DE102012223349B4 - Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers - Google Patents

Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102012223349B4
DE102012223349B4 DE102012223349.0A DE102012223349A DE102012223349B4 DE 102012223349 B4 DE102012223349 B4 DE 102012223349B4 DE 102012223349 A DE102012223349 A DE 102012223349A DE 102012223349 B4 DE102012223349 B4 DE 102012223349B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mouthpiece
section
core holding
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223349.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223349A1 (de
Inventor
Konrad Himbert
Markus Thole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanostone Water De GmbH
Original Assignee
NANOSTONE WATER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOSTONE WATER GmbH filed Critical NANOSTONE WATER GmbH
Priority to DE102012223349.0A priority Critical patent/DE102012223349B4/de
Publication of DE102012223349A1 publication Critical patent/DE102012223349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223349B4 publication Critical patent/DE102012223349B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/3001Extrusion nozzles or dies characterised by the material or their manufacturing process
    • B29C48/3003Materials, coating or lining therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/02Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mundstück (10) eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers, insbesondere zur Herstellung einer keramischen Filtermembran für die Filtration eines Fluids, mit einem äußeren Mundstückabschnitt zur Ausformung einer äußeren Geometrie des Formkörpers, mindestens einem Kern (20) zum Ausformen einer inneren Geometrie des Formkörpers, und einem Kernhalteabschnitt (12) zum Haltern des Kerns (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) an dem Kernhalteabschnitt (12) schwenkbar gehaltert ist, wobei der Kern (20) einen Basisabschnitt (22), einen daran anschließenden Halsabschnitt (26) und einen daran anschließenden Kopfabschnitt (28) aufweist, und der Kopfabschnitt (28) zum Halsabschnitt (26) hin eine konisch, ballig oder kugelig ausgebildete Kontaktfläche (30) aufweist, die mit einer kernhalteabschnittseitigen stationären Gegenfläche (36) gelenkig nach Art einer Kugellagerung zusammenarbeitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Zur Herstellung eines Stützkörpers für keramische Filtrationsmembranen mit mehreren Kanälen wird eine keramische Masse zur Ausformung durch das Mundstück gepresst. Das Mundstück umfasst als äußeren Mundstückabschnitt einen Mundstückrahmen zur Formung der äußeren Geometrie der Membran. Durch den Mundstückrahmen ragen Kerne zur Ausformung einer inneren Geometrie des Formkörpers, beispielsweise von Kanälen. Die Kerne sind an einem als Kernhalteplatte ausgebildeten Kernhalteabschnitt starr angeordnet. Hierzu befindet sich beispielsweise an einer Kegelspitze unterhalb des zylinder- und kegelförmig angespitzten Kernes eine Art Nadel, die in eine Bohrung der Kernhalteplatte eingeklebt wird.
  • Eine keramische Masse zur Herstellung der Formkörper umfasst oftmals abrasive Komponenten, die homogen miteinander verknetet sein können. Trotz aller Sorgfalt kann es immer wieder zu Verklumpungen und Verunreinigungen in der Masse kommen. Zudem können Rückstände und Ablagerungen auf einer Schnecke des Extruders zu einer Klumpenbildung in der Masse führen. Diese Inhomogenitäten üben einen erhöhten Druck auf die Kerne im Mundstück aus. Diesem Druck können die Kerne nur ausweichen, indem sie sich verbiegen oder sogar abbrechen. Außerdem unterliegen die Kerne durch die abrasiven Komponenten der Masse einer starken Abnutzung, so dass in bestimmten Zeitabständen je nach Ausführungsform entweder das komplette Mundstück erneuert oder mit großem Aufwand das Mundstück demontiert und die abgenutzten und beschädigten Kerne ausgewechselt werden müssen.
  • Der mit dem Mundstück hergestellte Formkörper sollte - wenn es sich um einen keramischen Filter handelt - nach Möglichkeit eine gleichbleibende Geometrie und eine gleichbleibende Filterwandstärke aufweisen. Dies ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Sind z.B. die Filterwandstärken nicht gleichmäßig ausgebildet, so hat sich in der Praxis erwiesen, dass sich das zu reinigende Wasser immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht und im Wesentlichen in den dünneren Wänden der Membran filtriert wird. Dies hat zur Folge, dass sich genau an diesen Stellen Ablagerungen in großen Mengen anhäufen und eine sog. Permeabilität (Filtrationsleistung in Litern pro m2, pro Stunde und pro bar) rasch sinkt. Die Membran muss in diesem Falle häufig gereinigt werden, was wiederum hohe Kosten verursacht.
  • Die geforderte Fertigungsqualität ist also ein wichtiges Kriterium dafür, wie oft ein solches Mundstück bzw. die Kerne mit der Kernhalteplatte ausgewechselt werden müssen. Nutzbringend wäre es, aus Kostengründen z.B. bei einer Kernhalteplatte mit mehreren Kernen nur einzelne, verbogene oder abgebrochene Kerne zu entfernen und neue einzukleben. Das Einkleben ist jedoch mit großem Aufwand und Problemen behaftet. Um die bereits erwähnte gleichbleibende Geometrie zu erzielen, müssen die Kerne in die Kernhalteplatte genau zentriert eingeklebt werden. Hat man in der Bohrung nur eine geringfügige Abweichung in der Zentrierung, so wirkt sich dies, bedingt durch die Länge des Kerns, am Ende des Kerns durch eine viel größere Abweichung aus. Wird nun die keramische Masse durch ein Mundstück mit schief eingeklebten oder verbogenen Kernen gepresst, dann werden die hierdurch geformten Kanäle anstatt eines gewünschten runden Querschnitts den Querschnitt einer Ellipse annehmen. Die Ellipse wird je nach Schieflage der Kerne unterschiedlich groß und kann unterschiedlich ausgerichtet sein. Sind die Kanäle einer gesamten Filtereinrichtung ungleichmäßig, gilt dies selbstverständlich auch für die Filterwandstärke.
  • Das Einkleben erschwert auch das Auswechseln eines einzelnen Kernes, da zunächst der alte Kleber durch Erhitzen gelöst werden muss. Da eine Kernhalteplatte aber mehrere Kerne enthält, lösen sich durch das lokale Erhitzen eventuell auch benachbarte Kerne, welche dann ebenfalls neu eingeklebt und zentriert werden müssen. Dies ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess und ist kaum lohnend in Anbetracht der Tatsache, dass während des Extrusionsprozesses immer wieder Kerne abbrechen oder sich verbiegen. In diesem Fall wird dann meistens die Kernhalteplatte inklusive der Kerne ausgebaut und komplett ausgetauscht. Die Standzeit eines solchen, herkömmlichen Mundstücks ist somit nicht sonderlich hoch und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Extrusionsprozesses sinkt erheblich.
  • Die DE 39 35 894 A1 offenbart eine Kernhalterung für die Herstellung von stranggepressten Lochziegeln ebenfalls mit fest verschraubten Kernen. Die EP 0 374 821 A2 betrifft eine Strangpressdüse mit einer Lochplatte mit Kernen, die kraftschlüssig oder formschlüssig mit der Lochplatte verbunden sind. Die DE 675 280 A betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen. Die EP 0 248 560 A1 offenbart eine Extrusionsform mit mit flexiblen kernartigen Elementen.
  • Ausgehend insbesondere von der EP 0 374 821 A2 ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mundstück mit hoher Standzeit zu schaffen, bei dem auch das Auswechseln einzelner Kerne schnell und ohne großen Aufwand vonstatten gehen kann, und mit dem ein Formkörper mit besonders gleichbleibender innerer Geometrie produziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mundstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Kern mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die Kerne nachgiebig, also schwenk- bzw. „pendelbar“, und nicht starr in dem Kernhalteabschnitt bzw. der Kernhalteplatte gehaltert. Auf diese Weise können die Keramikmassespitzen bzw. Keramikmasseklumpen ausweichen und sich danach wieder neu zentrieren und ausrichten, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie verbiegen oder sogar abbrechen. Vielmehr richten sich die Kerne immer nach dem Bewegungsvektor des Massestromes aus.
  • Durch die Ausweichmöglichkeit wirkt sich außerdem die Abrasion wesentlich geringer aus, wodurch der Verschleiß reduziert und die Standzeit verlängert wird. Zudem ist durch die ständige Neuausrichtung und Zentrierung gewährleistet, dass die Filterwandstärke und Kanalgeometrie des Formkörpers im Wesentlichen gleichmäßig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung ist der Kern an dem Kernhalteabschnitt lösbar gehaltert. Wird ein Kern beschädigt, so kann dieser ohne großen Aufwand und vorzugsweise sogar ohne Demontage des Kernhalteabschnitts einzeln aus diesem entnommen und ausgetauscht werden. Die Wirtschaftlichkeit des Extrusionsverfahrens ist durch ein derart ausgebildetes Mundstück weitaus höher, da sich die Standzeiten um mehr als das Doppelte erhöhen können. Außerdem ist die Qualität des keramischen Formkörpers um ein Vielfaches höher - es wird weniger Ausschussware produziert - und der Aufwand zur Auswechslung der Kerne ist deutlich geringer.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der Kern einen Basisabschnitt, einen daran anschließenden Halsabschnitt und einen daran anschließenden Kopfabschnitt aufweist, und dass der Kopfabschnitt zum Halsabschnitt hin eine konisch, konvex oder konkav ballig oder konvex oder konkav kugelig ausgebildete Kontaktfläche aufweist, die mit einer kernhalteabschnittseitigen stationären Gegenfläche zusammenarbeitet. Auf diese Weise wird eine Art Kugellagerung geschaffen, die die Schwenkbarkeit des Kerns gegenüber dem Kernhalteabschnitt auf einfache und robuste Weise bereitstellt.
  • Möglich ist ferner, dass das Mundstück ein Zwischenelement umfasst, welches zwischen Kernhalteabschnitt und Kern angeordnet ist. Damit können der Kernhalteabschnitt selbst und auch der Kern relativ einfach ausgestaltet sein, was deren Herstellkosten senkt. Die schwenkbare Halterung wird stattdessen zumindest auch durch das Zwischenelement bereitgestellt.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement an dem Kern mittels einer Clipsverbindung lose gehaltert ist, so dass das Zwischenelement auch als „Clips-Hütchen“ bezeichnet werden kann. Dies führt zu einer weiteren Senkung der Herstellkosten des Mundstücks, da eine gewisse Vormontage möglich ist und der Zusammenbau vereinfacht wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kernhalteabschnitt mehrstückig ist. Dies vereinfacht nochmals die Montage des Mundstücks.
  • Möglich ist ferner, dass der Kernhalteabschnitt mindestens eine Kernhalterung aufweist. Diese gestattet eine spezifische Anbindung des Kerns an den Kernhalteabschnitt.
  • Auch hier kann die Kernhalterung mehrteilig sein, was die Montage erleichtert.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn der Kern aus einem abrasionsbeständigen Material, insbesondere aus Hartmetall, hergestellt ist.
  • Beispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mundstücks in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kernhalteabschnitts des Mundstücks von 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kerns des Mundstücks von 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenelements des Mundstücks von 1;
    • 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich 2 einer zweiten Ausführungsform eines Kernhalteabschnitts;
    • 6 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Kernhalteabschnitts; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Mundstückes unter Verwendung des Kernhalteabschnitts von 6.
  • In 1 trägt ein Mundstück insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen kastenartigen Kernhalteabschnitt in Form einer in der Draufsicht rechteckigen Kernhalteplatte 12 mit mehreren nebeneinander in einer Linie angeordneten rohrartigen Kernhalterungen 14, die mit Stegen 16 an einem äußeren Rahmen 18 der Kernhalteplatte 12 befestigt sind (siehe auch 2). Ein ebenfalls zu dem Mundstück 10 gehörender äußerer Mundstückabschnitt (auch als Mundstückrahmen bezeichnet) ist in den Figuren nicht gezeigt.
  • Das Mundstück 10 umfasst vorliegend eine Mehrzahl von nebeneinander in einer Linie angeordneten Kernen 20 (siehe 3). Diese sind aus einem besonders verschleißfesten Hartmetall hergestellt. Ein solcher Kern 20 weist einen langgestreckten, dünnen und vorliegend kreiszylindrischen Basisabschnitt 22 auf. An diesen schließt sich ein konischer bzw. kegelstumpfartiger Übergangsabschnitt 24 an, an den sich wiederum ein zylindrischer Halsabschnitt 26 anschließt, dessen Durchmesser geringer ist als jener des Basisabschnitts 22. Am Ende des Halsabschnitts 26 schließt sich ein Kopfabschnitt 28 an, der die Form eines Kegels hat, wobei die Kegelspitze vom Halsabschnitt 26 weg weist. Zum Halsabschnitt 26 hin weist der Kopfabschnitt 28 einen Absatz 30 auf, der konvex ballig oder kugelig ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Kopfabschnitts 28 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Kernhalterungen 14. Gleiches gilt auch für den Außendurchmesser des Basisabschnitts 22.
  • Auf den Halsabschnitt 26 ist ein insgesamt zylindrisches und hohles Zwischenelement 32 („Clips-Hütchen“) aufgeclipst (siehe 1). Das Zwischenelement 32 ist beispielsweise aus Kunststoff, Metall, Kompositwerkstoff oder Keramik hergestellt. Es weist einen seitlichen und in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz 34 auf. Eine in Einbaulage zum Kopfabschnitt 28 des Kerns 20 weisende Stirnfläche 36 ist konkav und damit zum Absatz 30 des Kopfabschnitts 28 komplementär ausgebildet. Eine lichte Innenweite des Zwischenelements 32 ist größer als der Außendurchmesser des Halsabschnitts 26, so dass das Zwischenelement 32 im aufgeclipsten Zustand lose mit dem Kern 20 verbunden ist. Der Außendurchmesser des Zwischenelements 32 ist größer als der Innendurchmesser der Kernhalterung 14.
  • Das Mundstück 10 wird folgendermaßen montiert: Zunächst wird ein Kern 20 mit dem Kopfabschnitt 28 voraus - noch ohne Zwischenelement 32 - durch die entsprechende Kernhalterung 14 hindurch gesteckt. Dann wird das Zwischenelement 32 auf den Halsabschnitt 26 des Kerns 20 unter kurzzeitiger elastischer Aufweitung des Schlitzes 34 aufgeclipst, und zwar so, dass die konkave Stirnfläche 36 zum balligen bzw. kugeligen konvexen Absatz 30 des Kopfabschnitts 28 zeigt. Dies ist exemplarisch für einen mittleren der Kerne 20 in 1 dargestellt. In diesem Zustand ist das Zwischenelement 32 aufgrund seiner relativ großen lichten Innenweite auf dem Kern 20 lose gehaltert.
  • In Einbaulage kommt der ballige oder kugelige konvexe Absatz 30 am Kopfabschnitt 28 des Kerns 20 in Anlage an die komplementäre konvexe Stirnfläche 36 des Zwischenelements 32, und dieses kommt wiederum mit seiner in 4 unteren Stirnfläche in Anlage an die Kernhalterung 14 bzw. rastet in diese ein. Hierdurch und dadurch, dass zwischen dem Innendurchmesser des Zwischenelements 32 und dem Kern 20 ein Spiel vorhanden ist, ist der Kern 20 im Sinne einer Kugelkopflagerung in 1 in gewissen Grenzen sowohl nach oben und unten als auch nach links und rechts schwenkbar gelagert.
  • Zur Demontage wird das Zwischenelement 32 aus der Kernhalterung 14 ausgerastet und vom Kern 20 entfernt und der Kern 20 aus der Kernhalterung 14 herausgezogen.
  • Das Mundstück 10 wird folgendermaßen verwendet: Beispielsweise durch eine Extruderschnecke wird das zu extrudierende Material in Richtung des in 1 dargestellten Pfeils 38 zum Mundstück 10 gefördert. Das Material trifft auf die Kegelspitze des Kopfabschnitts 28 des Kerns 20, strömt am Kopfabschnitt 28 entlang, über das Zwischenelement 32 bzw. den Halsabschnitt 26 und den konischen Übergangsabschnitt 24 in Richtung des formgebenden Basisabschnitts 22. Der Kopfabschnitt 28 verhindert ein Verrutschen des Kerns 20 relativ zur Kernhalteplatte 12, und der konische Übergangsabschnitt 24 gewährleistet einen sauberen und gleichmäßigen Materialfluss.
  • Die Querschnittsform des Basisabschnitts 22 bestimmt die Form und den Durchmesser der Innengeometrie (hier: des Kanals) des herzustellenden Formkörpers. Vorliegend ist der Querschnitt kreisförmig. Andere Ausführungsformen könnten aber auch rund, rechteckig, quadratisch, vieleckig oder beliebig anders ausgebildet sein. Der Kern 20 richtet sich aufgrund der kugelkopfartigen Schwenklagerung selbsttätig in Richtung des Materialflusses (Pfeil 38) aus, ohne dass er wesentlich auf Biegung beansprucht wird.
  • Durch die oben beschriebene Kugelkopflagerung sind die Kerne 20 einerseits in ihrer Längsrichtung fixiert und können nicht verrutschen, andererseits besitzen sie eine ausreichende Schwenkbarkeit, um Keramikmassespitzen bzw. Keramikmasseklumpen auszuweichen und sich immer wieder neu zu zentrieren. Die Anzahl der Kerne 20 mit den entsprechenden Kernhalterungen 14 ist beliebig wählbar und kann je nach Bedarf angepasst werden.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform der Kernhalteplatte 12 dargestellt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu oben beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 2 ist die Kernhalteplatte 12 der 5 zweiteilig mit zwei symmetrischen Teilstücken 12a und 12b ausgebildet. Auch die Kernhalterungen 14 sind insoweit zweiteilig mit Teilabschnitten 14a und 14b. Dies ermöglicht, alle Kerne 20 (nicht dargestellt) auf einmal auszuwechseln, indem die Kernhalteplatte 12 getrennt wird. Die Kerne 20 können an der zweigeteilten Kernhalteplatte 12 durch zwei Möglichkeiten angeordnet werden. Entweder werden die Kerne 20 mit vormontierten Zwischenelementen 32 in einen Teil 12a oder 12b der zweigeteilten Kernhalteplatte 12 gelegt und die Kernhalteplatte 12 wieder zusammengeschoben, oder die Kernhalteplatte 12 liegt fertig montiert vor, und die Kerne 20 werden in die Kernhalterungen 14 eingeführt und die Zwischenelemente 32 anschließend angeordnet und fixiert. Gegebenenfalls kann aber auch ganz auf die Zwischenelemente verzichtet werden.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Kernhalteplatte 12. In diesem Fall handelt es sich um eine runde Ausbildung zur Herstellung eines zylindrischen keramischen Formkörpers. Auch hier sind die Kernhalterungen 14 mit Stegen 16 an der Kernhalteplatte 12 befestigt. Die Befestigung der Kerne 20 in den Kernhalterungen 14 geht analog zu den vorherigen Beispielen vonstatten. Die Kernhalteplatte 12 kann im erfindungsgemäßen Mundstück 10 im Prinzip jede beliebige runde oder eckige Form aufweisen.
  • 7 zeigt ein fertig montiertes Mundstück 10 unter Verwendung der Kernhalteplatte 12 von 6. Denkbar sind neben der runden Form des Mundstückes 10 auch jegliche andere Formen und Abmessungen. Auch die Anzahl und Form der Kerne 20 und die dazugehörigen Kernhalterungen 14 sind beliebig wählbar.

Claims (8)

  1. Mundstück (10) eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers, insbesondere zur Herstellung einer keramischen Filtermembran für die Filtration eines Fluids, mit einem äußeren Mundstückabschnitt zur Ausformung einer äußeren Geometrie des Formkörpers, mindestens einem Kern (20) zum Ausformen einer inneren Geometrie des Formkörpers, und einem Kernhalteabschnitt (12) zum Haltern des Kerns (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) an dem Kernhalteabschnitt (12) schwenkbar gehaltert ist, wobei der Kern (20) einen Basisabschnitt (22), einen daran anschließenden Halsabschnitt (26) und einen daran anschließenden Kopfabschnitt (28) aufweist, und der Kopfabschnitt (28) zum Halsabschnitt (26) hin eine konisch, ballig oder kugelig ausgebildete Kontaktfläche (30) aufweist, die mit einer kernhalteabschnittseitigen stationären Gegenfläche (36) gelenkig nach Art einer Kugellagerung zusammenarbeitet.
  2. Mundstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern an dem Kernhalteabschnitt (12) lösbar gehaltert ist.
  3. Mundstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zwischenelement (32) umfasst, welches zwischen Kernhalteabschnitt (12) und Kern (20) angeordnet ist.
  4. Mundstück (10) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (32) an dem Kern (20) mittels einer Clipsverbindung lose gehaltert ist.
  5. Mundstück (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernhalteabschnitt (12) mehrstückig ist.
  6. Mundstück (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernhalteabschnitt (12) mindestens eine Kernhalterung (14) aufweist.
  7. Mundstück (10) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kernhalterung (14) mehrteilig ist.
  8. Mundstück (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) aus einem abrasionsbeständigen Material hergestellt ist.
DE102012223349.0A 2011-12-21 2012-12-17 Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers Active DE102012223349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223349.0A DE102012223349B4 (de) 2011-12-21 2012-12-17 Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121771 2011-12-21
DE102011121771.5 2011-12-21
DE102012223349.0A DE102012223349B4 (de) 2011-12-21 2012-12-17 Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223349A1 DE102012223349A1 (de) 2013-06-27
DE102012223349B4 true DE102012223349B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=48575859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223349.0A Active DE102012223349B4 (de) 2011-12-21 2012-12-17 Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223349B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204616B4 (de) * 2015-03-13 2018-05-24 Nanostone Water Gmbh Mundstück zum Extrudieren einer Formmasse in einen Formling, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mundstücks
FR3064521B1 (fr) * 2017-03-29 2020-08-21 Airbus Safran Launchers Sas Extrudeuse munie d'au moins une broche maintenue en position
CN111013403B (zh) * 2019-11-15 2021-04-23 河北工业大学 中空平板陶瓷膜的制备方法
EP4306283A3 (de) * 2022-07-11 2024-05-08 Union Vima, S. L. Bauelementsproduktionsvorrichtung, und damit verbundene system, verfahren und bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675280C (de) * 1936-05-07 1939-05-04 Thomas Koidl Vorrichtung zum Herstellen von rissefreien, glatte Waende und Stege aufweisenden Hohlsteinen auf Strangpressen
EP0248560A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Imperial Chemical Industries Plc Extrudermundstück
EP0374821A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Strangpressdüse zum Extrudieren keramischer Körper mit wabenartiger Struktur
DE3935894A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Ufotec Umformtechnologie Und V Kernhalterung fuer die herstellung von stranggepressten lochziegeln
EP2735413A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Ziegelmundstückbau Braun GmbH Mundstück
EP2743049A1 (de) * 2011-08-11 2014-06-18 Hoden Seitmitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Gussform und verfahren zur herstellung einer gussform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675280C (de) * 1936-05-07 1939-05-04 Thomas Koidl Vorrichtung zum Herstellen von rissefreien, glatte Waende und Stege aufweisenden Hohlsteinen auf Strangpressen
EP0248560A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Imperial Chemical Industries Plc Extrudermundstück
EP0374821A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Strangpressdüse zum Extrudieren keramischer Körper mit wabenartiger Struktur
DE3935894A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Ufotec Umformtechnologie Und V Kernhalterung fuer die herstellung von stranggepressten lochziegeln
EP2743049A1 (de) * 2011-08-11 2014-06-18 Hoden Seitmitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Gussform und verfahren zur herstellung einer gussform
EP2735413A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Ziegelmundstückbau Braun GmbH Mundstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223349A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006594T2 (de) Geteilte siebwalze.
EP0244590B1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE102012223349B4 (de) Mundstück eines Extruders zur Herstellung mindestens eines Formkörpers
DE202011051674U1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
DE1199606B (de) Abstreifvorrichtung, insbesondere fuer das Beschichten von Papier
AT11398U1 (de) 3-zonen-plastifizierschnecke mit mischteil
EP0499154A1 (de) Siebkorb
DE10254918A1 (de) Ganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempeln
DE102019105227A1 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE202007003495U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Granulatkörnern aus einer Kunststoffschmelze
CH664528A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
EP3727955A1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
DE60118342T2 (de) Stab zum zuführen von einer mischung aus flüssigkeit und reinigungsmittel für das automatische reinigen von druckmaschinenzylinder
DE3012155C2 (de) Federaufbau
DE4445254C2 (de) Stützplatte für ein Filter
EP2433714A2 (de) Pressluftwerkzeug zum Ausblasen
EP2103358B1 (de) Rakelvorrichtung
DE102010023367B4 (de) Andrückelement zum Andrücken eines Reinigungstuches an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1752119B1 (de) Schneidklingenhalter für eine mikrochirurgische Schneidanordnung, insbesondere eine solche für die refraktive Augenchirurgie
EP3741714A1 (de) Abstreifvorrichtung für förderbänder
DE202021107022U1 (de) Schmelzblasform
DE202012006270U1 (de) Reinigungsbürste und Reinigungseinrichtung umfassend mindestens eine Reinigungsbürste
EP4008815A1 (de) Elastische putzlippe, tragelement und reinigungseinrichtung
DE102017124091A1 (de) Scherteil und Einschnecken-Plastifiziereinheit
EP1832411B1 (de) Membran und Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANOSTONE WATER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSM WATER GMBH, 38820 HALBERSTADT, DE

Effective date: 20141015

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20141015

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final