WO2013087850A1 - Mischereinrichtung - Google Patents

Mischereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013087850A1
WO2013087850A1 PCT/EP2012/075573 EP2012075573W WO2013087850A1 WO 2013087850 A1 WO2013087850 A1 WO 2013087850A1 EP 2012075573 W EP2012075573 W EP 2012075573W WO 2013087850 A1 WO2013087850 A1 WO 2013087850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixer
region
blades
mixer blades
mixing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Müller
Original Assignee
Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012003429.5T priority Critical patent/DE112012003429A5/de
Publication of WO2013087850A1 publication Critical patent/WO2013087850A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device for fürmi- see a gas stream, in particular for distributing and vaporizing a introduced into a gas stream, in particular in an exhaust gas stream.
  • the urea solution is fed in a suitable ratio to the amount of nitrogen oxide contained in the exhaust gas.
  • the introduced into the exhaust stream urea solution is evaporated as completely as possible and evenly distributed in the exhaust gas stream.
  • a mixing device is often provided in the flow direction behind the point of introduction of the liquid.
  • the distribution and evaporation of a liquid introduced into a gas stream may also be of relevance, for example in order to make certain chemical reactions more efficient.
  • mixer devices of the aforementioned type can also be provided merely for mixing a gas stream, for example in order to homogenize a gas stream containing various gaseous components. For this purpose, it may be necessary to produce suitable flow patterns with the aid of the mixer device.
  • mixer devices also have adverse effects which must be minimized.
  • a mixer device forms in a gas flow namely a generally unwanted Strömungswiders tand, which ultimately generates a counter-pressure to be overcome. With reference to the field of exhaust gas technology, this means that the mixer device lowers the efficiency of the internal combustion engine connected to the corresponding exhaust system.
  • the mixer device should be easy to manufacture.
  • a mixer device with the features of claim 1.
  • a good balance between a high mixing and evaporation efficiency of the mixer device can be achieved with the least possible counterpressure generation if a plurality of mixing blades influencing the flow direction of the gas flow is provided, wherein at least some of the mixer blades - which are in particular in the radial direction of the mixer blades
  • Extending mixer means - each having a first and a second region which are arranged side by side in a direction perpendicular to the main flow direction of the gas stream and which are formed and arranged such that the influencing of the gas flow generated by the first region is stronger than that influenced by the second area influencing the gas flow.
  • the gas flow is not influenced by the mixer device in substantially the same way everywhere, but it is deliberately provided at least two areas in which a different degree of diversion of the gas flow is sought.
  • the two areas may be formed together on integrally formed mixer blades or separately from each other on separate mixer blades.
  • a large mixing effect is achieved by the first region, while in the parts of the gas stream influenced by the second region, a certain amount of swirl generation and thus mixing should also be achieved. However, this is less than the mixing caused by the first region to minimize the backpressure associated with the mixing device.
  • the mixer blades in the entire first region overlap in a direction perpendicular to the gas flow, so that in the first area no straight-line flow through the mixer device is possible.
  • the mixer blades can be designed and arranged in the second region such that at least some of the mixer blades do not overlap in a direction perpendicular to the gas flow, at least in sections.
  • the mixer blades are arranged and / or formed differently in the two regions.
  • the first region may have a mixer blade overlap such that this region is opaque.
  • "Opaque” in this context means that a parallel to a center axis of the mixer device or a direction of flow of the gas stream aligned light beam can not penetrate through the first region, apart from reflection or diffraction effects.
  • the second region is at least partially non-opaque.
  • the first region generates a comparatively strong swirl of the gas flow. It also causes efficient evaporation of liquid droplets introduced into the gas stream. If the mixer blades overlap, they can not be rectilinearly moved through the
  • the second area can be characterized in that the mixer blades do not overlap, at least in some areas. In contrast to the above explanation, this may cause the second region to generate a comparatively less strong swirl of the gas stream and to have a lower evaporation performance. In turn, the backpressure generated by the second region is comparatively less than that due to the first region, assuming an otherwise similar blade design.
  • an overlap of the mixer blades in the second region can be prevented by some of the mixer blades in the second region in the flow direction of the gas stream are at least partially shorter and / or narrower than in the first region.
  • the different influencing of the gas flow through the first and the second region may additionally or alternatively also be effected thereby be that the mixer blades at a downstream end in the first region relative to the main flow direction of the gas stream are more inclined and / or more curved than in the second region.
  • the mixer blades in the first region have quite high angles of incidence of up to 70 ° in order to apply a radial movement direction component as quickly as possible to the introduced liquid, while an angle of about 45 ° is provided in the second region so as not to reverse the counterpressure of the mixer device to increase excessively.
  • the inclination and / or the curvature of the downstream end of the mixer blades in the first region and / or in the second region is constant.
  • a transition region in which the inclination and / or the curvature of the downstream end varies in a direction perpendicular to the main flow direction of the gas flow.
  • the transition region has no constant value in the radial direction, but changes in the radial direction.
  • the angle of attack in the transition region increases from the inside to the outside.
  • This variation can be linear or non-linear. Even a stepwise variation may be advantageous in certain applications.
  • the first region in the radial direction of the mixer device is arranged within the second region.
  • the second region surrounds the first region at least in sections in the circumferential direction.
  • the first region may be arranged about a center axis of the mixer device. This is advantageous, for example, when using the mixer device in SCR systems, in which the urea is introduced substantially centrally into the exhaust gas flow.
  • the outer periphery of the first region may have a circular geometry and / or the outer periphery of the second region may have a non-circular geometry. Cost benefits are achieved when the mixer blades are integrally formed and include the first and second regions.
  • this comprises at least one precision casting component or is a one-piece investment casting component.
  • the mixer device may also comprise at least one sheet metal component.
  • the mixing device is composed of a plurality of sheet metal components.
  • the mixer blades extend in the radial direction from a center axis of the mixer device, wherein at least some of the mixer blades are in contact with a fastening ring extending in the circumferential direction, at least partially in an area between the center axis and a radially outer one End of the mixer blades is arranged.
  • a fastening ring can give the mixer device additional stability.
  • the fastening ring offers a possibility of attachment for the mixer blades, which in comparison to a radially outwardly surrounding the mixer blades Outer ring or housing portion is at least partially offset radially inward.
  • At least some of the mixer blades are connected to the fastening ring in a transition region between the first region and the second region.
  • 1 to 3 a first embodiment of the mixer device in a front view, a side view and a perspective view
  • FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of the mixing device
  • Fig. 7 to 9 is a front view, a side view and a
  • FIG. 4 shows a sectional view of the second embodiment of the mixer device shown in FIG. 4, before trimming the mixer blades.
  • FIG. 10 to 12 a front view, a side view and a
  • FIG. 4 shows a sectional view of the second embodiment of the mixing device shown in FIG. 4 after a trimming of the mixer blades, FIG.
  • FIG. 13 to 15 are a front view, a sectional view and a perspective view of a third embodiment of the mixing device; and Figs. 16 to 19 are a front view, a sectional view, a side view and a rear view of a fourth embodiment of the mixing device,
  • FIG. 20 shows a perspective view of a further mixer blade of the mixer device according to FIGS. 20 and
  • Fig. 24 is a perspective view of a sixth embodiment of the mixer device.
  • Fig. 1 shows a mixing device 10a with a non-circular outer peripheral geometry, which is intended for installation in a housing or a pipe section with a corresponding cross-section.
  • the housing or the pipe section can be part of an exhaust system of a motor vehicle.
  • the mixing device 10a has mixer blades 12a, which extend from a center axis M radially outward to an inner cage 14. Furthermore, mixer blades 12a 'are provided, which extend from the inner cage 14 radially outward.
  • the mixer blades 12a ' are not connected to each other at their radially outer end.
  • the necessary stabilization of the mixer blades 12a, 12a 'takes place through the inner cage 14.
  • the mixer blades 12a, 12a' which may in principle be separate components, are fastened to the inner cage 14, for example by brazing.
  • the mixer blades 12a are fixed in a known manner to the inner cage 14 and which are also fixed relative to each other in the region of the center axis M, for example by soldering or by an upstream in Field of the center axis M applied welding point, which fixes the mixer blades 12 a localized relative to each other.
  • the fixation by a punctual weld allows relative movements between the radially inner ends of the mixer blades 12a, for example to compensate for thermal stresses.
  • the mixer blades 12a 'attached to the inner cage 14 are cut before or after fastening in such a way that the desired external Peripheral geometry of the mixing device 10a is achieved.
  • an upper and lower region 16 of the inner cage 14 in FIG. 1 no mixer blades 12a 'are provided due to the required geometry.
  • the regions 16 can therefore be penetrated rectilinearly by an exhaust gas stream flowing into the mixer device 10a.
  • the other portions of the mixing device 10a in a cross section perpendicular to the direction of flow of the exhaust gas flow are "opaque" executed. That is, the mixer blades 12a, 12a 'overlap, so that no straight-line flow path leads through this area.
  • the mixer device 10a comprises an inner region X, which is arranged radially inside the inner cage 14 and which is made opaque, and an outer region Y arranged radially outside, which is at least partially non-opaque.
  • the areas X, Y influence the inflowing exhaust gas flow therefore different degrees.
  • Fig. 2 illustrates the meaning of the term "opaque" by a representation of the mixer device 10a in a sectional view.
  • Arrows S represent rectilinear exhaust gas streams which enter from the left into the mixer device 10a.
  • the arrows S thus symbolize the main flow direction of the inflowing exhaust gas flow. In principle, it is also possible that the flow takes place at an oblique angle.
  • the exhaust gas streams S strike the downstream ends of the mixer blades 12a ', so that they are deflected.
  • the mixer blades 12a which are not visible in FIG. Figuratively speaking, this means that, with the exception of the non-opaque regions 16, no light beam parallel to the center axis passes through the optical system Mixer device 10a could occur, apart from diffraction and reflection effects.
  • a comparatively large evaporation efficiency is sought in order to be able to neutralize nitrogen oxides contained in the exhaust gas flow as well as possible.
  • the non-opaque areas 16 are accepted, since they are comparatively small compared to the opaque areas of the mixer device 10a and, moreover, are not in the area of the liquid admission.
  • the mixing device 10b also comprises an inner region X, which is arranged radially inside the inner cage 14 and which is made opaque, and an outer region Y, which is arranged radially outside, and which is at least partially non-opaque.
  • the areas X, Y influence the inflowing exhaust gas flow differently.
  • the mixing device 10a can be provided with an outer cage which at least partially connects the mixer blades 12a 'in the circumferential direction, although this is not absolutely necessary for reasons of stability.
  • the inner cage 14 already provides sufficient stabilization.
  • such an outer cage can be used to attach the mixing device 10a to a housing or pipe section, not shown.
  • the mixer device 10a can also be directly above the inner cage 14 be attached to the housing or pipe section.
  • fastening elements such as, for example, webs with a narrow cross section in the direction of flow, can be provided, which project beyond the outer peripheral geometry of the mixer blades 12a 'and which can be connected to the housing or the pipe section. It is understood that the different attachment methods can be combined with each other.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the mixer device 10a in order to clarify the configuration of the curvature patterns of the mixer blades 12a, 12a '.
  • the inner cage 14 has an extension in the direction parallel to the center axis M, which is less than half of the corresponding extent of the mixer blades 12a, 12a ', which is also good in Fig. 2 can be seen.
  • a corresponding embodiment of the inner cage 14 is sufficient to achieve a sufficiently good stability of the mixing device 10a, without simultaneously channeling too much the inflowing exhaust gas flow.
  • the mixer device 10b is similar to the mixer device 10a.
  • the inner cage 14 is annular and has a significantly smaller extent in the flow direction than mixer blades 12b, 12b 'of the mixing device 10b.
  • no mixer blade sections are provided in an upper and lower section of the inner cage 14, so that non-opaque areas 16 result here as well.
  • the mixer blades 12b 'each have a slot 18, as shown in FIG. 5 can be seen, showing a settlement of the mixer show fine 12b'.
  • the mixer blades 12b are also radially externally attached to the inner cage 14. Radial on the inside can be a mutual fixation of the mixer blades 12b, 12b 'analogous as in the mixing device 10a.
  • FIG. 5 also shows that the mixer blades 12b 'have a recess 20 in an outer area.
  • the recess 20 causes no overlap between one of the mixer blades 12b 'and an adjacent mixer blade 12b' in this region. Although this causes less efficient evaporation of liquid droplets entrained in the exhaust gas flow in this area. However, this measure reduces the back pressure generated by the mixer device 10b in the exhaust gas flow. That Although these areas contribute to the swirl generation of the exhaust gas flow. However, they support the evaporation of the liquid droplets to a lesser extent.
  • the backpressure generated by the mixing device 10b can be adjusted by modifying the configuration of the recesses 20 in order to give the mixing device 10b the respectively desired properties.
  • FIG. 6 shows, for comparison, a development of one of the mixer blades 12b.
  • the mixer device 10b can be produced in a simple manner with reference to FIGS. 7 to 12.
  • the mixer blades 12b are the same length and can be arranged in the inner region of the inner cage 14.
  • the mixer show - fine 12b 'initially also have a same radial extent, so that their outer ends define pitch circles, as shown in FIG. 7 can be seen.
  • 8 and 9 show the mixer device 10b in this state in a side view or in a sectional view along a sectional plane AA, the position of which is shown in FIG.
  • the mixer blades 12b ' are subsequently cut to size, for example by means of a laser beam or a water jet cutting method.
  • the configuration of the mixer device 10b obtained thereby is shown in a front view in FIG.
  • FIGS. 11 and 12 show the mixer device 10b in this state in a side view, a sectional view along a sectional plane BB, the position of which is indicated in FIG. FIG. 10 also shows that the mixer device 10b has, in addition to the non-opaque regions 16, due to the recesses 20, further non-opaque regions 16 '.
  • the backpressure generated by the mixing device 10b would be greater if the recesses 20 were not provided.
  • An additional reduction of the backpressure can be achieved if the number of mixer blades 12b 'is reduced. For example, every second mixer blade 12b 'could be replaced by a mixer blade 12b.
  • FIG. 13 shows a mixer device 10 c, which comprises an inner component 22 and an outer component 24.
  • the inner member 22 is a conventional one
  • All mixer blades 12c of the inner component 22 are basically configured identically and form an opaque inner region X. It is understood that by a corresponding configuration, number and / or arrangement of the mixer blades 12c Also, a non-opaque embodiment of the inner member 22 can be achieved.
  • the inner component 22 is inserted into the outer component 24, which has a corresponding, centrally arranged recess 25.
  • the recess 25 of the outer member 24 is defined by an inner ring 26.
  • the outer contour of the outer member 26 is defined by an outer ring 28 which is substantially oval in the embodiment of FIG. 13.
  • mixer blades 12c ' Between the inner ring 26 and the outer ring 28 extend mixer blades 12c ', whose longitudinal extent in the flow direction of the inflowing exhaust gas - d. H. parallel to the center axis M - is relatively short, so that no overlap of the mixer blades 12c 'is achieved.
  • fewer mixer blades 12c ' are provided per angular segment in the circumferential direction than in the inner component 22.
  • outer component 24 therefore has comparatively large non-opaque regions 16 "and thus contributes relatively little to the vaporization of liquid droplets entrained in the exhaust gas stream
  • the outer component 24 defines an outer region Y which has less influence of the gas flow caused as the interior area X.
  • the outer member 24 serves as a kind of adapter to a conventional mixing device - in this case the inner member 22 - in a housing or a pipe section with oval cross-section to use and fix there.
  • the outer component 24 contributes to swirl generation and to better mixing of the exhaust gas flow. It will be understood that the outer member 24, and more particularly its mixer blades 12c ', may be adapted to contribute more or less to swirl generation and / or more or less evaporation of liquid droplets.
  • FIG. 14 shows a cross section through the mixer device 10c along a sectional plane CC, the position of which is indicated in FIG. It can be seen that the mixer blades 12c of the inner component 22 have joints 30 which occur for the reduction of thermal stresses during operation and / or production of the mixing device 10c.
  • FIG. 15 shows that the outer component 24 is designed to be significantly narrower in the flow direction of the inflowing exhaust gas flow than the inner component 22.
  • the width of the outer component 24 can be adapted to the respectively present requirement profile in order to produce the desired flow dynamics.
  • the mixer device 10d is a solid cast component which is easy to manufacture and has a comparatively low weight.
  • the radially inner transitions between adjacent blades 12d are rounded.
  • this measure improves the releasability of the cast component.
  • it creates a cylinder about the center axis M.
  • a channel 32 is provided in this cylinder.
  • exhaust gas can flow along a rectilinear flow path through the channel 32.
  • the sizing of the channel 32 can be varied to affect the flow dynamics of the exhaust gas.
  • mixer blades 12d of the mixer device 10d are made opaque, ie they overlap in this region.
  • non-opaque regions 16'" are present in order to reduce the counter-pressure of the mixer device 10d.
  • FIG. 17 shows the mixer device 10d in a sectional view along a sectional plane DD, the position of which is indicated in FIG. 16 in order to clarify the design of the channel 32.
  • FIG. 18 shows a side view of the mixer device 10d.
  • FIG. 18 shows that an outer ring 28 'of the mixer device 10d is surmounted by regions downstream of the short semiaxis of the outer contour of the mixer device 10d in the flow direction of the exhaust gas from downstream ends of the mixer blades 12d.
  • FIG. 19 shows a rear view of the mixer device 10d.
  • Fig. 20 shows a perspective view of an embodiment 10e of the mixer device. It is - like the mixer devices 10a, 10b - provided with an inner cage 14 which is in communication with mixer blades 12e, 12e '.
  • the mixer blades 12e are radially inward, i.
  • a difference between the above-described mixer devices 10a to 10d and the mixer device 10e is that the downstream ends of the mixer blades 12e, 12e 'vary in the radial direction. That An inclination of the downstream ends of the mixer blades 12e, 12e 'relative to the main flow direction S of the gas flow is not constant in the radial direction, which will be explained below with reference to FIGS. 21-23.
  • Fig. 21 shows a mixer blade 12e 'which is provided with the slot 18 for receiving the inner cage 14.
  • the mixer blade 12e ' has a comparatively large angle of attack ai.
  • the angle ai between a main flow direction S of the gas flow flowing in the mixer device 10e and a plane of the region X inclined to the main flow direction S is comparatively large, for example, the angle ai is up to 70 °.
  • This causes the mixing effect in the inner region X of the mixing device 10e is particularly large.
  • the region X is in particular the region which is directly flowed through by the introduced liquid droplets, ie which lies in the usually conically executed spray cone of the corresponding injection device.
  • the comparatively large angle of attack ai also causes the sprayed liquid to be driven as quickly as possible radially outwards, so this also passes into areas around the long semi-axis of the substantially oval outer geometry of the mixer device.
  • the relatively strong employment of the mixer blades 12e 'thus ensures that a good distribution of the sprayed liquid over the entire cross section of the mixing device 10e receiving housing or pipe section is achieved.
  • an injector having a tapered injection geometry can be used in a pipe section having no circular shape.
  • the large angle ⁇ of the region X is associated with a comparatively high back pressure.
  • a radially outermost region Y of the mixer blade 12e ' is less inclined with respect to the main flow direction S.
  • a corresponding angle of attack 012 is for example approximately 35 ° to 55 °, in particular 45 °.
  • the areas Y of the mixer blades 12e ' are located radially outside the inner cage 14, i. in an area that is hardly or not directly from the above
  • Spray cone is detected.
  • a high deflection of the exhaust gas flow impinging on the mixer device 10e in the region Y is therefore less significant, so that the angle of attack 012 for counter-pressure reduction is chosen to be smaller than the angle of attack ⁇ .
  • a transition region U is provided, in which the angle of attack of the downstream ends of the mixer blades 12e 'is linearly reduced from values of ⁇ to values of 012.
  • the transition region U thus forms a plane which is inclined relative to a radial direction and which connects the regions X, Y with each other.
  • a non-linear and / or a non-linear one can also be used stepped course to achieve the desired mixing characteristics and back pressure values.
  • FIG. 22 shows the mixer blade 12e 'in a view in a radial direction as seen from the center axis M in order to illustrate the different angles of attack ⁇ , 012 of the regions X and Y.
  • the angles of attack ai, (X2 are substantially constant in the regions X, Y.
  • this is designed to be opaque both in the interior region X and in the exterior region Y.
  • Fig. 23 shows one of the mixer blades 12e, which are bounded radially on the outside by the inner cage 14, which is arranged in the installed position in a recess 18 '.
  • the mixer blade 12e has in the region X substantially the same angle of attack ai as the mixer blade 12e 'in the inner region X. However, the mixer blade 12e has no radially outer region Y, which has a smaller angle of attack 012. Radially on the outside, the region X is adjoined by a transition region U 'with a linearly decreasing angle of attack in the radial direction.
  • FIG. 24 shows a further embodiment 10F of the mixer device.
  • This has no inner cage 14.
  • Mixer blades 10f of the mixer device 10f extend from an outer ring 28 '- similar to that of the mixer device 1d0 - in a substantially radial direction towards the center axis M.
  • the mixer blades 12f viewed in the radial direction, have a radially inner region X and a radially outer region. ing area Y, which are separated by a transition region U from each other.
  • the downstream ends of the mixer blades 12f are more inclined in the region X than the main flow direction S of the exhaust gas flow than in the region Y.
  • the mixer blades 12f are provided with recesses 20 "in the region Y.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischereinrichtung zum Durchmischen eines Gasstroms, insbesondere zum Verteilen und Verdampfen einer in einen Gasstrom, insbesondere in einen Abgasstrom eingebrachten Flüssigkeit. Die Mischereinrichtung weist eine Mehrzahl von die Strömungsrichtung des Gasstroms beeinflussende Mischerschaufeln (12) auf. Zumindest einige der Mischerschaufeln weisen jeweils einen ersten Bereich X und einen zweiten Bereich Y auf, die in einer Richtung senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung des Gasstroms nebeneinander angeordnet sind und die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die durch den ersten Bereich erzeugte Beeinflussung des Gasstroms stärker ist als die durch den zweiten Gasstrom erzeugte Beeinflussung des Gasstroms.

Description

Mischereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischereinrichtung zum Durchmi- sehen eines Gasstroms, insbesondere zum Verteilen und Verdampfen einer in einen Gasstrom, insbesondere in einen Abgasstrom eingebrachten Flüssigkeit.
Das Problem, eine Flüssigkeit in geeigneter Form zuverlässig in einem Gasstrom zu verdampfen und zu verteilen, um beispielsweise eine chemische Reaktion von Komponenten des Gasstroms mit Komponenten der verdampften Flüssigkeit zu ermöglichen, stellt sich in vielen Anwendungsbereichen. In der Abgastechnik stellt sich dieses Problem beispielsweise im Zusammenhang mit dem SCR- Verfahren, bei dem eine wässrige Harnstofflösung in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs eingebracht wird, zum Beispiel mittels einer Dosierpumpe oder eines Injektors. Durch Thermolyse und Hydrolyse entstehen aus der Harnstofflösung Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak kann in einem geeigneten Katalysator mit den im Abgas enthaltenen Stickoxiden reagieren, die so effizient aus dem Abgas entfernt werden.
Bei diesem Verfahren ist es von besonderer Relevanz, dass die Harnstofflösung in einem geeigneten Verhältnis zu der im Abgas enthaltenen Stickoxidmenge zugeführt wird. Außerdem ist es von großer Bedeutung, dass die in den Abgasstrom eingebrachte Harnstofflösung möglichst vollständig verdampft und in dem Abgasstrom gleichmäßig verteilt wird. Zu diesem Zweck ist in Strömungsrichtung hinter dem Einbringungspunkt der Flüssigkeit oftmals eine Mischereinrichtung vorgesehen. Auch in anderen Bereichen als der Abgastechnik kann das Verteilen und Verdampfen einer in einen Gasstrom eingebrachten Flüssigkeit von Relevanz sein, um beispielsweise bestimmte chemische Reaktionen effizienter zu gestalten. Mischereinrichtungen der vorstehend genannten Art können ferner auch lediglich zur Durchmischung eines Gasstroms vorgesehen sein, beispielsweise um einen verschiedene gasförmige Komponenten enthaltenden Gasstrom zu homogenisieren. Zu diesem Zweck kann es erforderlich sein, mit Hilfe der Mischereinrichtung geeignete Strömungsmuster zu erzeugen.
Neben den vorstehend beschriebenen erwünschten Eigenschaften haben Mischereinrichtungen auch nachteilige Wirkungen, die es zu minimieren gilt. Eine Mischereinrichtung bildet in einem Gasstrom nämlich einen in der Regel unerwünschten Strömungswiders tand, der letztlich einen zu überwindenden Gegendruck erzeugt. Bezogen auf den Bereich der Abgastechnik bedeutet dies, dass die Mischereinrichtung den Wirkungsgrad der mit der entsprechenden Abgasanlage verbundenen Verbrennungskraftmaschine senkt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischereinrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, die einerseits hohen Anforderungen an eine Durchmischungs- und Verdampfungswirkung gerecht wird, die andererseits aber auch möglichst wenig Gegendruck erzeugt. Außerdem soll die Mischereinrichtung einfach herzustellen sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Mischereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Grundsätzlich kann eine gute Balance zwischen einer hohen Durchmi- schungs- und Verdampfungseffizienz der Mischereinrichtung bei gleichzeitig möglichst geringer Gegendruckerzeugung erreicht werden, wenn eine Mehrzahl von die Strömungsrichtung des Gasstroms beeinflussenden Mischerschaufeln vorgesehen ist, wobei zumindest einige der Mischerschaufeln - die sich insbesondere in radialer Richtung der Mischereinrichtung erstrecken - jeweils einen ersten und einen zweiten Bereich aufweisen oder bilden, die in einer Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Gasstroms nebeneinander angeordnet sind und die derart aus- gebildet und angeordnet sind, dass die durch den ersten Bereich erzeugte Beeinflussung des Gasstroms stärker ist als die durch den zweiten Bereich erzeugte Beeinflussung des Gasstroms.
Mit anderen Worten wird der Gasstrom durch die Mischereinrichtung nicht überall in im Wesentlichen gleicher Weise beeinflusst, sondern es sind bewusst zumindest zwei Bereiche vorgesehen, in denen eine unterschiedlich starke Ablenkung des Gasstroms angestrebt wird. Die beiden Bereiche können zusammen an einstückig ausgebildeten Mischerschaufeln oder getrennt voneinander an separaten Mischerschaufeln ausgebildet sein.
Beispielsweise wird durch den ersten Bereich eine große Mischwirkung erzielt, während in den durch den zweiten Bereich beeinflussten Teilen des Gasstroms zwar auch eine gewisse Drallerzeugung und damit Vermi- schung erreicht werden soll. Diese ist jedoch geringer ist als die durch den ersten Bereich bewirkte Vermischung, um den mit der Mischereinrichtung einhergehenden Gegendruck zu minimieren.
Beispielsweise überlappen sich die Mischerschaufeln in dem gesamten ersten Bereich in einer Richtung senkrecht zum Gasstrom, so dass in dem ersten Bereich keine geradlinige Durchströmung der Mischereinrichtung möglich ist. Die Mischerschaufeln können in dem zweiten Bereich derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sich zumindest einige der Mischerschaufeln in einer Richtung senkrecht zum Gasstrom zumindest ab- schnittsweise nicht überlappen.
Mit anderen Worten sind die Mischerschaufeln in den beiden Bereichen unterschiedlich angeordnet und/oder ausgebildet. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann der erste Bereich eine Mischerschaufelüberlap- pung aufweisen, so dass dieser Bereich blickdicht ist. "Blickdicht" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein parallel zu einer Mittenachse der Mischereinrichtung oder einer Anströmrichtung des Gasstroms ausgerichteter Lichtstrahl nicht durch den ersten Bereich dringen kann, wenn man von Reflexions- oder Beugungseffekten absieht. Im Gegensatz dazu ist der zweite Bereich gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest teilweise nicht-blickdicht.
Durch die unterschiedliche Ausgestaltung, Anordnung und/oder Anzahl von Mischerschaufeln in den beiden Bereichen ergeben sich auch Unter- schiede hinsichtlich deren Durchmischungs- und Verdampfungseigenschaften sowie hinsichtlich des durch sie jeweils erzeugten Gegendrucks. Der erste Bereich erzeugt beispielsweise einen vergleichsweise starken Drall des Gasstroms. Außerdem bewirkt er eine effiziente Verdampfung von in den Gasstrom eingebrachten Flüssigkeitströpfchen. Bei einer Über- lappung der Mischerschaufeln können diese nicht geradlinig durch die
Mischereinrichtung treten, sondern werden unabhängig vom Ort des Eintritts in die Mischereinrichtung abgelenkt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Tröpfchen mit der Oberfläche einer der Mischerschaufeln kollidieren, wo sie verdampft werden. Der zweite Bereich kann sich dadurch auszeichnen, dass sich die Mischerschaufeln zumindest in Teilbereichen nicht überlappen. In Umkehrung der vorstehenden Erklärung kann dies bewirken, dass der zweite Bereich einen vergleichsweise weniger starken Drall des Gasstroms er- zeugt und eine geringere Verdampfungsleistung aufweist. Im Gegenzug ist der von dem zweiten Bereich erzeugte Gegendruck vergleichsweise geringer als der, der auf den ersten Bereich zurückgeht, wenn man eine ansonsten gleichartige Schaufelausgestaltung voraussetzt. Mit anderen Worten wird es erfindungsgemäß auf einfache Weise ermöglicht, eine an die jeweils vorliegenden Anforderungen angepasste Mischereinrichtung zu schaffen. Es ist zu Optimierungszwecken lediglich erforderlich, die Mischerschaufeln eines der Bereiche oder beider Bereiche zu verändern, bis die Mischereinrichtung die gewünschten Eigenschaften auf- weist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angegeben. Konkret kann eine Überlappung der Mischerschaufeln in dem zweiten Bereich verhindert werden, indem einige der Mischerschaufeln in dem zweiten Bereich in Strömungsrichtung des Gasstroms zumindest abschnittsweise kürzer und/ oder schmaler sind als in dem ersten Bereich. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Be- reich weniger Mischerschaufeln vorgesehen sind als in dem ersten Bereich und/ oder dass Aussparungen und/ oder Ausnehmungen an zumindest einigen der Mischerschaufeln vorgesehen sind.
Die unterschiedliche Beeinflussung des Gasstroms durch den ersten und den zweiten Bereich kann zusätzlich oder alternativ auch dadurch bewirkt werden, dass die Mischerschaufeln an einem stromabwärtigen Ende in dem ersten Bereich relativ zu der Hauptströmungsrichtung des Gasstroms stärker geneigt und/ oder stärker gekrümmt sind als in dem zweiten Bereich. Beispielsweise weisen die Mischerschaufeln in dem ersten Bereich recht hohe Anstellwinkel von bis zu 70° auf, um die eingebrachte Flüssigkeit möglichst schnell mit einer radialen Bewegungsrichtungskomponente zu beaufschlagen, während in dem zweiten Bereich Anstellwinkel von etwa 45° vorgesehen sind, um den Gegendruck der Mischereinrichtung nicht übermäßig ansteigen zu lassen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Neigung und/ oder die Krümmung des stromabwärtigen Endes der Mischerschaufeln in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich konstant ist. Zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich kann ein Übergangsbereich vorgesehen sein, in dem die Neigung und/ oder die Krümmung des stromabwärtigen Endes in einer Richtung senkrecht zu der Hauptströmungsrichtung des Gasstromes variiert. Bei einer sich in radialer Richtung erstreckenden Mischerschaufel bedeutet dies, dass der Über- gangsbereich in radialer Richtung keinen konstanten Wert aufweist, sondern sich in radialer Richtung ändert. Beispielsweise nimmt der Anstellwinkel in dem Übergangsbereich von innen nach außen zu. Diese Variation kann linear oder nicht-linear sein. Auch eine stufenweise Variation kann in bestimmten Anwendungsbereichen vorteilhaft sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Bereich in radialer Richtung der Mischereinrichtung innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet. Insbesondere umgibt der zweite Bereich den ersten Bereich zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung. Der erste Bereich kann um eine Mittenachse der Mischereinrichtung angeordnet sein. Dies ist beispielsweise bei einer Verwendung der Mischereinrichtung in SCR-Systemen von Vorteil, bei denen der Harnstoff im Wesentlichen mittig in den Abgasstrom eingebracht wird.
Der Außenumfang des ersten Bereichs kann eine kreisförmige Geometrie aufweisen und/ oder der Außenumfang des zweiten Bereichs kann eine nicht kreisförmige Geometrie aufweisen. Kostenvorteile werden erzielt, wenn die Mischerschaufeln einstückig ausgebildet sind und den ersten und den zweiten Bereich umfassen.
Gemäß einer leichten und einfachen Ausführungsform der Mischereinrichtung umfasst diese zumindest ein Feingussbauteil oder ist ein einstü- ckiges Feingussbauteil.
Die Mischereinrichtung kann auch zumindest ein Blechbauteil umfassen. Insbesondere setzt sich die Mischereinrichtung aus mehreren Blechbauteilen zusammen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischereinrichtung erstrecken sich die Mischerschaufeln von einer Mittenachse der Mischereinrichtung in radialer Richtung, wobei zumindest einige der Mischerschaufeln mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Be- festigungsring in Kontakt stehen, der zumindest abschnittsweise in einem Bereich zwischen der Mittenachse und einem radial äußeren Ende der Mischerschaufeln angeordnet ist. Ein solcher Befestigungsring kann der Mischereinrichtung zusätzliche Stabilität verleihen. Der Befestigungsring bietet eine Befestigungsmöglichkeit für die Mischerschaufeln, die im Ver- gleich zu einem die Mischerschaufeln radial außenseitig umgebenden Außenring oder Gehäuseabschnitt zumindest abschnittsweise radial nach innen versetzt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Mischereinrichtung mit einem Befesti- gungsring sind zumindest einige der Mischerschaufeln in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich mit dem Befestigungsring verbunden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vor- teilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der Mischereinrichtung in einer Frontansicht, einer Seitenansicht bzw. einer Perspektivansicht,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform der Mischereinrichtung,
Fig. 5 und 6 Darstellungen der Mischerschaufeln der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform der Mischereinrich tung, Fig. 7 bis 9 eine Frontansicht, eine Seitenansicht bzw. eine
Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausfüh rungsform der Mischereinrichtung vor einem Beschneiden der Mischerschaufeln, Fig. 10 bis 12 eine Frontansicht, eine Seitenansicht bzw. eine
Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform der Mischereinrichtung nach einem Beschneiden der Mischerschaufeln,
Fig. 13 bis 15 eine Frontansicht, eine Schnittansicht bzw. eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der Mischereinrichtung und Fig. 16 bis 19 eine Frontansicht, eine Schnittansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Rückansicht einer vierten Ausführungsform der Mischereinrichtung,
Fig. 20 eine Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform der Mischereinrichtung,
Fig. 21 und 22 verschiedene Ansichten einer Mischerschaufel der
Mischereinrichtung gemäß der Fig. 20, Fig. 23 eine Perspektivansicht einer weiteren Mischerschaufel der Mischereinrichtung gemäß der Fig. 20 und
Fig. 24 eine Perspektivansicht einer sechsten Ausführungsform der Mischereinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Mischereinrichtung 10a mit einer nicht kreisförmigen Außenumfangsgeometrie, die zum Einbau in ein Gehäuse oder einen Rohrabschnitt mit einem entsprechenden Querschnitt vorgesehen ist. Das Gehäuse bzw. der Rohrabschnitt können ein Bestandteil einer Abgasanla- ge eines Kraftfahrzeugs sein. Die Mischereinrichtung 10a weist Mischerschaufeln 12a auf, die sich von einer Mittenachse M radial nach außen zu einem Innenkäfig 14 erstrecken. Ferner sind Mischerschaufeln 12a' vorgesehen, die sich von dem Innenkäfig 14 nach radial außen erstrecken. Die Ausgestaltung der radial äußeren Enden der Mischerschaufeln 12a' definieren letztlich die Geometrie der Mischereinrichtung 10a in einer Ebene senkrecht zur Anströmrichtung des zu durchmischenden Gasstroms. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Mischerschaufeln 12a' an ihrem radial äußeren Ende nicht miteinander verbunden. Die notwendige Stabilisierung der Mischerschaufeln 12a, 12a' erfolgt durch den Innenkäfig 14. Zu diesem Zweck sind die Mischerschaufeln 12a, 12a', die grundsätzlich separate Bauteile sein können, an dem Innenkäfig 14 befestigt, beispiels- weise durch Löten.
Denkt man sich die Mischerschaufeln 12a' weg, so erhält man eine Mischereinrichtung herkömmlicher Bauweise, deren Mischerschaufeln 12a in bekannter Weise an dem Innenkäfig 14 fixiert sind und die im Bereich der Mittenachse M ebenfalls relativ zueinander fixiert sind, beispielsweise durch Verlöten oder durch einen stromaufwärts im Bereich der Mittenachse M aufgebrachten Schweißpunkt, der die Mischerschaufeln 12a lokalisiert relativ zueinander fixiert. In einem stromabwärtigen Bereich lässt die Fixierung durch eine punktuelle Schweißverbindung Relativbewegun- gen zwischen den radial innen liegenden Enden der Mischerschaufeln 12a zu, beispielsweise um thermische Spannungen zu kompensieren.
Um die Mischereinrichtung 10a an eine beliebige Geometrie anzupassen, werden die an dem Innenkäfig 14 befestigten Mischerschaufeln 12a' vor oder nach dem Befestigen so zugeschnitten, dass die gewünschte Außen- umfangsgeometrie der Mischereinrichtung 10a erzielt wird. In einem in Fig. 1 oberen und unteren Bereich 16 des Innenkäfigs 14 sind aufgrund der geforderten Geometrie keine Mischerschaufeln 12a' vorgesehen. Die Bereiche 16 können daher von einem die Mischereinrichtung 10a anströ- menden Abgasstrom geradlinig durchdrungen werden. Im Gegensatz dazu sind die anderen Bereiche der Mischereinrichtung 10a in einem Querschnitt senkrecht zur Anströmrichtung des Abgasstroms "blickdicht" ausgeführt. D.h. die Mischerschaufeln 12a, 12a' überlappen sich, sodass kein gradliniger Strömungspfad durch diesen Bereich führt.
Mit anderen Worten umfasst die Mischereinrichtung 10a einen Innenbereich X, der radial innerhalb des Innenkäfigs 14 angeordnet ist und der blickdicht ausgeführt ist, und einen radial außerhalb angeordneten Au- jßenbereich Y, der zumindest teilweise nicht-blickdicht ist. Die Bereiche X, Y beeinflussen den anströmenden Abgasstrom daher unterschiedlich stark.
Fig. 2 verdeutlicht die Bedeutung des Begriffs "blickdicht" durch eine Darstellung der Mischereinrichtung 10a in einer Schnittansicht. Pfeile S stel- len geradlinige Abgasströme dar, die von links in die Mischereinrichtung 10a eintreten. Die Pfeile S symbolisieren somit die Hauptströmungsrichtung des anströmenden Abgasstroms. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Anströmung in einem schrägen Winkel erfolgt. An dem austrittsseitigen Ende der Mischereinrichtung 10a treffen die Abgasströme S auf stromabwärtige Enden der Mischerschaufeln 12a', sodass sie abgelenkt werden. Analoges gilt für die in Fig. 2 nicht zu erkennenden Mischerschaufeln 12a. Bildlich gesprochen bedeutet dies auf den Bereich der Optik übertragen, dass mit Ausnahme der nicht-blick- dichten Bereiche 16 kein zur Mittenachse paralleler Lichtstrahl durch die Mischereinrichtung 10a treten könnte, wenn man von Beugungs- und Reflexionseffekten absieht.
In Zusammenhang mit einer Verwendung der Mischereinrichtung 10a in einem SCR-System wird eine vergleichsweise große Verdampfungseffizienz angestrebt, um in dem Abgasstrom enthaltene Stickoxide möglichst gut neutralisieren zu können. Die überlappende Ausgestaltung der Mischerschaufeln 12a, 12a' erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Flüssigkeitströpfchen, die vor der Mischereinrichtung 10a in den Abgasstrom eingebracht werden, mit den Mischerschaufeln 12a, 12a' kollidieren, was die Verdampfung der Flüssigkeit in dem Abgasstrom verbessert und so den Ablauf der eingangs beschriebenen chemischen Reaktionen befördert. Die nicht- blickdichten Bereiche 16 werden in Kauf genommen, da sie vergleichsweise klein gegenüber den blickdichten Bereichen der Mischereinrichtung 10a sind und zudem nicht im Bereich der Flüssigkeitsbeaufschlagung liegen.
Mit anderen Worten umfasst auch die Mischereinrichtung 10b einen Innenbereich X, der radial innerhalb des Innenkäfigs 14 angeordnet ist und der blickdicht ausgeführt ist, und einen radial außerhalb angeordneten Außenbereich Y, der zumindest teilweise nicht-blickdicht ist. Die Bereiche X, Y beeinflussen den anströmenden Abgasstrom unterschiedlich stark. Grundsätzlich kann die Mischereinrichtung 10a mit einem Außenkäfig versehen sein, der die Mischerschaufeln 12a' in Umfangsrichtung zumin- dest teilweise verbindet, obwohl dies aus Stabilitätsgründen nicht zwingend erforderlich ist. Wie bereits erläutert, stellt der Innenkäfig 14 bereits eine ausreichende Stabilisierung bereit. Ein solcher Außenkäfig kann jedoch zur Befestigung der Mischereinrichtung 10a an einem nicht gezeigten Gehäuse oder Rohrabschnitt genutzt werden. Alternativ oder zusätz- lieh kann die Mischereinrichtung 10a auch über den Innenkäfig 14 direkt an dem Gehäuse oder Rohrabschnitt befestigt werden. Ferner können Befestigungselemente, wie beispielsweise Stege mit in Strömungsrichtung schmalem Querschnitt, vorgesehen sein, die die Außenumfangsgeometrie der Mischerschaufeln 12a' überragen und die mit dem Gehäuse oder dem Rohrabschnitt verbunden werden können. Es versteht sich, dass die unterschiedlichen Befestigungsmethoden beliebig miteinander kombinierbar sind.
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht der Mischereinrichtung 10a, um die Ausgestaltung der Krümmungsmuster der Mischerschaufeln 12a, 12a' zu verdeutlichen. Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass der Innenkäfig 14 eine Erstreckung in Richtung parallel zur Mittenachse M aufweist, die weniger als die Hälfte der entsprechenden Erstreckung der Mischerschaufeln 12a, 12a' beträgt, was auch gut in Fig. 2 zu sehen ist. Eine entsprechende Ausgestaltung des Innenkäfigs 14 ist ausreichend, um eine hinreichend gute Stabilität der Mischereinrichtung 10a zu erzielen, ohne gleichzeitig den anströmenden Abgasstrom zu stark zu kanalisieren.
Fig. 4 zeigt eine Mischereinrichtung 10b in einer Perspektivansicht. In vielerlei Hinsicht ähnelt die Mischereinrichtung 10b der Mischereinrichtung 10a. Beispielsweise ist der Innenkäfig 14 ringförmig ausgebildet und weist eine deutlich geringere Erstreckung in Strömungsrichtung auf als Mischerschaufeln 12b, 12b' der Mischereinrichtung 10b. Auch sind in einem oberen und unteren Abschnitt des Innenkäfigs 14 keine Mischer- schaufelabschnitte vorgesehen, sodass sich auch hier nicht-blickdichte Bereiche 16 ergeben.
Allerdings weisen die Mischerschaufeln 12b' jeweils einen Schlitz 18 auf, wie Fig. 5 zu entnehmen ist, die eine Abwicklung einer der Mischerschau- fein 12b' zeigt. Die Schlitze 18 der Mischerschaufeln 12b' ermöglichen ein Einsetzen des Innenkäfigs 14, der anschließend dort fixiert wird, beispielsweise durch Löten. Die Mischerschaufeln 12b sind radial außenseitig ebenfalls an dem Innenkäfig 14 befestigt. Radial innenseitig kann eine gegenseitige Fixierung der Mischerschaufeln 12b, 12b' analog wie bei der Mischereinrichtung 10a erfolgen.
Fig. 5 zeigt außerdem, dass die Mischerschaufeln 12b' in einem Außenbereich eine Ausnehmung 20 aufweisen. Die Ausnehmung 20 führt dazu, dass in diesem Bereich keine Überlappung zwischen einer der Mischer- schaufeln 12b' und einer benachbarten Mischerschaufel 12b' vorliegt. Zwar bewirkt dies, dass in diesem Bereich eine weniger effiziente Verdampfung von in dem Abgasstrom mitgeführten Flüssigkeitströpfchen erfolgt. Allerdings reduziert diese Maßnahme den durch die Mischereinrichtung 10b im Abgasstrom erzeugten Gegendruck. D.h. diese Bereiche tragen zwar zur Drallerzeugung des Abgasstroms bei. Sie unterstützen jedoch die Verdampfung der Flüssigkeitströpfchen in geringerem Maß. Der von der Mischereinrichtung 10b erzeugte Gegendruck kann durch Modifizierung der Ausgestaltung der Ausnehmungen 20 angepasst werden, um der Mischereinrichtung 10b die jeweils gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Fig. 6 zeigt zum Vergleich eine Abwicklung einer der Mischerschaufeln 12b.
Anhand der Fig. 7 bis 12 wird nachfolgend erläutert, wie sich die Mischereinrichtung 10b auf einfache Weise herstellen lässt. Zunächst werden die Mischerschaufeln 12b, 12b' an dem in die Schlitze 18 eingesetzten Innenkäfig 14 und miteinander im Bereich um die Mittenachse M fixiert. Es werden sechs Mischerschaufeln 12b und zehn Mischerschaufeln 12b' verwendet. Die Mischerschaufeln 12b sind gleich lang und können im Innenbereich des Innenkäfigs 14 angeordnet werden. Die Mischerschau - fein 12b' weisen zunächst ebenfalls eine gleiche Radialerstreckung auf, sodass ihre äußeren Enden Teilkreise definieren, wie Fig. 7 zu entnehmen ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Mischereinrichtung 10b in diesem Zustand in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittansicht entlang einer Schnittebene AA, deren Lage in Fig. 7 gezeigt ist.
Um die gewünschte Umfangsgeometrie der Mischereinrichtung 10b zu erhalten, werden anschließend die Mischerschaufeln 12b' zugeschnitten, beispielsweise mittels eines Laserstrahl- oder eines Wasserstrahl- Schneideverfahrens. Die dadurch erhaltene Ausgestaltung der Mischerein - richtung 10b ist in einer Frontansicht in Fig. 10 gezeigt. Die Fig. 1 1 und 12 zeigen die Mischereinrichtung 10b in diesem Zustand in einer Seitenbzw, einer Schnittansicht entlang einer Schnittebene BB, deren Lage in Fig. 10 angegeben ist. Fig. 10 ist ferner zu entnehmen, dass die Mischereinrichtung 10b neben den nicht-blickdichten Bereichen 16 aufgrund der Ausnehmungen 20 weitere nicht-blickdichte Bereiche 16' aufweist. Mit anderen Worten wäre der durch die Mischereinrichtung 10b erzeugte Gegendruck größer, wenn die Ausnehmungen 20 nicht vorgesehen wären. Eine zusätzliche Redukti- on des Gegendrucks kann erzielt werden, wenn die Anzahl der Mischerschaufeln 12b' reduziert wird. Beispielsweise könnte jede zweite Mischerschaufel 12b' durch eine Mischerschaufel 12b ersetzt werden.
Fig. 13 zeigt eine Mischereinrichtung 10c, die ein Innenbauteil 22 und ein Außenbauteil 24 umfasst. Das Innenbauteil 22 ist eine herkömmliche
Mischereinrichtung mit kreisförmigem Querschnitt, die beispielsweise ein kostengünstiges Blechbauteil ist. Alle Mischerschaufeln 12c des Innenbauteils 22 sind grundsätzlich gleich ausgestaltet und bilden einen blickdichten Innenbereich X. Es versteht sich, dass durch eine entsprechende Ausgestaltung, Anzahl und/oder Anordnung der Mischerschaufeln 12c auch eine nicht-blickdichte Ausgestaltung des Innenbauteils 22 erzielt werden kann.
Das Innenbauteil 22 ist in das Außenbauteil 24 eingesetzt, das eine ent- sprechende, zentral angeordnete Ausnehmung 25 aufweist. Die Ausnehmung 25 des Außenbauteils 24 wird durch einen Innenring 26 definiert. Die Außenkontur des Außenbauteils 26 wird durch einen Außenring 28 festgelegt, der im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 im Wesentlichen oval ist. Zwischen dem Innenring 26 und dem Außenring 28 erstrecken sich Mischerschaufeln 12c', deren Längserstreckung in Strömungsrichtung des anströmenden Abgases - d. h. parallel zur Mittenachse M - vergleichsweise kurz ist, sodass keine Überlappung der Mischerschaufeln 12c' erzielt wird. Außerdem sind weniger Mischerschaufeln 12c' pro Winkelsegment in Um- fangsrichtung vorgesehen, als bei dem Innenbauteil 22. Das Außenbauteil 24 weist daher vergleichsweise große nicht-blickdichte Bereiche 16" auf und trägt folglich relativ wenig zur Verdampfung von in dem Abgasstrom mitgeführten Flüssigkeitströpfchen bei. Das Außenbauteil 24, das beispielsweise als Faltblech-, Tiefzieh-, Stanz- oder Gussbauteil ausgeführt sein kann, bewirkt jedoch eine Drallerzeugung im Abgasstrom in Berei- chen außerhalb des Innenbauteils 22. Mit anderen Worten definiert das Außenbauteil 24 einen Außenbereich Y, der eine geringere Beeinflussung des Gasstroms verursacht als der Innenbereich X.
Das Außenbauteil 24 dient als eine Art Adapter, um eine herkömmliche Mischereinrichtung - hier das Innenbauteil 22 - in ein Gehäuse oder einen Rohrabschnitt mit ovalem Querschnitt einsetzen und dort befestigen zu können. Neben der Befestigungsfunktion trägt das Außenbauteil 24 zur Drallerzeugung und dazu zur besseren Durchmischung des Abgasstroms bei. Es versteht sich, dass das Außenbauteil 24 und insbesondere dessen Mischerschaufeln 12c' angepasst werden können, um mehr oder weniger zur Drallerzeugung und/ oder mehr oder weniger zur Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen beizutragen .
Fig. 14 zeigt einen Querschnitt durch die Mischereinrichtung 10c entlang einer Schnittebene CC, deren Lage in Fig. 13 angegeben ist. Es ist zu erkennen, dass die Mischerschaufeln 12c des Innenbauteils 22 Fugen 30 aufweisen, die zum Abbau von thermischen Spannungen bei Betrieb und/ oder Herstellung der Mischereinrichtung 10c auftreten.
Fig. 15 zeigt, dass das Außenbauteil 24 in Strömungsrichtung des anströmenden Abgasstroms deutlich schmäler ausgebildet ist als das Innenbauteil 22. Die Breite des Außenbauteils 24 kann an das jeweils vorlie- gende Anforderungsprofil angepasst werden, um die gewünschte Strömungsdynamik zu erzeugen.
Fig. 16 zeigt eine Mischereinrichtung lOd mit ovaler Außenkontur. Die Mischereinrichtung lOd ist ein Vollgussbauteil, das einfach zu fertigen ist und ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist. Aus gusstechnischen Gründen sind die radial innen liegenden Übergänge zwischen benachbarten Schaufeln 12d verrundet. Diese Maßnahme verbessert einerseits die Entformbarkeit des Gussbauteils. Andererseits entsteht dadurch um die Mittenachse M ein Zylinder. Um eine Gewichtseinsparung zu erzielen, ist in diesem Zylinder ein Kanal 32 vorgesehen. Durch den Kanal 32 kann zudem Abgas entlang eines geradlinigen Strömungspfades strömen. Die Dimensionierung des Kanals 32 kann variiert werden, um die Strömungsdynamik des Abgases zu beeinflussen. In einem im Wesentlichen ringförmigen Bereich X konzentrisch zu der Mittenachse M sind Mischerschaufeln 12d der Mischereinrichtung lOd blickdicht ausgeführt, d.h. sie überlappen sich in diesem Bereich. In radial randlichen Bereichen Y liegen aufgrund von Ausnehmungen 20' nicht- blickdichte Bereiche 16'" vor, um den Gegendruck der Mischereinrichtung lOd zu reduzieren.
Fig. 17 zeigt die Mischereinrichtung lOd in einer Schnittansicht entlang einer Schnittebene DD, deren Lage in Fig. 16 angegeben ist, um die Aus- gestaltung des Kanals 32 zu verdeutlichen.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht der Mischereinrichtung lOd. Fig. 18 ist zu entnehmen, dass ein Außenring 28' der Mischereinrichtung lOd bis auf Bereiche um die kurze Halbachse der Außenkontur der Mischereinrich- tung lOd in Strömungsrichtung des Abgases von stromabwärtigen Enden der Mischerschaufeln 12d überragt wird.
Zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der Ausnehmungen 20' zeigt Fig. 19 eine Rückansicht der Mischereinrichtung lOd.
Fig. 20 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform lOe der Mischereinrichtung. Sie ist - wie die Mischereinrichtungen 10a, 10b - mit einem Innenkäfig 14 versehen, der mit Mischerschaufeln 12e, 12e' in Verbindung steht. Die Mischerschaufeln 12e sind radial innenseitig, d.h.
benachbart zu der Mittelachse M der Mischereinrichtung lOe, mit benachbart angeordneten Mischerschaufeln 12e bzw. 12e' verbunden. Radial außenseitig stehen sie mit dem Innenkäfig 14 in Kontakt. Im Gegensatz dazu erstrecken sich die Mischerschaufeln 12e' radial noch weiter nach außen. Der Innenkäfig 14 wird von den Mischerschaufeln 12e' durch ent- sprechende Schlitze 18 aufgenommen. Eine beispielhafte Variante der Befestigung von Mischerschaufeln im Bereich der Mittenachse M wurde bereits vorstehend in Zusammenhang mit der Mischereinrichtung 10a beschrieben. Die diesbezüglichen Ausfüh- rungen gelten für die Mischereinrichtung lOe in analoger Form. Hinsichtlich der Schlitze 18 wird auf die Ausführungen zu den Mischerschaufeln 12b verwiesen (Fig. 5).
Ein Unterschied zwischen den vorstehend beschriebenen Mischereinrich- tungen 10a bis lOd und der Mischereinrichtung lOe besteht darin, dass die stromabwärtigen Enden der Mischerschaufeln 12e, 12e' in radialer Richtung variieren. D.h. eine Neigung der stromabwärtigen Enden der Mischerschaufeln 12e, 12e' relativ zu der Hauptströmungsrichtung S des Gasstroms ist in radialer Richtung gesehen nicht konstant, was nachste- hend anhand der Fig. 21 bis 23 erläutert wird.
Fig. 21 zeigt eine Mischerschaufel 12e', die mit dem Schlitz 18 zur Aufnahme des Innenkäfigs 14 versehen ist. In einem radial innenliegenden Bereich X weist die Mischerschaufel 12e' einen vergleichsweise großen Anstellwinkel ai auf. Mit anderen Worten ist der Winkel ai zwischen einer Hauptstömungsrichtung S des die Mischereinrichtung lOe anströmenden Gasstroms und einer zu der Hauptströmungsrichtung S geneigten Ebene des Bereichs X vergleichsweise groß, beispielsweise beträgt der Winkel ai bis zu 70°. Dies bewirkt, dass die Mischwirkung im Innenbereich X der Mischereinrichtung lOe besonders groß ist. Der Bereich X ist insbesondere der Bereich, der durch die eingebrachten Flüssigkeitströpfchen direkt angeströmt wird, d.h. der in dem in der Regel konisch ausgeführten Sprühkegel der entsprechenden Einspritzvorrichtung liegt. Der vergleichsweise große Anstellwinkel ai bewirkt zudem, dass die eingesprühte Flüssigkeit möglichst rasch nach radial außen getrieben wird, sodass diese auch in Bereiche um die lange Halbachse der im Wesentlichen ovalen Außengeometrie der Mischereinrichtung gelangt. Letztlich sorgt die vergleichsweise starke Anstellung der Mischerschaufeln 12e' somit dafür, dass eine gute Verteilung der eingesprühten Flüssigkeit über den gesam- ten Querschnitt des die Mischereinrichtung lOe aufnehmenden Gehäuses oder Rohrabschnitts erreicht wird. Mit anderen Worten kann aufgrund der guten Mischwirkung der Mischereinrichtung lOe eine Einspritzvorrichtung mit konischer Einspritzgeometrie in einem Rohrabschnitt verwendet werden, der keine Kreisform aufweist.
Der große Anstellwinkel αι des Bereichs X geht mit einem vergleichsweise hohen Gegendruck einher. Um diesen nicht übermäßig ansteigen zu lassen, ist ein radial weiter außen liegender Bereich Y der Mischerschaufel 12e' weniger stark gegenüber der Hauptströmungsrichtung S geneigt. Ein entsprechender Anstellwinkel 012 beträgt beispielsweise in etwa 35° bis 55°, insbesondere 45°. Die Bereiche Y der Mischerschaufeln 12e' sind in radialer Richtung außerhalb des Innenkäfigs 14 angeordnet, d.h. in einem Bereich, der kaum bis gar nicht direkt von dem vorstehend genannten
Sprühkegel erfasst wird. Eine hohe Ablenkung des in dem Bereich Y auf die Mischereinrichtung lOe auftreffenden Abgasstroms ist daher weniger bedeutsam, sodass der Anstellwinkel 012 zur Gegendruckreduzierung kleiner gewählt wird als der Anstellwinkel αι.
Zwischen dem Innenbereich X und dem Außenbereich Y ist ein Über- gangsbereich U vorgesehen, in dem der Anstellwinkel der stromabwärtigen Enden der Mischerschaufeln 12e' von Werten von αι auf werte von 012 linear zurückgeführt wird. Der Übergangsbereich U bildet somit eine Ebene, die relativ zu einer radialen Richtung geneigt ist und die die Bereiche X, Y miteinander verbindet. Anstelle einer linearen Reduktion des Anstellwin- kels im Übergangsbereich U kann auch ein nicht-linearer und/ oder ein gestufter Verlauf vorgesehen sein, um die gewünschten Mischcharakteris- tika und Gegendruckwerte zu erreichen.
Fig. 22 zeigt die Mischerschaufel 12e' in einer Ansicht in einer radialen Richtung von der Mittenachse M aus gesehen, um die unterschiedlichen Anstellwinkel αι , 012 der Bereiche X und Y zu verdeutlichen. Die Anstellwinkel ai , (X2 sind in den Bereichen X, Y im Wesentlichen konstant.
In Zusammenhang mit der Mischereinrichtung lOe ist darauf hinzuwei- sen, dass diese sowohl im Innenbereich X als auch im Außenbereich Y blickdicht ausgeführt ist.
Fig. 23 zeigt eine der Mischerschaufeln 12e, die radial außenseitig durch den Innenkäfig 14 begrenzt sind, der in Einbaulage in einer Aussparung 18' angeordnet ist. Die Mischerschaufel 12e hat im Bereich X im Wesentlichen den gleichen Anstellwinkel ai wie die Mischerschaufel 12e' im Innenbereich X. Die Mischerschaufel 12e weist jedoch keinen radial außenliegenden Bereich Y auf, der einen kleineren Anstellwinkel 012 aufweist. Radial außen schließt sich an den Bereich X ein Übergangsbereich U' mit in radialer Richtung linear abnehmenden Anstellwinkel an.
Es versteht sich, dass die Bereiche U, U' eben, gekrümmt und/ oder gestuft sein können. Fig. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform lOf der Mischereinrichtung. Diese weist keinen Innenkäfig 14 auf. Mischerschaufeln lOf der Mischereinrichtung lOf erstrecken sich von einem Außenring 28' - ähnlich wie der der Mischereinrichtung 1 Od - in im Wesentlichen radialer Richtung zu der Mittenachse M hin. Die Mischerschaufeln 12f weisen in radialer Richtung gesehen einen radial innenliegenden Bereich X und einen radial außenlie- genden Bereich Y auf, die durch einen Übergangsbereich U voneinander getrennt sind. Die stromabwärtigen Enden der Mischerschaufeln 12f sind im Bereich X stärker gegenüber der Hauptströmungsrichtung S des Abgasstroms geneigt als im Bereich Y. Außerdem sind die Mischerschaufeln 12f im Bereich Y mit Ausnehmungen 20" versehen.
Bezugszeichenliste
10a, 10b, 10c,
lOd, lOe, lOf Mischereinrichtung 12a, 12a', 12b, 12b',
12c, 12c', 12d, , 12e,
12e\ 12f Mischerschaufel
14 Innenkäfig
16, 16', 16", 16"' nicht-blickdichter Bereich 18 Schlitz
18' Aussparung
20, 20', 20" Ausnehmung
22 Innenbauteil
24 Außenbauteil
25 Ausnehmung
26 Innenring
28, 28' Außenring
30 Fuge
32 Kanal
M Mittenachse
S Hauptströmungsrichtung
AA, BB, CC, DD Schnittebene αι , (X2 Anstellwinkel
X Innenbereich
Y Außenbereich
U, U' Übergangsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Mischereinrichtung zum Durchmischen eines Gasstroms, insbesondere zum Verteilen und Verdampfen einer in einen Gasstrom, insbesondere in einen Abgasstrom eingebrachten Flüssigkeit, wobei die Mischeinrichtung eine Mehrzahl von die Strömungsrichtung des Gasstroms beeinflussende Mischerschaufeln (12a, 12a', 12b, 12b', 12c, 12c', 12d, 12e, 12e', 12fJ aufweist, wobei zumindest einige der Mischerschaufeln (12a, 12a', 12b, 12b' 12c, 12c', 12d, 12e',12fJ jeweils einen ersten Bereich (X) und einen zweiten Bereich (Y) aufweisen oder bilden, die in einer Richtung senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung (S) des Gasstroms nebeneinander angeordnet sind und die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die durch den ersten Bereich (X) erzeugte Beeinflussung des Gasstroms stärker ist als die durch den zweiten Bereich (Y) erzeugte Beeinflussung des Gasstroms.
2. Mischereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
sich die Mischerschaufeln (12a, 12a', 12b, 12b' 12c, 12c', 12d, 12e, 12e',12fJ in dem gesamten ersten Bereich (X) in einer Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (S) des Gasstroms überlappen, so dass keine geradlinige Durchströmung der Mischereinrichtung möglich ist.
3. Mischereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mischerschaufeln (12a', 12b', 12c', 12d, 12f) in dem zweiten Bereich (Y) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich zumindest einige der Mischerschaufeln (12a', 12b', 12c', 12d, 12fJ in einer Richtung senkrecht zur Hauptströmungsrichtung (S) des Gas- Stroms zumindest abschnittsweise nicht überlappen.
Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest einige der Mischerschaufeln (12b', 12c', 12d, 12fJ in dem zweiten Bereich (Y) in Hauptströmungsrichtung (S) des Gasstroms zumindest abschnittsweise kürzer und/ oder schmaler sind als im ersten Bereich (X).
Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem zweiten Bereich fY] weniger Mischerschaufeln (12b', 12c',
12d, 12e') vorgesehen sind als im ersten Bereich (X).
Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mischerschaufeln (12e, 12e', 12fJ an einem stromabwärtigen Ende in dem ersten Bereich (X) relativ zu der Hauptströmungsrichtung (S) des Gasstroms stärker geneigt und/ oder stärker gekrümmt sind als in dem zweiten Bereich fY).
7. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Neigung und/ oder die Krümmung des stromabwärtigen Endes der Mischerschaufeln (12e') in dem ersten Bereich (X) und/ oder in dem zweiten Bereich (Y) konstant ist.
Mischereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen dem ersten Bereich (X) und dem zweiten Bereich (Y) ein
Übergangsbereich (U) vorgesehen ist, in dem die Neigung und/oder die Krümmung des stromabwärtigen Endes der Mischerschaufeln
(12e') in einer Richtung senkrecht zu der Hauptströmungsrichtung
(S) des Gasstroms variiert.
Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Bereich (X) in radialer Richtung der Mischereinrichtung innerhalb des zweiten Bereichs (Y) angeordnet ist, insbesondere wobei der zweite Bereich fY] den ersten Bereich (X) zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung umgibt.
Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Bereich (X) um eine Mittenachse (M) der Mischereinrichtung angeordnet ist.
11. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des ersten Bereichs (X) eine kreisförmige Geometrie aufweist.
12. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Außenumfang des zweiten Bereichs (Y) eine nicht-kreisförmige Geometrie aufweist.
13. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischerschaufeln (12a', 12b', 12d, 12e', 12fJ einstückig ausgebildet sind und den ersten und den zweiten Bereich (X, Y) umfassen.
14. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischereinrichtung ein Feingussbauteil umfasst, insbesondere ein Feingussbauteil ist.
15. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mischereinrichtung zumindest ein Blechbauteil umfasst.
16. Mischereinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Mischerschaufeln (12e') von einer Mittenachse (M) der Mischereinrichtung (12e') in radialer Richtung erstrecken, wobei zumindest einige der Mischerschaufeln (12e') mit einem in Umfangs- richtung verlaufenden Befestigungsring (14) in Kontakt stehen, der zumindest abschnittsweise in einem Bereich zwischen der Mittenachse (M) und einem radial äußeren Ende der Mischerschaufeln (12e') angeordnet ist.
Mischereinrichtung nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zumindest einige der Mischerschaufeln (12e') in einem Übergangsbereich (U) zwischen dem ersten Bereich (X) und dem zweiten Bereich (Y) mit dem Befestigungsring (14) in Kontakt stehen.
PCT/EP2012/075573 2011-12-14 2012-12-14 Mischereinrichtung WO2013087850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012003429.5T DE112012003429A5 (de) 2011-12-14 2012-12-14 Mischereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121249.7 2011-12-14
DE102011121249 2011-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087850A1 true WO2013087850A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47522512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075573 WO2013087850A1 (de) 2011-12-14 2012-12-14 Mischereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012003429A5 (de)
WO (1) WO2013087850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110205837A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Static mixer for an exhaust gas system of an internal combustion engine
CN111558306A (zh) * 2019-02-14 2020-08-21 波森公司 混合器
CN113914977A (zh) * 2021-11-18 2022-01-11 江苏科技大学 一种嵌入式柴油机废气scr脱硝净化器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112983604B (zh) * 2021-03-08 2022-06-07 中自环保科技股份有限公司 一种scr尿素溶液混合器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012790A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Audi Ag Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1985356A2 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012790A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Audi Ag Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1985356A2 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110205837A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Static mixer for an exhaust gas system of an internal combustion engine
US8801267B2 (en) * 2010-02-23 2014-08-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Static mixer for an exhaust gas system of an internal combustion engine
CN111558306A (zh) * 2019-02-14 2020-08-21 波森公司 混合器
CN113914977A (zh) * 2021-11-18 2022-01-11 江苏科技大学 一种嵌入式柴油机废气scr脱硝净化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003429A5 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097625B1 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011111765B4 (de) Mischereinrichtung
EP2979750B1 (de) Mischer und mischeinrichtung für eine abgasanlage
EP2865861B2 (de) Kataylsatoranordnung mit Injektionsabschnitt
WO2008104350A1 (de) Statisches mischelement sowie verfahren zur herstellung eines statischen mischelements
EP2535535B1 (de) Statischer Mischer
EP2820260B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
EP2974787A2 (de) Statischer mischer
DE102008017395C5 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102012224198B4 (de) Anordnung zum Einbringen eines Zusatzstoffes in einen Gasstrom und Abgasanlage
EP2111917A1 (de) Statischer Mischer, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mischeranordnung
WO2013087850A1 (de) Mischereinrichtung
DE102013211662A1 (de) Mischereinrichtung
DE112014005413T5 (de) Abgasstrommischer
DE102016102020A1 (de) Mischereinrichtung
EP3696383B1 (de) Mischer
WO2013087852A2 (de) Mischereinrichtung
DE112015002563T5 (de) Abgasrührvorrichtung
DE102020114223A1 (de) DEF-Mischer
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
DE102016115030A1 (de) Abgasmischelement
DE102013210804A1 (de) Mischereinrichtung
DE102006014980A1 (de) Verbindungsanordnung von Trägerelementen einer Fahrzeugkarosserie
DE102016111726B4 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12812918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012003429

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120034295

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012003429

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12812918

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1