DE102012223127A1 - Radialflechtmaschine - Google Patents

Radialflechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012223127A1
DE102012223127A1 DE201210223127 DE102012223127A DE102012223127A1 DE 102012223127 A1 DE102012223127 A1 DE 102012223127A1 DE 201210223127 DE201210223127 DE 201210223127 DE 102012223127 A DE102012223127 A DE 102012223127A DE 102012223127 A1 DE102012223127 A1 DE 102012223127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
threads
thread
braiding
braiding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210223127
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Josef Brockmanns
Franz-Jürgen KÜMPERS
Gregor Baumgart
Martin Leifeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL KUEMPERS & CO KG GmbH
Original Assignee
SGL KUEMPERS & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL KUEMPERS & CO KG GmbH filed Critical SGL KUEMPERS & CO KG GmbH
Priority to DE201210223127 priority Critical patent/DE102012223127A1/de
Publication of DE102012223127A1 publication Critical patent/DE102012223127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialflechtmaschine mit einem Flechtring (2) und zumindest einem stationär angeordneten Sensor (5) zur Erfassung von von einem vorgegebenen Wert abweichender Fadenspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) zwischen einer Klöppelaustrittsebene und dem Ablauf der Fäden (3, 4) von dem Flechtring (2) angeordnet ist und hinüberbewegte Fäden (3, 4) berührend oder optisch erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialflechtmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Fadenzugkraft bzw. Spannung ist beim Flechten, insbesondere bei der Verarbeitung von dehnungsarmen Fäden oder Rovingen von großer Bedeutung. Besonders beim Litzenflechten auf Radialflechtmaschinen, wobei die einzelnen Rovinge in Form gebende Strukturen eindrapiert werden, spielt die Fadenzugkraft der verarbeiteten Steh- und Klöppelfäden eine enorme Rolle.
  • Die DE 198 00 507 A1 beschreibt daher bereits eine Rotationsflecht- und -klöppelmaschine, für die sich die Aufgabe gestellt wurde, sicherzustellen, dass keine unzulässig hohen Zugkräfte in den einzelnen Litzen während des Flechtprozesses auftreten. Dazu ist für jede Innenspulenträgereinheit eine Einrichtung für innere Spannung und Steuerung vorgesehen, was enorm aufwendig ist.
  • Auch die DE-OS 2 112 499 beschreibt bereits eine Rundflechtmaschine mit einer Einrichtung zur frühzeitigen Ermittlung von Fadenrissen, die durch zu hohe Spannung entstehen. Dazu werden dort die einzelnen Fäden nach Verlassen des Flechtrings und vor Aufbringen auf einen Kern berührungslos durch einen Ring mit Sensorelement geleitet. Reißt ein Faden, fällt dieser herunter und berührt den Detektorring. Die Maschine kann dann gestoppt und der abgerissene Faden erneuert werden, bevor weitergewoben wird. Die Maschine arbeitet anders als moderne Radialflechtmaschinen, so dass ihr Prinzip auf heute zur Anwendung kommende Flechtmaschinen nicht übertragbar ist, da alle Fäden quasi stationär durch den Detektorring hindurchgeführt werde müssen. Außerdem wird eine zu starke Fadenzugkraft erst entdeckt, wenn der Faden gerissen und damit der Schaden bereits eingetreten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Radialflechtmaschine anzugeben, die es ermöglicht auf einfache Weise Informationen über die aktuell anstehende Fadenspannung bzw. Fadenzugkraft zu erhalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung eines bzw. mehrerer Sensoren zwischen einer Klöppelaustrittsebene, die sich in der Regel ringförmig mit einem größeren Radius um den Flechtring herum erstrecken wird, auch als Getriebe bezeichnet, und dem Ablauf der Fäden von dem Flechtring als entstandenes Geflecht bzw. beim Aufziehen auf einen Kern, kann der Sensor stationär angeordnet sein und dennoch die an ihm vorbeibewegten bzw. hinüberbewegten Fäden berührend oder optisch erfassen. Im Gegensatz zu den Stehfäden erstrecken sich die Klöppelfäden im Normalfall nicht absolut gerade zum Flechtring hin, sondern spannen eine Evolvente auf. Liegt an einem Klöppelfaden jedoch eine zu hohe Fadenspannung an, wird dieser gerade und damit zu einem sogenannten Spannfaden. Passieren mehrere Klöppelfäden nacheinander den Sensor, ist bei gleichbleibender Fadenspannung der zeitliche Abstand zwischen zwei Sensorpassagen immer gleich. Ist jedoch ein Spannfaden entstanden, so ist der Abstand zum vorhergegangenen und nachfolgenden Klöppelfaden verändert, da dann auf eine Evolvente eine Gerade und dann wieder eine Evolvente folgt. Bei einem zu lockeren Faden entsteht hingegen eine stärker ausgeformte Evolvente.
  • Soll der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klöppelfäden zur Ermittlung einer eventuell erhöhten Fadenspannung benutzt werden, kann der Sensor die Fäden sowohl berührend als auch optisch erfassen. Er ist dazu bevorzugt mit einer Auswerteeinrichtung zu verbinden, die den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, den Sensor passierenden Klöppelfäden ermittelt und mit einem für die optimale Fadenspannung vorgegebenen Sollwert vergleicht sowie daraus eine Information über die aktuelle Fadenspannung generiert.
  • Bei Verwendung eines berührend erfassenden Sensors, über den die Fäden gleitend geführt werden, bevorzugt unter leichter Umlenkung, kann über den Sensor direkt die Druckkraft des auf ihn wirkenden Fadens ermittelt werden, worüber eine unmittelbare Information über die Fadenzugkraft erhältlich ist. Der Sensor kann dazu insbesondere bei Klöppelfäden bevorzugt eine Kufe aufweisen, die den Verlauf des Fadens anschnäbelt.
  • Zur Ermittlung der Kraft kann der Sensor eines oder mehrere Piezo-Elemente enthalten. Es ist auch möglich, den oder mehrere Sensoren direkt am Flechtring anzuordnen, beispielsweise durch eine Vielzahl von in den Flechtring eingearbeiteten Piezo-Elementen. Beispielsweise kann dort über eine Kraftmessung unmittelbar die Fadenzugkraft auch der Stehfäden ermittelt werden, da diese den Flechtring immer an denselben Positionen berühren. Durch eine entsprechende Signalanalyse kann wenn gewünscht eine sehr feine Auflösung des Fadenzugkraftverlaufs und des Profils über alle Steh- und/oder Klöppelfäden erhalten werden.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch bei Anordnung vor dem Flechtring möglich, mehrere Sensorelemente im Umfangsverlauf anzuordnen, so dass je Klöppelumlauf mehrere Signale erfasst werden können und eine feinere Auflösung des Fadenzugkraftverlaufs ermöglicht wird. Dies kann insbesondere bei der Herstellung nicht symmetrischer Flechtstrukturen sinnvoll sein, da diese unterschiedliche Fadenzugkräfte während der Preformherstellung bedingen können.
  • Bevorzugt sind berührend erfassende Sensoren im letzten Drittel vor dem Flechtringeinlauf anzuordnen, wo durch geeignete Umlenkung der Fadenschar eine gut messbare Druckkraft auf das Sensorelement abgenommen werden kann, die mit der Fadenzugkraft in den Rovingen korreliert. Durch Eichung der Signale und Zuordnung der Klöppelposition zum Signalverlauf ist dann je Klöppelumlauf ein eindeutiges Signal der temporären Fadenzugkraft verfügbar.
  • Vorzugsweise kann die Flechtmaschine ein auf die Klöppelfadenzuführung einwirkendes Bremssystem aufweisen, z. B. eine induktiv gesteuerte Hysteresebremse. Durch Verbindung des Bremssystems mit einer Auswerteeinrichtung für die durch den bzw. die Sensoren erfassten Werte ist eine Anpassung der Fadenspannung der Klöppelfäden zeitnah und lokal auf die individuellen Anforderungen eingehend möglich. Auch ohne Bremssystem besteht durch die erfindungsgemäße Fadenspannungsermittlung die Möglichkeit, die vorhandenen Spannungselemente in den Klöppeln bei Maschinenstillstand manuell zu korrigieren bzw. zu optimieren.
  • Da die Stehfäden im Gegensatz zu den Klöppelfäden zwischen der Klöppelaustrittsebene und dem Flechtring nur in radialer Richtung laufen, bewegen sie sich nicht an einem dort stationär angeordneten Sensor vorbei. Für die Stehfäden kann daher alternativ zu oder in Ergänzung einer etwaigen Messung am Flechtring eine stationäre individuelle Messung der Fadenzugkraft vor dem Einlauf in die Klöppelaustrittsebene vorgesehen werden. Bevorzugt wird dies durch eine Fadenzugkraftregeleinrichtung erreicht, die eine Fadenumleitung über zumindest eine Tänzerrolle und eine auf einen Fadenspeicher bzw. Spule wirkende Bremseinrichtung aufweist. Dadurch kann auch die Spannung der Stehfäden auf die Bedürfnisse des aktuellen Flechtprozesses eingestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Folgenden beschrieben werden; es zeigen:
  • 1 schematisch den Bereich einer Radialflechtmaschine zwischen Klöppelaustrittsebene und Flechtring,
  • 1a schematisch ein Detail aus 1 bei Fadenspannungsabweichungen,
  • 2 ein Kraft-Zeit-Diagramm zur Veranschaulichung der Abweichungen bei entstandenem Spannfaden und
  • 3 schematisch eine Fadenzugkraftregeleinrichtung eines Stehfadens.
  • Der in 1 dargestellte Bereich der erfindungsgemäßen Radialflechtmaschine zeigt den Teil zwischen einem Klöppelgetriebe 1 und einem Flechtring 2, durch den alle Fäden hindurchgeführt werden. Dazwischen entsteht durch die Bewegung der Klöppel das dort angedeutete Geflecht. Während bei der dargestellten Maschine die Stehfäden 3 radial und in der Zeichenebene auf den Flechtring 2 zulaufen, verschränken sich die Klöppelfäden 4 umlaufend mit den Stehfäden 3 und den gegenlaufenden Klöppelfäden 4 durch die Bewegung der nicht dargestellten Klöppel und die Drehung im Getriebe 1. An der Position 5 zwischen der Klöppelaustrittsebene aus dem Klöppelgetriebe 1 und dem Flechtring 2 ist durch ein schematisch angedeutetes Auge ein Sensor 5 dargestellt, der bei Drehung des Klöppelgetriebes 1 die umlaufenden Klöppelfäden 4 entweder optisch oder berührend erfasst.
  • Entsteht ein Stehfaden 4', so verändern sich wie in 1a dargestellt die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Klöppelfäden 4, 4'. Dieser veränderte Abstand kann von dem Sensor 5 tastend oder optisch erfasst werden und zeigt dadurch einen entstandenen Stehfaden 4' an. In 1a sind von den dargestellten Klöppelfäden 4, 4' fünf bereits am Sensor 5 vorbeigelaufen. Der erfasste Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Klöppelfaden 4 betrug dabei x1, der zwischen dem zweiten und dem dritten Klöppelfaden 4, 4', welcher der entstandene Stehfaden 4' ist, betrug y, zwischen dem dritten 4' und dem vierten Klöppelfaden 4z und zwischen dem vierten und dem fünften Klöppelfaden 4 x2. Dabei stimmen die Abstände x1 und x2 überein und entsprechen dem normalen Abstand bei gleichmäßiger Fadenspannung, während y kleiner x1 und x2 ist und z größer x1 bzw. x2 ist. Unter den Klöppelfäden 4, 4'', die den Sensor 5 noch nicht passiert haben, ist einer 4'' mit zu geringer Fadenspannung. Dieser verläuft daher in einer stärker gekrümmten Evolvente, was sich ebenfalls messbar auf die Abstände zu den benachbarten Klöppelfäden 4 auswirkt.
  • Das Diagramm der über die Zeit t aufgetragenen Kraft p in 2 zeigt die aus 1a erhaltenen Werte um den Stehfaden. Eine optischer oder ein berührend erfassender Sensor ohne eigene Kraftmessung liefert dabei nur die Werte der Einzelimpulse entlang der Zeitschiene t, während ein die Kraft p messender Sensor die Ausschläge in Kraftrichtung p anzeigt. Auf beide Weisen können entstandene Spannfäden 4' und Fäden zu geringer Spannung 4'' sicher ermittelt werden.
  • 3 zeigt eine ergänzend mögliche Regelung der Fadenzugkraft eines Stehfadens 3, wobei dies sinnvollerweise für jeden einzelnen Stehfaden 3 anzuwenden ist. dazu wird der Stehfaden 3 in Fadenverlauf (siehe Pfeil vor der Klöppelaustrittsebene bzw. vor dem Klöppelgetriebe 1) über eine Tänzerrolle 6 umgeleitet, die über ihr definiertes Gewicht Fadenzugkraft bestimmend ist. Ein Stehfadenspeicher 7 beinhaltet zur Regelung eine Spule 8 gelagert auf ansteuerbaren Bremsen 9, um eine Spannungsveränderung zu bewirken, falls die Tänzerrolle 6 sich außerhalb ihres durch max. und min. definierten Bereiches bewegt. So kann gewährleistet werden, dass der Stehfaden 3 das Stehfadenführungsrohr 10 in Richtung des Flechtrings 2 mit innerhalb vorgegebener Schwankungsbreite gleichbleibender Spannung verlässt.
  • Die erfindungsgemäße Radialflechtmaschine ermöglicht auf einfache Weise eine Erfassung der anliegenden Fadenspannungen bzw. vom Normbereich abweichenden Spannungen, wodurch Korrekturen vorgenommen werden können oder bei entsprechender Steuerung selbsttätig vorgenommen werden, bevor sich Webfehler manifestieren oder es sogar zu Fadenabrissen kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19800507 A1 [0003]
    • DE 2112499 A [0004]

Claims (10)

  1. Radialflechtmaschine mit einem Flechtring (2) und zumindest einem stationär angeordneten Sensor (5) zur Erfassung von von einem vorgegebenen Wert abweichender Fadenspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) zwischen einer Klöppelaustrittsebene und dem Ablauf der Fäden (3, 4) von dem Flechtring (2) angeordnet ist und hinüberbewegte Fäden (3, 4) berührend oder optisch erfasst.
  2. Radialflechtmaschine nach Anspruch 1, wobei der Sensor (5) ein berührend erfassender Sensor ist, über den die Fäden (3, 4) gleitend herübergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) die Druckkraft des auf ihn wirkenden Fadens (3, 4) ermittelt.
  3. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) zumindest ein Piezo-Element enthält.
  4. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) am Flechtring (2) angeordnet ist.
  5. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensorelemente (5) im Umfangsverlauf angeordnet sind.
  6. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die den zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinander folgend den Sensor (5) passierenden Klöppelfäden (4) ermittelt, mit einem für optimale Fadenspannung vorgegebenen Sollwert vergleicht und daraus eine Information über die aktuelle Fadenspannung generiert.
  7. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) eine Kufe aufweist, über die Klöppelfäden (4) geleitet werden.
  8. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf die Klöppelfadenzuführung einwirkendes Bremssystem, das mit einer Auswerteeinrichtung für die durch den Sensor (5) erfassten Werte verbunden ist, zur Anpassung der Fadenspannung der Klöppelfäden (4).
  9. Radialflechtmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fadenzugkraftmess- und/oder regeleinrichtung für die Stehfäden (3), wobei diese vor der Klöppelaustrittsebene angeordnet ist.
  10. Radialflechtmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzugkraftregeleinrichtung für die Stehfäden (3) eine Fadenumleitung über zumindest eine Tänzerrolle (6) und eine auf ein Fadenspeicher (7) wirkende Bremseinrichtung (9) aufweist.
DE201210223127 2012-12-13 2012-12-13 Radialflechtmaschine Ceased DE102012223127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223127 DE102012223127A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Radialflechtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223127 DE102012223127A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Radialflechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223127A1 true DE102012223127A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223127 Ceased DE102012223127A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Radialflechtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561165A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Technische Universität München Erfassung von fadenspannungsanomalien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112499A1 (de) 1970-04-09 1971-10-28 North American Rockwell Rundflechtmaschine
FR2750712A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Michnik Yves Controle commande avec prise d'information "temps reel" pour une machine d'assemblage
DE19800507A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Magnatech International L P Rotationsflecht- und klöppelmaschine
DE19730965C1 (de) * 1997-07-18 1999-06-10 Tensometric Mestechnik Stroehm Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Fäden einer Fadengruppe sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102010047193A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 SGL Kümpers GmbH & Co.KG Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112499A1 (de) 1970-04-09 1971-10-28 North American Rockwell Rundflechtmaschine
FR2750712A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-09 Michnik Yves Controle commande avec prise d'information "temps reel" pour une machine d'assemblage
DE19800507A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Magnatech International L P Rotationsflecht- und klöppelmaschine
DE19730965C1 (de) * 1997-07-18 1999-06-10 Tensometric Mestechnik Stroehm Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Fäden einer Fadengruppe sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102010047193A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 SGL Kümpers GmbH & Co.KG Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561165A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Technische Universität München Erfassung von fadenspannungsanomalien
WO2019206648A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Technische Universität München Thread tension anomalies detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE3812449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP0531753A1 (de) Fadenzugkraftsensor für eine Textilmaschine
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
DE102015014383A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102015014382A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine
DE102014110647A1 (de) Fadenzuführvorrichtung
DE10151780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE102007062631B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer unerwünschten Fadenwickelbildung in einer Textilmaschine
WO2016026734A1 (de) Verfahren zum aufwickeln mehrerer fäden und aufspulmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE102012223127A1 (de) Radialflechtmaschine
WO2013156320A1 (de) Funktionseinheit einer spulstelle mit einer fadenspleissvorrichtung und einem garnreiniger
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
AT521026B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer geflochtenen Ummantelung
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP1733085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fadenpositivlieferung
DE4213842A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der funktion der nadeln einer textilmaschine
EP0512257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Spindeldrehzahl einer Streckzwirnmaschine
DE102015118027B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
EP3011102A1 (de) Walze
DE102018117687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Überwachen der Anordnung wenigstens eines Zugmittels sowie Verwendung
DE19824613A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schußfadenfreigabe- und Stoppvorganges an Vorspulgeräten für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150211