DE102012222788A1 - Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle - Google Patents

Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012222788A1
DE102012222788A1 DE201210222788 DE102012222788A DE102012222788A1 DE 102012222788 A1 DE102012222788 A1 DE 102012222788A1 DE 201210222788 DE201210222788 DE 201210222788 DE 102012222788 A DE102012222788 A DE 102012222788A DE 102012222788 A1 DE102012222788 A1 DE 102012222788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pinion shaft
rings
axially
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222788
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neudecker
Roland Kern
Peter Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210222788 priority Critical patent/DE102012222788A1/de
Publication of DE102012222788A1 publication Critical patent/DE102012222788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, zumindest gebildet aus einem Gehäuse, aus einer Ritzelwelle und aus mindestens zwei Lagerstellen in dem Gehäuse zur Lagerung der Ritzelwelle, wobei jede der Lagerstellen mindestens eine Reihe in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse der Ritzelwelle verteilter und zueinander benachbarter Wälzkörper, einen inneren Lagerring und einen äußeren Lagerring, jeder der Lagerringe jeweils mit einer Laufbahn für die Wälzkörper der Reihe, aufweist, wobei die Reihen gegeneinander angestellt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, zumindest gebildet aus einem Gehäuse, aus einer Ritzelwelle und aus mindestens zwei Lagerstellen in dem Gehäuse zur Lagerung der Ritzelwelle, wobei jede der Lagerstellen mindestens eine Reihe in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse der Ritzelwelle verteilter und zueinander benachbarter Wälzkörper, einen inneren Lagerring und einen äußeren Lagerring, jeder der Lagerringe jeweils mit einer Laufbahn für die Wälzkörper der Reihe, aufweist, wobei die Reihen gegeneinander angestellt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige auch als Ritzelwellenlagerungen bezeichneten Lagervorrichtungen weisen als Wälzkörper wahlweise Rollen oder Kugeln auf, sind zweireihig oder dreireihig, haben jeweils einen geteilten Innenring und einen Außenring pro Lagerstelle und weisen wenigstens eine Reihe aber auch zwei Reihen der Wälzkörper pro Lagerstelle auf. Alternativ weisen die Ritzelwellenlagerungen ein bis zwei Innen- bzw. Außenringe oder einen Innenring mit mindestens zwei Laufbahnen und alternativ geteilte Innen- bzw. Außenringe auf. Zwischen einem Innenring und einem Außenring sind jeweils ein bis zwei Reihen der Wälzkörper pro Lagerstelle angeordnet. Eine derartige Ritzelwellenlagerung ist in GB 1 350 995 A beschrieben. Aus GB 1 350 995 A ist u.a. bekannt, dass zwei Außenringe durch eine Distanzhülse oder durch einen Anschlag axial voneinander getrennt sind. Die Hülse ist axial zum Gehäuse verschiebbar. Der Anschlag ist an dem Gehäuse fest. Die Außenringe sind entweder axial über die Hülse aneinander oder gegen den Anschlag an dem Gehäuse abgestützt. Dazu werden die Innenringe axial gegeneinander vorgespannt, wobei die Vorspannung pro Innenring über wenigstens eine Reihe der Wälzkörper auf einen der Außenringe übertragen wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagervorrichtung der Gattung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt und die insbesondere in beengten Bauraum passt.
  • Die Erfindung sieht Lagervorrichtungen vor, in denen beide der Lagerstellen wahlweise entweder jeweils eine Reihe oder zwei Reihen der Wälzkörper aufweisen. In einer Reihe sind Wälzkörper in Umfangsrichtung um die Rotationsachse der Lagervorrichtung, vorzugsweise durch einen Käfig auf Abstand gehalten, zueinander benachbart angeordnet. Wenigstens eine der Lagerstellen weist ein Schräglager mit Kugeln oder Rollen auf. Schräglager müssen in der Regel axial vorgespannt werden. In Schräglagern ist die Kontaktlinie mit einem Winkel zur Rotationsachse des Schräglagers geneigt, der kleiner oder größer 90° ist und sich für Schrägkugellager vorzugsweise von 25° bis 65° bzw. von 115° bis 155° erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ist zumindest aus einem Gehäuse, aus einer Ritzelwelle und aus mindestens zwei Lagerstellen in dem Gehäuse gebildet. Lagerstellen sind Aufnahmen in dem Gehäuse, in denen jeweils einer oder zwei der äußeren Lageringe der Lagervorrichtung sitzen. Jede der Lagerstellen weist mindestens eine Reihe in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse der Ritzelwelle verteilter und zueinander benachbarter Wälzkörper auf. Die Wälzkörper jeder der Reihen sind radial zwischen zwei Wälzlaufbahnen angeordnet. Die äußere Wälzlaufbahn ist an einem inneren Lagerring und die innere der Wälzlaufbahnen ist an einem äußeren Lagerring ausgebildet. Die Wälzlaufbahnen verlaufen koaxial zur und um die Rotationsachse der Lagervorrichtung. Die Wälzkörper sind in den jeweiligen Käfigen der Reihe umfangsseitig zueinander auf Abstand geführt und in der jeweiligen Reihe gehalten.
  • Die Reihen sind gegeneinander angestellt, d.h., die äußeren Wälzlaufbahnen sind in der Lagerstelle mit definierten Vorspannkräften gegen die Wälzkörper und die Wälzkörper gegen die inneren Wälzlaubahnen vorgespannt. Dabei liegt der äußere Lagerring der einen Lagerstelle axial gegen den äußeren Lagerring der anderen Lagerstelle vorgespannt an. Die inneren Lagerringe sind auch axial aufeinander zu vorgespannt und stützen sich über die äußeren Wälzlaufbahnen an den Wälzkörpern ab, ohne dass einer der sich axial gegenüberliegenden inneren Lagerringe den anderen axial gegenüberliegenden der inneren Lagerringe mit der Vorspannung berührt, mit der das Wälzlager axial vorgespannt ist. Dabei stehen die inneren Lagerringe entweder gar nicht miteinander im Kontakt oder berühren sich axial leicht. Die Wälzkörper sind gegen die volle Vorspannung an dem äußeren Lagerring abgestützt. Zwischen den sich axial gegenüberliegenden inneren Lagerringen verbleibt ein Spalt mit axialen Abmessungen an engster Stelle im Bereich größer oder gleich 0 mm und kleiner 1 mm.
  • Der jeweilige der Lagerringe sitzt mit mindestens einer außenzylindrischen Fläche in einer innenzylindrischen Fläche des Lagersitzes des Gehäuses. Die außenzylindrischen Flächen für den Lagersitz der axial aneinander liegenden äußeren Lagerringe weisen untereinander die gleichen Durchmesser auf. Außerdem sind an den äußeren Lagerringen und den inneren Lagerringen kreisscheibenförmige Stirnflächen ausgebildet. Die kreisscheibenförmige jeweilige axial nach außen gewandte Stirnseite verläuft jeweils in einer Radialebene, welche senkrecht von der axial ausgerichtet verlaufenden Rotationsachse durchstoßen ist. Der Abstand zwischen den zwei axial am weitesten voneinander entfernten Stirnflächen ist mindestens gleich groß oder größer als die Durchmesser der außenzylindrischen Flächen. Dabei kann der Abstand zwischen zwei Stirnflächen von äußeren Lagerringen oder zwischen Stirnflächen von inneren Lageringen alternativ zwischen einer Stirnfläche eines äußeren Lagerrings und eines inneren Lagerrings ausgebildet sein.
  • Eine Lagerstelle weist wahlweise eine Reihe Wälzkörper oder zwei Reihen Wälzkörper auf. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede der Lagerstellen mindestens eine Reihe Kugeln oder jede der Lagerstellen mindestens eine Reihe Kegelrollen als Wälzkörper aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass zwischen den Wälzkörpern von sich axial am nächsten liegenden und gegeneinander angestellten Reihen an engster Stelle ein axialer Abstand verbleibt, der mindestens zweimal so groß ist wie ein axialer Abstand zwischen zwei axial zueinander benachbarten und zu einer Lagerstelle gehörigen Reihen an engster Stelle.
  • Die Erfindung sieht weiterhin eine Lagervorrichtung vor, in der ein kleinster axialer Abstand zwischen zwei in axiale Richtungen voneinander weg gewandten Stirnseiten eines äußeren Lagerrings der einen Reihe größer ist als ein größter axialer Abstand an zwei inneren Lagerringen zwischen zwei voneinander weg gewandten und sich nicht berührenden Stirnseiten der beiden inneren Lagerringe.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der äußeren Lagerringe zwei außenzylindrische Bereiche aufweist. Einer ist, wie schon anfangs beschrieben, für den Sitz des Lagers in einer Gehäusebohrung vorgesehen, so dass das Nennmaß des Durchmessers dieses außenzylindrischen Bereichs dem der Gehäusebohrung entspricht. Der Durchmesser des anderen Bereichs ist kleiner als der Durchmesser des Sitzes im Gehäuse.
  • Derartige Lagerungen eignen sich insbesondere für den Einsatz als Ritzelwellenlagerung. Insbesondere dann, wenn wenig Bauraum für die Lagervorrichtung zur Verfügung steht, wie z.B., wenn der Sitz des Gehäuses, in dem die Ritzelwellenlagerung sitzt, dünnwandig ist. Die Lagervorrichtung kann für derartige Anordnungen ein relativ großes Verhältnis der axialen Breite des Lagers zu seinem Durchmesser aufweisen.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung 1, die aus einem Gehäuse 2, aus einer Ritzelwelle 3 und aus zwei Lagerstellen 4 und 5 einer Ritzelwellenlagerung 6, 33 oder 35 gebildet ist, in einem Längsschnitt längs entlang einer Rotationsachse 7 der Ritzelwelle 3. Die Ritzelwelle 3 ist wahlweise mittels der Ritzelwellenlagerung 6, 33 oder 35 in dem Gehäuse 2 gelagert.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ritzelwellenlagerung 6, die durch ein Ritzelwellenlager 8 mit zwei inneren Lagerringen 9 und 10 und zwei äußeren Lagerringen 11 und 12 sowie jeweils einer Reihe 13 bzw. 14 als Kegelrollen 15 bzw. 16 ausgeführter Wälzkörper 19 gebildet ist, in einem Halbschnitt längs der Rotationsachse 7. Die äußeren Lagerringe 11 und 12 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer jeweiligen axial ausgerichteten Breite BA11 bzw. BA12 ebenso, wie sich die inneren Lagerringe 9 und 10 hinsichtlich ihrer jeweils axial ausgerichteten Breite Bi9 und Bi10 unterscheiden. Die axial ausgerichtete Breite BA12 des breiteren der äußeren Lagerringe 12 ist mindestens dreimal so breit wie die Breite BA11 des anderen äußeren Lagerrings 11 sowie wie jeweils die Breiten Bi9 und Bi10 der inneren Lagerringe 9 bzw. 10. Darüber hinaus weist der einer der äußeren Lagerringe 12 einen Bord 12a auf, mit dem die Ritzelwellenlagerung 6 axial an dem Gehäuse 2 anschlägt.
  • Die Kegelrollen 15 bzw. 16, von denen in der Darstellung jeweils nur eine pro Reihe 13 und 14 bildlich dargestellt ist, sind in ihrer jeweiligen Reihe 13 bzw. 14 in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 7 mit gleichmäßigen Abständen verteilt und in einem Käfig 17 bzw. 18 geführt. Die Reihe 13 sitzt in einer Lagervorrichtung 1 nach 1 in der Lagerstelle 4 und die Reihe 14 in der Lagerstelle 5. Jeder der inneren Lagerringe 9 und 10 und jeder der äußeren Lagerringe 11 und 12 ist jeweils mit einer Laufbahn 20, 21, 22 oder 23 für die Wälzkörper 19 der jeweiligen Reihe 13 bzw. 14 versehen. Das durch die erste Reihe 13 verkörperte Schräglager und das durch die zweite Reihe 14 verkörperte zweite Schräglager sind gegeneinander in O-Anordnung angestellt. Dabei ist, wenn die Ritzelwelle 3 mit der Ritzelwellenlagerung 6 in dem Gehäuse 2 gelagert ist, der erste innere Lagerring 9 axial in Richtung des zweiten inneren Lagerring 10 vorgespannt, ohne dass sich die Lagerringe direkt berühren – oder wenn sie sich berühren, dann nur ganz geringfügig. Die Vorspannung wird über die Laufbahnen 20 und 21 auf die Wälzkörper 19 weitergegeben, wobei sich die Wälzkörper an den Laufbahnen 22 bzw. 23 abstützen und auf die äußeren Lagerringe 11 und 12 einwirken. Dabei ist der erste äußere Lagerring 11 axial direkt gegen den zweiten äußeren Lagerring 12 abgestützt. Die inneren Lagerringe 9 und 10 liegen entweder mit einem Spalt S < 1mm voneinander entfernt einander gegenüber oder nur mit einem Spalt = 0 bzw. mit geringer Vorspannung aneinander. Die geringe Vorspannung ist geringer als die Vorspannung zwischen den äußeren Lagerringen 11 und 12.
  • Jeder der äußeren Lagerringe 11 und 12 weist wenigstens eine außenzylindrische Fläche 26 bzw. 27 auf, die für den Sitz des jeweiligen äußeren Lagerrings 11 und 12 in einer Gehäusebohrung, beispielsweise des in 1 dargestellten Gehäuses 2, vorgesehen sind. Dabei weist der äußere Lagerring 12 zwei der Flächen 27 und eine äußere Fläche 28 auf. Die Durchmesser D26 und D27 der Flächen 26 und 27 sind zueinander gleich. Der Durchmesser D27 ist größer als der Durchmesser D28 der Fläche 28. Der axiale Abstand LX zwischen den gedachten und senkrecht von der Rotationsachse 7 durchstoßenen Radialebenen, von denen in der einen die Stirnfläche 29 des einen inneren Lageringes 9 und in der anderen eine Stirnfläche 30 des einen äußeren Lagerringes 12 liegt, ist größer als der Durchmesser D27, wobei das Nennmaß des Durchmessers D27 dem Nennmaß des Lagersitzes entspricht. Darüber hinaus ist BA12 = D27. Der axiale Abstand BA12 zwischen zwei Stirnflächen 30 und 31 des äußeren Lagerringes 12 ist größer als eine Summe B9 + B10, die aus dem Abstand Bi9 zwischen den Stirnflächen des einen inneren Lagerrings 9 und dem Abstand Bi10 zwischen den Stirnflächen des anderen inneren Lagerrings 10 gebildet ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ritzelwellenlagerung 35 längs in einem Halbschnitt entlang der Rotationsachse 7. Die Ritzelwellenlagerung 35 ist aus einem Ritzelwellenlager 36 mit zwei inneren Lagerringen 9 und 10 und zwei äußeren Lagerringen 37 und 38 sowie aus jeweils einer Reihe 13 bzw. 14 als Kegelrollen 15 bzw. 16 ausgeführter Wälzkörper 19 und aus einer Distanzhülse 39 gebildet. Die Kegelrollen 15 bzw. 16, von denen in der Darstellung jeweils nur eine pro Reihe 13 oder 14 bildlich dargestellt ist, sind in ihrer jeweiligen Reihe 13 bzw. 14 in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 7 mit gleichmäßigen Abständen verteilt und in einem Käfig 17 bzw. 18 geführt. In einer Lagervorrichtung nach 1 sitzt die Reihe 13 in der Lagerstelle 4 und die Reihe 14 in der Lagerstelle 5.
  • Das durch die erste Reihe 13 verkörperte Schräglager und das durch die zweite Reihe 14 verkörperte zweite Schräglager sind gegeneinander in O-Anordnung angestellt, wozu der erste innere Lagerring 9 axial in Richtung des zweiten inneren Lagerrings 10 vorgespannt ist, wenn die Ritzelwelle 3 mit der Ritzelwellenlagerung 35 in dem Gehäuse 2 gelagert ist, ohne dass sich die Lagerringe 9 und 10 direkt berühren, wobei die Distanzhülse 39 mit einem Teil einer Vorspannung axial zwischen den Lagerringen 9 und 10 eingespannt ist. Die Vorspannung wird über die Laufbahnen auf die Wälzkörper 19 weitergegeben, wobei sich die Wälzkörper 19 an den Laufbahnen der äußeren Lagerringe 37 und 38 abstützen und auf die äußeren Lagerringe 37 und 38 einwirken. Dabei ist der erste äußere Lagerring 37 axial direkt gegen den zweiten äußeren Lagerring 38 abgestützt. Darüber hinaus weist der äußere Lagerring 38 einen Bord 40 auf, mit dem die Ritzelwellenlagerung 34a axial an dem Gehäuse 2 anschlägt. Die inneren Lagerringe 9 und 10 liegen mit einem Abstand voneinander entfernt einander gegenüber, der einer axial ausgerichteten Breite B39 der Distanzhülse 39 abzüglich eines Betrages der Breite, der durch eine geringfügige axiale Einfederung der Distanzhülse 39 unter der Vorspannung verursacht ist. Die inneren Lagerringe 9 und 10 sind mit geringer Vorspannung, die geringer ist als die Vorspannung in dem Ritzelwellenlager 36 zwischen den Reihen 13 und 14, über die Distanzhülse gegeneinander vorgespannt.
  • Jeder der äußeren Lagerringe 37 und 38 weist eine außenzylindrische Fläche 24 bzw. 25 auf, die für den Sitz des jeweiligen äußeren Lagerrings 35 und 36 in einer Gehäusebohrung, beispielsweise einer Gehäusebohrung des Gehäuses 2, nach 1 vorgesehen sind, wobei jeder äußere Lagerring 35 und 36 jeweils noch eine Fläche 28 aufweist. Die Durchmesser D24 und D25 der Flächen 24 und 25 sind zueinander gleich. Der Durchmesser D25 ist größer als der Durchmesser D28 der Fläche 28. Der axiale Abstand L zwischen den senkrecht von der Rotationsachse 7 durchstoßenen gedachten Radialebenen, in denen jeweils eine der Stirnflächen, entweder die Stirnfläche 27 des inneren Lageringes 9 oder die Stirnfläche 28 des äußeren Lagerringes 36, liegt, ist zumindest so groß wie der Durchmesser D25, wobei das Nennmaß des Durchmessers D25 dem Nennmaß des Lagersitzes entspricht. Weiterhin gilt für die axialen Abstände L1 und L2 der am weitesten außen liegenden Stirnflächen 29, 30 und 30‘: L2 > L1 > D24 oder D25.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ritzelwellenlagerung 33, die durch ein Ritzelwellenlager 34 mit zwei inneren Lagerringen 41 und 42 und zwei äußeren Lagerringen 43 und 44 sowie drei Reihen 45, 46 und 47 als Kugeln 48 bzw. 49 ausgeführter Wälzkörper 19 und aus einer Montagehülse 50 gebildet ist, in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 7. Die Kugeln 48 oder 49, von denen in der Darstellung jeweils nur eine pro Reihe bildlich dargestellt ist, sind in ihrer jeweiligen Reihe in Umfangsrichtung um die Rotationsachse 7 mit gleichmäßigen Abständen verteilt und in einem Käfig 51, 52 bzw. 57 geführt. Die Kugeln 48 oder 49 der einen Reihe 45, 46 und 47 können zu den Kugeln 48 oder 49 der anderen Reihe 45, 46 und 47 die gleichen Durchmesser aufweisen oder sich im Durchmesser von zumindest einer der Reihen 45, 46 oder 47 oder von jeder der Reihen 45, 46 oder 47 unterscheiden. Die Reihen 45 und 46 bilden, wenn das Ritzelwellenlager 34 in einer Anordnung nach 1 in dem Gehäuse 2 sitzt, gemeinsam eine Lagerstelle 4 und die Reihe 47 bildet die Lagerstelle 5. Die sich am nächsten liegenden und gegeneinander angestellten Reihen 46 und 47 der benachbarten Lagerstellen 5 und 6 sind mit einem axialen Abstand S zueinander beabstandet, der mindestens zweimal so groß ist wie ein Abstand R zwischen den zwei axial zueinander benachbarten Reihen 45 und 46 in der Lagerstelle 5.
  • Jeder der inneren Lagerringe 41 und 42 und der äußeren Lagerringe 43 und 44 ist jeweils mit einer Laufbahn 53, 54, 55, 56, 58, 59 für die Wälzkörper 19 der jeweiligen Reihe 45, 46 bzw. 47 versehen. Die Kontaktlinien 60 der Wälzkörper 19 der ersten Reihen 45 und 46 sind gemeinsam in die gleiche Richtung und in Richtung zu den Kontaktlinien 61 der Reihe 47 geneigt, so dass das durch die Reihen 45 und 46 verkörperte zweireihige Schrägkugellager und das durch die zweite Reihe 47 verkörperte zweite Schrägkugellager gegeneinander in O-Anordnung angestellt sind, wozu, wenn die Ritzelwelle 3 mit der Ritzelwellenlagerung 33 in dem Gehäuse 2 sitzt, der erste innere Lagerring 41 axial in Richtung des zweiten inneren Lagerrings 42 vorgespannt ist, ohne dass sich die Lagerringe direkt berühren – oder wenn sie sich berühren, dann nur ganz geringfügig. Dabei ist der erste äußere Lagerring 43 axial direkt gegen den zweiten äußeren Lagerring 44 abgestützt. Die Montagehülse 50 ist entfernt, wenn die Ritzelwellenlagerung 33 im Gehäuse 2 sitzt. Über die Montagehülse 50 sind die inneren Lagerring 41 und 42 jedoch während der der Lagerhaltung, des Transports und während der Montage in die Lagerstelle aneinander gehalten und damit das Ritzelwellenlager 34 als selbsthaltende Baueinheit vormontiert.
  • Die Breite B41 des inneren Lagerringes 41 ist größer als der innere Durchmesser Di41 des Ritzelwellenlagers 34, der dem inneren Durchmesser der inneren Lagerringe 41 und 42 entspricht. Die Breite B41 des inneren Lagerringes ist größer als die Breite B43 des äußeren Lagerrings 43. Die Breite B42 des inneren Lagerringes 42 ist größer als die Breite B44 des äußeren Lagerrings 44. Damit ergibt sich, dass die Summe aus B41 und B42 größer ist als die Summe aus B43 und B44. Jeder der äußeren Lagerringe 43 und 44 weist eine außenzylindrische Fläche 24 bzw. 25 auf, die für den Sitz des jeweiligen äußeren Lagerrings 43 und 44 in einer Gehäusebohrung, beispielsweise einer Gehäusebohrung des Gehäuses 2, nach 1 vorgesehen sind, wobei jeder äußere Lagerring 43 und 44 jeweils noch eine Fläche 28 aufweist. Die Durchmesser D24 und D25 der Flächen 24 und 25 sind zueinander gleich. Der Durchmesser D25 ist größer als der Durchmesser D28 der Fläche 28. Weiter gilt für den axialen Abstand L der am weitesten außen liegenden Stirnflächen 29 und 30: L > D41. Bezugszeichen
    1 Lagervorrichtung 30 Stirnfläche
    2 Gehäuse 31 Stirnfläche
    3 Ritzelwelle 32 Stirnfläche
    4 Lagerstelle 33 Ritzelwellenlagerung
    5 Lagerstelle 34 Ritzelwellenlager
    6 Ritzelwellenlagerung 35 Ritzelwellenlagerung
    7 Rotationsachse 36 Ritzelwellenlager
    8 Ritzelwellenlager 37 äußerer Lagerring
    9 innerer Lagerring 38 äußerer Lagerring
    10 innerer Lagerring 39 Distanzhülse
    11 äußerer Lagerring 40 Bord
    12 äußerer Lagerring 41 innerer Lagerring
    13 Reihe 42 innerer Lagerring
    14 Reihe 43 äußerer Lagerring
    15 Kegelrolle 44 äußerer Lagerring
    16 Kegelrolle 45 Reihe
    17 Käfig 46 Reihe
    18 Käfig 47 Reihe
    19 Wälzkörper 48 Kugel
    20 Laufbahn 49 Kugel
    21 Laufbahn 50 Montagehülse
    22 Laufbahn 51 Käfig
    23 Laufbahn 52 Käfig
    24 außenzylindrische Fläche 53 Laufbahn
    25 außenzylindrische Fläche 54 Laufbahn
    26 außenzylindrische Fläche 55 Laufbahn
    27 außenzylindrische Fläche 56 Laufbahn
    28 äußere Fläche 57 Käfig
    29 Stirnfläche 58 Laufbahn
    30‘ Stirnfläche 59 Laufbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1350995 A [0002, 0002]

Claims (9)

  1. Lagervorrichtung (1), zumindest gebildet aus einem Gehäuse (2), aus einer Ritzelwelle (3) und aus mindestens zwei Lagerstellen (4, 5) in dem Gehäuse (2) zur Lagerung der Ritzelwelle (3), wobei jede der Lagerstellen (4, 5) mindestens eine Reihe (13, 14, 45, 46, 47) in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse (7) der Ritzelwelle (3) verteilter und zueinander benachbarter Wälzkörper (19), einen inneren Lagerring (9, 10, 41, 42) und einen äußeren Lagerring (11, 12, 37, 38, 43, 44) jeder der Lagerringe (9, 10, 11, 12, 37, 38, 41, 42, 43, 44) jeweils mit einer Laufbahn (20, 21, 22, 23, 53, 54, 55, 56, 58, 59) für die Wälzkörper (19) der Reihe (13, 14, 45, 46, 47), aufweist, wobei die Reihen (13, 14, 45, 46, 47) gegeneinander angestellt sind, in dem der äußere Lagerring (11, 12, 37, 38, 43, 44) der einen Lagerstelle (4, 5) axial gegen den äußeren Lagerring (11, 12, 37, 38, 43, 44) der anderen Lagerstelle (4, 5) abgestützt ist, und wobei jeweils einer der inneren Lagerringe (9, 10, 41, 42), in Richtung des anderen inneren der Lagerringe (9, 10, 41, 42) axial gegen die jeweilige Reihe (13, 14, 45, 46, 47) mit Vorspannung vorgespannt ist, ohne dass die sich axial gegenüberliegenden inneren Lagerringe (9, 10, 41, 42) mit der Vorspannung berühren.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, in der zwischen sich axial gegenüberliegenden inneren Lagerringen (9, 10, 41, 42) ein Spalt mit einer axialen Abmessung an engster Stelle größer oder gleich 0 mm und kleiner 1 mm verbleibt.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer außenzylindrischen Fläche (24, 25, 26, 27) an jedem der äußeren Lagerringe (11, 12, 37, 38, 43, 44) der Lagerringe (9, 10, 11, 12, 37, 38, 41, 42, 43, 44) und mit einem axialen Abstand (LX, L1, L2) zwischen zwei axial am weitesten außen liegenden und axial in entgegengesetzte Richtungen weisenden Stirnflächen (29, 30, 30‘) an zwei Lagerringen (9, 10, 12, 41, 44) der Lagerringe (9, 10, 11, 12, 37, 38, 41, 42, 43, 44), wobei die radial gerichteten Durchmesser (D24, D25, D26, D27) der außenzylindrischen Flächen (24, 25, 26, 27) zueinander gleich sind und der axiale Abstand (L, L1, L2) im Nennmaß gleich oder größer ist als der Zahlenwert der Durchmesser (D24, D25, D26, D27).
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer außenzylindrischen Fläche (24, 25, 26, 27) an jedem der äußeren Lagerringe (11, 12, 37, 38, 43, 44) der Lagerringe (9, 10, 11, 12, 37, 38, 41, 42, 43, 44) und mit einem axialen Abstand (BA12) zwischen zwei axial in entgegengesetzte Richtungen weisenden Stirnflächen (30, 31) mindestens eines Lagerrings (12) der Lagerringe (9, 10, 11, 12, 37, 38, 41, 42, 43, 44), wobei die radial gerichteten Durchmesser (D24, D25, D26, D27) der außenzylindrischen Flächen (24, 25, 26, 27) zueinander gleich sind und der axiale Abstand (BA12) im Nennmaß gleich oder größer ist als der Zahlenwert der Durchmesser (D24, D25, D26, D27).
  5. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, in der in einer der Lagerstellen (5) zwei der Reihen (45, 46) axial zueinander benachbart sind und die andere der Lagerstellen (6) mindestens eine der Reihen (47) aufweist.
  6. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, in der zwischen sich am nächsten liegenden und gegeneinander angestellten Reihen (46, 47) benachbarter Lagerstellen (5, 6) ein axialer Abstand (S) verbleibt, der mindestens zweimal so groß ist wie ein Abstand (R) zwischen zwei axial zueinander benachbarten Reihen (45, 46) einer Lagerstelle (5).
  7. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, in der jede der Reihen (13, 14) Kegelrollen (15, 16) als Wälzkörper (19) aufweist.
  8. Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, in der jede der Lagerstellen (5, 6) mindestens eine Reihe (45, 46, 47) Kugeln (48, 49) als Wälzkörper (19) aufweist.
  9. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, in der ein axialer Abstand (BA12) zwischen zwei Stirnflächen (29 wenigstens eines äußeren Lagerrings (12) größer ist als eine Summe (B9 + B10), die aus den Abständen (Bi9, Bi10) zwischen den Stirnflächen (29, 32) des der inneren Lagerringe (9, 10) gebildet ist.
DE201210222788 2012-12-11 2012-12-11 Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle Withdrawn DE102012222788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222788 DE102012222788A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222788 DE102012222788A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222788A1 true DE102012222788A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222788 Withdrawn DE102012222788A1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222788A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350995A (en) 1970-06-30 1974-04-24 Skf Ind Trading & Dev Pinion gear transmission
JP2002339961A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Ntn Corp 組合せ玉軸受
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
WO2008077676A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung einer welle
DE102011003705A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102011083606A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350995A (en) 1970-06-30 1974-04-24 Skf Ind Trading & Dev Pinion gear transmission
JP2002339961A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Ntn Corp 組合せ玉軸受
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
WO2008077676A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung einer welle
DE102011003705A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle
DE102011083606A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102010038305A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
DE4000079A1 (de) Radial-axial-lager
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102012213223A1 (de) Wälzlager
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
WO2013020726A1 (de) Radial-rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine nadelhülse
DE102012222788A1 (de) Lagervorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102014225585A1 (de) Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle
DE102014202829A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE4016839A1 (de) Spielfreies waelzlager
DE102014216522A1 (de) Kugellager
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102011077816A1 (de) Wälzlager
DE2745842A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE102013225331A1 (de) Lageranordnung mit Labyrinthdichtung
AT520701B1 (de) Schrägkontaktwälzlager
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung
DE102011077814A1 (de) Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140901