DE102012221342A1 - Strömungsleitvorrichtung - Google Patents

Strömungsleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221342A1
DE102012221342A1 DE201210221342 DE102012221342A DE102012221342A1 DE 102012221342 A1 DE102012221342 A1 DE 102012221342A1 DE 201210221342 DE201210221342 DE 201210221342 DE 102012221342 A DE102012221342 A DE 102012221342A DE 102012221342 A1 DE102012221342 A1 DE 102012221342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guiding device
flow guiding
gas
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210221342
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE201210221342 priority Critical patent/DE102012221342A1/de
Publication of DE102012221342A1 publication Critical patent/DE102012221342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/003Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/04Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsleitvorrichtung zur Erzeugung eines drallbeaufschlagten Gasstroms, insbesondere Abgasstroms, die einen Gehäuseabschnitt und eine Leiteinrichtung mit einem ersten Flächenabschnitt zur Erzeugung eines ersten Teilstroms und mit einen zweiten Flächenabschnitt zur Erzeugung eines zweiten Teilstroms umfasst. Die beiden erzeugten Teilströme weisen einen gegensinnigen Drall auf. Die Flächenabschnitte sind in Strömungsrichtung des Gasstroms nebeneinander angeordnet und stehen entlang einer Verbindungslinie miteinander in Verbindung. Die Flächenabschnitte sind jeweils in Strömungsrichtung des Gasstroms gekrümmt. Außerdem sind sie ausgehend von der Verbindungslinie jeweils in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung des Gasstroms in die gleiche Richtung gekrümmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsleitvorrichtung zur Erzeugung eines drallbeaufschlagten Gasstroms, insbesondere Abgasstroms.
  • Strömungsleitvorrichtungen der vorstehend genannten Art gelangen beispielsweise dann zum Einsatz, wenn es gilt, einen flüssigen Zusatzstoff in geeigneter Form zuverlässig in einem Gasstrom zu verteilen. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn der Zusatzstoff mit Komponenten des Gasstroms chemisch reagieren soll. In der Abgastechnik stellt sich das Problem einer homogenen Verteilung eines flüssigen Zusatzstoffes in dem Abgasstrom beispielsweise in Zusammenhang mit dem SCR-Verfahren, bei dem eine wässrige Harnstofflösung in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs eingebracht wird, zum Beispiel mittels einer Dosierpumpe oder eines Injektors. Durch Thermolyse und Hydrolyse entsteht aus der Harnstofflösung Ammoniak und CO2. Der so erzeugte Ammoniak kann in einem geeigneten Katalysator mit den im Abgas enthaltenen Stickoxiden reagieren, die so effizient aus dem Abgas entfernt werden.
  • Eine gute Vermischung des Zusatzstoffes in dem Abgas wird beispielsweise durch eine Verwirbelung des Gasstroms erreicht. Diese erfolgt in der Regel dadurch, dass dem Abgasstrom eine Drallkomponente aufgeprägt wird. D. h. das Abgas strömt nach einer solchen Verwirbelung bzw. Drallbeaufschlagung nicht mehr im Wesentlichen linear durch den Abgasstrang, sondern zumindest ein Teil des Abgasstroms weist eine rotatorische Bewegungskomponente um die Hauptströmungsrichtung des Abgases auf.
  • Unter anderem die Ausgestaltung des Abgasstrangs und die Positionierung und Einspritzcharakteristik der vorgesehenen Vorrichtung zum Einbringen des Zusatzstoffes sind zu berücksichtigen, wenn es darum geht, die jeweils geeignete Strömungscharakteristik zur homogenen Verteilung des Zusatzstoffes zu bestimmen. In vielen Fällen kann es ausreichend sein, dem Abgasstrom lediglich eine Drallkomponente aufzuprägen. In manchen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Abgasstrom in zumindest zwei Teilströme aufgeteilt wird und den beiden Teilströmen jeweils eine eigene Drallkomponente aufgeprägt wird.
  • Zur Erzeugung der jeweils gewünschten Strömungscharakteristik des Abgasstroms werden entsprechend gestaltete Strömungsleitvorrichtungen verwendet. Diese erzeugen jedoch nicht nur das gewünschte Strömungsmuster, sondern sie verursachen auch einen Gegendruck in dem Abgasstrang, der sich nachteilig auf die Effizienz des Verbrennungsmotors auswirkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Strömungsleitvorrichtung zu schaffen, die einerseits dem Gasstrom das gewünschte Strömungsmuster aufzuprägen vermag und die andererseits nur einen geringen Gegendruck erzeugt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Strömungsleitvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Strömungsleitvorrichtung weist einen Gehäuseabschnitt und eine darin angeordnete Leiteinrichtung auf. Die Leiteinrichtung umfasst einen ersten Flächenabschnitt zur Erzeugung eines ersten Teilstroms und einen zweiten Flächenabschnitt zur Erzeugung eines zweiten Teilstroms. Die beiden Teilströme weisen einen gegensinnigen Drall auf. Die Flächenabschnitte sind in Strömungsrichtung des die Leieinrichtung anströmenden Gases nebeneinander angeordnet und stehen entlang einer Verbindungslinie miteinander in Verbindung. Sie sind jeweils in Strömungsrichtung des Gasstroms gekrümmt. Außerdem sind die Flächenabschnitte ausgehend von der Verbindungslinie jeweils in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung des Gasstroms in die gleiche Richtung gekrümmt.
  • Mit anderen Worten ist in dem Gehäuseabschnitt eine strömungsformende Leiteinrichtung vorgesehen. Die Erzeugung der beiden gegensinnig drallbeaufschlagten Teilströme erfolgt durch eine entsprechende Ausgestaltung und Formgebung des ersten und des zweiten Flächenabschnitts. Die Flächenabschnitte stehen in direktem Kontakt miteinander und sind sowohl in Strömungsrichtung als auch in einer Richtung senkrecht dazu gekrümmt, um den jeweils gewünschten Drall zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Flächenabschnitte jeweils zwei Teilabschnitte auf, die in Strömungsrichtung des Gasstroms in unterschiedliche Richtungen gekrümmt sind.
  • Die Flächenabschnitte können bezüglich einer Mittelebene der Leiteinrichtung symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindungslinie in Strömungsrichtung des Gasstroms – insbesondere ausgehend von einer Mittelachse des Gehäuseabschnitts – nur in eine Richtung gekrümmt ist und/oder in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung des Gasstroms krümmungsfrei ist, um den mit der Strömungsleitvorrichtung verbundenen Gegendruck möglichst gering zu halten.
  • Die stromabwärtigen Enden der Flächenabschnitte bilden gemeinsam einen Abströmbereich, der in einer Blickrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Gasstroms eine linienförmige Kontur aufweist, die einen, insbesondere genau einen Scheitelpunkt aufweist. Beispielsweise ist die Kontur kuppel- oder glockenförmig ausgebildet. Die Kontur des Abströmbereichs kann zwei, insbesondere genau zwei Wendepunkte aufweisen. Bevorzugt ist die Kontur des Abströmbereichs bezüglich des Scheitelpunkts und/oder der vorstehend genannten Mittelebene symmetrisch. Sie kann eine wellenförmige Gestalt haben und beispielsweise an eine Sinus- oder Kosinusform erinnern. In einem Extremfall kann die Kontur das Abströmbereichs auch durch eine Kombination von im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehenden Segmenten gebildet sein, insbesondere wobei die Übergangsbereiche zwischen den Segmenten verrundet ausgebildet sind.
  • Eine hinreichend effiziente Strömungsformung bei gleichzeitig geringem Gegendruck wird erreicht, wenn ein Abstand zwischen dem Scheitelpunkt und gehäuseabschnittseitigen Endpunkten der Kontur des Abströmbereichs in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung des Gasstroms zwischen 30 % und 80 %, insbesondere zwischen 40 % und 70 % des Durchmessers des Gehäuseabschnitts beträgt.
  • Wenn die Flächenabschnitte im Abströmbereich einen Winkel gegenüber der Strömungsrichtung des die Leiteinrichtung anströmenden Gasstroms aufweisen, der zwischen 45° und 70° beträgt, können einerseits unnötigen Gegendruck erzeugende Strömungsabrisse in diesem Bereich größtenteils verhindert werden, während andererseits eine ausreichend starke Drallerzeugung möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform gehen die stromaufwärtigen Enden der Flächenabschnitte in einen gemeinsamen Anströmbereich über, der in einer Blickrichtung in Strömungsrichtung des die Leiteinrichtung anströmenden Gasstroms eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende linienförmige Kontur aufweist. Die Kontur ist beispielsweise eine Gerade.
  • Insbesondere ist der Anströmbereich gegenüber der Strömungsrichtung des anströmenden Gasstroms nicht geneigt und/oder im Wesentlichen planar. Es kann vorgesehen sein, dass die Kontur des Anströmbereichs – d.h. dessen Querschnitt in einer Blickrichtung in Strömungsrichtung des Gasstroms – den Gehäuseabschnitt zumindest im Wesentlichen vollständig durchquert. Insbesondere schneidet die Kontur des Anströmbereichs eine Mittelachse des Gehäuseabschnitts.
  • Die Leiteinrichtung kann entlang zumindest einer Verschneidungslinie zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuseabschnitt verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet sein. Die Verschneidungslinie zwischen der Leiteinrichtung und dem Gehäuseabschnitt ist insbesondere zumindest abschnittsweise gekrümmt. Im Bereich des Anströmbereichs und/oder des Abströmbereichs kann sie dahingegen abschnittsweise eine Gerade sein.
  • Eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Strömungsleitvorrichtung ergibt sich, wenn die Leiteinrichtung einstückig und/oder im Wesentlichen unterbrechungsfrei ausgebildet ist. Sie kann beispielsweise ein Blechbauteil sein. Der Gehäuseabschnitt ist beispielsweise ein Rohr, das insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Einsprühen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, mit einer Strömungsleitvorrichtung gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und mit einer in Strömungsrichtung hinter der Strömungsleitvorrichtung liegenden Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes. Die Strömungsleitvorrichtung dient dabei zur Beeinflussung des Strömungsmusters des Gasstroms, sodass dieses im Bereich der Einsprüheinrichtung bereits eine das gleichmäßige Verteilen des Zusatzstoffes unterstützende Ausgestaltung aufweist.
  • Die Leiteinrichtung der Strömungsleitvorrichtung kann derart ausgerichtet sein, dass die Verbindungslinie und die Einsprüheinrichtung in Bezug auf die Strömungsrichtung des Gasstroms in einer gleichen Winkellage ausgerichtet sind. Beispielsweise sind der Scheitelpunkt der Kontur des Abströmbereichs und die Einsprüheinrichtung in Bezug auf die Strömungsrichtung des Gasstroms in einer gleichen Winkellage ausgerichtet, sodass das die Leiteinrichtung anströmende Gas durch die Ausgestaltung der Leiteinrichtung im Bereich um die Verbindungslinie zu der Einsprüheinrichtung hingelenkt wird, während randliche Bereiche der Leiteinrichtung den Gasstrom in eine entgegengesetzte Richtung lenken. Dadurch ergibt sich eine die Verteilung des Zusatzstoffes fördernde Ausbildung zweier nebeneinander liegender, gegensinnig "verdrillter" Teilströme, in die der Zusatzstoff eingebracht wird.
  • Insbesondere ist die Einsprüheinrichtung derart angeordnet, dass der Zusatzstoff in einen Grenzbereich zwischen den beiden Teilströmen eingebracht wird, sodass dieser von beiden Teilströmen aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zum Einsprühen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, die eine Strömungsleitvorrichtung zur Erzeugung eines ersten Teilstroms mit einer ersten Drallkomponente und eines zweiten Teilstroms mit einer zweiten Drallkomponente aufweist. Die Strömungsleitvorrichtung kann die Merkmale zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Außerdem umfasst die Anordnung eine in Strömungsrichtung hinter der Strömungsleitvorrichtung liegende Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes und zwei in Strömungsrichtung hinter der Einsprüheinrichtung liegende, jeweils von einem der Teilströme beaufschlagte Mischereinrichtungen. Mit anderen Worten umfasst die Anordnung ein Element – nämlich die Strömungsleitvorrichtung –, die den Gasstrom in Strömungsrichtung vor der Einsprühvorrichtung "vorbereitet", um eine zuverlässige Vermischung des Zusatzstoffes mit dem Gasstrom zu ermöglichen. Die beiden solchen Teilströme nehmen den eingebrachten Zusatzstoff auf. Insbesondere wird der eingebrachte Zusatzstoff jeweils zur Hälfte von den beiden Teilströmen aufgenommen. Die beiden Teilströme strömen anschließend jeweils eine Mischereinrichtung an, wo nochmals eine Verwirbelung des jeweiligen Teilstroms erfolgt, um den Zusatzstoff in dem jeweiligen Teilstrom möglichst homogen zu verteilen. Außerdem dienen die Mischereinrichtungen dazu, eventuell noch vorhandene Tröpfchen des Zusatzstoffes zu verdampfen.
  • Um die Teilströme zu kanalisieren, kann die Anordnung stromabwärts der Einsprüheinrichtung einen Rohrabschnitt mit einer in Längsrichtung des Rohrabschnitts verlaufenden Einschnürung aufweisen, die zwei Teilrohre zur Aufnahme jeweils eines der beiden Teilströme und einer der beiden Mischereinrichtungen bildet. Die Einschnürung verläuft insbesondere parallel zu einer Mittelachse der Anordnung. Es kann vorgesehen sein, dass die Teilrohre im Bereich der Einschnürung zumindest abschnittsweise in Fluidverbindung miteinander stehen. D. h. es ist nicht zwingend erforderlich, dass die beiden Teilströme vollständig voneinander getrennt sind. In bestimmten Anwendungsfällen mag eine solche Trennung jedoch von Vorteil sein.
  • Der Rohrabschnitt weist insbesondere im Querschnitt die Form der Zahl acht auf.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angeben. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 25 verschiedene Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsleitvorrichtung und
  • 6 und 7 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Strömungsleitvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Einspritzanordnung zum Einbringen eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom. Die Anordnung 10 ist an ihrem stromaufwärtigen sowie an ihrem stromabwärtigen Ende mit weiteren Komponenten einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs verbunden, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Das von einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs ausgestoßene Abgas strömt von links in die Anordnung 10 ein, wo es zunächst auf eine als Vordrallelement 12 ausgebildete Leiteinrichtung trifft, dessen Funktion und Ausgestaltung nachfolgend noch eingehender beschrieben wird. Stromabwärts des Vordrallelements 12 ist ein Injektor zum Einspritzen des Reduktionsmittels in den Abgasstrom vorgesehen. Zwar ist der Injektor selbst nicht dargestellt, allerdings ist ein einem Rohrabschnitt 16 ausgebildeter Stutzen 14 zu sehen, an dem der Injektor befestigt wird.
  • Das Vordrallelement 12 erzeugt aufgrund seiner Formgebung zwei Teilströme, die einen gegensinnigen Drall aufweisen. Abgas, das das Vordrallelement 12 in einem Bereich um die Mittelachse M anströmt, wird zu dem Stutzen 14 hin gelenkt, während Abgas, das das Vordrallelement 12 weiter außen, d.h. näher an einem das Vordrallelement 12 umgebenden Rohrabschnitt 24, anströmt, wird davon weggelenkt. Im Ergebnis führt dies zu zwei gegensinnigen, helixförmigen Strömungsmustern, durch die von dem Injektor eingebrachtes Reduktionsmittel mitgerissen und auf die beiden Teilströme im Wesentlichen gleichmäßig verteilt wird.
  • Die beiden Teilströme treten in Strömungsrichtung hinter dem Injektor in einen Bereich des Rohrabschnitts 16 ein, der eine Einschnürung 18 aufweist, die durch zwei sich parallel zur Mittelachse M erstreckende Vertiefungen gebildet ist. Durch die Einschnürung 18 weist der Rohrabschnitt 16 im Querschnitt die Form einer liegenden "8" auf. D.h. der Rohrabschnitt 16 umfasst zwei Teilrohre 20a, 20b, die zwar nicht vollständig voneinander getrennt sind, die aber jeweils einen der beiden durch das Vordrallelement 12 erzeugten Teilströme aufnehmen. Die beiden Teilströme werden somit getrennt voneinander jeweils einer Mischereinrichtung 22a, 22b zugeführt, wo eine erneute bzw. zusätzliche Verwirbelung des jeweiligen Teilstroms stattfindet, um die Verteilung des eingebrachten Reduktionsmittels zu verbessern. Die Mischereinrichtungen 22a, 22b können so ausgestaltet sein, dass der durch das Vordrallelement 12 erzeugte Drall verstärkt, abgeschwächt oder umgedreht wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Mischereinrichtungen 22a, 22b mehrstufig sind. Derartige mehrstufige Mschereinrichtungen weisen beispielsweise in Stromrichtung hintereinander angeordnete Abschnitte mit unterschiedlich geneigten und/oder gegensinnige Drallkomponenten erzeugenden Mischerschaufeln auf.
  • Hinter den Mischereinrichtungen 22a, 22b werden die beiden Teilströme wieder zusammengeführt.
  • 2 zeigt das Vordrallelement 12 in vergrößerter Form. Das Vordrallelement 12 ist an dem Rohrabschnitt 24 befestigt, zum Beispiel kann es mit diesem verschweißt oder verlötet sein. Der Kontakt zwischen dem Vordrallelement 12 und dem Rohrabschnitt 24 definiert zwei Verschneidungslinien V.
  • Das Vordrallelement 12 weist einen ersten und einen zweiten Flächenabschnitt 26a, 26b auf, die einstückig und unterbrechungsfrei ausgebildet sind und entlang einer Verbindungslinie 28 miteinander in Verbindung stehen. Das Vordrallelement 12 kann beispielsweise aus einem einzigen Blechteil durch Umformen erzeugt werden.
  • Wie vorstehend bereits erläutert wurde, strömt das Abgas das Vordrallelement 12 von links an, was durch den Pfeil S symbolisiert wird. Die beiden Flächenabschnitte 26a, 26b gehen an ihren stromaufwärtigen Enden in einen Anströmbereich 30 über, der im Wesentlichen planar ausgebildet ist und der relativ zu der Mittelachse M nicht geneigt ist. Eine Kontur K' des Anströmbereichs 30 in Strömungsrichtung S des Gasstroms gesehen ist somit eine Linie, die die Mittelachse M enthält und die den Rohrabschnitt 24 vollständig durchquert. Der Anströmbereich 30 weist daher nur einen sehr geringen Strömungswiderstand auf.
  • In Bereichen um die Mittelachse M auf das Vordrallelement 12 treffendes Abgas wird aufgrund dessen nach oben gerichteter Wölbung zu dem Injektor hin abgelenkt. Diese Wölbung spiegelt sich in einer Krümmung der Verbindungslinie 28 wieder, wenn man das Vordrallelement 12 in einer Seitenansicht – d.h. in Blickrichtung x – betrachtet. In einer Blickrichtung y ist die Verbindungslinie 28 krümmungsfrei.
  • Ausgehend von der Verbindungslinie 28 sind die beiden Flächenabschnitt 26a, 26b – im Gegensatz zu dem vorgelagerten Anströmbereich 30 – gekrümmt, wodurch die zu dem Stutzen 14 hin aufgewölbte Form des Vordrallelements 12 entsteht. Die Krümmungen der Flächenabschnitte 26a, 26b bilden zudem zu beiden Seiten der Wölbung "Flügel", die von dem Stutzen 14 weg gekrümmt sind und die eine Krümmung und/oder Neigung relativ zu den Blickrichtungen x, y aufweisen. Mit anderen Worten sind die Flächenbereiche 26a, 26b stromabwärts des Anströmbereichs 30 im Bereich benachbart zur Verbindungslinie 28 in Strömungsrichtung S des Gasstroms zunehmend nach oben gekrümmt und weisen zusätzlich eine Krümmungskomponente auf, die den Gasstrom nach außen drängen. Unterhalb des Anströmbereichs 30 anströmendes Gas – d.h. Gas, dass die dem Stutzen 14 abgewandte Hälfte des Rohrabschnitts 24 durchströmt – wird durch die außen liegenden, flügelartigen Bereiche der Flächenabschnitte 26a, 26b nach unten und in Richtung der Mittelachse M gedrängt. Oberhalb des Anströmbereichs 30 geschieht Gegenteiliges. Der Gasstrom wird nach oben gedrängt und kann seitlich ausweichen.
  • Im Ergebnis entstehen zwei nebeneinander liegende Teilströme mit gegensinnigem Drall. Der in Strömungsrichtung S gesehen linke Teilstrom weist einen Drall gegen den Uhrzeigersinn auf, während der in Strömungsrichtung S gesehen rechte Teilstrom einen Drall im Uhrzeigersinn aufweist.
  • Das im Bereich des Stutzen 14 eingebrachte Reduktionsmittel wird durch die von der Wölbung im zentralen Bereich des Vordrallelements 12 erzeugte Strömung auf den Injektor zu in die beiden Teilströme eingespeist und durch den ebenfalls erzeugten Drall verteilt.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Vordrallelements 12. Es ist zu erkennen, dass der Rohrabschnitt 24 in den Rohrabschnitt 16 eingesteckt ist. Außerdem ist die Verbindungslinie 28 gut zu erkennen, die einen maximalen Abstand von der Mittelachse M am stromabwärtigen Ende des Vordrallelements 12 aufweist.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Einspritzanordnung 10 in einem Bereich des mit der Einschnürung 18 versehenen Rohrabschnitts 16 in einer Blickrichtung entgegen der Strömungsrichtung S des Gasstroms. Dadurch ist eine stromabwärtige Kontur K des Vordrallelements 12 zu erkennen. Die Kontur K weist im Wesentlichen die Form einer Glocke auf, wodurch sich ein zu dem Stutzen 14 hin aufgewölbter Bereich ergibt, der zu beiden Seiten von nach unten gebogene Flügel flankiert wird, die den Gasstrom zu dem zu einer Ebene E hin drängen, die senkrecht zu der Kontur K' des Anströmbereichs steht und die die Mittelachse M enthält. In der Ebene E liegt auch ein Scheitelpunkt SP des aufgewölbten Bereichs des Vordrallelements 12. Zwischen dem Scheitelpunkt SP und den Kontaktpunkten KP des Vordrallelements 12 mit dem Rohrabschnitt 24 weist die Kontur K jeweils genau einen Wendepunkt W auf, in dem sich die Krümmungsrichtung der Kontur K umkehrt.
  • Der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt SP und den Punkten KP der Kontur K an denen sie mit dem Rohrabschnitt 24 in Kontakt steht, entspricht einer Höhe H, die etwa 60 % des Durchmessers des Rohrabschnitts 24 beträgt. Falls eine stärkere Drallerzeugung im Vordergrund steht, kann die Höhe H auch größer sein. Bei einer kleineren Erstreckung des Vordrallelements 12 in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung S wird – bei gleicher Formgebung des Vordrallelements 12 – ein geringerer Gegendruck erzeugt.
  • 4 zeigt außerdem, dass der durch das Vordrallelement 12 verblockte Querschnitt des Rohrabschnitts 24 in der Hälfte oberhalb der Kontur K' im Wesentlich gleich groß ist, wie der verblockte Querschnitt des Rohrabschnitts 24 in der Hälfte unterhalb der Kontur K'. Gleiches gilt bei einer Betrachtung des jeweils verblockten Querschnitts zu beiden Seiten der Ebene E.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Vordrallelements 12 in Blickrichtung x, wodurch die ebene Ausgestaltung des Anströmbereichs 30 deutlich zu sehen ist. Der Anströmbereich 30 definiert eine zweite Ebene E', die senkrecht zu der Ebene E angeordnet ist und die ebenfalls die Mittelachse M enthält. Außerdem ist eine der Verschneidungslinien V zu erkennen, die durch den Kontakt des Vordrallelements 12 mit dem Rohrabschnitt 24 definiert sind. Außerdem ist die Krümmung der Verbindungslinie 28 gut zu erkennen.
  • Bei der Ausgestaltung des Vordrallelements 12 ist zu beachten, dass dieses an dessen stromabwärtigem Ende keine zu großen Anstellwinkel relativ zu der Strömungsrichtung S des Abgases aufweist. Als geeignet haben sich Winkel zwischen 45° und 70° erwiesen. Bei kleineren Winkeln ist die Drallbildung für viele Anwendungen zu gering. Sind größere Anstellwinkel als 70° vorgesehen, so kann es zu Strömungsabrissen am stromabwärtigen Ende des Vordrallelements 12 kommen.
  • Bei der Formgebung des Vordrallelements 12 ist ferner zu beachten, dass Kanten oder Stufen zwischen den Flächenabschnitten 26a, 26b oder im Bereich der Flächenabschnitte 26a, 26b selbst vermieden werden, um Strömungsabrisse zu verhindern. Dies bedeutet aber nicht, dass nur eine "sanfte" Kontur K des stromabwärtigen Endes des Vordrallelements 12 vorgesehen sein muss. 6 zeigt eine alternative Geometrie, die grundsätzlich ebenfalls möglich ist. Die Kontur K umfasst bei dieser Ausführungsform mehrere Segmente S1, S2, S3, S4, S5, die im Wesentlichen Geraden sind. Benachbarte Segmente S1, S2, S3, S4, S5 stehen in etwa senkrecht zueinander. Übergangsbereiche zwischen benachbarten Segmenten S1, S2, S3, S4, S5 sind verrundet ausgeführt. Zwar ist die Höhe H des in 6 gezeigten Vordrallelements 12 in etwa gleich groß wie die des Vordrallelements 12 der 1 bis 4. Es versteht sich jedoch, dass die Formgebung des Vordrallelements 12 beliebig an die jeweils vorliegende Situation angepasst werden kann.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Vordrallelements 12. Dieses weist eine geringere Höhe H auf als die beiden vorstehend diskutierten Ausführungsformen des Vordrallelements 12. Außerdem ist es so geformt, dass sich eine "sanftere" Kontur K ergibt. Außerdem ist die Kontur K nicht symmetrisch bezüglich der Ebene E, um die von dem Vordrallelement 12 erzeugten Strömungsverhältnisse für die jeweils vorliegenden Anforderungen zu optimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einspritzanordnung
    12
    Vordrallelement
    14
    Stutzen
    16
    Rohrabschnitt
    18
    Einschnürung
    20a, 20b
    Teilrohr
    22a, 22b
    Mischereinrichtung
    24
    Rohrabschnitt
    26a, 26b
    Flächenabschnitt
    28
    Verbindungslinie
    30
    Anströmbereich
    M
    Mittelachse
    S
    Strömungsrichtung
    K, K'
    Kontur
    KP
    Kontaktpunkt
    E, E'
    Ebene
    SP
    Scheitelpunkt
    H
    Höhe
    V
    Verschneidungslinie
    W
    Wendepunkt
    S1, S2, S3, S4, S5
    Segment
    x, y
    Blickrichtung

Claims (30)

  1. Strömungsleitvorrichtung zur Erzeugung eines drallbeaufschlagten Gasstroms, insbesondere Abgasstroms, die einen Gehäuseabschnitt (24) und eine Leiteinrichtung (12) mit einem ersten Flächenabschnitt (26a) zur Erzeugung eines ersten Teilstroms und mit einem zweiten Flächenabschnitt (26b) zur Erzeugung eines zweiten Teilstroms umfasst, wobei die beiden Teilströme einen gegensinnigen Drall aufweisen und wobei die Flächenabschnitte (26a, 26b) in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms nebeneinander angeordnet sind und entlang einer Verbindungslinie (28) miteinander in Verbindung stehen, jeweils in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms gekrümmt sind und ausgehend von der Verbindungslinie (28) jeweils in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung (S) des Gasstroms in die gleiche Richtung gekrümmt sind.
  2. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenabschnitte (26a, 26b) jeweils zwei Teilabschnitte aufweisen, die in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms in unterschiedliche Richtungen gekrümmt sind.
  3. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenabschnitte (26a, 26b) bezüglich einer Mittelebene (M) der Leiteinrichtung (12) symmetrisch ausgebildet sind.
  4. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (28) in Strömungsrichtung (S) des Gasstroms nur in eine Richtung gekrümmt ist.
  5. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (28) in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung (S) des Gasstroms krümmungsfrei ist.
  6. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromabwärtigen Enden der Flächenabschnitte (26a, 26b) gemeinsam einen Abströmbereich bilden, der in einer Blickrichtung entgegen der Strömungsrichtung (S) des Gasstroms eine linienförmige Kontur (K) aufweist, die einen, insbesondere genau einen Scheitelpunkt (SP) aufweist.
  7. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K) des Abströmbereichs zwei, insbesondere genau zwei Wendepunkte (W) aufweist.
  8. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K) des Abströmbereichs bezüglich des Scheitelpunkts (SP) symmetrisch ist.
  9. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (H) zwischen dem Scheitelpunkt (S) und gehäuseabschnittseitigen Endpunkten (KP) der Kontur (K) des Abströmbereichs in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung (S) des Gasstroms zwischen 30% und 80%, insbesondere zwischen 40% und 70% des Durchmessers des Gehäuseabschnitts (24) beträgt.
  10. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K) des Abströmbereichs wellenförmig ist, insbesondere abschnittsweise sinus- oder kosinusförmig ist.
  11. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K) des Abströmbereichs durch eine Kombination im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehender Segmente (S1, S2, S3, S4, S5) gebildet ist, insbesondere wobei die Übergangsbereiche zwischen den Segmenten (S1, S2, S3, S4, S5) der Kontur verrundet sind.
  12. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitte (26a, 26b) im Abströmbereich einen Winkel gegenüber der Strömungsrichtung (S) des die Leiteinrichtung anströmenden Gasstroms aufweisen, der zwischen 45° und 70° beträgt.
  13. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtigen Enden der Flächenabschnitte (26a, 26b) in einem gemeinsamen Anströmbereich (30) übergehen, der in einer Blickrichtung in Strömungsrichtung (S) des die Leiteinrichtung (12) anströmenden Gasstroms eine quer zur Strömungsrichtung (S) verlaufende linienförmige Kontur (K') aufweist, die insbesondere eine Gerade ist.
  14. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmbereich (30) gegenüber der Strömungsrichtung (S) des Gasstroms nicht geneigt ist.
  15. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmbereich (30) im Wesentlichen planar ist.
  16. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K') des Anströmbereichs (30) den Gehäuseabschnitt (24) zumindest im Wesentlichen vollständig durchquert.
  17. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (K') des Anströmbereichs (30) eine Mittelachse (M) des Gehäuseabschnitts (24) schneidet.
  18. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (12) entlang zumindest einer Verschneidungslinie (V) zumindest abschnittsweise mit dem Gehäuseabschnitt (24) verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet ist.
  19. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungslinie (L) zwischen der Leiteinrichtung (12) und dem Gehäuseabschnitt (24) zumindest abschnittsweise gekrümmt ist.
  20. Strömungsleitvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidungslinie (V) im Bereich des Anströmbereichs (30) und/oder des Abströmbereichs zumindest abschnittsweise eine Gerade ist.
  21. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (12) einstückig und/oder unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  22. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (12) ein Blechbauteil ist.
  23. Strömungsleitvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (24) ein Rohr ist, das insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  24. Anordnung zum Einsprühen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, mit einer Strömungsleitvorrichtung gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche und mit einer in Strömungsrichtung (S) hinter der Strömungsleitvorrichtung liegenden Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (12) der Strömungsleitvorrichtung derart ausgerichtet ist, dass die Verbindungslinie (28) und die Einsprüheinrichtung in Bezug auf die Strömungsrichtung (S) des Gasstroms in einer gleichen Winkellage ausgerichtet sind.
  26. Anordnung zum Einsprühen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom, die eine Strömungsleitvorrichtung – insbesondere gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23 – zur Erzeugung eines ersten Teilstroms mit einer ersten Drallkomponente und eines zweiten Teilstroms mit einer ersten Drallkomponente, eine in Strömungsrichtung (S) hinter der Strömungsleitvorrichtung liegende Einsprüheinrichtung zum Einsprühen des Zusatzstoffes und zwei in Strömungsrichtung (S) hinter der Einsprüheinrichtung liegende, jeweils von einem der Teilströme beaufschlagte Mischereinrichtungen (26a, 26b) umfasst.
  27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung stromabwärts der Einsprüheinrichtung einen Rohrabschnitt mit einer in Längsrichtung des Rohrabschnitts verlaufenden Einschnürung (18) aufweist, die zwei Teilrohre (20a, 20b) zur Aufnahme jeweils eines der beiden Teilströme und einer der Mischereinrichtungen (22a bzw. 22b) bildet.
  28. Anordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (18) parallel zu einer Mittelachse (M) der Anordnung verläuft.
  29. Anordnung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilrohre (20a, 20b) im Bereich der Einschnürung (16) zumindest abschnittsweise in Fluidverbindung miteinander stehen.
  30. Anordnung nach Anspruch 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt im Querschnitt die Form der Zahl 8 aufweist.
DE201210221342 2012-11-22 2012-11-22 Strömungsleitvorrichtung Ceased DE102012221342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221342 DE102012221342A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Strömungsleitvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221342 DE102012221342A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Strömungsleitvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221342A1 true DE102012221342A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221342 Ceased DE102012221342A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Strömungsleitvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108113A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
US10086333B2 (en) 2015-02-24 2018-10-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual auger mixing system
CN111603936A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 康明斯排放处理公司 用于混合废气和还原剂的系统和方法
CN112973485A (zh) * 2021-03-18 2021-06-18 同济大学 一种快速的管式静态混合器
LU101586B1 (en) * 2019-12-31 2021-06-30 Katcon Global Sa Mixing Device for Exhaust Aftertreatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321379A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 United Technologies Corporation Gebogene Platte mit Wirbelgenerator
EP1894616A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Fachhochschule Zentralschweiz Statischesmischteil
US20090025392A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Georg Wirth Flow guide device as well as exhaust system equipped therewith
EP2522911A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Alstom Technology Ltd Gelappter Verwirbeler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321379A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 United Technologies Corporation Gebogene Platte mit Wirbelgenerator
EP1894616A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Fachhochschule Zentralschweiz Statischesmischteil
US20090025392A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Georg Wirth Flow guide device as well as exhaust system equipped therewith
EP2522911A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Alstom Technology Ltd Gelappter Verwirbeler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10086333B2 (en) 2015-02-24 2018-10-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual auger mixing system
US10427099B2 (en) 2015-02-24 2019-10-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual auger mixing system
DE102016108113A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE102016108113B4 (de) 2016-05-02 2024-04-25 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
CN111603936A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 康明斯排放处理公司 用于混合废气和还原剂的系统和方法
LU101586B1 (en) * 2019-12-31 2021-06-30 Katcon Global Sa Mixing Device for Exhaust Aftertreatment
CN112973485A (zh) * 2021-03-18 2021-06-18 同济大学 一种快速的管式静态混合器
CN112973485B (zh) * 2021-03-18 2021-12-07 同济大学 一种快速的管式静态混合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171229B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
EP2820260B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
DE112006000518B4 (de) Abgasanlage mit Einspritzdüse
DE102012224198B4 (de) Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage
EP2924271B1 (de) Homogenisierungsvorrichtung für wenigstens zwei Fluidströme, insbesondere zur homogenen Gas-Luft-Vermischung bei einem Gasmotor
DE102012221342A1 (de) Strömungsleitvorrichtung
EP1908932A2 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
WO2009012859A1 (de) Baugruppe und verfahren zur einbringung eines reduktionsmittels in die abgasleitung einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
EP2956639B1 (de) Abgasleitungsabschnitt zur zufuhr von flüssigem additiv
DE102017105093A1 (de) Mischereinrichtung
DE102015007372A1 (de) Abgasunterstützte Rohrbaugruppe
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
DE102013211662A1 (de) Mischereinrichtung
EP2726718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgasstrang
EP3726017B1 (de) Mischer
DE202020103448U1 (de) Mischer und einen solchen Mischer umfassendes selektives katalytisches Reduktionssystem
DE102016102020A1 (de) Mischereinrichtung
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013210804A1 (de) Mischereinrichtung
DE102013224040A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines oszillierenden Flüssigkeitsstrahls
DE102015121708B3 (de) Statischer Mischer
DE102014208743A1 (de) Einrichtung, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102019116504A1 (de) Mischvorrichtung zur Einmischung eines Fluids in einen Abgasmassenstrom
DE102018124025A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels zum Abgas einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3520888B1 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005000000

Ipc: B01F0005020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005020000

Ipc: B01F0025200000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final