DE102013002808A1 - Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager - Google Patents

Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013002808A1
DE102013002808A1 DE201310002808 DE102013002808A DE102013002808A1 DE 102013002808 A1 DE102013002808 A1 DE 102013002808A1 DE 201310002808 DE201310002808 DE 201310002808 DE 102013002808 A DE102013002808 A DE 102013002808A DE 102013002808 A1 DE102013002808 A1 DE 102013002808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling bearing
damping element
rolling
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310002808
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Buchmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310002808 priority Critical patent/DE102013002808A1/de
Publication of DE102013002808A1 publication Critical patent/DE102013002808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • F16C33/516Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers with two segments, e.g. double-split cages with two semicircular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • F16C33/504Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles with two segments, e.g. two semicircular cage parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (20) für ein Wälzlager (18), mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander separaten und jeweilige Wälzkörpertaschen (26) zum Führen von Wälzkörpern (28) aufweisenden Käfigteilen (22, 24), wobei in Umfangsrichtung zwischen den Käfigteilen (22, 24) wenigstens ein Dämpfungselement (34) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Wälzlager mit derartigen Wälzlagerkäfigen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Wälzlager dienen beispielsweise dazu, eine Welle an einem Gehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar zu lagern, wobei durch den Einsatz von Wälzlagern eine besonders reibungsarme Lagerung der Welle an dem Gehäuse realisierbar ist.
  • Das Wälzlager umfasst Wälzkörper, welche auf jeweiligen Laufbahnen abwälzen, wenn sich die Welle um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse dreht. Der Wälzlagerkäfig dient dabei zum Führen der Wälzkörper und insbesondere zum gegenseitigen Beabstanden der Wälzkörper, so dass sich diese nicht gegenseitig berühren. Hierzu umfasst der Wälzlagerkäfig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Wälzkörpertaschen, in denen die jeweiligen Wälzkörper zumindest teilweise aufgenommen sind.
  • Um das Wälzlager auf besonders einfache Weise montieren zu können, umfasst der Wälzlagerkäfig wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander separate und jeweilige Wälzkörpertaschen zum Führen der Wälzkörper aufweisende Käfigteile. Ein solcher Wälzlagerkäfig wird üblicherweise auch als geteilter Wälzlagerkäfig bezeichnet, da die Käfigteile voneinander separat bzw. voneinander geteilt sind.
  • Durch die Teilung der Käfigteile muss der Wälzlagerkäfig gegebenenfalls zusammen mit den Wälzkörpern nicht in axialer Richtung auf die Welle aufgeschoben werden. Im Gegensatz dazu ist es beispielsweise möglich, die jeweiligen Käfigteile in radialer Richtung der Welle an diese heranzuführen und auf der Welle in einem außenumfangsseitigen Längenbereich dieser anzuordnen und zu montieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich in axialer Richtung der Welle an den Längenbereich der Welle, in welchem der Wälzlagerkäfig zu montieren ist, beidseitig weitere Bereiche der Welle anschließen, welche gegenüber dem Längenbereich einen größeren Außendurchmesser aufweisen, so dass ein einstöckiger Wälzlagerkäfig gar nicht in axialer Richtung auf den Längenbereich aufgeschoben werden könnte.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass es bei einem solchen geteilten Wälzlagerkäfig zur Entstehung von unterwünschten Geräuschen kommen kann.
  • Die DE 10 2011 017 A1 offenbart einen Wälzlagerkäfig mit wenigstens zwei Käfigringen, welche über Querstege miteinander verbunden sind. An einer axialen Seitenfläche oder an zumindest einer von zwei radialen Seitenflächen von wenigstens einem der Käfigringe sind wenigstens zwei Dämpfungselemente einander berührend angeordnet und mit dem jeweiligen Käfigring verbunden.
  • Schließlich offenbart die DE 30 46 348 C2 einen Segmentkäfig für Rollenlager, wobei jedes Käfigsegment H-förmig ausgebildet ist und zwei U-förmige, durch einen Steg getrennte Halbtaschen zur Aufnahme zweier benachbarter Rollen aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Steg der aus Kunststoff gefertigten Käfigsegmente im Bereich der Stegmitte als Filmscharnier und die der Rolle zugewandte Stegseite bogenförmig ausgebildet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Entstehung von Geräuschen zumindest gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wälzlagerkäfig und ein Wälzlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Wälzlagerkäfig der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welcher ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten aufweist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Umfangsrichtung zwischen den Käfigteilen wenigstens ein Dämpfungselement angeordnet ist. Über das Dämpfungselement, d. h. unter Vermittlung des Dämpfungselements, können sich die Käfigteile in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs aneinander abstützen, so dass sie nicht in direkten Kontakt miteinander kommen und somit aneinander stoßen können. Das Dämpfungselement ermöglicht somit die Dämpfung von Relativbewegungen der beiden Käfigteile zueinander, so dass aus gegenseitigen, direkten Berührungen der Käfigteile resultierende Geräuschen vermieden oder zumindest gering gehalten werden. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes, sogenanntes NVH-Verhalten eines Aggregats mit einem solchen Wälzlagerkäfig realisiert werden (NVH – Noise Vibration Harshness).
  • Mittels des das Aneinanderstoßen der Käfigteile vermeidende oder zumindest dämpfende Dämpfungselements ist es ebenso möglich, auf die Käfigteile jeweilig wirkende Belastungen gering zu halten. Dies führt zu einer hohen Lebensdauer des Wälzlagerkäfigs und somit des Wälzlagers insgesamt, so dass beispielsweise eine Welle über eine hohe Lebensdauer hinweg besonders reibungsarm an einem Gehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar über das Wälzlager gelagert werde kann.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Kurbelgehäuse einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen und insbesondere für einen Personenkraftwagen, bei welcher die Kurbelwelle an wenigstens einer Lagerstelle an dem Kurbelgehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar über ein Wälzlager gelagert ist. Das Wälzlager umfasst dabei einen erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung anzusehen und umgekehrt.
  • Mittels des Wälzlagerkäfigs kann ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine realisiert werden, da die Entstehung von unerwünschten und aus einem Aneinanderstoßen der Käfigteile resultierenden Geräuschen gering gehalten oder vermieden werden kann. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass derjenige der Käfigteile, der bei einer Umdrehung der Kurbelwelle in einer belasteten Zone angeordnet ist, beschleunigt wird und auf den anderen Käfigteil, welcher in einer demgegenüber nicht oder weniger stark belasteten Zone angeordnet ist, gestoßen wird, falls keine Gegenmaßnahmen getroffen sind. Ferner resultieren die Geräusche aus Ungleichförmigkeiten der Drehbewegung sowie aus Beschleunigungsvorgängen.
  • Durch den Einsatz des wenigstens einen Dämpfungselements ist nun eine Gegenmaßnahme getroffen, mittels welcher das Aneinanderstoßen der Käfigteile gering gehalten oder vermieden werden kann. Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Dämpfungswirkung ist das Dämpfungselement aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer bzw. Gummi, gebildet. Vorzugsweise ist das Dämpfungselement an wenigstens einem der Käfigteile gehalten, um unkontrollierte und/oder unerwünschte Bewegungen des Dämpfungselements zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Kurbelwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, welche über Wälzlager an jeweiligen Lagerstellen an einem Kurbelgehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse zu lagern ist, wobei das jeweilige Wälzlager einen geteilten Wälzlagerkäfig aufweist, zwischen dessen in Umfangsrichtung voneinander separaten Käfigteilen Dämpfungselemente angeordnet sind.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Kurbelwelle 10 für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Die Kurbelwelle 10 weist eine Mehrzahl von Wellenzapfen 12 auf, über welche die Kurbelwelle 10 an jeweiligen Lagerstellen an einem Kurbelgehäuse der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar zu lagern ist.
  • Zwischen den Wellenzapfen 12 sind jeweilige Kurbelwangen 14 der Kurbelwelle 10 angeordnet, wobei zwischen den Kurbelwangen 14 jeweils ein Hubzapfen 16 der Kurbelwelle 10 angeordnet ist. An den Hubzapfen 16 ist jeweils ein Pleuel zu lagern, welches um eine Drehachse relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 16 drehbar zu lagern ist. Zur Lagerung der Pleuel an den Hubzapfen 16 kann eine Gleitlagerung oder eine Wälzlagerung vorgesehen sein.
  • Wie aus der Figur erkennbar ist, ist zur Lagerung der Kurbelwelle 10 am Kurbelgehäuse eine Wälzlagerung mit jeweiligen, im Ganzen mit 18 bezeichneten Wälzlagern vorgesehen.
  • Das jeweilige Wälzlager 18 umfasst dabei einen Wälzlagerkäfig 20 mit zwei Käfigteilen 22, 24. Die Käfigteile sind in Umfangsrichtung voneinander separat und weisen jeweilige, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Wälzkörpertaschen 26 auf. Die Wälzkörpertaschen sind vorliegend als Durchgangsöffnungen ausgebildet, in denen Wälzkörper 28 des Wälzlagers 18 zumindest bereichsweise aufgenommen sind. Die Wälzkörper 28 treten in radialer Richtung aus den Wälzkörpertaschen 26 sowohl nach innen als auch nach außen heraus, so dass sie einerseits auf einer in radialer Richtung inneren Laufbahn und andererseits auf einer in radialer Richtung äußeren Laufbahn abwälzen können. Die innere Laufbahn ist beispielsweise durch eine außenumfangsseitige Mantelfläche 30 des jeweiligen Wellenzapfens 12 gebildet. Die äußere Laufbahn kann durch eine innenumfangsseitige Mantelfläche des Kurbelgehäuses oder wenigstens eines am Kurbelgehäuse gehaltenen Lagersegments gebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass die innere und die äußere Lauffläche, welche üblicherweise auch als Laufbahnen bezeichnet werden, durch einen Lagerinnenring bzw. Lageraußenring des jeweiligen Wälzlagers 18 gebildet ist, wobei solche Lagerringe vorliegend nicht vorgesehen sind.
  • Da der jeweilige Wälzlagerkäfig 20 die zwei in Umfangsrichtung voneinander separaten Käfigteile 22, 24 umfasst, ist der Wälzlagerkäfig 20 als sogenannter geteilter Wälzlagerkäfig ausgebildet. Die Käfigteile 22, 24 weisen jeweils zwei in Umfangsrichtung voneinander abgewandte Stirnflächen 32 auf, wobei die Stirnflächen 32 des Käfigteils 22 im montierten Zustand des Wälzlagerkäfigs 20 gegenüber den Stirnflächen 32 des Käfigteils 24 angeordnet sind.
  • Infolge der geteilten Ausgestaltung des Wälzlagerkäfigs 20 kann dieser zusammen mit den Wälzkörpern 28 besonders einfach am jeweiligen Wellenzapfen 12 montiert werden, da die jeweiligen Käfigteile 22, 24 in radialer Richtung des jeweiligen Wellenzapfens 12 an diesen herangeführt werden können, so dass sich die Wälzkörper 28 in radialer Richtung an der außenumfangsseitigen Mantelfläche 30 abstützen können. Somit ist es nicht erforderlich, den jeweiligen Wälzlagerkäfig 20 in axialer Richtung auf den jeweils zugehörigen Wellenzapfen 12 aufzuschieben, so dass die Kurbelwelle 10 nicht als gebaute Kurbelwelle ausgestaltet sein muss. Mit anderen Worten kann die Kurbelwelle 10 als einstöckige Kurbelwelle hergestellt sein, welche nicht durch Zusammensetzung wenigstens zweier Kurbelwellenteile gebildet wird.
  • Die jeweiligen Käfigteile 22, 24 können sich in ihrem am zugehörigen Wellenzapfen 12 montierten Zustand über die jeweiligen Stirnflächen 32 mittelbar aneinander abstützen.
  • Um einen direkten Kontakt der Käfigteile 22, 24 und daraus resultierende Geräusche zu vermeiden, ist in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 20 beidseitig des jeweiligen Käfigteils 22, 24 ein jeweiliges, in Umfangsrichtung zwischen den Käfigteilen 22, 24 angeordnetes Dämpfungselement 34 vorgesehen. Mit anderen Worten ist sowohl zwischen zwei ersten der im montierten Zustand einander gegenüber angeordneten der Stirnflächen 32 ein erstes Dämpfungselement 34 angeordnet, während in Umfangsrichtung zwischen den zweiten, im montierten Zustand einander gegenüber angeordneten Stirnflächen 32 ein zweites und in der Figur nicht erkennbares Dämpfungselement angeordnet ist.
  • Die Dämpfungselemente 34 sind vorzugsweise aus Gummi bzw. aus einem Elastomer gebildet und somit als elastische Elemente ausgebildet, über welche sich die Käfigteile 22, 24 aneinander abstützen können. Dadurch können beim Betrieb der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine etwaig entstehende Relativbewegungen der Käfigteile 22, 24 zueinander gedämpft werden, so dass unerwünschte Geräusche vermieden werden können. Dies führt zu einem geräuscharmen Lauf und somit zu einem sehr guten NVH-Verhalten der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine. Darüber hinaus können dadurch auf den Wälzlagerkäfig 20 wirkende Belastungen gering gehalten werden.
  • Das jeweilige Dämpfungselement 34 ist beispielsweise mit wenigstens einer der Stirnflächen 32 des Käfigteils 22 oder 24 verbunden, beispielsweise an diese angeklebt, um somit unerwünschte Bewegungen des jeweiligen Dämpfungselements 34 zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelwelle
    12
    Wellenzapfen
    14
    Kurbelwange
    16
    Hubzapfen
    18
    Wälzlager
    20
    Wälzlagerkäfig
    22
    Käfigteil
    24
    Käfigteil
    26
    Wälzlagertaschen
    28
    Wälzkörper
    30
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    32
    Stirnseite
    34
    Dämpfungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011017 A1 [0007]
    • DE 3046348 C2 [0008]

Claims (5)

  1. Wälzlagerkäfig (20) für ein Wälzlager (18), mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander separaten und jeweilige Wälzkörpertaschen (26) zum Führen von Wälzkörpern (28) aufweisenden Käfigteilen (22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Käfigteilen (22, 24) wenigstens ein Dämpfungselement (34) angeordnet ist.
  2. Wälzlagerkäfig (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (34) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, gebildet ist.
  3. Wälzlagerkäfig (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigteile (22, 24) aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind.
  4. Wälzlagerkäfig (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung beidseitig des jeweiligen Käfigteils (22, 24) wenigstens ein in Umfangsrichtung zwischen den Käfigteilen (22, 24) angeordnetes Dämpfungselement (34) vorgesehen ist.
  5. Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle (10) an einem Kurbelgehäuse einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, bei welcher die Kurbelwelle (10) an wenigstens einer Lagerstelle an dem Kurbelgehäuse um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar über ein Wälzlager (18) gelagert ist, welches einen Wälzlagerkäfig (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE201310002808 2013-02-19 2013-02-19 Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager Withdrawn DE102013002808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002808 DE102013002808A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002808 DE102013002808A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002808A1 true DE102013002808A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002808 Withdrawn DE102013002808A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002808A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046348C2 (de) 1980-12-09 1983-06-30 Karl 7298 Loßburg Hehl Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit
DE102011017693A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046348C2 (de) 1980-12-09 1983-06-30 Karl 7298 Loßburg Hehl Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit
DE102011017693A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604816B1 (de) Welle-/Lageranordnung
DE102016113220A1 (de) Kugellager
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102016113223A1 (de) Kugellager
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem
DE102013002808A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013011367A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Wälzlager
DE102014225135B3 (de) Wälzlager
DE102018124172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012207071A1 (de) Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE102015214467A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102014225134A1 (de) Wälzlager
DE102012005001A1 (de) Lagerungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102013020675A1 (de) Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Kurbelgehäuse einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102022103311A1 (de) Elastomerlager
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102019107271A1 (de) Zylinderrollenlager und Fest-Loslageranordnung mit einem Zylinderrollenlager
DE102013018743A1 (de) Lagerungseinheit für eine Lagerung einer Welle einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee