DE102012223037A1 - Induktive Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Induktive Positionsmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223037A1
DE102012223037A1 DE102012223037.8A DE102012223037A DE102012223037A1 DE 102012223037 A1 DE102012223037 A1 DE 102012223037A1 DE 102012223037 A DE102012223037 A DE 102012223037A DE 102012223037 A1 DE102012223037 A1 DE 102012223037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
measuring device
position measuring
track
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012223037.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Heumann
Marc Oliver TIEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE102012223037.8A priority Critical patent/DE102012223037A1/de
Priority to EP13184899.6A priority patent/EP2743649B1/de
Priority to CN201310652313.0A priority patent/CN103868535B/zh
Priority to JP2013255652A priority patent/JP6204813B2/ja
Priority to US14/105,859 priority patent/US9383184B2/en
Publication of DE102012223037A1 publication Critical patent/DE102012223037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine induktive Positionsmesseinrichtung, die ein Abtastelement (1; 1’) und ein Teilungselement (2; 2’) aufweist, welche relativ zueinander in einer ersten Richtung (X) bewegbar sind. Das Abtastelement (1; 1’) umfasst Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) und drei Empfängerspuren (1.1, 1.2, 1.3; 1.1’, 1.2’, 1.3’), wobei die erste und die zweite Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) zueinander in einem Abstand (Z1; Z1’) angeordnet sind und die dritte Empfängerspur (1.3; 1.3’) zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) angeordnet ist. Das Teilungselement (2; 2’) umfasst zwei Teilungsspuren (2.1, 2.2; 2.1’, 2.2’), die zueinander in einem Abstand (Z2; Z2’) angeordnet sind und unterschiedliche Teilungsperioden (P2.1, P2.2; P2.1’, P2.2’) aufweisen. Weiterhin sind durch die Teilungsspuren (2.1, 2.2; 2.1’, 2.2’) von den Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) erzeugte elektromagnetische Felder modulierbar, so dass mit der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) eine Relativposition in der ersten Richtung (X) detektierbar ist, während mit der dritten Empfängerspur (1.3; 1.3’) eine Relativposition in einer zweiten Richtung (Z), welche orthogonal zur ersten Richtung (X) orientiert ist, detektierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine induktive Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung von Relativpositionen gemäß dem Anspruch 1.
  • Induktive Positionsmesseinrichtungen werden beispielsweise als Drehgeber zur Bestimmung der Winkellage zweier relativ zueinander drehbaren Maschinenteile verwendet. Bei induktiven Positionsmesseinrichtungen sind häufig Erregerspulen und Empfängerspulen etwa in Form von Leiterbahnen auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgebracht, die beispielsweise mit einem Stator eines Drehgebers fest verbunden ist. Dieser Leiterplatte gegenüber befindet sich ein Teilungselement, auf dem in periodischen Abständen alternierend elektrisch leitfähige und nichtleitfähige Flächen oder Stege und Lücken als Teilungsstruktur aufgebracht sind, und welches mit dem Rotor des Drehgebers drehfest verbunden ist. Wenn an den Erregerspulen ein zeitlich wechselnder elektrischer Erregerstrom angelegt wird, werden in den Empfängerspulen während der Relativdrehung zwischen Rotor und Stator von der Winkellage abhängige Signale erzeugt. Diese Signale werden dann in einer Auswerteelektronik weiterverarbeitet.
  • Ferner werden induktive Positionsmesseinrichtungen häufig auch zur direkten Messung von Längsverschiebungen entlang einer Achse verwendet. Dabei wird das gleiche Messprinzip angewendet wie bei den oben genannten Drehgebern, allerdings verlaufen dann die Empfängerspulen und die Teilungsstruktur entlang der geradlinigen Achse.
  • Häufig werden derartige induktive Positionsmesseinrichtungen als Messgeräte für elektrische Antriebe, zur Bestimmung der Relativbewegung bzw. der Relativlage von entsprechenden Maschinenteilen, eingesetzt. In diesem Fall werden die erzeugten Positionswerte einer Folgeelektronik zur Ansteuerung der Antriebe über eine entsprechende Schnittstellenanordnung zugeführt.
  • In der EP 1 750 101 B1 der Anmelderin wird eine Winkelmesseinrichtung beschrieben, bei der neben der Messung der Winkelstellung zusätzlich eine axiale Verschiebung in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur bestimmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine induktive Positionsmesseinrichtung zu schaffen, durch die eine Bestimmung einer Verschiebung mit einer Richtung senkrecht zur eigentlichen Messrichtung auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die induktive Positionsmesseinrichtung weist demnach ein Abtastelement und ein Teilungselement auf, wobei das Abtastelement relativ zum Teilungselement in einer ersten Richtung linear oder rotatorisch bewegbar ist. Das Abtastelement umfasst Erregerleitungen zur Erzeugung elektromagnetischer Felder und drei Empfängerspuren, die jeweils zumindest eine Empfängerleitung aufweisen. Die erste und die zweite Empfängerspur sind zueinander in einem Abstand, welcher sich orthogonal zur ersten Richtung erstreckt, angeordnet. Die dritte Empfängerspur ist zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur angeordnet. Ferner umfasst das Teilungselement zwei Teilungsspuren, die zueinander in einem Abstand, welcher sich orthogonal zur ersten Richtung erstreckt, angeordnet sind und entlang der ersten Richtung unterschiedliche Teilungsperioden aufweisen. Weiterhin ist die Positionsmesseinrichtung so konfiguriert, dass von den Erregerleitungen erzeugte elektromagnetische Felder durch die Teilungsspuren modulierbar sind, so dass den Empfängerleitungen der ersten und der zweiten Empfängerspur eine Relativposition in der ersten Richtung detektierbar ist, während mit der zumindest einen Empfängerleitung der dritten Empfängerspur eine Relativposition in einer zweiten Richtung welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, detektierbar ist.
  • Eine Teilungsperiode ist eine geometrische Länge, die durch die Teilungsstruktur bestimmt ist. Innerhalb einer Teilungsperiode befinden sich beispielsweise jeweils genau eine leitende und eine nicht-leitenden Fläche bzw. genau ein Steg und eine Lücke. Beim Überstreichen einer Teilungsperiode wird durch das Abtastelement eine Signalperiode erzeugt.
  • Als Spuren, also insbesondere die Erregerspur, die erste, zweite und dritte Empfängerspur sowie die Teilungsspur, sind geometrische Bereiche zu verstehen, die sich entlang der ersten Richtung erstrecken und eine Ausdehnung in der zweiten Richtung aufweisen. Im Falle einer Winkelmesseinrichtung kann eine Spur als eine rechteckige Fläche aufgefasst werden, die sich entlang des Umfangs erstreckt und insbesondere in der ersten Richtung endlos sein kann. Bei Positionsmessgeräten zur Messung einer translatorischen Relativposition kann eine Spur eine rechteckige Geometrie aufweisen. Die erste, zweite und dritte Empfängerspur kann über die vollständige Messlänge bzw. den vollständigen Umfang oder nur abschnittsweise oder segmentweise Empfängerleiter aufweisen. Das Positionsmessgerät kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass die Empfängerleitung relativ gegenüber einer Empfängerleitung zumindest einer der anderen Empfängerspuren mit einem Versatz in der ersten Richtung angeordnet ist.
  • Üblicherweise sind das Abtastelement und das Teilungselement einander gegenüberliegend angeordnet und durch einen Luftspalt, der sich in einer dritten Richtung erstreckt, welche orthogonal zur ersten und zur zweiten Richtung orientiert ist, voneinander beabstandet. Die Erfindung bezieht sich nicht auf die Detektion der Breite des Luftspalts. Die Relativbewegung kann eine Drehbewegung sein oder eine lineare Bewegung. Entsprechend kann die Relativposition eine Winkelstellung oder eine translatorische Stellung sein. Durch die unterschiedlichen Teilungsperioden kann mit Hilfe geeigneter Signalauswerteverfahren, beispielsweise nach dem Noniusprinzip, eine absolute Relativposition zwischen dem Abtastelement und dem Teilungselement bestimmbar sein.
  • Die induktive Positionsmesseinrichtung ist insbesondere so ausgestaltet, dass auf dem Abtastelement die erste Empfängerspur und die zweite Empfängerspur mit Empfängerleitern angeordnet sind. Das Teilungselement umfasst dabei die erste Teilungsspur und die zweite Teilungsspur, wobei die Positionsmesseinrichtung so konfiguriert ist, dass bei gleicher Relativbewegung zwischen dem Abtastelement und dem Teilungselement durch die Empfängerleiterbahnen der ersten Empfängerspur eine größere Anzahl von Signalperioden erzeugbar ist als durch die Empfängerleiterbahnen der zweiten Empfängerspur. Unter gleicher Relativbewegung sind Relativbewegungen gleicher Größe zu verstehen, beispielsweise eine Relativdrehung um ein bestimmtes Winkelmaß oder eine Längsverschiebung um ein bestimmtes Längenmaß.
  • Mit Vorteil weist zumindest eine der Empfängerspuren zumindest zwei Empfängerleitungen auf.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht zumindest eine der Teilungsspuren aus einer Teilungsstruktur, die entlang der ersten Richtung alternierend angeordnete, elektrisch leitfähige und nichtleitfähige Bereiche aufweist.
  • Die induktive Positionsmesseinrichtung kann auch so konfiguriert sein, dass zumindest eine der Teilungsspuren aus einer Teilungsstruktur besteht, die entlang der ersten Richtung alternierend angeordnete Stege und Lücken aufweist. Die Teilungsspuren können auch als plattierte Metallschichten ausgestaltet sein.
  • Insbesondere wenn durch die Positionsmesseinrichtung Winkelstellungen bestimmbar sein sollen, kann das Teilungselement eine gekrümmte Mantelfläche aufweisen, auf der die Teilungsspuren in axialem Abstand angeordnet sind, also bezogen auf die Achse, um welche die Drehung erfolgen soll, axial versetzt sind. Mit Vorteil weist die erste oder die zweite Empfängerspur zumindest eine Empfängerleitung auf, die sich entlang der ersten Richtung über einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere von mehr als 225°, vorteilhaft mit einem Winkel von mindestens 270° erstreckt. Die Winkelangaben beziehen sich auf einen Zentriwinkel mit einem Zentralpunkt auf derjenigen Achse, um welche die Drehung des Teilungselements relativ zum Abtastelement erfolgen soll.
  • Desgleichen kann sich die Empfängerleitung bzw. können sich die Empfängerleitungen der dritten Empfängerspur entlang der ersten Richtung über einen Winkel von mehr als 180°, insbesondere von mehr als 225°, mit Vorteil von mindestens 270° erstrecken.
  • Die Empfängerleitung der dritten Empfängerspur kann auch so ausgestaltet sein, dass diese Unterbrechungen entlang der ersten Richtung aufweist. Entsprechend können also die Teilungsspuren über den Umfang an mehreren Stellen abgetastet werden. Beispielsweise können Stellen, an denen die Teilungsspuren abgetastet werden, also an denen sich zumindest eine Empfängerleitung der dritten Empfängerspur befindet, bezüglich eines Zentralpunkts auf der Achse gegenüberliegend angeordnet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung können sich die Empfängerleitungen der dritten Empfängerspur jeweils über einen Zentriwinkel von mindestens 60°, mit Vorteil mindestens 75° oder vom mindestens 100°, mit einem Zentralpunkt auf der Achse erstrecken.
  • Durch die vergleichsweise große Länge der Empfängerleitungen weisen die erzeugten Signale ein hohes Maß an Unempfindlichkeit gegen Exzentrizitäts- und Taumelfehler auf. In der Folge können relativ große Fertigungsund Montagetoleranzen zugelassen werden.
  • Alternativ kann das Abtastelement auch so ausgestaltet sein, dass die erste, zweite oder dritte Empfängerspur mehrere Segmente aufweist, so dass eine Empfängerspur und optional auch die Erregerleitungen quasi entlang der ersten Richtung unterbrochen sind. Dabei kann innerhalb der Segmente zumindest eine Empfängerleitung angeordnet sein, während außerhalb der Segmente entlang der ersten Richtung keine Empfängerleitung vorliegt.
  • Beispielsweise kann bei einer Positionsmesseinrichtung, durch die Winkelstellungen bestimmbar sein sollen, zumindest die dritte Empfängerspur über den Umfang segmentweise verteilte Empfängerleitungen aufweisen, wobei sich der Bereich einer Empfängerleitung über ein Winkelsegment von jeweils weniger als 30° (also 1/12 des Gesamtumfangs), insbesondere weniger als 15° (also 1/24 des Gesamtumfangs) erstrecken kann. Mit Vorteil sind bei einer derartigen Ausgestaltung einer Positionsmesseinrichtung, durch die Winkelstellungen bezogen auf eine (Dreh-)Achse bestimmbar sein sollen, die einzelnen Segmente punktsymmetrisch bezüglich eines Punktes auf der Achse angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Teilungselement eine plane Ebene auf, auf welcher die Teilungsspuren angeordnet sind. Eine derartige Ausführung ist insbesondere im Zusammenhang mit der Messung von translatorischen Bewegungen oder Stellungen vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann zumindest eine der Erregerleitungen derart angeordnet sein, dass durch diese ein elektromagnetisches Feld erzeugbar ist, durch das nach dessen Modulation durch das Teilungselement sowohl
    • a) mit der Empfängerleitung der ersten und der zweiten Empfängerspur eine Relativposition in der ersten Richtung detektierbar ist, als auch
    • b) mit der Empfängerleitung der dritten Empfängerspur eine Relativposition in einer zweiten Richtung detektierbar ist.
  • Auf eine separate oder zusätzliche Erregerleitung für die Erzeugung von Signalen mit der Empfängerleitung der dritten Empfängerspur kann demnach verzichtet werden.
  • Mit Vorteil ist neben zwei der Empfängerspuren zumindest abschnittsweise bezüglich der zweiten Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung und nicht in Luftspaltrichtung orientiert ist, jeweils zu beiden Seiten eine Erregerleitung angeordnet. Insbesondere kann das Abtastelement so ausgestaltet sein, dass neben allen drei Empfängerspuren zumindest abschnittsweise bezüglich der zweiten Richtung jeweils zu beiden Seiten eine Erregerleitung angeordnet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur zumindest abschnittsweise zwei Erregerleitungen angeordnet. Insbesondere sind zu beiden Seiten einer Empfängerleitung Erregerleitungen angeordnet.
  • Vorteilhafterweise liegt das Verhältnis der Teilungsperiode der ersten Teilungsspur zur Teilungsperiode der zweiten Teilungsspur innerhalb eines Bereiches von ¼ bis 4. Insbesondere kann das Verhältnis minimal 1/3 und maximal 3 betragen, mit Vorteil liegt das Verhältnis innerhalb eines Bereiches von ½ bis 2. Beispielsweise kann im Fall einer Positionsmesseinrichtung, die dazu bestimmt ist Winkelstellungen zu messen, die Anzahl der Teilungsperioden der ersten Teilungsspur sich um den Wert eins gegenüber der Anzahl der Teilungsperioden der zweiten Teilungsspur unterscheiden.
  • Die zwei Teilungsspuren weisen unterschiedliche Teilungsperioden auf. Demnach liegen also eine Teilungsspur mit einer längeren Teilungsperiode und eine Teilungsspur mit einer kürzeren Teilungsperiode vor. Mit Vorteil erstreckt sich die dritte Empfängerspur entlang der ersten Richtung über eine Länge, die größer ist als die längere der Teilungsperioden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen induktiven Positionsmesseinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren.
  • Es zeigen die
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung einer relativen Winkelposition,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Abtastelements,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung einer relativen Winkelposition gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung einer translatorischen Relativposition,
  • 5a eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Teilungselements einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung einer translatorischen Relativposition,
  • 5b eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Abtastelements einer Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung einer translatorischen Relativposition.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 wird die Erfindung anhand einer Positionsmesseinrichtung beschrieben, welche zur Erfassung einer Winkelposition zwischen einem Abtastelement 1 und einem Teilungselement 2 bzw. einer Skala bestimmt ist. In der 1 sind das Abtastelement 1 und das Teilungselement 2 zum Zwecke der Erläuterung der Bauweise separat dargestellt. Im betriebsgemäßen Zustand liegen das Abtastelement 1 und das Teilungselement 2 mit radialem Luftspalt konzentrisch einander gegenüber.
  • Das Teilungselement 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Ring ausgestaltet, an dessen Mantelseite sich zwei im Abstand Z2 angeordnete Teilungsspuren 2.1, 2.2 befinden. Die Teilungsspuren 2.1, 2.2 umfassen im vorgestellten Beispiel Stege 2.11, 2.21 und dazwischen liegende Lücken 2.12, 2.22, wobei die erste Teilungsspur 2.1 vierundsechzig derartiger Stege 2.11 aufweist, während die zweite Teilungsspur 2.2 nur dreiundsechzig Stege 2.22 umfasst. Beispielsgemäß befindet sich eine umlaufende Rille 2.4 mit der axialen Ausdehnung Z2 zwischen den Stegen 2.11, 2.21.
  • Die beiden Teilungsspuren 2.1, 2.2 bestehen demnach jeweils aus einer periodischen Abfolge von alternierend angeordneten Stegen 2.11, 2.21 und Lücken 2.12, 2.22.
  • Die erste Teilungsperiode P2.1 der ersten Teilungsspur 2.1 ergibt sich aus der Summe der Länge T1 eines der Stege 2.11 und der Länge G1 einer der Lücken 2.12, wobei sich die Längen T1, G1 in Richtung X erstrecken. Gleichermaßen stellt die zweite Teilungsperiode P2.2 die Summe der Länge T2 eines der Stege 2.21 und der Länge G2 einer der Lücken 2.22 aus der zweiten Teilungsspuren 2.2 dar. Die beiden Teilungsspuren 2.1, 2.2 sind so dimensioniert, dass folgender Zusammenhang gilt: T1/G1 ≈ T2/G2.
  • Die Teilungsspuren 2.1, 2.2 weisen insbesondere entlang einer ersten Richtung X, hier in Umfangsrichtung, unterschiedliche Teilungsperioden P2.1, P2.2 (2) auf, nämlich: P2.1 = Umfang/64 und P2.2 = Umfang/63.
  • Demgemäß wird das Verhältnis der Teilungsperiode P2.1 der ersten Teilungsspur 2.1 zur Teilungsperiode P2.2 der zweiten Teilungsspur 2.2 folgendermaßen gebildet: P2.1:P2.2 = (Umfang/64):(Umfang/63) = 63/64 ≈ 0,984.
  • Das Abtastelement 1 besteht aus einer ringförmig angeordneten flexiblen Leiterplatte, auf welcher zwei Erregerleitungen 1.4, 1.5 und drei Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 angeordnet sind. Sowohl die Erregerleitungen 1.4, 1.5 als auch die Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 weisen eine Erstreckung entlang der Richtung X bzw. entlang der Umfangsrichtung, auf und zwar nahezu über den gesamten Umfang des Abtastelements 1. Eine vollständige Erstreckung über den gesamten Umfang ist in der Praxis kaum oder nur mit erhöhtem Aufwand herstellbar, weil auf dem Abtastelement 1 Anschlussbereiche für die Erregerleitungen 1.4, 1.5 und Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 vorgesehen sind, was eine – wenn auch nur geringfügige – Diskontinuität zur Folge hat. Die erste und die zweite Empfängerspur 1.1, 1.2 sind zudem zueinander in einem Abstand Z1 auf dem Abtastelement 1 aufgebracht. Der Abstand Z1 erstreckt sich orthogonal zur ersten Richtung X also zur Umfangsrichtung und ist insbesondere parallel zum Abstand Z2 bzw. axial orientiert.
  • Weiterhin befindet sich auf dem Abtastelement 1 eine dritte Empfängerspur 1.3. Diese ist axial zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur 1.1, 1.2 angeordnet und erstreckt sich in Richtung X fast über den gesamten Umfang des Abtastelements 1 mit Ausnahme des Anschlussbereichs. Die Erregerleitungen 1.4, 1.5 und die Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 sind als Leiterbahnen der als mehrlagig aufgebauten flexiblen Leiterplatte, die als Abtastelement 1 dient, ausgestaltet.
  • Zudem ist auf dem Abtastelement 1 eine elektronische Schaltung sowie ein Steckerelement angeordnet, welche in den Figuren nicht dargestellt sind. Das Abtastelement 1 ist in einem ringförmigen Gehäuse 11 montiert. Über ein Kabel 30 ist das Abtastelement 1 mit einer Folgeelektronik verbindbar.
  • In der 2 sind in einem Detailausschnitt die drei Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 und die beiden Erregerleitungen 1.4, 1.5 zusammen mit Teilungsspuren 2.1, 2.2 gezeigt. Die erste und die zweite der Empfängerspuren 1.1, 1.2 weisen jeweils ein Paar Empfängerleiterbahnen 1.11, 1.12; 1.21, 1.22, auf. Die dritte Empfängerspur 1.3 umfasst zwei Empfängerschleifen 1.31, 1.32, die ebenfalls als Leiterbahnen ausgestaltet sind.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, ist also sowohl neben der ersten als auch neben der zweiten Empfängerspur 1.1, 1.2 in Z-Richtung jeweils zu beiden Seiten eine Erregerleitung 1.4, 1.5 angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, liegen in einer Richtung (Z-Richtung), die orthogonal zur Richtung X orientiert ist, zwei Erregerleitung 1.4, 1.5 zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur 1.1, 1.2.
  • Im betriebsgemäßen Zustand liegt das Teilungselement 2 radial innerhalb des Abtastelements 1, ohne dass sich diese berühren. Üblicherweise dient das Teilungselement 2 als Rotor und wird an einem um eine Achse A drehbaren Maschinenteil befestigt. Dagegen bildet dann das Abtastelement 1 den Stator der Positionsmesseinrichtung, so dass dieses an einem stehenden Maschinenteil fixiert wird. Bei einer Relativdrehung zwischen Teilungselement 2 und Abtastelement 1 um die Achse A ist im Abtastelement 1 ein von der jeweiligen Winkelstellung abhängiges Signal durch Induktionseffekte erzeugbar.
  • Voraussetzung für die Bildung von entsprechenden Signalen ist, dass die Erregerleitungen 1.4, 1.5 ein zeitlich wechselndes elektromagnetisches Erregerfeld im Bereich der Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 bzw. im Bereich der damit abgetasteten Teilungsspuren 2.1, 2.2 erzeugen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Erregerleitungen 1.4, 1.5 als mehrere parallele, Strom-durchflossene Einzel-Leiterbahnen ausgebildet. Werden die Erregerleitungen 1.4, 1.5 bestromt, so bildet sich um die jeweilige Erregerleitung 1.4, 1.5 ein schlauch- bzw. zylinderförmig orientiertes elektromagnetisches Feld aus. Die Feldlinien des resultierenden elektromagnetischen Feldes verlaufen in Form konzentrischer Kreise um die Erregerleitungen 1.4, 1.5, wobei die Richtung der Feldlinien in bekannter Art und Weise von der Stromrichtung in den Erregerleitungen 1.4, 1.5 abhängt. Im Bereich der Stege 2.11, 2.21 werden Wirbelströme induziert, so dass eine von der Winkelstellung abhängige Modulation des Feldes erreicht wird. Entsprechend kann durch die Empfängerspuren 1.1, 1.2 die Relativposition in Richtung X gemessen werden. Die Paare von Empfängerleiterbahnen 1.11, 1.12; 1.21, 1.22 einer Empfängerspur 1.1, 1.2 sind so angeordnet, dass diese jeweils um 90° phasenversetzte Signale liefern, so dass auch eine Bestimmung der Drehrichtung vorgenommen werden kann. Jede der Empfängerspuren 1.1, 1.2 zur Bestimmung der Position in Richtung X, also hier der Winkelstellung, wird von einer eigenen Erregerleitung 1.4, 1.5 umgeben.
  • Die erste, zweite und die dritte Empfängerspur 1.1, 1.2, 1.3 erstrecken sich nahezu um den gesamten Umfang des Abtastelements 1 also um fast 360° um die Achse A. Durch diese Bauweise kann auch bei vergleichsweise großen Anbautoleranzen eine genaue Winkelbestimmung erreicht werden.
  • Dadurch, dass die zwei Teilungsspuren 2.1, 2.2 geringfügig unterschiedliche Teilungsperioden P2.1, P2.2 aufweisen, kann aus den Signalen der Empfängerspuren 1.1, 1.2 unter Nutzung des Schwebungs- bzw. Noniusprinzips die absolute Winkelstellung des Teilungselements 2 in Bezug auf das Abtastelement 1 bestimmt werden.
  • Das Teilungselement 2 kann beispielsweise an einer Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt sein, deren Drehstellung und Drehzahl primär gemessen werden soll. An einem Ende der drehbaren Welle ist ein Werkzeug montiert, dessen Position exakt bestimmt werden muss, um eine genaue Bearbeitung eines entsprechenden Werkstückes zu gewährleisten. Wenn nun eine derartige Anordnung über längere Zeit betrieben wird, wird in der Regel in die Welle Wärme eingeleitet, beispielsweise aus dem Antriebsmotor oder aus den Lagern. Dies hat eine Längenänderung der Welle in Richtung Z zur Folge. Entsprechend ergibt sich eine Verschiebung der Position des Werkzeuges in Z-Richtung. Zur Steigerung der Präzision der Werkzeugmaschine wird nun der Wert bzw. die Größe der Längenänderung bestimmt und der numerischen Steuerung der Werkzeugmaschine bzw. der Folgeelektronik zur Positionskorrektur zugeführt. Mit der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung ist hierfür kein separates Positionsmessgerät zur Bestimmung der Längenänderung der Welle nötig.
  • Die relative Position in Richtung Z zwischen dem Teilungselement 2 und dem Abtastelement 1 wird mit der dritten Empfängerspur 1.3 detektiert. Die von den Empfängerschleifen 1.31, 1.32 erzeugten Signale hängen vom jeweiligen Überdeckungsgrad der jeweiligen Empfängerschleife 1.31, 1.32 mit der Rille 2.4 ab. Das zur Gewinnung der Signale für die Z-Position durch die dritte Empfängerspur 1.3 erforderliche Erregerfeld wird von den Erregerleitungen 1.4, 1.5 erzeugt. Somit kann durch die Positionsmesseinrichtung eine Relativposition in einer zweiten Richtung Z, welche orthogonal zur ersten Richtung X orientiert ist, detektiert werden unter Verwendung genau derjenigen Erregerleitungen 1.4, 1.5, welche elektromagnetische Felder erzeugen, mit deren Hilfe letztlich auch die eine Relativposition in der ersten Richtung X detektierbar ist mit Hilfe der ersten und der zweiten Empfängerspur 1.1; 1.2. Auf spezielle Erregerleitungen für die Detektion der Relativposition in Z-Richtung kann also verzichtet werden.
  • Die Richtung Z ist also eine Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung X orientiert ist, jedoch nicht radial (nicht die Y-Richtung), so dass also für die Bestimmung der Längenänderung der Welle nicht die Breite des Luftspaltes zwischen dem Abtastelement 1 und dem Teilungselement 2 verwendet wird.
  • In der 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Positionsmesseinrichtung dargestellt, welche ebenfalls zur Erfassung einer Winkelposition bestimmt ist. Die Positionsmesseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst ein äußeres ringförmiges Gehäuse 11 und ein Teilungselement 2. Diese sind entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Dagegen weist die Positionsmesseinrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Abtastelement 10 auf, welches vier Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 umfasst. Jedes der Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 weist, wie das Abtastelement 1 des ersten Ausführungsbeispiels Erregerleitungen 1.4, 1.5 und drei Empfängerspuren 1.1, 1.2, 1.3 auf, wobei die erste und die zweite Empfängerspur 1.1, 1.2 zueinander in einem Abstand Z1, welcher sich orthogonal zur ersten Richtung X also in Z-Richtung erstreckt, angeordnet sind. Die dritte Empfängerspur 1.3 ist zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur 1.1, 1.2 angeordnet. Somit kann die 2 auch als ein Ausschnitt aus einem der Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 des zweiten Ausführungsbeispiels betrachtet werden.
  • Jedes der Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Umfangs des Teilungselements 2 bzw. des Innenumfangs des Gehäuses 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jedes der vier Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 über einen Zentriwinkel α von 24°, so dass sich die Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in Summe nur über 26,7 % (96°) des Umfangs erstrecken.
  • Insbesondere bei größeren Durchmessern eines Teilungselements können sich die Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in Summe alternativ über wesentlich weniger als ¼ des Umgangs erstrecken. Alternativ können auch zwei, drei oder mehr als vier Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 entlang des Umfangs angeordnet werden.
  • Die Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 sind bezüglich eines Punktes auf der Achse A punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Eine derartige Anordnung ist auch vorteilhaft, wenn eine andere Anzahl als vier Segmente 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 verwendet wird.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das in den 4, 5a und 5b dargestellt ist, kann die Erfindung auch zur Messung einer translatorischen oder linearen Relativposition verwendet werden.
  • Das Teilungselement 2‘ ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Gehäuse 20‘ montiert und weist zwei Teilungsspuren 2.1‘, 2.2‘ auf. Die beiden Teilungsspuren 2.1‘, 2.2‘ bestehen jeweils aus einer periodischen Abfolge von alternierend angeordneten elektrisch leitfähigen Teilungsstrukturen 2.11‘, 2.21‘ und nichtleitfähigen Teilungsstrukturen 2.12‘, 2.22‘. Als Material für die elektrisch leitfähigen Teilbereiche 2.11‘, 2.21‘ wurde im gezeigten Beispiel Kupfer auf ein Substrat aufgebracht. In den nichtleitfähigen Teilungsstrukturen 2.12‘, 2.22‘ wurde das Substrat dagegen nicht beschichtet. Die Teilungsspuren 2.1‘, 2.2‘ weisen entlang der ersten Richtung X unterschiedliche Teilungsperioden P2.1, P2.2 (5a) auf.
  • Zwischen den Teilungsspuren 2.1‘, 2.2‘ befindet sich ein Streifen 2.4‘ mit einer Breite Z2‘, welcher keinerlei leitfähige Beschichtung aufweist.
  • Ferner weist die Positionsmesseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein Abtastelement 1‘ auf, welches aus einer Leiterplatte besteht, auf welcher zwei Erregerleitungen 1.4‘, 1.5‘ und drei Empfängerspuren 1.1‘, 1.2‘, 1.3‘ angeordnet sind. Die erste und die zweite Empfängerspur 1.1‘, 1.2‘ sind zueinander in einem Abstand Z1‘ auf dem Abtastelement 1‘ aufgebracht. Der Abstand Z1‘ erstreckt sich orthogonal zur ersten Richtung X und ist insbesondere parallel zum Abstand Z2‘ bzw. Z-Richtung orientiert.
  • Zugleich befindet sich auf dem Abtastelement 1‘ eine dritte Empfängerspur 1.3‘. Diese ist in Z-Richtung zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur 1.1‘, 1.2‘ angeordnet. Die Erregerleitungen 1.4‘, 1.5‘ und die Empfängerspuren 1.1‘, 1.2‘, 1.3‘ sind als Leiterbahnen der als mehrlagig aufgebauten flexiblen Leiterplatte, die als Abtastelement 1‘ dient, ausgestaltet.
  • Zudem ist auf dem Abtastelement 1‘ eine nicht weiter dargestellte elektronische Schaltung sowie ein Steckerelement angeordnet. Das Abtastelement 1‘ ist in einem Gehäuse 10‘ montiert. Über ein Kabel 30 ist das Abtastelement 1‘ mit einer Folgeelektronik verbindbar.
  • Die erste und die zweite Empfängerspur 1.1‘, 1.2‘ sind prinzipiell analog zur Darstellung in der 2 konfiguriert, also mit jeweils einem Paar von Empfängerleiterbahnen, die sinusartig versetzt angeordnet sind. Die beiden Erregerleitungen 1.4‘, 1.5‘ sind ebenfalls analog zur Darstellung in der 2 ausgestaltet. Die dritte Empfängerspur 1.3‘ ist naturgemäß in X-Richtung kürzer ausgeführt als diejenige des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn nun das Abtastelement 1‘ entlang des Teilungselements 2‘ in X-Richtung bewegt wird, kann die absolute Relativposition zwischen diesen bestimmt werden, wobei auch hier von dem Noniusprinzip Gebrauch gemacht wird. Gleichzeitig kann die relative Position in Richtung Z zwischen dem Teilungselement 2‘ und dem Abtastelement 1‘ mit der dritten Empfängerspur 1.3‘ detektiert werden. Die von den einzelnen Empfängerschleifen 1.31‘, 1.32‘ erzeugten Signale hängen vom jeweiligen Überdeckungsgrad der jeweiligen Empfängerschleife 1.31‘, 1.32‘ mit dem unbeschichteten Streifen 2.4‘ ab.
  • Das Abtastelement 1‘ und das Teilungselement 2‘ sind also einander gegenüberliegend angeordnet und durch einen Luftspalt, der sich in Y-Richtung erstreckt, voneinander beabstandet. Die Erfindung bezieht sich auch hier nicht auf die Detektion der Breite des Luftspalts in Y-Richtung.
  • Unabhängig davon, ob die induktive Positionsmesseinrichtung als Winkelmesseinrichtung oder als Längenmesseinrichtung ausgestaltet ist, können als Teilungsstruktur Stege und Lücken oder elektrisch leitfähige Flächen und nicht-leitfähige Flächen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1750101 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Induktive Positionsmesseinrichtung, die ein Abtastelement (1; 1’) und ein Teilungselement (2; 2’) aufweist, welche relativ zueinander in einer ersten Richtung (X) bewegbar sind, wobei – das Abtastelement (1; 1’) Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) und drei Empfängerspuren (1.1, 1.2, 1.3; 1.1’, 1.2’, 1.3’) umfasst, wobei jede der Empfängerspuren (1.1, 1.2, 1.3; 1.1’, 1.2’, 1.3’) zumindest eine Empfängerleitung (1.11, 1.12, 1.21; 1.22, 1.31, 1.32) aufweist wobei die erste und die zweite Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) zueinander in einem Abstand (Z1; Z1’), welcher sich orthogonal zur ersten Richtung (X) erstreckt, angeordnet sind und die dritte Empfängerspur (1.3; 1.3’) zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) angeordnet ist, wobei – das Teilungselement (2; 2’) zwei Teilungsspuren (2.1, 2.2; 2.1’, 2.2’) umfasst, die zueinander in einem Abstand (Z2; Z2’), welcher sich orthogonal zur ersten Richtung (X) erstreckt, angeordnet sind und entlang der ersten Richtung (X) unterschiedliche Teilungsperioden (P2.1, P2.2; P2.1’, P2.2’) aufweisen, weiterhin die Positionsmesseinrichtung so konfiguriert ist, dass durch die Teilungsspuren (2.1, 2.2; 2.1’, 2.2’) von den Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) erzeugte elektromagnetische Felder modulierbar sind, so dass mit den Empfängerleitungen (1.11, 1.12, 1.21; 1.22) der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) eine Relativposition in der ersten Richtung (X) detektierbar ist, während mit der zumindest einen Empfängerleitung (1.31, 1.32; 1.31’, 1.32’) der dritten Empfängerspur (1.3; 1.3’) eine Relativposition in einer zweiten Richtung (Z), welche orthogonal zur ersten Richtung (X) orientiert ist, detektierbar ist.
  2. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1, wobei zumindest eine der Empfängerspuren (1.1, 1.2, 1.3; 1.1’, 1.2’, 1.3’) zumindest zwei Empfängerleitungen (1.11, 1.12, 1.21; 1.22, 1.31, 1.32) aufweist.
  3. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine der Teilungsspuren (2.1, 2.2; 2.1’, 2.2’) aus einer Teilungsstruktur (2.11, 2.12; 2.21, 2.22) besteht, die entlang der ersten Richtung (X) alternierend angeordnete, elektrisch leitfähige und nichtleitfähige Bereiche aufweist.
  4. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zumindest eine der Teilungsspuren (2.1, 2.2) aus einer Teilungsstruktur (2.11, 2.12; 2.21, 2.22) besteht, die entlang der ersten Richtung (X) alternierend angeordnete Stege und Lücken aufweist.
  5. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teilungselement (2) eine gekrümmte Mantelfläche aufweist, auf der die Teilungsspuren (2.1, 2.2) in axialem Abstand (Z2) angeordnet sind.
  6. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 5, wobei die erste oder die zweite Empfängerspur (1.1, 1.2) zumindest eine Empfängerleitung (1.11, 1.12, 1.21; 1.22) aufweist, die sich entlang der ersten Richtung (X) über einen Winkel von mindestens von 270° erstreckt.
  7. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß dem Anspruch 5 oder 6, wobei die dritte Empfängerspur (1.3) zumindest eine Empfängerleitung (1.31, 1.32) aufweist, die sich entlang der ersten Richtung (X) über einen Winkel von mindestens von 270° erstreckt.
  8. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Teilungselement (2‘) eine plane Ebene aufweist, auf welcher die Teilungsspuren (2.1‘, 2.2‘) angeordnet sind.
  9. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) derart angeordnet ist, dass durch diese ein elektromagnetisches Feld erzeugbar ist, durch das nach dessen Modulation – mit den Empfängerleitungen (1.11, 1.12, 1.21; 1.22) der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) eine Relativposition in der ersten Richtung (X) detektierbar ist, und zudem – mit der Empfängerleitung (1.31, 1.32; 1.31’, 1.32’) der dritten Empfängerspur (1.3; 1.3’) eine Relativposition in einer zweiten Richtung (Z) detektierbar ist.
  10. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben zwei der Empfängerspuren (1.1, 1.2, 1.3; 1.1’, 1.2’, 1.3’) zumindest abschnittsweise bezüglich der zweiten Richtung (Z), welche orthogonal zur ersten Richtung (X) orientiert ist, jeweils zu beiden Seiten eine Erregerleitung (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) angeordnet ist.
  11. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten und der zweiten Empfängerspur (1.1, 1.2; 1.1’, 1.2’) zumindest abschnittsweise zwei Erregerleitungen (1.4, 1.5; 1.4’, 1.5’) angeordnet sind.
  12. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der Teilungsperiode (P2.1; P2.1’) der ersten Teilungsspur (2.1; 2.1’) zur Teilungsperiode (P2.2; P2.2’) der zweiten Teilungsspur (2.2; 2.2’) innerhalb eines Bereiches von ¼ bis 4 liegt.
  13. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Empfängerspur (1.3, 1.3‘) zumindest eine Empfängerleitung (1.11, 1.12, 1.21; 1.22, 1.31, 1.32; 1.11‘, 1.12‘, 1.21‘; 1.22‘, 1.31‘, 1.32‘) aufweist, die sich entlang der ersten Richtung (X) über eine Länge erstreckt, die größer ist als die längere der Teilungsperioden (P2.1, P2.2; P2.1’, P2.2’).
  14. Induktive Positionsmesseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, zweite oder dritte Empfängerspur 1.1, 1.2, 1.3) Segmente (10.1, 10.2, 10.3) aufweist, innerhalb welcher zumindest eine Empfängerleitung (1.11, 1.12, 1.21; 1.22, 1.31, 1.32) angeordnet ist, während außerhalb der Segmente (10.1, 10.2, 10.3) entlang der ersten Richtung (X) keine Empfängerleitung (1.11, 1.12, 1.21; 1.22, 1.31, 1.32) vorliegt.
  15. Induktive Positionsmesseinrichtung dem Anspruch 14, wobei die Segmente (10.1, 10.2, 10.3) bezüglich eines Punktes auf der Achse (A) punktsymmetrisch angeordnet sind.
DE102012223037.8A 2012-12-13 2012-12-13 Induktive Positionsmesseinrichtung Withdrawn DE102012223037A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223037.8A DE102012223037A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Induktive Positionsmesseinrichtung
EP13184899.6A EP2743649B1 (de) 2012-12-13 2013-09-18 Induktive Positionsmesseinrichtung
CN201310652313.0A CN103868535B (zh) 2012-12-13 2013-12-05 电感式位置测量装置
JP2013255652A JP6204813B2 (ja) 2012-12-13 2013-12-11 インダクティブ位置測定装置
US14/105,859 US9383184B2 (en) 2012-12-13 2013-12-13 Inductive position-measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223037.8A DE102012223037A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Induktive Positionsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223037A1 true DE102012223037A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=49212651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223037.8A Withdrawn DE102012223037A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Induktive Positionsmesseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9383184B2 (de)
EP (1) EP2743649B1 (de)
JP (1) JP6204813B2 (de)
CN (1) CN103868535B (de)
DE (1) DE102012223037A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222063A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktive Positionsmesseinrichtung
EP3904836A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Induktive positionsmesseinrichtung
DE102021210173A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktive positionsmesseinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201311856D0 (en) * 2013-07-02 2013-08-14 Gill Res And Dev Ltd A position indicator device
DE102015224589A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktive Positionsmesseinrichtung
US9683869B1 (en) * 2015-12-11 2017-06-20 Mitutoyo Corporation Electronic absolute position encoder
DE202016003727U1 (de) * 2016-06-14 2016-07-07 Peter Haas Induktivitätsanordnung
US20170307411A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 KSR IP Holdings, LLC Position sensor
GB201611173D0 (en) * 2016-06-28 2016-08-10 Howard Mark A And Kreit Darran Inductive detector
JP6847517B2 (ja) * 2017-01-27 2021-03-24 株式会社ミツトヨ 誘導検出型ロータリエンコーダ
US10591316B2 (en) * 2018-03-30 2020-03-17 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
CN110487162B (zh) * 2019-09-29 2020-09-08 桂林广陆数字测控有限公司 混合定位电磁感应式位移传感器
US11181395B2 (en) * 2020-03-23 2021-11-23 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
US11067414B1 (en) * 2020-03-23 2021-07-20 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
US11169008B2 (en) * 2020-03-23 2021-11-09 Mitutoyo Corporation Transmitter and receiver configuration for inductive position encoder
US11713983B2 (en) 2021-06-30 2023-08-01 Mitutoyo Corporation Sensing winding configuration for inductive position encoder
EP4184123A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Renesas Electronics America Inc. Radialer induktiver positionssensor zur erfassung einer drehbewegung, hochauflösendes positionssensorsystem und drehmomentsensorsystem
US12072213B2 (en) 2022-08-31 2024-08-27 Mitutoyo Corporation Inductive position encoder utilizing slanted scale pattern
US12072212B2 (en) 2022-08-31 2024-08-27 Mitutoyo Corporation Inductive position encoder utilizing transmissive configuration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750101B1 (de) 2005-08-02 2011-02-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Feldmodulierende Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701319C2 (de) * 1997-01-16 2000-06-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
US5886519A (en) * 1997-01-29 1999-03-23 Mitutoyo Corporation Multi-scale induced current absolute position transducer
US5894678A (en) * 1997-01-29 1999-04-20 Mitutoyo Corporation Electronic linear tape measure using a low power induced current position transducer
US6304076B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-16 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Angular position sensor with inductive attenuating coupler
JP2002365006A (ja) * 2001-05-24 2002-12-18 Hella Kg Hueck & Co 誘導ポジションセンサー
JP2005214722A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Mitsutoyo Corp 誘導型変位検出装置
EP1715298B1 (de) * 2005-04-19 2017-07-19 Mitutoyo Corporation Absoluter Drehgeber und Mikrometer
JP2006349377A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Shinko Electric Co Ltd 2自由度センサ
DE102007007764A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
JP5042891B2 (ja) * 2008-03-14 2012-10-03 株式会社ミツトヨ センサヘッド、及び誘導型変位検出装置
DE102008017857A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktiver Drehwinkelsensor und Verfahren zum Betrieb eines induktiven Drehwinkelsensors
DE102011079961A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
JP2015068640A (ja) * 2013-09-26 2015-04-13 愛三工業株式会社 位置センサ
JP2015094725A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社東海理化電機製作所 位置検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750101B1 (de) 2005-08-02 2011-02-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Feldmodulierende Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222063A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktive Positionsmesseinrichtung
EP3495781A1 (de) 2017-12-06 2019-06-12 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Induktive positionsmesseinrichtung
US10989515B2 (en) 2017-12-06 2021-04-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Inductive position measuring device
EP3904836A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Induktive positionsmesseinrichtung
DE102020205398A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Dr. Johannes Heidenhain Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Induktive Positionsmesseinrichtung
US11578962B2 (en) 2020-04-29 2023-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Inductive position measuring device
DE102021210173A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Induktive positionsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140167746A1 (en) 2014-06-19
EP2743649B1 (de) 2016-02-03
JP6204813B2 (ja) 2017-09-27
CN103868535A (zh) 2014-06-18
JP2014119453A (ja) 2014-06-30
EP2743649A1 (de) 2014-06-18
US9383184B2 (en) 2016-07-05
CN103868535B (zh) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743649B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
EP2851655B1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
EP3495781B1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP2502030B2 (de) Induktive messeinrichtung für längen- und winkelerfassung
EP3961158B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
EP1475604A2 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP4012351A1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
DE102021210280A1 (de) Abtastelement und induktive Positionsmesseinrichtung mit diesem Abtastelement
DE102014205397A1 (de) Abtastelement für eine induktive Winkelmesseinrichtung
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
EP4174443B1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
EP3904836B1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
EP3901582B1 (de) Induktive winkelmesseinrichtung
EP4230967B1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
WO2020057771A1 (de) Sensoreinheit für ein sensor-geber-system sowie ein sensor-geber-system mit einer solchen sensoreinheit
EP4279874B1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
DE102023102164B4 (de) Sekundärspulenanordnung für einen induktiven Encoder
DE102021210173A1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
EP4273507A1 (de) Abtastelement und induktive positionsmesseinrichtung mit diesem abtastelement
WO2023227481A1 (de) Mehrspuranordnung für linear- und winkelmesssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee