DE102012224534B4 - Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers - Google Patents

Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers Download PDF

Info

Publication number
DE102012224534B4
DE102012224534B4 DE201210224534 DE102012224534A DE102012224534B4 DE 102012224534 B4 DE102012224534 B4 DE 102012224534B4 DE 201210224534 DE201210224534 DE 201210224534 DE 102012224534 A DE102012224534 A DE 102012224534A DE 102012224534 B4 DE102012224534 B4 DE 102012224534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone generator
massage method
massage
body region
ozone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210224534
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012224534A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210224534 priority Critical patent/DE102012224534B4/de
Publication of DE102012224534A1 publication Critical patent/DE102012224534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012224534B4 publication Critical patent/DE102012224534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/141Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with ionised gas, e.g. ozone

Abstract

Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers (10), welcher einen Taststab (11) aufweist, der mit einem Ozonerzeugerkopf (12) versehen ist, wobei der Taststab (1) in einer Körperregion (20) in Streichbewegungen über die Epidermis (21) der Körperregion geführt wird, während der Ozonerzeugerkopf (12) die Epidermis berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers sowie die Verwendung eines Ozonerzeugers bei einem solchen Verfahren.
  • Massagen zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens eines Menschen sind seit dem Altertum bekannt und werden gegenwärtig verstärkt zu kosmetischen Zwecken und im so genannten Wellnessbereich eingesetzt. Die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens führt im Allgemeinen zu einer Steigerung der Ausstrahlung und somit zur Erhöhung des optischen Erscheinungsbildes eines Menschen.
  • Gegenwärtig werden Massagen von Hand oder unter Zuhilfenahme verschiedener Geräte vorgenommen. Während Druckmassagen über mechanische Impulse auf die Muskulatur einwirken, verleihen so genannte „Streichelmassagen”, bei denen weitgehend ohne mechanischen Druck gearbeitet wird, ein angenehmes Gefühl auf der oberen Hautschicht bzw. Epidermis.
  • Ferner ist aus der DE 20 2004 019 022 U1 eine Massageunterlage für eine Badewanne bekannt, welche eine Luft- oder Wassersprühvorrichtung beinhaltet. Aus Öffnungen heraus wird Luft oder Massageflüssigkeit versprüht, einen Badenden in der Badewanne zu massieren. Ein Ozongenerator ist hierbei nicht direkt mit der zu massierenden Körperregion in Kontakt, sondern befindet sich außerhalb der Badewanne und ist mit der Badematte lediglich durch ein Rohr verbunden.
  • Darüber hinaus ist aus der US 2013/0184792 A1 ein non-invasives magnetisches oder elektrisches Stimulationsverfahren für Nervenfasern sowie die dazugehörige Vorrichtung bekannt, welche insbesondere für die Stimulation des Vagusnervs eingesetzt werden. Dieses Verfahren kommt zum Beispiel für die Behandlung von Autismus oder zu Erhöhung des Serotoninspiegels bei schwangeren Frauen zum Einsatz. Dieses Verfahren dient jedoch nicht als Anwendung zur Entspannung.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Massageverfahren anzugeben, welches das subjektive Wohlbefinden steigern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers bereitgestellt, welcher einen Taststab aufweist, der mit einem Ozonerzeugerkopf versehen ist, wobei der Taststab in einer Körperregion in Streichbewegungen über die Epidermis der Körperregion geführt wird, während der Ozonerzeugerkopf die Epidermis berührt.
  • Ozon ist als starkes Oxidationsmittel bekannt und kommt zur Entkeimung und Sterilisation weit verbreitet zum Einsatz. Auf dem Gebiet der Medizin und Dentalmedizin werden die erwähnten Eigenschaften der Abtötung von Keimen, Pilzen und Viren sowohl zur Desinfektion von Geräten oder Wasser sowie zur Wundreinigung eingesetzt. Daneben sind auch eine entzündungshemmende sowie eine blutstillende Wirkung des Ozons bekannt. Zur Erzeugung von Ozon sind im Stand der Technik Ozonerzeuger bzw. Ozongeneratoren offenbart, welche beispielsweise unter Verwendung von UV-Strahlung Sauerstoff in Ozon umwandeln. Eine weitere Art von Ozonerzeugern nutzt die so genannte „stille elektrische Entladung”. Hierbei handelt es sich um einen Spezialfall einer elektrischen Gasentladung, wobei zwei Elektroden voneinander durch ein Gasvolumen und zusätzlich durch ein Dielektrikum getrennt sind.
  • Bei der Erfindung kommt die letztgenannte Art von Ozonerzeugern zum Einsatz, wobei dieser Ozonerzeuger für einen vollkommen neuen Zweck im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen üblichen Einsatzgebieten verwendet wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine Massage, die mit dem Ozonerzeugerkopf eines solchen Ozonerzeugers durchgeführt wird, ein subjektives Entspannungsgefühl bei einer behandelten Person hervorrufen kann, selbst wenn kein mechanischer Druck auf die Muskulatur ausgeübt wird.
  • Wenn im Zusammenhang mit Ausführungsformen der Erfindung von einer „Körperregion” die Rede ist, so ist mit diesem Begriff ein Teilbereich der Oberfläche des menschlichen oder tierischen Körpers gemeint. Genauer ausgedrückt sind solche Teilbereiche des menschlichen oder tierischen Körpers gemeint, welche von einer Hautschicht bedeckt sind. Die Berührung mit dem Ozonerzeugerkopf des Ozonerzeugers findet auf der Epidermis, d. h. der oberen Hautschicht statt.
  • Der Taststab eines Ozonerzeugers, wie er im Zusammenhang mit Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, wird in der Literatur häufig auch als „Sonde” bezeichnet. Er stellt aber im Rahmen dieser Erfindung kein Hilfsmittel zum Erkunden von Objekten dar, sondern dient als Halterung für den Ozonerzeugerkopf und als Griff für den Benutzer. Für gewöhnlich ist der Tastkopf über eine Kabelverbindung mit einem Bedienungsteil des Ozonerzeugers verbunden, durch welche dem Ozonerzeugerkopf elektrische Energie für die Ozonerzeugung zugeführt wird. Bei dieser Art von Ozonerzeugern erfolgt die Generation von Ozon unmittelbar am Ozonerzeugerkopf und somit an derjenigen Stelle, die beim Einsatz in einem Massageverfahren nach Ausführungsformen der Erfindung mit der Epidermis der behandelten Person in Berührung kommt. Mit anderen Worten wird bei dem Verfahren nach den Ausführungsformen der Erfindung Ozon direkt an der mit dem Ozonerzeugerkopf bestrichenen Stelle der Epidermis der behandelten Körperregion erzeugt. Die Massage findet somit in einer lokal mit Ozon angereicherten Atmosphäre statt. Entsprechend erfolgt eine Stimulierung der obersten Hautschicht durch eine Kombination aus Berührung und Ozonbenetzung.
  • Unter „Streichbewegungen” sind alle Bewegungen entlang der Oberfläche der jeweiligen Körperregion zu verstehen. Vorzugsweise werden die Streichbewegungen so ausgeführt, dass im Verlauf eines Massagevorgangs ein ausgedehnter Oberflächenbereich der behandelten Körperregion bestrichen wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird das Massageverfahren mit einem Ozonerzeuger ausgeführt, bei dem der Ozonerzeugerkopf eine Plasmalampe umfasst. Derartig Ozonerzeuger sind im Handel erhältlich. Die Plasmalampen sind aus einem Lampenkörper aufgebaut, welcher mit einem Edelgas bzw. mit einem ein Edelgas enthaltenden Gasgemisch gefüllt ist. Hierbei kann eine Wand der Plasmalampe das bereits erwähnte Dielektrikum bilden, so dass auf der Außenwand der Plasmalampe Ozon gebildet wird. Mit derartigen Ozongeneratoren lassen sich lokale Ozonkonzentrationen am Ozonerzeugerkopf von bis zu etwa 100.000 ppm erzeugen. Im Allgemeinen sind für das Verfahren gemäß den Ausführungsformen der Erfindung Konzentrationen zwischen ca. 10 und ca. 100 μg/ml Luft am Erzeugungsort, d. h. am Ozonerzeugerkopf besonders geeignet. Der Einsatz solcher Plasmalampen als Ozonerzeugerköpfe hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Haut der behandelten Körperregion zusätzlich zu dem Berührungsimpuls und der Stimulation durch das gebildete Ozon auch den bei der Ozonerzeugung entstehenden Lichtimpulsen ausgesetzt wird, was eine zusätzliche Stimulation durch die entsprechenden elektromagnetischen Wellen darstellt.
  • Die im Rahmen des Massageverfahrens behandelte Körperregion kann beispielsweise mindestens einen der folgenden Körperteile umfassen: Hals, Nacken, Schulter, Stirn, Schläfe, Gesicht, Rücken. Selbstverständlich können auch mehrere Regionen in Kombination behandelt werden. Dabei bilden Hals, Nacken und Schulter die klassischen und am häufigsten behandelten Partien für klassische Massagen. Es hat sich herausgestellt, dass die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens in besonderem Umfang festgestellt wird, wenn die Massage mit dem Ozonerzeugerkopf an einer dieser Stellen stattfindet.
  • Auch Schläfen und Stirn stellen Bereiche dar, in denen das Verfahren nach den Ausführungsformen der Erfindung besondere Wirksamkeit entfaltet. Gleichzeitig wird hier eine besonders günstige Wirkung auf das optische Erscheinungsbild der Gesichtshaut insofern festgestellt, als diese nach der Behandlung frischer und strahlender wirkt.
  • Die Streichbewegungen mit dem Ozonerzeugerkopf werden in der Regel als geradlinige oder gekrümmte Bewegungen entlang der Hautoberfläche der behandelten Körperregion ausgeführt. Um einen gewünschten Entspannungseffekt zu erzielen, ist es günstig, wenn die Massagebewegungen über eine gewisse Distanz hinweg ausgeführt werden. Mit anderen Worten sollten die Streichbewegungen nicht nach zu kurzen Intervallen abgesetzt werden, da die Wirkung sich bei stärker ausgedehnten Bewegungen verstärkt. So hat es sich gezeigt, dass sich die besten Ergebnisse hinsichtlich der beschriebenen Wirkungen erzielen lassen, wenn die Länge mindestens einer der Streichbewegungen mehr als 3 cm, vorzugsweise mehr als 5 cm und besonders bevorzugt mehr als 10 cm beträgt. Die maximale Länge der Streichbewegungen wird im Gegenzug durch die Größe bzw. Ausdehnung der behandelten Körperregion begrenzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach Ausführungsformen der Erfindung erfolgen die Streichbewegungen des Ozonerzeugerkopfs über intakte Teile der Epidermis. Dies bedeutet, dass die Massage an solchen Bereichen des Körpers stattfindet, an denen die Epidermis unverletzt ist. Somit dringt der Ozonerzeugerkopf nicht in tiefere Hautschichten vor, sondern verbleibt an der Hautoberfläche, wo die Berührung als angenehm und entspannend empfunden wird.
  • Eine ausgedehnte Körperregion lässt sich z. B. dadurch behandeln, dass mehrere Streichbewegungen näherungsweise parallel zueinander ausgeführt werden. Auf diese Weise kann die ausgedehnte Fläche gleichmäßig bestrichen werden. Es hat sich gezeigt, dass die Massage als umso angenehmer empfunden wird, je gleichmäßiger die Streichbewegungen ausgeführt werden.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Verfahren gemäß den Ausführungsformen der Erfindung nicht um eine mechanische Stimulation der Muskulatur. Vielmehr wirkt die Massage durch eine Kombination von Berührung und mit Ozon angereicherter Atmosphäre. In diesem Sinne ist es vorteilhaft, wenn die Streichbewegungen ohne Druck bzw. unter nur geringem Druck ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass der Ozonerzeugerkopf locker auf die Hautoberfläche aufgesetzt und über diese geführt wird. Somit wird eine bisweilen als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfundene Druckbehandlung vermieden.
  • Was die Zeitdauer für eine Behandlung durch ein solches Massageverfahren betrifft, so hat es sich herausgestellt, dass eine entspannende Wirkung bereits nach einer relativ kurzen Anwendungsdauer eintritt. Es kann also bereits mit geringem Zeitaufwand eine subjektiv wahrnehmbarer Effekt erzielt werden. Allgemein wird die Massagedauer in Abhängigkeit von der Größe bzw. Ausdehnung der zu behandelnden Körperregion gewählt werden. Insgesamt hat es sich als ausreichend und für den gewünschten Zweck als geeignet erwiesen, das Verfahren über einen Zeitraum zwischen 2 Min und 20 Min an der genannten Körperregion auszuführen.
  • Der menschliche Körper ist bezüglich seiner äußeren Glieder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse des Körpers aufgebaut, welche im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule verläuft. Dementsprechend wird es als besonders wohltuend empfunden, wenn einander entsprechende Stellen auf der linken und der rechten Körperhälfte gleichmäßig behandelt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des hier beschriebenen Massageverfahrens werden somit die Streichbewegungen nacheinander spiegelsymmetrisch auf jeder Körperhälfte ausgeführt. Auf diese Weise findet eine ausbalancierte Entspannung beider Körperhälften statt und ein gleichmäßiges Wohlgefühl breitet sich aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen vollständiger aus der folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Ozonerzeugers, wie er bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommt; und
  • 2 zeigt eine Körperregion bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche allgemein einen Ozonerzeuger 10 zeigt, welcher bei einem Verfahren nach Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden kann. Der Ozonerzeuger 10 oder Ozonisator umfasst einen Taststab 11, der als Griff für die Hand des Benutzers dient, sowie einen an einem Ende des Taststabs 11 befindlichen Ozonerzeugerkopf 12, welcher beispielsweise durch eine Plasmalampe gebildet sein kann.
  • Der Tastkopf 11 ist an seinem anderen Ende über ein Verbindungskabel 13, welches vorzugsweise elastisch biegbar ist, mit einem Bedienungsteil 14 verbunden, in welchem die Steuerungselektronik für den Ozonerzeugerkopf 12 integriert ist. Das Bedienungsteil 14, mit Hilfe dessen beispielsweise die gewünschte Intensität der Ozonerzeugung eingestellt werden kann, umfasst hier ferner eine Halterung 15 für den Ozonerzeugerkopf 12, in die dieser eingesetzt werden kann, wenn er nicht gebraucht wird.
  • Beim Einsatz des Ozonerzeugers 10 in dem Verfahren nach Ausführungsformen der Erfindung wird der Taststab 11, wie es in 2 gezeigt ist, so über eine zu behandelnde Körperregion 20 (in diesem Fall einen Schulterbereich der zu behandelnden Person, der durch die durchbrochene Linie kenntlich gemacht ist) geführt, dass der Ozonerzeugerkopf 12 locker über die Epidermis 21 der zu behandelnden Körperregion 20 streicht. Vorzugsweise wird die gesamte zu behandelnde Region in aufeinander folgenden, beispielsweise zueinander parallelen Längsbewegungen bestrichen. Hierbei wird durch Stimulation der Epidermis der behandelten Körperregion ein subjektives Wohlbefinden bei der behandelten Person erzeugt.

Claims (11)

  1. Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers (10), welcher einen Taststab (11) aufweist, der mit einem Ozonerzeugerkopf (12) versehen ist, wobei der Taststab (11) in einer Körperregion (20) in Streichbewegungen über die Epidermis (21) der Körperregion geführt wird, während der Ozonerzeugerkopf (12) die Epidermis berührt.
  2. Massageverfahren nach Anspruch 1, wobei der Ozonerzeugerkopf (12) eine Plasmalampe umfasst.
  3. Massageverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Körperregion (20) mindestens einen der folgenden Körperteile umfasst: Hals, Nacken, Schulter, Stirn, Schläfe, Gesicht, Rücken.
  4. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Länge mindestens einer der Streichbewegungen mehr als 3 cm beträgt.
  5. Massageverfahren nach Anspruch 4, wobei die Länge mindestens einer der Streichbewegungen mehr als 5 cm beträgt.
  6. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Streichbewegungen des Ozonerzeugerkopfs (12) über intakte Teile der Epidermis erfolgen.
  7. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Streichbewegungen näherungsweise parallel zueinander oder kreisförmig oder spiralförmig ausgeführt werden.
  8. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Streichbewegungen ohne Druck ausgeführt werden.
  9. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren über einen Zeitraum zwischen 2 Min und 20 Min an der genannten Körperregion ausgeführt wird.
  10. Massageverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Streichbewegungen nacheinander spiegelsymmetrisch auf jeder Körperhälfte durchgeführt werden.
  11. Verwendung eines Ozonerzeugers (10), welcher einen Taststab (11) aufweist, der mit einem Ozonerzeugerkopf (12) versehen ist, für ein Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE201210224534 2012-12-28 2012-12-28 Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers Expired - Fee Related DE102012224534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224534 DE102012224534B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224534 DE102012224534B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012224534A1 DE102012224534A1 (de) 2014-07-03
DE102012224534B4 true DE102012224534B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=50928476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210224534 Expired - Fee Related DE102012224534B4 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224534B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105267025B (zh) * 2015-10-28 2017-07-28 青岛市中心医院 一种输尿管超声碎石治疗中控制创面感染装置及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019022U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-14 Wang, Mei-Yun Massageunterlage für eine Badewanne
US20130184792A1 (en) * 2009-03-20 2013-07-18 ElectroCore, LLC. Non-invasive magnetic or electrical nerve stimulation to treat or prevent autism spectrum disorders and other disorders of psychological development

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019022U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-14 Wang, Mei-Yun Massageunterlage für eine Badewanne
US20130184792A1 (en) * 2009-03-20 2013-07-18 ElectroCore, LLC. Non-invasive magnetic or electrical nerve stimulation to treat or prevent autism spectrum disorders and other disorders of psychological development

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012224534A1 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101394A1 (de) Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen Signalverlauf der verwendeten Spulenströme
DE69913275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur positiven Beeinflussung des menschlichen Körpers
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
DE102012103362A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE102012224534B4 (de) Massageverfahren unter Einsatz eines Ozonerzeugers
DE102005014586A1 (de) System zur Stimulation von Akupunkturpunkten
EP1945275A1 (de) Behandlungsger[t
WO2006119997A2 (de) Behandlungssonde
EP1423164A1 (de) Bestrahlungsgerät mit leuchtdiode und lichtleiter
WO2014040630A1 (de) Plasmabehandlungseinrichtung mit flexiblen flächenelektroden
DE102007030670A1 (de) Antifalten Massagegerät
CN104587601A (zh) 体控生物电疗仪及其理疗方法
DE2052994C2 (de) Reizstromtherapiegerät
DE102018104515B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Magnetstimulation
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
DE102006001598A1 (de) Resorbierbare Akupunkturnadel
WO1991007207A1 (de) Elektrisches kosmetikgerät zur verbesserung des hauttonus
DE102020132844B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Muskelstimulation
DE838049C (de)
DE10141649B4 (de) Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät
DE10235114A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe
DE202018002313U1 (de) Vorrichtung für die kosmetische Ultraschallbehandlung
DE102014106797B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mobilen Schmerztherapie
DE2655723A1 (de) Bioenergetisches behandlungsgeraet
EP1582112B1 (de) Epilationsgerät mit schmerzhemmenden Mitteln und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee