DE102013003624B4 - Intergrales Heizsystem - Google Patents

Intergrales Heizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013003624B4
DE102013003624B4 DE102013003624.0A DE102013003624A DE102013003624B4 DE 102013003624 B4 DE102013003624 B4 DE 102013003624B4 DE 102013003624 A DE102013003624 A DE 102013003624A DE 102013003624 B4 DE102013003624 B4 DE 102013003624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
heat
heating circuit
control electronics
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013003624.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003624A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013003624.0A priority Critical patent/DE102013003624B4/de
Publication of DE102013003624A1 publication Critical patent/DE102013003624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003624B4 publication Critical patent/DE102013003624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1075Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/046Condensing boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • F24D2200/065Wood fired boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/13Heat from a district heating network
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Abstract

Integrales Heizsystem mit einem Heizkreis mit Wärmeerzeugern (A2/3, A5, A6, A12/13), Wärmespeicher (A1) und Wärmeverbrauchern (A10, A11, A4), wobei der Heizkreis für sämtliche Wärmeerzeuger (A2/3, A5, A6, A12/13), Wärmespeicher (A1) und Wärmeverbraucher (A10, A11, A4) mit einer einzigen Pumpe (A15) angetrieben wird, wobei mit einem einzigen 4-Wege Mischer (A14) und einem Umschaltventil (A7) für Warmwasser (A4) sämtliche Volumenströme des Heizsystems gesteuert werden können, wobei eine Regelelektronik dazu eingerichtet ist, bei Inbetriebnahme des Heizsystems selbstständig sämtliche Aggregate (A1 - A17) und Sensoren (S1-S16) des Heizsystems zu erkennen und dem Hydraulikschema zuzuordnen.

Description

  • In Heizungsanlagen werden, in der Regel, für jeden Wärmeerzeuger und jeden Wärmeverbraucher eigenständige Pumpen und Mischer/Ventile verbaut. Bei einer gängigen Heizanlagenversion (Bild 2) mit zwei Wärmeerzeugern (z.B. Brennwertkessel und Solar), einem Wärmespeicher und drei Wärmeverbrauchern (Heizkörper (HK)-Heizkreise A10, Fußboden (FB)-Heizkreise A11 und einem Warmwasserwärmetauscher A4)
    werden sechs Pumpen und drei Mischer/Ventile verbaut.
    Wenn die Aufgabe dazukommt die verschiedenen Energieströme (Wärmemengenzähler) der Wärmeerzeuger und -verbraucher zu messen wird die Komplexität/Aufwand noch deutlich erhöht (im obigen Beispiel um vier zusätzliche Volumenstromsensoren).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System aufzuzeigen, mit dem die Komplexität, durch die gemeinsame Nutzung der Heizkreispumpe, 4-Wege Mischer und Volumenstromsensor, extrem reduziert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Heizsystem entsprechend den Patentansprüchen ausgebildet.
  • Die zentrale Idee der Erfindung ist, das Energieträgermedium Wasser seriell durch sämtliche Wärmeerzeuger, -speicher und -verbraucher mit nur einer Pumpe A15 anzutreiben und sämtliche Volumenströme beeinflusst ein einziger 4-Wege Mischer A14. Je nach Erfordernis mischt er entweder FB-Heizkreise oder HK-Heizkreise oder die Wärmespeicherladung Oben-Mitte-Unten. Für die Warmwassererzeugung WW ist noch ein Umschaltventil WW A7 erforderlich.
  • Das Konzept nur eine Heizkreispumpe (statt mehrere) zu Verwenden wird auch in
    1. 1. DE 10 2008 000 392 A1 (Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage)
    2. 2. DE 197 31 343 A1 (Brauchwasserspeicheranlage)
    3. 3. DE 29 01 820 A1 (Regelverfahren und -vorrichtung für ein mit Wärmeenergie belieferndes Heiznetz)
    beschrieben.
    Allerdings wird in 1. mit etlichen Mischern und Ventilen gearbeitet, um die Verteilung der Wärmeenergie steuern zu können (im Gegensatz diese Erfindung mit nur einem 4-Wege Mischer A14).
    In 2. wird gar nur eine einzige Funktion der Ladung des Warmwasserspeichers beschrieben. Hier gibt es keinerlei Verteilfunktionen auf Heizkreise.
    In 3. werden zwei Wärmeerzeuger mit zwei Mischern variabel auf einen Heizkreis aufgeteilt. Das heißt, die beiden Mischer haben nur eine einzige Funktion, im Gegensatz zu dieser Erfindung, wo nur ein 4-Wege Mischer A14 die verschiedensten Funktionen (Tabelle 2) ermöglicht.
  • Die Idee ist, dass in einem seriellen Kreislauf sich die Temperaturen der Sensoren immer nacheinander verändern!
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind (Vergleich Bild 1 mit Bild 2):
    • - Reduzierte Material- und Montagekosten. Statt 6 Pumpen nur noch zwei Pumpen.
    • - Erhöhte Zuverlässigkeit durch weniger Pumpen und Verbindungen.
    • - Schnellere Inbetriebnahme und geringere Kosten.
    • - Geringerer Platzbedarf.
  • (Patentanspruch 1)
  • Dadurch, dass nur eine einzige Pumpe A15 im Heizkreis verwendet wird, ist es möglich auch mit nur einem einzigen Volumenstromsensor S15 sämtliche bewegten Wassermengen zu messen. Nur in den zwei Heizkreisen muss man etwas Rechenaufwand betreiben, um die Aufteilung des Volumenstroms bestimmen zu können. Damit löst die Erfindung das Problem der Messung sämtlicher Volumenströme auf sehr elegante Weise: Es müssen nur noch drei Differenztemperaturen gemessen werden. Der Rest ist einfache Mathematik.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind (Vergleich Bild 1 mit Bild 2):
    • - Reduzierte Material- und Montagekosten. Statt fünf Volumenstromsensoren wird nur noch Einer benötigt.
    • - Erhöhte Zuverlässigkeit durch weniger Messteile und Verbindungen.
    • - Geringerer Platzbedarf.
  • (Patentanspruch 2)
  • Bei der Montage des Mischermotors auf den 4-Wege Mischer A14 gibt es, in der Regel, acht Möglichkeiten. Die korrekte Einbauposition ist recht schwierig und Zeitaufwendig zu bestimmen. In der Praxis ergeben sich häufig Fehler die teilweise sogar erstmals unerkannt bleiben. Auch bei einer kurzfristigen Demontage kann bei der folgenden Montage wieder ein Fehler auftreten. Bei dem erfindungsgemäßen „Integralem Heizsystem“ kann der Monteur den Mischermotor in beliebiger Position einbauen. Die Regelung erkennt selbständig die Stellung des Kükens des 4-Wege Mischers A14 und kalibriert sich entsprechend.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind:
    • - Reduzierte Montage- und Inbetriebnahmekosten.
    • - Erhöhte Zuverlässigkeit.
    • - Schnellere Montage und Inbetriebnahme.
  • (Patentanspruch 3)
  • Bei den 15 Temperatursensoren sind zwangsläufig mehr oder minder große Toleranzen / Messfehler gegeben. In der Praxis werden diese Fehler häufig einfach hingenommen, weil eine Kalibrierung der Sensoren sehr zeitaufwändig ist. Bei dem erfindungsgemäßen „Integralem Heizsystem“ übernimmt die Regelung die Kalibrierung sämtlicher Temperatursensoren. Bei der Inbetriebnahme/Initialisierung gleicht die Regelung selbständig sämtliche Temperatursensoren ab. Zusätzlich wird auch eine nachträgliche Veränderung/Manipulation der Temperatursensoren erkannt und kompensiert.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind:
    • - Reduzierte Inbetriebnahmekosten.
    • - Erhöhte Zuverlässigkeit.
    • - Sehr hohe Langzeitsicherheit.
    • - Sehr hohe Manipulationssicherheit.
  • (Patentanspruch 4)
  • Bei 15 Temperatursensoren, einem Volumenstromsensor und den diversen Aggregaten sind viele Fehlermöglichkeiten gegeben. Bei dem erfindungsgemäßen „Integralem Heizsystem“ kann die Regelung selbständig sämtliche Sensoren und Aggregate auf korrekte Funktion überwachen. Bei den Temperatursensoren gibt es regelmäßig diverse Paarungen, die Identische Werte anzeigen müssten. Deshalb sind fehlerhafte Temperatursensoren sehr leicht zu detektieren. Fehlerhaft Aggregate erkennt die Regelung an falschen Energieströmen. Eine Fehlfunktion des Volumenstromsensors S15 erkennt man aus der entsprechenden Temperaturänderung im Wärmespeicher A1 in Relation zu den akkumulierten entsprechenden Energieströmen.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind:
    • - Perfekte Selbstkontrolle des Systems.
    • - Keine regelmäßige externe Neueichung notwendig.
    • - Fehler werden sofort erkannt (nicht eventuell erst nach Jahren).
    • - Sehr hohe Manipulationssicherheit.
  • (Patentanspruch 5)
  • Bei dem erfindungsgemäßen „Integralem Heizsystem“ kann die Regelung, da bei allen Wärmeerzeugern, -speicher und -verbrauchern die Volumenströme und die Differenztemperaturen bekannt sind, sämtliche Energieströme berechnen und dem Hydraulikschema zuordnen.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind:
    • - Perfekte Kontrolle des Systems.
    • - Kein regelmäßige Nacheichung notwendig (für die WMZ sind nur die Differenztemperaturen notwendig; eine Drift der Absolutwerte wäre irrelevant).
    • - Kosten können direkt zugeordnet werden.
    • - Verbesserungspotentiale werden transparent.
    • - Fehler werden sofort erkannt (nicht eventuell erst nach Jahren).
    • - Sehr hohe Manipulationssicherheit.
  • (Patentanspruch 6)
  • Nachdem eine Heizung in Betrieb genommen wurde, wird sie oft vergessen und erst wenn ein gravierender Fehler vorliegt wieder überprüft. Viele Fehler treten aber nicht plötzlich auf, sondern sind schleichende Prozesse bis zum gravierenden Ausfall. Diese „schleichenden Prozesse“ gründen in der Regel auf Materialermüdung und/oder Verschmutzung. Das bedeutet, dass sich entweder Volumenströme und/oder Energieströme verändern. Bei dem erfindungsgemäßen „Integralem Heizsystem“ berechnet die Regelung ja sämtliche Energieströme inkl. Wärmeverluste und kann deshalb auch jegliche Veränderungen, egal wie träge, erkennen. Sobald diese Änderungen kritische Werte erreichen (z.B. die veränderte Korrelation von erzeugter zu verbrauchter Wärmemenge) schlägt die Regelung Alarm.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind:
    • - Sehr hohe Langzeitzuverlässigkeit.
    • - Sehr hohe Kostensicherheit.
    • - Schnellere Fehlersuche.
  • (Patentanspruch 7)
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 1:
    • Um das Gesamtsystem verstehen zu können, muss man sich zuerst die besondere Funktionsweise des 4-Wege Mischers A14 klar machen. Dieser ist ein handelsüblicher bivalenter 4-Wege Mischer A14 (z.B. Fa. ESBE mit Typ: VRB141). Der Mischermotor ist modifiziert: Der übliche Drehwinkel von 90° ist auf 360° erweitert!
  • Beim 4-Wege Mischer A14 wird in der Hydraulik (Bild 1) der Anschluss „A“ nur als Eingang verwendet. Der Anschluss „C“ wird immer als Ausgang verwendet.
    Die Anschlüsse „B“ und „D“ sind wahlweise Eingänge oder Ausgänge; d.h. je nach Betriebsart/Funktion wird die Flussrichtung umgekehrt!
  • Die Tabelle 1 zeigt die Funktion/Flussrichtung durch den 4-Wege Mischer A14 (Bild 1) bei einem gegebenen Drehwinkel des Kükens:
    Küken Drehwinkel Flussrichtung Funktion Anschluss A Anschluss B Anschluss C Anschluss D
    A→C FB-Heizkr. ungemischt Eingang - Ausgang -
    22,5° A→B+C Nicht sinnvoll
    45° A→B Wärmespeicher→WW Eingang Ausgang - -
    67,5° Nicht sinnvoll
    90° - FB-Heizkreis gesperrt - - - -
    112,5° Nicht sinnvoll
    135° B→C FB-Heizkreis gemischt u. HK-Heizkreis ungemischt - Eingang Ausgang -
    157,5° A+B→C Eingang 50% Eingang 50% Gemischt A+B -
    180° A→C Eingang - Ausgang -
    202,5° A+D→C Eingang 50% - Gemischt A+D Eingang 50%
    225° D→C - - Ausgang Eingang
    247,5° Nicht sinnvoll
    270° - FB-Heizkreis gesperrt - -
    292,5° A→D HK-Heizkreis mischen Eingang 50% - - Ausgang 50%
    315° A→D Wärmespeicherladung Eingang - - Ausgang
    337,5° A→C+D Nicht sinnvoll
    360° A→C FB-Heizkr. ungemischt Eingang - Ausgang -
  • Die Tabelle 2 zeigt die energetisch wirksamen Durchströmungen (Bild 1) an:
    Flussrichtung über Funktion 4-Wege Mischer A14 Überströmventil fix A8 Durchströmung Wärmespeicher A1
    HK-Heizkreis A10 heizen aus Wärmespeicher A1 - geschaltet F→E
    HK-Heizkreis A10 heizen direkt A→D - -
    HK-Heizkreis A10 heizen aus Wärmespeicher A1 A→B - G→E
    FB-Heizkreis A11 heizen variabel ABD→C geschaltet F→EG
    Wärmetauscher WW A4 Warmwasser aus Wärmespeicher A1 - geschaltet F→E
    Wärmetauscher WW A4 Warmwasser aus Wärmespeicher A1 A→B - G→E
    Überströmventil einstellbar A9 Wärmespeicher A1 Ladung - geschaltet F→G
    Überströmventil einstellbar A9 Wärmespeicher A1 Ladung A→D - E→G
    Wärmespeicher A1 Wärmeentnahme Wärmespeicher A1 - geschaltet F→E
    Wärmespeicher A1 Wärmespeicher A1 Ladung - geschaltet F→G
    Wärmespeicher A1 Wärmespeicher A1 Ladung A→B - E→G
    Wärmespeicher A1 Wärme entnahme Wärmespeicher A1 A→D - G→E
    Pumpe A15 Summenvolumenstrom ? ? ?
    Die Pumpe A15 treibt das Heizungswasser zum 4-Wege Mischer A14. Je nachdem bei welchem Drehwinkel das Küken des 4-Wege Mischers A14 steht, fließt das Wasser entweder direkt über das Überströmventil fix A8 (Drehwinkel 90° ≙ Wärmespeicherladung Mitte) in den Wärmespeicher A1 oder über den Mischereingang „A“ zum Mischerausgang „B“
    (Drehwinkel 45° ≙ Wärmespeicherladung Unten oder direkter Kreislauf) oder „C“
    (Drehwinkel 180° ≙ ungemischt in FB-Heizkreis) oder „D“ (Drehwinkel 315° ≙ Wärmespeicherladung Oben). Der Drehwinkel 180° ist eigentlich nur ein seltener Sonderfall, wenn zufällig die Temperatur des Temperatursensors S6 der Solltemperatur des FB-Heizkreises entspricht. Normalerweise wird beim Betrieb des FB-Heizkreises A11 die VL-Temperatur S11 über den 4-Wege Mischer A14 eingestellt: Drehwinkel 135 - 180° wird Kaltwasser über den Weg „G“ u. Eingang „B“ zugemischt; Drehwinkel 180 - 225° wird Heißwasser über den Weg „E“ u. Eingang „D“ zugemischt. D.h. ein Teil des Volumenstroms fließt von der Pumpe A15 direkt in den FB-Heizkreis A11 und ein zweiter Teil über den Umweg Überströmventil fix A8 und Wärmespeicher A1. Jedes Mal entsteht im Wärmespeicher A1 ein Überdruck. Entweder fließt das Wasser dann über einen Wärmeverbraucher (A4 oder A10 oder A11) oder wenn diese alle geschlossen sind über das einstellbare Überströmventil A9 wieder ab. Der weitere Weg ist wieder seriell über das Umschaltventil WW A7, Volumenstromsensor S15, Brennwertkessel A5 und Solarwärmetauscher A3 zurück zur Pumpe A15. Damit ist der Kreislauf geschlossen.
  • Die neusten Aggregate (Pumpen, Ventile und Mischer) sind heutzutage mit PWM Eingängen ausgestattet. Diese sind mit Optokopplern von den Leistungskreisen getrennt. Manchmal sind noch Potentialfreie Anschlüsse zum Ansteuern mit Relais verbaut (speziell Heizkessel). Die modernen Temperatursensoren sind heutzutage in der Regel Platin-Widerstände (im Heizungsbau üblich PT1000).
  • Die Regelung hat nun die Aufgabe sämtliche Aggregate und Sensoren zu erkennen und dann dem Hydraulikschema korrekt zuzuordnen. Dies wird so erreicht:
    1. 1. Alle Universal Anschlüsse der Regelung werden auf Widerstandsmessung geschaltet. Wird ein Wert zwischen 100 und 1000 Ohm gemessen ist in der Regel ein Relais angeschlossen. Ein Messwert zwischen 1000 und 1500 Ohm deutet auf einen PT-1000 Sensor. Ein Wert über 1500 Ohm weist auf einen PWM Eingang hin.
    2. 2. Dann wird auf alle PWM Anschlüsse nacheinander ein kurzes Signal gegeben. Bei irgendeinem läuft die Pumpe A15 los und erzeugt einen Volumenstrom der von irgendeinem anderen Anschluss als Impulsfolge angezeigt wird. Damit sind die Pumpe A15 und der Volumenstromsensor S15 gefunden.
    3. 3. Jetzt wird die Pumpe A15 dauerhaft angesteuert und der Volumenstrom überwacht. Dann werden wieder die übrigen PWM Anschlüsse nacheinander angesteuert. Bei einem Anschluss wird der Volumenstrom sehr schnell deutlich verändert. Dieser Anschluss ist A7 (Umschaltventil WW). Bei einem anderen Anschluss sind die Volumenstromänderungen sehr viel langsamer. Dieser Anschluss ist der 4-Wege Mischer A14. Eventuell muss diese Suchfunktion auf die gefundenen Relais ausgeweitet werden, weil das Umschaltventil WW A7 eventuell statt über ein PWM Signal über ein Relais angesteuert wird.
    4. 4. Jetzt suchen wir die Solarpumpe A16: Irgendein Temperatursensor hat eine deutlich abweichende Temperatur von den übrigen 14 Temperatursensoren. Dieser ist wahrscheinlich der Kollektorsensor S2. Jetzt werden nacheinander die restlichen PWM Anschlüsse angesteuert. Sobald die Solarpumpe A16 angesteuert wird ergibt sich am Kollektorsensor S2 eine schnelle Temperaturänderung und am Temperatursensor S16 eine verzögerte Temperaturänderung. Damit sind die Temperatursensoren S2 und S16 sowie die Solarpumpe A16 gefunden.
    5. 5. Der Brennwertkessel A5 wird in der Regel über einen potentialfreien Kontakt (Relais) angefordert. Dieser ist das übriggebliebene gefundene Relais. Wenn der Brennwertkessel A5 aktiviert wird steigt nach einer Weile (ca. 2-5 Minuten) die Temperatur von einem Sensor an. Das ist dann der Temperatursensor S4. Der 4-Wege Mischer A14 wird auf die Position 315° (A→D) gefahren. Sobald die Pumpe A15 und das Umschaltventil WW A7 aktiviert wird, kommt die Wärme nacheinander bei den Temperatursensoren S8, S6, S5 und S10 an. Jetzt wird das Umschaltventil WW A7 wieder abgeschaltet und die Pumpe A15 auf einen geringen Förderdruck (unterhalb der Auslöseschwelle des einstellbaren Überströmventils A9) eingestellt. Der Volumenstrom fließt nun über die Heizkörperheizkreise A10. Jetzt erwärmen sich die Temperatursensoren S9 und dann S12. Dann wird der Förderdruck der Pumpe A15 hochgefahren. Jetzt wird in den Wärmespeicher A1 Wärme geladen. Die Temperatursensoren S1, S3, S14, S12 und S10 erwärmen sich nacheinander. Der 4-Wege Mischer A14 wird nun auf die Position 180° (A→C) gefahren. Jetzt erwärmt sich der Temperatursensor Vorlauf FB-Heizkreis S11 und nach einiger Zeit der Temperatursensor Rücklauf FB-Heizkreis S13. Über den 4-Wege Mischer kann jetzt die VL-Temperatur S11 eingestellt werden. Der letzte Temperatursensor ist S7. Sämtliche Temperatursensoren sind gefunden, kalibriert und zugeordnet. Die Idee ist, dass in einem seriellen Kreislauf sich die Temperaturen der Sensoren immer nacheinander verändern!
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 2:
    • In diesem geschlossenen Heizkreislauf wird nun der Volumenstromsensor S15 aktiviert. Der Summenvolumenstrom der Wärmeerzeuger ist damit bekannt (geht grundsätzlich über die Pumpe A15).
    • Die Aufteilung dieses Volumenstroms auf die Wärmeverbraucher A10 und A11 (Bild 3) erfolgt rechnerisch:
  • Beispiel 1: FB-Heizkreis A11 geöffnet; HK-Heizkreis A10 geschlossen; kein WW
  • Der Drehwinkel des Kükens (vom 4-Wege Mischer A14) ist im Bereich von 135° - 225°. Die Temperatursensoren S12 und S14 zeigen identische Messwerte => kein Volumenstrom über HK-Heizkreis A10.
  • Beispiel 2: FB-Heizkreis A11 geschlossen; HK-Heizkreis A10 geöffnet; kein WW
  • Der Drehwinkel des Kükens vom 4-Wege Mischer A14 ist im Bereich von 270° - 315°.
    Die Temperatursensoren S9 und S12 zeigen identische Messwerte => kein Volumenstrom über FB-Heizkreis A11.
  • Beispiel 3: FB-Heizkreis A11 geöffnet; HK-Heizkreis A10 geöffnet; kein WW
  • Der Drehwinkel des Kükens vom 4-Wege Mischer A14 ist im Bereich von 135° - 225°.
    Die Temperatursensoren S9, S12 und S14 zeigen unterschiedliche Messwerte => Volumenstrom über HK-Heizkreis A10 und FB-Heizkreis A11. Die gemischte Temperatur von S12 ist immer zwischen den beiden Temperaturen S9 und S14.
    Beispiel: S9 = 40°C; S14 = 25°C und S12 = 30°C => S9 - S12 = 10K und S12 - S14 = 5K ⇒ 2/3 des Volumenstroms geht über den FB-Heizkreis A11; 1/3 des Volumenstroms geht über den HK-Heizkreis A10.
  • Beispiel 4: FB-Heizkreis A11 geschlossen; HK-Heizkreis A10 geschlossen; kein WW
  • Das einstellbare Überströmventil A9 macht auf und es erfolgt nur eine Wärmespeicherladung A1 aus dem Brennwertkessel A5 und/oder Solarkreis A2/3 u. Solarpumpe A16.
  • Beispiel 5: Warmwasserbedarf
  • Umschaltventil WW A7 ist geschaltet; damit sind die anderen Heizkreise blockiert. Der gesamte Volumenstrom fließt durch den Wärmetauscher WW A4.
  • Die Regelung ordnet die gemessenen und errechneten Volumenströme kumulativ allen Wärmeerzeugern, -speicher und -verbrauchern in getrennten Registern zu:
    • Auch alle Differenztemperaturen des Gesamtsystems sind bekannt. Die Regelung braucht jetzt nur noch die Wärmemengen (Differenztemperatur (Sensor 1 zu 2) x Volumenstrom) zu berechnen und speichern.
    • Die Regelung kann sogar bei allen Wärmeverbrauchern den jeweiligen Anteil der Kessel- oder Solarenergie zuordnen (auch bei aus dem Wärmespeicher A1 zwischengespeicherter Energie, da die Energiezusammensetzung im Wärmespeicher A1 bekannt ist).
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 3:
    • Die Aufgabe ist die Kükenstellung des 4-Wege Mischers A14 zu ermitteln: Die Pumpe A15 und das Umschaltventil WW A7 werden dauerhaft angesteuert. Damit sind erstmals die Heizkreise gesperrt. Der Volumenstrom (dauerhaft überwacht) fließt über den Wärmetauscher WW A4 (Warmwasser). Dann wird der 4-Wege Mischer A14 über eine ganze 360° Drehung angesteuert. Bei zwei Winkelstellungen (A→B und A→D) die um 90° versetzt sind ist der Volumenstrom höher als bei allen anderen Drehwinkelstellungen. Hier muss die Pumpe A15 nicht den Druckverlust des Überströmventils fix A8 überwinden. Damit ist die Kükenstellung des 4-Wege Mischers A14 gefunden und die Regelung kalibriert sich darauf. (Es sind noch weitere Suchstrategien möglich)
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 4:
    • Als nächstes werden alle Temperatursensoren kalibriert: Pumpe A15 wird angesteuert. Bei der Erstinbetriebnahme ist die Anlage mit kaltem (ca. 10°C) Wasser befüllt worden. Wenn die Pumpe A15 das Wasser in der Anlage zirkulieren lässt sind nach einer gewissen Zeit alle Temperatursensoren auf der identischen Temperatur. Für die Wärmemengenzählung ist es nicht entscheidend ob der Absolutwert völlig korrekt ist; wesentlich wichtiger sind die Differenztemperaturen. Deshalb werden jetzt alle (bis auf S2 und S16) Temperatursensoren auf den gleichen Mittelwert kalibriert. Wenn die Solarpumpe A16 aktiviert ist kann auch der Temperatursensor S16 abgeglichen werden.
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 5:
    • Fehlerhafte Temperatursensoren sind sehr leicht zu detektieren:
      1. 1. Kurzschlüsse oder Unterbrechungen fallen sofort auf.
      2. 2. Plötzliche Messwertsprünge dürfen auch nicht auftreten.
      3. 3. Langsame Messwertänderungen dürfen nur im Kontext zu Volumenströmen auftreten. (Sehr langsame Messwertänderungen dürfen im Rahmen von Wärmeverlusten sein)
      4. 4. In den verschiedenen Betriebsmodi sind immer diverse Paarungen, die identische Messwerte aufweisen müssen.
      5. 5. Bestimmte Temperatursensoren sind, in den verschiedenen Betriebsmodi, immer kühler oder wärmer als vorhergehende oder folgende Temperatursensoren.
  • Fehlerhafte Aggregate erkennt die Regelung an falschen Energieströmen, d.h. die Volumenströme haben falsche Werte oder nehmen falsche Wege.
    Beispiel: Das einstellbare Überströmventil A9 ist verdreckt und schaltet nicht vollständig ab. Über die Volumenstromzähler S15 erkennt die Regelung einen ständigen Volumenstrom über das einstellbare Überströmventil A9 der nicht den gültigen Betriebsmodi entspricht.
    Eine Fehlfunktion des Volumenstromsensors S15 erkennt die Regelung
    • - am Ausbleiben von Volumenstromimpulsen trotz Temperaturänderungen bestimmter Sensoren
    • - an Temperaturänderungen im Wärmespeicher A1 die nicht zu den akkumulierten entsprechenden Energieströmen passen.
  • Die technische Realisierung Patentanspruch 6:
    • Sämtliche Volumenströme und Differenztemperaturen des Gesamtsystems sind bekannt. Die Regelung braucht nur noch die Wärmemengen zu berechnen und speichern. Messfehler und Messdrift sind minimal weil sich das System kalibriert hat und sich ständig selbst überwacht. Die Regelung kann sogar bei allen Wärmeverbrauchern den jeweiligen Anteil der Kessel- oder Solarenergie zuordnen (auch bei aus dem Wärmespeicher A1 zwischengespeicherter Energie, da die Energiezusammensetzung im Wärmespeicher A1 bekannt ist).
  • Die Tabelle 3 zeigt die 22 berechneten Wärmemengenzähler:
    Wärmemengenzähler Funktion Sensor 1 Sensor 2
    Brennwertkessel A5 Summe Therm. Verbrennungsenergie S10 S8
    Solaranlage A2/3 Summe erzeugter Solarenergie S8 S6
    Brennwertkessel A5 + Solaranlage A2 Summe erzeugter Energie S10 S6
    Summen A4 + A10 + A11 Summe genutzter Energie berechnet berechnet
    Solare Su. A4 + A10 + A11 Summe genutzter Solarenergie berechnet berechnet
    Brennwertkessel A5 Summe A4 + A10 + A11 Summe genutzter Kesselenergie berechnet berechnet
    Summe Direkt Summe direkt genutzter Energie berechnet berechnet
    Summe Wärmespeicher A1 Summe vom Wärmespeicher genutzter Energie berechnet berechnet
    Summe Wärmeverluste Differenz von erzeugter u. genutzter Energie berechnet berechnet
    Summe solare Wärmeverluste Differenz von Solar erzeugter u. genutzter Energie berechnet berechnet
    Summe Brennwertkessel A5 Wärmeverluste Differenz vom Brennwertkessel A5 erzeugter u. genutzter Energie berechnet berechnet
    Wärmetauscher WW A4 genutzte Energie für Warmwasser S5 S10
    Wärmetauscher WW A4 aus Solar genutzte Solarenergie für Warmwasser berechnet berechnet
    Wärmetauscher WW A4 aus Brennwertkessel A5 genutzte Brennwertkesselenergie für Warmwasser berechnet berechnet
    HK-Heizkreis A10 Summe Summe genutzte Energie im HK -Heizkreis S5 S9
    HK-Heizkreis A10 aus Solar Direkt genutzte Energie im HK-Heizkreis berechnet berechnet
    HK-Heizkreis A10 aus Brennwertkessel A5 Direkt genutzte Energie im HK-Heizkreis berechnet berechnet
    HK-Heizkreis A10 aus Wärmespeicher A1 genutzte Wärmespeicherenergie im HK-Heizkreis berechnet berechnet
    FB-Heizkreis A11 Summe Summe genutzte Energie im FB-Heizkreis S11 S13
    FB-Heizkreis A11 aus Solar Direkt genutzte Energie im FB-Heizkreis berechnet berechnet
    FB-Heizkreis A11 aus Brennwertkessel A5 Direkt genutzte Energie im FB-Heizkreis berechnet berechnet
    FB-Heizkreis A10 aus Wärmespeicher A1 genutzte Wärmespeicherenergie im FB-Heizkreis. berechnet berechnet
    • Die technische Realisierung Patentanspruch 7:
      • Jede Komponente in dem Heizungssystem wird dauerhaft überwacht und sobald Änderungen kritische Werte erreichen schlägt die Regelung Alarm:
        • - Brennwertkessel A5: wenn die Abgastemperaturen von Sensor S4 im Mittel dauerhaft angestiegen sind und/oder der Wärmeeintrag in der Spitze und im Mittel absinkt.
        • - Solaranlage A2: wenn der Solarertrag in der Spitze und im Mittel absinkt.
        • - Solarwärmetauscher A3: wenn die Temperaturspreizung S16 - S8 im Mittel ansteigt.
        • - Solarpumpe A16: wenn die Laufzeit bis die Wärme vom Kollektor S2 am Solarwärmetauscher A3 ankommt tendenziell sich verlängert.
        • - Pumpe A15: wenn sich der Volumenstrom des Volumenstromsensors S15 in den verschiedenen Betriebsmodi tendenziell reduziert.
        • - 4-Wege Mischer A14: wenn sich die Laufzeiten zum Erreichen entsprechender Drehwinkel erhöhen.
        • - Überströmventil fix A8: wenn (Drehwinkel des Kükens vom 4-Wege Mischer A14 bei 90° oder 270°) der notwendige Förderdruck von der Pumpe A15 tendenziell sich verändert hat.
        • - Einstellbares Überströmventil A9: wenn (Drehwinkel des Kükens vom 4-Wege Mischer A14 bei 45° oder 315°) der notwendige Förderdruck von der Pumpe A15 tendenziell sich verändert hat.
        • - Wärmespeicher A1: wenn tendenziell die Wärmeverluste ansteigen.
        • - Wärmetauscher WW A4: wenn die Rücklauftemperatur von S10 im WW-Betrieb tendenziell ansteigt und/oder die Temperaturspreizung S5 - S7 im Mittel ansteigt.
        • - Umschaltventil WW A7: wenn sich die Umschaltlaufzeiten erhöhen und/oder Fehlvolumenströme einstellen.
        • - WMZ Volumenstromsensor S15: wenn einzelne Impulse/Impulsfolgen ausfallen.
        • - HK-Heizkreise A10: wenn der notwendige Förderdruck von der Pumpe A15 sich (im HK-Heizmodus) tendenziell erhöht hat.
        • - FB-Heizkreise A11: wenn (Drehwinkel des Kükens vom 4-Wege Mischer A14 bei 135° - 225°) der notwendige Förderdruck von der Pumpe A15 sich tendenziell erhöht hat.
    • Bild 1: Version Brennwertkessel
    • Bild 2: Version Stand der Technik (konventionelles) Heizsystem Brennwertkessel
    • Bild 3: Version Brennwertkessel mit Sensoren
    • Bild 4: alternative Version mit Holzkessel
    • Bild 5: alternative Version für Nah- oder Fernwärmenetze
    • Tabelle 1: Funktion/Flussrichtung durch den 4-Wege Mischer bei einem gegebenen Drehwinkel des Kükens
    • Tabelle 2: Die energetisch wirksamen Durchströmungen
    • Tabelle 3: Die 22 berechneten Wärmemengenzähler
  • Bezugszeichenliste
    • Aggregate:
      A 1
      Wärmespeicher
      A 2
      Solarkollektor
      A 3
      Solarwärmetauscher
      A 4
      Warmwasser (WW) Wärmetauscher
      A 5
      Brennwertkessel (Öl oder Gas)
      A 6
      Holzkessel
      A 7
      Umschaltventil Warmwasser WW
      A 8
      Überströmventil fix
      A 9
      Überströmventil einstellbar
      A10
      Heizköper (HK)-Heizkreis (Hochtemperatur ca. 50-90°C)
      A11
      Fußboden (FB)-Heizkreis (Niedertemperatur ca. 30-40°C)
      A12
      Nah- oder Fernwärmenetz
      A13
      Wärmetauscher Nah- oder Fernwärmenetz
      A14
      4-Wege Mischer mit 360° Stellmotor
      A15
      Pumpe
      A16
      Solarpumpe
      A17
      Stellventil Nah- oder Fernwärmenetz
    • Sensoren:
      S 1
      Temperatursensor Wärmespeicher Oben
      S 2
      Temperatursensor Solarkollektor
      S 3
      Temperatursensor Wärmespeicher Mitte
      S 4
      Temperatursensor Abgase Kessel
      S 5
      Temperatursensor Vorlauf HK-Heizkreis
      S 6
      Temperatursensor Vorlauf Solarwärmetauscher
      S 7
      Temperatursensor Warmwasser
      S 8
      Temperatursensor Vorlauf Brennwertkessel
      S 9
      Temperatursensor Rücklauf HK-Heizkreis
      S 10
      Temperatursensor Rücklauf Brennwertkessel
      S 11
      Temperatursensor Vorlauf FB-Heizkreis
      S 12
      Temperatursensor gemischte Rücklauftemperatur HK + FB + einstellbares Überströmventil
      S 13
      Temperatursensor Rücklauf FB-Heizkreis
      S 14
      Temperatursensor gemischte Rücklauftemperatur FB + einstellbares Überströmventil
      S 15
      Volumenstromsensor (Impulsgeber / Wärmemengenzähler)
      S 16
      Temperatursensor Rücklauf Solarwärmetauscher
      VL
      Vorlauf
      RL
      Rücklauf
      WMZ
      Wärmemengenzähler
      PWM
       Pulsweitenmodulation

Claims (7)

  1. Integrales Heizsystem mit einem Heizkreis mit Wärmeerzeugern (A2/3, A5, A6, A12/13), Wärmespeicher (A1) und Wärmeverbrauchern (A10, A11, A4), wobei der Heizkreis für sämtliche Wärmeerzeuger (A2/3, A5, A6, A12/13), Wärmespeicher (A1) und Wärmeverbraucher (A10, A11, A4) mit einer einzigen Pumpe (A15) angetrieben wird, wobei mit einem einzigen 4-Wege Mischer (A14) und einem Umschaltventil (A7) für Warmwasser (A4) sämtliche Volumenströme des Heizsystems gesteuert werden können, wobei eine Regelelektronik dazu eingerichtet ist, bei Inbetriebnahme des Heizsystems selbstständig sämtliche Aggregate (A1 - A17) und Sensoren (S1-S16) des Heizsystems zu erkennen und dem Hydraulikschema zuzuordnen.
  2. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, mit nur einem einzigen Volumenstromsensor (S15) und mehreren Temperatursensoren (S1 - S14, S16) sämtliche Volumenströme und Energieströme des Heizsystems zu messen und zu berechnen.
  3. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, eine Stellung des Kükens des 4-Wege Mischers (A14) selbstständig bestimmen zu können und dementsprechend eine korrekte Mischerposition anzufahren.
  4. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, sämtliche Temperatursensoren (S1 - S14, S16) automatisch zu kalibrieren.
  5. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, sämtliche Temperatursensoren (S1 - S14, S16), Aggregate (A1 - A17) und den Volumenstromsensor (S15) auf korrekte Funktion überwachen zu können.
  6. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, sämtliche Energieströme automatisch und sehr manipulationssicher zu erfassen.
  7. Integrales Heizsystem gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelektronik dazu eingerichtet ist, sich schleichend aufbauende Fehler, insbesondere Materialermüdung, Verschmutzung, vor einem Ausfall zu erkennen, jede Komponente in dem Heizsystem dauerhaft zu überwachen und, sobald Änderungen kritischer Werte erreicht werden, Alarm zu schlagen.
DE102013003624.0A 2013-02-18 2013-02-18 Intergrales Heizsystem Active DE102013003624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003624.0A DE102013003624B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Intergrales Heizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003624.0A DE102013003624B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Intergrales Heizsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003624A1 DE102013003624A1 (de) 2014-08-21
DE102013003624B4 true DE102013003624B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=51263714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003624.0A Active DE102013003624B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Intergrales Heizsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003624B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110134A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren, steuerung, system und computerprogramm-produkt zum steuern einer heizungs- und/oder klimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901820A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Hugo Binkert Regelverfahren und -vorrichtung fuer ein mit waermeenergie zu belieferndes heiznetz
DE19731343A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hermann Moser Brauchwasserspeicheranlage
DE102008000392A1 (de) * 2007-02-24 2008-10-09 Gross, Hermann Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901820A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Hugo Binkert Regelverfahren und -vorrichtung fuer ein mit waermeenergie zu belieferndes heiznetz
DE19731343A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hermann Moser Brauchwasserspeicheranlage
DE102008000392A1 (de) * 2007-02-24 2008-10-09 Gross, Hermann Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110134A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren, steuerung, system und computerprogramm-produkt zum steuern einer heizungs- und/oder klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003624A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837262A1 (de) Regelungs- und messystem der wohnungsspezifischen heizung/kuehlung und verfahren zum kalibrieren des systems
EP0035085B1 (de) Anlage zum Transport von Wärme mittels eines Fluides
WO2013104481A1 (de) Heizungsgerät
DE102013003624B4 (de) Intergrales Heizsystem
AT13029U1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer wärmequelle an einen wärmepumpenkreislauf
DE4409927A1 (de) Wasserversorgungsanlage mit automatischem Mischsystem
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE102009051782A1 (de) Regelung einer hydraulischen Verteilerweiche zur Energieverteilung in Heizungs- Brauchwasseranlagen mit Pufferspeichern
DE102012101268A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE202010016095U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
DE102015101407B4 (de) Energiezähler und Verfahren zum Erfassen einer von einer Heiz- und/oder Klimazentrale an einen Verbraucher gelieferten Energiemenge
EP1710512B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage mit Mischer
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE19819714A1 (de) Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE4135509C2 (de) Verfahren zur Regelung einer in einem Umwälzkreislauf einer Heizungsanlage eingesetzten, drehzahlregelbaren Umwälzpumpe
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE102010054147A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE102005061107A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Regelung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten eines Heizkörpers
DE102019123760A1 (de) Warmwasserbereiter und Verfahren zum Steuern eines Warmwasserbereiters
DE202006006743U1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Wärmespeicher
DE3032089A1 (de) Abschalteinrichtung fuer die umwaelzpumpe einer geregelten heizanlage mit mischventil
DE102010019490A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102012217150A1 (de) Einrohrheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final