DE102012223145B4 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102012223145B4
DE102012223145B4 DE102012223145.5A DE102012223145A DE102012223145B4 DE 102012223145 B4 DE102012223145 B4 DE 102012223145B4 DE 102012223145 A DE102012223145 A DE 102012223145A DE 102012223145 B4 DE102012223145 B4 DE 102012223145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
peripheral edge
bike
housing
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223145.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223145A1 (de
Inventor
Lothar Schröder
Eugen Bernarding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102012223145.5A priority Critical patent/DE102012223145B4/de
Priority to PCT/EP2013/075917 priority patent/WO2014090725A1/de
Priority to CN201380064257.7A priority patent/CN104837721B/zh
Priority to EP13802365.0A priority patent/EP2931592A1/de
Publication of DE102012223145A1 publication Critical patent/DE102012223145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223145B4 publication Critical patent/DE102012223145B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor 7 und ein Getriebe 8 - 12, die in einem Gehäuse 1 angeordnet sind, aufweist. Das Gehäuse 1 ist aus einem Träger 5, einem umlaufenden Rand 2 und mindestens einem Deckel 3 gebildet, wobei der Träger 5 innerhalb des umlaufenden Rands 2 angeordnet und über mindestens zwei Aufnahmen 16 mit dem umlaufenden Rand 2 verbunden ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor und ein Getriebe, die in einem Gehäuse angeordnet sind, aufweist.
  • Solche als Elektrofahrräder bekannte Fahrräder unterstützen den Fahrer vom Fahren und sind Stand der Technik. Das Gehäuse des elektrischen Fahrradantriebs nimmt den Elektromotor, das Getriebe und sämtliche Wellen auf. Das Gehäuse muss zudem eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um auch unter rauen Fahrbedingungen eine zuverlässige Anordnung des Fahrradantriebs zu gewährleisten und die Einbauten gegen Spritzwasser schützen. Hierzu ist es bekannt das Gehäuse als Aluminium-Druckgussgehäuse auszubilden. Dieses Gehäuse besteht aus einem massiven topfförmigen Teil, welcher Aufnahmen für den Elektromotor, das Getriebe und die Wellen enthält. Das topfförmige Teil wird von einem Deckel, ebenfalls aus Aluminium-Druckguss verschlossen. Bei derartigen Gehäusen wird die Festigkeit und Steifigkeit vom Boden und die sich daran anschließende Mantelfläche des topfförmigen Teils erzielt. Trotz der Verwendung von Aluminium für das Gehäuse besitzt der Fahrradantrieb infolge der Anforderungen an das Gehäuse, insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit, eine gewisse Masse und somit ein nicht unerhebliches Gewicht. Dies wirkt sich nachteilig beim Bewegen des Fahrrades im Gelände oder beim Verladen nachteilig aus. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Gewicht die Reichweite des elektrischen Fahrradantriebs beeinflusst.
  • Die Druckschrift US 6 152 249 A offenbart einen elektrischen Fahrradantrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb zu schaffen, der bei gleicher Funktionalität ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gegenstand mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Mit dem Vorsehen eines Trägers erfolgt eine Abkehr von der Bauweise mit einem massiven Gehäuse. Die in dem Gehäuse anzuordnenden Einbauten werden nunmehr von dem Träger aufgenommen, gelagert und gehalten. Zur Bildung des Gehäuses, ist der Träger von einem umlaufenden Rand umgeben, wobei mindestens zwei Aufnahmen, die den Träger mit dem Rand verbinden, einen innigen Verbund von Träger und Rand gewährleisten. Über vorzugsweise zwei auf dem umlaufenden Rand aufgesetzte Deckel wird ein dichtes Gehäuse gebildet, in dessen Inneren der Träger und die Einbauten vor Umwelteinflüssen, wie Spritzwasser, geschützt angeordnet ist. Aufgrund der die Einbauten tragenden Trägerstruktur werden die während des Betriebs auftretenden Kräfte und Momente vom Träger und nicht von dem eigentlichen Gehäuse, welches aus dem umlaufenden Rand und dem mindestens einen Deckel besteht, aufgenommen. Da die Einbauten nicht mehr von dem umlaufenden Rand und den Deckeln bildendem Gehäuse gehalten werden müssen, kann das Gehäuse wesentlich einfacher und dünnwandiger ausgebildet werden. Aufgrund der einfacheren Struktur und der geringeren Wandstärke des Gehäuses wird eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielt, die ein verbessertes Handling und eine vergrößerte Reichweite des Fahrrads ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der Träger Halterungen, in denen die Einbauten, wie Elektromotor und Getriebezahnräder angeordnet sind. Die Einbauten können mittels Presspassung in den Halterungen angeordnet sein. Einen besonders sicheren Halt in den Halterungen erfahren die Einbauten, wenn sie mittels Schraubverbindungen oder Steck- und Rastverbindungen in den Halterungen gesichert sind. Ein Lösen der der Einbauten aus den Halterungen infolge von Stößen oder Beschleunigungen beim Fahren wird so zuverlässig verhindert.
  • Eine stabile und sichere Bauform des Trägers mit geringem Gewicht wird erreicht, wenn benachbarte Halterungen einteilig miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung führt das gegenseitige Abstützen einander angrenzender Halterungen zu einer Erhöhung der Festigkeit und mechanischen Steife. Bei mit Abstand zueinander angeordneten Halterungen wird die notwendige Festigkeit und mechanische Steife dadurch erreicht, dass diese Halterungen über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind. Die Stege ihrerseits können zur Erhöhung der Festigkeit verschiedene Querschnitte, wie L-, T- oder Doppel-T-Form aufweisen.
  • Aneinander angrenzende Halterungen können gemäß einer weiteren Ausgestaltung zur Erhöhung der Festigkeit an ihren Außenseiten mit mindestens einem Steg verbunden sein.
  • Eine weitere Gewichtsreduzierung des Gehäuses wird erreicht, wenn der Träger aus einem Kunststoff besteht. Um eine ausreichende Festigkeit gegenüber Stoßbelastungen zu gewährleisten, ist der Träger vorteilhafterweise aus einem schlagzähen Kunststoff, wie Polyamid, Polyoxymethylen oder Polyphenylsulfid. Ein weiterer Vorteil eines aus Kunststoff bestehenden Trägers besteht darin, dass dieser mittels Spritzgießens bei hoher Gestaltungsfreiheit kostengünstig herstellbar ist. Bei höheren Belastungen des Gehäuses, wie dies beim Fahren in unwegsamem Gelände mit einem Trekkingrad oder Mountain-Bike der Fall ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Träger in Metall, vorzugsweise Aluminium, insbesondere Aluminium-Druckguss, auszuführen.
  • Mit der Anordnung eines Trägers zur Aufnahme aller mechanischen Belastungen, sind die Anforderungen an das eigentliche Gehäuse stark gesunken. Das Gehäuse muss die Einbauten lediglich vor Umwelteinflüssen wie Spritzwasser, Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Das erlaubt in einer weiteren Ausgestaltung die Verwendung von Kunststoff für den umlaufenden Rand und die Deckel, welche mit dem umlaufenden Rand das eigentliche Gehäuse bilden.
  • In Abhängigkeit von den im Gehäuse anzuordnenden Einbautenn und der mechanischen Belastung kann gemäß einer anderen Ausgestaltung einer der beiden Deckel einteilig an dem umlaufenden Rand angeformt sein. Sowohl der umlaufende Rand als auch die Deckel sind vorzugsweise mittels Spritzgießens hergestellt, wodurch sich eine große Gestaltungsfreiheit für Rand und Deckel ergibt. Die ermöglicht insbesondere die spezielle Anpassung des Gehäuses an den Rahmen des Fahrrads.
  • Eine zuverlässige und langzeitstabile Verbindung des Trägers wird gewährleistet, wenn der Träger zwei bis vier, vorzugsweise drei Aufnahmen zur Befestigung mit dem umlaufenden Rand besitzt.
  • Die Befestigung des Trägers mit dem umlaufenden Rand wird dadurch erreicht, dass die Aufnahmen des Trägers in der Wandung des umlaufenden Rands angeordnet sind. Eine derartige Verbindung lässt sich in einfacher Weise beim Herstellen des umlaufenden Randes erzeugen, indem die Aufnahmen beim Spritzgießen des umlaufenden Randes umspritzt werden. Eine zusätzliche Montage von Träger und umlaufendem Rand entfällt.
  • In anderen Ausgestaltungen sind Träger und umlaufender Rand miteinander verschraubt oder mittels Rast- und Steckverbindungen verbunden. Die anschließende Montage des Trägers mit dem umlaufenden Rand gestaltet sich sehr einfach. Darüber hinaus erlauben diese Ausgestaltungen die Montage der Einbauten in die Halterungen des Trägers mit anschließendem Test auf Funktionsfähigkeit, bevor das eigentliche Gehäuse, insbesondere der umlaufende Rand montiert wird.
  • Bei der Befestigung des Gehäuses am Rahmen des Fahrrades wird eine mechanische Belastung des eigentlichen Gehäuses vermieden, wenn die Befestigung nicht über den umlaufenden Rand oder die Deckel sondern über den Träger erfolgt. Das hat den Vorteil, dass die mechanischen Belastungen über den Rahmen direkt in den Träger und damit in das mechanisch stabilste Bauteil geleitet werden. Das eigentliche Gehäuse ist so von der Kraftleitung entkoppelt. Da der Träger aufgrund seiner Funktion ohnehin eine aufwendigere Gestaltung besitzt, führt die Anordnung von Verbindungselementen mit dem Rahmen zu keiner wesentlichen Erhöhung des Aufwandes in der Herstellung.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Verbindungselemente wird erreicht, wenn diese einteilig an den Aufnahmen angeformt sind, mit denen der Träger mit dem umlaufenden Rand verbunden ist. Die Verbindungselemente durchdringen dabei den umlaufenden Rand, so dass sie sich außerhalb des umlaufenden Randes zur Anbindung an den Fahrradrahmen befinden. Für die Verbindung mit dem Rahmen können die Verbindungselemente je ein Anschraubauge besitzen.
  • Die Verbindung der Aufnahmen mit dem umlaufenden Rand können in weiteren Ausgestaltungen Schweiß- oder Klebeverbindungen sein. Eine besonders einfache Montage wird mittels Rast- und Steckverbindungen erreicht, bei der am umlaufenden Rand Raststellen ausgebildet sind, in welche die Aufnahmen eingesteckt werden oder verrasten. Ebenso ist ein Verschrauben des Trägers mit dem umlaufenden Rand möglich. Diese Ausgestaltungen erlauben die Montage der Einbauten in den Träger mit anschließendem Test auf Funktionsfähigkeit, bevor das eigentliche Gehäuse, insbesondere der umlaufende Rand montiert wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in:
    • 1 ein Gehäuse eines elektrischen Fahrradantriebs,
    • 2 das Gehäuse ohne Deckel,
    • 3 einen Träger und
    • 4 das Gehäuse ohne Einbauten.
  • 1 zeigt das Gehäuse 1 eines elektrischen Fahrradantriebs eines Fahrrades, wobei der Rahmen des Fahrrades ansatzweise schematisch dargestellt ist. Das Gehäuse umfasst einen umlaufenden Rand 2, der von zwei Deckeln 3 bedeckt wird, wobei in der Figur nur der vordere Deckel 3 sichtbar ist. Die Deckel 3 sind mittels nicht weiter dargestellter Schraubverbindungen 4 mit dem umlaufenden Rand 2 verschraubt.
  • In dem Gehäuse 1 nach 2 ist ein Träger 5 angeordnet, welcher die Einbauten aufnimmt. Die Einbauten sind ein Elektromotor 7, der über ein nicht sichtbares Ritzel auf der Motorwelle ein erstes Zahnrad 8 antreibt. Das Zahnrad 8 ist über eine Welle 9 mit einem zweiten Zahnrad 10 verbunden. Das Zahnrad 10 greift in ein drittes Zahnrad 11 ein. Das dritte Zahnrad 11 sitzt auf einer Kurbelwelle 12, welche die Deckel 3 des Gehäuses 1 zum Anschluss der Pedalkurbeln durchdringt. Der Elektromotor 7 und die Wellen 9, 12 der Zahnräder 8, 10, 11 sind in Halterungen 13 des Trägers 5 gelagert. Der Aufbau des Trägers 5 wird nachfolgend beschrieben.
  • Der Träger 5 in 3 besteht aus den Halterungen 13, in denen die Einbauten 7 - 12 gelagert sind. Die Halterungen 13 sind im einfachsten Fall zylinderförmige Buchsen. Zueinander mit Abstand angeordnete Halterungen 13a, 13c; 13c, 13d sind über Stege 14 miteinander verbunden. In Abhängigkeit der auftretenden Belastungen weisen die Stege im Querschnitt ein T-, Doppel-T-, L- oder Kreuz-Profil auf. Langlöcher 15 in den Stegen 14 reduzieren das Gewicht, ohne die Steifigkeit wesentlich zu verringern. Die koaxial zueinander angeordneten Halterungen 13a, 13b für den Elektromotor 7 sind ebenfalls über Stege miteinander verbunden, wobei in der Halterung 13a das Gehäuse und die Halterung 13b die Welle des Elektromotors 7 gelagert ist. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit sind auch die aneinander angrenzenden Halterungen 13a, 13d zusätzlich mit einem Steg 14 verstärkt.
  • Zur Verbindung des Trägers 5 mit dem umlaufenden Rand 2 besitzt der Träger 5 Aufnahmen 16. Die Aufnahmen 16 bestehen aus einem Steg 16a und einem Endteil 16b. Die Endteile 16b werden bei der Herstellung des umlaufenden Randes 2 mittels Spritzgießen umspritzt, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Träger 5 und umlaufenden Rand 2 erzeugt wird.
  • Die Befestigung des Gehäuses 1 am Rahmen des Fahrrades erfolgt über Verbindungselemente 17, welche nur ansatzweise dargestellt sind. Zur einfacheren Gestaltung des Trägers 5 sind die Verbindungselemente 17 einteilig an Aufnahmen 16 angeformt, so dass sie das Gehäuse 1 durchdringen.
  • Die Anordnung des Trägers 5 zum umlaufenden Rand 2 des Gehäuses 1 ist in 4 dargestellt. Die Endteile 16b der Aufnahmen 16 sind durch Umspritzen des umlaufenden Randes 2 mit diesem fest verbunden. Das Gehäuse 1 wird mit drei Verbindungsstellen 17 am Rahmen des Fahrrades befestigt. Hierzu sind drei Verbindungsstellen 17 einteilig an je einer Aufnahme 16 angeformt. Da diese Aufnahmen 16 größeren Belastungen als die Aufnahmen 16 ausgesetzt sind, die lediglich die Verbindung zum umlaufenden Rand 2 herstellen, sind diese Stege 16a größer ausgebildet.

Claims (12)

  1. Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor (7) und ein Getriebe (8 - 12), die in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, aufweist, wobei das Gehäuse (1) aus einem Träger (5), einem umlaufenden Rand (2) und mindestens einem Deckel (3) gebildet ist, wobei der Träger (5) innerhalb des umlaufenden Rands (2) angeordnet und über mindestens zwei Aufnahmen (16) mit dem umlaufenden Rand (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) Halterungen (13) für den Elektromotor (7) und das Getriebe (8 - 12) besitzt und dass mit Abstand zueinander angeordnete Halterungen (13) über mindestens einen Steg (14) miteinander verbunden sind.
  2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende Halterungen (13) an ihren Außenseiten mit mindestens einem Steg (14) verbunden sind.
  3. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) aus einem schlagzähen Kunststoff besteht.
  4. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, insbesondere Aluminium-Druckguss, besteht.
  5. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (2) aus einem Kunststoff besteht.
  6. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem umlaufenden Rand (2) ein Deckel (3) einteilig angeformt ist.
  7. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) zwei bis vier, vorzugsweise drei Aufnahmen (16) besitzt.
  8. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (16) des Trägers (5) mittels Umspritzen in der Wandung des umlaufenden Rands (2) angeordnet sind.
  9. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (16) einteilig angeformte Verbindungselemente (17) aufweisen, welche sich außerhalb des umlaufenden Randes (2) befinden und zur Anbindung an den Fahrradrahmen ausgebildet sind.
  10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (17) je ein Anschraubauge zur Anbindung an den Fahrradrahmen besitzen.
  11. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (2) und die Aufnahmen (16) des Trägers (5) mittels Rast- und Steckverbindungen verbunden sind.
  12. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (2) und die Aufnahmen (16) des Trägers (5) miteinander verschraubt sind.
DE102012223145.5A 2012-12-14 2012-12-14 Fahrrad Active DE102012223145B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223145.5A DE102012223145B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fahrrad
PCT/EP2013/075917 WO2014090725A1 (de) 2012-12-14 2013-12-09 Fahrrad
CN201380064257.7A CN104837721B (zh) 2012-12-14 2013-12-09 自行车
EP13802365.0A EP2931592A1 (de) 2012-12-14 2013-12-09 Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223145.5A DE102012223145B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223145A1 DE102012223145A1 (de) 2014-06-18
DE102012223145B4 true DE102012223145B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=49726785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223145.5A Active DE102012223145B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fahrrad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2931592A1 (de)
CN (1) CN104837721B (de)
DE (1) DE102012223145B4 (de)
WO (1) WO2014090725A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152249A (en) 1997-11-25 2000-11-28 Beijing Ctkm Harmonic Drive Co., Ltd. Electric power-assisted bicycle
US6196347B1 (en) 1998-09-22 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Power transmission and pedal force sensing system for an electric bicycle
DE60201236T2 (de) 2001-09-28 2005-09-29 Honda Giken Kogyo K.K. Anzeige für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102009038912A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes Fahrrad sowie Gehäuse für das Antriebssystem
DE102010062534A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
US20120165150A1 (en) 2010-01-22 2012-06-28 Foster Assets Corporation Motor having an auxiliary driven shaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003166563A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 補助動力付車両用駆動装置
CN100406343C (zh) * 2004-09-27 2008-07-30 捷安特(中国)有限公司 电动自行车中置驱动同轴式动力组
CN201699522U (zh) * 2010-05-06 2011-01-05 刘清赐 电动助力车马达机构
DE102011004636A1 (de) * 2011-02-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152249A (en) 1997-11-25 2000-11-28 Beijing Ctkm Harmonic Drive Co., Ltd. Electric power-assisted bicycle
US6196347B1 (en) 1998-09-22 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Power transmission and pedal force sensing system for an electric bicycle
DE60201236T2 (de) 2001-09-28 2005-09-29 Honda Giken Kogyo K.K. Anzeige für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102009038912A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes Fahrrad sowie Gehäuse für das Antriebssystem
US20120165150A1 (en) 2010-01-22 2012-06-28 Foster Assets Corporation Motor having an auxiliary driven shaft
DE102010062534A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837721B (zh) 2021-07-09
WO2014090725A1 (de) 2014-06-19
CN104837721A (zh) 2015-08-12
EP2931592A1 (de) 2015-10-21
DE102012223145A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102008006006B4 (de) Hilfsrahmen
DE102010004540A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012215099A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006060618A1 (de) Antriebseinheit mit Fahr- und Lenkmotor für ein Antriebsrad eines Flurförderzeugs
DE102009030583A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE202016008429U1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE102012103052B4 (de) Lenksystem mit einem lenkgehäuse und einer drehmomentsensoreinheit
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102012223145B4 (de) Fahrrad
EP3022111B1 (de) Multifunktionaler motorradheckrahmen
DE102011051719A1 (de) Mittelkonsole
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2013079414A1 (de) SCHALTDECKEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-GETRIEBE UND EIN VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG DESSEN
DE102013109883A1 (de) Schraubverbindung
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043596A1 (de) Lageranordnung
DE102006041216B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102011012660A1 (de) Gehäuse
DE102009038893A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägerelements mit einem Gussbauteil
DE102013010012A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102017211408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Getriebesteuerung an einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007058537A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final