 102013004064 A DE102013004064 A DE 102013004064A DE 102013004064 B4 DE102013004064 B4 DE 102013004064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
holder
oil
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004064.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004064A1 (de
Inventor
Steffen Smollich
Jens Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102013004064.7A priority Critical patent/DE102013004064B4/de
Publication of DE102013004064A1 publication Critical patent/DE102013004064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004064B4 publication Critical patent/DE102013004064B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/01Heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2105Oil temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter (100), der einen Ölsumpf (110) aufweist, und dem eine Vorrichtung (200) zur Beheizung des Verdichteröls zugeordnet ist,wobei am Verdichter (100) ein Sensor (210) zur Messung der Öltemperatur des Verdichters (100) angebracht ist, der Sensor (210) mit einem Regler verbunden ist, der dazu geeignet ist ein Signal zu erzeugen, um die Vorrichtung (200) zur Beheizung abhängig von der Öltemperatur des Verdichters (100) einzuschalten,der Sensor (210) mit einem Halter (220) von außen mit einem elektrischen Heizband (230) am Verdichter (100) befestigt ist, wo sich innen im Verdichter (100) das Verdichteröl insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe befindet, dadurch gekennzeichnet;dass der Halter (220) auf der Seite (222), wo das Heizband (230) am Halter (220) anliegt, wenigstens einen Luftraum (223) aufweist, damit sich insbesondere kein Hitzestau zwischen dem Halter (220) und dem Heizband (230) bildet..

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf [eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist. Dem Verdichter ist eine Vorrichtung zur Beheizung des Verdichteröls zugeordnet.
  • Die Verdichter können z.B. Scroll-, Hubkolben- oder Rollkolbenverdichter sein. Insbesondere betrifft die Erfindung Wärmepumpen, die außen aufgestellt sind.
  • Im Stillstand der Wärmepumpe ist es möglich, dass sich über einen längeren Zeitraum flüssiges Kältemittel im Ölsumpf ansammelt und zum Teil mit dem Öl mischt. Durch die Lösung des Kältemittels im Öl wird die Viskosität des Öles herabgesetzt, und die Schmierwirkung nimmt ab.
  • Heute üblicherweise eingesetzte Kältemittel (R410A, R407C, R290) haben z.B. bei 0°C eine höhere Dichte als die verwendeten Öle, so dass der Teil des flüssigen Kältemittels der sich nicht in dem Öl löst, dazu führt, dass das Öl auf dem Kältemittel schwimmt.
  • Die Verdichter sind üblicherweise so aufgebaut, dass das Öl im Ölsumpf angesaugt und dann zu den zu schmierenden Stellen transportiert wird. Wird jetzt anstelle des Öles ein Kältemittel-Öl-Gemisch oder flüssiges Kältemittel zu den Schmierstellen transportiert, sind diese nicht mehr ausreichend geschmiert, und es tritt dort erhöhte Reibung zwischen den beweglichen Teilen bzw. in den Lagern, und damit ein höherer mechanischer Verschleiß auf. Das führt zur Verringerung der Lebensdauer der Verdichter.
  • Um dies zu verhindern, wird - heute marktbekannt - außen auf der Verdichteroberfläche im Bereich des Ölsumpfes ein Heizband angebracht, womit der Ölsumpf im Stillstand der Wärmepumpe beheizt wird.
  • Bekannt ist es weiterhin aus DE 29 15 744 A1 dass ein Wärmeaustauscher im Ölsumpf des Kompressors liegt oder als Rohrschlange mit dem Gehäuse des Kompressors verbunden ist, und so das Öl erwärmt wird.
  • JP 2008- 170 052 A beschreibt weiterhin ein Verfahren zur Lösung eines Problems in einem herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung von Kältemittelstagnation, bei dem eine Kostenerhöhung einer Vorrichtung durch ein Verfahren zur Erfassung der Impedanz von Kältemaschinenöl verursacht wird. Das Klimagerät besteht aus einem Kompressor, einem Außenwärmetauscher, einem Expansionsventil, einem Innenwärmetauscher und einem Vierwegeventil. Die Erfassungswerte eines Ausblastemperatursensors, eines Gehäusetemperatursensors, eines Außentemperatursensors, eines Außenlufttemperatursensors, eines Innentemperatursensors und eines Raumtemperatursensors werden von einem Steuergerät verarbeitet, um die Einschaltung bzw. Nichteinschaltung einer Kurbelgehäuseheizung zu bestimmen. Da die Stromversorgung der Kurbelgehäuseheizung auf der Grundlage der Informationen der mehreren Temperatursensoren gesteuert wird, kann die Zuverlässigkeit des Kompressors durch eine sichere Methode mit geringem Stromverbrauch sichergestellt werden.
  • US 2010 / 0 320 185 A1 beschreibt weiterhin eine Heizbandanordnung zum Erwärmen eines Objekts, umfassend ein Heizband, das sich um mindestens einen Teil des Umfangs des Objekts erstreckt. Das Heizband umfasst ein Kabel und ein Band. Das Kabel enthält ein Widerstandselement, ein erstes Kabelende und ein zweites Kabelende. Das Widerstandselement erzeugt thermische Energie auf der Grundlage eines Stroms, der von einer Stromquelle empfangen wird. Das erste Kabelende und das zweite Kabelende sind mit den jeweiligen Enden der Heizbandanordnung verbunden. Das Band ist mit dem Kabel verbunden und überträgt einen ersten Teil der Wärmeenergie auf eine Außenfläche des Objekts. Mindestens ein Teil des Kabels liegt vom Heizband frei, um die Außenfläche zu berühren, wenn die Heizbandanordnung mit dem Gegenstand verbunden ist.
  • JP H10- 9 685 A beschreibt weiterhin ein System zur Verbesserung der Genauigkeit der Temperaturerfassung eines Verdichters und der Dauerhaftigkeit der Qualität und Verringerung der Montagearbeitsstunden und der Materialkosten durch effektive Montage eines Temperatursensors an der unteren Oberfläche eines Verdichtergehäuses zur Lagerung von Verdichteröl und Kältemittel. Das Temperatursensormontageteil wird über eine Kompressorheizung zum Erwärmen eines Säulenverdichters und von Kompressoröl und Kältemittel in dem Verdichter, einen Temperatursensor zum Erfassen einer unteren Temperatur eines Verdichtergehäuses, um die Erregung der Heizung zu steuern, und ein Verdichterschenkelteil an einer unteren Oberfläche des Gehäuses montiert. Der Sensor misst die Temperatur an der Unterseite des Gehäuses, in dem das Öl und das Kältemittel gelagert werden, um die Genauigkeit der erfassten Temperatur des Kompressors und die Lebensdauer des Kompressors zu verbessern.
  • CN 201 396 263 Y beschreibt weiterhin ein Gebrauchsmuster, offenbarend ein Kompressorkurbelgehäuse-Heizband, das einen Bandkörper, einen Temperatursensor und einen Temperatursensoranschluss aus wärmeisolierendem Material umfasst; wobei ein Ende des Temperatursensoranschlusses mit dem Bandkörper verbunden ist und der Temperatursensor an dem Temperatursensoranschluss angebracht ist. Das Heizband für das Kurbelgehäuse des Kompressors ist mit einer Temperatur versehen, so dass es in der Lage ist, die Temperatur des Kurbelgehäuses korrekt zu erfassen.
  • US 2011 / 0 070 100 A1 beschreibt weiterhin ein System, umfassend einen Kompressor mit einem Gehäuse, in dem ein Kompressionsmechanismus untergebracht ist, der von einem Elektromotor in einem eingeschalteten Zustand angetrieben wird und in einem ausgeschalteten Zustand nicht von dem Elektromotor angetrieben wird. Das System umfasst auch einen Antrieb mit variabler Frequenz, der den Elektromotor im Ein-Zustand antreibt, indem er die Frequenz einer an den Elektromotor gelieferten Spannung variiert, und der einen Stator des Elektromotors im Aus-Zustand mit elektrischem Strom versorgt, um den Kompressor zu heizen. JP 2010- 65 958 A beschreibt zuletzt ein System zur Bereitstellung eines Klimatisierungssystems, das die Heizung ordnungsgemäß steuert, um eine Flüssigkeitsverdichtung beim Starten des Kompressors zu verhindern, selbst wenn die Umgebungstemperaturen je nach den Orten, an denen die Außeneinheiten installiert sind, variieren, in Bezug auf ein Klimatisierungssystem, das aus einer Verbindung mehrerer Außeneinheiten besteht. Die Außengeräte, die mit Kompressoren und Außenwärmetauschern ausgestattet sind, sind jeweils mit Kompressor-Vorheizvorrichtungen zum Beheizen der Kompressoren und Erfassungsmitteln zum Erfassen von Werten, die für die Innen- oder Außentemperatur der Außengeräte relevant sind, ausgestattet. Ein Steuermittel für die Vorheizvorrichtung ist vorgesehen, um eine Kompressor-Vorheizvorrichtung zu steuern, die in einer Außeneinheit einer Seite mit einem niedrigeren Erfassungswert der mehreren Erfassungsmittel ausgestattet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine energieffiziente Beheizung des Verdichteröls ermöglicht ist und eine zuverlässige Schmierung des Verdichters sichergestellt ist.
  • Gelöst ist die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Am Verdichter ist ein Sensor zur Messung der Öltemperatur angebracht. Der Sensor ist mit einem Regler verbunden oder verbindbar. Der Regler ist dazu geeignet, ein Signal zu erzeugen, um die Vorrichtung zur Beheizung abhängig von der Öltemperatur des Verdichters einzuschalten.
  • Der Sensor ist mit einem Halter von außen an dem Verdichter angebracht, insbesondere dort, wo sich innen im Verdichter das Verdichteröl befindet, insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung ist die Vorrichtung zur Beheizung mit einem elektrischen Heizkörper ausgestattet, insbesondere einem elektrischen Rohrheizkörper, einem elektrischen Heizband oder einer elektrischen Heizmatte, oder es ist eine elektrische Beschichtung in Art einer Heizfolie, einer Dickschicht oder einer Dünnschicht auf dem Verdichter angebracht.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung ist der Halter mit einem elektrischen Heizband am Verdichter befestigt, und das Heizband übt eine Anpresskraft auf den Halter aus, so dass der Halter an der vorgesehenen Position fixiert ist.
  • Der Halter weist vorzugsweise einen Kanal zur Aufnahme des Sensors auf. Der Sensor ist insbesondere im Halter durch einen Druck des Heizbandes auf den Halter eingeklemmt oder der Sensor ist zwischen dem Verdichter und dem Halter eingeklemmt.
  • Der Halter weist vorzugsweise eine Aufnahme für den Sensor auf. Die Aufnahme ist insbesondere als Kanal ausgebildet. Der Sensor ist durch einen Druck des Heizbandes auf den Halter, im Halter oder zwischen dem Verdichter und dem Halter eingeklemmt. Der Sensor liegt vorteilhaft am Verdichter an.
  • Die Erfindung betrifft auch den Gedanken, dass der Halter auf der Seite, wo das Heizband am Halter anliegt, wenigstens einen Luftraum aufweist, damit sich insbesondere kein Hitzestau zwischen dem Halter und dem Heizband bildet.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass wenigstens eine Aussparung vorgesehen ist, in der das Heizband fixiert ist und fest im Halter liegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat der Halter eine definierte Höhe und liegt vorzugsweise an einem Absatz des Verdichters unten an und kann nicht herunterrutschen. Dadurch ist vorteilhaft die Höhe des Halters und vorteilhaft auch der Fühler am Verdichter festgelegt.
  • Ein Verfahren zur Beheizung eines Ölsumpfs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe enthält vorzugsweise den Verfahrensschritt, dass die Temperatur außen am Verdichter ermittelt und somit die Temperatur des Verdichteröls vorzugsweise indirekt ermittelt wird, und diese Temperatur mit einem ersten Schwellwert verglichen wird. Das elektrische Heizband wird eingeschaltet, wenn die Temperatur des Verdichteröls den ersten Schwellwert erreicht oder insbesondere unterschreitet.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Heizband eingeschaltet und das im Verdichter befindliche Verdichteröl so lange beheizt, bis der erste Schwellwert oder ein zweiter Schwellwert der Temperatur des Verdichteröls wieder erreicht oder überschritten ist. Die Abschaltung des Heizbandes erfolgt in einem anderen Ausführungsbeispiel nach einer Zeit oder im Betrieb des Verdichters.
  • Vorteilhaft ist es, die Leistung des Heizbandes abhängig von der Temperatur des Verdichteröls zu regeln. Dazu wird vorteilhaft die direkt oder indirekt gemessene Temperatur des Verdichters herangezogen und die Heizleistung des Heizbandes insbesondere durch eine Pulspaketsteuerung von Netzwellen eines Stromnetzes vorgegeben, so dass eine Heizleistung des Heizbandes abhängig von der Temperatur des Verdichteröls geregelt ist. Über einen Regler werden vorteilhaft elektronische Schalter wie Triacs so angesteuert, dass durch eine Kombination aus Netzhalbwellen und Pulspausen eine von der Temperatur des Verdichteröls abhängige Leistung vom Heizband geliefert wird.
  • Desweiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Heizband nur in dem Kontaktbereich zu aktivieren, wo es gut wärmeleitend am Verdichter anliegt. Das Heizband weist dazu vorteilhaft im Kontaktbereich einen Heizleiter, und außerhalb des Kontaktbereichs einen gut leitenden elektrischen Leiter auf. Durch den gut leitenden elektrischen Leiter weist das Heizband wenigstens ein oder zwei kalte Enden auf. Vorteilhaft liegt das kalte Ende auf dem Halter im montierten Zustand der Vorrichtung an. Insbesondere wird das Heizband weitgehend im Kontaktbereich verlegt und vorteilhaft wird das Heizband und der Halter samt Fühler mit einer Schelle gehalten.
  • Weiterhin wird in vorteilhafter Weise eine Vorrichtung durch einen Halter geschaffen, durch den das Heizband an der Oberfläche des Verdichters fixiert wird.
  • Das Formteil bzw. der Halter ist nach einem Gedanken der Erfindung so geformt, dass eine innere Fläche des Halters der Oberfläche des Verdichters angepasst ist. Die Fläche ist in einem Ausführungsbeispiel durch eine Aussparung für den Fühler unterbrochen. Die Aussparung ist vorteilhaft so geformt, dass der Fühler gegen den Verdichter gedrückt wird.
  • Der Halter besitzt gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung auf der Gegenseite zwei Aussparungen, wodurch die Position des Heizbandes zu dem Formteil vorgegeben wird. Die äußere Fläche ist gemäß einem vorteilhaften Gedanken durch zwei Lufträume unterbrochen. Diese Lufträume sollen verhindern, dass das Heizband an diesen Stellen überhitzt.
  • Der Werkstoff des Formteiles ist mechanisch robust und temperaturbeständig. So kann z.B. Vermiculite, Hartgummi, Kunststoff als Werkstoff verwendet werden. Des weiteren soll vorteilhaft wenig Wärme vom Heizband auf den Sensor übertragen werden, wozu auch die Lufträume dienen, sowie ein Material mit einer schlechten Wärmeleitung, zumindest im Bereich des Fühlers.
  • Der Halter ist gemäß einem vorteilhaften Gedanken an den Verdichter angeklebt, geschraubt oder mit einer Vorrichtung anderweitig fixiert.
  • Der Halter ist vorteilhaft einseitig an die Form des Verdichters angepasst und weist insbesondere auf der Seite des Heizbandes Aussparungen auf. So ist das Heizband durch den Halter positioniert und weist weitere Aussparungen auf, wodurch insbesondere die Kontaktfläche zwischen dem Formteil und dem Heizband minimiert ist, so dass das Heizband nicht überheizt.
  • Mit dem Formteil und einem entsprechenden Temperaturfühler kann die Oberflächentemperatur des Verdichters im Bereich des Ölsumpfes vorteilhaft gemessen werden. Diese Temperatur ist ein Maß für die Temperatur des Verdichteröls, welches sich im Verdichter befindet.
  • Heute ist zudem üblich, dass Kältekreise von Wärmepumpen über einen oder mehrere Drucksensoren verfügen. Der Ölsumpf des Verdichters ist vorteilhaft mit der Hoch- bzw. Niederdruckseite des Verdichters, und damit auch des Kältekreises gekoppelt. Mit Messung des Hoch- oder Niederdrucks des Kältekreises, vorteilhaft mit einem Drucksensor, je nachdem, welcher Druck im Bereich des Ölsumpfes herrscht, wird in einem Verfahren die Sättigungstemperatur entsprechend des Drucks des Kältemittels ermittelt.
  • Das Heizband wird in einem vorteilhaften Verfahrensschritt so angesteuert, dass der Ölsumpf auf einer Temperatur gehalten wird, die über der aus dem Druck berechneten Sättigungstemperatur des Kältemittels liegt. Somit wird verhindert, dass das Kältemittel im Bereich des Ölsumpfes als Flüssigkeit vorliegt. Im Öl gelöstes Kältemittel wird vorteilhaft durch die Erwärmung des Verdichteröls ausgetrieben.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung besitzt der Kältekreis der Wärmepumpe wenigstens einen Drucksensor. Damit wird der den Druck des Kältemittels gemessen. Dieser Druck P liegt auch im Verdichter, insbesondere über dem Ölsumpf an. Die Wärmepumpe besitzt weiterhin einen vorteilhaften Temperatursensor, mit dem die Temperatur der Verdichteroberfläche im Bereich des Ölsumpfes und somit die Temperatur des Verdichteröls gemessen wird. Die Wärmepumpe beinhaltet weiterhin ein Heizband, welches vorteilhaft im Bereich des Ölsumpfes um den Verdichter angebracht wird, und insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe wird das Heizband so betrieben, dass die gemessene Temperatur an der Verdichteroberfläche im Bereich des Ölsumpfes vorteilhaft über der Sättigungstemperatur des Kältemittels durch Beheizung mit dem Heizband gehalten wird. Insbesondere ist die Sättigungstemperatur die Temperatur, die aus dem Druck des Kältekreises berechnet ist, welcher auch über dem Ölsumpf anliegt.
  • Für die Ermittlung der Sättigungstemperatur wird anstelle einer Berechnung in Abhängigkeit des Drucks gemäß einem Gedanken der Erfindung wenigstens eine erste Kennlinie herangezogen, die eine Abhängigkeit des Drucks des Kältemittels von der Temperatur aufweist.
  • Vorteilhaft wird weiterhin eine Leistung in Abhängigkeit der Temperatur und/oder des Drucks am Heizband geregelt, insbesondere wird mit einer zweiten Kennlinie die Leistung abhängig von der Temperatur und/oder dem Druck geregelt.
  • Mit der bedarfsabhängigen Ansteuerung des Heizbandes wird der Energieaufwand zur Beheizung des Ölsumpfes vorteilhaft auf ein Minimum reduziert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im folgenden eine Vorrichtung gezeigt, mit der die Temperatur im Bereich des Ölsumpfs mit einem Sensor oder Temperatursensor ermittelt wird. Dieser Temperatursensor ist im Ausführungsbeispiel mit einem nicht dargestellten Regler verbunden, über den die Heizleistung zum Heizband, in diesem Fall einem elektrischen Heizband, geregelt wird. Im einfachsten Fall erfolgt dies vorteilhaft durch einen Zweipunktregler, der das Heizband einschaltet, wenn eine Temperatur unter einem Schwellenwert liegt. Die Temperatur, bei der eine Einschaltung erfolgt, liegt vorteilhafterweise unter ca. 15 °C, oder in einem anderen Ausführungsbeispiel noch niedriger unter 10 oder unter 5 °C.
  • Anstelle eines Temperatursensors kann auch ein Thermostat verwendet werden, dessen Fühler vom Halter an die Oberfläche des Verdichters gedrückt wird. Mit dem Sensor des Thermostats ist ein Bimetall-Schalter verbunden, über den das Heizband dann eingeschaltet wird, wenn die am Thermostat anliegende Temperatur zu gering ist. Gemäß einem Gedanken der Erfindung ist die Vorrichtung vorteilhaft so ausgelegt, dass eine kontinuierliche Regelung in Abhängigkeit der Temperatur und/oder eines Drucks in der Wärmepumpe erfolgt.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe besitzt der Kältekreis der Wärmepumpe wenigstens einen Drucksensor, der den Druck des Kältemittels misst. Dieser Druck liegt auch im Verdichter über dem Ölsumpf an. Die Wärmepumpe weist weiterhin einen Temperatursensor auf, der die Temperatur insbesondere der Verdichteroberfläche im Bereich des Ölsumpfes misst. Die Wärmepumpe beinhaltet weiterhin einen elektrischen Heizkörper, insbesondere ein Heizband, welches im Bereich des Ölsumpfes um den Verdichter angebracht ist, und insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe das Heizband so betrieben wird, dass die gemessene Temperatur an der Verdichteroberfläche im Bereich des Ölsumpfes insbesondere über einem Schwellwert oder der Sättigungstemperatur des Kältemittels liegt. Die Sättigungstemperatur wird vorteilhaft aus dem Druck des Kältekreises berechnet, welcher auch über dem Ölsumpf anliegt. Vorteilhaft bildet die Sättigungstemperatur den Schwellwert für die Beheizung oder sie ist ein Maß für die Intensität der Leistung des elektrischen Heizkörpers.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 einen Halter,
    • 2 eine an einem Verdichter montierte Vorrichtung mit einem Halter und einem Heizband.
  • In 1 ist ein Halter 220 der Vorrichtung 200 gezeigt. Der Halter weist im Ausführungsbeispiel einen Kanal 221 auf, in den ein Sensor, insbesondere Temperatursensor 210 eingesetzt werden kann. Auf einer Seite 222 ist wenigstens ein Luftraum 223 angebracht, im Ausführungsbeispiel sind es zwei Räume 223. Der Luftraum 223 ist dafür vorgesehen, dass ein Heizmittel, insbesondere ein Heizband 230 nicht überall am Halter 220 anliegt, sondern dass im Bereich des Luftraums 223 Luft zwischen dem Heizmittel und dem Halter 220 liegt. Damit wird eine Übertragung von Wärme vom Heizband 230 auf den Halter 220 und möglicherweise auf den Temperatursensor 210 reduziert.
  • Der Halter weist weiterhin eine Aussparung 224 auf, die dafür vorgesehen ist, das Heizband aufzunehmen.
  • Eine Fläche 225 ist vorgesehen, um den Halter 220 an einen Verdichter 100 zu drücken. Vorteilhaft ist die Fläche 225 im Ausführungsbeispiel so geformt wie die Oberfläche 140 des Verdichters 100. Vorteilhaft ist es weiterhin, den Radius, mit dem die Fläche 225 gebildet ist, etwas größer auszubilden als den Radius der im Ausführungsbeispiel gezeigten zylindrischen Oberfläche 140 des Verdichters 100. Wird der Halter 220 dann an einen Verdichter 100 gepresst, verformt sich der Halter 220 vorteilhaft derart, dass sich der Radius des Halters 220 an den Radius der Oberfläche 140 des Verdichters 100 anpasst. Hierdurch wird ein ausgebildeter Kanal 221 vorteilhaft zusammengedrückt und der in den Kanal 221 eingesetzte Sensor 210 gut vom Halter 220 festgehalten.
  • Gemäß 2 ist eine am Verdichter 100 montierte Vorrichtung 200 gezeigt. Der Verdichter 100 weist einen Ölsumpf 110 auf, in dem sich insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe das Öl sammelt. Der Ölsumpf ist mit einer Höhe 111 angegeben, wobei die Höhe 111 im Ausführungsbeispiel vorteilhaft eine oberste Füllhöhe des Verdichteröls im Stillstand des Verdichters 100 zeigt. Vorteilhaft ist das Heizmittel, in diesem Fall ein Heizband 230, unterhalb der Höhe 111 des Ölsumpfs 110 angeordnet.
  • Der Verdichter 110 weist vorteilhaft im Ausführungsbeispiel einen Absatz 120 auf, der dazu geeignet ist, den Halter 220 in der Höhe 130 auf dem Verdichter 100 zu fixieren. Der Halter 220 kann somit nicht unterhalb des Absatzes 120 liegen. Im Ausführungsbeispiel liegt der Halter 220 oberhalb des Absatzes 120. Der Sensor 210 ist vorteilhaft vom Halter 220 so gehalten, dass er im Bereich des Absatzes 120 auffliegt.
  • Der Sensor 210 ist im Ausführungsbeispiel ein Temperatursensor 210, der mit einem Anschluss 211 an einen nicht dargestellten Regler gekoppelt ist. Mit dem Regler wird die Stromzufuhr zu dem Heizband 230 eingestellt oder geregelt. Vorteilhaft ist das Heizband 230 über einen Elektroanschluss 231 mit dem Regler, und weiterhin vorteilhaft mit einem Stromnetz oder einer Stromquelle verbindbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein elektrisches Heizband 230 gezeigt, welches über einen nicht dargestellten Regler abhängig von der mit dem Sensor 210 gemessenen Temperatur geregelt wird. Vorteilhaft sind der Temperatursensor 210 und das Heizband 230 mit dem nicht dargestellten Regler elektrisch über den Anschluss 211 und Elektroanschluss 231 verbunden.
  • Der Verdichter 100 weist ebenfalls einen Stromanschluss 111 auf sowie einen kältemittelseitigen Niederdruckanschluss 160 und einen Hochdruckanschluss 170. Ein im Verdichter 100 nicht sichtbarer Elektromotor treibt den Verdichter an, wenn am Stromanschluss 111 Spannung bereitgestellt wird. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise im Ausführungsbeispiel ebenfalls mit dem nicht dargestellten Regler.

Claims (8)

  1. Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter (100), der einen Ölsumpf (110) aufweist, und dem eine Vorrichtung (200) zur Beheizung des Verdichteröls zugeordnet ist, wobei am Verdichter (100) ein Sensor (210) zur Messung der Öltemperatur des Verdichters (100) angebracht ist, der Sensor (210) mit einem Regler verbunden ist, der dazu geeignet ist ein Signal zu erzeugen, um die Vorrichtung (200) zur Beheizung abhängig von der Öltemperatur des Verdichters (100) einzuschalten, der Sensor (210) mit einem Halter (220) von außen mit einem elektrischen Heizband (230) am Verdichter (100) befestigt ist, wo sich innen im Verdichter (100) das Verdichteröl insbesondere im Stillstand der Wärmepumpe befindet, dadurch gekennzeichnet; dass der Halter (220) auf der Seite (222), wo das Heizband (230) am Halter (220) anliegt, wenigstens einen Luftraum (223) aufweist, damit sich insbesondere kein Hitzestau zwischen dem Halter (220) und dem Heizband (230) bildet..
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizband (230) eine Anpresskraft auf den Halter (220) ausübt, dass der Halter (220) an der vorgesehenen Position fixiert ist, wobei das Heizband (230) insbesondere in der Höhe (111) des Ölsumpfes (110) den Halter (220) von außen auf dem Verdichter (100) positioniert, und der Halter (220) als Positionierung für den Sensor (210) dient, der die Temperatur des Ölsumpfes misst, und
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (220) eine Aufnahme des Sensors (210) aufweist, die Aufnahme insbesondere als Kanal (221) ausgebildet ist, in die der Sensor (210) durch einen Druck des Heizbandes (230) auf den Halter (220), im Halter (220) oder zwischen dem Verdichter (100) und dem Halter (220) eingeklemmt ist.
  4. Wärmepumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet; dass der Halter (220) wenigstens eine Aussparung (120) aufweist, in der das Heizband (230) fixiert ist und fest im Halter (220) liegt.
  5. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet; dass der Halter (220) in einer definierten Höhe (130) am Verdichter (100) anliegt, vorzugsweise an einem Absatz (120) des Verdichters (100) unten anliegt und nicht herunterrutschen kann, wodurch die Höhe (130) des Halters (220) und damit auch des Sensors (210) am Verdichter (100) festgelegt ist.
  6. Verfahren zur Beheizung eines Ölsumpfs (110) einer Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1-5, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Temperatur des Verdichteröls außen am Verdichter (100) ermittelt wird und mit einem ersten Schwellwert verglichen wird, und eine elektrische Beheizung, insbesondere das elektrische Heizband (230) eingeschaltet wird, wenn die Temperatur des Verdichteröls den ersten Schwellwert erreicht oder unterschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, enthaltend den Verfahrensschritt, dass das Heizband (230) eingeschaltet ist und das im Verdichter (100) befindliche Verdichteröl so lange beheizt wird, bis der erste Schwellwert oder ein zweiter Schwellwert der Temperatur des Verdichteröls wieder erreicht oder überschritten ist, oder das die elektrische Beheizung oder das Heizband nach einer Zeit oder im Betrieb des Verdichters (100) abgeschaltet ist.
  8. Verfahren zu Beheizung eines Ölsumpfs (110) einer Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1-5, enthaltend die Verfahrensschritte, dass wenigstens ein Druck eines in einem Kältemittelkreislauf befindlichen Kältemittels gemessen wird, eine Sättigungstemperatur des Kältemittels im Verdichteröl abhängig vom gemessenen Druck ermittelt wird, der Ölsumpf (110) auf einer Temperatur gehalten wird, die insbesondere über der aus dem Druck berechneten Sättigungstemperatur des Kältemittels im Verdichteröl liegt, womit verhindert wird, dass das Kältemittel im Bereich des Ölsumpfes (110) als Flüssigkeit vorliegt, oder insbesondere erreicht wird, dass im Öl gelöstes Kältemittel durch die Erwärmung des Verdichteröls ausgetrieben wird.
DE102013004064.7A 2013-03-11 2013-03-11 Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist Active DE102013004064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004064.7A DE102013004064B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004064.7A DE102013004064B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004064A1 DE102013004064A1 (de) 2014-09-11
DE102013004064B4 true DE102013004064B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=51385290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004064.7A Active DE102013004064B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004064B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722700B1 (de) * 2017-12-06 2023-10-18 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung
GB2587504B (en) * 2018-02-28 2022-11-23 Agilent Technologies Inc Method for operating a vacuum pumping system and vacuum pumping system suitable for implementing such method
IT201800003152A1 (it) * 2018-02-28 2019-08-28 Agilent Tech Inc A Delaware Corporation Metodo per il funzionamento di un sistema di pompaggio per vuoto e sistema di pompaggio per vuoto atto all'implementazione di detto metodo
DE102020115276A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE102020127303B4 (de) 2020-10-16 2024-03-28 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelverdichter, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915744A1 (de) 1979-04-19 1980-11-06 Duofrost Kuehl Gefriergeraete Kuehl- und heizeinrichtung
JPH109685A (ja) 1996-06-20 1998-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度センサー取付金具
JP2002277075A (ja) 2001-03-14 2002-09-25 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機
US7037091B2 (en) 2003-05-19 2006-05-02 Bristol Compressors, Inc. Crankcase heater mounting for a compressor
JP2008170052A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
CN201396263Y (zh) 2009-04-30 2010-02-03 宁波奥克斯电气有限公司 压缩机曲轴箱加热带
JP2010065958A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Hitachi Appliances Inc 空気調和装置
US20100320185A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Emerson Electric Co. Band heater systems and assembly methods
US20110070100A1 (en) 2009-09-24 2011-03-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Crankcase heater systems and methods for variable speed compressors
US20120227430A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
WO2012125891A2 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Carrier Corporation Crank case heater control

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915744A1 (de) 1979-04-19 1980-11-06 Duofrost Kuehl Gefriergeraete Kuehl- und heizeinrichtung
JPH109685A (ja) 1996-06-20 1998-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度センサー取付金具
JP2002277075A (ja) 2001-03-14 2002-09-25 Matsushita Refrig Co Ltd 空気調和機
US7037091B2 (en) 2003-05-19 2006-05-02 Bristol Compressors, Inc. Crankcase heater mounting for a compressor
JP2008170052A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
JP2010065958A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Hitachi Appliances Inc 空気調和装置
CN201396263Y (zh) 2009-04-30 2010-02-03 宁波奥克斯电气有限公司 压缩机曲轴箱加热带
US20100320185A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Emerson Electric Co. Band heater systems and assembly methods
US20110070100A1 (en) 2009-09-24 2011-03-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Crankcase heater systems and methods for variable speed compressors
US20120227430A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus
WO2012125891A2 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Carrier Corporation Crank case heater control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004064A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004064B4 (de) Wärmepumpe mit einem in einem Kältemittelkreislauf eingebundenen Verdichter, der einen Ölsumpf aufweist
DE202015009853U1 (de) Hydrodynamisches Kompressions- und/oder Schneidewerkzeug
DE102005033084B4 (de) Öleingespritzter Verdichter mit Mitteln zur Öltemperaturregelung
EP1926928B1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP2002122A1 (de) Einrichtung zum fördern strömungsfähiger medien, insbesondere von schmierstoffen
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
EP2027799A1 (de) Vorrichtung zum Brühen eines flüssigen Lebens- oder Genussmittels
EP2543241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines an einem schaltschrank angebrachten kühlgerätes
DE1242645B (de) Regler fuer Eisbatterien
DE112014000364T5 (de) Betrieb eines Antriebs mit variabler Frequenz zum Vermeiden von Überhitzung
DE202011004012U1 (de) Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
CN105616059A (zh) 一种冷热敷器
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
WO2009083084A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202012002894U1 (de) Wärmepumpe mit einem Halter für Drucksensoren
DE102009047575A1 (de) Stellantrieb zum Steuern eines Fluides
DE102007031379A1 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2025983A2 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE2521863A1 (de) Waermetauscher fuer kuehlmoebel
DE202007012947U1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf
DE202007017690U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2205916A2 (de) Kältegerät
EP3285023A2 (de) Vorrichtung und klimatisierungseinrichtung
DE2503947A1 (de) Verfahren zum beheizen eines einem waermespeicher zuzufuehrenden waermetraegermittels durch eine waermepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final