DE102013001430A1 - Variorad - Google Patents

Variorad Download PDF

Info

Publication number
DE102013001430A1
DE102013001430A1 DE201310001430 DE102013001430A DE102013001430A1 DE 102013001430 A1 DE102013001430 A1 DE 102013001430A1 DE 201310001430 DE201310001430 DE 201310001430 DE 102013001430 A DE102013001430 A DE 102013001430A DE 102013001430 A1 DE102013001430 A1 DE 102013001430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
vtr
lateral stops
preform
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310001430
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001430B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intravis Gesellschaft fur Lieferungen und Lei De
Original Assignee
Nov Hau AG Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nov Hau AG Engineering filed Critical Nov Hau AG Engineering
Priority to DE102013001430.1A priority Critical patent/DE102013001430B4/de
Publication of DE102013001430A1 publication Critical patent/DE102013001430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001430B4 publication Critical patent/DE102013001430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung für das variable Eintakten von zylindrischen Objekten aus einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Produktstrom, wobei das Objekt zwischen zwei seitlichen Anschlägen aufgenommen ist, soll zumindest ein seitlicher Anschlag flexibel gelagert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das variable Eintakten von Zylindrischen Objekten aus einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Produktstrom.
  • Bei den zylindrischen Objekten handelt es sich vor allem um PET-Flaschenvorformlinge, sogenannten Preforms.
  • Unter dem Eintakten versteht man das Vereinzeln der Elemente aus einem Materialfluss indem man dabei in der Regel noch diverse Kriterien erfüllt, respektive erfüllen muss, wie zum Beilspiel: konstanter Abstand zwischen den Elementen; genaue Position zum Bezugssystem, synchroner Lauf zu der Peripherie, Veränderung der Fördergeschwindigkeit usw.
  • Einsatzgebiete
    • – Erstes Einsatzgebiet: Preforminspektion – Die Aufgabe des VTR Vario-Takt-Rad (Variablen Taktrades) ist, die Preforms aus einem zugeführten linear geordneten Preformstrom (bei uns die Zuführung von einem A2O-Scheibenpreformsortierer nach Pat. Anmeldung Nr. P 4391. ausgeführt) abzunehmen und diese einem optischen Inspektionssystem in gewünschter Position zu präsentieren, sowie anschliessend die Preforms synchron an das Abnahmesystem abzugeben.
    • – Ein Zweites Einsatzgebiet: Blasmaschinenzuführung – Die Aufgabe des VTR (Variablen Taktrades) ist, die Preforms aus einem zugeführten linear geordneten Preformstrom (bei uns die Zuführung von einem A2O-Scheibenpreformsortierer nach Pat. Anmeldung Nr. P 4391. ausgeführt) abzunehmen und diese einem Greifersystem synchron, auf die Mitte zentriert in gewünschter Position zu präsentieren, sowie anschliessend die Preforms an der gewünschten Abnahme-Stelle freizugeben.
  • Motivation für die Erfindung des VTR; Variablen Takt-Rades war das Bedürfnis die neuen Anforderungen beim Bau unseres Inspektionsgeräts zu erfüllen, sowie die Schwachstellen zu verbessern wie auch die Einschränkungen der gängigen klassischen Lösungen, die dem „Stand der Technik” entsprechen, zu umgehen.
  • Einleitung:
  • Es gibt drei relevanten Eintaktmethoden für das Eintakten von Preforms oder fertigen Flaschen.
  • Methode 1 Eintaktspirale
  • Merkmale und Stärken/Schwächen
    • – + Grosser Verzug möglich, Kontinuierliche Beschleunigung,
    • – -- Staudruck notwendig; sehr hohe Drehzahl und rel. Geschwindigkeiten zum Produkt = hohe Reibung, Formatabhängig = viele Wechselteile
  • Methode 2 Vereinzeler mit Beschleunigungstrecke und Fang- und Zentriermechanik
  • Merkmale und Stärken/Schwächen
    • – + Grosser Verzug möglich, teilvariable Verstellung beim Formatwechsel
    • – -- Sehr komplexe Mechanik und Steuerung, Beschleunigungsstrecke notwendig, Staudruck notwendig
  • Methode 3 Starres Eintaktrad
  • Merkmale und Stärken/Schwächen
    • – + Rel. einfache Mechanik, aber nur Einzweckrad
    • – -- Staudruck notwendig, sehr hohe Beschleunigungen, störende Pulsation des einlaufenden Preformstromes, Formatabhängig = viele Wechselteile
  • Allgemeine Bemerkungen/Einleitung:
    • – In den nachfolgenden Abschnitten werden nacheinander die einzelnen Komponenten des VTR-Moduls vorgestellt, beschrieben, Funktionen erklärt, und die Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik, resp. anderen Erfindungen aufgeführt. Aus diesen lassen sich dann die Erfindungshöhe und ev. Patentansprüche festlegen.
    • – Es ist nicht möglich alle Kombinationen auch bildhaft zu dokumentieren/darzustellen. Es werden jedoch auch die nichtdargestellten Kombinationen/Anwendungen mindestens verbal festgehalten, damit man ev. später auf diese Möglichkeiten bei der Patentergänzung zurückgreifen kann. Wir bitten auch den geschätzten Patentanwalt um weitere Ergänzungen, die wir übersehen, ev. so nicht erkannt haben.
    • – Für das bessere Verständnis der Patentbeschreibung, respektive der Systemkomponenten, ist es hilfreich und nützlich, auch auf die beigefügte Powerpointpräsentation zurückzugreifen.
  • Bei dieser Erfindung geht es primär um das VTR-Modul und dessen spezifischen Funktionen, Vorteile, Merkmale und Ausprägungen sowie neue Anwendungsmöglichkeiten bei Inspektionseinrichtungen oder bei Blasmaschinen.
  • Variables Takt-Rad Abkürzung VTR
  • Hauptfunktionen und Hauptmerkmale:
    • 1. Eintakten ohne Staudruck möglich
    • 2. Nur ein Taktrad für ein breites Preformspektrum ist ausreichend
    • 3. Aufnahme von einer asymmetrischen Bahn, Abgabe auf eine symmetrische Bahn – Auch alle übrigen Kombinationen sind möglich – Ebenfalls Fluss-Richtungsänderung oder Reversierbetrieb sind möglich
    • 4. Sehr sanfter, stetiger und variabler Abstandverzug möglich (Teilungsänderung)
    • 5. Kein störendes Pulsieren des Preformeinlaufstroms
    • 6. Rotation der zentrierten Preforms während der Transportstrecke im VTR um die eigene Längsachse möglich
    • 7. Kein Kopfniederhalter notwendig
    • 8. Mündungsbereich der Preforms frei zugänglich. (für optische oder mechanische Inspektion)
    • 9. Steuerkurven-Steuerkulissen
    • 10. Orttreue synchrone Übergabe
  • Komponenten des VTR-Moduls
  • Das VTR-Modul besteht aus einer gelagerten Scheibe als Grundkörper, der die am Umfang verteilten, radial geführten und gefederten Laufrolleneinheiten trägt. Für die Begrenzung des radialen Freiheitsgrades gegen Aussen dient ein Wegbegrenzungsring (1 und 2).
  • 1) Eintakten ohne Staudruck
  • Wie in der Einleitung beschrieben gibt es drei relevante Methoden/prinzipiellen-Verfahren für das Eintakten der Preforms oder Flaschen. Alle diese Verfahren benötigen einen geschlossenen Preformstrom, der unter einem Staudruck stehen muss, damit ein Vertakten, resp. Klemmen in dem Preform-Eintakt-Einlaufbereich nicht stattfinden kann. Zur Erfüllung der beiden Bedingungen muss ein bedeutender Aufwand betrieben werden, der mit der steigender Förder-Geschwindigkeit (High-speed-feeding) überproportional zunimmt.
  • Die vorliegende Konzeption des VTR benötigt die beiden einleitend genannten Bedingungen nicht. Sie ist (wie im Bild dargestellt) in der Lage einen offenen Preformstrom und sogar ein einzeln ankommendes Preform mühelos zu verarbeiten (2). Dies ermöglichen die nachgiebig ausgebildeten Laufrolleneinheiten.
  • Diese Eigenschaft erteilt der vorliegenden Erfindung ein hohes Potenzial für die praktische Anwendung.
  • Die Preforms können mittels einer Gravitationsschiene, mittels Luftstrahl, oder vorteilhaft durch eine „Laufende-Schiene” (wie in der DE 10 2011 050 843 A1 dargestellt) zugeführt werden.
  • 2) Abdecken eines breiten Preformspektrums
  • Wie in der Einleitung beschrieben, gibt es drei relevante Methoden/prinzipiellen-Verfahren für das Eintakten der Preforms oder Flaschen. Verfahren 1 und 3 sind voll Formatabhängige Verfahren. Das heisst, dass für jede Preformdurchmessergrösse ein kompletter Formatwechselsatz vorhanden sein muss.
  • Die vorliegende Konzeption des VTR ist in der Lage ein breites Spektrum an Preformdurchmesser aufzunehmen ohne, dass die VTR-Formatteile gewechselt werden müssten (3). Dies ermöglichen ebenfalls die nachgiebig ausgebildeten Laufrolleneinheiten indem der radiale Nachgiebigkeitsweg entsprechend dimensioniert ist. (Siehe auch weitere VTR-Merkmale und Kombinationen, die nachfolgend beschieben sind)
  • Diese Eigenschaft erteilt der vorliegenden Erfindung ein hohes Potenzial für den wirtschaftlichen Nutzen dieser Anwendung.
  • 3) Aufnahme von einer asymmetrischen Bahn, Abgabe auf eine symmetrische Bahn
  • In der Regel werden in der Praxis die Preforms zu der Eintakteinrichtung asymmetrisch zugeführt. (siehe Bild) Dies hat den Vorteil, dass nur die eine Führungsbahn verstellt werden muss, wenn ein Formatwechsel stattfindet. (z. B. Durchmesseränderung)
  • Die vorliegende Konzeption des VTR ist in der Lage von einer Asymmetrischen- auf eine Symmetrische Bahn zu wechseln ohne einen Austausch des VT-Rades vornehmen zu müssen. Auch alle übrigen Kombinationen sind möglich. (symmetrisch – symmetrisch; asymmetrisch – asymmetrisch; usw.) Ebenfalls Fluss-Richtungsänderung oder Reversierbetrieb ist realisierbar.
  • Dies ermöglicht ebenfalls die VTR-Konzeption in der Kombination der nachgiebig ausgebildeten Laufrolleneinheiten und der Bahnkulisse. (Schablone) (Siehe auch weitere VTR-Merkmale und Kombinationen, die nachfolgend beschieben sind und 4)
  • Diese Eigenschaft erteilt der vorliegenden Erfindung ein hohes Potenzial an Flexibilität und wirtschaftlichen Nutzen.
  • 4) Sehr sanfter, stetiger und variabler Abstandverzug
  • Neben dem Vereinzeln der Elemente aus einem stochastischen Materialfluss ist das Erstellen eines konstanten Abstands zwischen den Elementen, sogenannter Verzug oder Teilung, die zweitwichtigste Aufgabe eines Eintaktsystems. Verfahren 1,2 und 3 sind voll Verzugabhängige Verfahren. Das heisst, dass für jede Verzugsgrösse respektive Teilungsänderung ein kompletter Formatwechselsatz vorhanden sein muss.
  • Die vorliegende Konzeption des VTR ist in der Lage im relativ grossen Bandbereich den Verzug zu variieren ohne einen Austausch des VT-Rades vornehmen zu müssen. (Siehe 5)
  • Die Grösse des Verzugs, resp. der Teilung und der Abgabeort der Preforms bezogen auf das Zentrum stehen im geometrischen Zusammenhang zu einander. Die variable Festlegung erfolgt durch den Einsatz der passenden Bahnkulisse. Dies ist das einzige Wechselteil.
  • Ebenfalls ist aus 5 leicht erkenntlich, dass die Verzugszunahme sehr saft und stetig erfolgen kann. Grosser Weg-Winkel z. B 180° = sehr sanfte Verzugszunahme, resp. Teilungszunahme, kleiner Weg-Winkel z. B 45° = schnellere Verzugszunahme, aber vorteilhaft ist, es wird dazu nur sehr kurze Umfangstrecke benötigt. Dies wird durch die entsprechend ausgeführte Bahnkulisse, die ja dann eine entsprechende Kurve ist, erreicht.
  • Diese Variation ermöglicht ebenfalls die VTR-Konzeption in der Kombination der nachgiebig ausgebildeten Laufrolleneinheiten und der entsprechenden Bahnkulisse. (Schablone) (Siehe auch weitere VTR-Merkmale und Kombinationen, die nachfolgend beschieben sind)
  • Die vorliegenden Erfindung gewinnt durch diese Kombination ein hohes Potenzial an Flexibilität im Bezug auf die Liefergeschwindigkeit und Teilungsgrösse sowie der wählbaren Abgabeposition
  • 5) Kein störendes Pulsieren des Preformeinlaufs-Stroms)
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, den sehr ungünstigen und mit der zunehmenden Geschwindigkeit sehr störenden Effekt des Pulsieren des Preformeinlaufs-Stroms. Dieser Effekt tritt bei der Eintaktmethode 3, starres Taktrad, siehe 6, hauptsächlich auf. Da diese Methode die meist verwendete Methode beim Eintakten von Preforms oder Flaschen ist, hat die Beseitigung dieser Störgrösse besonders bei High-speed-Anwendungen sehr grosse Bedeutung.
  • Die Pulsation entsteht durch die extreme und plötzliche Beschleunigung bei der Preformmitnahme durch die Taktradtasche beim Verzug. Anschliessend muss die Preformsäule im Einlauf schnell nachfliessen, um dann für einen Taktlang praktisch stillzustehen. Da die Preforms elastisch sind, wirken sie wie eine Feder, die sich durch diese Pulsation hochschaukeln kann und zu Phasenverschiebungen führt. Diese wiederum führen zum Vertakten resp. zum Klemmen. Die Pulsation ist um so grösser, je grösser der Preformdurchmesser und je grösser der Verzug und die Geschwindigkeit sind.
  • Die vorliegende Erfindung gewinnt durch diese Eigenschaft ein hohes Potenzial für das Eintakten von Preforms an der Blasmaschinen. Explizit bei high speed Maschinen (siehe 7).
  • 6) Rotation der zentrierten Preforms
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, die Preforms nicht nur eintakten, den Verzug erzeugen, zentrieren und weitertransportieren, sondern auch während des Transportes um die eigene Achse zu drehen.
  • Dies ermöglicht ebenfalls die VTR-Konzeption in der Kombination der nachgiebig ausgebildeten Einheiten mit gelagerten profilierten Führungsrollen und der Anpressung an die profilierte Bahnkulisse (Schablone) an welcher sich der Preform abrollt. (Siehe auch 8, 9 und 10) Diese Funktion ermöglicht eine Inspektion oder eine Behandlung der Preform-Aussenoberfläche auf dem gesamten Preform-Umfang durch Einrichtungen welche an der Peripherie stationär angebracht werden können.
  • 7) Kein Kopfniederhalter notwendig
  • Der Preform-Neckring wird durch die Laufrolleneinheiten mit gelagerten profilierten Führungsrollen und durch die profilierte Bahnkulisse (Schablone) an drei Punkten formschlüssig gehalten. (Siehe auch 9) Diese Art der formschlüssigen Führung ermöglicht eine stabile Lage der Preforms und den Verzicht eines Kopfniederhalters, wie es bei den Eintaktverfahren 1–3 in der Regel notwendig ist. Vorteilhaft ist, dass dadurch die aufwendige Elemente, die Reibung und die unstabile Lage entfallen. Weitere wesentliche Vorteile sind, dass der Mündungsbereich der Preforms völlig frei ist und für die optische und mechanische Inspektion im Aussenbereich, sowie im Innenbereich der Preforms ungehindert möglich ist. (Siehe auch Punkt. Nr. 8)
  • 8) Mündungsbereich der Preforms ist frei zugänglich.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden VTR-Erfindung ist, den Mündungsbereich der Preforms frei zu halten um Operationen/Behandlungen am Mündungsbereich und/oder im Inneren durchführen zu können und dies während des Weiter-Transportes der Preforms.
  • Die Voraussetzungen sind dazu schon durch die Massnahmen, wie sie unter dem Punkt Nr. 7 (Kein Kopfniederhalter notwendig), geschaffen worden.
  • Dieser freie Mündungszugang ermöglicht folgende Operationen an den transportierten Preforms:
    • 1. Der Preform-Mündungsbereich kann jetzt vollumfänglich optisch auf Fehler überprüft werden
    • 2. Der Preform-Mündungsbereich kann jetzt vollumfänglich ohne Behinderung mit jonisirtem Licht/Luft aseptisch gemacht werden (12)
    • 3. Das Eintauchen einer Rinserlanze, zwecks Ausblasens/Ionisierens der Preforms, ins Preforminnere ist unbehindert möglich (11).
  • 9) Steuerkurven-Steuerkulissen
  • Ein weiteres Funktionsfeld der VTR-Konzeption kann durch die Anwendung der Steuerkulissen erschlossen werden.
  • Zielsetzung der vorliegen Steuerkulissen ist es dem VTR weitere Funktionen zu geben:
    • – Aussensteuerkulissen (14 und 15); diese wirken auf die Laufrolleneinheiten von aussen und ermöglichen eine spezielle mathematisch definierte Ein- oder Auslauf-Kurve oder ein spezielles Verhalten zu realisieren. Die Laufrolleneinheiten laufen dabei nicht an ihren Endanschlag, sonder tasten die geometrische Bahnvorgabe über ihren Verlängerungsbolzen von dieser Kulisse ab.
    • – Innenkulisse (13); diese wirken auf die Laufrolleneinheiten von innen und ermöglichen eine spezielle, mathematisch definierte, Ein- oder Auslauf-Kurve zu realisieren. Die Laufrolleneinheiten werden dabei gehindert am Einzufedern und wirken als starre Rollen. So entsteht aus einem variablen Taktrad im Auslauf ein Schubrad. Als Option kann die Innenkulisse federnd angeordnet werden. Dadurch entsteht beim Schubrad eine Schubkraftbegrenzung. Die Innenkulisse wirkt jetzt als Schubkrafteinstellung oder für den Überlastfall als eine Rutschkupplung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht durch diese Integration der zwei Funktionen in einer Einheit, Taktrad-Schubrad, eine sehr kompakte Bauweise explizit für high speed Maschinen.
  • 10) Orttreue synchrone Übergabe
  • Die Endaufgabe der vorliegenden VTR-Konzeption ist eine orttreue, synchrone Übergabe der Preform an das nachfolge System. (Preformabnehmer) Die häufigsten Abnehmer sind Inspektionsmodule, Heizketten der Blasmaschinen, pneumatische oder mechanische Greifer, oder eben wie beim Schubrad unter Pkt. 9 erklärt und dargestellt, oder Abgabe der Preforms in die Führungsschienen. Durch die vielseitige Funktionalität und der neuen Merkmale des VTR-Systems ist im Bereich der Übergabe vieles neu realisierbar. Z. B.:
    • 1. Übergabe an rotative (wie in 16 dargestellt) oder lineare (nicht explizit dargestellt) Greifersysteme.
    • 2. Die Umkehrung; Übergabe von Greifern an das VTR
    • 3. Zentrier-Zusatzfunktion bei der Übergabe an die Inspektionseinheit an das SSR (Saugscheibenrad, 17) wie in der DE 10 2012 102 073 A1 beschrieben, werden die Preforms durch rotierende Saugscheiben aufgenommen. Dabei bietet das VTR, besser gesagt die Bahnkulisse im Auslaufteil eine Leitplanke mit der die angesaugten, rotierende Preform sich automatisch durch das Abwälzen auf die Saugscheibenmitte zentrieren.
  • Die Synchronisation zwischen den Abnahmesystemen und dem VTR erfolgt durch formschlüssige Antriebselemente wie Zahnriemen, Ketten, oder Zahnräder. „Eine elektronische Welle” (zwei Motoren über elektronische Steuerung synchronisiert) ist ebenfalls in denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050843 A1 [0011]
    • DE 102012102073 A1 [0037]

Claims (7)

  1. Einrichtung für das variable Eintakten von zylindrischen Objekten aus einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Produktstrom, wobei das Objekt zwischen zwei seitlichen Anschlägen aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein seitlicher Anschlag flexibel gelagert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein seitlicher Anschlag eine Laufrolle ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag sich gegen eine Schraubenfeder abstützt.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anschlag eine Wegbegrenzung vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Anschlägen radial in einer Scheibe angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand von den Anschlägen eine Bahnkulissen vorgesehen ist, wobei die Objekte zwischen den Anschlägen und der Bahnkulissen geführt sind.
  7. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlägen eine innere Steuerkulisse und/oder eine äußere Steuerkulisse zugeordnet ist/sind.
DE102013001430.1A 2013-01-29 2013-01-29 Variorad Active DE102013001430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001430.1A DE102013001430B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Variorad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001430.1A DE102013001430B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Variorad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001430A1 true DE102013001430A1 (de) 2014-09-04
DE102013001430B4 DE102013001430B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=51352907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001430.1A Active DE102013001430B4 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Variorad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001430B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082515A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 太仓金马金属构件有限公司 旋转吹瓶机的持胚转盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050843A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Nov Hau Ag Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu einer Station
DE102012102073A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 A20 Ag Kontrollmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833110A (en) 1972-10-20 1974-09-03 Owens Illinois Inc Article-spacing helix assistor
CH675114A5 (de) 1988-02-02 1990-08-31 Elpatronic Ag
US5573103A (en) 1994-10-24 1996-11-12 Agr International, Inc. Speed adjusting apparatus for containers
JP3283420B2 (ja) 1996-04-30 2002-05-20 松下電器産業株式会社 円筒型電池の整列供給装置
US20030106778A1 (en) 2001-12-11 2003-06-12 Hurst Richard Francis Bottle indexing wheel with radially resilient teeth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050843A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Nov Hau Ag Engineering Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu einer Station
DE102012102073A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 A20 Ag Kontrollmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105082515A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 太仓金马金属构件有限公司 旋转吹瓶机的持胚转盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001430B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE102013101149A1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Befördern eines Gegenstandes
DE102013101148A1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes
EP1520813B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102014116259A1 (de) Transportstern für den Transport von Behältern
EP3012088B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von kunststoffvorformlingen mit zweifachem teilungsverzug
WO2015107414A1 (de) Verseilmaschine
DE102013001430A1 (de) Variorad
DE102012107088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Kunststoffbehältnissen
DE4115264C2 (de) Inspektionsmaschine für Bügelverschlußflaschen
EP0615933A1 (de) Vorrichtung zur taktweisen Bearbeitung von Gegenständen, insbes. von Spritzenzylindern für medizinische Spritzen
WO2017186340A1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
WO2017129316A1 (de) Greiferelement für behälterträger, behälterträger sowie behältertransportstrecke
DE102012224026A1 (de) Inspektionsverfahren und Etikettiermaschine für Behälter
EP2709217B1 (de) Maschine für die Montage von Kabeltüllen
DE2141273A1 (de) Rotationsluftmotor
DE102011113353B3 (de) Antriebsband-Spannvorrichtung für Vakuumtransport
DE202014105593U1 (de) Puffertisch für Behälter
DE2354052A1 (de) Anordnung zum betaetigen von radialbeweglichen faltorganen an einem revolver einer packmaschine
DE102012101239A1 (de) Blasmaschine, transporteinrichtung und verfahren zum blasformen eines behälters mit der blasmaschine
DE4306110A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE102013102878A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen mit kontinuierlicher Zuführung
DE2530026C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE4127702C2 (de)
DE10056990A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen u. dgl. Behälter mit Verschlusskappen durch Aufschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTRAVIS GESELLSCHAFT FUER LIEFERUNGEN UND LEI, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOV HAU AG ENGINEERING, TAEGERWILEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division