DE102013003786A1 - Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten - Google Patents

Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE102013003786A1
DE102013003786A1 DE201310003786 DE102013003786A DE102013003786A1 DE 102013003786 A1 DE102013003786 A1 DE 102013003786A1 DE 201310003786 DE201310003786 DE 201310003786 DE 102013003786 A DE102013003786 A DE 102013003786A DE 102013003786 A1 DE102013003786 A1 DE 102013003786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnets
stator
stators
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003786
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310003786 priority Critical patent/DE102013003786A1/de
Publication of DE102013003786A1 publication Critical patent/DE102013003786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/008Alleged electric or magnetic perpetua mobilia

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskraft von Permanentmagneten. Es ist eine Vorrichtung bekannt, die hauptsächlich aus einem Rotor b und zwei Statoren a, c besteht. Der Rotor und der Stator sind scheibenförmig ausgebildet und jeweils mit der gleichen Anzahl kreisförmig im gleichen Radius angeordneten Permanentmagneten bestückt. Die Magnete der Statorscheiben sind zueinander versetzt und stehen auf Lücke. Wird der Rotor durch Antrieb in eine Drehbewegung versetzt, bewirken die Magnete eine wechselseitige axiale Anziehung und Abstoßung. Die wirkenden Kräfte werden über die Achse auf Druckwandler d übertragen und zur Energiegewinnung genutzt. Im Drehrichtungssinn erfährt diese Anordnung intervallartige negative und positive Beschleunigungsmomente die z. B. mit einer Schwungmasse ausgeglichen werden müssen. Um die gegensätzlichen Beschleunigungsmomente im Drehrichtungssinn zu umgehen, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Magnete in den Statorscheiben nicht versetzt, sondern deckungsgleich gegenüberzustellen. Hierdurch wird eine Anordnung geschaffen, die bei der erfindungsgemäßen Ausrichtung der magnetischen Pole (4 m) in den Statoren, dem Rotor eine gleichförmige Drehbewegung ermöglicht. Zugleich erfolgt die axiale Druckausübung nur in einer Richtung, aber mit doppelter Kraft. Damit entfällt die Notwendigkeit des Ausgleichs der Beschleunigungsmomente und die Zahl der Druckwandler reduziert sich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permanentmagneten.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 10 2007 027 091 A1 und DE 10 2010 019 690.8 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskraft von Permanentmagneten bekannt. Dazu werden mindestens zwei Statoren und ein Rotor verwendet. Die Statoren bestehen aus Scheiben, mit einer Anzahl kreisförmig eingebrachter Permanentmagneten. Zwischen den Statoren befindet sich ein Rotor mit der gleichen Anzahl und auf demselben Radius befindlichen Permanentmagneten. Die Magnete in den Statorscheiben sind zueinander versetzt angeordnet und stehen zueinander auf Lücke. Wird der Rotor durch Antrieb in Drehbewegung versetzt bewirken die Magnetfelder eine positive und negative Beschleunigung der Drehrichtung des Rotors. Gleichzeitig wirkt wechselseitig ein Kraftimpuls durch die Anziehungskraft der eingebrachten Magnete längs der Achse des Rotors gegen die Lagerung der die Rotorachse der begrenzenden Seitenwände. Um diese Kraftimpulse zur Energiegewinnung nutzen zu können, werden zwischen der Achse und den Seitenwänden Kraftaufnehmer angeordnet. Dies können z. B. piezoelektrische Energieerzeuger, elektromechanische Bauteile oder hydraulische Elemente sein. Die auf die Drehrichtung des Rotors wirkenden negativen und positiven Beschleunigungsmomente durch den Einfluß der Magnetfelder sind gleichgroß, wirken aber zeitlich ungleich. Um den daraus herrührenden Rastmoment zu überwinden bedarf es einer Schwungmasse welche die gegensätzlichen Drehmomente integriert. Der Betrieb der Schwungmasse verschlechtert den Wirkungsgrad. Nachteilig ist weiter der daraus herrührende Materialaufwand und eine anspruchsvolle Lagerung der sich drehenden Teile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vorrichtung zur Energiegewinnung so weiter zu entwickeln, dass sich deren Wirkungsgrad erhöht. Diese Aufgabe wird durch eine veränderte Anordnung der Magnete erreicht. Die Magnete in den Statoren stehen nicht versetzt, sondern einander gegenüber. Dieses kann in einer oder mehreren Reihen erfolgen. Entscheidend ist dabei die Ausrichtung der Magnetpole. Die Paarung der Magnetanordnungen besteht erfindungsgemäß darin, dass die Magnete des Rotors der sich zwischen jeweils zwei Statoren befindet, vom ersten Stator abgestoßen und vom zweiten Stator angezogen werden. Hierdurch neutralisieren sich die entgegengesetzt wirkenden Beschleunigungsmomente des Rotors im Drehrichtungssinn durch Abstoßungskraft der einen Seite und der gleich großen Anziehungskraft der anderen Seite. Auf die längs der Achse wirkenden Kräfte hat diese Anordnung zur Folge, dass bei sich gegenüberstehenden Magneten von Rotor und Statoren die Abstoßungskraft des einen Stators und die Anziehungskraft des anderen Stators gegenüber dem Rotor summiert. Die axiale Kraftausübung verdoppelt sich und erfolgt überwiegend nach einer Seite der Achse. Diese Erfindung ermöglicht einen ausgeglichenen Drehmoment der Anordnung und die Reduzierung
  • Zur sicheren Lagerung der Achse erhält diese eine Führung in Form einer Aufhängung die axial flexibel ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein dünnes Blech mit Kugellager, das im Gestell verschraubt, die Achse führt.
  • Die Scheiben in denen die Magnete eingebracht sind, sollten zur Vermeidung von Gegenwirkungen durch Wirbelstrom aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
  • Eine Erhöhung der Leistungsdichte und Einsparpotential an Material ist durch Aneinanderreihung von mehreren Rotoren auf einer Achse gegeben. Dabei werden beide Magnetpole in den Statoren genutzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 11c den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte nach dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung.
  • 22d die gegenüber der bekannten Lösung nach 11c weiterentwickelte Form durch verbesserte Magnetanordnung.
  • 3 eine erweiterte Anordnung, die eine größere Leistungsdichte und Materialeinsparung ermöglicht.
  • Fig. 1
  • Anordnung der Magnete im prinzipiellen Aufbau einer Versuchsanordnung zur Energiegewinnung durch die Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permanentmagnete nach dem Stand der Technik in einer schematischen Darstellung. a und b zeigen die kreisförmige Lage der Magnete c in den Statoren und d den Rotor.
  • Fig. 1a und Fig. 1b
  • Nach 1a besteht die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung aus zwei parallel gegenüberstehenden Statoren a und c. Die Statoren bestehen aus Scheiben, in welche die Magnete eingelassen sind. Die Permanentmagnete d, f, i befinden sich alle in der gleichen Polausrichtung (Nord – Süd = weiß – schwarz) und stehen sich kreisförmig gegenüber. Dabei ist die Magnetanordnung des Stators c um den halben Magnetabstand gegenüber der Anordnung des Stator a verdreht. Zwischen den Statoren ist der Rotor b angeordnet. Dessen Magnete stehen auf dem gleichen Teilkreis, mit gleicher Polausrichtung den Anordnungen der Statoren gegenüber. Der Rotor ist starr mit einer Achse verbunden, die von den Kraftaufnehmern e, h radial geführt wird. Die Kraftaufnehmer ihrerseits sind an den Seitenwänden k, k befestigt. Durch die Flexibilität der Kraftaufnehmer ist die Rotorachse g in der Lage neben der Drehbewegung in ihrer Längsrichtung eine axiale Bewegung auszuführen. Die axiale Bewegungs- und Kraftrichtung bedingt sich aus der jeweiligen Magnetstellung und ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Nachteilig bei dieser Anordnung sind die großen negativen und positiven Beschleunigungsmomente der Magnetkräfte auf die Rotation des Rotors.
  • Fig. 1c
  • In einem Ausschnitt ist mit einem Magneten aus der Rotoranordnung exemplarisch die Wechselwirkung zwischen Rotor- und Statorpaaren dargestellt. Die Polung der Magnete gibt durch weißes Feld den Nordpol und durch schwarzes Feld den Südpol an. Der Magnet des Rotors b wird in dieser Position vom ungleichnamigen Magneten im Stator c angezogen. Die Anziehung erfolgt dabei sowohl in axialer Richtung als auch in vertikaler, d. h. in Drehrichtung des Rotors. Die Anziehungskräfte wirken in den angegeben Pfeilrichtungen. Die Pfeilstärke symbolisiert die dabei wirkende Stärke der Anziehungskraft. Der Vergleich der vertikalen Kräfte der 1c mit der 1d und 1e zeigt unterschiedliche Auswirkung auf die Drehbewegung.
  • Fig. 2
  • Der gegenüber der bekannten Darstellung nach 1 erfindungsgemäß weiterentwickelte Aufbau besteht in einer veränderten Zu- und Anordnung der Magnete. Die Veränderung besteht darin, dass die kreisförmig angeordneten Magnete in den Statoren nicht versetzt, sondern deckungsgleich angeordnet sind.
  • Fig. 2a und Fig. 2b
  • Zudem ist die Nord-Süd-Ausrichtung der Magnete eines Stators in Süd-Nord-Ausrichtung gedreht. Dies ist in 2a und 2b dargestellt und wird mit 2c und 2d im Ausschnitt verdeutlicht. Die Art der in den jeweiligen Positionen wirkenden Kräfte sind durch Pfeilrichtungen und -stärken charakterisiert. Dargestellt ist die Aufhängung der Rotorachse. Beim Ausführungsbeispiel ist dies ein dünnes Blech a mit einem mittig angebrachten Kugellager b welches die Achse führt. Diese Führung ermöglicht durch die Flexibilität des Blechs ein axiales Spiel der Achse bei gleichzeitig hoher radialer Stabilität.
  • Fig. 2c
  • Die gleichnamigen Pole der Magnete in der linken Statorwand a und des Rotors b stoßen einander ab. Dies erfolgt in axialer Richtung zum Druckaufnehmer, sowie in vertikaler Richtung, der Drehbewegung des Rotors entsprechend. Gleichzeitig wirkt auf den Magneten im Rotor b die Anziehungskraft der ungleichnamigen Pole des Magneten im Stator c. Bei exakter Mittelstellung des Rotor b heben sich die gegensätzlich wirkenden Kräfte auf die Drehbewegung bezogen auf. Der Rotor lässt sich gleichförmig zwischen den Statoren drehen und die axial wirkende Kraft gegen den Kraftaufnehmer verdoppelt sich.
  • Fig. 2d
  • Abgebildet ist das Schema der Kraftwirkung in der Phase, wenn sich die Magnete des Rotors bei der Umdrehung zwischen den Magneten der Statoren befinden. Infolge des größeren Abstands der Magnete zueinander sind die entgegengesetzten Kräfte im Drehrichtungssinn geringer, aber ebenfalls gleichgroß. In axialer Richtung findet in der Mitte der Paarung infolge der Feldlinienverläufe eine Umkehrung der Kraftrichtung statt die auf den Rotor wirkt, d. h. aus der vorherigen Abstoßungskraft wird eine leichte Anziehungskraft zwischen a und b, sowie eine leichte Abstoßungskraft zwischen b und c. Dies ist gleichfalls durch Pfeilstärken charakterisiert.
  • Fig. 3
  • Diese Abbildung veranschaulicht die Paarungen der Magnetanordnung in Rotoren und Statoren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007027091 A1 [0002]
    • DE 102010019690 [0002]

Claims (4)

  1. Anordnung von Permanentmagneten in einer Vorrichtung zur Energiegewinnung aus Permanentmagneten mit Statoren und Rotoren sowie einem axialen Kraftwandler dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete einer Stator-Rotor-Statorpaarung kreisförmig und zentrisch, in einer oder mehreren Reihen, sich deckungsgleich und gleichpolig gegenüberstehen und eine Statorseite gegenüber der anderen Statorseite eine gegensätzliche Polausrichtung besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete in elektrisch nichtleitendes Material eingebracht werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Stator-Rotor-Paarungen auf einer Achse befinden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Achsaufhängung besteht.
DE201310003786 2013-03-05 2013-03-05 Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten Withdrawn DE102013003786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003786 DE102013003786A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003786 DE102013003786A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003786A1 true DE102013003786A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003786 Withdrawn DE102013003786A1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11910902B2 (en) 2017-12-28 2024-02-27 Koninklijke Philips N.V. Dual motion cleansing with a mechanical click-on accessory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027091A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Klaus Henkel Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungskraft von Permanentmagneten
DE102010019690A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Klaus Henkel Vorrichtung zur Energiegewinnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027091A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Klaus Henkel Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungskraft von Permanentmagneten
DE102010019690A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Klaus Henkel Vorrichtung zur Energiegewinnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11910902B2 (en) 2017-12-28 2024-02-27 Koninklijke Philips N.V. Dual motion cleansing with a mechanical click-on accessory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016044A1 (de) Getriebeeinheit und Werkzeughalter mit einer derartigen Getriebeeinheit
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
DE102013003786A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Anziehungs- und Abstoßungskräfte von Permamentmagneten
EP0151196A1 (de) Schwungrad-Energiespeicher
AT523542B1 (de) Taumelgetriebe
DE9211870U1 (de) Ferromagnetmotor
EP3608136A1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102017011734A1 (de) Dauermagnetmotor mit Doppelmalteserkreuzgetriebe
DE102018002487A1 (de) Dauermagnetmotor mit elektromagnetischem Magnetpolwechselantrieb
DE102010019690A1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
DE4325026A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
WO2024132231A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202016101966U1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
WO2011120561A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser oder schwefelwasserstoff
DE102006037249A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102014106620B4 (de) Mittelläufermotor
DE202008000519U1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE102015104493A1 (de) Energiebereitstellungsvorrichtung
EP4387063A1 (de) Generator zur erzeugung von elektrischem strom
DE3103436A1 (de) Verfahren um permanentmagnetische dipole in einem inhomogenen magnetfeld in eine rotation zu versetzen
DE3038136A1 (de) Potentialgefaelleerzeuger
DE4233755A1 (de) Motor mit ausschließlich permanentmagnetischem Läufer und Statorfeld
DE2537263A1 (de) Miniatur-elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee