WO2014090725A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2014090725A1
WO2014090725A1 PCT/EP2013/075917 EP2013075917W WO2014090725A1 WO 2014090725 A1 WO2014090725 A1 WO 2014090725A1 EP 2013075917 W EP2013075917 W EP 2013075917W WO 2014090725 A1 WO2014090725 A1 WO 2014090725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peripheral edge
carrier
bicycle
housing
bicycle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Schröder
Eugen Bernarding
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201380064257.7A priority Critical patent/CN104837721B/zh
Priority to EP13802365.0A priority patent/EP2931592A1/de
Publication of WO2014090725A1 publication Critical patent/WO2014090725A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Definitions

  • the invention relates to a bicycle with an electric bicycle drive, wherein the electric bicycle drive an electric motor and a transmission, which are arranged in a housing has.
  • the electric bicycle drive housing houses the electric motor, transmission and all shafts.
  • the housing must also have sufficient rigidity to ensure a reliable arrangement of the bicycle drive even under harsh driving conditions and protect the internals against splashing water.
  • the housing is known to form the housing as an aluminum die-cast housing.
  • This housing consists of a massive pot-shaped part, which contains receptacles for the electric motor, the gearbox and the shafts.
  • the pot-shaped part is closed by a lid, also made of die-cast aluminum. In such cases, the strength and rigidity of the bottom and the adjoining lateral surface of the pot-shaped part is achieved.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a bicycle with an electric bicycle drive, which has a lower weight with the same functionality.
  • the housing is formed from a support, a peripheral edge and at least one cover, wherein the carrier is disposed within the peripheral edge and connected via at least two receptacles with the peripheral edge.
  • a carrier is a departure from the design with a solid housing.
  • the support In the housing to nonallocator ⁇ internals are received, stored and now held by the carrier.
  • the support is surrounded by a peripheral edge, wherein at least two shots, which connect the support to the edge, ensure an intimate bond between the support and the edge.
  • a dense housing is formed, in the interior of the carrier and the internals from environmental influences, such as water spray, is arranged protected. Due to the support structure carrying the internals, the forces and moments occurring during operation are absorbed by the support and not by the actual housing, which consists of the peripheral edge and the at least one cover.
  • the housing can be made much easier and thin-walled. Due to the simpler structure and the lower wall thickness of the housing, a significant weight saving is achieved, which allows for improved handling and increased range of the bike.
  • the carrier has holders in which the internals, such as electric motor and gear wheels are arranged.
  • the internals can be arranged by means of press fit in the brackets.
  • a particularly secure hold in the brackets learn the internals, if they are secured by means of screw or plug and locking connections in the brackets.
  • a release of the internals from the brackets due to shocks or accelerations while driving is so reliably prevented.
  • a stable and safe design of the carrier with low weight is achieved when adjacent brackets are integrally mitein ⁇ other connected.
  • the mutual supporting mutually adjacent brackets to an increase in strength and mechanical stiffness.
  • the necessary strength and mechanical stiffness is achieved in that these holding ⁇ ments are connected to each other via at least one web.
  • the webs in turn may have different cross-sections, such as L, T or double T-shape to increase the strength.
  • Adjacent brackets can be connected according to a further embodiment to increase the strength on their outer sides with at least one web.
  • the carrier is made of a plastic material.
  • the carrier is advantageously made of an impact-resistant plastic, such as polyamide, polyoxymethylene or Polyphenylsul- fid. Another advantage of a carrier made of plastic is that this is inexpensive to produce by injection molding with high design freedom.
  • metal preferably aluminum, in particular aluminum die-cast.
  • the housing only has to protect the internals from environmental influences such as splash water, dirt and moisture. This allows in a further embodiment, the use of plastic for the peripheral edge and the Lid, which form the actual housing with the peripheral edge.
  • one of the two covers can be integrally formed integrally on the peripheral edge.
  • Both the peripheral edge and the lid are preferably made by injection molding, resulting in a great freedom of design for edge and lid. This allows in particular the special adaptation of the housing to the frame of the bicycle.
  • a reliable and long-term stable connection of the carrier is ensured when the carrier has two to four, preferably three receptacles for attachment to the peripheral edge.
  • the attachment of the carrier with the peripheral edge is achieved in that the receptacles of the carrier are arranged in the wall of the peripheral edge.
  • Such a connection can be produced in a simple manner during the production of the peripheral edge, in that the receptacles are injection molded over during the injection molding of the peripheral edge.
  • An additional assembly of carrier and peripheral edge is eliminated.
  • the carrier and peripheral edge are screwed together or connected by means of locking and plug connections.
  • the subsequent assembly of the carrier with the order ⁇ running edge is very simple.
  • these embodiments allow the installation of the fixtures in the brackets of the carrier with subsequent test for func ⁇ onslitis before the actual housing, in particular the peripheral edge is mounted.
  • a simple embodiment of the connecting elements is achieved if these are integrally formed on the receptacles, with which the carrier is connected to the peripheral edge.
  • the fasteners penetrate the peripheral edge, so that they are outside the peripheral edge for connection to the bicycle frame.
  • the connecting elements can each have a screw-on.
  • connection of the receptacles with the peripheral edge may be welding or adhesive joints in further embodiments.
  • a particularly simple assembly is achieved by means of snap-in and plug-in connections, in which locking points are formed on the peripheral edge into which the receptacles are inserted or latched.
  • a screwing of the carrier with the peripheral edge is possible.
  • FIG. 2 shows the housing without cover
  • Fig. 3 shows a carrier
  • Fig. 4 the housing without internals.
  • Fig. 1 shows the housing 1 of an electric bicycle drive of a bicycle, wherein the frame of the bicycle is partially shown schematically.
  • the housing comprises a circumferential edge 2, which is covered by two covers 3, wherein only the front cover 3 is visible in the figure.
  • the cover 3 are screwed by means not shown screw 4 with the peripheral edge 2.
  • a carrier 5 is arranged, which receives the internals.
  • the internals are an electric motor 7, which drives a first gear 8 via a non-visible pinion on the motor shaft.
  • the gear 8 is connected via a shaft 9 with a second gear 10.
  • the gear 10 engages in a third gear 11 a.
  • the third gear 11 is seated on a crankshaft 12, which penetrates the cover 3 of the housing 1 for connecting the Pe ⁇ dalkurbeln.
  • the electric motor 7 and the shafts 9, 12 of the gears 8, 10, 11 are mounted in brackets 13 of the carrier 5. The structure of the carrier 5 will be described below.
  • the carrier 5 in Fig. 3 consists of the holders 13, in which the internals 7 - 12 are mounted.
  • the brackets 13 are in the simplest case cylindrical bushings.
  • Mating brackets 13a, 13c; 13c, 13d are interconnected by webs 14.
  • the webs Depending on the loads occurring, the webs have a T, double T, L or cross profile in cross section. Long holes 15 in the webs 14 reduce the weight without significantly reducing the rigidity.
  • the coaxially arranged holders 13a, 13b for the electric motor 7 are also connected to one another via webs, wherein in the holder 13a, the housing and the holder 13b, the shaft of the electric motor 7 is mounted.
  • To further increase the rigidity and the adjacent brackets 13a, 13d are additionally reinforced with a web 14.
  • the receptacles 16 consist of a Web 16a and an end portion 16b.
  • the end portions 16b are encapsulated in the production of the peripheral edge 2 by means of injection molding, whereby a secure connection between the carrier 5 and peripheral edge 2 is generated.
  • the connecting elements 17 are integrally formed on receptacles 16 so that they penetrate the housing 1.
  • the arrangement of the carrier 5 to the peripheral edge 2 of the housing 1 is shown in Fig. 4.
  • the end portions 16b of the receptacles 16 are connected by encapsulation of the peripheral edge 2 with this firmly.
  • the housing 1 is fastened with three connection points 17 on the frame of the bicycle.
  • three connection ⁇ points 17 integrally formed on each of a receptacle 16. Since these recordings 16 are exposed to greater loads than the receivers 16, which only produce the connection to the peripheral edge 2, these webs 16a are made larger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor (7) und ein Getriebe (8 - 12), die in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, aufweist. Das Gehäuse (1) ist aus einem Träger (5), einem umlaufenden Rand (2) und mindestens einem Deckel (3) gebildet, wobei der Träger (5) innerhalb des umlaufenden Rands (2) angeordnet und über mindestens zwei Aufnahmen (16) mit dem umlaufenden Rand (2) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Fahrrad
Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor und ein Getriebe, die in einem Gehäuse angeordnet sind, aufweist.
Solche als Elektrofahrräder bekannte Fahrräder unterstützen den Fahrer vom Fahren und sind Stand der Technik. Das Gehäuse des elektrischen Fahrradantriebs nimmt den Elektromotor, das Getriebe und sämtliche Wellen auf. Das Gehäuse muss zudem eine ausreichende Steifigkeit besitzen, um auch unter rauen Fahrbedingungen eine zuverlässige Anordnung des Fahrradantriebs zu gewährleisten und die Einbauten gegen Spritzwasser schützen. Hierzu ist es bekannt das Gehäuse als Aluminium-Druckgussgehäuse auszubilden. Dieses Gehäuse besteht aus einem massiven topf- förmigen Teil, welcher Aufnahmen für den Elektromotor, das Getriebe und die Wellen enthält. Das topfförmige Teil wird von einem Deckel, ebenfalls aus Aluminium-Druckguss verschlossen. Bei derartigen Gehäusen wird die Festigkeit und Steifigkeit vom Boden und die sich daran anschließende Mantelfläche des topf- förmigen Teils erzielt. Trotz der Verwendung von Aluminium für das Gehäuse besitzt der Fahrradantrieb infolge der Anforderungen an das Gehäuse, insbesondere hinsichtlich der Steifigkeit, eine gewisse Masse und somit ein nicht unerhebliches Gewicht. Dies wirkt sich nachteilig beim Bewegen des Fahrrades im Gelände oder beim Verladen nachteilig aus. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Gewicht die Reichweite des elektrischen Fahr¬ radantriebs beeinflusst.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb zu schaffen, der bei gleicher Funktionalität ein geringeres Gewicht aufweist. Gelöst wird die Aufgabe dadurch dass, das Gehäuse aus einem Träger, einem umlaufenden Rand und mindestens einem Deckel gebildet ist, wobei der Träger innerhalb des umlaufenden Rands angeordnet und über mindestens zwei Aufnahmen mit dem umlaufenden Rand verbunden ist.
Mit dem Vorsehen eines Trägers erfolgt eine Abkehr von der Bauweise mit einem massiven Gehäuse. Die in dem Gehäuse an¬ zuordnenden Einbauten werden nunmehr von dem Träger aufgenommen, gelagert und gehalten. Zur Bildung des Gehäuses, ist der Träger von einem umlaufenden Rand umgeben, wobei mindestens zwei Aufnahmen, die den Träger mit dem Rand verbinden, einen innigen Verbund von Träger und Rand gewährleisten. Über vorzugsweise zwei auf dem umlaufenden Rand aufgesetzte Deckel wird ein dichtes Gehäuse gebildet, in dessen Inneren der Träger und die Einbauten vor Umwelteinflüssen, wie Spritzwasser, geschützt angeordnet ist. Aufgrund der die Einbauten tragenden Trägerstruktur werden die während des Betriebs auftretenden Kräfte und Momente vom Träger und nicht von dem eigentlichen Gehäuse, welches aus dem umlaufenden Rand und dem mindestens einen Deckel besteht, aufgenommen. Da die Einbauten nicht mehr von dem umlaufenden Rand und den Deckeln bildendem Gehäuse gehalten werden müssen, kann das Gehäuse wesentlich einfacher und dünnwandiger ausgebildet werden. Aufgrund der einfacheren Struktur und der geringeren Wandstärke des Gehäuses wird eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielt, die ein verbessertes Handling und eine vergrößerte Reichweite des Fahrrads ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der Träger Halterungen, in denen die Einbauten, wie Elektromotor und Getriebezahnräder angeordnet sind. Die Einbauten können mittels Presspassung in den Halterungen angeordnet sein. Einen besonders sicheren Halt in den Halterungen erfahren die Einbauten, wenn sie mittels Schraubverbindungen oder Steck- und Rastverbindungen in den Halterungen gesichert sind. Ein Lösen der der Einbauten aus den Halterungen infolge von Stößen oder Beschleunigungen beim Fahren wird so zuverlässig verhindert. Eine stabile und sichere Bauform des Trägers mit geringem Gewicht wird erreicht, wenn benachbarte Halterungen einteilig mitein¬ ander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung führt das ge- genseitige Abstützen einander angrenzender Halterungen zu einer Erhöhung der Festigkeit und mechanischen Steife. Bei mit Abstand zueinander angeordneten Halterungen wird die notwendige Festigkeit und mechanische Steife dadurch erreicht, dass diese Halte¬ rungen über mindestens einen Steg miteinander verbunden sind. Die Stege ihrerseits können zur Erhöhung der Festigkeit verschiedene Querschnitte, wie L-, T- oder Doppel-T-Form aufweisen.
Aneinander angrenzende Halterungen können gemäß einer weiteren Ausgestaltung zur Erhöhung der Festigkeit an ihren Außenseiten mit mindestens einem Steg verbunden sein.
Eine weitere Gewichtsreduzierung des Gehäuses wird erreicht, wenn der Träger aus einem Kunststoff besteht. Um eine aus¬ reichende Festigkeit gegenüber Stoßbelastungen zu gewährleis- ten, ist der Träger vorteilhafterweise aus einem schlagzähen Kunststoff, wie Polyamid, Polyoxymethylen oder Polyphenylsul- fid. Ein weiterer Vorteil eines aus Kunststoff bestehenden Trägers besteht darin, dass dieser mittels Spritzgießens bei hoher Gestaltungsfreiheit kostengünstig herstellbar ist.
Bei höheren Belastungen des Gehäuses, wie dies beim Fahren in unwegsamem Gelände mit einem Trekkingrad oder Mountain-Bike der Fall ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Träger in Metall, vorzugsweise Aluminium, insbesondere Aluminium-Druck- guss, auszuführen.
Mit der Anordnung eines Trägers zur Aufnahme aller mechanischen Belastungen, sind die Anforderungen an das eigentliche Gehäuse stark gesunken. Das Gehäuse muss die Einbauten lediglich vor Umwelteinflüssen wie Spritzwasser, Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Das erlaubt in einer weiteren Ausgestaltung die Verwendung von Kunststoff für den umlaufenden Rand und die Deckel, welche mit dem umlaufenden Rand das eigentliche Gehäuse bilden .
In Abhängigkeit von den im Gehäuse anzuordnenden Einbautenn und der mechanischen Belastung kann gemäß einer anderen Ausgestaltung einer der beiden Deckel einteilig an dem umlaufenden Rand angeformt sein. Sowohl der umlaufende Rand als auch die Deckel sind vorzugsweise mittels Spritzgießens hergestellt, wodurch sich eine große Gestaltungsfreiheit für Rand und Deckel ergibt. Die ermöglicht insbesondere die spezielle Anpassung des Gehäuses an den Rahmen des Fahrrads.
Eine zuverlässige und langzeitstabile Verbindung des Trägers wird gewährleistet, wenn der Träger zwei bis vier, vorzugsweise drei Aufnahmen zur Befestigung mit dem umlaufenden Rand besitzt.
Die Befestigung des Trägers mit dem umlaufenden Rand wird dadurch erreicht, dass die Aufnahmen des Trägers in der Wandung des umlaufenden Rands angeordnet sind. Eine derartige Verbindung lässt sich in einfacher Weise beim Herstellen des umlaufenden Randes erzeugen, indem die Aufnahmen beim Spritzgießen des umlaufenden Randes umspritzt werden. Eine zusätzliche Montage von Träger und umlaufendem Rand entfällt. In anderen Ausgestaltungen sind Träger und umlaufender Rand miteinander verschraubt oder mittels Rast- und Steckverbindungen verbunden. Die anschließende Montage des Trägers mit dem um¬ laufenden Rand gestaltet sich sehr einfach. Darüber hinaus erlauben diese Ausgestaltungen die Montage der Einbauten in die Halterungen des Trägers mit anschließendem Test auf Funkti¬ onsfähigkeit, bevor das eigentliche Gehäuse, insbesondere der umlaufende Rand montiert wird.
Bei der Befestigung des Gehäuses am Rahmen des Fahrrades wird eine mechanische Belastung des eigentlichen Gehäuses vermieden, wenn die Befestigung nicht über den umlaufenden Rand oder die Deckel sondern über den Träger erfolgt. Das hat den Vorteil, dass die mechanischen Belastungen über den Rahmen direkt in den Träger und damit in das mechanisch stabilste Bauteil geleitet werden. Das eigentliche Gehäuse ist so von der Kraftleitung entkoppelt. Da der Träger aufgrund seiner Funktion ohnehin eine aufwendigere Gestaltung besitzt , führt die Anordnung von Verbindungselementen mit dem Rahmen zu keiner wesentlichen Erhöhung des Aufwandes in der Herstellung.
Eine einfache Ausgestaltung der Verbindungselemente wird er- reicht, wenn diese einteilig an den Aufnahmen angeformt sind, mit denen der Träger mit dem umlaufenden Rand verbunden ist. Die Verbindungselemente durchdringen dabei den umlaufenden Rand, so dass sie sich außerhalb des umlaufenden Randes zur Anbindung an den Fahrradrahmen befinden. Für die Verbindung mit dem Rahmen können die Verbindungselemente je ein Anschraubauge besitzen.
Die Verbindung der Aufnahmen mit dem umlaufenden Rand können in weiteren Ausgestaltungen Schweiß- oder Klebeverbindungen sein. Eine besonders einfache Montage wird mittels Rast- und Steck- Verbindungen erreicht, bei der am umlaufenden Rand Raststellen ausgebildet sind, in welche die Aufnahmen eingesteckt werden oder verrasten. Ebenso ist ein Verschrauben des Trägers mit dem umlaufenden Rand möglich. Diese Ausgestaltungen erlauben die Montage der Einbauten in den Träger mit anschließendem Test auf Funktionsfähigkeit, bevor das eigentliche Gehäuse, insbesondere der umlaufende Rand montiert wird.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert . Es zeigen in:
Fig. 1 ein Gehäuse eines elektrischen Fahrradantriebs,
Fig. 2 das Gehäuse ohne Deckel, Fig. 3 einen Träger und
Fig. 4 das Gehäuse ohne Einbauten. Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 eines elektrischen Fahrradantriebs eines Fahrrades, wobei der Rahmen des Fahrrades ansatzweise schematisch dargestellt ist. Das Gehäuse umfasst einen um- laufenden Rand 2, der von zwei Deckeln 3 bedeckt wird, wobei in der Figur nur der vordere Deckel 3 sichtbar ist. Die Deckel 3 sind mittels nicht weiter dargestellter Schraubverbindungen 4 mit dem umlaufenden Rand 2 verschraubt. In dem Gehäuse 1 nach Fig. 2 ist ein Träger 5 angeordnet, welcher die Einbauten aufnimmt. Die Einbauten sind ein Elektromotor 7, der über ein nicht sichtbares Ritzel auf der Motorwelle ein erstes Zahnrad 8 antreibt. Das Zahnrad 8 ist über eine Welle 9 mit einem zweiten Zahnrad 10 verbunden. Das Zahnrad 10 greift in ein drittes Zahnrad 11 ein. Das dritte Zahnrad 11 sitzt auf einer Kurbelwelle 12, welche die Deckel 3 des Gehäuses 1 zum Anschluss der Pe¬ dalkurbeln durchdringt. Der Elektromotor 7 und die Wellen 9, 12 der Zahnräder 8, 10, 11 sind in Halterungen 13 des Trägers 5 gelagert. Der Aufbau des Trägers 5 wird nachfolgend beschrieben.
Der Träger 5 in Fig. 3 besteht aus den Halterungen 13, in denen die Einbauten 7 - 12 gelagert sind. Die Halterungen 13 sind im einfachsten Fall zylinderförmige Buchsen. Zueinander mit Abstand angeordnete Halterungen 13a, 13c; 13c, 13d sind über Stege 14 miteinander verbunden. In Abhängigkeit der auftretenden Belastungen weisen die Stege im Querschnitt ein T-, Doppel-T-, L- oder Kreuz-Profil auf. Langlöcher 15 in den Stegen 14 reduzieren das Gewicht, ohne die Steifigkeit wesentlich zu verringern. Die koaxial zueinander angeordneten Halterungen 13a, 13b für den Elektromotor 7 sind ebenfalls über Stege miteinander verbunden, wobei in der Halterung 13a das Gehäuse und die Halterung 13b die Welle des Elektromotors 7 gelagert ist. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit sind auch die aneinander angrenzenden Halterungen 13a, 13d zusätzlich mit einem Steg 14 verstärkt.
Zur Verbindung des Trägers 5 mit dem umlaufenden Rand 2 besitzt der Träger 5 Aufnahmen 16. Die Aufnahmen 16 bestehen aus einem Steg 16a und einem Endteil 16b. Die Endteile 16b werden bei der Herstellung des umlaufenden Randes 2 mittels Spritzgießen umspritzt, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Träger 5 und umlaufenden Rand 2 erzeugt wird.
Die Befestigung des Gehäuses 1 am Rahmen des Fahrrades erfolgt über Verbindungselemente 17, welche nur ansatzweise dargestellt sind. Zur einfacheren Gestaltung des Trägers 5 sind die Verbindungselemente 17 einteilig an Aufnahmen 16 angeformt, so dass sie das Gehäuse 1 durchdringen.
Die Anordnung des Trägers 5 zum umlaufenden Rand 2 des Gehäuses 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Endteile 16b der Aufnahmen 16 sind durch Umspritzen des umlaufenden Randes 2 mit diesem fest verbunden. Das Gehäuse 1 wird mit drei Verbindungsstellen 17 am Rahmen des Fahrrades befestigt. Hierzu sind drei Verbindungs¬ stellen 17 einteilig an je einer Aufnahme 16 angeformt. Da diese Aufnahmen 16 größeren Belastungen als die Aufnahmen 16 ausgesetzt sind, die lediglich die Verbindung zum umlaufenden Rand 2 herstellen, sind diese Stege 16a größer ausgebildet.

Claims

Fahrrad mit einem elektrischen Fahrradantrieb, bei dem der elektrische Fahrradantrieb einen Elektromotor und ein Getriebe, die in einem Gehäuse angeordnet sind, aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse
(1) aus einem Träger (5), einem umlaufenden Rand (2) und mindestens einem Deckel (3) gebildet ist, wobei der Träger
(5) innerhalb des umlaufenden Rands (2) angeordnet und über mindestens zwei Aufnahmen (16) mit dem umlaufenden Rand (2) verbunden ist.
Fahrrad nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (5) Halterungen (13) für den Elektromotor (7) und das Getriebe (8 - 12) besitzt und dass mit Abstand zueinander angeordnete Halterungen (13) über mindestens einen Steg (14) miteinander verbunden sind.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aneinander angrenzende Halterungen (13) an ihren Außenseiten mit mindestens einem Steg (14) verbunden sind.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (5) aus einem schlagzähen Kunststoff besteht.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (5) aus Metall, vor¬ zugsweise Aluminium, insbesondere Aluminium-Druckguss , besteht .
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der umlaufende Rand (2) aus einem Kunststoff besteht. Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem umlaufenden Rand (2) ein Deckel (3) einteilig angeformt ist.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger (5) zwei bis vier, vorzugsweise drei Aufnahmen (16) besitzt.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahmen (16) des Trägers (5) mittels Umspritzen in der Wandung des umlaufenden Rands (2) angeordnet sind.
10. Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahmen (16) einteilig an¬ geformte Verbindungselemente (17) aufweisen, welche sich außerhalb des umlaufenden Randes (2) befinden und zur Anbindung an den Fahrradrahmen ausgebildet sind.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungselemente (17) je ein Anschraubauge zur Anbindung an den Fahrradrahmen besitzen.
12. Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der umlaufende Rand (2) und die Aufnahmen (16) des Trägers (5) mittels Rast- und Steck¬ verbindungen verbunden sind.
Fahrrad nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , der umlaufende Rand (2) und die Aufnahmen (16) des Trägers (5) miteinander verschraubt sind.
PCT/EP2013/075917 2012-12-14 2013-12-09 Fahrrad WO2014090725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380064257.7A CN104837721B (zh) 2012-12-14 2013-12-09 自行车
EP13802365.0A EP2931592A1 (de) 2012-12-14 2013-12-09 Fahrrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223145.5 2012-12-14
DE102012223145.5A DE102012223145B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090725A1 true WO2014090725A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49726785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075917 WO2014090725A1 (de) 2012-12-14 2013-12-09 Fahrrad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2931592A1 (de)
CN (1) CN104837721B (de)
DE (1) DE102012223145B4 (de)
WO (1) WO2014090725A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201699522U (zh) * 2010-05-06 2011-01-05 刘清赐 电动助力车马达机构
WO2012113468A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2312173Y (zh) * 1997-11-25 1999-03-31 北京中技克美谐波传动有限责任公司 一种电动助力自行车
US6196347B1 (en) * 1998-09-22 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Power transmission and pedal force sensing system for an electric bicycle
JP4662226B2 (ja) * 2001-09-28 2011-03-30 本田技研工業株式会社 電動補助自転車のインジケータ
JP2003166563A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 補助動力付車両用駆動装置
CN100406343C (zh) * 2004-09-27 2008-07-30 捷安特(中国)有限公司 电动自行车中置驱动同轴式动力组
DE102009038912A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes Fahrrad sowie Gehäuse für das Antriebssystem
US8590655B2 (en) * 2010-01-22 2013-11-26 Foster Assets Corporation Pedal driven apparatus having a motor
DE102010062534A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201699522U (zh) * 2010-05-06 2011-01-05 刘清赐 电动助力车马达机构
WO2012113468A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104837721A (zh) 2015-08-12
DE102012223145A1 (de) 2014-06-18
EP2931592A1 (de) 2015-10-21
DE102012223145B4 (de) 2022-09-29
CN104837721B (zh) 2021-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102017201617A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antriebseinheit an einer U-förmigen Rahmenstruktur eines Elektrorades
EP3142884B1 (de) Aggregatlagerung
DE102013105527B4 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
EP2888151B1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug
AT15420U1 (de) Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit
EP2888153B1 (de) Lageranordnung und achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
DE102010004540A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015215428A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE102008044079A1 (de) Lenkgetriebe
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
WO2014090725A1 (de) Fahrrad
DE102008062539B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Antriebseinheit
DE102011084535A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP2526320A1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
DE102010030263A1 (de) Getriebegehäuse
DE102009017121A1 (de) Zahnriemenrad mit Kugelgewindemutter
DE102010043596A1 (de) Lageranordnung
DE102009023225A1 (de) Minensichere Komponentenlagerung
DE2906708A1 (de) Fahrzeug mit einem achsgehaeuse
DE102017207389A1 (de) Ausgleichselement
DE102013010012A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102014115654B4 (de) Kettenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013802365

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802365

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE