DE102013003409A1 - Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen - Google Patents

Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013003409A1
DE102013003409A1 DE102013003409A DE102013003409A DE102013003409A1 DE 102013003409 A1 DE102013003409 A1 DE 102013003409A1 DE 102013003409 A DE102013003409 A DE 102013003409A DE 102013003409 A DE102013003409 A DE 102013003409A DE 102013003409 A1 DE102013003409 A1 DE 102013003409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
file
files
computer
metadata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013003409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003409B4 (de
Inventor
Daniel Avrahami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102013003409A1 publication Critical patent/DE102013003409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003409B4 publication Critical patent/DE102013003409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/18File system types
    • G06F16/182Distributed file systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43079Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of additional data with content streams on multiple devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/438Presentation of query results
    • G06F16/4387Presentation of query results by the use of playlists
    • G06F16/4393Multimedia presentations, e.g. slide shows, multimedia albums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4516Management of client data or end-user data involving client characteristics, e.g. Set-Top-Box type, software version or amount of memory available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4728End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for selecting a Region Of Interest [ROI], e.g. for requesting a higher resolution version of a selected region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung kann eine Prozessorschaltung und ein Medienverwaltungsmodul aufweisen, welches auf der Prozessorschaltung wirksam ist, um Metadaten aus einer oder mehreren aus einer Mehrzahl von Mediendateien zu identifizieren, und basierend auf den Metadaten eine oder mehrere Mediendateien für eine erste Mediendarstellung auf einer ersten Vorrichtung und eine oder mehrere andere Mediendateien für eine zweite Mediendarstellung auf einer zweiten Vorrichtung, welche von der ersten Vorrichtung verschieden ist, zuzuweisen, wobei zumindest ein Teil der ersten und der zweiten Mediendarstellung gleichzeitig erfolgen sollen. Andere Ausführungsformen werden beschrieben und beansprucht.

Description

  • HINTERGRUND
  • Obwohl das Volumen von gespeichertem digitalen Foto- und Videoinhalt rapide zunimmt, umfasst das Betrachtungserlebnis für Fotografien und Videos typischerweise eine serielle Darstellung, bei welcher ein Nutzer einzelne Bilder oder Videos zum Betrachten auswählen kann. In einem Beispiel kann der Nutzer eine Gruppe von Bildern zur Darstellung in einem sogenannten „Slide Show”-Format auswählen, wodurch automatisch mehrere Bilder zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden können.
  • In einigen Fällen kann die Slide Show automatisch in einer vorbestimmten Reihenfolge mit einer nutzerdefinierten Geschwindigkeit oder mit einer voreingestellten Geschwindigkeit durch eine Menge von Fotografien blättern. Während ein derartiger Prozess etwas an das Durchsehen eines physischen Fotoalbums erinnert, nutzt er viele der Merkmale, die durch digitale Medien, digitale Vorrichtungen und Vorrichtungen zum Kommunizieren digitaler Medien geboten werden, die das Erlebnis des Darstellen derartiger digitaler Medien verbessern können, nicht.
  • Demgemäß kann ein Bedarf nach verbesserten Techniken und Geräten zum Lösen dieser und anderer Probleme vorhanden sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Blockdiagramm für ein beispielhaftes System dar.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Systems.
  • 3 zeigt ein Anwendungsszenario eines Systems, das mit verschiedenen Ausführungsformen übereinstimmt.
  • 4 zeigt ein anderes Anwendungsszenario eines Systems, welches mit weiteren Ausführungsformen übereinstimmt.
  • 5a stellt eine Ausführungsform eines Moduls dar.
  • 5b zeigt Details des Betriebs eines Moduls gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • 6 zeigt Details des Verarbeitens einer Mediendatei in Übereinstimmung mit weiteren Ausführungsformen.
  • 7a7d zeigen beispielhafte Dateien in Übereinstimmung mit weiteren Ausführungsformen.
  • 8 zeigt ein Anwendungsszenario in Übereinstimmung mit den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 9 zeigt ein Anwendungsszenario in Übereinstimmung mit den vorliegenden Ausführungsformen.
  • 10 stellt einen ersten beispielhaften logischen Fluss dar.
  • 11 stellt einen zweiten beispielhaften logischen Fluss dar.
  • 12 stellt einen dritten beispielhaften logischen Fluss dar.
  • 13 stellt einen vierten beispielhaften logischen Fluss dar.
  • 14 stellt einen fünften beispielhaften logischen Fluss dar.
  • 15 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines beispielhaften Systems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen sind auf ein Verbessern des Nutzererlebnisses von digitalen Medien, wie beispielsweise Medien, die Standbilder und/oder Videobilder enthalten, gerichtet. Insbesondere stellen die vorliegenden Ausführungsformen neue Techniken und Systeme zum Erzeugen eindringlicher Medienerlebnisse zur Verfügung, bei welchen ein visueller Inhalt dem Nutzer oder den Nutzern auf mehreren Vorrichtungen während der gleichen Zeitspanne dargestellt werden kann. Insbesondere nutzen die vorliegenden Ausführungsformen in vorteilhafter Weise die Rechenleistung, die in üblicherweise verwendeten Vorrichtungen, wie beispielsweise Desktop-Computern und Laptop-Computern verfügbar ist, und das Vorhandensein anderer Vorrichtungen, die Anzeigen aufweisen und typischerweise in der Nähe eines derartigen Computers innerhalb eines Zuhauses oder einer anderen Umgebung gefunden werden. Im Besonderen stellen die vorliegenden Ausführungsformen neuartige Lösungen zum Erzeugen einer Medienshow zur Verfügung, welche mehrere, in einer Slide Show oder einem ähnlichen Format angeordnete Darstellungen umfassen kann, bei welchen die mehreren verschiedenen Darstellungen auf entsprechenden mehreren verschiedenen Anzeigen bereitgestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Medienshow auf intelligente Weise orchestriert, indem mit einer Mediendatei verknüpfte Metadaten und/oder die Eigenschaften mehrerer Anzeigen berücksichtigt werden, um mehrere verschiedene Mediendateien darzustellen, welche die Medienshow bilden. Als ein Beispiel kann ein Laptop oder eine andere Vorrichtung eine Medienshow orchestrieren, die auf mehreren heterogenen Vorrichtungen, wie beispielsweise einem Fernseher, einem Tablet-Computer, einem Smartphone oder einem anderen Laptop, dargestellt werden soll. Die orchestrierende Laptop-Vorrichtung kann beispielsweise eine bestimmte Mediendatei oder einen Teil einer Datei für eine Darstellung auf einer Zielanzeigevorrichtung basierend auf den Eigenschaften der Mediendatei und der Zielanzeigevorrichtung anpassen. Daher kann beispielsweise eine Mediendatei, die eine Landschaftsansicht darstellt, einer großen Anzeigevorrichtung zugewiesen werden, während eine Mediendatei, die Nahaufnahmebilder von Personen darstellt, auf einer kleineren Vorrichtung dargestellt wird, wodurch ein reicheres visuelles Erlebnis zur Verfügung gestellt wird.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen stellen daher Vorteile mit Bezug auf bekannte Techniken zum Darstellen von Slide Shows bereit, welche im besten Fall Slide Shows auf mehreren verbundenen Monitoren oder anderen Vorrichtungen bereitstellen, bei welchen der gleiche Inhalt auf allen Vorrichtungen angezeigt wird. Darüber hinaus stellen die vorliegenden Ausführungsformen, wie unten im größeren Detail beschrieben ist, Techniken zum Ausnutzen des Inhalts visueller Medien oder eines Soundtracks zum automatischen und intelligenten Auswählen von Zielanzeigen zum Ausgeben von Mediendateien sowie eines Timings einer Darstellung der Mediendateien auf den Zielanzeigen zur Verfügung.
  • 1 stellt ein Blockdiagramm für ein Medienshowverarbeitungssystem 100 dar. Das Medienshowverarbeitungssystem 100 bezieht sich im Allgemeinen auf das Durchführen von Medienverarbeitungsoperationen für einen Medieninhalt gemäß einer beliebigen verknüpften Steuersignalabgabe, die für ein Darstellen von Medieninhalt auf einer Ausgabevorrichtung notwendig ist, wobei die Ausgabevorrichtung die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 und verschiedene Teilnehmervorrichtungen 114-a, 114-b bis 114-m enthalten kann, wobei a, b und m beliebige positive Ganzzahlen darstellen und jeweils die gleiche oder verschiedene Ganzzahlen darstellen können. In einer Ausführungsform ist das Medienshowverarbeitungssystem 100 im Besonderen angeordnet, um einen digitalen Medieninhalt zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise Mediendateien, die, wenn sie ausgeführt werden, Standbilder und/oder Videos produzieren. Das Medienshowverarbeitungssystem 100 kann Medieninhalt, der von ungleichen Medienquellen empfangen wurde, in eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung laden, um Betrachtern die Medien in einer Heimumgebung, wie beispielsweise auf mehreren Anzeigevorrichtungen innerhalb eines Zimmers, zur Verfügung zu stellen. Das Medienshowverarbeitungssystem 100 kann jedoch für jedes beliebige Anwendungsszenario, welches eine Darstellung und eine Anzeige von Medieninhalt einbezieht, geeignet sein, einschließlich Medienshows in Outdoor-Umgebungen und in öffentlichen Umgebungen, wie beispielsweise Konzerthallen, Nachtclubs und an anderen Orten. Obwohl das in 1 gezeigte Medienshowverarbeitungssystem 100 eine begrenzte Anzahl von Elementen in einer gewissen Topologie aufweist, kann anerkannt werden, dass das Medienshowverarbeitungssystem 100 mehr oder weniger Elemente in alternativen Topologien aufweisen kann, wie es für eine gegebene Implementierung gewünscht wird. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Medienshowverarbeitungssystem 100 als ein leitungsgebundenes Kommunikationssystem, ein drahtloses Kommunikationssystem oder eine Kombination von beidem implementiert sein. Obwohl das Medienshowverarbeitungssystem 100 derart dargestellt sein kann, dass es beispielhaft bestimmte Kommunikationsmedien verwendet, kann anerkannt werden, dass die hier beschriebenen Prinzipien und Techniken unter Verwendung jedes beliebigen Typs von Kommunikationsmedien und begleitender Technologie implementiert sein können. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Wenn das Medienshowverarbeitungssystem 100 beispielsweise als ein leitungsgebundenes System implementiert ist, kann es ein oder mehrere Elemente aufweisen, die zum Kommunizieren von Informationen über ein oder mehrere leitungsgebundene Kommunikationsmedien eingerichtet sind. Beispiele von leitungsgebundenen Kommunikationsmedien können einen Draht, ein Kabel, eine Leiterplatte (printed circuit board – PCB), eine Rückwandplatine, ein Switch-System, ein Halbleitermaterial, eine verdrillte Doppelleitung, ein Koaxialkabel, eine Faseroptik, etc. umfassen. Die leitungsgebundenen Kommunikationsmedien können mit einer Vorrichtung verbunden sein, wobei ein Input-/Output-(I/O)-Adapter verwendet wird. Der I/O-Adapter kann dazu eingerichtet sein, mit einer beliebigen geeigneten Technik zum Steuern von Informationssignalen zwischen Elementen zu arbeiten, wobei eine gewünschte Menge von Kommunikationsprotokollen, Diensten oder Betriebsprozeduren verwendet wird. Der I/O-Adapter kann auch die geeigneten physikalischen Verbinder umfassen, um den I/O-Adapter mit einem entsprechenden Kommunikationsmedium zu verbinden. Beispiele eines I/O-Adapters können eine Netzwerkschnittstelle, eine Netzwerkschnittstellenkarte (network interface card – NIC), einen Disk-Controller, einen Video-Controller, einen Audio-Controller, etc. umfassen. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Wenn das Medienshowverarbeitungssystem 100 als ein drahtloses System implementiert ist, kann es ein oder mehrere drahtlose Elemente umfassen, die dazu eingerichtet sind, eine Information über einen oder mehrere Typen von drahtlosen Kommunikationsmedien zu kommunizieren. Ein Beispiel eines drahtlosen Kommunikationsmediums kann Bereiche eines drahtlosen Spektrums, wie beispielsweise des Hochfrequenzspektrums umfassen. Die drahtlosen Elemente können Komponenten und Schnittstellen aufweisen, die zum Kommunizieren von Informationssignalen über das designierte drahtlose Spektrum geeignet sind, wie beispielsweise eine oder mehrere Antennen, drahtlose Sender, Empfänger, Sender/Empfänger („Transceiver”), Verstärker, Filter, Steuerlogik, Antennen, etc. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • In der dargestellten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, kann das Medienshowverarbeitungssystem 100 eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 umfassen. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann über Verbindungen 112-1 bis 112-n, die leitungsgebundene oder drahtlose Verbindungen sein können, mit verschiedenen Medienquellen 110-1 bis 110-n, die Mediendateien zur Verfügung stellen, welche in einer Medienshow verwendet werden sollen, verbunden sein, wobei n eine beliebige positive Ganzzahl darstellt. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann beispielsweise drahtlos mit einer Medienquelle 110-1 verbunden sein und kann über eine leitungsgebundene Verbindung mit Medienquellen 110-2 bis 110-n verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen, in welchen die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 ein Desktop- oder Laptop-Computer ist, können die verschiedenen Medienquellen 110-1 bis 110-n mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung auf temporäre Weise zum Herunterladen von Mediendateien verbunden sein. Die Medienquelle kann daher eine Digitalkamera, eine Digitalvideovorrichtung, ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Computer oder eine andere Vorrichtung sein, die eine oder mehrere Mediendateien 122 enthält, welche ein Nutzer oder mehrere Nutzer in die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 hochladen wollen. Andere Beispiele von Medienquellen 110-1 bis 110-n umfassen ein beliebiges Hardware- oder Softwareelement, welches zum Speichern und/oder Liefern von Medieninformationen in der Lage ist, wie beispielsweise einen Digital-Videorekorder (DVR), einen Festplattenrekorder (personal video recorder – PVR), eine Digital-Versatile-Disk-(DVD)-Vorrichtung, eine Video-Home-System-(VHS)-Vorrichtung, eine digitale VHS-Vorrichtung, ein Plattenlaufwerk, eine Festplatte, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Universal-Serial-Bus-(USB)-Flashlaufwerk, eine Speicherkarte, eine Secure-Digital-(SD)-Speicherkarte, eine Massenspeichervorrichtung, ein Flash-Laufwerk, einen Computer, eine Spielekonsole, einen Compact-Disk-(CD)-Spieler, einen computerlesbaren oder maschinenlesbaren Speicher, ein Videoüberwachungssystem, ein Telekonferenzsystem, ein Telefonsystem, tragbare Computer, tragbare Medienabspielgeräte (portable media players – PMP), tragbare Medienrekorder (PMR), digitale Audiovorrichtungen (z. B. MP3-Abspielgeräte), digitale Medienserver, etc. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. In Fällen, in welchen die Medienquelle 110 anfänglich nicht mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, kann der Nutzer eine Medienquelle 110 manuell über eine entsprechende drahtlose oder leitungsgebundene Anbindung ankoppeln, wenn eine Mediendatei hochgeladen werden soll. Anschließend kann die Medienquelle 110 abgekoppelt werden oder mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 gekoppelt bleiben, wie es gewünscht ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Medienquelle 110 eine entfernte Medienquelle sein, wie beispielsweise ein Computerserver in einem Datennetzwerk 120, wie beispielsweise dem Internet. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Nutzer eine Mediendatei von einer derartigen entfernten Quelle zum Transferieren zu der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 auswählen. In weiteren Ausführungsformen können eine oder mehrere Teilnehmervorrichtungen 114-a bis 114-m mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung über Verbindungen 124-a, 124-b bis 124-m verbunden sein, wie es unten beschrieben ist. Die Teilnehmervorrichtungen und die Medienshowverarbeitungsvorrichtung können zusätzlich mit einem Datennetzwerk 120 verbunden sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 einen Speicher 104, einen Prozessor 106, ein Medienverwaltungsmodul 108 und ein Kommunikationsmodul 118 umfassen, deren Betrieb unten im Detail beschrieben ist. Insbesondere kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 Verarbeitungsoperationen oder -logik für das Medienshowverarbeitungssystem 100 ausführen, wobei der Prozessor 106 verwendet wird. Der Prozessor 106 kann verschiedene Hardwareelemente, Softwareelemente oder eine Kombination von beidem umfassen. Beispiele von Hardwareelementen können Vorrichtungen, Komponenten, Prozessoren, Mikroprozessoren, Schaltungen, Schaltungselemente (z. B. Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, etc.), integrierte Schaltungen, applikationsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (PLD), Digitalsignalprozessoren (DSP), feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA), Speichereinheiten, logische Gatter, Register, eine Halbleitervorrichtung, Chips, Mikrochips, Chipsätze, etc. umfassen. Beispiele von Softwareelementen können Softwarekomponenten, Programme, Applikationen, Computerprogramme, Applikationsprogramme, Systemprogramme, Maschinenprogramme, Betriebssystemsoftware, Middleware, Firmware, Softwaremodule, Routinen, Subroutinen, Funktionen, Verfahren, Prozeduren, Softwareschnittstellen, Applikationsprogrammschnittstellen (API), Instruktionsmengen, einen Berechnungscode, einen Computercode, Codesegmente, Computercodesegmente, Worte, Werte, Symbole oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Ein Bestimmen, ob eine Ausführungsform unter Verwendung von Hardwareelementen und/oder Softwareelementen implementiert wird, kann gemäß einer beliebigen Anzahl von Faktoren variieren, wie beispielsweise einer gewünschten Berechnungsgeschwindigkeit, Leistungspegeln, Wärmetoleranzen, einem Verarbeitungstaktbudget, Eingangsdatengeschwindigkeiten, Ausgangsdatengeschwindigkeiten, Speicherressourcen, Datenbusgeschwindigkeiten und anderen Design- oder Performance-Bedingungen, wie sie für eine gegebene Implementierung gewünscht sind.
  • Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann Kommunikationsoperationen oder -logik für das Medienshowverarbeitungssystem 100 ausführen, wobei das Kommunikationsmodul 118 verwendet wird. Das Kommunikationsmodul 118 kann einen Medieninhalt empfangen und/oder senden und kann beliebige wohlbekannte Kommunikationstechniken und -protokolle implementieren, wie beispielsweise Techniken, die zum Verwenden mit paketvermittelten Netzen (z. B. öffentlichen Netzwerken, wie beispielsweise dem Internet, privaten Netzwerken, wie beispielsweise einem Unternehmens-Internet, etc.), leitungsvermittelten Netzen (z. B. dem öffentlichen durchgeschalteten Telefonnetzwerk) oder einer Kombination von paketvermittelten Netzen und leitungsvermittelten Netzen (mit geeigneten Gateways und Umsetzern) geeignet sind. Das Kommunikationsmodul 118 kann verschiedene Typen von üblichen Kommunikationselementen, wie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen, Netzwerkschnittstellen, Netzwerkschnittstellenkarten (NIC), Receivern, drahtlose Sender/Empfänger (Transceivern), leitungsgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsmedien, Infrarotwandler, serielle Schnittstellen, parallele Schnittstellen, Busschnittstellen, physische Verbinder, etc. umfassen. Beispielsweise und nicht einschränkend kann das Kommunikationsmodul 118 leitungsgebundene Kommunikationsmedien und drahtlose Kommunikationsmedien umfassen.
  • Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann ferner eine Digitalanzeige 116 umfassen, welche dazu verwendet werden kann, Mediendateien 112, einschließlich während einer Medienshow, zu betrachten. Beispiele einer Digitalanzeige umfassen eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdioden-(LED)-Anzeige, eine berührempfindliche Anzeige, eine Plasmaanzeige, eine Kathodenstrahlröhre und andere Anzeigetypen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 verschiedene Eingabevorrichtungen (nicht gezeigt) einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Tastaturen, Mikrophone, eine Maus, einen Joystick oder andere Navigationsvorrichtungen, etc. umfassen. Der Nutzer kann derartige Eingabevorrichtungen verwenden, um Mediendateien von einer oder mehreren Medienquellen 110-1 bis 110-n zur Vorbereitung einer Medienshow auszuwählen. In Übereinstimmung mit den vorliegenden Ausführungsformen kann die Medienshow eine Anzeige von visuellem Inhalt aus den Mediendateien 122 auf mehreren verschiedenen Vorrichtungen, die jeweils eine Anzeige aufweisen, umfassen. Als ein Beispiel kann jede der Teilnehmervorrichtungen (114-a bis 114-m) eine Digitalanzeige (nicht separat gezeigt) zum Anzeigen von Standbildern oder Videoinhalt aufweisen. Zusätzlich können die Teilnehmervorrichtungen 114-a bis 114-m ohne Einschränkung Lautsprecher, Kopfhörer, Beleuchtungskomponenten und andere Vorrichtungen zum Betrieb während einer Medienshow aufweisen.
  • Wie unten im Detail beschrieben ist, kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 mehrere Mediendateien für eine Darstellung in einer Medienshow organisieren. Zusätzlich zu Mediendateien, die von einer externen Quelle empfangen werden, kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 Mediendateien verwenden, die bereits in einem internen Speicher der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 gespeichert sind. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Medienverwaltungsmodul 108 der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 mehrere Mediendateien organisieren und einen Inhalt der Mediendateien sowie die Eigenschaften von Teilnehmervorrichtungen 114 analysieren, um eine Medienshow zu erzeugen. Wie er im Folgenden verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Mediendatei” im Allgemeinen auf eine digitale Datei, die Daten für eine Darstellung als visueller Inhalt, wie beispielsweise ein oder mehrere Standbilder und/oder Videobilder enthält. Eine Mediendatei kann ferner Daten für eine Ausgabe als Audiosignale sowie Metadaten umfassen, wie es unten im Detail beschrieben ist. Die Mediendateien können im Allgemeinen in einem beliebigen zweckmäßigen Format, einschließlich verschiedener bekannter kommerzieller Formate zur Verfügung gestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Medienshowverarbeitungssystem 100 eine Medienshow orchestrieren, die mehrere Mediendarstellungen auf verschiedenen Vorrichtungen umfasst, wobei zumindest zwei verschiedene Anzeigevorrichtungen einen unterschiedlichen visuellen Inhalt darstellen. Auf diese Weise kann ein Nutzer oder können mehrere Nutzer mehrere verschiedene Bilder oder einen unterschiedlichen Videoinhalt zur gleichen Zeit wahrnehmen, wobei eine Menge von Bildern/Videoinhalt von einer ersten Anzeigevorrichtung erzeugt wird und eine zweite, möglicherweise unterschiedliche Menge von Bildern/Videoinhalt von einer zweiten Anzeigevorrichtung erzeugt wird. Der Begriff „Mediendarstellung” wird hier verwendet, um sich auf die Ausführung einer Mediendatei oder mehrerer Mediendateien auf einer spezifischen Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einer Teilnehmervorrichtung 114-a bis 114-m zu beziehen. Daher bezieht sich der Begriff „Medienshow”, wie er hier verwendet wird, auf das Ablaufen mehrerer Mediendarstellungen, welche im Allgemeinen gleichzeitig sind, wobei jede Mediendarstellung eine spezifische Kombination einer Menge von Medieninhalt umfasst, wie beispielsweise eine Menge von Mediendateien, gemeinsam mit einer Anzeigevorrichtung zum Abspielen dieser Menge von Medieninhalt. Beispiele einer Medienshow umfassen die gleichzeitige Darstellung von zwei verschiedenen Slide Shows auf zwei entsprechenden Anzeigevorrichtungen, wobei jede Slide Show mehrere Fotografien umfasst; eine gleichzeitige Darstellung eines Heimvideos auf einer ersten Anzeige und einer Slide Show von Fotografien auf einer zweiten Anzeige; eine gleichzeitige Darstellung von Filminhalt oder einer Fernsehshow auf einer ersten Anzeige und einer Slide Show von Fotografien auf einer zweiten Anzeige, etc. Zusätzlich kann eine gegebene Mediendarstellung, die auf einer einzigen Anzeige gezeigt wird, mehrere verschiedene Medientypen, wie beispielsweise eine Slide Show von Fotografien, gefolgt von einer Videodarstellung, aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 mehrere Mediendateien 122 herunterladen oder eine Menge vorgespeicherter Mediendateien enthalten, um eine Medienshow zu organisieren. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung kann sich anschließend mit einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen verbinden, wobei die Verbindungen 124-a bis 124-n, die leitungsgebundene oder drahtlose Verbindungen sein können, verwendet werden. In einem Beispiel kann sich die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 zum Ingangsetzen einer Medienshow mit einer Teilnehmervorrichtung 114-a verbinden und dann die Teilnehmervorrichtung 114-a anweisen, eine erste Mediendarstellung zu erzeugen, die aus einer Slide Show besteht, die verschiedene Mediendateien abspielt, wobei jede Mediendatei, wenn sie ausgeführt wird, ein Standbild darstellt, wobei die Standbilder in einer gewünschten Reihenfolge dargestellt werden sollen. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann weiteren Input zur Verfügung stellen, um das Timing der ersten Mediendarstellung zu leiten, einschließlich beispielsweise des Zeitpunkts, wann die Teilnehmervorrichtung zum ersten Mal ein oder mehrere Bilder erzeugen soll, und der Darstellungsdauer für dieses Bild oder diese Bilder. Gleichzeitig kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 eine zweite Mediendarstellung erzeugen, die eine Videodatei umfasst. In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der Dauer der ersten Mediendarstellung zeitlich mit der zweiten Mediendarstellung überlappen. Die Anzeigen der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 und der Teilnehmervorrichtung 114-a können auf eine Weise orientiert sein, so dass ein Nutzer gleichzeitig Bilder von beiden Anzeigen betrachten kann, wodurch eine bereicherte visuelle Umgebung zur Verfügung gestellt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Medienshowverarbeitungssystems 200, welches beispielsweise typischerweise in einer Heim- oder einer anderen Innenraumumgebung verwendet werden kann. In dem dargestellten Beispiel kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 ein Laptop-Computer sein, welchen ein Nutzer in der Nähe einer Teilnehmervorrichtung 204-1 einsetzt. Die Teilnehmervorrichtung 204-1 kann eine Vorrichtung mit großer Anzeige, wie beispielsweise ein großer Monitor oder Fernseher sein. Ein Nutzer kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 einsetzen, um Mediendateien zu arrangieren, die gleichzeitig in einer Medienshow auf mehreren Vorrichtungen wiedergegeben werden sollen, wie beispielsweise auf der Teilnehmervorrichtung 204-1, der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 und anderen Vorrichtungen, welche sich in der Nähe der Teilnehmervorrichtung 204-1 befinden können, wie beispielsweise eine Teilnehmervorrichtung 204-2. Als Teil der darzustellenden Medienshow kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 beispielsweise über eine Verbindung 206-a kommunizieren und die geeignete Mediendatei für eine Darstellung auf der Teilnehmervorrichtung 204-1 basierend auf Eigenschaften der Teilnehmervorrichtung 204-1 sowie Eigenschaften der auf der Teilnehmervorrichtung 204-1 auszuführenden Mediendatei leiten. Beispielsweise kann es, wie oben angemerkt wurde, angemessen sein, panoramaartige Bilder auf der Teilnehmervorrichtung 204-1 darzustellen, während intimere Bilder über eine Verbindung 206-b gesendet werden, um sie auf einer Vorrichtung mit einer kleineren Anzeige, wie beispielsweise der Teilnehmervorrichtung 204-2, darzustellen, und zusätzlich oder alternativ auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 darzustellen.
  • Demgemäß kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 zum Organisieren und Orchestrieren einer Medienshow verschiedene Prozeduren einsetzen, um den Inhalt von Mediendateien, die in der Medienshow abgespielt werden sollen, die Größe und Fähigkeiten von Teilnehmervorrichtungen zum Abspielen der verschiedenen Mediendarstellungen, welche die Medienshow bilden, und andere Informationen zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen können die Eigenschaften einer Teilnehmervorrichtung zu der Zeit bestimmt werden, zu der sich die Medienshowverarbeitungsvorrichtung mit der fraglichen Teilnehmervorrichtung verbindet. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann nämlich eine lokale drahtlose Kommunikationstechnologie, wie beispielsweise Bluetooth® oder Intel® Wireless Display (WiDi), zum Kommunizieren mit einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen einsetzen. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kann sich hierdurch mit der Teilnehmervorrichtung über einen Paarungsprozess verbinden, wobei der Prozess entweder durch eine spezifische Anforderung von einem Nutzer zum Erzeugen einer Bindung (beispielsweise fordert der Nutzer explizit zum „Hinzufügen einer Bluetooth-Vorrichtung” auf) ausgelöst wird, oder automatisch ausgelöst wird, wenn an eine Vorrichtung angebunden wird, wobei die Identität einer Vorrichtung (beim ersten Mal) aus Sicherheitsgründen angefordert wird. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen können Anzeige- und andere Vorrichtungsinformationen einer Teilnehmervorrichtung der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 während eines Paarungsprozesses zur Verfügung gestellt werden. In anderen Ausführungsformen können derartige Teilnehmervorrichtungsinformationen in einem Speicher 104 der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 vorgespeichert sein.
  • In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen kann ein Nutzer die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 einsetzen, um eine anfängliche Menge von Vorrichtungen zum Darstellen von visuellem Inhalt in einer Medienshow auszuwählen, wobei mehrere verschiedene Mediendarstellungen über mehrere verschiedene Vorrichtungen orchestriert werden. Sobald die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 in Kommunikation mit den gewünschten Vorrichtungen gekoppelt ist, kann der Nutzer eine Medienshow in Gang setzen, wobei das Medienverwaltungsmodul 108 eine Verteilung von Mediendateien für eine Ausführung auf den verschiedenen Vorrichtungen verwaltet. Hierdurch kann das Medienverwaltungsmodul 108 die Eigenschaften der gewählten anfänglichen Menge von Vorrichtungen sowie die Eigenschaften/den Inhalt der Mediendateien berücksichtigen, wie es oben angemerkt wurde und in der folgenden Beschreibung näher beschrieben ist.
  • 3 zeigt ein Anwendungsszenario eines Medienshowverarbeitungssystems 300, welches in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen ist. In 3 ist ein reiches Erlebnis einer privaten Slide Show dargestellt. Beispielsweise kann der Nutzer (ein Elternteil), welcher in 3 gezeigt ist, mit einem Ehepartner von einer wunderbaren Familienreise zum Grand Canyon zurückgekehrt sein, wonach ihre 21 Jahre alte Tochter und ihr 18 Jahre alter Sohn zum College zurückgekehrt sind. Das Elternteil kann Urlaubsfotografen und -videos auf sein Laptop hochladen und kann wünschen, die großartige Zeit, die es mit den Kinder erlebt hat, noch einmal zu erleben. Es kann daher eine Medienshow in Gang setzen, um die Fotografien und/oder Videos zu betrachten, wobei ein Laptop-Computer verwendet wird, der als eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 fungieren kann. Der Nutzer kann einen Ordner auswählen, der sich in einem Speicher auf dem Laptop-Computer befindet, in welchem die Urlaubsfotos und -videos zuvor gespeichert wurden, nachdem sie von der entsprechenden Vorrichtung, wie beispielsweise einer Digitalkamera, heruntergeladen wurden. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 kann sich auch drahtlos mit dem Großbildschirmfernseher 304, der zum Anzeigen von visuellem Inhalt von der Reise dient, verbinden. In einem Szenario kann der Nutzer der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 zu verstehen geben, dass sie Medien (in Form der Fotografien und/oder eines Videos) auf dem Fernseher 304 sowie auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 (dem Laptop-Computer) selbst anzeigen kann, und kann anschließend auf „Abspielen” klicken. Fotografien und Videos können dann von einem Speicher (nicht gezeigt) in der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 verteilt werden, und sowohl auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 als auch dem Fernseher 304 abgespielt werden.
  • Nachdem der Fernseher 304 als Großbildschirmvorrichtung identifiziert wurde, kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 beschließen, den Fernseher 304 dazu zu verwenden, „Hintergrund”-Fotografien anzuzeigen, welche primär Landschaftsfotografien entsprechen können. Derartige Landschaftsfotografien können beispielsweise unter Verwendung von Computervisionsalgorithmen und in einer Mediendatei eingebetteten Metadaten identifiziert werden, wie es unten im Detail beschrieben ist. Demgemäß können die geeignete(n) Landschaftsfotografie(n) an den Fernseher weitergeleitet werden und können während der Medienshow weniger oft geändert werden. Ein Medienverwaltungsmodul, welches auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 läuft, kann bestimmen, dass persönlichere Fotografien, wie beispielsweise Fotografien der Familie, auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 angezeigt werden sollen, so dass Dateien, die Fotografien der Familie erzeugen, zur Anzeige auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 302 weitergeleitet werden. Zusätzlich können die Fotografien, die mehr mit Menschen einhergehenden Inhalt darstellen, für einen längeren Zeitraum während der Medienshow angezeigt werden, wodurch es Eltern, die die Medienshow betrachten, ermöglicht wird, die mit ihren Kinder auf der Reise verbrachte Zeit noch einmal zu erleben.
  • 4 zeigt ein anderes Anwendungsszenario eines Medienshowverarbeitungssystems 400, welches in Übereinstimmung mit weiteren Ausführungsformen ist. In diesem Szenario kann eine Gruppe von Nutzern kollektiv an einer Medienshow teilnehmen, indem sie sich bei einer Vorrichtung anmelden, welche die Medienshow orchestriert. Beispielsweise kann das Szenario der 4 ein öffentliches Ereignis zeigen, bei welchem zwei oder mehr Freunde einer Indoor- oder Outdoor-Show beiwohnen, um ihre Lieblingsband zu hören. Wie bei vielen anderen Shows können Bilder und Videoclips auf einem oder mehreren großen Bildschirmen auf einer Showbühne angezeigt werden, die im Allgemeinen als Teilnehmervorrichtung 406-1 gezeigt ist. Aber anstatt auf Anzeigen auf der Bühne beschränkt zu sein, kann die durch die Band bereitgestellte Medienshow eine Technologie einsetzen, die es erlaubt, dass Bilder und Videos zu Vorrichtungen, wie beispielsweise Smartphones von Mitgliedern des Publikums gesendet werden, wodurch ein Meer von Farbe und Metaphorik erzeugt wird. Insbesondere wird die Medienshow durch eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung 402 orchestriert, welche eine drahtlose Kommunikationstechnologie einsetzt, die es mehreren Nutzern gestattet, sich unabhängig bei einer Medienshow anzumelden. Die Gruppe von Freunden sowie viele andere Mitglieder des Publikums können ihre Smartphones, die als Teilnehmervorrichtungen 401-1 bis 404-n gezeigt sind, bei dem digitalen Daten-Feed der Band, der von der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 402 zur Verfügung gestellt wird, anmelden. Während die Show voranschreitet, zeigen die Smartphones der Mitglieder des Publikums Bilder, die mit der Musik synchronisiert sind und mit den Videos oder einem anderen visuellen Inhalt, der auf dem bzw. den gigantischen Bildschirm(en) gezeigt wird, verknüpft sind. Die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 402 kann Eigenschaften bestimmen, die mit den Teilnehmervorrichtungen 404-1 bis 404-n verknüpft sind, um einen Inhalt von Standbildern oder Video zu bestimmen, der jeder Teilnehmervorrichtung zur Verfügung gestellt werden soll.
  • In dem dargestellten Beispiel wird ein Muster unterschiedlicher Farben für die Großbildschirmvorrichtung, der Teilnehmervorrichtung 406, zur Verfügung gestellt. Den Smartphone-Vorrichtungen, nämlich den Teilnehmervorrichtung 404-1 bis 404-n, wird andererseits ein anderer visueller Inhalt, wie beispielsweise ein festes Muster, bereitgestellt, welches eine feste Farbe sein kann, die aus einer der auf dem Großbildschirm der Teilnehmervorrichtung 406 dargestellten Farben ausgewählt ist. Zusätzlich kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 402, wie in 4 dargestellt ist, entscheiden, verschiedene Farben an verschiedene Teilnehmervorrichtungen der Teilnehmervorrichtungen 404-1 bis 404-n zu senden, um ein Farbenmuster zur Verfügung zu stellen, wenn mehrere Teilnehmervorrichtungen die Medienshow gleichzeitig empfangen. Die Mitglieder des Publikums können daher ihren Spaß damit haben, Bilder, die jeder auf seinem Handy empfängt, zu vergleichen. Sie schwenken ihre Handys, während sie tanzen, und der Club ist angemalt mit den sich verändernden Farben der Fotos auf den Bildschirmen der Smartphones.
  • Damit die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 eine Medienshow auf intelligente Weise orchestrieren kann, kann das Medienverwaltungsmodul 108 verschiedene Datenquellen sammeln, um Mediendateien für eine Darstellung als Teil einer Medienshow zu erzeugen, zu modifizieren und zu planen. 5a stellt eine Ausführungsform eines Medienverwaltungsmoduls 500 dar. Das Medienverwaltungsmodul 500 enthält ein Mediendateikommentierungsmodul 502, dessen Betrieb unten im Detail beschrieben ist. Im Allgemeinen kann das Mediendateikommentierungsmodul 502 eine oder mehrere Mediendateien verarbeiten, um die Mediendatei, wie benötigt, mit Informationen zu kommentieren, die von dem Meduenverwaltungsmodul 500 verwendet werden können, um die Mediendatei in einer Medienshow einzuplanen. Das Medienverwaltungsmodul 500 kann ferner ein Computervisionsmodul 504 zum Unterstützen beim Bestimmen der Eigenschaften einer Mediendatei durch ein Durchführen einer Computervisionsanalyse aufweisen, wie unten im Detail beschrieben ist. Diese Analyse kann von dem Medienverwaltungsmodul, einschließlich des Mediendateikommentierungsmoduls 502, verwendet werden, um weitere Informationen mit Bezug auf eine gegebene Datei zu erzeugen, welche beim Verwenden der Mediendatei in einer Medienshow weiter hilfreich sein können. Zusätzlich kann das Medienmanagementmodul 500, wie in 5a dargestellt ist, ein Teilnehmervorrichtungsanalysemodul 506 enthalten, welches wirksam ist, um eine oder mehrere Vorrichtungen zu analysieren, die sich bei einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung anmelden. Wie in der folgenden Beschreibung beschrieben ist, können derartige Informationen von einem Medienverwaltungsmodul eingesetzt werden, um vor oder während einer Medienshow die Eigenschaften der Teilnehmervorrichtung zu ermitteln, um Mediendateien der Teilnehmervorrichtung besser zuzuweisen.
  • 5b zeigt Details des Betriebs eines Mediendateikommentierungsmoduls 502 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Wie dargestellt ist, kann das Mediendateikommentierungsmodul 502 eine oder mehrere Datenquellen 510518 empfangen, aus welchen eine oder mehrere kommentierte Mediendateien 520-a bis 520-n erzeugt werden können. Beispielsweise kann eine Mediendatei, die einen visuellen Inhalt enthält, wie beispielsweise eine Video- oder Bilddatei, dem Mediendateikommentierungsmodul 502 zugeführt werden. Insbesondere können die Mediendateibilddaten 510 von dem Mediendateikommentierungsmodul 502 zusammen mit einer oder mehreren Datenquellen verarbeitet werden, um eine kommentierte Mediendatei 520-a bis 520-n zu produzieren. In vielen Fällen können Metadaten 512, die in der Mediendatei eingebettet sind, schon in einer empfangenen Mediendatei enthalten sein und können daher von dem Mediendateikommentierungsmodul 502 zusammen mit den Mediendateibilddaten 510 verarbeitet werden. Derartige in einer Mediendatei eingebettete Metadaten 512 können automatisch von einer Vorrichtung erzeugt werden, welche die Mediendatei generiert, wie beispielsweise einer Kamera. Informationen in den in der Mediendatei eingebetteten Metadaten 512 können beispielsweise Datums-/Zeitinformationen, die anzeigen, wann eine Fotografie aufgenommen wurde, den Typ der Kamera und Kameraeinstellungen, den Ort, den verwendeten Linsentyp, Zoom-Level und Tiefeninformationen (wenn eine Tiefen- oder Stereoskopiekamera verwendet wird) enthalten.
  • Das Mediendateikommentierungsmodul 108 kann auch vom Nutzer eingegebene Metadaten 514 verarbeiten, welche spezifische Einträge, die mit einer gegebenen Mediendatei verknüpft sind, enthalten können, wie beispielsweise eine Beschreibung des Inhalts der Mediendatei, die das Mediendateikommentierungsmodul 502 beim Einplanen der jeweiligen Mediendatei für eine Darstellung auf einer oder mehreren Vorrichtungen in einer Medienshow unterstützen können. Beispielsweise kann ein Nutzer eine Beschreibung einer Fotografie, welche den Ort angibt, an dem eine Fotografie aufgenommen wurde, oder Namen von Schlüsselpersonen, die in einer Fotografie gezeigt sind, eingeben.
  • Zusätzlich kann das Mediendateikommentierungsmodul 502 Online-Nutzerdaten 516 verarbeiten, die sich auf eine gegebene Mediendatei beziehen. Beispielsweise kann eine bzw. können mehrere Mediendatei(en), die in einer Medienshow dargestellt werden soll(en), ein Video oder eine Menge von Fotografien sein, auf das bzw. die öffentlich über ein Datennetzwerk, wie beispielsweise das Internet, zugegriffen werden kann. Die Mediendateien können für die Öffentlichkeit dargestellt werden, so dass Online-Bewertungen und/oder -Kommentare basierend auf der Meinung des Nutzers bezüglich der Mediendatei auf die Mediendatei angewandt werden können. Diese Informationen können gespeichert werden und zum Verarbeiten durch das Mediendateikommentierungsmodul zusammen mit ihrer verknüpften Mediendatei heruntergeladen werden. Derartige Informationen können beispielsweise verwendet werden, um zu bestimmen, ob und/oder wie eine gegebene Mediendatei in einer Mediendarstellung zugewiesen werden soll.
  • Das Mediendateikommentierungsmodul 502 kann auch Metadaten 518 einer Computervisionsanalyse empfangen und verarbeiten, welche beispielsweise von dem Computervisionsmodul 504, wie es unten beschrieben ist, erzeugt werden können. Diese Metadaten können Informationen enthalten, die von einer Computervisionsanalyse von Inhalt, welcher von einer gegebenen Mediendatendatei generiert wird, wenn sie ausgeführt wird, herrühren. In einigen Ausführungsformen kann das Computervisionsmodul 504 bekannte Computervisionstechniken einsetzen, um die Mediendatendatei zu analysieren und dadurch Elemente, wie beispielsweise Personen, Gesichter, Tiere oder andere Objekte, die in einem Bild oder einem Video vorhanden sein können, zu erkennen. Eine Erkennung von Gebieten von Interesse (regions of interest – ROI) innerhalb eines Bildes kann ebenfalls von dem Computervisionsmodul 504 ausgeführt werden. Unter anderen Informationen können die erkannten Objekte und/oder ROIs an das Mediendateikommentierungsmodul 502 als Metadaten 518 einer Computervisionsanalyse ausgegeben werden. Für jede Mediendatei, die von dem Mediendateikommentierungsmodul 502 verarbeitet wird, können die Mediendateibilddaten und eine oder mehrere der Datenquellen 512518 als eine kommentierte Mediendatei 520-n ausgegeben werden und je nach Bedarf in einem Speicher 104 gespeichert werden.
  • 6 zeigt Details des Verarbeitens einer Mediendatei in Übereinstimmung mit weiteren Ausführungsformen. In der Darstellung wird eine Mediendatei 604 von dem Medienverwaltungsmodul 108 empfangen und verarbeitet. Eine Ausführung der Bilddaten der Mediendatei 604 produziert eine Fotografie von drei Personen vor einem Landschaftshintergrund, wie es dargestellt ist. Die Mediendatei 604 kann von dem Computervisionsmodul 504 verarbeitet werden, welches Computervisionstechniken verwendet, die ein Gebiet von Interesse 606 identifizieren. Das identifizierte ROI 606 stellt ein Bild dar, welches einen kleineren Bereich des von der ursprünglichen Mediendatei 604 generierten Bildes bildet, und wird zum großen Teil von den drei Personen in dem ursprünglichen Bild eingenommen. Das identifizierte ROI 606 kann an das Mediendateikommentierungsmodul 502 zusammen mit beliebigen zusätzlichen Metadaten 608, die mit der Mediendatei 604 verknüpft sind, weitergeleitet werden. Das Mediendateikommentierungsmodul 502 kann die Mediendatei 604, das ROI 606 und zusätzliche Metadaten 608 kombinieren, um eine kommentierte Mediendatei 610 zu generieren, welche ein oder mehrere Kommentierungselemente enthält, die zum Zuweisen der Mediendatei 604 oder Teilen der Mediendatei zur Darstellung in einer anschließenden Medienshow verwendet werden können.
  • 7a7d zeigen beispielhafte kommentierte Mediendateien in Übereinstimmung mit weiteren Ausführungsformen. In 7a ist eine Mediendatei 700 gezeigt, die ein Bild 702 und Kommentierungsdaten 704 enthält. Das Bild zeigt eine Landschaftsansicht, während die verknüpften Kommentierungsdaten 704 mehrere Informationselemente enthalten, die sich auf das Bild 702 beziehen. Die Informationselemente können Metadaten aufweisen, die zu der Zeit, zu welcher die Fotografie, aus welcher das Bild 702 generiert wurde, aufgenommen wurde, erzeugt wurden. Beispielsweise zeigt der Eintrag in dem #Gesichter-Feld an, dass keine Gesichter vorhanden sind, der Eintrag in dem Field-of-View (FOV)-Feld zeigt an, dass das Bild ein Weitwinkelbild ist, der Eintrag in dem Orientierungs-Feld zeigt ein Querformat an und der Eintrag in dem Bevorzugte-Anzeigegröße-Feld zeigt eine Bildschirmgröße von mehr als 20 Zoll an. Diese Metadaten können eingesetzt werden, um zu bestimmen, wie das Bild 702 der Mediendatei 700 für eine Darstellung in einer Medienshow eingeplant werden kann. Beispielsweise kann das Bild 702 während einer Medienshow, in welcher das Bild 702 für eine Anzeige eingeplant ist, einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen zugewiesen werden, welche Anzeigebildschirme aufweisen, die größer als 20 Zoll sind, falls verfügbar.
  • In 7b ist eine Mediendatei 710 gezeigt, die ein Bild 712 und Kommentierungsdaten 714 enthält. Das Bild zeigt eine Makroansicht, während die verknüpften Kommentierungsdaten 714 Informationselemente enthalten, welche Metadaten enthalten, die zu der Zeit erzeugt wurden, als die Fotografie, aus welcher das Bild 712 generiert wurde, aufgenommen wurde. Beispielsweise zeigt der Eintrag in dem #Gesichter-Feld an, dass keine Gesichter vorhanden sind, der Eintrag in dem FOV-Feld zeigt an, dass das Bild ein Makrobild ist, der Eintrag in dem Orientierungs-Feld zeigt ein Querformat an und der Eintrag in dem Bevorzugte-Anzeigegröße-Feld zeigt eine Bildschirmgröße von größer als nur 7 Zoll an. In diesem Fall kann ein Medienverwaltungsmodul die Kommentierungsdaten 714 während einer Medienshow, in welcher das Bild 712 angezeigt werden soll, verwenden, um zu bestimmen, dass das Bild 712 für ein Zuweisen zu einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen geeignet ist, welche Anzeigebildschirme aufweisen, die größer als 7 Zoll sind, falls verfügbar.
  • In 7c ist eine Mediendatei 720 gezeigt, die ein Bild 722 und Kommentierungsdaten 724 enthält. Das Bild zeigt eine Nahansicht, während die verknüpften Kommentierungsdaten 724 Informationselemente enthalten, die Metadaten enthalten, die zu einer Zeit erzeugt wurden, als die Fotografie, aus welcher das Bild 722 generiert wurde, aufgenommen wurde. Beispielsweise zeigt der Eintrag in dem #Gesichter-Feld an, dass ein Gesicht vorhanden ist, und dass das Gesicht ungefähr 40% des Bildschirms belegt. Der Eintrag in einem ID-Feld zeigt den Namen der Person an, deren Gesicht in dem Bild 722 vorhanden ist, ein FOV-Feld zeigt an, dass das Bild ein Weitwinkel-Max-Bild ist, der Eintrag in dem Tiefen-Feld zeigt Unendlichkeit an, der Eintrag in dem Orientierungs-Feld zeigt ein Querformat an und der Eintrag in dem Bevorzugte-Anzeigegröße-Feld zeigt eine Bildschirmgröße von weniger als 20 Zoll an. In diesem Fall kann ein Medienverwaltungsmodul die Kommentierungsdaten 724 während einer Medienshow, in welcher das Bild 722 für eine Anzeige eingeplant ist, verwenden, um zu bestimmen, dass das Bild 722 für ein Zuweisen zu einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen geeignet ist, welche Anzeigebildschirme aufweisen, die kleiner als 20 Zoll sind, falls verfügbar.
  • In 7d ist eine Mediendatei 730 gezeigt, welche ein Bild 732 und Kommentierungsdaten 734 enthält. Das Bild 732 zeigt eine Ansicht von Personen vor einem Landschaftshintergrund, während die verknüpften Kommentierungsdaten 734 Informationselemente enthalten, die Metadaten enthalten, die zu einer Zeit erzeugt wurden, als die Fotografie, aus welcher das Bild 732 generiert wurde, aufgenommen wurde. Beispielsweise zeigt der Eintrag in dem #Gesichter-Feld an, dass drei Gesichter vorhanden sind, und dass die Gesichter ungefähr 5% des Bildschirms belegen. Der Eintrag in einem ID-Feld zeigt die Namen der Personen an, deren Gesichter in dem Bild 732 vorhanden sind, ein FOV-Feld zeigt an, dass das Bild ein Weitwinkel-Max-Bild ist, der Eintrag in dem Tiefen-Feld zeigt Unendlichkeit an, der Eintrag in dem Orientierungs-Feld zeigt ein Hochformat an, der Eintrag in einem ROI-Feld zeigt ein ROI 1 736 an und der Eintrag in dem Bevorzugte-Anzeigegröße-Feld zeigt eine Bildschirmgröße von mehr als 10 Zoll an. In diesem Fall kann ein Medienverwaltungsmodul die Kommentierungsdaten 734 während einer Medienshow, in welcher das Bild 732 für eine Anzeige eingeplant ist, verwenden, um zu bestimmen, dass das Bild 732 für ein Zuweisen zu einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen geeignet ist, welche Anzeigebildschirme aufweisen, die größer als 10 Zoll sind, falls verfügbar. Zusätzlich kann ein Medienverwaltungsmodul das ROI 1 736 verwenden, welches ein Nahbereich des Bildes 732 ist, welcher auf die drei Personen fokussiert, um ein separates Bild in einer Medienshow zu generieren, welches beispielsweise nur das ROI 1 736 enthält.
  • 8 zeigt eine Kommunikation von Teilnehmervorrichtungsinformationen gemäß einigen Ausführungsformen. In der 8 ist ein Szenario gezeigt, in welchem zwei Teilnehmervorrichtungen Informationen an eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kommunizieren, welche dazu dient, die Medienshow zu verwalten. In einem Beispiel können die Teilnehmervorrichtungen 204-1, 204-2 Teil eines drahtlosen Netzwerkes sein, welches die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 enthält. Wenn sich jede der Teilnehmervorrichtungen 204-1, 204-2 drahtlos mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 verbindet, können entsprechende Vorrichtungsdaten 804, 806, die sich auf Vorrichtungseigenschaften der jeweiligen Teilnehmervorrichtung beziehen, an die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kommuniziert werden, wie in der 8 dargestellt ist. Diese Vorrichtungsdaten können in der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 gespeichert werden, müssen es aber nicht. Wenn die Vorrichtungsdaten 804, 806 bereits in der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 gespeichert sind, kann ein Medienverwaltungsmodul 500 jedes Mal, wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen den Teilnehmervorrichtung 204-1 oder 204-2 und der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 hergestellt wird, bestimmen, dass die Eigenschaften der fraglichen Teilnehmervorrichtung bekannt sind, und dass die Vorrichtungsdaten 804, 806 nicht erneut an die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kommuniziert oder darin erneut gespeichert werden müssen.
  • Beispiele von Vorrichtungseigenschaften von Teilnehmervorrichtungen, die an die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 kommuniziert werden können, umfassen eine Anzeigegröße der Teilnehmervorrichtung, eine Fähigkeit zur Klangausgabe, eine Fähigkeit zur Anzeige von Stereobildern, etc.
  • In anderen Ausführungsformen können Vorrichtungsdaten, die sich auf Teilnehmervorrichtungen, wie beispielsweise die Teilnehmervorrichtungen 204-1, 204-2 beziehen, manuell von einem Nutzer in eine Medienshowverarbeitungsvorrichtung eingegeben werden. Anschließend können die Teilnehmervorrichtungseigenschaften, warm immer sich die Teilnehmervorrichtung anschließend mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung verbindet, geprüft werden, um beim Bestimmen der geeigneten Mediendatei(en) zum Einplanen für die gegebene Teilnehmervorrichtung während einer Medienshow zu unterstützen.
  • In Übereinstimmung mit den vorliegenden Ausführungsformen kann eine verbesserte Medienshow basierend auf Mediendateieigenschaften, Teilnehmervorrichtungseigenschaften oder einer Kombination der beiden, unter anderen Faktoren, vorbereitet und/oder orchestriert werden. In weiteren Ausführungsformen kann die Vorbereitung und/oder Orchestrierung einer verbesserten Medienshow Anzeige- und andere Vorrichtungseigenschaften einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung selbst berücksichtigen, wenn eine derartige Vorrichtung zum Darstellen von Mediendateien in der verbesserten Medienshow verwendet werden soll. Insbesondere kann in verschiedenen Ausführungsformen ein „intelligenter” Engine, wie beispielsweise ein Medienverwaltungsmodul einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung die Darstellung mehrerer Mediendateien auf mehreren Vorrichtungen orchestrieren, so dass die Medienshow ein angenehmeres und eindringlicheres Erlebnis bereitstellt als jenes, welches von einer konventionellen Slide-Show bereitgestellt wird, die auf einer einzigen Anzeigevorrichtung dargestellt wird. Die intelligente Orchestrierung, die in das Verwalten einer Medienshow einbezogen ist, kann u. a. ein Bestimmen, welche Mediendatei(en) für eine Darstellung auf einer gegebenen Anzeige oder Menge von Anzeigen zugewiesen werden soll(en); wann die Darstellung einer Mediendatei stattfinden soll; die Dauer der Darstellung einer Mediendatei und welcher Teil einer Mediendatei angezeigt werden soll, z. B. nur ein ROI oder ein gesamtes Bild einer Mediendatei, umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Timing der Darstellung von Mediendateien auf dem Inhalt einer oder mehrerer Mediendateien beruhen. Beispielsweise kann eine Fotografie, die mehrere Personen umfasst, für eine längere Dauer dargestellt werden als eine Fotografie einer einzigen Person. In einem anderen Beispiel kann eine Landschaftsfotografie als „Kulisse” dienen, welche für eine relativ längere Dauer auf einer Vorrichtung mit großer Anzeige dargestellt werden soll, während eine Abfolge von Fotografien und/oder Videos jeweils für eine relativ kürzere Dauer auf einer Vorrichtung mit kleiner Anzeige angezeigt wird.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein Timing einer Darstellung einer Mediendatei auf einer Anzeigegröße der Teilnehmervorrichtung beruhen und kann zusätzlich auf der Anzeigegröße einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung beruhen, wenn eine oder mehrere Mediendateien auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung selbst dargestellt werden sollen. Beispielsweise kann eine Fotografie mit komplizierten Details über eine längere Zeit auf einer kleineren Anzeige gezeigt werden.
  • In noch weiteren Ausführungsformen kann das Timing einer Darstellung von Mediendateien auf einem vom Nutzer gewählten Soundtrack beruhen. Bei diesem Ansatz kann ein Medienshowverarbeitungssystem das Aussehen und den Übergang von Mediendateien gemäß einer Indexdatei synchronisieren, welche Attribute des Soundtracks beschreibt.
  • 9 zeigt ein Beispiel einer intelligenten Orchestrierung einer Medienshow in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Zu der Zeit, zu der eine Medienshow gestartet werden soll, können die Teilnehmervorrichtungen 204-1, 204-2 sowie andere Vorrichtungen (nicht gezeigt) mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 verbunden sein. In Vorbereitung auf die Medienshow kann ein Nutzer eine Gruppe von Dateien auswählen, die in der Medienshow ausgeführt (abgefahren) werden soll, beispielsweise eine Gruppe von Mediendateien in einem Ordner, der sich auf ein bestimmtes Thema bezieht, wie beispielsweise eine Reise des Nutzers. In einem Beispiel können die Mediendateien kommentierte Mediendateien aus einer Datenbank 802 für kommentierte Mediendateien umfassen. Die kommentierten Mediendateien können Informationen enthalten, die von einem Medienverwaltungsmodul 500 generiert wurden, wie oben mit Bezug auf die 57 im Detail beschrieben wurde.
  • Ein Teilnehmervorrichtungsanalysemodul 506 kann Vorrichtungseigenschaften einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen abfragen, auf denen ein Ablaufen der verschiedenen Mediendateien, die die Medienshow bilden, eingeplant werden soll, und jede Teilnehmervorrichtung mit einer oder mehreren Mediendateien abgleichen. Beispielsweise kann eine Mediendatei, die ein Landschaftsbild enthält, auf eine Teilnehmervorrichtung abgestimmt werden, die einen großen Bildschirm aufweist, eine Audio enthaltende Datei kann auf eine Zielteilnehmervorrichtung abgestimmt werden, die externe Lautsprecher aufweist, etc. Dementsprechend können die verschiedenen Mediendateien, die ablaufen sollen, der geeigneten Zielteilnehmervorrichtung zugewiesen und an diese gesendet werden, wenn ein Nutzer eine Medienshow startet, beispielsweise durch Einschalten eines „Abspiel”-Icons oder -Knopfes auf der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 502.
  • Wieder Bezug nehmend auf die 7a7d können die Bilder 702732 an die Zielteilnehmervorrichtung als Bilddateien gesendet werden, wie es in 9 dargestellt ist. In dem in 9 dargestellten Szenario kann eine Medienshow die Mediendarstellung 902, welche auf der Teilnehmervorrichtung 204-1 eingeplant ist, zusammen mit der Mediendarstellung 904, welche auf der Teilnehmervorrichtung 204-2 eingeplant ist, umfassen. Die Mediendarstellung 902 umfasst wiederum eine sequentielle Darstellung der Bilder 702, 712. Daher stellt die Teilnehmervorrichtung 204-1, welche einen großen Anzeigebildschirm enthält, in der Mediendarstellung 902 anfänglich ein Makrobild einer Blume dar, wie in dem Bild 712 erfasst ist, gefolgt von einer Panoramaansicht eines Canyons, wie in dem Bild 702 erfasst ist. Insbesondere kann das Medienverwaltungsmodul 500 die Mediendatei, die das Bild 702 enthält, einplanen, weil die Kommentierungsdaten 704, die mit dem Bild 702 verknüpft sind, anzeigen, dass die bevorzugte Anzeigegröße größer als 20 Zoll ist, was auf die Teilnehmervorrichtung 204-1 zutreffen kann. Auf diese Weise kann die Anzeigevorrichtung 204-1 ein größeres Bild der Panorama-Canyon-Ansicht des Bildes 712 darstellen, während andere Bilder auf anderen Anzeigevorrichtungen angezeigt werden.
  • In dem speziellen Beispiel, das in 9 gezeigt ist, umfasst die Mediendarstellung 904, die an die Teilnehmervorrichtung 204-2 gesendet wird, eine sequentielle Darstellung von Bildern 722, 736 und 732. Die Mediendarstellung 904 stellt daher ein anfängliches Bild 722 dar, welches drei Personen vor einer Landschaftskulisse zeigt, welches sich auf das in dem Bild 702 dargestellte Bild beziehen kann. Darauf kann eine Darstellung eines Bildes des ROI 1 736 folgen, welches ein Nahaufnahmebild der Personen in dem Bild 702 darstellt. Schließlich wird das Bild 732, welches eine Kopfaufnahme einer der Personen in dem Bild 702 ist, dargestellt.
  • In Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen und wie oben angemerkt wurde, kann das Timing der Darstellung der Bilder einer Mediendarstellung auf jeder Teilnehmervorrichtung gemäß Vorrichtungseigenschaften und/oder Informationen, die mit einem oder mehreren Bildern verknüpft sind, wie beispielsweise den in einer Bilddatei enthaltenen Metadaten, eingestellt werden. Timing-Faktoren können den Zeitpunkt, wann ein Bild zum ersten Mal angezeigt wird, und die Dauer zum Anzeigen eines Bildes umfassen.
  • Daher können beispielsweise die Startzeit und die Darstellungsdauer jedes der Bilder 702732 in den Mediendarstellungen 902 und 904 gemäß Informationen, welche in den Kommentierungsdaten 704, 714, 724 und/oder 734 enthalten sind, sowie Vorrichtungsinformationen der Teilnehmervorrichtungen 204-1, 204-2 eingeplant werden. Wie in 9 vorgeschlagen wird, können die Mediendarstellungen 902 und 904 zeitlich überlappen, während das Bild 712, das eine Panoramaszene darstellt, für eine relativ längere Dauer als die Bilder 702, 722, 732 und 736, die intimere Bilder darstellen, dargestellt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Timing einer Darstellung von Mediendateien in einer Medienshow „on the fly” aktualisiert werden, wenn Anzeigevorrichtungen während der Medienshow angemeldet/abgemeldet werden. Wenn daher beispielsweise die Teilnehmervorrichtung 204-1 von der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 während einer Medienshow abgemeldet oder abgekoppelt wird, d. h. nicht länger mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 zum Zwecke des Empfangens von Mediendateien der Medienshow verbunden ist, kann die Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 das Bild 702 für eine Darstellung auf einer anderen Teilnehmervorrichtung neu zuweisen oder kann die Darstellung des Bildes 702 fallen lassen.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann ein Soundtrack als Teil einer Medienshow bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Nutzer eine Auswahl eines Soundtracks für eine Medienshow treffen, welche mehrere Slide Show-artige Mediendarstellungen enthält. Um Übergänge zwischen der Anzeige verschiedener Bilder zu choreografieren, so dass die Übergänge auf den Soundtrack abgestimmt sind, kann der ausgewählte Soundtrack von einem Medienshowverarbeitungssystem analysiert werden. Beispielsweise kann ein Medienverwaltungsmodul 500 den ausgewählten Soundtrack analysieren, um den musikalischen Takt zu extrahieren, um Schlüsselübergänge in den Audiodaten zu identifizieren und/oder zwischen verschiedenen Instrumenten zu unterscheiden, die in dem Soundtrack spielen. In einigen Ausführungsformen kann das Medienverwaltungsmodul 500 eine Indexdatei generieren, die diese Merkmale des Soundtracks beschreibt. Die Indexdatei kann anschließend von der Medienshowverarbeitungsvorrichtung 102 während einer Medienshow verwendet werden, um ein Timing der Abgabe und des Übergehens zwischen einer Anzeige verschiedener Mediendateien auf verschiedenen Vorrichtungen bereitzustellen, so dass die visuelle Anzeige von Bildern mit ausgewählten Merkmalen des Soundtracks zusammentreffen kann.
  • Gemäß zusätzlichen Ausführungsformen kann eine Indexdatei für einen Audiosoundtrack, der gleichzeitig mit visuellem Inhalt einer Medienshow ablaufen soll, einem Medienshowverarbeitungssystem von einer externen Quelle zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann ein Soundtrack, der eine Indexdatei enthält, von einem Online-Geschäft gekauft und in die Medienshowverarbeitungsvorrichtung heruntergeladen werden.
  • In noch weiteren Ausführungsformen kann das Timing und das Übergehen zwischen einer Anzeige von Mediendateiinhalt in einer Medienshow automatisch basierend auf dem Zweck der Medienshow oder dem gewünschten Erlebnis ausgewählt werden. Dieses Merkmal kann als „Thema” einer Medienshow bezeichnet werden. Wenn in einem Beispiel ein „Hintergrund”-Thema für eine Medienshow ausgewählt wird, welche eine Menge von Fotografien und/oder Videos enthält, kann die Menge von Fotografien/Videos auf eine nicht unterbrechende Weise dargestellt werden, so dass sich der Nutzer mit anderen Aktivitäten beschäftigen kann, ohne unnötig unterbrochen zu werden.
  • Obwohl die zuvor beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Szenarien im Detail beschrieben haben, in welchen Medieninhalt Teilnehmervorrichtungen von einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung, welche lokal zu den Teilnehmervorrichtungen ist, wie beispielsweise einem Personal Computer eines Nutzers, bereitgestellt wird, kann ein Medieninhalt in weiteren Ausführungsformen Teilnehmervorrichtungen aus einer entfernten Quelle, wie beispielsweise dem Internet, bereitgestellt werden. In einem Beispiel kann sich die Medienshowverarbeitungsvorrichtung mit einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen verbinden und diese anweisen, auf eine Webseite zuzugreifen, welche einen Medieninhalt, wie beispielsweise ein oder mehrere Videos und/oder Fotografien, bereitstellt.
  • Hier umfasst ist eine Menge von Flussdiagrammen, die repräsentativ für beispielhafte Methoden zum Durchführen neuartiger Aspekte der offenbarten Architektur sind. Während zum Zwecke der Einfachheit der Erklärung die eine oder die mehreren hier beispielsweise in der Form einer Flussübersicht oder eines Flussdiagramms gezeigten Methoden als eine Abfolge von Aktionen gezeigt und beschrieben sind, sollte verstanden und anerkannt werden, dass die Methoden nicht durch die Reihenfolge von Aktionen eingeschränkt sind, da einige Aktionen dementsprechend in einer anderen Reihenfolge und/oder gleichzeitig mit anderen Aktionen der hier Gezeigten und Beschriebenen erfolgen können. Beispielsweise werden Fachleute verstehen und anerkennen, dass eine Methode alternativ als eine Abfolge von zueinander in Beziehung stehenden Zuständen oder Ereignissen dargestellt werden kann, beispielsweise in einem Zustandsdiagramm. Darüber hinaus mögen nicht alle in einer Methode dargestellten Aktionen für eine neuartige Implementierung erforderlich sein.
  • 10 stellt einen exemplarischen logischen Fluss 1000 dar. Bei dem Block 1002 werden eine oder mehrere Mediendateien für eine Medienshow empfangen. Die Mediendateien können beispielsweise in einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung gespeichert werden, welche die Medienshow verwalten soll. Bei dem Block 1004 werden einer oder mehreren der Mediendateien Metadaten angehängt. Die Metadaten können auf verschiedene Weisen angehängt werden, einschließlich: durch manuelle Eingabe eines Nutzers; durch automatischen Betrieb einer Vorrichtung, die eine Mediendatei generiert hat, wie beispielsweise einer Kamera; durch Herunterladen einer Nutzerevaluation, die von einer externen Quelle, wie beispielsweise einer Internetseite, empfangen wird; durch eine Operation einer Computervisionstechnik, welche die gegebene Mediendatei auswertet.
  • Bei dem Block 1006 wird ein Soundtrack für die Medienshow empfangen. In einem Beispiel kann der Soundtrack gemeinsam mit einem Index in der Medienshowverarbeitungsvorrichtung empfangen und gespeichert werden. Bei dem Block 1008 wird ein Medienshowthema empfangen, das einer darzustellenden Medienshow entspricht. Bei dem Block 1010 wird eine anfängliche Menge von Teilnehmervorrichtungen zum Darstellen der Medienshow identifiziert. Beispielsweise kann sich die Medienshowverarbeitungsvorrichtung, welche die Medienshow darstellen soll, in Kommunikation mit einer oder mehreren Vorrichtungen verbinden, so dass die Vorrichtungen Teilnehmervorrichtungen zum Zwecke des Darstellens der Medienshow werden. Ein Nutzer der Medienshowverarbeitungsvorrichtung zum Darstellen der Medienshow kann ein Anmelden der Vorrichtungen basierend auf verfügbaren Anzeigevorrichtungen, die mit der Medienshowverarbeitungsvorrichtung beispielsweise über ein lokales drahtloses Netzwerk verbunden sein können, durchführen.
  • Bei dem Block 1012 wird eine Medienshow, die mehrere Mediendarstellungen umfasst, verwaltet. Die Medienshow kann eine oder mehrere Mediendateien umfassen, die auf einer oder mehreren Vorrichtungen einer derzeitigen Menge von Teilnehmervorrichtungen ausgeführt werden.
  • Bei dem Block 1014 geht der Fluss zu Block 1016 über, wenn kein Signal empfangen wird, das anzeigt, dass eine derzeitig angemeldete Vorrichtung bei der Medienshow abgemeldet oder eine neue Vorrichtung bei dieser angemeldet werden soll. Bei dem Block 1016 wird die Medienshow abgeschlossen, wobei eine derzeitige Menge von angemeldeten Vorrichtungen verwendet wird.
  • Falls bei Block 1014 ein Signal empfangen wird, welches anzeigt, dass eine derzeitig angemeldete Vorrichtung abgemeldet werden soll oder dass eine neue Vorrichtung bei der Medienshow angemeldet werden soll, bewegt sich der Fluss zu Block 1018. Bei dem Block 1018 wird die Menge von Teilnehmervorrichtungen aktualisiert und der Fluss kehrt zu Block 1014 zurück.
  • 11 stellt einen anderen beispielhaften logischen Fluss 1100 dar. Bei dem Block 1102 werden eine oder mehrere Mediendateien für eine Medienshow empfangen.
  • Bei Block 1104 wird eine Computervisionsanalyse auf der einen oder den mehreren empfangenen Mediendateien durchgeführt. Bei dem Block 1106 werden Metadaten an die eine oder die mehreren Mediendateien basierend auf den Ergebnissen der Computervisionsanalyse angehängt. Die Computervisionsanalyse kann Metadaten generieren, die eine Erkennung von Personen, Gesichtern, Tieren und anderen Objekten umfassen können und Gebiete von Interesse innerhalb eines Bildes bezeichnen können.
  • Bei Block 1108 werden eine oder mehrere Vorrichtungen zum kollektiven Darstellen einer Medienshow bei einer Medienshowverarbeitungsvorrichtung, die dem Orchestrieren der Medienshow dient, angemeldet.
  • Bei dem Block 1110 werden Vorrichtungseigenschaften der einen oder der mehreren angemeldeten Vorrichtungen bestimmt. Die Vorrichtungseigenschaften können eine Anzeigegröße in der angemeldeten Vorrichtung, Klangfähigkeiten, ob die angemeldete Vorrichtung Stereobilder darstellen kann, und andere Merkmale umfassen.
  • Bei dem Block 1112 werden eine oder mehrere Mediendateien für eine Abgabe an eine Zielteilnehmervorrichtung basierend auf Metadaten der Computervisionsanalyse und/oder bestimmten Teilnehmervorrichtungseigenschaften ausgewählt. Dieser Prozess kann für mehrere Zielteilnehmervorrichtungen wiederholt werden.
  • Bei dem Block 1114 wird eine Mediendarstellung von Mediendateien auf jeder aus einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen basierend auf den Computervisionsanalysedaten, die für die eine oder die mehreren Mediendateien bezogen wurden, und/oder den bestimmten Teilnehmervorrichtungseigenschaften orchestriert. Die Orchestrierung einer Mediendarstellung kann das Bestimmen der Menge von Mediendateien, die an eine Teilnehmervorrichtung zum Bilden einer gegebenen Mediendarstellung abgegeben werden sollen, sowie die Reihenfolge ihrer Abgabe, das Timing der Darstellung jeder Mediendatei, wie beispielsweise die Startzeit und die Dauer der Darstellung, etc. miteinbeziehen.
  • 12 zeigt einen anderen beispielhaften logischen Fluss 1200. Bei dem Block 1202 wird eine Mediendatei für eine Medienshow empfangen. Bei dem Block 1204 wird eine Maschinenvisionsanalyse auf der Mediendatei durchgeführt, um ein oder mehrere Gebiete von Interesse in einer visuellen Darstellung, wie beispielsweise einem von der Mediendatei generierten Bild zu identifizieren. Bei dem Block 1206 werden Metadaten, welche das identifizierte Gebiet bzw. die identifizierten Gebiete anzeigen, gespeichert. Bei dem Block 1208 werden eine oder mehrere Teilnehmervorrichtungen angewiesen, während einer Medienshow nur das identifizierte Gebiet von Interesse anzuzeigen.
  • 13 zeigt einen weiteren beispielhaften logischen Fluss 1300. Bei dem Block 1302 werden eine oder mehrere Mediendateien von einer öffentlichen Webseite heruntergeladen. Bei dem Block 1304 werden Nutzerevaluationsdaten, die mit der einen oder den mehreren Mediendateien verknüpft sind, identifiziert. Bei dem Block 1306 werden die Nutzerevaluationsdaten als Metadaten gespeichert, welche die identifizierte Nutzerevaluation der einen oder der mehreren heruntergeladenen Mediendateien anzeigen. Bei dem Block 1308 wird die Dauer der Darstellung der einen oder der mehreren Mediendateien in einer darzustellenden Medienshow gemäß den Nutzerevaluationsmetadaten eingestellt.
  • 14 stellt einen anderen beispielhaften logischen Fluss 1400 dar. Bei dem Block 1402 wird ein Soundtrack ausgewählt. Bei dem Block 1404 wird eine Soundtrackindex für den Soundtrack empfangen. Bei dem Block 1406 wird eine Menge von Mediendateien für eine Medienshow ausgewählt. Insbesondere können die Mediendateien Standbilder oder Videoinhalt darstellen. In einem Beispiel wird die Menge von Mediendateien von einem Medienshowverarbeitungssystem als eine Quelle von Mediendateien verwendet, welche mehreren Vorrichtungen einschließlich einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen für eine Darstellung während der Medienshow zugewiesen werden sollen. Bei dem Block 1408 wird der Soundtrack für ein Abspielen zusammen mit der einen oder den mehreren Darstellungen von Mediendateien auf einer oder mehreren Vorrichtungen synchronisiert, was visuellen Inhalt enthaltende Mediendateien umfasst, wobei der Soundtrackindex verwendet wird.
  • 15 stellt eine Ausführungsform einer beispielhaften Berechnungsarchitektur 1500 dar, welche zum Implementieren verschiedener Ausführungsformen, wie sie zuvor beschrieben wurden, geeignet ist. Es ist beabsichtigt, dass sich die Ausdrücke „System” und „Komponente”, wie sie in dieser Anmeldung verwendet werden, auf eine computerbezogene Einheit beziehen, entweder Hardware, eine Kombination von Hardware und Software, Software oder Software bei der Ausführung, wobei Beispiele davon von der beispielhaften Berechnungsarchitektur 1500 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann eine Komponente ein auf einem Prozessor ablaufender Prozess, ein Prozessor, ein Festplattenlaufwerk, mehrere Speicherlaufwerke (eines optischen und/oder magnetischen Speichermediums), ein Objekt, ein Executable, ein Ausführungs-Thread, ein Programm und/oder ein Computer sein, ist hierauf aber nicht eingeschränkt. Beispielsweise können sowohl eine auf einem Server laufende Applikation als auch der Server eine Komponente sein. Eine oder mehrere Komponenten können sich innerhalb eines Prozessors und/oder eines Ausführungs-Threads befinden und eine Komponente kann auf einem Computer lokalisiert sein und/oder auf zwei oder mehr Computer verteilt sein. Darüber hinaus können Komponenten in Kommunikation miteinander über verschiedene Typen von Kommunikationsmedien gekoppelt sein, um Operationen zu koordinieren. Die Koordination kann das unidirektionale oder bidirektionale Austauschen von Informationen umfassen. Beispielsweise können die Komponenten Informationen in der Form von Signalen kommunizieren, die über die Kommunikationsmedien kommuniziert werden. Die Informationen können als Signale implementiert sein, die verschiedenen Signalleitungen zugewiesen sind. Bei solchen Zuweisungen ist jede Nachricht ein Signal. Weitere Ausführungsformen können jedoch alternativ Datennachrichten einsetzen. Derartige Datennachrichten können über verschiedene Anbindungen gesendet werden. Beispielhafte Anbindungen umfassen parallele Schnittstellen, serielle Schnittstellen und Bus-Schnittstellen.
  • In einer Ausführungsform kann die Berechnungsarchitektur 1500 einen Teil einer elektronischen Vorrichtung umfassen oder als ein solcher implementiert sein. Beispiele einer elektronischen Vorrichtung umfassen ohne Einschränkung eine mobile Vorrichtung, einen Personal Digital Assistent, eine mobile Berechnungsvorrichtung, ein Smartphone, ein Mobiltelefon, ein Handset, einen Einwege-Pager, einen Zweiwege-Pager, eine Benachrichtigungsvorrichtung, einen Computer, einen Personal Computer (PC), einen Desktop-Computer, einen Laptop-Computer, einen Notebook-Computer, einen Handheld-Computer, einen Tablet-Computer, einen Server, eine Serveranordnung oder eine Serverfarm, einen Webserver, einen Netzwerkserver, einen Internetserver, eine Workstation, einen Minicomputer, einen Mainframe-Computer, einen Supercomputer, ein Netzwerkgerät, ein Webgerät, ein verteiltes Berechnungssystem, Multiprozessorsysteme, prozessorbasierende Systeme, Unterhaltungselektronik, programmierbare Unterhaltungselektronik, einen Fernseher, einen digitalen Fernseher, eine Set-Top-Box, einen drahtlosen Zugangspunkt, eine Basisstation, eine Teilnehmerstation, ein mobiles Teilnehmercenter, einen Radionetworkcontroller, einen Router, einen Hub, ein Gateway, eine Bridge, eine Switch, eine Maschine oder eine Kombination davon. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Die Berechnungsarchitektur 1500 umfasst verschiedene übliche Berechnungselemente, wie beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren, Coprozessoren, Speichereinheiten, Chipsätze, Controller, Peripheriegeräte, Schnittstellen, Oszillatoren, Uhrvorrichtungen, Videokarten, Audiokarten, Multimedia-Input/Output-(I/O)-Komponenten, etc. Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf eine Implementierung durch die Berechnungsarchitektur 1500 eingeschränkt.
  • Wie in 15 gezeigt ist, umfasst die Berechnungsarchitektur 1500 eine Verarbeitungseinheit 1504, einen Systemspeicher 1506 und einen Systembus 1508. Die Verarbeitungseinheit 1504 kann ein beliebiger von verschiedenen kommerziell erhältlichen Prozessoren sein. Duale Mikroprozessoren und andere Multiprozessorarchitekturen können ebenfalls als die Verarbeitungseinheit 1504 eingesetzt werden. Der Systembus 1508 stellt eine Schnittstelle für Systemkomponenten, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf, den Systemspeicher 1506, zu der Verarbeitungseinheit 1504 zur Verfügung. Der Systembus 1508 kann ein beliebiger von verschiedenen Typen von Busstruktur sein, welcher ferner mit einem Speicherbus (mit oder ohne einen Speichercontroller), einem Peripheriebus und einem lokalen Bus verbunden sein kann, wobei eine beliebige aus einer Bandbreite von kommerziell erhältlichen Busarchitekturen verwendet werden kann.
  • Die Berechnungsarchitektur 1500 kann verschiedene Herstellerzeugnisse umfassen oder implementieren. Ein Herstellerzeugnis kann ein computerlesbares Speichermedium zum Speichern von Logik umfassen. Ausführungsformen können auch zumindest teilweise als Instruktionen implementiert sein, welche in oder auf einem nicht-flüchtigen, computerlesbaren Medium enthalten sind, welche von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können, um eine Durchführung der hier beschriebenen Operationen zu ermöglichen. Beispiele eines computerlesbaren Speichermediums können ein beliebiges greifbares Medium umfassen, welches zum Speichern elektronischer Daten in der Lage ist, einschließlich flüchtigem Speicher oder nicht-flüchtigem Speicher, entfernbarem oder nicht-entfernbarem Speicher, löschbarem oder nicht-löschbarem Speicher, schreibbarem oder wiederbeschreibbarem Speicher, etc. Beispiele von Logik können ausführbare Computerprogramminstruktionen umfassen, welche unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Typs von Code, wie beispielsweise Sourcecode, kompiliertem Code, interpretiertem Code, ausführbarem Code, statischem Code, dynamischem Code, objektorientiertem Code, visuellem Code, etc. implementiert sind.
  • Der Systemspeicher 1506 kann verschiedene Typen von computerlesbaren Speichermedien in der Form einer oder mehrerer Speichereinheiten mit höherer Geschwindigkeit umfassen, wie beispielsweise Nur-Lesespeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), dynamischen RAM (DRAM), Double-Data-Rate-DRAM (DDRAM), synchronen DRAM (SDRAM), statischen RAM (SRAM), programmierbaren ROM (PROM), löschbaren programmierbaren ROM (EPROM), elektrisch löschbaren programmierbaren ROM (EEPROM), Flashspeicher, Polymerspeicher wie beispielsweise ferroelektrischen Polymerspeicher, ovonischen Speicher, Phasenübergangs- oder ferroelektrischen Speicher, Silizium-Oxid-Nitrid-Oxid-Silizium-(SONOS)-Speicher, magnetische oder optische Karten oder einen beliebigen anderen Typ von Medien, welcher zum Speichern von Informationen geeignet ist. In der dargestellten Ausführungsform, die in 15 gezeigt ist, kann der Systemspeicher 1506 einen nicht-flüchtigen Speicher 1510 und/oder einen flüchtigen Speicher 1512 aufweisen. Ein Basic-Input/Output-System (BIOS) kann in dem nicht-flüchtigen Speicher 1510 gespeichert sein.
  • Der Computer 1502 kann verschiedene Typen von computerlesbaren Speichermedien in der Form einer oder mehrerer Speichereinheiten mit niedriger Geschwindigkeit aufweisen, einschließlich einem internen Festplattenlaufwerk (HDD) 1514, einem Laufwerk für eine magnetische Floppy-Disk (FDD) 1516, um von einer entfernbaren magnetischen Scheibe 1518 zu lesen oder auf diese zu schreiben, und einem optischen Scheibenlaufwerk 1520, um von einer entfernbaren optischen Scheibe 1522 (z. B. einer CD-ROM oder DVD) zu lesen oder auf diese zu schreiben. Die HDD 1514, die FDD 1516 und das optische Scheibenlaufwerk 1520 können mit dem Systembus 1508 über eine HDD-Schnittstelle 1524, eine FDD-Schnittstelle 1526 bzw. eine Schnittstelle 1528 für ein optisches Laufwerk angebunden sein. Die HDD-Schnittstelle 1524 für externe Laufwerksimplementierungen kann eine Universal-Serial-Bus(USB)- und/oder eine IEEE-1394-Schnittstellentechnologie aufweisen.
  • Die Laufwerke und die damit verknüpften computerlesbaren Medien stellen eine flüchtige und/oder nicht-flüchtige Speicherung von Daten, Datenstrukturen, computerlesbaren Instruktionen, etc. zur Verfügung. Beispielsweise kann eine Anzahl von Programmmodulen in den Laufwerken und Speichereinheiten 1510, 1512 gespeichert sein, einschließlich eines Betriebssystems 1530, einer oder mehrerer Applikationsprogramme 1532, anderer Programmmodule 1534 und Programmdaten 1536.
  • Ein Nutzer kann Befehle und Informationen über eine oder mehrere leitungsgebundene/drahtlose Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise eine Tastatur 1538 und ein Zeigegerät, wie beispielsweise eine Maus 1540, in den Computer 1502 eingeben. Andere Eingabevorrichtungen können ein Mikrofon, eine Infrarot-(IR)-Fernbedienung, einen Joystick, ein Game-Pad, einen Zeichenstift, einen Touchscreen oder ähnliches umfassen. Diese und andere Eingabevorrichtungen werden an die Verarbeitungseinheit 1504 oft über eine Eingabegeräteschnittstelle 1542 angebunden, welche mit dem Systembus 1508 gekoppelt ist, aber durch andere Schnittstellen, wie beispielsweise einem parallelen Port, einem IEEE 1394 seriellen Port, einem Game-Port, einem USB-Port, einer IR-Schnittstelle, etc. angebunden werden kann.
  • Ein Monitor 1544 oder ein anderer Typ von Anzeigevorrichtung ist ebenfalls an den Systembus 1508 über eine Schnittstelle, wie beispielsweise einen Videoadapter 1546, angebunden. Zusätzlich zu dem Monitor 1544 umfasst ein Computer typischerweise andere Peripherieausgabevorrichtungen, wie beispielsweise Lautsprecher, Drucker, etc.
  • Der Computer 1502 kann in einer verschalteten Umgebung unter Verwendung logischer Anbindungen über leitungsgebundene und/oder drahtlose Kommunikationen zu einem oder mehreren entfernten Computern, wie beispielsweise dem entfernten Computer 1548, betrieben werden. Der entfernte Computer 1548 kann eine Workstation, ein Server-Computer, ein Router, ein Personal Computer, ein tragbarer Computer, ein mikroprozessorbasierendes Unterhaltungsgerät, eine Peer-Vorrichtung oder ein anderer gemeinsamer Netzwerkknoten sein und umfasst typischerweise viele oder alle der mit Bezug auf den Computer 1502 beschriebenen Elemente, obwohl zum Zwecke der Kürze nur eine Speichervorrichtung 1550 dargestellt ist. Die gezeigten logischen Anbindungen umfassen eine leitungsgebundene/drahtlose Konnektivität zu einem Local Area Network (LAN) 1552 und/oder größeren Netzwerken, beispielsweise einem Wide Area Network (WAN) 1554. Derartige LAN- und WAN-Netzwerkumgebungen sind in Büros und bei Gesellschaften üblich und ermöglichen unternehmensweite Computernetzwerke, wie beispielsweise Intranets, von welchen alle an ein globales Kommunikationsnetzwerk, wie beispielsweise das Internet, angebunden sein können.
  • Wenn er in einer LAN-Netzwerkumgebung verwendet wird, ist der Computer 1502 an das LAN 1552 über eine leitungsgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsnetzwerkschnittstelle oder einen Adapter 1556 angebunden. Der Adapter 1556 kann leitungsgebundene und/oder drahtlose Kommunikationen mit dem LAN 1552 ermöglichen, welches auch einen drahtlosen Zugriffspunkt aufweisen kann, welcher darauf zum Kommunizieren mit der drahtlosen Funktionalität des Adapters 856 angeordnet ist.
  • Wenn er in einer WAN-Netzwerkumgebung verwendet wird, kann der Computer 1502 ein Modem 1558 aufweisen oder ist an einen Kommunikationsserver auf dem WAN 1554 angebunden oder umfasst andere Mittel zum Herstellen von Kommunikationen über das WAN 1554, wie beispielsweise mittels des Internets. Das Modem 1558, welches intern oder extern und ein leitungsgebundenes und/oder drahtloses Gerät sein kann, bindet sich an den Systembus 1508 über die Eingabegeräteschnittstelle 1542 an. In einer vernetzten Umgebung können Programmmodule, die mit Bezug auf den Computer 1502 gezeigt sind, oder Teile davon in der entfernten Speichervorrichtung 1550 gespeichert sein. Es wird anerkannt werden, dass die gezeigten Netzwerkverbindungen beispielhaft sind und dass andere Mittel zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen den Computern verwendet werden können.
  • Der Computer 1502 ist wirksam, um mit leitungsgebundenen und drahtlosen Vorrichtungen oder Einheiten unter Verwendung der IEEE-802-Standardfamilie zu kommunizieren, wie beispielsweise drahtlosen Vorrichtungen, die wirksam in einer drahtlosen Kommunikation (z. B. IEEE-802.11 luftgebundenen Modulationstechniken) mit beispielsweise einem Drucker, einem Scanner, einem Desktop und/oder einem tragbaren Computer, einem Personal Digital Assistent (PDA), einem Kommunikationssatelliten, einem beliebigen Ausrüstungsgegenstand oder einer beliebigen Stelle, die mit einem drahtlos erkennbaren Etikett verknüpft ist (z. B. einem Kiosk, einem Zeitungsstand, Toiletten) und einem Telefon angeordnet sind. Dies umfasst zumindest Wi-Fi (oder Wireless Fidelity), WiMax und drahtlose BluetoothTM Technologien. Daher kann die Kommunikation eine vordefinierte Struktur, wie mit einem konventionellen Netzwerk oder einfach eine Ad-Hoc-Kommunikation zwischen zumindest zwei Vorrichtungen sein. Wi-Fi-Netzwerke verwenden Funktechnologien, die IEEE 802.11x (a, b, g, n, etc.) genannt werden, um eine sichere, verlässliche, schnelle drahtlose Konnektivität zur Verfügung zu stellen. Ein Wi-Fi-Netzwerk kann dazu verwendet werden, Computer aneinander, an das Internet und an leitungsgebundene Netzwerke (die IEEE 802.3-bezogene Medien und Funktionen verwenden) anzubinden.
  • Einige Ausführungsformen können unter Verwendung des Ausdrucks „eine Ausführungsform” oder „einer Ausführungsform” zusammen mit ihren Ableitungen beschrieben sein. Diese Begriffe bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Charakteristik, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben ist, in zumindest einer Ausführungsform enthalten ist. Das Erscheinen der Phrase „in einer Ausführungsform” an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung bezieht sich nicht notwendigerweise immer auf die gleiche Ausführungsform. Darüber hinaus können einige Ausführungsformen unter Verwendung des Ausdrucks „gekoppelt” und „angebunden” zusammen mit ihren Ableitungen beschrieben sein. Es ist nicht notwendigerweise beabsichtigt, dass diese Ausdrücke Synonyme füreinander sind. Beispielsweise können einige Ausführungsformen unter Verwendung des Ausdrucks „angebunden” und/oder „gekoppelt” beschrieben sein, um anzuzeigen, dass sich zwei oder mehr Elemente in einem direkten physischen oder elektrischen Kontakt miteinander befinden. Der Ausdruck „gekoppelt” kann jedoch auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente sich nicht in direktere Kontakt miteinander befinden, aber dennoch zusammenarbeiten oder miteinander interagieren.
  • In einer Ausführungsform kann eine Einrichtung einen Speicher zum Speichern einer Mehrzahl von Mediendateien, die in einer Medienshow ablaufen sollen, aufweisen, wobei die Medienshow eine Mehrzahl von Mediendarstellungen umfasst, die gleichzeitig auf zwei oder mehr Vorrichtungen einschließlich einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen durchgeführt werden sollen. Die Einrichtung kann auch eine Prozessorschaltung und ein auf der Prozessorschaltung betreibbares Medienverwaltungsmodul zum Identifizieren von Meta-Daten aus einer oder mehreren Mediendateien der Mehrzahl von Mediendateien und zum Zuweisen einer ersten Menge von Mediendateien aus der Mehrzahl von Mediendateien für eine erste Mediendarstellung und einer zweiten Menge von Mediendateien aus der Mehrzahl von Mediendateien für eine zweite Mediendarstellung basierend auf den Meta-Daten aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um Vorrichtungseigenschaftsinformationen einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen, die zum Ausgeben von Inhalt einer jeweiligen Menge von Mediendateien verwendet werden sollen, zu identifizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung eine Digitalanzeige zum Darstellen der ersten oder der zweiten Mediendarstellung umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um eine Computervisionsanalyse eines Standbildes oder eines Videos, welches von einer Mediendatei generiert wurde, durchzuführen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um eine Dateiinformation aus einer oder mehreren Mediendateien zu extrahieren, einschließlich eines oder mehreren von Folgenden: Meta-Daten, die zuvor in eine Mediendatei eingebettet wurden; von einem Nutzer eingegebene Metadaten; eine Maschinenanalyse von Inhalt in der Mediendatei und eine aufgezeichnete Online-Nutzer-Interaktion mit der Mediendatei.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um ein Gebiet von Interesse (ROI) in einem Standbild oder einem Video, das durch eine Ausführung einer Mediendatei generiert wurde, zu identifizieren, die Mediendatei mit einer Kennung zu kommentieren, welche das ROI bezeichnet, und ein ROI zur Anzeige während einer Mediendarstellung beruhend auf dem bezeichneten ROI einzuplanen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul betreibbar sein, um ein Timing einer oder mehrerer Mediendarstellungen aus der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf einem oder mehreren von Folgenden zu bestimmen: den bestimmten Meta-Daten und Vorrichtungseigenschaftsinformationen einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen, die zum Ausgeben von Inhalt der jeweiligen einen oder mehreren Mediendateien verwendet werden sollen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um eine Auswahl eines Nutzerthemas zu identifizieren und ein Timing der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf dem Nutzerthema zu planen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um einen Soundtrack zum Ablaufen während des Ablaufens der Mehrzahl von Mediendarstellungen auszuwählen und ein Timing der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf dem ausgewählten Soundtrack zu planen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um ein Timing zumindest einer Mediendarstellung basierend auf einem Inhalt einer oder mehrerer Mediendarstellungen zu planen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar sein, um eine Nutzerevaluation einer oder mehrerer Mediendateien, die in der Medienshow dargestellt werden sollen, zu empfangen, und ein Timing der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf der Nutzerevaluation zu planen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Verfahren ein Identifizieren von Meta-Daten in einer oder mehreren Mediendateien aus einer Mehrzahl von Mediendateien für eine Darstellung in einer Medienshow umfassen, wobei die Medienshow eine Mehrzahl von Mediendarstellungen umfasst, die gleichzeitig auf zwei oder mehr Vorrichtungen einschließlich der einen oder den mehreren Teilnehmervorrichtungen durchgeführt werden sollen. Das Verfahren kann ferner eine Identifizieren von Vorrichtungsinformationen, die von einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen empfangen wurden, und ein Zuweisen einer ersten Menge von Mediendateien aus der Mehrzahl von Mediendateien für eine erste Mediendarstellung und einer zweiten Menge von Mediendateien aus der Mehrzahl von Mediendateien für eine zweite Darstellung basierend auf den Meta-Daten aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren ein Extrahieren von Dateiinformationen aus einer oder mehreren Mediendateien basierend auf einem oder mehreren von Folgendem umfassen: Meta-Daten, die zuvor in eine Mediendatei eingebettet wurden, von einem Nutzer eingegebene Meta-Daten, eine Maschinenanalyse eines Inhalts in der Mediendatei und eine aufgezeichnete Online-Nutzerinteraktion mit der Mediendatei.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Bestimmen von Anzeigeeigenschaften einer oder mehrerer Anzeigen zum Darstellen einer oder mehrerer jeweiliger Mediendarstellungen aus der Mehrzahl von Mediendarstellungen und ein Planen der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf den bestimmten Anzeigeeigenschaften umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Identifizieren eines Gebietes von Interesse (ROI) in einem Standbild oder einem Video, das durch eine Ausführung einer Mediendatei generiert wurde, ein Kommentieren der Mediendatei mit einer Kennung, die das ROI bezeichnet, und ein Planen eines ROI zur Anzeige während einer Mediendarstellung basierend auf dem kommentierten ROI umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Identifizieren einer Auswahl eines Nutzerthemas und ein Planen eines Timings der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf dem Nutzerthema umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Auswählen eines Soundtracks zum Ablaufen während des Ablaufens der Mehrzahl von Mediendarstellungen und ein Planen des Timings der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf dem auswählten Soundtrack umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Empfangen einer Nutzerevaluation einer oder mehreren Mediendateien, die in der Medienshow dargestellt werden sollen, und ein Planen eines Timings der Mehrzahl von Mediendarstellungen basierend auf der Nutzerevaluation umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Einrichtung dazu eingerichtet sein, das Verfahren gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen durchzuführen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann zumindest ein maschinenlesbares Medium eine Mehrzahl von Instruktionen umfassen, welche in Antwort darauf, dass sie auf einer Berechnungsvorrichtung ausgeführt werden, bewirken, dass die Berechnungsvorrichtung ein Verfahren gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen ausführt.
  • Es wird betont, dass die Zusammenfassung der Offenbarung bereitgestellt wird, um es dem Leser zu erlauben, die Art der technischen Offenbarung schnell zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis übermittelt, dass sie nicht verwendet werden wird, um den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Zusätzlich kann in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung erkannt werden, dass verschiedene Merkmale in einer einzigen Ausführungsform zum Zwecke des Rationalisierens der Offenbarung zusammengruppiert sind. Diese Art der Offenbarung sollte nicht derart interpretiert werden, als dass sie eine Absicht wiedergäbe, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erforderten, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr liegt der erfinderische Gegenstand, wie in den folgenden Ansprüchen wiedergegeben ist, in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform. Die folgenden Ansprüche sind daher hiermit in die detaillierte Beschreibung miteinbezogen, wobei jeder Anspruch selbstständig als eine separate Ausführungsform steht. In den beigefügten Ansprüchen werden die Ausdrücke „aufweisen” und „in welcher” als Klartextäquivalente der entsprechenden Ausdrücke „umfassen” bzw. „wobei” verwendet. Darüber hinaus werden die Begriffe „erstes”, „zweites”, „drittes” usw. lediglich als Markierung verwendet und es ist nicht beabsichtigt, dass sie ein numerisches Erfordernis für ihre Objekte bedingen.
  • Das, was oben beschrieben wurde, umfasst Beispiele der offenbarten Architektur. Es ist natürlich nicht möglich, jede denkbare Kombination von Komponenten und/oder Methoden zu beschreiben, aber ein Fachmann kann erkennen, dass viele weitere Kombinationen und Permutationen möglich sind. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass die neuartige Architektur alle derartigen Abänderungen, Modifikationen und Variationen umfasst, die in den Geist und den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Verschiedene Ausführungsformen können implementiert sein, indem Hardwareelemente, Softwareelemente oder eine Kombination von beidem verwendet wird. Beispiele von Hardwareelementen können Prozessoren, Mikroprozessoren, Schaltungen, Schaltungselemente (z. B. Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, etc.), integrierte Schaltungen, applikationsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (PLD), Digitalsignalprozessoren (DSP), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), logische Gatter, Register, eine Halbleitervorrichtung, Chips, Mikrochips, Chipsätze, etc. aufweisen. Beispiele von Software können Softwarekomponenten, Programme, Applikationen, Computerprogramme, Applikationsprogramme, Systemprogramme, Maschinenprogramme, Betriebssystemsoftware, Middleware, Firmware, Softwaremodule, Routinen, Subroutinen, Funktionen, Methoden, Prozeduren, Softwareschnittstellen, Applikationsprogrammschnittstellen (API), Instruktionsmengen, Computingcode, Computercode, Codesegmente, Computercodesegmente, Worte, Werte, Symbole oder eine beliebige Kombination davon, aufweisen. Ein Bestimmen, ob eine Ausführungsform unter Verwendung von Hardwareelementen und/oder Softwareelementen implementiert wird, kann gemäß einer beliebigen Anzahl von Faktoren, wie beispielsweise einer gewünschten Berechnungsgeschwindigkeit, Leistungspegeln, Wärmetoleranzen, einem Verarbeitungstaktbudget, Eingangsdatengeschwindigkeiten, Ausgangsdatengeschwindigkeiten, Speicherressourcen, Datenbusgeschwindigkeiten und anderen Design- oder Leistungsbedingungen variieren.
  • Einige Ausführungsformen können beschrieben sein, wobei der Ausdruck „gekoppelt” und „angebunden” zusammen mit ihren Ableitungen verwendet wird. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese Begriffe Synonyme füreinander sind. Beispielsweise können einige Ausführungsformen beschrieben sein, wobei die Begriffe „angebunden” und/oder „gekoppelt” verwendet werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischen oder elektrischen Kontakt miteinander sind. Der Begriff „gekoppelt” kann jedoch auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander sind, aber dennoch zusammenwirken oder miteinander interagieren.
  • Einige Ausführungsformen können beispielsweise unter Verwendung eines computerlesbaren Mediums oder Erzeugnisses implementiert sein, welches eine Instruktion oder eine Menge von Instruktionen speichert, welche, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen können, ein Verfahren und/oder Operationen gemäß den Ausführungsformen durchzuführen. Ein derartiger Computer kann beispielsweise eine beliebige geeignete Verarbeitungsplattform, Berechnungsplattform, Berechnungsvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung, Berechnungssystem, Verarbeitungssystem, Computer, Prozessor oder ähnliches aufweisen und kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Kombination von Hardware und/oder Software implementiert sein. Das computerlesbare Medium oder Erzeugnis kann beispielsweise einen beliebigen geeigneten Typ von Speichereinheit, Speichervorrichtung, Speichererzeugnis, Speichermedium und/oder Speichereinheit aufweisen, beispielsweise einen Speicher, entfernbare oder nicht-entfernbare Medien, löschbare oder nicht-löschbare Medien, beschreibbare oder wiederbeschreibbare Medien, digitale oder analoge Medien, eine Festplatte, eine Floppy-Disk, ein Compact Disk Read Only Memory (CD-ROM), eine Compact Disk Recordable (CD-R), eine Compact Disk Rewriteable (CD-RW), eine optische Scheibe, magnetische Medien, magnetooptische Medien, entfernbare Speicherkarten oder Scheiben, verschiedene Typen von Digital Versatile Disk (DVD), ein Band, eine Kassette oder ähnliches. Die Instruktionen können einen beliebigen geeigneten Typ von Code, wie beispielsweise einen Sourcecode, einen kompilierten Code, einen interpretierten Code, einen ausführbaren Code, einen statischen Code, einen dynamischen Code, einen verschlüsselten Code oder ähnliches aufweisen, welcher unter Verwendung einer beliebigen höheren, niedrigeren, objektorientierten, visuellen, kompilierten und/oder interpretierten Programmiersprache implementiert ist.
  • Soweit nicht im Besonderen anders angegeben, kann anerkannt werden, dass Begriffe wie beispielsweise „Verarbeiten”, „Berechnen”, „Rechnen”, „Bestimmen” oder ähnliches sich auf die Wirkung und/oder die Prozesse eines Computers oder eines Computersystems oder einer ähnlichen elektronischen Berechnungsvorrichtung (z. B. Elektronik), die Daten, welche als physikalische Größen innerhalb von Registern des Computersystems und/oder Speichern dargestellt sind, in andere Daten, die auf ähnliche Weise als physikalische Größen innerhalb der Speicher, Register oder anderer derartiger Informationsspeicher, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen des Berechnungssystems dargestellt sind, manipuliert und/oder transformiert. Die Ausführungsformen sind in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben wurde, die spezifisch für strukturelle Merkmale und/oder methodische Aktionen sind, sollte verstanden werden, dass der Gegenstand, der in den beigefügten Ansprüche definiert ist, nicht notwendigerweise auf die spezifischen Merkmale oder Aktionen, wie sie oben beschrieben sind, eingeschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Aktionen, wie sie oben beschrieben sind, als beispielhafte Formen zum Implementieren der Ansprüche offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE-1394-Schnittstellentechnologie [0093]
    • IEEE 1394 [0095]
    • IEEE-802-Standardfamilie [0100]
    • IEEE-802.11 [0100]
    • IEEE 802.11x [0100]
    • IEEE 802.3-bezogene [0100]

Claims (30)

  1. Einrichtung, welche Folgendes umfasst: eine Prozessorschaltung; und ein Medienverwaltungsmodul, das auf der Prozessorschaltung wirksam ist, um Metadaten aus einer oder mehreren aus einer Mehrzahl von Mediendateien zu identifizieren und basierend auf den Metadaten eine oder mehrere Mediendateien für eine erste Mediendarstellung auf einer ersten Vorrichtung und eine oder mehrere andere Mediendateien für eine zweite Mediendarstellung auf einer zweiten Vorrichtung, die von der ersten Vorrichtung verschieden ist, zuzuweisen, wobei zumindest ein Teil der ersten und der zweiten Mediendarstellung gleichzeitig erfolgen sollen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist, um Vorrichtungseigenschaftsinformationen einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen, die zum Ausgeben eines Inhalts der jeweiligen einen oder mehreren Mediendateien verwendet werden sollen, zu identifizieren.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, welche Folgendes umfasst: einen drahtlosen Receiver, der in Kommunikation mit der Prozessorschaltung gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, mit einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen über ein lokales drahtloses Netzwerk zu kommunizieren; und einen Speicher zum Speichern zumindest einer aus der Mehrzahl von Mediendateien.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist, um eine Computervisionsanalyse eines Standbildes oder eines Videos, welches von einer Mediendatei generiert wurde, durchzuführen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist, um Dateiinformationen aus einer oder mehreren Mediendateien zu extrahieren, einschließlich eines oder mehreren von Folgenden: zuvor in eine Mediendatei eingebettete Metadaten; von einem Nutzer eingegebene Metadaten; eine Maschinenanalyse eines Inhalts in der Mediendatei; und eine aufgezeichnete Online-Nutzerinteraktion mit der Mediendatei.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist zum: Identifizieren eines Gebietes von Interesse (ROI) in einem Standbild oder einem Video, welches durch eine Ausführung einer Mediendatei generiert wurde; und Kommentieren der Mediendatei mit einer Kennung, welche das ROI bezeichnet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist, um ein ROI für eine Anzeige während einer Mediendarstellung basierend auf dem kommentierten ROI einzuplanen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist zum: Bestimmen eines Timings einer oder mehrerer Mediendarstellungen aus zumindest der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf einem oder mehreren von Folgenden: die bestimmten Metadaten und Vorrichtungseigenschaftsinformationen einer oder mehrerer Teilnehmervorrichtungen, die zum Ausgeben eines Inhalts einer oder mehrerer jeweiliger Mediendateien verwendet werden sollen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist zum: Identifizieren einer Auswahl eines Nutzerthemas; und Planen eines Timings zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf dem Nutzerthema.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist zum: Auswählen eines Soundtracks zum Ablaufen während des Ablaufens der ersten und zweiten Mediendarstellung; und Planen eines Timings zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf dem ausgewählten Soundtrack.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist, um ein Timing zumindest einer Mediendarstellung basierend auf einem Inhalt einer oder mehrerer Mediendarstellungen zu planen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Medienverwaltungsmodul auf der Prozessorschaltung betreibbar ist zum: Empfangen einer Nutzerevaluation einer oder mehrerer Mediendateien, die in zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung dargestellt werden sollen; und Planen eines Timings zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf der Nutzerevaluation.
  13. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Identifizieren von Metadaten aus einer oder mehreren aus einer Mehrzahl von Mediendateien; und Zuweisen einer oder mehrerer Mediendateien für eine erste Mediendarstellung auf einer ersten Vorrichtung und einer oder mehrerer anderer Mediendateien für eine zweite Mediendarstellung auf einer zweiten Vorrichtung, die von der ersten Vorrichtung verschieden ist, basierend auf den Metadaten, wobei zumindest ein Teil der ersten und der zweiten Mediendarstellung gleichzeitig erfolgen sollen.
  14. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Identifizieren von Vorrichtungseigenschaftsinformationen, die von einer oder mehreren Teilnehmervorrichtungen empfangen werden, Zuweisen der einen oder der mehreren Mediendateien für die erste Mediendarstellung und der einen oder der mehreren anderen Mediendateien für die zweite Mediendarstellung basierend auf den identifizierten Vorrichtungseigenschaftsinformationen.
  15. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System dazu veranlassen, Signale für jede der ersten und zweiten Mediendarstellung zum Weiterleiten über ein lokales drahtloses Netzwerk einzuplanen.
  16. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System dazu veranlassen, Dateiinformationen aus einer oder mehreren Mediendateien zu extrahieren, einschließlich einem oder mehreren von Folgenden: zuvor in eine Mediendatei eingebettete Metadaten; von einem Nutzer eingegebene Metadaten; eine Maschinenanalyse eines Inhalts in der Mediendatei; und eine aufgezeichnete Online-Nutzerinteraktion mit der Mediendatei.
  17. Zumindest ein computerlesbares Medium nach Anspruch 16, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System dazu veranlassen, die Maschinenanalyse durch ein Durchführen einer Computervisionsanalyse eines Standbildes oder eines Videos, welches von einer Mediendatei generiert wurde, durchzuführen.
  18. Zumindest ein computerlesbares Medium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Identifizieren eines Gebietes von Interesse (ROI) in einem Standbild oder einem Video, welches durch eine Ausführung einer Mediendatei generiert wurde; und Kommentieren der Mediendatei mit einer Kennung, welche das ROI bezeichnet.
  19. Zumindest ein computerlesbares Medium nach Anspruch 18, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System dazu veranlassen, ein ROI für eine Anzeige während einer Mediendarstellung basierend auf dem kommentierten ROI zu planen.
  20. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Bestimmen eines Timings einer oder mehrerer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf einem oder mehreren von Folgenden: den bestimmten Metadaten und den bestimmten Vorrichtungseigenschaftsinformationen.
  21. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Auswählen eines Soundtracks für ein Ablaufen während zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung; und Planen eines Timings der zumindest einen aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf dem ausgewählten Soundtrack.
  22. Zumindest ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 13, welches Instruktionen umfasst, die, wenn sie ausgeführt werden, ein System zu Folgendem veranlassen: Empfangen einer Nutzerevaluation einer oder mehrerer Mediendateien, die in zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung dargestellt werden sollen; und Planen eines Timings der zumindest einen aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf der Nutzerevaluation.
  23. Verfahren, welches Folgendes umfasst: Identifizieren von Metadaten aus einer oder mehreren aus einer Mehrzahl von Mediendateien; Identifizieren von Vorrichtungsinformationen, die von einer ersten und einer zweiten Teilnehmervorrichtung empfangen werden, zum Ausgeben einer ersten bzw. einer zweiten Mediendarstellung; und Zuweisen einer oder mehrerer Mediendateien für die erste Mediendarstellung und einer oder mehrerer anderer Mediendateien für die zweite Mediendarstellung basierend auf den Metadaten, wobei zumindest ein Teil der ersten und der zweiten Mediendarstellung gleichzeitig erfolgen sollen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, welches ein Extrahieren von Dateiinformationen aus einer oder mehreren Mediendateien basierend auf einem oder mehreren von Folgenden umfasst: zuvor in eine Mediendatei eingebettete Metadaten; von einem Nutzer eingegebene Metadaten; eine Maschinenanalyse eines Inhalts in der Mediendatei; und eine aufgezeichnete Online-Nutzerinteraktion mit der Mediendatei.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, welches Folgendes umfasst: Bestimmen von Anzeigeeigenschaften einer oder mehrerer aus der ersten und der zweiten Teilnehmervorrichtung; und Planen einer oder mehrerer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf den bestimmten Anzeigeeigenschaften.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, welches Folgendes umfasst: Identifizieren eines Gebietes von Interesse (ROI) in einem Standbild oder einem Video, welches durch eine Ausführung einer Mediendatei generiert wurde; Kommentieren der Mediendatei mit einer Kennung, welche das ROI bezeichnet; und Einplanen eines ROI für eine Anzeige während einer Mediendarstellung basierend auf dem kommentierten ROI.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, welches Folgendes umfasst: Identifizieren einer Auswahl eines Nutzerthemas; und Planen eines Timings zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf dem Nutzerthema.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, welches Folgendes umfasst: Auswählen eines Soundtracks für ein Ablaufen während einer Durchführung der zumindest einen aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung; und Planen eines Timings zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf dem ausgewählten Soundtrack.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, welches ein Planen eines Timings zumindest einer Mediendarstellung basierend auf einem Inhalt einer oder mehrerer Mediendateien umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, welches Folgendes umfasst: Empfangen einer Nutzerevaluation einer oder mehrerer Mediendateien, die in zumindest einer aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung dargestellt werden sollen; und Planen eines Timings der zumindest einen aus der ersten und der zweiten Mediendarstellung basierend auf der Nutzerevaluation.
DE102013003409.4A 2012-03-30 2013-02-28 Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen Active DE102013003409B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/435,697 US8943020B2 (en) 2012-03-30 2012-03-30 Techniques for intelligent media show across multiple devices
US13/435,697 2012-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003409A1 true DE102013003409A1 (de) 2013-10-02
DE102013003409B4 DE102013003409B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=49154812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003409.4A Active DE102013003409B4 (de) 2012-03-30 2013-02-28 Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8943020B2 (de)
DE (1) DE102013003409B4 (de)
TW (1) TWI522823B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935259B2 (en) 2011-06-20 2015-01-13 Google Inc Text suggestions for images
US10848642B2 (en) * 2013-04-18 2020-11-24 Infineon Technologies Ag Apparatus for generating trusted image data, an apparatus for authentication of an image and a method for generating trusted image data
GB2516825B (en) * 2013-07-23 2015-11-25 Canon Kk Method, device, and computer program for encapsulating partitioned timed media data using a generic signaling for coding dependencies
US10049477B1 (en) 2014-06-27 2018-08-14 Google Llc Computer-assisted text and visual styling for images
US9628839B1 (en) * 2015-10-06 2017-04-18 Arris Enterprises, Inc. Gateway multi-view video stream processing for second-screen content overlay
US10749969B2 (en) * 2015-12-29 2020-08-18 Oath Inc. Content presentation using a device set
TWI652664B (zh) 2018-04-11 2019-03-01 點晶科技股份有限公司 發光二極體顯示系統以及影像檢測方法
TWI740361B (zh) * 2020-01-22 2021-09-21 國眾電腦股份有限公司 智慧操作輔助系統及智慧操作輔助方法
CN113655678B (zh) * 2020-04-29 2023-05-26 西门子(深圳)磁共振有限公司 医学影像系统中3d相机的安装引导方法和装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208902C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-10 Sulzer Escher Wyss Foerdertech Haltevorrichtung für Ballen
US5446490A (en) * 1992-10-23 1995-08-29 At&T Corp. Interactive television with tailored programming
US20040220791A1 (en) * 2000-01-03 2004-11-04 Interactual Technologies, Inc. A California Corpor Personalization services for entities from multiple sources
JP2005292207A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Ulead Systems Inc 音楽分析の方法
US8190680B2 (en) * 2004-07-01 2012-05-29 Netgear, Inc. Method and system for synchronization of digital media playback
JP4243862B2 (ja) * 2004-10-26 2009-03-25 ソニー株式会社 コンテンツ利用装置およびコンテンツ利用方法
US7396129B2 (en) * 2004-11-22 2008-07-08 Carestream Health, Inc. Diagnostic system having gaze tracking
US7276651B1 (en) * 2005-03-31 2007-10-02 Golden Harvest Seeds, Inc. Inbred corn line GN05-61211
US20090113278A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Fuji Xerox Co., Ltd. System and methods for generating automatic and user-controllable movies of presentations on small devices
EP2073193A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Soundtracks
US8315423B1 (en) * 2007-12-28 2012-11-20 Google Inc. Providing information in an image-based information retrieval system
US20100042682A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Evan John Kaye Digital Rights Management for Music Video Soundtracks
US8866698B2 (en) * 2008-10-01 2014-10-21 Pleiades Publishing Ltd. Multi-display handheld device and supporting system
US20100318520A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-16 Telecordia Technologies, Inc. System and method for processing commentary that is related to content
US8351768B2 (en) * 2009-07-23 2013-01-08 Microsoft Corporation Media processing comparison system and techniques
EP2473927A4 (de) * 2009-09-04 2016-05-11 Iii Holdings 2 Llc System und verfahren zur verwaltung von internetmedieninhalten
US9183560B2 (en) * 2010-05-28 2015-11-10 Daniel H. Abelow Reality alternate

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394
IEEE 802.11x
IEEE 802.3-bezogene
IEEE-1394-Schnittstellentechnologie
IEEE-802.11
IEEE-802-Standardfamilie

Also Published As

Publication number Publication date
US20130262536A1 (en) 2013-10-03
US8943020B2 (en) 2015-01-27
DE102013003409B4 (de) 2016-05-12
TW201351174A (zh) 2013-12-16
TWI522823B (zh) 2016-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003409B4 (de) Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen
US10606880B2 (en) Integrated architecture and network for arrangement and delivery of media
US11615131B2 (en) Method and system for storytelling on a computing device via social media
US10299004B2 (en) Method and system for sourcing and editing live video
Bakhshi et al. Why we filter our photos and how it impacts engagement
JP6138962B2 (ja) 写真の変換提案
ES2779148T3 (es) Métodos, aparato, y sistemas para compartir de forma instantánea contenido de vídeos en las redes sociales
US9576394B1 (en) Leveraging a multitude of dynamic camera footage to enable a user positional virtual camera
JP5903187B1 (ja) 映像コンテンツ自動生成システム
US20130326352A1 (en) System For Creating And Viewing Augmented Video Experiences
US20120117271A1 (en) Synchronization of Data in a Distributed Computing Environment
US8983150B2 (en) Photo importance determination
KR20170011177A (ko) 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
US20180053531A1 (en) Real time video performance instrument
DE112017005917T5 (de) Medieninhaltsverwaltungsvorrichtung
US20140169702A1 (en) Photo Chapters Organization
Işıkman A Milestone in film history: Smartphone filmmaking
US20220312059A1 (en) Systems and methods for media verification, organization, search, and exchange
US20170230588A1 (en) News production system with dve template feature
US10474743B2 (en) Method for presenting notifications when annotations are received from a remote device
Bhimani et al. Vox populi: enabling community-based narratives through collaboration and content creation
Kelly Instagram as archive: Constructing experimental documentary narratives from everyday moments
Braverman Video shooter: mastering storytelling techniques
KR20140120230A (ko) 시나리오 기반 컨텐츠 제작 관리 방법 및 시스템
US20220210323A1 (en) Panoramic imaging via networked devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final