DE102012224198A1 - Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom - Google Patents

Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102012224198A1
DE102012224198A1 DE201210224198 DE102012224198A DE102012224198A1 DE 102012224198 A1 DE102012224198 A1 DE 102012224198A1 DE 201210224198 DE201210224198 DE 201210224198 DE 102012224198 A DE102012224198 A DE 102012224198A DE 102012224198 A1 DE102012224198 A1 DE 102012224198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
arrangement according
mixing device
mixer blades
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210224198
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012224198B4 (de
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102012224198.1A priority Critical patent/DE102012224198B4/de
Publication of DE102012224198A1 publication Critical patent/DE102012224198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012224198B4 publication Critical patent/DE102012224198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, mit einer Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes in den Gasstrom und mit einer stromaufwärts der Einsprüheinrichtung angeordneten Mischeinrichtung. Die Einsprüheinrichtung ist so ausgestaltet und angeordnet, dass der eingesprühte Zusatzstoff eine Bewegungsrichtungskomponente aufweist, die der Strömungsrichtung des Gasstroms entgegengesetzt ist. Die Mischeinrichtung ist zum Verteilen und Verdampfen des Zusatzstoffes vorgesehen und umfasst einen dem Gasstrom eine erste Drallkomponente aufprägenden ersten Mischer mit ersten Mischerschaufeln und einen dem Gasstrom eine zweite Drallkomponente aufprägenden zweiten Mischer mit zweiten Mischerschaufeln. Der erste und der zweite Mischer sind in Strömungsrichtung des Gasstroms hintereinander angeordnet. Die erste und die zweite Drallkomponente sind gegensinnig. Die ersten Mischerschaufeln und die zweiten Mischerschaufeln sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie zusammen einen blickdichten Bereich bilden, der den Durchtritt von Tröpfchen des Zusatzstoffes durch die Mischeinrichtung sowohl bei einer senkrechten Ansprühung als auch bei einer schrägen Ansprühung der Mischeinrichtung durch die Tröpfchen verhindert, der jedoch von dem Gasstrom durchströmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom.
  • Das Problem, einen flüssigen Zusatzstoff in geeigneter Form zuverlässig in einem Gasstrom zu verteilen, um beispielsweise eine chemische Reaktion von Komponenten des Gasstroms mit Komponenten des eingebrachten Zusatzstoffes zu ermöglichen, stellt sich in vielen Anwendungsbereichen. In der Abgastechnik stellt sich dieses Problem beispielsweise in Zusammenhang mit dem SCR-Verfahren, bei dem eine wässrige Harnstofflösung in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs eingebracht wird, zum Beispiel mittels einer Dosierpumpe oder eines Injektors. Durch Thermolyse und Hydrolyse entsteht aus der Harnstofflösung Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak kann in einem geeigneten Katalysator mit den im Abgas enthaltenen Stickoxiden reagieren, die so effizient aus dem Abgas entfernt werden.
  • Bei diesem Verfahren ist es von besonderer Relevanz, dass die Harnstofflösung in einem geeigneten Verhältnis zu der im Abgas enthaltenen Stickoxidmenge zugeführt wird. Außerdem ist es von großer Bedeutung, dass die in den Abgasstrom eingebrachte Harnstofflösung möglichst vollständig verdampft und in dem Abgasstrom gleichmäßig verteilt wird.
  • In vielen Fällen wird die Harnstofflösung in Strömungsrichtung des Abgasstroms eingespritzt oder eingesprüht. Um ein effizientes Verteilen und Verdampfen der in den Gasstrom eingebrachten Flüssigkeit sicherzustellen, ist in Strömungsrichtung hinter dem Einbringungspunkt der Flüssigkeit oftmals eine Mischeinrichtung vorgesehen.
  • Es ist jedoch auch bekannt, die Flüssigkeit entgegen – antiparallel oder schräg – der Strömungsrichtung des Gasstroms in diesen einzubringen. D.h. die eingesprühten Flüssigkeitströpfchen weisen eine Bewegungskomponente auf, die antiparallel zu der Hauptströmungsrichtung des Gasstromes ist. Die Flüssigkeitströpfchen werden durch den Gasstrom abgebremst, bis sie verdampft sind oder von dem Gasstrom mitgerissen werden. Diese Konstruktion ermöglicht in vielen Fällen eine Verkürzung der Strecke, die erforderlich ist, um den eingebrachten Zusatzstoff mit dem Gasstrom hinreichend gut zu vermischen.
  • Zwar ist die vorstehend beschriebene Bauweise recht kompakt, es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an einer bauraumoptimierten Bauweise einer Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffs in einen Gasstrom, die gleichzeitig eine zuverlässige Vermischung des eingesprühten Zusatzstoffes mit dem Gasstrom gewährleistet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Anordnung zu schaffen.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung umfasst eine Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes in den Gasstrom und eine Mischeinrichtung. Die Einsprüheinrichtung ist so ausgestaltet und angeordnet, dass der eingesprühte Zusatzstoff eine Bewegungsrichtungskomponente aufweist, die der Strömungsrichtung des Gasstroms entgegengesetzt ist. Dies kann bedeuten, dass der Zusatzstoff antiparallel zu der Strömungsrichtung des Gasstroms in diesen eingesprüht wird. Es ist jedoch auch möglich, den Zusatzstoff schräg in den Gasstrom einzusprühen, solange die Bewegung des Zusatzstoffs eine Komponente aufweist, die dem Gasstrom entgegengesetzt ist.
  • Die Mischeinrichtung dient zum Verteilen und Verdampfen des Zusatzstoffs. Sie ist stromaufwärts der Einsprüheinrichtung angeordnet, so dass diese den Zusatzstoff in ihre Richtung sprüht und sie senkrecht oder schräg mit dem Zusatzstoff beaufschlagt. Sie umfasst einen dem Gasstrom eine erste Drallkomponente aufprägenden ersten Mischer mit ersten Mischerschaufeln und einen dem Gasstrom eine zweite Drallkomponente aufprägenden zweiter Mischer mit zweiten Mischerschaufeln. Der erste und der zweiter Mischer sind in Strömungsrichtung des Gasstroms hintereinander angeordnet und die erste und die zweite Drallkomponente sind gegensinnig. Die ersten und zweiten Mischerschaufeln sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie zusammen einen blickdichten Bereich bilden, der den Durchtritt von Tröpfchen des Zusatzstoffes durch die Mischeinrichtung sowohl bei einer senkrechten Ansprühung als auch bei einer schrägen Ansprühung der Mischeinrichtung durch die Tröpfchen verhindert, der jedoch von dem Gasstrom durchströmbar ist.
  • Die Mischeinrichtung sorgt aufgrund der von ihr erzeugten gegensinnigen Drallkomponenten dafür, dass der Gasstrom eine Drallumkehrung erfährt, wodurch eine gute Verteilung des Zusatzstoffs in dem Gasstrom erzielt wird. Außerdem wird durch die Drallumkehrung sichergestellt, dass die Mischeinrichtung anströmende Tröpfchen mit den ersten oder zweiten Mischerschaufeln kollidieren und dort verdampfen, wodurch der Zusatzstoff besser in dem Gasstrom verteilt wird. Die Mischerschaufeln sind dabei so ausgestaltet, dass ein Durchtritt der Tröpfchen durch die Mischeinrichtung verhindert wird, d.h. der Zusatzstoff kann nicht durch die Mischeinrichtung treten, was mit dem Begriff "blickdicht" umschrieben ist. Es versteht sich, dass die ersten und zweiten Mischerschaufeln nicht zwingend den gesamten Querschnitt des Gasstroms blickdicht abdecken müssen. Wesentlich ist es, einen Bereich der Mischeinrichtung blickdicht auszugestalten, der von den Tröpfchen des Zusatzstroms angesprüht wird. Bereiche der Mischeinrichtung, die nicht angesprüht werden, können zur Minimierung des Gegendrucks auch nicht-blickdicht ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass keine Tröpfchen des Zusatzstoffes entgegen die Gasstromrichtung durch die Mischeinrichtung treten, sondern aufgrund der Formgebung der Mischerschaufeln an diesen verdampfen oder aufgrund des von den Mischerschaufeln erzeugten Strömungsmusters mit dem Gasstrom mitgerissen werden. Dies soll für alle Anflugwinkel gelten, unter denen die Tröpfchen auf die Mischeinrichtung treffen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Mischer mit einem Verblockungsbereich versehen, der von dem Gasstrom undurchströmbar ist. Der Verblockungsbereich ist beispielsweise um eine Mittelachse der Mischerrichtung angeordnet. Der Verblockungsbereich kann kreisförmig oder oval sein. Er kann beispielsweise in einem Bereich vorgesehen sein, die besonders intensiv angesprüht werden.
  • Der erste und/oder der zweite Mischer können einen Durchströmungsbereich aufweisen, der von dem Gasstrom ohne Drallbeaufschlagung durchströmbar ist, um beispielsweise in nicht angesprühten Bereichen der Mischeinrichtung eine bessere Durchströmbarkeit zu erreichen und somit den von der Mischeinrichtung erzeugten Gegendruck zu minimieren.
  • Der blickdichte Bereich und/oder der Durchströmungsbereich sind beispielsweise ringförmig ausgebildet. "Ringförmig" bedeutet dabei nicht zwangsweise, dass die genannten Bereiche einen kreisförmigen Ring bilden müssen. Beispielsweise sind auch ovale oder polygonale Ringformen denkbar.
  • Insbesondere umgibt der blickdichte Bereich den Verblockungsbereich. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Durchströmungsbereich den blickdichten Bereich angibt. Insbesondere sind der Verblockungsbereich, der blickdichte Bereich und der Durchströmungsbereich koaxial bezüglich einer Mittelachse der Mischeinrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Durchströmungsbereich nur an einem der beiden Mischer, insbesondere an dem ersten Mischer vorgesehen, wobei die Mischerschaufeln des anderen Mischers den Durchströmungsbereich überdecken. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass bei vergleichsweise geringem Gegendruck trotzdem eine eine Vermischungswirkung bereitstellende Drallkomponente in den vom den Mischerschaufeln des anderen Mischers überdeckten Bereich erzeugt wird.
  • Der erste Mischer ist insbesondere in Einbaulage der Mischeinrichtung in Strömungsrichtung des Gasstroms vor dem zweiten Mischer angeordnet. Der erste Mischer kann in Einbaulage der Mischeinrichtung in Ansprührichtung der Tropfen hinter dem zweiten Mischer angeordnet sein.
  • Die ersten Mischerschaufeln und die zweiten Mischerschaufeln können gekrümmt und/oder relativ zu dem die Mischeinrichtung anströmenden Gasstrom angestellt sein, um die vorstehend genannten Drallkomponenten zu erzeugen. Es kann vorgesehen sein, dass die Mischerschaufeln jeweils zwei oder mehr Abschnitte aufweisen, die unterschiedlich geformt sind, beispielsweise unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen oder unterschiedlich stark gekrümmt sind. Es ist auch denkbar, dass gekrümmte und ebene Schaufelabschnitte miteinander kombiniert werden, um den entsprechenden Mischerschaufeln die gewünschten stromformenden Eigenschaften zu verleihen. Insbesondere sind die ersten und die zweiten Mischerschaufeln unterschiedlich ausgebildet – beispielsweise weisen sie unterschiedlich starke Krümmungen und/oder Anstellwinkel auf –, sodass die erste und die zweite Drallkomponente nicht nur gegensinnig sind, sondern auch ansonsten unterschiedlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die Mischerschaufeln ausgehend von einem gemeinsamen Zentrum in radialer Richtung. Das Zentrum kann beispielsweise der Verblockungsbereich sein. Eine radiale Erstreckung der ersten Mischerschaufeln und eine radiale Erstreckung der zweiten Mischerschaufeln können unterschiedlich sein. Insbesondere ist die radiale Erstreckung der ersten Mischerschaufeln kleiner als die radiale Erstreckung der zweiten Mischerschaufeln.
  • Um eine kompakte Bauform der Mischeinrichtung zu ermöglichen, bilden die zweiten Mischerschaufeln einen Aufnahmeraum, in den sich die ersten Mischerschaufeln erstrecken. Beispielsweise begrenzen die stromaufwärtigen Endbereiche der zweiten Mischerschaufeln einen kuppel- oder glockenförmigen Aufnahmeraum, der in Strömungsrichtung einen Scheitelpunkt im Bereich der Mittelachse der Mischeinrichtung aufweist.
  • Die Mischer können voneinander separate Bauteile sein. Beispielsweise sind die beiden Mischer Blechbauteile, die insbesondere aus jeweils einem, insbesondere genau einem planaren Ausgangsblech geformt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden Mischer miteinander verbindbar – insbesondere direkt miteinander verbindbar –, wodurch eine kompakte Mischeinrichtung bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Abgasanlage mit einer Anordnung gemäß zumindest einer der vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen und mit einer Abgasbehandlungseinrichtung. Die Mischeinrichtung der Anordnung ist in Strömungsrichtung des Gasstroms zwischen der Abgasbehandlungseinrichtung, beispielsweise ein Oxidationskatalysator, und der Einsprüheinrichtung angeordnet. Da die Mischeinrichtung – wie vorstehend bereits mehrfach erläutert – den Durchtritt vom Tröpfchen des Zusatzstoffs sowohl bei einer senkrechten Ansprühung als auch bei einer schrägen Ansprühung verhindert, wird die Abgasbehandlungseinrichtung nicht mit dem Zusatzstoff beaufschlagt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Zusatzstoff ein Reduktionsmittel ist, das einen Oxidationskatalysator schädigen würde. Mit anderen Worten dient die Mischeinrichtung in diesem Fall nicht nur zum Verteilen und Verdampfen des Zusatzstoffes in dem Gasstrom, sondern sie sorgt aufgrund des blickdichten Bereichs für einen zuverlässigen Schutz der Abgasbehandlungseinrichtung. Die Einsprüheinrichtung kann daher recht nahe bei der Abgasbehandlungseinrichtung platziert werden, ohne diese zu gefährden, was eine kompakte Bauweise der Abgasanlage ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer Abgasanlage mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 1a eine Komponentenzerlegung der Bewegung eines in einen Abgasstrom eingesprühten Reduktionsmitteltröpfchens,
  • 24 verschiedene Ansichten einer Ausführungsform des ersten Mischers,
  • 57 verschiedene Ansichten einer Ausführungsform des zweiten Mischers und
  • 8 einen Querschnitt durch die aus den beiden Mischern gebildete Mischeinrichtung.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Abgasanlage 10, die einen Oxidationskatalysator 12 und einen stromabwärts des Katalysators 12 angeordneten SCR-Katalysator 14 umfasst. Um eine Abgasreinigung in dem SCR-Katalysator 14 zu ermöglichen, muss stromaufwärts des Katalysators 14 ein Reduktionsmittel – beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung – eingespritzt und mit dem Abgasstrom vermischt werden. Zu diesem Zweck ist ein Injektor 18 vorgesehen, der das Reduktionsmittel als fein verteilte Tröpfchen schräg in einen die Katalysatoren 12, 14 verbindenden Verbindungsabschnitt 16 einspritzt. Wie in 1 zu sehen ist, entsteht dabei ein Sprühkegel 20.
  • 1a zeigt eine Komponentenzerlegung einer Bewegung B eines in den Abgasstrom eingesprühten Reduktionsmitteltröpfchens in senkrecht zueinander stehende Bewegungskomponenten B1, B2. Die Bewegungskomponente B1 verläuft parallel zu einer Mittelachse M des Katalysators 12 und einer nachfolgend noch näher beschriebenen Mischeinrichtung 22 bzw. antiparallel zu der Strömungsrichtung des Abgases, die durch den Pfeil S angedeutet ist. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann das Reduktionsmittel natürlich auch unter größeren oder kleineren Winkeln gegenüber der Strömungsrichtung S in den Abgasstrom eingespritzt werden.
  • Bei einem Einspritzen des Reduktionsmittels gegen die Strömungsrichtung S besteht grundsätzlich die Gefahr, dass das Reduktionsmittel in den stromaufwärts liegenden Oxidationskatalysator 12 gelangt und diesen beschädigt. Um dies zu vermeiden, ist die vorstehend bereits erwähnte Mischeinrichtung 22 vorgesehen. Zum einen sorgt sie für eine Verwirbelung des aus dem Katalysator 12 austretenden Abgases, um die Vermischung des Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom zu verbessern und damit die bei der selektiven katalytischen Reduktion auftretenden Prozesse zu optimieren. Zum anderen schützt die Mischeinrichtung 22 den Oxidationskatalysator 12. Mit anderen Worten sorgt die Mischeinrichtung 22 dafür, dass keine Reduktionsmitteltröpfchen in den Oxidationskatalysator 12 gelangen. Es versteht sich, dass die Mischeinrichtung 22 vor allem in einem Bereich 23 für eine Abschirmung des Oxidationskatalysators 12 sorgen muss, der von dem Sprühkegel 20 erfasst wird. In diesem Bereich ist auch eine besonders effiziente Verteilung und Verdampfung der Reduktionsmitteltröpfchen erforderlich. In Bereichen der Mischeinrichtung 22, die nicht direkt von dem Sprühkegel 20 beaufschlagt werden, können die Eigenschaften der Mischeinrichtung 22 gegendruckoptimiert sein, d.h. der Gasstrom wird dort weniger stark umgelenkt als in dem von dem Sprühkegel 20 beaufschlagten Bereich 23, um den von der Mischeinrichtung 22 erzeugten Gegendruck möglichst gering zu halten.
  • Die Mischeinrichtung 22 umfasst einen ersten und einen zweiten Mischer, die dem anströmenden Abgas jeweils eine Drallkomponente aufprägen. Die von den beiden Mischern erzeugten Drallkomponenten sind gegensinnig, sodass der Gasstrom im Bereich der Mischeinrichtung 22 stark umgelenkt wird, was einerseits zu einer guten Vermischung des Reduktionsmittels mit dem Gasstrom führt, andererseits aber auch zuverlässig verhindert, dass das Reduktionsmittel in Bereiche stromaufwärts der Mischeinrichtung 22 gelangt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform 24 des ersten Mischers, der stromaufwärts des nachfolgend noch näher beschriebenen zweiten Mischers der Mischeinrichtung 22 angeordnet ist. Der Mischer 24 lässt sich auf einfache Weise in wenigen Schneide-, Stanz- und/oder Umformschritten aus einem ebenen Blechteil formen.
  • Um die Mittelachse M herum ist ein zentraler Verblockungsbereich 26 vorgesehen, der weder einen Durchtritt des Abgasstroms noch einen Durchtritt der Reduktionsmitteltröpfchen zulässt. Ausgehend von dem Verblockungsbereich 26 erstrecken sich in radialer Richtung Mischerschaufeln 28, die eine geeignete Ausgestaltung aufweisen, um dem den ersten Mischer 24 anströmenden Abgas eine erste Drallkomponente aufzuprägen. Die Mischerschaufeln 28 können beispielsweise dadurch gebildet werden, dass geeignete Schnitte in ein Blech eingebracht werden – beispielsweise mit Hilfe eines Lasers – und dass die Mischerschaufeln 28 anschließend aus der Blechebene herausgebogen werden. In radialer Richtung weiter außen schließt sich an die Mischerschaufeln 28 ein Durchströmungsbereich 30 an, der keine drallerzeugenden Mischerschaufeln sondern Langlöcher 32 aufweist, um hier eine möglichst ungestörte Durchströmung zu ermöglichen. Radial außenseitig ist ein Rand 31 mit Befestigungslöchern 34 vorgesehen, mit denen der erste Mischer 24 an geeigneter Stelle stromabwärts des Oxidationskatalysators 12 in der Abgasanlage 10 befestigt werden kann.
  • Mit anderen Worten ist der erste Mischer 24 in Bezug auf die Mittelachse M symmetrisch aufgebaut. Der zentrale Verblockungsbereich 26 ist von einem mit Mischerschaufeln 28 versehenen Bereich umgeben, der wiederum radial außenseitig von dem Durchströmungsbereich 30 umgeben ist. Am radial außenseitigen Rand 31 sind Möglichkeiten zur Befestigung des ersten Mischers 24 vorgesehen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den ersten Mischer 24 in einer Schnittebene AA, deren Lage in 2 dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass sich die Mischerschaufeln 28 aus einer Ebene E erheben, die durch den Durchströmungsbereich 30 und den Rand 31 des ersten Mischers 24 definiert wird. Mit anderen Worten wurden die Mischerschaufeln 28 aus der Ebene E herausgebogen, sodass deren Ende in stromabwärtiger Richtung von der Ebene E abstehen.
  • Durch die Geometrie der Mischerschaufeln 28 wird in dem Abgasstrom, der aus dem Oxidationskatalysator 12 austritt, eine beispielsweise helix- oder schraubenlinienförmige erste Drallkomponente erzeugt.
  • 4 zeigt beispielhaft die Geometrie einer der Mischerschaufeln 28 in einer Schnittansicht entlang der in 2 gezeigten Schnittlinie BB. Es ist zu erkennen, dass die Mischerschaufel 28 in dem gezeigten Schnitt im Wesentlichen eben ist und einen relativ großen Winkel a von etwa 30° bis 50° mit der Ebene E einschließt. Würde man die Mischerschaufel 28 in anderen Schnitten betrachten, so würde sich zeigen, dass diese mehrere Abschnitte mit verschiedenen Anstellwinkeln und/oder Krümmungen aufweist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform 36 des zweiten Mischers, der stromabwärts des ersten Mischers 24 angeordnet ist. Die beiden Mischer 24, 36 bilden zusammen die Mischeinrichtung 22.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf den zweiten Mischer 36 zu sehen. Wie der erste Mischer 24 weist auch der zweite Mischer 36 einen um die Mittelachse M herum angeordneten und im Wesentlichen kreisförmigen Verblockungsbereich 26' auf. Ausgehend von dem Verblockungsbereich 26' erstrecken sich Mischerschaufeln 28', die in ähnlicher Weise erzeugt werden, wie die Mischerschaufeln 28 des ersten Mischers 24.
  • 7 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B'B', deren Lage in 5 angegeben ist. Es ist in 7 zu erkennen, dass die Mischerschaufeln 28' einen strömungsabwärtigen Bereich aufweisen, der im Wesentlichen planar ist und der einen Anstellwinkel b von etwa 10° bis 30° mit einer Ebene E' einschließt, die durch einen Rand 31' des zweiten Mischers 36 definiert ist, der mit Befestigungslöchern 34' versehen ist (siehe auch 6). Vergleicht man 4 und 7, so erschließt es sich, dass der Anstellwinkel a der Mischerschaufeln 28 größer ist als der Anstellwinkel b der Mischerschaufeln 28'. Zudem sind die Schaufeln 28, 28' in unterschiedlichen Richtungen gegenüber der Mittelachse M bzw. der Strömungsrichtung S geneigt, sodass sie gegensinnige Drallkomponenten erzeugen.
  • 6 zeigt neben der Geometrie der Mischerschaufeln 28' auch, dass diese einen Aufnahmeraum 38 bilden, der seine größte Höhe h in Strömungsrichtung S gesehen – d.h. den größten Abstand zwischen der Ebene E' und dem Scheitelpunkt des Aufnahmeraums 38 – im Bereich der Mittelachse M hat. Mit anderen Worten erstreckt sich der Verblockungsbereich 26' in einer Ebene, die um einen Betrag h in Strömungsrichtung des Abgases parallel versetzt zu der Ebene E' angeordnet ist.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ergibt sich dadurch eine sehr kompakte Bauweise der Mischeinrichtung 22. 8 zeigt die beiden Mischer 24, 36 in einem Einbauzustand, bei dem die Ränder 31, 31' der Mischer 24, 36 aufeinander aufliegen und deren Befestigungslöcher 34 bzw. 34' fluchten. In diesem Zustand erstrecken sich die Mischerschaufeln 28 in den Aufnahmeraum 38. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 8 auf die Darstellung eines Großteils der in 6 zu sehenden Mischerschaufeln 28' des zweiten Mischers 36 verzichtet.
  • Anhand von 8 wird nachfolgend nochmals die Funktionsweise der Mischeinrichtung 22 erläutert.
  • Das den Oxidationskatalysator 12 verlassende Abgas strömt die Mischeinrichtung 22 von rechts an, was durch den Pfeil S symbolisiert wird. Der Verblockungsbereich 26 verhindert, dass das Abgas in einem zentralen Bereich durch die Mischeinrichtung 22 treten kann. In einem Ringbereich um den Verblockungsbereich 26 herum wird der Abgasstrom durch die Mischerschaufeln 28 mit einem Drall beaufschlagt. Abgas, das in einem radial weiter außen liegenden Bereich auf die Mischeinrichtung 22 trifft, durchströmt den Durchströmungsbereich 30 des ersten Mischers 24 und wird dabei kaum abgelenkt. Das durch den Durchströmungsbereich 30 tretende Abgas wird jedoch durch die Mischerschaufeln 28' des Mischers 36 abgelenkt und mit einem Drall beaufschlagt. Das gleiche geschieht mit Abgas, das durch die Mischerschaufeln 28 umgelenkt wurde. Die durch die Mischerschaufeln 28' erzeugte Umlenkung ist dann allerdings besonders groß, da die Schaufeln 28, 28' unterschiedliche und gegensinnige Drallkomponenten erzeugen. Mit anderen Worten wird der Drall des durch die Mischerschaufeln 28 abgelenkten Abgasstroms durch die Mischerschaufeln 28' "umgedreht". Dies sorgt zum einen für eine gute Vermischung des eingesprühten Reduktionsmittels, zum anderen wird dadurch der Durchtritt von Flüssigkeitströpfchen durch die Mischeinrichtung 22 zuverlässig verhindert, auch wenn diese von links in einem schrägen Winkel anströmen, was durch den Sprühkegel 20 angedeutet wird. Der Bereich 23 der Mischeinrichtung 22, in dem eine Drallumkehrung erzeugt wird oder der vollständig verblockt ist, ist somit "blickdicht". Der blickdichte Bereich 23 ist etwas größer als der von dem Sprühkegel 20 angesprühte Bereich der Mischeinrichtung 22. In radialer Richtung weiter außen liegende Bereiche müssen zum Schutze des Oxidationskatalysators 12 nicht vollkommen blickdicht ausgeführt sein, da sie nicht von dem Sprühkegel 20 erfasst werden. In diesem Bereich wird daher auf die Ausformung entsprechender Mischerschaufeln am Mischer 24 verzichtet und es ist nur der den Gasstrom nur wenig beeinflussende Durchströmungsbereich 30 vorgesehen.
  • Die Ausgestaltung der Mischerschaufeln 28, 28' berücksichtigt, dass die Mischeinrichtung 22 nicht senkrecht sondern auch schräg von Reduktionsmittel angesprüht wird. D.h. es muss daher sichergestellt sein, dass auch unter verschiedenen Winkeln schräg anfliegende Flüssigkeitströpfchen, die womöglich durch den zweiten Mischer 36 treten, zuverlässig von den Mischerschaufeln 28 bzw. durch die von ihnen erzeugte Strömung daran gehindert werden, in stromaufwärts der Mischeinrichtung 22 liegende Bereiche der Abgasanlage 10 zu gelangen. Die Drallumkehr in diesem Bereich leistet hierzu ihren Beitrag. Außerdem bilden die Mischerschaufeln 28 schon allein aus geometrischen Gründen Barrieren, die es verhindern, dass Flüssigkeitströpfchen ungehindert durch die Mischeinrichtung 22 fliegen können. Mit anderen Worten ist zumindest der von dem Sprühkegel 20 beaufschlagte Bereich der Mischeinrichtung 22 aus jedem möglichen Anflugweg der Flüssigkeitströpfchen blickdicht, was einen zuverlässigen Schutz des Oxidationskatalysators 12 bewirkt.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die beiden Mischer 24, 36 zusammen eine in Strömungsrichtung S des Abgases gesehen sehr kompakte Mischeinrichtung 22 bilden, die geeignete Strömungsverhältnisse für eine gute Verteilung des eingebrachten Reduktionsmittels erzeugt und die zuverlässig einen Durchtritt von Reduktionsmitteln verhindert. Es versteht sich, dass die geometrische Ausgestaltung der Mischer 24, 36 bzw. ihrer jeweiligen Funktionskomponenten an die jeweils vorliegende Situation angepasst werden kann. Gleiches gilt für den Verbindungsabschnitt 16, der an die jeweiligen Bauraumverhältnisse angepasst werden kann. Somit ermöglicht es die Erfindung, auch unter beengten Bauraumverhältnissen Reduktionsmittel entgegen die Strömungsrichtung S des Abgases einzuspritzen, ohne den in Strömungsrichtung S vor der entsprechenden Einsprühvorrichtung 18 liegenden Oxidationskatalysator 12 zu gefährden. Abstriche bei der effizienten Verteilung des eingebrachten Reduktionsmittels müssen dabei nicht gemacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasanlage
    12
    Oxidationskatalysator
    14
    SCR-Katalysator
    16
    Verbindungsabschnitt
    18
    Injektor
    20
    Sprühkegel
    22
    Mischeinrichtung
    23
    blickdichter Bereich
    24
    erster Mischer
    26, 26'
    Verblockungsbereich
    28, 28'
    Mischerschaufel
    30
    Durchströmungsbereich
    31, 31'
    Rand
    32
    Langloch
    34, 34'
    Befestigungsloch
    36
    zweiter Mischer
    38
    Aufnahmeraum
    S
    Strömungsrichtung
    B
    Tröpfchenbewegung
    B1, B2
    Bewegungskomponente
    M
    Mittelachse
    AA, BB, A'A', B'B'
    Schnittebene, -linie
    E, E'
    Ebene
    a, b
    Anstellwinkel
    h
    Höhe

Claims (19)

  1. Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, mit einer Einsprüheinrichtung (18) zum Einsprühen des Zusatzstoffes in den Gasstrom und mit einer stromaufwärts der Einsprüheinrichtung (18) angeordneten Mischeinrichtung (22), wobei die Einsprüheinrichtung (18) so ausgestaltet und angeordnet ist, dass der eingesprühte Zusatzstoff eine Bewegungsrichtungskomponente (B1) aufweist, die der Strömungsrichtung (S) des Gasstroms entgegengesetzt ist, und wobei die Mischeinrichtung (22) zum Verteilen und Verdampfen des Zusatzstoffes einen dem Gasstrom eine erste Drallkomponente aufprägenden ersten Mischer (24) mit ersten Mischerschaufeln (28) und einen dem Gasstrom eine zweite Drallkomponente aufprägenden zweiten Mischer (36) mit zweiten Mischerschaufeln (28') umfasst, wobei der erste und der zweite Mischer (24, 36) in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms hintereinander angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Drallkomponente gegensinnig sind und wobei die ersten Mischerschaufeln (28) und die zweiten Mischerschaufeln (28') derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie zusammen einen blickdichten Bereich (23) bilden, der den Durchtritt von Tröpfchen des Zusatzstoffes durch die Mischeinrichtung (22) sowohl bei einer senkrechten Ansprühung als auch bei einer schrägen Ansprühung der Mischeinrichtung (22) durch die Tröpfchen verhindert, der jedoch von dem Gasstrom durchströmbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Mischer (24, 36) einen Verblockungsbereich (26, 26') aufweisen, der von dem Gasstrom undurchströmbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verblockungsbereich (26, 26') um eine Mittelachse (M) der Mischeinrichtung (22) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verblockungsbereich (26, 26') kreisförmig oder oval ist.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Mischer (24, 36) einen Durchströmungsbereich (30) aufweisen, der von dem Gasstrom ohne Drallbeaufschlagung durchströmbar ist.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der blickdichte Bereich (23) und/oder der Durchströmungsbereich (30) ringförmig ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der blickdichte Bereich (23) den Verblockungsbereich (26, 26') umgibt.
  8. Anordnung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsbereich (30) den blickdichten Bereich (23) umgibt.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verblockungsbereich (26, 26'), der blickdichte Bereich (23) und der Durchströmungsbereich (30) koaxial bezüglich einer Mittelachse (M) der Mischeinrichtung (22) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchströmungsbereich (30) nur an einem der beiden Mischer (24, 36), insbesondere an dem ersten Mischer (24) vorgesehen ist, wobei die Mischerschaufeln (28') des anderen Mischers (36) den Durchströmungsbereich (30) überdecken.
  11. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mischer (24) in Einbaulage der Mischeinrichtung (22) in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms vor dem zweiten Mischer (36) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mischer (24) in Einbaulage der Mischeinrichtung (22) in Ansprührichtung der Tröpfchen hinter dem zweiten Mischer (36) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mischerschaufeln (28) und die zweiten Mischerschaufeln (28') gekrümmt und/oder relativ zu dem die Mischeinrichtung (22) anströmenden Gasstrom angestellt sind, insbesondere wobei die Mischerschaufeln (28, 28') unterschiedlich stark gekrümmt sind und/oder einen unterschiedlichen Anstellwinkel (a, b) aufweisen.
  14. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mischerschaufeln (28, 28') ausgehend von einem gemeinsamen Zentrum (M, 26, 26') in radialer Richtung erstrecken.
  15. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Erstreckung der ersten Mischerschaufeln (28) und eine radiale Erstreckung der zweiten Mischerschaufeln (28') unterschiedlich sind, insbesondere wobei die radiale Erstreckung der ersten Mischerschaufeln (28) kleiner ist als die radiale Erstreckung der zweiten Mischerschaufeln (28').
  16. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mischerschaufeln (28') einen Aufnahmeraum (38) bilden, in den sich die ersten Mischerschaufeln (28) erstrecken.
  17. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischer (24, 36) voneinander separate Bauteile sind.
  18. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischer (24, 36) Blechbauteile sind, die insbesondere aus jeweils einem, insbesondere genau einem planaren Ausgangsblech geformt sind.
  19. Abgasanlage mit einer Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer Abgasbehandlungseinrichtung (12), insbesondere mit einem Oxidationskatalysator, wobei die Mischeinrichtung (22) der Anordnung in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms zwischen der Abgasbehandlungseinrichtung (12) und der Einsprüheinrichtung (18) angeordnet ist.
DE102012224198.1A 2012-12-21 2012-12-21 Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage Active DE102012224198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224198.1A DE102012224198B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224198.1A DE102012224198B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012224198A1 true DE102012224198A1 (de) 2014-06-26
DE102012224198B4 DE102012224198B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=50878718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224198.1A Active DE102012224198B4 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224198B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103425B3 (de) * 2015-03-09 2016-05-19 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
DE102015209712A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug
EP3196434A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Scr-abgasnachbehandlungsanordnung
CN108979803A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 武汉水草能源科技研发中心(有限合伙) 液体与气体混合的方法及装置
DE102017216993B3 (de) 2017-09-26 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mischeinrichtung
US10711677B2 (en) 2015-01-22 2020-07-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system having mixer assembly
US11187133B2 (en) 2013-08-05 2021-11-30 Tenneco Gmbh Exhaust system with mixer
DE102022104314A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Vorrichtung zum Vermischen eines Zusatzstoffes mit einem Gasstrom
EP4306779A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Yanmar Holdings Co., Ltd. Abgasgleichrichter und abgasreinigungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070036694A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Hitachi, Ltd. Exhaust aftertreatment system using urea water
DE102007012790A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Audi Ag Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US20090000283A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. EGR equipped engine having condensation dispersion device
US20100101219A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Christoph Noller Exhaust system for a vehicle
DE102008054268A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
JP2010248955A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Hino Motors Ltd 排気浄化装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070036694A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Hitachi, Ltd. Exhaust aftertreatment system using urea water
DE102007012790A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Audi Ag Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US20090000283A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. EGR equipped engine having condensation dispersion device
US20100101219A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Christoph Noller Exhaust system for a vehicle
DE102008054268A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
JP2010248955A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Hino Motors Ltd 排気浄化装置

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187133B2 (en) 2013-08-05 2021-11-30 Tenneco Gmbh Exhaust system with mixer
US10711677B2 (en) 2015-01-22 2020-07-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system having mixer assembly
DE102015103425B3 (de) * 2015-03-09 2016-05-19 Tenneco Gmbh Mischvorrichtung
US10995643B2 (en) 2015-03-09 2021-05-04 Tenneco Gmbh Mixing device
US11466606B2 (en) 2015-03-09 2022-10-11 Tenneco Gmbh Mixing device
US11702975B2 (en) 2015-03-09 2023-07-18 Tenneco Gmbh Mixer assembly
DE102015209712B4 (de) 2015-05-27 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug
DE102015209712A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dosiersystem zur selektiven katalytischen Reduktion, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug
EP3196434A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 Benteler Automobiltechnik GmbH Scr-abgasnachbehandlungsanordnung
DE102016101055A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh SCR-Abgasnachbehandlungsanordnung
US10215074B2 (en) 2016-01-21 2019-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh SCR exhaust aftertreatment device
DE102017216993B3 (de) 2017-09-26 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mischeinrichtung
CN108979803A (zh) * 2018-07-25 2018-12-11 武汉水草能源科技研发中心(有限合伙) 液体与气体混合的方法及装置
CN108979803B (zh) * 2018-07-25 2023-07-25 武汉水草能源科技研发中心(有限合伙) 液体与气体混合的方法及装置
DE102022104314A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Vorrichtung zum Vermischen eines Zusatzstoffes mit einem Gasstrom
EP4306779A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Yanmar Holdings Co., Ltd. Abgasgleichrichter und abgasreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012224198B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224198B4 (de) Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage
DE112014003618B4 (de) Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
EP2855868B2 (de) Reduktionsmittelzugabe- und aufbereitungssystem eines kraftfahrzeugs
DE112006000518B4 (de) Abgasanlage mit Einspritzdüse
EP2802753B1 (de) Abgassystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur aufbereitung eines in brennkraftmaschinenabgas eingebrachten reduktionsmittels
EP2820260B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
EP2985434B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102019210877A1 (de) Mischer und Abgasnachbehandlungssystem
WO2009012885A1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE112014003949T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112015001958T5 (de) Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
DE102013211662A1 (de) Mischereinrichtung
DE102017105093A1 (de) Mischereinrichtung
DE102012221342A1 (de) Strömungsleitvorrichtung
DE102016102020A1 (de) Mischereinrichtung
WO2008074414A1 (de) Abgasrohr für eine abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
WO2013087850A1 (de) Mischereinrichtung
DE102022121551A1 (de) Mischer, Mischerbaugruppe und Mischverfahren
DE102015217357A1 (de) Mischvorrichtung und Mischersystem für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102013210804A1 (de) Mischereinrichtung
WO2015071005A1 (de) Einspritzmodul und abgasstrang mit einspritzmodul
WO2013087852A2 (de) Mischereinrichtung
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0005020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005020000

Ipc: B01F0025200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final