DE102009047575A1 - Stellantrieb zum Steuern eines Fluides - Google Patents

Stellantrieb zum Steuern eines Fluides Download PDF

Info

Publication number
DE102009047575A1
DE102009047575A1 DE200910047575 DE102009047575A DE102009047575A1 DE 102009047575 A1 DE102009047575 A1 DE 102009047575A1 DE 200910047575 DE200910047575 DE 200910047575 DE 102009047575 A DE102009047575 A DE 102009047575A DE 102009047575 A1 DE102009047575 A1 DE 102009047575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
arrangement
conducting area
wall
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910047575
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910047575 priority Critical patent/DE102009047575A1/de
Publication of DE102009047575A1 publication Critical patent/DE102009047575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zum Pumpen eines Fluids oder zum Betreiben eines Ventils zum Steuern des Fluids, umfassend:
– ein Gehäuse (2) mit einem fluidführenden Bereich und einem abgegrenzten nicht-fluidführenden Bereich, der gegen ein Eindringen des Fluids isoliert ist;
– eine elektronische Ansteuereinheit (12) mit mindestens einem wärmeabgebenden elektronisches Bauelement (13), um eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Antriebseinheit (12) zu betreiben,
wobei das Bauelement (13) an einem Abschnitt einer Wandung zwischen dem fluidführenden Bereich und dem nicht-fluidführenden Bereich angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Stellantriebe, insbesondere für eine Pumpe oder ein Ventil, die mit Hilfe eines Elektromotors betrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Stellantriebe einen Elektromotor, deren Rotor im Medium läuft und vollständig von dem Stator des Elektromotors abgetrennt ist.
  • Stand der Technik
  • Automatische Pumpen zum Fördern von Fluiden und Ventile zum Steuern von Fluidströmen können Elektromotoren als Antrieb eingesetzt werden. Um die Elektronik bzw. die Statorwicklungen vor dem Fluid zuverlässig zu schützen, kann vorgesehen werden, dass der Rotor im Fluid läuft. Der Rotor ist mit einem Pumpenrad oder einer Verstellscheibe gekoppelt, so dass diese direkt vom Rotor angetrieben werden können. Der Rotor läuft dazu in einer Ausnehmung des Gehäuses, die Spaltrohr genannt wird. Die Wandung des Spaltrohrs befindet sich zwischen dem Stator und dem Rotor und trennt den Teil des Gehäuses, in dem das Fluid geführt ist, vom restlichen Gehäuse, das vom Fluid getrennt sein soll, ab. Dadurch ist es möglich, den Stellantrieb lediglich mit Hilfe von statischen Dichtungen aufzubauen, da keine Antriebswelle für das Pumpenrad oder die Verstellscheibe durch einen Durchlass durch den fluidgefüllten Teil und den nicht-fluidgefüllten Teil des Gehäuses abgedichtet werden muss.
  • Obwohl der sich aus dem Aufbau mit einem Spaltrohr ergebende große Luftspalt in der Regel zu einer Wirkungsgradverschlechterung führt, sind insbesondere elektronisch kommutierte Motoren wie z. B. Synchronmotoren gut für eine derartige Konstruktion geeignet.
  • Aus EMV-Gründen (EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit) und zum Einsparen von Verbindungleitungen ist oftmals eine Ansteuerschaltung für den Elektromotor in den Stellantrieb integriert. Die Elektronik umfasst eine Ansteuerschaltung zum Erzeugen von geeigneten Ansteuersignalen und eine Endstufe, um abhängig von den Ansteuersignalen eine elektrische Leistung, z. B. als Phasenspannungen, an die Statorwicklung des Elektromotors anzulegen.
  • Die Endstufe ist in der Regel mit Leistungshalbleitern aufgebaut. In der Endstufe entsteht durch Schaltvorgänge eine Verlustleitung, die bei einer Realisierung auf der Leiterplatte der Ansteuerelektronik schlecht thermisch abgeführt werden kann und dadurch im Ergebnis die maximale Umgebungstemperatur, in der der Stellantrieb eingesetzt werden kann, reduziert.
  • Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stellantrieb mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor und einer Ansteuerschaltung zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu Stellantrieben gemäß des Standes der Technik bei einer höheren Temperatur betrieben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung zum Pumpen eines Fluids oder zum Betreiben eines Ventils zum Steuern des Fluids gemäß Anspruch 1 sowie durch die Wasserpumpe und das Ventil gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abghängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Anordnung zum Pumpen eines Fluids oder zum Betreiben eines Ventils zum Steuern des Fluids vorgesehen. Die Anordnung umfasst:
    • – ein Gehäuse mit einem fluidführenden Bereich und einem abgegrenzten nicht-fluidführenden Bereich, der gegen ein Eindringen des Fluids isoliert ist;
    • – eine elektronische Ansteuereinheit mit mindestens einem wärmeabgebenden elektronisches Bauelement, um eine in dem Gehäuse angeordnete Antriebseinheit zu betreiben,
    wobei das Bauelement an einem Abschnitt einer Wandung zwischen dem fluidführenden Bereich und dem nicht-fluidführenden Bereich angeordnet ist.
  • Eine Idee der obigen Anordnung besteht darin, elektronische Bauelemente der Anordnung, in denen eine Verlustleistung in Form von Wärme entsteht, so an einem Abschnitt der Wandung, die den fluidführenden Bereich und den nicht-fluidführenden Bereich voneinander trennt, anzuordnen, dass die Wärme durch die Wandung an das Fluid in verbesserter Weise abgegeben werden kann.
  • Weiterhin kann die Antriebseinheit einen Rotor, der innerhalb des fluidführenden Bereichs angeordnet ist, und einen Stator, der in dem nicht-fluidführenden Bereich angeordnet ist, aufweisen. Insbesondere kann der Rotor innerhalb einer Ausnehmung des fluidführenden Bereichs angeordnet sein, die von dem Stator umgeben ist, wobei das Bauelement an der Wandung der Ausnehmung angeordnet ist. Da sich bei der Antriebseinheit der Rotor im Fluid bewegt wird das Fluid in dem Bereich des Rotors, d. h. in der Ausnehmung, stark verwirbelt, so dass, an der Wandung der Ausnehmung das Fluid schnell vorbeibewegt wird. Dadurch kann eine Wärme, die über den Abschnitt der Wandung in den fluidführenden Bereich eingekoppelt wird, schnell durch das Fluid abgeführt werden, da ein Wärmestau vermieden wird. Dadurch kann das elektronische Bauelement, das an der Wandung angebracht ist, entsprechend gekühlt werden. Auf diese Weise kann eine Kühlung für das wärmeabgebende Bauelement ohne besondere Maßnahmen vorgesehen werden.
  • Weiterhin kann der Abschnitt der Wandung der Ausnehmung schräg oder senkrecht zu einer axialen Richtung des Rotors innerhalb der Ausnehmung verlaufen.
  • Die Antriebseinheit kann mit einem Ventilstellglied zum Steuern eines Ventils oder mit einem Pumpenrad zum Pumpen des Fluids gekoppelt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei der obigen Anordnung die Wandung aus einem nicht-magnetischen, wärmeleitenden Material, insbesondere Aluminium, ausgebildet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die einzige Figur zeigt eine Wasserpumpe 1 mit einem Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 der Wasserpumpe 1 ist ein Flüssigkeitskanal 3 vorgesehen, der durch eine Ausnehmung 5 verläuft. In der Ausnehmung 5 ist ein Pumpenrad 4 angeordnet. Die Ausnehmung 5 wird durch ein sogenanntes Spaltrohr gebildet, das einen zylinderförmigen Hohlraum darstellt. In dem Gehäuse 2 bildet der Flüssigkeitskanal 3 und das Innere des Spaltrohrs einen flüssigkeitsführenden (allgemein: fluidführenden) Bereich während weiterhin ein abgetrennter nicht-flüssigkeitsführenden (allgemein: nicht-fluidführenden) Bereich vorgesehen ist, der von dem flüssigkeitsführenden Bereich isoliert ist, so dass Flüssigkeit nicht eindringen kann.
  • In der Ausnehmung 5 ist weiterhin ein Rotor 6 beweglich angeordnet. Der Rotor 6 ist an einer Rotorwelle 7 befestigt, die über ein erstes Lager 8 und ein zweites Lager 9 gelagert ist. Beispielsweise können sich beide Lager 8, 9 vollständig innerhalb der Ausnehmung 5 befinden. Das Pumpenrad 4, der Rotor 6 sowie die Rotorwelle 7 können vollständig im Inneren der Ausnehmung 5 aufgenommen sein, so dass auf das Vorsehen von Wellendichtungen verzichtet werden kann.
  • Im abgetrennten Bereich des Gehäuses 2 ist weiterhin ein Stator 10 vorgesehen, der mit dem Rotor 6 einen Elektromotor zum Antreiben des Pumpenrads 4 bildet. Der Stator 10 ist in der Umfangsrichtung um den Rotor 6 angeordnet. Der Rotor 6 und der Stator 10 sind voneinander durch die Wandung des Spaltrohrs, die die Ausnehmung 5 definiert getrennt. Das Spaltrohr, das die Ausnehmung 5 definiert, weist einen wesentlichen zylinderförmigen Querschnitt auf, und ist möglichst aus einem nicht-magnetischem Material aufgebaut. Da Spaltrohr ist vorzugsweise aus einem gut wärmeleitfähigen Material ausgebildet, wie z. B. Aluminium. Jedoch kommen auch andere Materialen (z. B. Kunststoff) in Betracht, die nicht magnetisch sind und gleichzeitig eine gute Beständigkeit gegen Korrosion aufweisen.
  • Der Stator 10 trägt eine Statorwicklung 11, die mit Hilfe einer Ansteuereinheit 12, die mit Hilfe einer Ansteuerelektronik auf einer Leiterplatte 12 realisiert ist, angeordnet ist. Die Ansteuereinheit 12 steuert die Statorwicklung 11 gemäß dem Betrieb eines Synchronmotors so an, dass der Rotor 6 angetrieben wird. Der Rotor 6 dreht die Rotorwelle 7 und treibt somit das Pumpenrad 4 an, um eine Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 3 zu bewegen.
  • Beim Betrieb des durch Stator 10 und dem Rotor 6 gebildeten Synchronmotors mit Hilfe der Ansteuereinheit 12 tritt eine Verlustleistung in Leistungsbauelementen 13, insbesondere in Leistungshalbleiterschaltern, wie z. B. MOSFETs, Thyristoren, IGBTs und dergleichen, oder Leistungswiderständen auf. Um die in den Leistungsbauelementen 13 erzeugte Wärme ableiten zu können, ist nun vorgesehen, mindestens eines der Leistungsbauelemente 13 an einem Abschnitt der Wandung des Spaltrohrs anzubringen. Da die Wandung des Spaltrohrs als Trennung zwischen dem flüssigkeitsführenden Bereich und dem abgetrennten nicht-flüssigkeitsführenden Bereich des Gehäuses 2 der Pumpe dient, ist somit gewährleistet, dass auf der gegenüberliegenden Seite des Abschnitts der Wandung des Spaltrohrs, an dem das mindestens eine Leistungsbauelement 13 angebracht ist, die zu pumpende Flüssigkeit vorbeiströmt. Dadurch kann die in dem Leistungsbauelement 13 erzeugte Wärme an die vorbeiströmende Flüssigkeit abgegeben werden, wodurch dieses gekühlt wird. Die Leistungsbauelemente 13 können beispielsweise mit Halteklammern oder Andruckfedern thermisch gut mit dem Abschnitt der Wandung des Spaltrohrs gekoppelt werden. Alternativ können die Leistungsbauelemente 13 auch an den Abschnitt geklebt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, das der Abschnitt der Wandung des Spaltrohrs, an dem die Leistungsbauelemente 13 angeordnet ist, einem Abschnitt entspricht, der senkrecht zur Achsrichtung der Rotorwelle 7 verläuft. Selbstverständlich kann das Leistungsbauelement 13 bzw. die Leistungsbauelemente 13 an einen beliebigen Abschnitt der Wandung angeordnet werden, jedoch ermöglicht die Anordnung an dem parallel oder schräg verlaufenden Abschnitt der Wandung des Spaltrohrs eine besonders gute Wärmeableitung. Dies resultiert daraus, dass es bei einer Bewegung des Rotors 6 in dem Spaltrohr zu Verwirbelungen der Flüssigkeit kommt, die an Flächen, die nicht parallel zu der axialen Richtung des Rotors verlaufen besonders hoch sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass an einem geschlossenen Ende des Spaltrohres die Ansteuereinheit 12 angeordnet ist, so dass die Leistungsbauelemente 13 an dem abgeschlossene Ende des Spaltrohres angeordnet sein können und so die Verbindungsleitungen zwischen der Ansteuereinheit 12 und den Leistungsbauelementen 13 möglichst kurz gehalten werden können. Dadurch werden EMV bedingte Störungen möglichst gering gehalten.
  • Beispielsweise kann die Ansteuereinheit 12 auf einer Leiterplatte ausgebildet sein. Die Leiterplatte kann parallel zu dem Abschnitt der Wandung des Spaltrohrs im Wesentlichen daran angrenzend angeordnet sein, so dass das mindestens eine Leistungsbauelement sowohl durch eine übliche Kontaktverbindung (z. B. Lötverbindung) mit der Leiterplatte verbunden ist als auch mit einer wärmeableitenden Fläche an der Wandung des Spaltrohrs anliegt. Eine solche Anordnung ermöglicht einen kompakten Aufbau und erhöht die obere Temperaturgrenze, bei der die Pumpe noch betrieben werden kann.
  • Eine derartige Pumpe kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, wobei das Kühlmedium, d. h. das Kühlwasser, noch eine ausreichende Wärmesenke für die Leistungsbauelemente der Endstufe darstellt. Weiterhin kann über eine Auswertung des Verhaltens der Leistungsbauelemente, insbesondere einer Diodenkennlinie, auch eine Kühlmitteltemperatur erfasst werden. Die Diodenkennlinie einer in dem Leistungsbauelement implementierten Diode ist besonders geeignet, da ihr elektrisches Verhalten in der Regel erheblich von der Temperatur abhängt. Dies ist möglich, da die Leistungsbauelemente 13 direkt über die Wandung des Spaltrohrs mit dem Kühlwasser verbunden sind und man daher davon ausgehen kann, dass die Temperatur der Leistungsbauelemente 13 der Temperatur des Kühlwassers ungefähr entspricht. Die Auswertung kann in der Ansteuereinheit 12 durchgeführt werden, die eine Angabe über die erfasste Temperatur des Kühlwassers über eine Kommunikationsschnittstelle zum Abrufen bereitstellt.
  • Alternativ kann die obige Anordnung auch als Ventil verwendet werden, wobei der Rotor ein entsprechendes Ventilstellglied antreibt, um einen Flüssigkeitsstrom zu steuern.

Claims (8)

  1. Anordnung (1) zum Pumpen eines Fluids oder zum Betreiben eines Ventils zum Steuern des Fluids, umfassend: – ein Gehäuse (2) mit einem fluidführenden Bereich und einem abgegrenzten nicht-fluidführenden Bereich, der gegen ein Eindringen des Fluids isoliert ist; – eine elektronische Ansteuereinheit (12) mit mindestens einem wärmeabgebenden elektronisches Bauelement (13), um eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Antriebseinheit (12) zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (13) an einem Abschnitt einer Wandung zwischen dem fluidführenden Bereich und dem nicht-fluidführenden Bereich angeordnet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit einen Rotor (6), der innerhalb des fluidführenden Bereichs angeordnet ist, und einen Stator (10), der in dem nicht-fluidführenden Bereich angeordnet ist, aufweist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, wobei der Rotor (6) innerhalb einer Ausnehmung des fluidführenden Bereichs angeordnet ist, die von dem Stator (10) umgeben ist, wobei das Bauelement (13) an der Wandung der Ausnehmung angeordnet ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, wobei der Abschnitt der Wandung der Ausnehmung schräg oder senkrecht zu einer axialen Richtung des Rotors (6) innerhalb der Ausnehmung verläuft.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebseinheit (12) mit einem Ventilstellglied zum Steuern eines Ventils oder mit einem Pumpenrad zum Pumpen des Fluids gekoppelt ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wandung aus einem nicht-magnetischen, wärmeleitenden Material, insbesondere Aluminium, ausgebildet ist.
  7. Wasserpumpe mit einer Anordnung (1) zum Pumpen des Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Ventil mit einer Anordnung (1) zum Betreiben eines Ventils zum Steuern eines Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE200910047575 2009-12-07 2009-12-07 Stellantrieb zum Steuern eines Fluides Ceased DE102009047575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047575 DE102009047575A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Stellantrieb zum Steuern eines Fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047575 DE102009047575A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Stellantrieb zum Steuern eines Fluides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047575A1 true DE102009047575A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43971978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047575 Ceased DE102009047575A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Stellantrieb zum Steuern eines Fluides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047575A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037449A2 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotorisches pumpenaggregat
DE102013202335A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Mahle International Gmbh Elektrische Fluidpumpe
DE102014003172A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorisches Pumpenaggregat
CN107542671A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037449A2 (de) 2011-09-12 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotorisches pumpenaggregat
DE102013202335A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Mahle International Gmbh Elektrische Fluidpumpe
WO2014124975A3 (de) * 2013-02-13 2014-10-30 Mahle International Gmbh Elektrische fluidpumpe
DE102014003172A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorisches Pumpenaggregat
CN107542671A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵
CN107542671B (zh) * 2016-06-23 2020-09-15 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593913B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE10344699B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Wärmeabfuhr von einem zu kühlenden Bauteil
EP0543280B1 (de) Elektromotor
DE102005041136B4 (de) Umrichtermotor und Verfahren
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
EP1637741A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Pumpensteuergerät und Flüssigkeitspumpenanordnung
DE3642723A1 (de) Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
EP2905471B1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
DE19927741B4 (de) Elektrisch angetriebene Fluidpumpenvorrichtung mit Steuerungsschaltung
WO2013030181A1 (de) Elektromotor
DE102009047575A1 (de) Stellantrieb zum Steuern eines Fluides
DE102006049326A1 (de) Gekapselte elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Stator
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
EP3472470B1 (de) Elektrische fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
WO2010130523A2 (de) Elektrisches antriebssystem
DE19756186C1 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
WO2017055134A1 (de) Antriebseinheit und aggregat mit kühlung
DE102014016171A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
EP1647466A1 (de) Hydrauliksystem zur Bereitstellung einer Hilfskraft für eine Kraftfahrzeugeinrichtung
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
WO2020064812A1 (de) Trockenläuferpumpe mit ringkondensator
DE102011083925A1 (de) Lüftereinrichtung
EP1480327B1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final